WO2007003613A2 - Präparate auf der basis von naturstoffen - Google Patents

Präparate auf der basis von naturstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2007003613A2
WO2007003613A2 PCT/EP2006/063773 EP2006063773W WO2007003613A2 WO 2007003613 A2 WO2007003613 A2 WO 2007003613A2 EP 2006063773 W EP2006063773 W EP 2006063773W WO 2007003613 A2 WO2007003613 A2 WO 2007003613A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extracts
biomass
ganoderma
preparation
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063773
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007003613A3 (de
Inventor
Wolf-Dieter Juelich
Ulrike Lindequist
Sabine Witt
Joern Kasbohm
Gerold Lukowski
Kristian Wende
Hans-Peter Welzel
Winfrid Ruehle
Frank Szrama
Martina Wurster
Sebastian Lippemeier
Joachim Schomburg
Christian Schultz
Peter Hartig
Ralf Hintze
Original Assignee
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005031362A external-priority patent/DE102005031362A1/de
Priority claimed from DE102005031364A external-priority patent/DE102005031364A1/de
Priority claimed from DE102005031363A external-priority patent/DE102005031363A1/de
Application filed by Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald filed Critical Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Priority to EP06792472A priority Critical patent/EP1901757A2/de
Publication of WO2007003613A2 publication Critical patent/WO2007003613A2/de
Publication of WO2007003613A3 publication Critical patent/WO2007003613A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/015Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L31/00Edible extracts or preparations of fungi; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • A61K36/074Ganoderma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9717Rhodophycota or Rhodophyta [red algae], e.g. Porphyra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9722Chlorophycota or Chlorophyta [green algae], e.g. Chlorella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2200/00Function of food ingredients
    • A23V2200/20Ingredients acting on or related to the structure
    • A23V2200/25Nanoparticles, nanostructures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Definitions

  • the invention relates to compositions of biomass and / or extracts of at least one terrestrial fungus, preferably a species of the genus Ganoderma on the one hand and at least one layered silicate, an iron-rich raw material, biomass, obtainable from microalgae, fungal biopolymer complexes on the other.
  • the compositions prevent premature cell aging and have an anti-aging effect.
  • Possible applications include food and feed supplements, plant tonics or drugs that are designed to protect against free radicals. They are also suitable as UV protection agents based on natural substances.
  • a water extract or a low alcohol extract of G. lucidum can be used as a cosmetic (WO 01/32192 Al).
  • An alcoholic extract of G. lucidum can be used in dermatoses to prevent inflammation (JP 1180889 A).
  • G. lucidum In order to enhance the antioxidant effect, it is possible to mix G. lucidum with grapefruit seed extracts (WO 02/11744 Al). It is also possible to enrich G. lucidum during cultivation with selenium (WO 01/05938 Al). Also known are mixtures with the botanical antioxidants green tea extract, anthocyanins from bilberry fruits, ginkgo, guarana root extract (PCT WO 2004/100896 A2).
  • Another way to supplement food or feed is taken when free radicals are removed by adsorption from the organism. It uses the microporous structure of certain minerals. For example, zeolite crystals have tiny cavities and channels, which is due to their ability to absorb free radicals. In this case, other harmful substances are removed.
  • the mineral clinoptiolite is a component of the product Phytosorb, which is used as a toxin binder for pig and cattle feed.
  • the animal feed additive Lucoton-T uses the absorption capacity of chitin and melanin. For a high absorption ability also phyllosilicates are known.
  • Phyllosilicates are salts of silicic acid in which the [SiO 4 ] tetrahedra are interlinked in one plane and thus form lattice lattices. Some of the silicon atoms are replaced by magnesium or aluminum. One differentiates one-, two-, three- and four-layered silicates.
  • the layered silicates include, for example, kaolonite, talc, clay or mica. Compositions comprising phyllosilicates and biomass terrestrial fungi, in particular the genus Ganoderma, have not been described.
  • 1.3- ⁇ -glucans stimulation of the non-specific defense system, increase in the production of immunoglobulin A (IgA)
  • IgA immunoglobulin A
  • the antioxidant effect of spirulina is important for use as a dietary supplement (JANA 2002).
  • JANA 2002 An indication that the antioxidant effect can be synergistically enhanced by combination with extracts of Ganoderma species is not found in the prior art.
  • Known is only the combination of hot water extracts of G. lucidum with hot-water extracts of spirulina (JP 2002 24 9437 A).
  • Inorganic UV filters are microfine particles of titanium dioxide or zinc oxide, which reflect the incident UV light. They cover the longer-wave UV-A as well as the shorter-wave UV-B range and are mainly used in sunscreens with a very high sun protection factor. Because these pigments are white, they can cause an undesirable whitening effect on the skin at higher concentrations. To prevent this, the pigment particles are reduced to about 200 nanometers - thus they are transparent.
  • UV light When exposed to ultraviolet (UV) light, photocatalytic substances such as titanium dioxide (TiO 2 ;) absorb UV radiation to a high degree. In the reaction of titanium dioxide with UV radiation, however, free radicals are formed in the presence of water and oxygen. This photocatalytic effect is used for various commercial applications such as water and air purification and gives surfaces self-cleaning, antimicrobial and anti-algae properties (DE199623055). In the photocatalytic reaction, very reactive free radicals are formed, which form a strong Chem. Res., Vol. 28, No. 12 (1995) 503 / D. Bruemann: Photocatalytic Detoxification of Polluted Waters, The Handbook of Environmental Chemistry, Springer Verlag 1999, Volume 2, Part L, 285 - 351.
  • the object of the present invention is to find formulations with improved properties compared to the prior art which stimulate glucose metabolism, protect cells from damage and / or slow cell aging, stabilize the natural intestinal flora and bind toxins and which can therefore be used as food or feed and / or as a food or feed supplement and / or as cosmetics and / or as medicaments for therapeutic and prophylactic applications in humans and / or animals.
  • cosmetics in particular, a possibility should be found of combining UV protection and protection against premature skin aging by the residual UV radiation.
  • a composition comprising biomass and / or extracts of terrestrial fungi on the one hand and at least a) a layered silicate or an iron-rich raw material or b) fungal biopolymer complexes obtained by alkaline digestion from the cell walls of aphyllophoral basidiomycetes or c) biomasses obtainable from microalgae on the other hand , provided.
  • Terrestrial mushrooms have valuable ingredients that are suitable
  • Examples of terrestrial mushrooms with as yet insufficiently used ingredients are Auricularia auricula-judae-Judasohr
  • Grifola frondosa Maitake Hericium erinaceus - Hedgehog Tortoise Lentinula edodes - Shii-take Pleurotus ostreatus - Oyster Pear Pleurotus eryngii - Herbal Oyster.
  • the biomasses or the extracts of terrestrial fungi can be used.
  • the biomass of the terrestrial fungi all ingredients are supplied in a physiologically balanced ratio to the recipient organism. It has been found that it is particularly advantageous if the biomass is present in the form of microparticles or nanoparticles with an average diameter of 10 nm-10 ⁇ m.
  • the conversion of the biomass into microparticles or nanoparticles can be carried out according to a method known from WO 2004/075907 A2.
  • biomass and / or extracts of terrestrial mushrooms are mixed to form biomasses of marine organisms, obtainable from microalgae
  • the organism is supplemented, in addition to the ingredients of the selected terrestrial fungi, with proteins, special fatty acids, in particular cell protective omega-3 and omega-6 fatty acids, Minerals and vitamins as well as secondary ingredients supplied in a physiologically engineered ratio.
  • proteins special fatty acids, in particular cell protective omega-3 and omega-6 fatty acids, Minerals and vitamins as well as secondary ingredients supplied in a physiologically engineered ratio.
  • Both phyllosilicates as fungale Biopolymerkomplexe, biomass from marine organisms as well as commercial mineral mixtures have insufficient radical scavenging properties.
  • the preparation of the invention may contain biomass and / or extracts of terrestrial fungi and phyllosilicates, fungal biopolymer complexes and / or biomasses of microalgae and mineral mixtures as two, three or four combinations, and allows good protection against free radicals. In the combinations practically all mixing ratios are possible. This allows various applications that can not be achieved with the individual components.
  • the combination according to the invention provides animal and human with high-quality nutrients, ferments, active substances, growth and protective substances in a balanced ratio to fiber and thus strengthens the organism.
  • the glucans contained in the combination stimulate the immune system.
  • the dietary and probiotic properties of the combination stabilize the natural intestinal flora.
  • the composition can be chosen so that a fight against bacterial and viral pathogens by the known contained in G. pfeifferi antimicrobial agents is possible. Free radical damage, responsible for many aging processes of cells and organs, is diminished.
  • 1 part of the ethanolic extract of a Ganoderma species is used to 99 parts of the food.
  • special effects in terms of the supply of minerals and trace substances can be achieved.
  • the combination according to the invention with extracts of terrestrial fungi gives a preparation in which, with regard to the antioxidative properties, an immediate and a depot effect can be detected experimentally.
  • Inventive combinations of Ganoderma extracts with zeolites and other ion exchangers cause a synergistic antioxidant effect.
  • the microporous structure of the zeolites by their ability to absorb free radicals, promotes anti-oxidant activity. Incorporated substances such as selenium are reinforced in their effect. If the addition according to the invention of alcoholic extracts from a Ganoderma species of a combination of zeolites with important minerals and trace elements is added, both the radical scavenging activity can be improved and the assurance of a balanced balance of macro- and microelements in the organism can be achieved.
  • pfeifferi wherein the ethanol content can vary within the limits of 10 vol.% To 96 vol.%. It is also possible to use mixtures of alcohols and ethyl acetate as the extraction agent. It is also possible to use extracts obtained by treating a Ganoderma species with supercritical CO 2 .
  • extracts of 5 different Ganoderma species and / or extracts of other terrestrial fungi are mixed.
  • lipophilic extracts in particular the alcoholic extract of G. pfeifferi, contain active substances which stimulate the metabolism of healthy cells and reduce cell aging.
  • the aqueous extract of G. lucidum contains agents which activate phagocytosis by macrophages and stimulate the immune response.
  • the glucan content of the aqueous extract, which stimulates the immune system is lower in G.pfeifferi than in G. lucidum.
  • the combination of the ethanolic extract of G. pfeifferi and the aqueous extract of G. lucidum produces the desired effect.
  • 2 5 has a relatively low UV adsorption, by additions of biomasses of Ganoderma pfeifferi in the amount of 1 to 10% over the entire wavelength range of 250 to 400 nm comparable to the commercial preparations based on titanium dioxide, z. T. even has superior UV absorption (or reflection). It has proven to be particularly favorable when the biomass from Ganoderma species in the form of micro- and nanoparticles with
  • From the group of phyllosilicates can be used for the UV protection in a particularly advantageous manner kaolins, clays, bentonites and other clay mineral-containing rocks.
  • Non-clay mineral, but Fe-rich raw materials are used.
  • Gaps associated with individual clay mineral groups, such as in kaolins e.g. in the range 280 nm, can be safely avoided by the inventive combination with biomasses from Ganoderma species.
  • the UV adsorption can be increased by selecting raw materials with Fe-rich clay minerals and other Fe-rich mineral admixtures.
  • a clay particle-biomass particle contact network is essential.
  • the formation of this network can be influenced, for example, by: pH change
  • the process for the preparation of the preparations may be carried out in such a way that the clays dried and / or ground and / or separated and / or otherwise surface-treated, then with a water / oil emulsion, in which either the
  • Biomass of a Ganoderma species or extracts from a Ganoderma were incorporated in
  • Ratio 1: 10 to 1: 1 are mixed, and both fruiting body and the mycelium can be used for biomass and extract extraction.
  • a particularly advantageous method for the preparation of the compositions according to the invention is achieved by cultivating the fungus of the genus Ganoderma on non-fermentable leaves of Camellia sinensis, which optionally wood extracts of oak and / or beech are added. It is also possible that
  • the invention therefore also health care products for humans, animals and plants for different applications based on phyllosilicates and / or
  • Mineral mixtures characterized by a content of 0.1 to 50%, in particular from 1 to 3% of a cold or hot alcoholic extract of a species of the genus Ganoderma, relative to the total health care product.
  • the invention encompasses the use of the synergistic combinations according to the invention in cosmetic preparations in the form of oils, sprays and / or ointments, alone or in combination with other cosmetics or additives, including insect repellents for use in the outdoor sector.
  • the preparations according to the invention can be prepared in the following way.
  • Example 1 Production of microparticles and nanoparticles from biomass of Ganoderma pfeifferi according to WO 2004/075907 A2 with addition of vitamin C as an example of a water-soluble active substance and of prednisolone as an example of a lipophilic active substance
  • Table 1 Formulation for the preparation of nanoparticles of a water-soluble active substance and a lipophilic active substance
  • Biomass of fruit bodies from Ganoderma pfeifferi was used.
  • For the preparation of doped preparations 5 g of vitamin C or 1 g of prednisolone were incorporated into the biomass.
  • an aqueous emulsifier solution is heated to the appropriate temperature (50 ° C). Thereafter, both phases are combined at the desired homogenization temperature.
  • the mixture is processed with the aid of an Ultra Turrax T25 from Janke and Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Germany) in an emulsification process at 8000 revolutions per minute and a duration of 30 seconds.
  • the suspension is then homogenized four times with a Micron Lab 40 piston-gap high-pressure homogenizer (APV-Gaulin, Lübeck) at a pressure of 500 bar and a temperature of 50.degree.
  • AAV-Gaulin, Lübeck Micron Lab 40 piston-gap high-pressure homogenizer
  • the proportion of active ingredient / clay mineral is replaced by demineralized water.
  • Example 2 Preparation of Micro and Nanoparticles from Mycelium of Lentinula edodes Table 2: Formulation of Lentinula edodes - (Shii-take) - Micro- and Nanoparticles
  • Example 3 Production of micro- and nanoparticles from the fruiting body of the fungus Judasohr (Auricularia auricula-judae)
  • the biomass is dispersed at a temperature of 25 ° C in an aqueous emulsifier and further processed as in Examples 1 and 2.
  • Example 5 Examples of sheet silicates which are suitable for the compositions according to the invention.
  • Example 6 Examination of the influence of the locus flora on the mouse ear by preparations according to the invention according to Examples 1, 5 and 6
  • the exemplary products A and B were prepared according to Example 10.
  • product A according to the invention obtainable by mixing micro-i 5 and nanoparticles from G. pfeifferi without doping according to example 1 and Wyoming montmorillonites, prepared according to example 5, 235 KbE were counted.
  • product B according to the invention obtainable by mixing microparticles and nanoparticles of G. resinaceum according to example 1-3 and Wyoming-montmorillonite, prepared according to example 5, an increase to 365 KbE was even observed. The remaining audited
  • Bentonite Garfield ⁇ 63 ⁇ m Air-dry sample, hand-ground and sieved ⁇ 63 ⁇ m, 30 - Bentonite Garfield ⁇ 6.3 ⁇ m: 30 g of air-dry original sample is slurried in 2 L 0.01 N NH 4 solution; Dispersed for 24 h in the "overhead shaker", decanted in the Attaberg cylinder at 30 cm drop height at 20 ° C ambient temperature and after 125 min, this suspension dried at 40 ° C and mortared
  • Example 8 Influence of grain size in phyllosilicates without permanent charge
  • Garfield - Nontronite (air-dried, hand-mined ⁇ 63 ⁇ m), 31.79 Fe 2 O 3 Friedland clay: (rich IS alternating deposits, air-dried, hand-mined ⁇ 63 ⁇ m), 7.31 Fe 2 O 3
  • FIG. 3 UV measurements on mixtures of Garfiel Nontroni or Friedland clay and Ganoderma
  • Example 11 Release of Prednisolone from the Products According to the Invention According to Example 1
  • the release was determined by means of paddle apparatus.
  • the particle dispersion to be tested is placed directly in the round-bottomed vessel and samples are taken at certain times.
  • the particles contained in the measuring solution are filtered off and discarded. You will be deprived of the further release process. To compensate, the sample volume is not replaced, so it can be assumed that the output ratio of particles to dispersion medium remains constant during the course of the experiment.
  • the filtrate is analyzed by UV spectrometry for its active ingredient content.
  • Membrane filters made of polyamide from Schleicher & Schuell (Dassel, Germany) with a pore size of 0.2 ⁇ m were used for the filtration.
  • Acceptor fluid 1000.0 ml of demineralized water
  • the drug prednisolone was released continuously and in a controlled manner within 4 days.
  • adherent human cells HaCaT, DKFZ
  • adherent human cells HaCaT, DKFZ
  • the medium was replaced by 2 ml PBS and the Cells irradiated with a dose of 20mJ / cm 2 UV light (medical UVB, broadband, maximum 311nm).
  • the preparation was carried out under standard conditions as shown in the scheme ( Figure 5 extraction scheme for the production of mushroom extracts).
  • Ganoderma extracts can significantly reduce UV-induced damage to the keratinocytes.
  • FIG. 6 LDH release from HaCaT cells of Ganoderma extracts after irradiation with medical UVB
  • Example 13 Demonstration of the protective effect of the preparations according to the invention on skin cells
  • FIG. 7 LDH release from HaCaT cells after irradiation with medical UVB (broadband)
  • Confluent FL cells were treated with mitomycin C to inhibit growth (described in detail in Example 15).
  • the cell cultures were fed from the 20th to the 30th h with a commercial medium (Dulbecco's Minimal Essential Medium with 10% calf serum), to which was added 0.025 mg of an ethanolic extract of G. pfeifferi per ml culture medium.
  • G. lucidum (not shown) has an opposite effect.
  • the cells die here already after 96h.
  • Example 15 Detection of the stimulating effect by the preparations according to the invention on stationary cell cultures by determining the protein content of the cells
  • Confluent FL cells are treated with mitomycin C to inhibit growth as follows: pour medium from tissue culture flask, wash cell lawn 2 times 5 times with PBS, 5 ml commercial medium (DulbeccoMEM + antibiotics + 10% fetal calf serum + 1% L glutamine) Add 50 ⁇ l mitomycin C (50 ⁇ g) to the cells, incubate for 2h at 37 ° C and 5% CÜ 2 in the incubator, drain the mixture and wash 3 times with PBS. The cells were then trypsinized, in a cell density of 2x10 5 / ml medium in
  • Triton solution per well and shake for 30 min on a shaker (500rpm) lysed.
  • the protein determination was carried out with Roti-Nanoquant and a B SA standard as lo calibration solution.
  • the protein concentration was determined on the basis of the quotients from the B SA standard curve.
  • the G. pfeifferi hot extract used caused a very marked stimulation of the cell metabolism.
  • the protein content of the cell increased by 20%.
  • 25 ⁇ g / ml have practically no influence, only doubling the concentration to 50 ⁇ g / ml causes an increase in protein production by 5%. In the examination of the finished preparation even a lower protein content was observed.
  • FIG. 9 Protein content ( ⁇ g / ml) of cells after cultivation with and without G. pfeifferi in comparison with G. lucidum and ginseng
  • HaCaT, DKFZ adherent human cells
  • the medium was replaced by 2 ml PBS and the cells irradiated with a dose of 20mJ / cm 2 UV light (medical UVB, broadband, maximum 311nm).
  • PBS extracts of Ganoderma species were dissolved at a concentration of 10 ⁇ g / ml (Extr. 1) or 0.01 ⁇ g / ml (Extr. 2).
  • the PBS and the extract dissolved therein was removed and replaced with RPMI medium with 0.01% BSA (bovine serum albumin).
  • BSA bovine serum albumin
  • FIG. 10 LDH release from HaCaT cells after irradiation with medical UVB (broadband)
  • the extracts used were able to reduce the damage caused to the cells by UV radiation (FIG. 9).
  • the Ganoderma-Extr. 1 (A) gives up to a 5-fold protective effect.
  • the less concentrated Ganoderma 5 Extr. 2 ( ⁇ ) an approximately 1.5 fold protective effect for the cells could be detected.
  • Titanium dioxide which is very commonly used in sunscreens, enhanced by the photocatalytic effect, the damaging effect of UV rays. Titanium dioxide was used in direct comparison as a suspension of titanium dioxide nanoparticles in PBS with a dose of 3 ⁇ g / cm 2 . (Fig. 10)
  • Example 18 Detection of the protective effect of the preparations according to the invention on skin cells in comparison to TiO 2
  • the experimental setup was modified in that in the beam path either only a quartz plate (control) or a quartz plate with a corresponding preparation of the invention (clay mineral plus biomass, see Example.10 production) or 20 TiO 2 (in the form a nanoparticle suspension).
  • the quartz plate alone does not absorb any UV light in this area.
  • the PBS was removed and replaced with RPMI medium containing 8% FCS.
  • the morphological development of the cells and the release of the cytoplasmic enzyme lactate dehydrogenase were followed.
  • FIG. 11 LDH release from HaCaT cells after irradiation with medical UVB (broadband), preparation from G. pfeifferi and Frieders clay in comparison to TiO 2
  • Lactate release is increased under the influence of TiO 2 over the control
  • FIG. 7 LDH release from HaCaT cells after irradiation with medical UVB (broadband). Preparation of G.pfeiferi and bentonite Garfield ⁇ 6.3 ⁇ m)
  • TiO 2 has an unfavorable effect on skin cells even in this experimental setup in which the photocatalytic effect is not detected.
  • Lactate release as a measure of UV-induced damage under the influence of the preparation according to the invention (Example 1 in Fig. 11: Preparation obtainable from G.pfeifferi and Friedlander Ton;
  • the UV transmission was measured with the UV photometer Analytik Jena AG SPECORD 50.
  • Example 20 Investigation of the compositions according to the invention based on biomass of microalgae of the genus Spirulina enriched with selenium in biologically bound form (selenium spirulina) with and without digestion by heat and pressure
  • the determination of the antioxidative properties was carried out by thin-layer chromatography (SIEVERS A et al., (2002) Simple thin-layer chromatography test for antioxidative compounds using DPPH assay, CBS Camag bibliography Service 88: 14-15) and photometrically (MOLYNEUX P (2004).
  • Selenium spirulana with a selenium content of 7.5 mg selenium / 100 g has no detectable radical scavenging properties with these test systems.
  • the thin-layer chromatographic detection is very sensitive. Concentrations> 0.005% of an antioxidant substance are detectable. By adding 1% G. lucidum extract, an immediately detectable radical scavenging activity of 94% is achieved. An addition of 10% causes a radical scavenging activity of 95.1%.
  • Microalgae of the genus Spirulina enriched with zinc in biologically bound form (zinc spirulina)
  • Zinc spirulina has a radical scavenging capacity of 20.3%.
  • 1% ethanolic extracts of G. lucidum or G. pfeifferi immediately detectable radical scavenging activities of 74, 1, by adding 10% of the extracts 92.3% are achieved.
  • Biomass obtainable by cultivating microalgae of the genus Chlamydomonas, has a radical trapping property of 14.8%. By adding 1 30% ethanolic extract of G. lucidum or G. pfeifferi, immediately detectable radical scavenging activities of 77, 3 are achieved by adding 10% of the extracts> 90%.
  • Example 20 Biomass, obtainable by culturing microalgae of the genus Porphyridium, have only a low radical scavenging property of 4%. By adding 1% ethanolic extracts of G. lucidum or G. pfeifferi, immediately detectable radical scavenging activities of 40, 7 are achieved by adding 10% of 94%.
  • the complex was recovered by alkaline digestion from the cell wall according to Example 29.
  • the preparation has the following advantageous application properties: Bioadsorption of heavy metals and toxins, but no adsorption more vital
  • Macro- and microelements strengthening the immune system by stimulating the nonspecific defense system and stimulating the anti-inflammatory cytokines
  • the complex has no doping with Ganoderma extract on the detectable with the methodology of Example 20 radical scavenging properties (radical scavenging activity 5.3%). This disadvantage is remedied by adding 1% or 10% of an ethanolic extract from G. lucidum. The radical scavenging activity thereby increases to 50 or 93%.
  • Example 25 Fungal biopolymer complex obtainable from oyster mushroom substrates (Pleurotus ostreatus)
  • the biopolymer complex was recovered by alkaline digestion from the cell walls in analogy to Example 29.
  • the investigation of antioxidative properties was carried out according to the method of Example 20.
  • the biopolymer complex has a radical scavenging capacity of 5.7%.
  • 1% ethanolic extract of G. lucidum By adding 1% ethanolic extract of G. lucidum, immediately detectable radical scavenging activities of 42.2 are achieved, with the addition of 10% of the extracts 89.6%.
  • a radical scavenging activity is advantageous, which is achieved by addition of 1 to 10% of an ethanolic extract of G. lucidum (Table 6).
  • Example 27 Improvement of radical scavenging properties of fish feed
  • % of a Ganoderma extract from 91.4 to 96.4 and 98.9%, respectively.
  • 50g dried and ground oyster mushroom (Pilzhof Krummensee) are in a three-necked flask with stirrer, thermometer and reflux condenser with 500 ml dest. Added water and heated to 60 ° C with stirring. Then add 3.5 g of sodium hydroxide (Merck, for analysis) in 50 ml of dist. Dissolved water and heated the mixture for three hours to 90 to
  • Ganoderma pfeifferi fruiting bodies were obtained by wild collection in Schlosspark Ludwigsburg in the years 1997-2005. In addition, cultured fruiting bodies, which were obtained by the company GAMU GmbH, Krefeld in April 2004, were used. 2 g of dried mushrooms (Ganoderma pfeifferi) are ground and treated at room temperature with 20 ml of ethanol (Applichem, denatured, for analysis). After 24 hours of cold extraction at room temperature, the fungi are squeezed through a filter and the extract is filtered through a round filter. This gives 12 ml of yellow-colored extract.
  • the pulverized fruit body was mixed in a paper tube with ethanol 80% (v / v) and then extracted by the Soxhlet method for about 24 h.
  • the weight was 12.5 g for both Ganoderma lucidum and G. pfeifferi.
  • the recovered liquid extracts were concentrated and freeze-dried.
  • Extraction was carried out using extractor ASE 200 (Dionex, Sunnyvale, CA, USA). In each case, 2 g of powdered mushroom fruit bodies with 15 g of sea sand were weighed into a paper tube. Extraction was carried out at a pressure of 2000 psi (pounds per square inch) with a service life (residence time of the solvent in the extraction cell at each extraction step) of 2 minutes. The extractant used was EtOH 80% (v / v) at an extraction temperature of 60 ° C.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen aus Biomassen und/oder Extrakten mindestens eines terrestrischen Pilzes, vorzugsweise einer Art der Gattung Ganoderma einerseits und mindestens einem Schichtsilicat, einem eisenreichen Rohstoff, Biomassen, erhältlich aus Mikroalgen, fungale Biopolymerkomplexe oder Mineralstoffmischungen andererseits. Die Zusammensetzungen eignen sich u.a. als UV-Schutzmittel auf der Basis von Naturstoffen, verhindern die Zellalterung und besitzen einen Anti-Aging-Effekt. Bevorzugt werden Biomassen in Form von Mikro- und Nanopartikeln eingesetzt. Weitere Anwendungen sind Nahrungsergänzungsmittel, Pflanzenstärkungsmittel, Schutz vor freien Radikalen oder Arzneimittel.

Description

Präparate auf der Basis von Naturstoffen
Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen aus Biomassen und / oder Extrakten mindestens eines terrestrischen Pilzes, vorzugsweise einer Art der Gattung Ganoderma einerseits und mindestens einem Schichtsilicat, einem eisenreichen Rohstoff, Biomassen, erhältlich aus Mikroalgen, fungale Biopolymerkomplexe andererseits. Die Zusammensetzungen verhindern die vorzeitige Zellalterung und besitzen einen Anti-Aging- Effekt. Mögliche Anwendungen sind Nahrungs- und Futterergänzungsmittel, Pflanzenstärkungsmittel oder Arzneimittel, mit denen ein Schutz vor freien Radikalen erreicht werden soll. Sie eignen sich auch als UV- Schutzmittel auf der Basis von Naturstoffen.
Stand der Technik I. Nahrungs- und Futterergänzungsmittel
[0002] Nahrungsergänzungsmittel mit Extrakten aus G. lucidum können erfolgreich zur unterstützenden Behandlung von immunologischen Störungen, Krebs, AIDS, Hepatitis, Diabetes und cardiovasculären Erkrankungen eingesetzt werden In der angeführten Literaturstelle ist das Zusammenspiel vieler Effekte und Faktoren die Grundlage für eine Prophylaxe dieser Erkrankungen und damit für einen Anti-Aging-Effekt (Pei-Gen Xiao et al. ; J. Ethnopharmacology 1993).
[0003] Ein Wasser-Extrakt bzw. ein Extrakt mit niedrigem Alkoholgehalt von G. lucidum kann als Kosmetikum eingesetzt werden (WO 01/32192 Al). Ein alkoholischer Extrakt von G. lucidum kann bei Dermatosen zur Verhinderung von Entzündungen eingesetzt werden (JPl 1180889 A).
[0004] Die anti-oxidativen Eigenschaften von Ganoderma lucidum sind bekannt (Mau JL; Lin HC; Chen CC: Antioxidant properties of several medicinal mushrooms. J Agric Food Chem 2002 Oct 9;50(21):6072-7; You YH; Lin ZB: Protective effects of Ganoderma lucidum Polysaccharides peptide on injury of macrophages induced by reactive oxygen species. Acta Pharmacol Sin 2002 Sep;23(9):787-91). Bioaktive Substanzen mit Radikalfängerkapazität können auch aus den Sporen von G. lucidum extrahiert werden. Die Nutzung der Radikalfängereigenschaften von G. lucidum als Einzelstoff ist schwierig (British J. Nutriation (2004). [0005] Um die antioxidative Wirkung zu verstärken, ist es möglich, G. lucidum mit Grapefrucht-Kernextrakten zu mischen (WO 02/11744 Al). Es ist ferner möglich, G. lucidum während der Kultivierung mit Selen anzureichern (WO 01/05938 Al). Bekannt sind ferner Mischungen mit den botanische Antioxidantien Grüner-Tee-Extrakt, Anthocyanine aus Bilberry-Früchten, Ginkgo, Guarana- Wurzel-Extrakt (PCT WO 2004/100896 A2).
[0006] Eine vorteilhafte Nutzung der antioxidativen Eigenschaften ergibt sich in der Andropause bei Männern (US2003/0054014 Al). Es entspricht dem Stand der Technik, Extrakte aus G. lucidum durch Behandlung mit Lösungsmitteln herzustellen. Es entspricht ebenfalls dem Stand der Technik, Extrakte aus G. lucidum durch Behandlung mit superkritischem CO2 zu gewinnen (WO 98/13512 Al).
[0007] Die Beschreibung der anti-oxidativen Eigenschaften konzentriert sich bisher ausschließlich auf Ganoderma lucidum.
[0008] Aus WO 00/53207 Al bzw. US 6,726,911 Bl sind neue antimkrobiell wirksame Verbindungen aus Pilzen der Species Ganoderma pfeifferi bekannt. Aus dem Fruchtkörper und dem Mycel der Spezies Ganoderma pfeifferi werden Extrakte erhältlich, die gegen Bakterien und Viren wirksam sind und sich als Konservierungsmittel für pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen sowie zur Bekämpfung von Infektionen eignen. [0009] Auch in methanolischen Extrakten von kommerziellen Pilzen wurden mit dem DPPH- Test antioxidative Eigenschaften nachgewiesen (Food chemistry (2002)).
[0010] Ein anderer Weg zur Ergänzung von Nahrungs- oder Futtermittel wird eingeschlagen, wenn freie Radikale durch Adsorption aus dem Organismus entfernt werden. Dabei nutzt man die mikroporöse Struktur bestimmter Mineralien. Zeolith-Kristalle z.B. besitzen winzige Hohlräume und Kanäle, worauf ihre Fähigkeit zur Absorption von freien Radikalen beruht. [0011] Dabei werden auch andere gesundheitsgefährdende Stoffe entfernt. So ist z.B. das Mineral Klinoptiolith ein Bestandteil des Produktes Phytosorb, das als Toxinbinder für Schweine- und Rinderfutter eingesetzt wird. Der Tierfutterzusatz Lucoton-T nutzt die Absorptionsfähigkeit von Chitin und Melanin. [0012] Für eine hohe Absorptionsfähigkeit sind auch Schichtsilikate bekannt. Schichtsilicate, sind Salze der Kieselsäure, in denen die [SiO4] -Tetraeder jeweils in einer Ebene miteinander verkettet sind und somit Schichtengitter bilden. Teilweise sind die Silicium-Atome durch Magnesium oder Aluminium ersetzt. Man unterscheidet Ein-, Zwei-, Drei- und Vierschichtsilicate. Zu den Schichtsilicaten zählen beispielsweise Kaolonit, Talk, Ton oder Glimmer. [0013] Zusammensetzungen, umfassend Schichtsilicate und Biomassen terrestrischer Pilze, insbesondere der Gattung Ganoderma, sind bisher nicht beschrieben worden.
[0014] Bekannt und in bestimmten Produkten wie dem Lucoton P bereits genutzt, ist die immunstimulierende Wirkung von 1.3-ß-Glucanen (Stimulation des unspezifischen Abwehrsystems, Steigerung der Produktion von Immunglobulin A (IgA). 1.3 ß-Glucane sind Bestandteil eines Polymerkomplexes, der durch alkalischen Aufschluss aus den Zellwänden aphyllophoraler Basidiomyceten gewonnen wird.
[0015] Die antioxidative Wirkung von Spirulina ist für die Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel von Bedeutung (JANA 2002). Ein Hinweis darauf, dass die antioxidative Wirkung durch Kombination mit Extrakten aus Ganoderma- Arten synergistisch verstärkt werden kann, findet sich im Stand der Technik nicht. Bekannt ist lediglich die Kombination von Heißwasser-Extrakten von G. lucidum mit Heiß-Wasser-Extrakten von Spirulina (JP 2002 24 9437 A).
II. Sonncnschutzmittcl auf der Basis von Titandioxid (TiO2)
[0016] Bei herkömmlichen Sonnenschutzmitteln wird die Reflektion und Adsorption durch mineralische Bestandteile ausgenutzt, um eine Erythembildung (Sonnenbrand) zu vermeiden. Präparate auf dieser Basis besitzen einen hohen Lichtschutzfaktor und ermöglichen deshalb einen stundenlangen Aufenthalt in der Sonne. Als anorganische UV-Filter fungieren mikrofeine Partikel aus Titandioxid oder Zinkoxid, die das einfallende UV-Licht reflektieren. Sie decken den längerwelligen UV-A-, aber auch den kürzerwelligen UV-B-Bereich ab und werden vor allem in Sonnenschutzmitteln mit sehr hohem Lichtschutzfaktor eingesetzt. Da diese Pigmente weiß sind, können sie bei höheren Konzentrationen einen unerwünschten Weißeffekt auf der Haut verursachen. Um das zu verhindern, werden die Pigmentpartikel auf etwa 200 Nanometer verkleinert - dadurch wirken sie transparent.
[0017] Bei Exposition mit ultraviolettem (UV-) Licht absorbieren photokatalytische Substanzen wie Titandioxid (TiO2;) in hohem Maße UV-Strahlung. Bei der Reaktion von Titandioxid mit UV-Strahlung bilden sich jedoch in Anwesenheit von Wasser und Sauerstoff freie Radikale. Dieser photokatalytische Effekt wird für verschiedene kommerzielle Anwendungen wie die Wasser- und Luftreinigung genutzt und verleiht Oberflächen selbst reinigende, antimikrobielle und Anti-Algen-Eigenschaften (DE199623055). Bei der photokatalytischen Reaktion entstehen sehr reaktionsfähige freie OH-Radikale, die eine starke antimikrobielle Wirkung haben (A. Heller: Chemistry and Applications of Photocatalytic Oxidation of Thin Organic Films. Acc. Chem. Res., Vol. 28, No. 12 (1995) 503 / D. Bahnemann: Photocatalytic Detoxification of Polluted Waters. The Handbook of Environmental Chemistry, Springer Verlag 1999, Volume 2, Part L, 285 - 351. In DE 102 31 731 Al wird eine antimikrobielle Wirksamkeit einer Titandioxid- Schicht auf keramischem Substrat nachgewiesen. Es wird unter photokatalytischer Aktivierung durch UV-Licht eine sehr starke Reduktion des Ausgangskeimgehaltes bei E. iaecium auf 0,01 %, bei S. aureus auf = 0,001 % und bei E. coli auf 0,00002 % erreicht. [0018] Es ist daher zu erwarten, dass durch den photokatalytischen Effekt von Titandioxid bei Anwendung von Titandioxid in UV- Schutzmitteln neben einer vorzeitigen Zellalterung auch Schäden der DNA durch freie Radikale auftreten, deren Bildung durch das Schutzmittel nicht verhindert, sondern infolge der photokatalytischen Reaktion sogar verstärkt wird.
Darstellung der Erfindung [0019] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Zubereitungen mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften zu finden, die den Glucosestoffwechsel stimulieren, Zellen vor Schädigungen schützen und/oder die Zellalterung verlangsamen, die natürliche Darmflora stabilisieren und Toxine binden und die daher als Nahrungs- oder Futtermittel und/oder als Nahrungs- oder Futterergänzungsmittel und/oder als Kosmetika und/oder als Arzneimittel für therapeutische und prophylaktische Anwendungen bei Mensch und/oder Tier genutzt werden können. Bei den Kosmetika sollte insbesondere eine Möglichkeit gefunden werden, UV- Schutz und Schutz vor vorzeitiger Hautalterung durch die UV-Reststrahlung zu verbinden. [0020] Die Aufgabe wurde gemäß den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Erfindungsgemäß wurde eine Zusammensetzung, umfassend Biomassen und / oder Extrakte terrestrischer Pilze einerseits und mindestens a) einem Schichtsilicat oder einem eisenreichen Rohstoff oder b) fungale Biopolymerkomplexe, die durch alkalischen Aufschluss aus den Zellwänden aphyllophoraler Basidiomyceten gewonnen wurden oder c) Biomassen, erhältlich aus Mikroalgen andererseits, bereitgestellt.
[0021] Terrestrische Pilze verfügen über wertvolle Inhaltstoffe, die geeignet sind den
Stoffwechsel zu stimulieren und den Säugetierorganismus vor Erkrankungen zu schützen.
Beispiele für terrestrische Pilze mit bis jetzt nur unzureichend genutzten Inhaltsstoffen sind Auricularia auricula-judae - Judasohr
Grifola frondosa - Maitake Hericium erinaceus - Igelstachelbart Lentinula edodes - Shii-take Pleurotus ostreatus - Austernseitling Pleurotus eryngii - Kräuterseitling.
[0022] Besondere Vorteile werden erhalten, wenn aus der Gruppe der terrestrischen Pilze eine Art der Gattung Ganoderma eingesetzt wird. Wir haben überraschend gefunden, dass Extrakte von G. pfeifferi den Glucosestoffwechsel von Zellen stimulieren, die Respiration verstärken und die Bildung von Proteinen fördern. Die Gabe von Ganoderma-Extrakten reduziert außerdem wie aus dem Stand der Technik bekannt den oxidativen Stress und verstärkt die endogene Radikalabwehr.
[0023] Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können die Biomassen oder die Extrakte terrestrischer Pilze eingesetzt werden.
[0024] Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der die Biomassen der terrestrischen Pilze eingesetzt werden, werden alle Inhaltstoffe in einem physiologisch ausgewogenen Verhältnis dem Empfängerorganismus zugeführt. Es wurde gefunden, dass es von besonderem Vorteil ist, wenn die Biomassen in Form von Mikro- oder Nanopartikeln mit einem mittleren Durchmesser von 10 nm - 10 μm vorliegen. Die Umwandlung der Biomassen in Mikro- oder Nanopartikeln kann nach einem aus WO 2004/075907 A2 bekannten Verfahren erfolgen.
[0025] Bei der Mischung von Biomassen aus terrestrischen Pilzen mit Tonmineralen wird erfindungsgemäß ein Netzwerk mit Tonpartikel-Biomassepartikel-Kontakt erhalten. Bei der Mischung von Biomassen und/oder Extrakten aus terrestrischen Pilzen mit Biopolymerkomplexen, erhältlich aus den Zellwänden aphyllophoraler Basidiomyceten durch einen alkalischen Aufschluss, entstehen fibrilläre poröse Naturstoffprodukte mit großer Oberfläche, wobei der wasserunlösliche säurebeständige Polymerkomplex als verdauungsfördernder und wasserbindender Ballaststoff dient. Bei der Mischung von Biomassen und/oder Extrakten aus terrestrischen Pilzen zu Biomassen mariner Organismen, erhältlich aus Mikroalgen, werden dem Organismus zusätzlich zu den Inhaltstoffen der ausgewählten terrestrischen Pilze Proteine, spezielle Fettsäuren, insbesondere zellschützende Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Mineralstoffe und Vitamine sowie sekundäre Inhaltsstoffe in einem physiologisch ausgeführten Verhältnis zugeführt. [0026] Sowohl Schichtsilikate als fungale Biopolymerkomplexe, Biomassen aus marinen Organismen als auch handelsübliche Mineralstoffmischungen verfügen über ungenügende Radikalfängereigenschaften. [0027] Die erfindungsgemäße Zubereitung kann Biomassen und/oder Extrakte terrestrischer Pilze sowie Schichtsilikate, fungale Biopolymerkomplexe und/oder Biomassen von Mikroalgen und Mineralstoffmischungen als Zweier-, Dreier- oder Viererkombinationen enthalten, und ermöglicht einen guten Schutz vor freien Radikalen. In den Kombinationen sind praktisch alle Mischungsverhältnisse möglich. Dadurch werden verschiedene Anwendungen ermöglicht, die mit den Einzelkomponenten nicht erreicht werden können. Die erfindungsgemäße Kombination versorgt Tier und Mensch mit hochwertigen Nährstoffen, Fermenten, Wirk-, Wuchs- und Schutzstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis zu Ballaststoffen und stärkt so den Organismus. [0028] Bei einer Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Nahrungs- oder Futtermittelergänzungsstoff stimulieren die in der Kombination enthaltenen Glucane das Immunsystem. Die diätetischen und probiotischen Eigenschaften der Kombination stabilisieren die natürliche Darmflora. Das wird durch die Fähigkeit der Schichtsilikate und der fungalen Biopolymerkomplexe zur Resorption bakterieller Toxine unterstützt. Durch die Kombination erfolgt gleichzeitig eine Stimulierung des Zellstoffwechsels. Es werden Mineralstoffe und Spurenelemente zugeführt. Bei einer Anwendung als Nahrungsmittelzusatz im Vorfeld bzw. zur Prophylaxe von Erkältungskrankheiten oder als Futtermittelzusatz bei besonderen Belastungssituationen ist es vorteilhaft, aus der Gattung Ganoderma die Art Ganoderma pfeifferi auszuwählen. Dabei kann die Zusammensetzung so gewählt werden, dass eine Bekämpfung von bakteriellen und viralen Krankheitserregern durch die bekannten in G. pfeifferi enthaltenen antimikrobiellen Wirkstoffen möglich wird. Schädigungen durch freie Radikale, die für viele Alterungsprozesse der Zellen und Organe verantwortlich sind, werden vermindert.
[0029] Überraschenderweise wurde gefunden, dass bereits ein Zusatz von 1 % der in der Herstellung wesentlich teureren Ganoderma-Extrakte ausreicht, um einen Radikalfänger- Effekt zu erreichen. Auf diese Weise sind preiswerte Präparate erhältlich, die die oben genannten Vorteile und Radikalfänger-Eigenschaft miteinander verbinden. Viele Nahrungsmittel verfügen über keine experimentell nachweisbaren Radikalfängerkapazitäten. Diesem Mangel wird durch den erfindungsgemäßen Zusatz von Extrakten aus Ganoderma- Arten als Nahrungs- oder Futterergänzungsmittel beseitigt.
[0030] Vorteilhafterweise wird 1 Teil des ethanolischen Extraktes einer Ganoderma-Art auf 99 Teile des Nahrungsmittels eingesetzt. [0031] Mit der erfindungsgemäßen Kombination können spezielle Effekte in Bezug auf die Versorgung mit Mineral- und Spurenstoffen erreicht werden. Insbesondere ist es erfindungsgemäß, Extrakte aus terrestrischen Pilzen mit Biomassen, erhältlich aus Mikroalgen, zu mischen, bei denen während der biotechnologischen Gewinnung eine Anreicherung mit Selen und/oder Zink erfolgt ist. Durch besondere Kultivierungsbedingungen wird das Selen fest im Zellverband eingebaut. Die Radikalfängereigenschaften könnten erst nach dem biologischen Abbau bzw. nach einem Aufschluss nachgewiesen werden. Durch die erfindungsgemäße Kombination mit Extrakten terrestrischer Pilze wird ein Präparat erhalten, bei dem im Bezug auf die antioxidativen Eigenschaften eine Sofort- und eine Depot-Wirkung experimentell nachgewiesen werden kann.
[0032] Für verschiedene Zwecke ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäße Zubereitung mit Mineralstoffen zu kombinieren. Mineralstoffe weisen selbst nur einen ungenügenden Radikalfängereffekt auf. Sie werden aber oft zur Versorgung älterer Menschen eingesetzt, die einen besonderen Schutz vor freien Radikalen benötigen. Durch den Zusatz von Mineralstoffmischungen der Elemente Na, K, Ca, Mg, Fe sowie der Spurenelemente P, Si, B, F, Mn, Zn, Cr, Cu, V, Mo zu terrestrischen Pilzen wird eine optimale Versorgung mit Mineralstoffen mit Radikalfängereigenschaften verbunden. Optimierte Calcium-haltige Mineralien in Kombinationen mit antioxidativen Pilzinhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Zubereitung bieten zum Beispiel ein großes Potential bei der Prophylaxe der Osteoporose. [0033] Erfindungsgemäße Kombinationen der Ganoderma-Extrakte mit Zeolithen und anderen Ionenaustauschern bewirken eine synergistische Antioxidans-Wirkung. Die mikroporöse Struktur der Zeolithe unterstützt durch ihre Fähigkeit zur Absorption von freien Radikalen die Anti-Oxidans-Wirkung. Eingearbeitete Substanzen wie Selen werden in ihrer Wirkung verstärkt. Wird der erfindungsgemäße Zusatz von alkoholischen Extrakten aus einer Ganoderma-Art einer Kombination von Zeolithen mit wichtigen Mineralien und Spurenelemente zugesetzt, kann sowohl die Radikalfänger-Aktivität verbessert als auch die Sicherung einer ausgeglichenen Bilanz von Makro- und Mikroelementen im Organismus erreicht werden.
[0034] Auch bei einer Anwendung als Nahrungsergänzungsmittel mit dem Ziel, die Alternsrate zu verlangsamen und das Auftreten und die Progression altersassoziierter Krankheiten und Einschränkungen wie Immunseneszenz, Krebs, Katarakt, kognitive Mängel und Abnahme der Muskelstärke zu verzögern, ist es besonders vorteilhaft, aus den Arten der Gattung Ganoderma die Spezies Ganoderma pfeifferi auszuwählen. Völlig überraschend haben wir gefunden, dass Ganoderma pfeifferi die Alterung von Zellen verlangsamt. Unter den gleichen Versuchsbedingungen lässt sich bei Extrakten aus G. lucidum keine Verlangsamung des Alterungsprozesses nachweisen. Dieser Effekt von G. pfeifferi lässt sich aus dem bekannten Stand der Technik nicht ableiten. [0035] Vorteilhafterweise wird ein ethanolischer Extrakt aus G. pfeifferi eingesetzt, wobei der Ethanolgehalt in den Grenzen 10 Vol. % bis 96 Vol. % schwanken kann. Es ist auch möglich, als Extraktionsmittel Mischungen von Alkoholen und Ethylacetat einzusetzen. Möglich ist auch die Verwendung von Extrakten, die durch Behandlung einer Ganoderma-Art mit superkritischem CO2 gewonnen wurden.
[0036] In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden dabei Extrakte aus 5 verschiedenen Ganoderma-Arten und/oder Extrakte anderer terrestrischer Pilze gemischt. Insbesondere ist es vorteilhaft, den wässrigen Extrakt von G. lucidum mit dem ethanolischen Extrakt von G. pfeifferi zu mischen. Wie wir überraschend gefunden haben, enthalten lipophile Extrakte, insbesondere der alkoholische Extrakt von G. pfeifferi Wirkstoffe, die den Stoffwechsel von gesunden Zellen stimulieren und die Zellalterung vermindern. Der wässrige 10 Extrakt von G. lucidum enthält Wirkstoffe, die die Phagozytose durch Makrophagen aktivieren und die Immunantwort stimulieren, Der Glucan-Gehalt des wässrigen Extraktes, der zur Stimulierung des Immunsystems führt, ist bei G.pfeifferi jedoch geringer als bei G. lucidum. Die Kombination des ethanolischen Extraktes aus G. pfeifferi und des wässrigen Extraktes aus G. lucidum führt zur erwünschten Wirkung.
I5
[0037] Es ist ebenso völlig überraschend, dass mit der erfindungsgemäßen Zubereitung Naturstoffe für den UV- Schutz zur Verfügung gestellt werden können, die die vorteilhafte Verminderung der UV-Strahlung durch das Netzwerk mit Tonpartikel-Biomassepartikel- Kontakt mit der neu entdeckten Anti-Aging- Wirkung von G. pfeifferi verbinden. Damit kann 20 insbesondere der vorzeitigen Hautalterung durch Einwirkung der UV-Reststrahlung entgegen gewirkt werden.
[0038] Es wurde überraschend gefunden, dass beispielsweise der Ton-Rohstoff „Friedländer Ton" (Fa. FIM Friedland Industrial Minerals GmbH, Berlin), der ohne weitere Zusätze nur
25 eine relativ geringe UV-Adsorption besitzt, durch Zusätze von Biomassen von Ganoderma pfeifferi in Höhe von 1 bis 10 % über den gesamten Wellenlängenbereich von 250 bis 400 nm eine den Handelspräparaten auf Basis Titandioxid vergleichbare, z. T. sogar überlegene UV- Absorption (oder Reflektion) besitzt. Als besonders günstig hat sich dabei herausgestellt, wenn die Biomassen aus Ganoderma- Spezies in Form von Mikro- und Nanopartikeln mit
30 einen mittleren Durchmesser von 10 nm - 10 μm vorliegen. Als vorteilhaft hat sich die Verwendung von Nanopartikeln aus einer Ganoderma-Art in Kombination mit Extrakten aus der gleichen oder einer anderen Art erwiesen. Als Spezies der Gattung Ganoderma können vorteilhaft Ganoderma lucidum, Ganoderma pfeifferi, Ganoderma applanatum, G. resinaceum oder G. adspersum verwendet werden. Bei diesen Spezies haben wir überraschenderweise
35 gefunden, dass effektive Mechanismen eine Vermehrung auch bei starker UV-Strahlung ermöglichen. Es ist erfindungsgemäß, diese herausragende Eigenschaft dieser Pilze in UV- Schutzpräparaten auszunutzen. [0039] Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination werden die Hautzellen auch vor der Auswirkung der UV-Reststrahlung geschützt. Die direkte Schädigung von Zellen durch UV- Strahlung, die sich u. a. in einer LDH -Freisetzung äußert, wird sowohl durch Extrakte aus G. pfeifferi als auch die erfindungsgemäßen Zubereitungen weitgehend vermieden. Damit kann die UV-bedingte Hautalterung verzögert werden. [0040] Der überraschend gefundene Anti-Aging-Effekt ergänzt den Schutzeffekt und findet bei der Verhinderung der vorzeitigen Hautalterung eine sehr vorteilhafte Anwendung. Im Gegensatz zu UV- Schutzmitteln auf der Basis von Titandioxid, bei dem durch die Photokatalyse die Entstehung freier Radikale unter UV- Strahlung gefördert wird, reduzieren G.-pfeifferi-Extrakte und/oder Biomassen aus terrestrischen Pilzen den oxidativen Stress und verstärken die endogene Radikalabwehr. Auch dieser Effekt trägt zur Verhinderung der vorzeitigen Hautalterung bei.
[0041] Aus der Gruppe von Schichtsilikaten können für den UV-Schutz in besonders vorteilhafter Weise Kaoline, Tone, Bentonite und andere tonmineralhaltige Gesteine eingesetzt werden. Auch nichttonmineralische, aber Fe-reiche Rohstoffe sind einsetzbar. Lücken, die bei einzelnen Tonmineralgruppen, wie in Kaolinen z.B. im Bereich 280 nm bestehen, können durch die erfindungsgemäße Kombination mit Biomassen aus Ganoderma- Arten sicher vermieden werden.
[0042] Die UV-Adsorption kann dadurch erhöht werden, dass Rohstoffe mit Fe-reichen Tonmineralen und andere Fe-reiche mineralische Beimengungen ausgewählt werden. Außerdem ist es erfindungsgemäß, derartige Rohstoffe und Tonminerale insbesondere hinsichtlich ihrer Emulsionseigenschaften, ihrer sonstigen Verhaltensweise zur Vernetzung mit den natürlichen organischen Wirkstoffen und der Fe- Verfügbarkeit vorzubehandeln.
[0043] Wie beschrieben ist für Anwendungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein Netzwerk mit Tonpartikel-Biomassepartikel-Kontakt wesentlich. Die Ausbildung dieses Netzwerkes kann beispielsweise beeinflusst werden durch: - pH-Wertänderung
- Veränderung der Teilchengrößenverteilung und Separationen (durch Mahlen, Sieben, Schlämmen, Sedimentation, Flockung, Hydrozyklonieren, Windsichtung, ladungs- differenzierte Trennung, Lösungs- und Ausfallungsreaktionen, Delamination)
- Veränderung der Oberflächenmorphologie (Aktivierung mittels Säure oder Soda, Calcinierung)
- Veränderung der chemischen Zusammensetzung einzelner Minerale oder der Gesamtprobe (Lösungs- und Ausfällungsreaktionen, Ionenaustausch, Calcinierung) - Veränderung der Ionenkonzentration in der Probe (per Zugabe von Ionen und/oder Molekülen, Verdünnung, Soda-Aktivierung; Ionenaustausch; Veränderung der Feuchtigkeit)
[0044] Jegliche aus dem Stand der Technik bekannte Beeinflussung des Materials, die eine 5 Veränderung der Emulsionseigenschaften nach sich zieht, fuhrt auch zu einer Beeinflussung des Netzwerkes aus Tonmineralien und Biomassen-Mikro- und Nanopartikel und ist daher in die Erfindung einbezogen. Damit ist es möglich, das Netzwerk unterschiedlichen
Aufgabenstellungen anzupassen.
[0045] Das Verfahren zur Herstellung der Zubereitungen kann in der Weise durchgeführt lo werden, dass die Tone getrocknet und/oder gemahlen und/oder separiert und/oder anderweitig oberflächenseitig behandelt, danach mit einer Wasser/Öl-Emulsion, in die entweder die
Biomasse einer Ganoderma-Art oder Extrakte aus einer Ganoderma eingearbeitet wurden, im
Verhältnis 1 : 10 bis 1 : 1 gemischt werden, wobei zur Biomassen- und Extraktgewinnung sowohl Fruchtkörper als auch das Mycel eingesetzt werden können.
I5
[0046] Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird durch die Kultivierung des Pilzes der Gattung Ganoderma auf nicht fermentierbaren Blättern von Camellia sinensis erreicht, denen gegebenenfalls Holzauszüge von Eiche und/oder Buche beigemischt werden. Es ist auch möglich, die
20 Kultivierung der Ganodema-Arten auf Mischungen aus tonhaltigen Mineralien und Blättern von Camellia sinensis durchzuführen, die Mischung nach Ausbildung des Mycels zu trocknen, mahlen, separieren und Oberflächen-behandelt anschließend kosmetischen Zubereitungen zuzusetzen. [0047] Bei der Herstellung der Zubereitungen nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren
25 können pflegende oder heilende Wirkstoffe zugesetzt werden.
[0048] Die Umwandlung der in der Zusammensetzung enthaltenen Biomassen in Mikro-und Nanopartikel, die nach an sich bekannten Verfahren durch Emulsionsbildung und Homogenisation erfolgen kann, ermöglicht die gezielte Dotierung der Biomassen mit weiteren Wirkstoffen. Da sowohl die Tonmineralien als auch die Biomassen terrestrischer
30 Pilze eine hohe Absorptivkraft haben, wird auf diese Weise eine kontrollierte Abgabe des Wirkstoffes ermöglicht.
[0049] Gegenstand der Erfindung sind daher auch Gesundheitspflegemittel für Mensch, Tier und Pflanze für unterschiedliche Anwendungen auf der Basis von Schichtsilikaten und/oder
35 Biomassen von Mikroalgen und/oder fungalen Biopolymerkomplexen und/oder
Mineralstoffmischungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 bis 50 % , insbesondere von 1 bis 3 % eines kalten oder heißen alkoholischen Extraktes von einer Art der Gattung Ganoderma, bezogen auf das gesamte Gesundheitspflegemittel.
[0050] Schließlich umfasst die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen 5 synergistischen Kombinationen in kosmetischen Zubereitungen in Form von Ölen, Sprays und/oder Salben allein oder in Kombination mit anderen Kosmetika oder Zusatzstoffen incl. Insekten-Repellentien für die Anwendung im Outdoor-Bereich.
[0051] Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der lo Beschreibung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Kombinationen vorteilhafte schutzfähige Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird.
[0052] Die Erfindung soll anschließend an einigen Beispielen erläutert werden, ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
I5
Ausführungsbeispiele
20 Allgemein:
[0053] Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auf folgendem Wege hergestellt werden.
25 a) Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus Biomassen terrestrischer Pilze wie in der Patentschrift Az. WO 2004/075907 A2 beschrieben (Beispiele 1-4) oder von Extrakten nach allgemein üblichen Verfahren (beispielhaft beschrieben in den Beispielen 32 - 33) Dabei können Extraktionsmittel mit unterschiedlicher Lipophilie verwendet werden (schematisch dargestellt in Fig. 5)
30 b) Gewinnung und Aufbereitung der Schichtsilikate, wobei beispielhaft folgende
Alternativen beschrieben werden (Beispiele 7-9) c) Mischung der Tonminerale und der Biomassen (Beispiel 10)
35 Beispiel 1: Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus Biomasse von Ganoderma pfeifferi nach WO 2004/075907 A2 mit Zusatz von Vitamin C als Beispiel für einen wasserlöslichen Wirkstoff und von Prednisolon als Beispiel für einen lipophilen Wirkstoff
Tabelle 1: Rezeptur zur Herstellung von Nanopartikeln eines wasserlöslichen Wirkstoffs sowie eines lipophilen Wirkstoffs
Figure imgf000013_0001
[0054] Es wurde Biomasse von Fruchtkörpern aus Ganoderma pfeifferi eingesetzt. [0055] Zur Herstellung dotierter Zubereitungen wurden in die Biomasse 5 g Vitamin C bzw. 1 g Prednisolon eingearbeitet.
[0056] Davon getrennt wird eine wässrige Emulgatorlösung auf die entsprechende Temperatur (50°C) erwärmt. Danach werden beide Phasen bei der gewünschten Homogenisierungstemperatur vereint. Das Gemisch wird mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C viermal homogenisiert. Bei der Herstellung von beladenen Biomassen wird der Anteil des Wirkstoffs/Tonmineral durch demineralisiertes Wasser ersetzt.
Beispiel 2: Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus Mycel von Lentinula edodes Tabelle 2: Rezeptur der Lentinula edodes - (Shii-take)— Mikro- und Nanopartikel
Figure imgf000013_0002
Die weitere Verarbeitung erfolgt entsprechend dem Beispiel 1
Beispiel 3: Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus dem Fruchtkörper des Pilzes Judasohr (Auricularia auricula-judae)
[0057] Es wurden Fruchtkörper des_ Judasohr-Pilzes eingesetzt.
Rezeptur der Judasohr (Auricularia auricula-judae)-Pilz- Mikro- und Nanopartikel wie Beispiel 2
[0058] Die Biomasse wird bei einer Temperatur von 25 °C in eine wässrige Emulgatorlösung dispergiert und weiter bearbeitet wie in den Beispielen 1 und 2.
Beispiel 4: Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus dem Fruchtkörper des Pilzes Ganoderma lucidum - (Glänzender Lackporling)
[0059] Es wurden Fruchtkörper der Ganoderma lucidum -Pilze eingesetzt (Rezeptur und Methodik wie Beispiel 1-3) .
Beispiel 5: Beispiele für Schichtsilikate, die für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind.
[0060] Es wurden folgende Schichtsilikate eingesetzt:
Probenübersicht
Smectit: Wyoming - Na-Montmorillonit (Handelsprodukt MX- 80) aus
County ofCrook, State of Wyoming/USA Garfield - Nontronit aus Garfield Area, State of Washington/USA
Ton: Thierfeld - Referenz-Ton
Thierfeld - Na-Dithionit-Behandlung nach MEHRA & JACKSON (1960) Friedland - Ton (FIM GmbH, Berlin; Lokalität: Friedland. MV) Friedland HCl - behandelt mit 2.0 m HCl bei 80°C für 2 h
Kaolin: Wolfka - Referenz-Kaolin Tabelle 3:
Mineralogische Zusammensetzung der als Beispiele untersuchten Schichtsilikatproben
Figure imgf000015_0001
Legende: * Wyoming: Cristobalit, Calcit, Pyrit;** Thierfeld: 6,4 % Chlorit, 4,5 Hämatit, 1,5 % Rutil/ Anatas; *** Friedland: Calcit, Dolomit, Pyrit; ' vorwiegend Illit; m vorwiegend Montmoril- lonit;+ Friedland: Kaolinit + Chlorit;
Mineralformehi der als Beispiele untersuchten Schichtsilikate: GARFIELlfGW:
Nontronit (per TEM-EDX):
„3+
Mg o.o3 Ca 0i02 Fe 0.07 Na o.o7 K 0.02 Al Oi2o Fe 1.79 Mg o.oo Ti o.oi [(OH)2 Si 3.6o Al 0.39 Fe <o.oi Oio]
FRIEDLAND"0^. Unbehandelte IS-Wechsellagerung mit einem Illit- Schichtanteil von 30 % (per TEM-EDX):
Mg 0.07 Ca O.O5 Na o.o3 K 0.2s Al 1.19 Fe o.56 Mg o.i9 Ti .=0.01 [(OH)2 Si 3.B0 Al 0.20 Oio]
Beispiel 6: Prüfung der Beeinflussung der Standortflora am Mauseohr durch erfindungsgemäße Zubereitungen nach Beispiel 1, 5 und 6
Methodik
[0061] Als Modellkeim wurde E. coli (Stamm 25922) ausgewählt. Mausohren wurden auf
Stempel gespannt, mit Alkohol desinfiziert und anschließend mit einer Suspension dieses
Modellkeims (Keimdichte 7,5 x 106/ml) kontaminiert. Nach 1.5 h Inkubation bei 30 °C wurden die Ohren mit der zu prüfenden Zubereitung eingerieben. Danach wurden sie für 30 sec. mit UV-Licht (Spektrum s. Figur 12) bestrahlt. Die Entfernung Haut zur Lampe betrug
30 cm. Fig. 12 Spektrum der Bestrahlungsquelle
[0062] Nach der UV-Bestrahlung wurden die Platten auf Müller-Hinton- Agar ausgestrichen. Nach einer Bebrütung von 24 h bei 37 °C wurden die gewachsenen Kolonien gezählt.
5
Ergebnisse:
[0063] Bei der Kontrolle ohne UV-Bestrahlung, die die normale Standortflora simuliert, wurde eine Koloniezahl von 192 KbE beobachtet, die durch die UV-Bestrahlung auf 160 KbE reduziert wird. Durch das Handelspräparat L'oreal - Solar expertise LSF 15 wird die lo Standortflora durch den photokatalytischen Effekt stark geschädigt.
[0064] Dagegen wurde bei keinem der geprüften erfindungsgemäßen Zubereitungen ein negativer Einfluss auf die Standortflora beobachtet.
[0065] Die beispielhaften Produkte A und B wurden entsprechend dem Beispiel 10 hergestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Produkt A, erhältlich durch Mischung von Mikro- i5 und Nanopartikeln aus G. pfeifferi ohne Dotierung nach Beispiel 1 und Wyoming - Montmorilloniten, aufbereitet nach Beispiel 5, wurden 235 KbE gezählt. Bei dem erfindungsgemäßen Produkt B, erhältlich durch Mischung von Mikro- und Nanopartikeln aus G. resinaceum nach Beispiel 1-3 und Wyoming - Montmorillonite, aufbereitet nach Beispiel 5, wurde sogar ein Anstieg auf 365 KbE beobachtet. Die übrigen geprüften
20 erfindungsgemäßen Zubereitungen lagen zwischen 235 und 365 KbE.
[0066] Bei den als Ausgangsmaterial verwendeten Schichtsilikaten wurde eine negative Beeinflussung der Standortflora beobachtet, beispielsweise bei Garfield- Nontronite auf 21 KbE, Thierfeld - Reference Clay auf 16 KbE und bei Friedland-Ton auf 120 KbE.
25 Beispiel 7: Korngrößenverfeinerung und Mineralanreicherung bei Schichtsilikaten mit permanenter Ladung und Quellfähigkeit
Methodik:
Bentonit Garfield < 63 μm: lufttrockene Probe, per Hand gemörsert und < 63 μm gesiebt, 30 - Bentonit Garfield < 6,3 μm: 30 g lufttrockene Original-Probe wird geschlämmt in 2 L 0.01 n NH4-Lösung; 24 h im "Überkopf- Schüttler" dispergiert, im Attaberg- Zylinder bei 30 cm Fallhöhe bei 20°C Umgebungstemperatur und nach 125 min dekantiert, diese Suspension bei 40°C getrocknet und gemörsert
35
Methodik der Mikrobiologischen Untersuchungen s. Beispiel 6 Ergebnisse
[0067] Wir haben gefunden, dass bei Schichtsilikaten mit einer permanenten Ladung und Quellfähigkeit der Partikel (z.B. Minerale der Smectit-Gruppe) eine Kornverfeinerung und damit verbunden eine Anreicherung, z.B. der Smectit-Phase, das Netzwerk aus Schichtsilikatpartikeln und Biomassepartikel besser stabilisiert.
[0068] Der Einfluss auf die UV-Transmission ist relativ gering, aber die Standortflora wird weitgehend geschont (Kolonien E. coli nach 30 sec UV-Bestrahlung: Garfield < 63 μm + Ganoderma = 151, Garfield < 6.3 μm + Ganoderma = 305). siehe Figur 1: Korngrößen differenzierte UV-Messung an Bentoniten mit Ganoderma und Handelsprodukten
Beispiel 8 : Einfluss der Korngröße bei Schichtsilikaten ohne permanente Ladung
Methodik
[0069] Kaolin Wolfka grob - lufttrockene Probe, keinerlei Kornverfeinerung, Kaolin Wolfka < 63 μm - lufttrockene Probe, per Hand gemörsert und < 63 μm gesiebt, Kaolin Wolfka < 2 μm - 30 g lufttrockene Original-Probe geschlämmt in 2 L 0.01 n NH4-Lösung; 24 h im "Überkopf- Schüttler" dispergiert, im Attaberg-Zylinder bei 30 cm Fallhöhe bei 20°C Umgebungstemperatur nach 21 h dekantiert, diese Suspension bei 40°C getrocknet und gemörsert. Methodik der Mikrobiologischen Untersuchungen s. Beispiel 6
Ergebnisse siehe Figur 2: UV-Messungen (Transmission) an Mischungen aus Schichtsilikaten und Ganoderma
[0070] Es zeigt sich, dass sich der synergistische Effekt bei der Mischung von Schichtsilikaten mit Biomassen von Ganoderma-Arten in einem sehr großen Korngrößenbereich nachweisen lässt.
[0071] Vorteile ergeben sich bei der gezielt grob gehaltenen Wolfka-Probe gegenüber den beiden feineren Wolfka-Proben in der Erhaltung der Hautflora (Kolonien E. coli nach 30 sec UV-Bestrahlung: Wolfka grob = 313, Wolfka < 63 μm = 114, Wolfka < 2 μm = 130). Beispiel 9: Einfluss des Eisengehaltes auf die Ausbildung des Tonmineralpartikel- Biomassen-Partikel-Netzwerkes anhand von Mischungen aus Ganoderma- Biomasse mit Bentonit bzw. Ton
Methodik
Verwendete Schichtsilikate:
Garfield - Nontronit: (luftgetrocknet, handgemörsert < 63 μm), 31,79 Fe2O3 Friedland - Ton: (reich IS-Wechsellagerungen; luftgetrocknet, handgemörsert < 63 μm), 7,31 Fe2O3
Methodik der Mikrobiologischen Untersuchungen s. Beispiel 6
Ergebnisse
siehe Figur 3: UV-Messungen an Mischungen aus Garfiel-Nontroni bzw. Friedland-Ton und Ganoderma
[0072] Während bei Mischung Schichtsilikat mit einer Salbengrundlage der Fe-Gehalt der Tonminerale sich gravierend auf die UV-Absorptionseigenschaften auswirkt (linkes Bild) zeigte sich überraschend der wesentlich bedeutendere Einfluss der Stabilisierung des Netzwerkes durch das verwendete Mineral. Obwohl Friedland Ton einen wesentlich geringeren Fe-Anteil aufweist als der Garfield-Bentonit sind durch die bessere Vernetzungsstruktur der Friedland-Tonmineralpartikel bei Erhalt der Standortflora wesentlich bessere UV-Absorptionsergebnisse zu erzielen (Fig. 3 rechtes Bild).
Beispiel 10: Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen aus Biomassen terrestrischer Pilze und Schichtsilikaten
Rezepturen a) 0.1 g Schichtsilikat (< 63 μm gemörsert) + 1.0 g Wollwachs- Alkohol1 als Kontrolle b) 0.1 g Schichtsilikat (< 63 μm gemörsert) + 1.0 g Wollwachs- Alkohol1 1 ml einer 5 % Suspension von Mikro- und Nanopartikeln entsprechend den Beispielen 1 bis 4
1 Wollwachs- Alkohol zuvor gemischt mit Glycerol (1.0 g WW + 0.2 g Glyc)
[0073] Die Zubereitung ist durch einfaches Mischen und durch Verreibung im Mörser erhältlich. Beispiel 11: Freisetzung von Prednisolon aus den erfindungsgemäßen Produkten nach Beispiel 1
Methodik
[0074] Die Freisetzung wurde mit Hilfe der Paddle-Apperatur bestimmt. Die zu prüfende Partikel-Dispersion wird direkt in das Rundbodengefäß gegeben, und nach bestimmten Zeiten werden Proben gezogen. Die in der Messlösung enthaltenen Partikel werden abfiltriert und verworfen. Sie werden so dem weiteren Freisetzungs verlauf entzogen. Zum Ausgleich wird das Probenvolumen nicht ersetzt, so dass man davon ausgehen kann, dass das Ausgangsverhältnis Partikel zu Dispersionsmedium während des Versuchsverlaufs konstant bleibt. Das Filtrat wird UV-spektrometrisch auf seinen Wirkstoffgehalt untersucht. [0075] Für die Filtration wurden Membranfilter aus Polyamid der Fa. Schleicher & Schuell (Dassel, Deutschland) mit einer Porenweite von 0,2 μm verwendet.
Die Messbedingungen zur Bestimmung der Wirkstofffreisetzung wurden wie folgt definiert:
• Akzeptorflüssigkeit: 1000,0 ml demineralisiertes Wasser
• Versuchstemperatur: 25°C • Rührfrequenz: 100 min"1
• Probenvolumen: 3 ml
Ergebnisse
[0076] Der Wirkstoff Prednisolon wurde innerhalb von 4 Tage kontinuierlich und kontrolliert freigesetzt.
siehe Figur 4: Zeitlicher Verlauf der Wirkstofffreisetzung aus Ganoderma-Partikeln, die mit 1% Prednisolon dotiert waren (bezogen auf den tatsächlichen Gehalt)
Beispiel 12: Nachweis des schützenden Effektes von Ganoderma-Extrakten auf Hautzellen
Methodik
[0077] Unter Standardbedingungen (37°C, 95% Feuchtigkeit, 5% CO2, RPMI-Medium mit 8% FKS) wurden in 60mm2 Zellkulturschalen adhärente humane Zellen (HaCaT, DKFZ) bis zu einer Konfluenz von 50% gezüchtet. Das Medium wurde durch 2ml PBS ersetzt und die Zellen mit einer Dosis von 20mJ/cm2 UV-Licht (medizinisches UVB, Breitband, Maximum 311nm) bestrahlt. Die Herstellung erfolgte unter Standardbedingungen wie im Schema (Fig.5 Extraktionsschema für die Herstellung von Pilzextrakten) dargestellt.
5 Ergebnisse
[0078] Ganoderma-Extrakte können UV-bedingte Schädigungen der Keratinozyten deutlich vermindern.
siehe Figur 6: LDH-Freisetzung aus HaCaT-Zellen von Ganoderma-Extrakten nach lo Bestrahlung mit medizinischem UVB
Beispiel 13: Nachweis der schützenden Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitungen auf Hautzellen
I5
Methodik s. Beispiel 12
[0079] Dabei wurde eine im Vergleich zu ungeschützten Zellen (•) Reduktion der phototoxischen Effekte ab 10 Stunden nach Bestrahlung sichtbar (A, ■). Die starken Schäden, die bei der Kontrolle ab der 16 h sichtbar werden, werden sicher verhindert.
20 siehe Figur 7: LDH-Freisetzung aus HaCaT-Zellen nach Bestrahlung mit medizinischem UVB (Breitband)
25 Beispiel 14: Nachweis des Anti-Aging-Effekts
Methodik:
[0080] Es wurde eine Versuchsanordnung benutzt, die in . DP 19709649.2 (Jülich, W. -D., Woedtke, Th. von, Abel, P.: Messanordnung zur Erfassung von toxischen, subtoxischen, chronisch toxischen oder stimulierenden Effekten von Wirk- und Schadstoffen mit Hilfe von
30 Perfusionszellkulturen) beschrieben wurde. Konfluent gewachsene FL-Zellen wurden dazu zur Hemmung des Wachstums mit Mitomycin C behandelt (ausführlich beschrieben in Beispiel 15). Die Zellkulturen wurden von der 20. bis zur 30. h mit einem handelsüblichem Medium (Dulbecco's Minimal Essential Medium mit 10 % Kälberserum) versorgt, das mit 0,025 mg eines ethanolischen Extraktes aus G. pfeifferi pro ml Kulturmedium versetzt wurde.
35 Danach wurde die Perfusionszellkultur mit Medium ohne Zusätze fortgeführt. Es wurde die Zeit gemessen, in der sich der Glucosestoffwechsel auf 50 % des Ausgangswertes (vor der Gabe des mit G. pfeifferi angereicherten Mediums) reduzierte.
Ergebnisse siehe Figur 8: Einfluss von Ganoderma pfeifferi in der 21.-31.Std auf die Verlängerung der 5 Zelllebensdauer in einer Perfusionszellkultur gemessen am Glukoseverbrauch (mmol/1).
G. lucidum (nicht gezeigt) hat einen gegenläufigen Effekt. Die Zellen sterben hier bereits nach 96h.
[0081] Durch die Zellalterung sinkt der Glucosestoffwechsel nach etwa 150 h ab. lo [0082] Eine einmalige Behandlung mit G. pfeifferi-Extrakt verzögert diese Entwicklung (Tab.4).
Tab.4 Anti-Aging-Effekt von G. pfeifferi-Extrakt
Figure imgf000021_0001
i5 [0083] Das Ergebnis ist signifikant (t-Test im paarweisen Vergleich) mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit < 1 %.
Beispiel 15: Nachweis des stimulierenden Effekts durch die erfindungsgemäßen 20 Zubereitungen an stationären Zellkulturen durch Bestimmung des Proteingehaltes der Zellen
Methodik
[0084] Konfluent gewachsene FL-Zellen werden zur Hemmung des Wachstums mit Mitomycin C wie folgt behandelt: Medium aus Gewebekulturflasche abgießen, Zellrasen 25 lmal mit PBS waschen, 5ml handelsübliches Medium (DulbeccoMEM+ Antibiotika + 10% fetales Kälberserum + 1% L Glutamin) mit 50μl Mitomycin C (50μg) auf die Zellen geben, 2h bei 37°C und 5%CÜ2 im Brutschrank inkubieren, danach Gemisch abgießen und 3mal mit PBS waschen. [0085] Nun wurden die Zellen abtrypsiniert, in einer Zelldichte von 2xlO5/ml Medium in
Mikrotiterplatten eingesät und bei 37 °C und 5% CO2 kultiviert.
[0086] Nach 24 Stunden wurde das Medium entfernt, Ganoderma-Extrakt in Medium 5 (25μg/ml) auf die Zellen gegeben und anschließend 24h bei 37 °C und 5% CO2 weiter kultiviert. Die Kontrollkulturen erhielten frisches Kulturmedium ohne Extrakt.
[0087] Nach 5maligem Waschen mit PBS wurden die Zellen mit lOOμl einer 0,04%igen
Tritonlösung je well und 30 min schütteln auf einem Shaker (500rpm) lysiert.
[0088] Die Proteinbestimmung erfolgte mit Roti-Nanoquant und einem B SA- Standard als lo Eichlösung.
[0089] Die Extinktion wurde bei 450 und 620nm gemessen und zur Auswertung der Quotient
OD620/450nm gebildet.
[0090] Die Proteinkonzentration wurde anhand der Quotienten aus der B SA- Standardkurve ermittelt.
I5
Ergebnisse
[0091] Die Gabe von ethanolischem G. pfeifferi-Extrakt kann den Zellstoffwechsel stimulieren. Der Proteingehalt ist durchschnittlich um etwa 15 % erhöht (Tab.5). Dieser Effekt ist hochsignifikant.
20
Tabelle 5 Proteingehalte (μg/ml) von Zellen nach Kultivierung mit und ohne G. pfeifferi Extrakt
Figure imgf000022_0001
25 Beispiel 16: Nachweis des stimulierenden Effekts - Vergleich mit Ginseng
[0092] Dieser Effekt wird mit einem bekannten Produkt (Ginseng) verglichen, das als Anti- Aging-Mittel vielfältig angewendet wird. Auch hier werden die Effekte in der stationären Zellkultur untersucht.
Methodik Siehe Beispiel 15
Ergebnisse
[0093] Der verwendete G. pfeifferi-Heißextrakt bewirkte eine sehr deutliche Stimulierung des Zellstoffwechsels. Der Protein-Gehalt der Zelle erhöhte sich um 20 %. Bei der Untersuchung von Ginseng-Extrakten haben 25 μg/ml praktisch keinen Einfluss, erst die Verdoppelung der Konzentration auf 50 μg/ml bewirkt eine Steigerung der Proteinbildung um 5 %. Bei der Untersuchung des Fertig-Präparates wurde sogar ein geringerer Proteingehalt beobachtet.
Figur 9: Proteingehalte (μg/ml) von Zellen nach Kultivierung mit und ohne G.pfeifferi im Vergleich mit G. lucidum und Ginseng
Beispiel 17: Schutz der Zellen vor schädigenden Einflüssen
Methodik
[0094] Unter Standardbedingungen (37°C, 95% Feuchtigkeit, 5% CO2, RPMI-Medium mit
8% FKS) wurden in 60mm2 Zellkulturschalen adhärente humane Zellen (HaCaT, DKFZ) bis zu einer Konfluenz von 50% gezüchtet.
[0095] Um eine Stresssituation zu simulieren wurde das Medium durch 2ml PBS ersetzt und die Zellen mit einer Dosis von 20mJ/cm2 UV-Licht (medizinisches UVB, Breitband, Maximum 311nm) bestrahlt. Im PBS wurden Extrakte von Ganoderma- Arten mit einer Konzentration von lOμg/ml (Extr. 1) bzw. 0,01 μg/ml (Extr. 2) gelöst. [0096] Anschließend wurde das PBS sowie der darin gelöste Extrakt entfernt und durch RPMI-Medium mit 0,01% BSA (Bovines Serumalbumin) ersetzt. In den darauf folgenden 10 Stunden wurde die morphologische Entwicklung der Zellen sowie die Freisetzung des zytoplasmatischen Enzyms Laktatdehydrogenase verfolgt. Kontrollzellen wurden ebenso behandelt, jedoch ohne tatsächlich bestrahlt zu werden.
Figur 10 : LDH-Freisetzung aus HaCaT-Zellen nach Bestrahlung mit medizinischem UVB (Breitband) [0097] Die eingesetzten Extrakte waren in der Lage, die durch die UV- Strahlung verursachte Schädigung der Zellen zu vermindern (Figur 9). Insbesondere der Ganoderma-Extr. 1 (A) führt zu einer bis zu 5fachen Schutzwirkung. Für den geringer konzentrierten Ganoderma- 5 Extr. 2 (■) konnte ein etwa l,5facher Schutzeffekt für die Zellen nachgewiesen werden.
[0098] Titandioxid, das sehr häufig in Sonnenschutzmitteln eingesetzt wird, verstärkt durch den photokatalytischen Effektes die schädigende Wirkung der UV- Strahlen. Titandioxid wurde dabei im direkten Vergleich als Suspension von Titandioxid -Nanopartikeln in PBS mit lo einer Dosis von 3μg/cm2 eingesetzt. (Fig. 10)
Beispiel 18: Nachweis der schützenden Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitungen auf Hautzellen im Vergleich zu TiO2
I5
Methodik: s. Beispiel 17
[0099] Die Versuchsanordnung wurde dadurch modifiziert, dass in den Strahlengang entweder nur eine Quarzplatte (Kontrolle) oder eine Quarzplatte, die mit einer entsprechende Zubereitung der Erfindung (Tonmineral plus Biomasse, Herstellung siehe Beispiel.10) bzw. 20 TiO2 (in Form einer Nanopartikelsuspension) bestrichen war. Die Quarzplatte allein absorbiert in diesem Bereich nachweißlich kein UV-Licht. Anschließend wurde das PBS entfernt und durch RPMI-Medium mit 8% FKS ersetzt. In den darauf folgenden 12 Stunden wurde die morphologische Entwicklung der Zellen sowie die Freisetzung des zytoplasmatischen Enzyms Laktatdehydrogenase verfolgt.
25
Ergebnisse
[0100] siehe Figur 11: LDH-Freisetzung aus HaCaT-Zellen nach Bestrahlung mit medizinischem UVB (Breitband), Zubereitung aus G.pfeifferi und Friedländer Ton im Vergleich zu TiO2
30
[0101] Die Laktatfreisetzung ist unter dem Einfluss von TiO2 gegenüber der Kontrolle erhöht
Figur. 7: LDH-Freisetzung aus HaCaT-Zellen nach Bestrahlung mit medizinischem UVB (Breitband). Zubereitung aus G.pfeiferi und Bentonit Garfield < 6.3 μm)
35
[0102] TiO2 hat als selbst in dieser Versuchsanordnung, bei der sich der photokatalytische Effekt nicht erfasst wird, einen ungünstigen Effekt auf Hautzellen. Dagegen ist die Lactatfreisetzung als Maß für UV-bedingte Schäden unter dem Einfluss der erfindungsgemäßen Zubereitung (Beispiel 1 in Fig. 11 : Zubereitung erhältlich aus G.pfeifferi und Friedländer Ton; Beispiel 2 in Fig. 7(H): Zubereitung aus G.pfeiferi und Bentonit Garfield < 6.3 μm) geringer als bei den Kontrollen.
[0103] Dieser Versuch wurde mit weiteren erfindungsgemäßen Zubereitungen wiederholt, wobei die Beobachtungszeit auf 36 heraufgesetzt wurde.
Beispiel 19: UV-Schutz
Methodik
[0104] Die Messung der UV-Transmission erfolgte mit dem UV-Photometer Analytik Jena AG SPECORD 50.
[0105] Lampe: 483 V, 0.3 A, 200 Hz; Distanz Probe-Lampe: 10 cm; Präparat jeweils 0,003 mm dick; Quarz-Küvette; Messwert = Mittelwert aus 20 Wiederholungsmessungen (jeweils neue Präparatbeschickung)
Ergebnisse
[0106] Mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen wird eine starke, mit Handelspräparaten mit dem Lichtschutzfaktor 15 vergleichbare Herabsetzung der UV-Transmission erreicht. Dagegen ist die Herabsetzung der UV-Transmission durch die als Ausgangsmaterial verwendeten Tone deutlich geringer.
siehe Figur 13 (rechts) UV-Messungen an Mischungen aus Schichtsilikaten und Ganoderma
Beispiel 20: Untersuchung der erfindungsgemäßen Mittel auf der Basis von Biomassen von Mikroalgen der Gattung Spirulina, die mit Selen in biologisch gebundener Form angereichert sind (Selen-Spirulina) mit und ohne Aufschluss durch Hitze und Druck
[0107] Die Bestimmung der antioxidativen Eigenschaften erfolgte dünnschichtchromatografisch (SIEVERS A et al. (2002) Simple thin-layer Chromatographie test for antioxidative Compounds using DPPH assay. CBS Camag Bibliography Service 88: 14-15) und photometrisch (MOLYNEUX P (2004) The use of the stable free radical diphenylpicrylhydrazyl (DPPH) for estimating antioxidant activity. Songklanakarin J Sei Technol 26 (2): 211-219). [0108] Selenspirulana mit einem Selengehalt von 7,5 mg Selen/100 g hat keine mit diesen Testsystemen nachweisbare Radikalfängereigenschaften. Der dünnschichtchromatische Nachweis ist sehr empfindlich. Konzentrationen > 0,005 % einer antioxidativen Substanz sind 5 nachweisbar. Durch Zusatz von 1 % G. lucidum-Extrakt wird eine sofort nachweisbare Radikalfängeraktivität von 94 % erreicht. Ein Zusatz von 10 % bewirkt eine Radikalfängeraktivität von 95,1 %.
[0109] Dagegen lässt sich nach einem Aufschluss durch Behandlung im Autoklaven, der die lo biologische Verwertung der Biomasse im Organismus simulieren soll, eine Radikalfänger- Aktivität von 71 % nachweisen. Das in der Selen- Spirulina gebundene Selen kann daher nachhaltig die Synthese wichtiger Peroxidase-Enzyme (z.B. Glutathion-Peroxidase) stimulieren, welche der Körper dringend zur Abwehr der freien Radikale benötigt.
I5
Beispiel 21: Untersuchung von Kombinationen auf Grundlage der Biomassen von
Mikroalgen der Gattung Spirulina, die mit Zink in biologisch gebundener Form angereichert sind (Zink- Spirulina)
20 Methodik : s. Beispiel 20
[0110] Zink- Spirulina weisen eine Radikalfängerkapazität von 20,3 % auf. Durch Zusatz von 1 % ethanolischen Extrakten aus G. lucidum oder G. pfeifferi werden sofort nachweisbare Radikalfängeraktivitäten von 74, 1, durch Zusatz von 10 % der Extrakte 92,3 % erreicht.
25 Beispiel 22: Untersuchung der Biomassen von Mikroalgen der Gattung Chlamydomonas
Methodik s. Beispiel 20
[Olli] Biomassen, erhältlich durch Kultivierung von Mikroalgen der Gattung Chlamydomonas, weisen eine Radikalfängereigenschaft von 14,8 % auf. Durch Zusatz von 1 30 % ethanolischem Extrakt aus G. lucidum oder G. pfeifferi werden sofort nachweisbare Radikalfängeraktivitäten von 77, 3, durch Zusatz von 10 % der Extrakte > 90 % erreicht.
Beispiel 23: Untersuchung der Biomassen von Mikroalgen der Gattung Porphyridium
35
Methodik s. Beispiel 20 [0112] Biomassen, erhältlich durch Kultivierung von Mikroalgen der Gattung Porphyridium, weisen nur eine geringe Radikalfängereigenschaft von 4 % auf. Durch Zusatz von 1 % ethanolischen Extrakten aus G. lucidum oder G. pfeifferi werden sofort nachweisbare Radikalfängeraktivitäten von 40, 7, durch einen Zusatz von 10 % von 94 % erreicht.
Beispiel 24: Untersuchung der erfindungsgemäßen Mittel auf der Basis des fungalen Biopolymerenkomplexes Lucoton T
[0113] Der Komplex wurde durch alkalischen Aufschluss aus der Zellwand entsprechend Beispiel 29 gewonnen.
[0114] Die Zubereitung weist folgende vorteilhafte Anwendungseigenschaften auf: - Bioadsorption von Schwermetallen und Toxinen, aber keine Adsorption lebenswichtiger
Makro- und Mikroelemente, - Stärkung des Immunsystems durch Stimulation des unspezifischen Abwehrsystems sowie Stimulierung der entzündungshemmenden Zytokine
[0115] Der Komplex verfügt ohne Dotierung mit Ganoderma-Extrakt über keine mit der Methodik nach Beispiel 20 nachweisbaren Radikalfängereigenschaften (Radikalfängeraktivität 5,3 %). Diesem Nachteil wird durch Zusatz von 1 % bzw. 10 % eines ethanolischen Extraktes aus G. lucidum abgeholfen. Die Radikalfängeraktivität steigt dadurch auf 50 bzw. 93 %.
Beispiel 25: Fungaler Biopolymerenkomplex erhältlich aus Substraten des Austernseitlings (Pleurotus ostreatus)
[0116] Der Biopolymerenkomplex wurde durch alkalischen Aufschluss aus den Zellwänden in Analogie zu Beispiel 29 gewonnen. Die Untersuchung auf antioxidative Eigenschaften erfolgte nach der Methode nach Beispiel 20.
[0117] Der Biopolymerkomplex weist eine Radikalfängerkapazität von 5,7 % auf. Durch Zusatz von 1 % ethanolischem Extrakt aus G. lucidum werden sofort nachweisbare Radikalfängeraktivitäten von 42,2, durch Zusatz von 10 % der Extrakte 89,6 % erreicht.
[0118] Auch durch Zusatz von 1 % eines ethanolischen Extraktes von G. pfeifferi erhält das Produkt hohe radikalfangende Eigenschaften. Beispiel 26: Untersuchung der erfindungsgemäßen Mittel auf der Basis von Mineralstoffinischungen
[0119] Mineralstoffinischungen unter Verwendung von Karbonaten, Schichtsilikaten, Gerüstsilikaten, Zeolithen und Oxiden der Fa. Durtec GmbH Neubrandenburg werden für folgende Indikationen eingesetzt:
• Magen-Darm-Erkrankungen
• Mineralstoffmangel, insbesondere Mg, Ca, und Spurenelemente
• Hautschäden, Akne
10 • Behandlung des rheumatischen Formenkreises
[0120] Für diese Indikationen ist eine Radikalfängeraktivität von Vorteil, die durch Zusatz von 1 bis 10 % eines ethanolischen Extraktes von G. lucidum erreicht wird (Tab. 6 )
Ergebnisse, erhalten nach der Methodik von Beispiel 20
I5
Tab. 6 Radikalfängerkapazität verschiedener Mineralstoffinischungen
Figure imgf000028_0001
Beispiel 27: Verbesserung der Radikalfängereigenschaften von Fischfutter
20 [0121] Auch bei Trockenfutter für Fischfutter ist die Verbesserung der Radikalfängereigenschaften von Bedeutung.
[0122] Bei Trockenfutter auf Basis von Artemia, das ohne Zusätze eine Radikalfängerkapazität von 15,7 % aufweist, steigt durch die erfindungsgemäßen Zusätze von 1 bzw. 10 % eines G. lucidum-Extraktes die Radikalfängerkapazität auf 64,6 bzw. 90,9 %. Beispiel 28 : Verbesserung der Radikaliangerkapazität eines Handelspräparates mit hoher Radikalfängerkapazität
[0123] Auch bei Präparaten, die speziell für Anti-Aging-Zwecke entwickelt wurden
5 ("Schönheit von innen") und die deshalb eine komplexe Zusammensetzung mit bereits hoher
Radikaliangerkapazität besitzen, können die antioxidativen Eigenschaften noch verbessert werden. Bei dem Handelspräparat Inneov (Laboratoires Inneov, Frankreich), einem
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gewebedichte reifer Haut mit den
Inhaltstoffen Zucker, Cellulose, Calciumphosphat, Manit, Talkum, Lacto-Lykopen, lo Sojaextrakt und Vitamin C stieg die Radikalfängerkapazität durch den Zusatz von 1 bzw. 10
% eines Ganoderma-Extraktes von 91,4 auf 96,4 bzw. 98,9 %.
Beispiel 29: Herstellung der fungale Biopolymerkomplexe aus Zunderschwamm (Fomes fomentarius)
I5 a) Mit KOH grob zerkleinerter Zunderschwamm (Fomes fomentarius) werden in einem Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler mit 900 ml dest. Wasser versetzt und unter Rühren auf 60 °C erhitzt. Danach gibt man 8 g Kaliumhydroxid
20 (Applichem, reinst) in 100 ml dest. Wasser gelöst zu und erhitzt die Mischung drei Stunden auf90 bis 95°C.
Nach Ablauf der Reaktion lässt man abkühlen und saugt die Reaktionsmischung über eine Nutsche ab. Der Filterrückstand wird fünfmal mit je 1 1 dest. Wasser gewaschen und dann im Trockenschrank bei 80 °C getrocknet. Ausbeute: 54 g, entsprechend 67,5 % der eingesetzten
25 Pilzmenge.
b) mit NaOH
80g grob zerkleinerter Zunderschwamm (Fomes fomentarius) werden in einem Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler mit 900 ml dest. Wasser 30 versetzt und unter Rühren auf 60 °C erhitzt. Danach gibt man 6 g Natriumhydroxid (Merck, zur Analyse) in 100 ml dest. Wasser gelöst zu und erhitzt die Mischung drei Stunden auf 90 bis 95 °C.
Nach Ablauf der Reaktion lässt man abkühlen und saugt die Reaktionsmischung über eine Nutsche ab. Der Filterrückstand wird fünfmal mit je 1 1 dest. Wasser gewaschen und dann im Trockenschrank bei 80 °C getrocknet. Ausbeute: 52,8 g, entsprechend 66 % der eingesetzten Pilzmenge.
Beispiel 30: Herstellung der fungalen Biopolymerenkomplex aus Austernseitling
a) mit KOH
50g getrockneter und gemahlener Austernseitling (Pilzhof Krummensee) werden in einem
Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler mit 500 ml dest. Wasser versetzt und unter Rühren auf 60 °C erhitzt. Danach gibt man 5 g Kaliumhydroxid
(Applichem, reinst) in 50 ml dest. Wasser gelöst zu und erhitzt die Mischung drei Stunden auf
90 bis 95 °C.
Nach Ablauf der Reaktion lässt man abkühlen und saugt die Reaktionsmischung über eine
Nutsche ab. Der Filterrückstand wird fünfmal mit je 1 1 dest. Wasser gewaschen und dann im Trockenschrank bei 80 °C getrocknet. Ausbeute: 16 g, entsprechend 32 % der eingesetzten
Pilzmenge.
b) mit NaOH
50g getrockneter und gemahlener Austernseitling (Pilzhof Krummensee) werden in einem Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflusskühler mit 500 ml dest. Wasser versetzt und unter Rühren auf 60 °C erhitzt. Danach gibt man 3,5 g Natriumhydroxid (Merck, zur Analyse) in 50 ml dest. Wasser gelöst zu und erhitzt die Mischung drei Stunden auf 90 bis
95 °C.
Nach Ablauf der Reaktion lässt man abkühlen und saugt die Reaktionsmischung über eine Nutsche ab. Der Filterrückstand wird fünfmal mit je 1 1 dest. Wasser gewaschen und dann im
Trockenschrank bei 80 °C getrocknet. Ausbeute: 18,5 g, entsprechend 37 % der eingesetzten
Pilzmenge.
Beispiel 31: Herstellung der Pilzextrakte
Ausgangsmaterial:
• Austernseitling-Trockenpilze • Kräuterseitling-Trockenpilze
• Shi-take - getrocknet, (Lentinula edodes) • Ling Zhi (Ganoderma lucidum)
Hersteller: Pilzhof R. Schulz, 16356 Krummensee (Barnim)
a) Austernseitling
2 g getrockneter Austernseitling werden gemahlen und bei Raumtemperatur mit 20 ml dest. Wasser versetzt. Nach 24 Std Kaltextraktion bei Raumtemperatur werden die Pilze über ein Filter abgepresst und der Extrakt über ein Rundfilter filtriert. Man erhält 14 ml schwach gelb gefärbten Extrakt.
b) Ganoderma wässrig
2 g getrocknete Ling Zhi - Pilze (Ganoderma lucidum) werden gemahlen und bei Raumtemperatur mit 20 ml dest. Wasser versetzt. Nach 24 Std Kaltextraktion bei Raumtemperatur werden die Pilze über ein Filter abgepresst und der Extrakt über ein Rundfilter filtriert.
Man erhält 12 ml schwach gelb gefärbten Extrakt.
c) Ganoderma methanolisch
2 g getrocknete Ling Zhi - Pilze (Ganoderma lucidum) werden gemahlen und bei Raumtemperatur mit 20 ml Methanol (Merck, reinst) versetzt. Nach 24 Std Kaltextraktion bei Raumtemperatur werden die Pilze über ein Filter abgepresst und der Extrakt über ein Rundfilter filtriert. Man erhält 14 ml schwach gelb gefärbten Extrakt.
d) Ganoderma ethanolisch
25 g getrocknete Ling Zhi - Pilze (Ganoderma lucidum) werden gemahlen und bei Raumtemperatur mit 250 ml Ethanol (Applichem, vergällt, zur Analyse) versetzt. Nach 24 Std Kaltextraktion bei Raumtemperatur werden die Pilze über ein Filter abgepresst. Der resultierende trübe Extrakt wird zunächst zentrifugiert und danach über ein Rundfilter filtriert. Man erhält 160 ml gelb gefärbten Extrakt. e) Extrakte aus Ganoderma pfeifferi
Ganoderma pfeifferi- Fruchtkörper wurden durch Wildsammlung im Schlosspark Ludwigsburg in den Jahren 1997 -2005 erhalten. Außerdem wurden kultivierte Fruchtkörper, die durch die Firma GAMU GmbH, Krefeld im April 2004 gewonnen wurden, verwendet. 2 g getrocknete Pilze (Ganoderma pfeifferi) werden gemahlen und bei Raumtemperatur mit 20 ml Ethanol (Applichem, vergällt, zur Analyse) versetzt. Nach 24 Std Kaltextraktion bei Raumtemperatur werden die Pilze über ein Filter abgepresst und der Extrakt über ein Rundfilter filtriert. Man erhält 12 ml gelb gefärbten Extrakt.
f) Heißextrakte aus Ganoderma
Der pulverisierte Fruchtkörper wurden in einer Papierhülse mit Ethanol 80 % (V/V) versetzt und anschließend nach dem Soxhletverfahren für ca. 24 h extrahiert. Die Einwaage betrug sowohl für Ganoderma lucidum als auch für G. pfeifferi 12,5 g. Die gewonnenen Flüssigextrakte wurden eingeengt und gefriergetrocknet.
Beispiel 31: Herstellung der Extrakte mittels Extraktor
Die Extraktion erfolgte mittels Extraktor ASE 200 (Dionex, Sunnyvale, CA, USA). Es wurden jeweils 2 g pulverisierte Pilzfruchtkörper mit 15 g Seesand in eine Papierhülse eingewogen. Extrahiert wurde bei einem Druck von 2000 psi (pounds per Square inch) mit einer Standzeit (Verweildauer des Lösungsmittels in der Extraktionszelle bei jedem Extraktionsschritt) von 2 min. Als Extraktionsmittel wurde EtOH 80% (V/V) bei einer Extraktionstemperatur von 60 °C verwendet.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung, umfassend Biomassen terrestrischer Pilze und / oder Extrakte terrestrischer Pilze einerseits und mindestens
5 a) ein Schichtsilicat oder einen eisenreichen Rohstoff und/oder b) fungale Biopolymerkomplexe, die durch alkalischen Aufschluss aus den Zellwänden aphyllophoraler Basidiomyceten gewonnen wurden und/oder c) Biomassen, erhältlich aus Mikroalgen andererseits.
10
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ethanolische, wässrige oder eine Kombination von wässrigen und ethanolischen Extrakten eingesetzt werden.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus i5 der Gruppe der terrestrischen Pilze Biomassen oder Extrakte mindestens einer Art der
Gattung Ganoderma ausgewählt werden.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Arten der Gattung Ganoderma, vorzugsweise G. lucidum, G. pfeifferi, G. resinaceum, G. adspersum
20 oder G. aplanatum handelt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomassen in Form von Mikro- oder Nanopartikeln mit einem mittleren Durchmesser von 10 nm - 10 μm vorliegen.
25
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung der Biomassen in Mikro- oder Nanopartikel mit einem mittleren Durchmesser von 10 nm - 10 μm nach einem aus Az. WO 2004/075907 A2 bekannten Verfahren erfolgt.
30 7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomassen der terrestrischen Pilze mit wasserlöslichen oder lipophilen Wirkstoffen dotiert werden.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Extraktes und / oder Biomassen aus terrestrischen Pilzen 0,1 bis 20 %, bezogen auf das Gesamtgewicht, beträgt.
5 9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Komponenten a) bis c) Schichtsilicate und fungale Biopolymerkomplexe ausgewählt werden und als Vormischung, die zusätzlich Mineralstoffe enthalten kann, mit Biomassen und /oder Extrakten terrestrischer Pilze kombiniert werden.
lo
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Komponenten a) bis c) Schichtsilicate und Biomassen, erhältlich aus Mikroalgen, ausgewählt werden und als Vormischung, die zusätzlich Mineralstoffe enthalten kann, mit Biomassen und /oder Extrakten terrestrischer Pilze kombiniert werden.
i5
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Komponenten a) bis c) Schichtsilicate und fungale Biopolymerkomplexe sowie Biomassen, erhältlich aus Mikroalgen, ausgewählt werden und als Vormischung, die zusätzlich Mineralstoffe enthalten kann, mit Biomassen und /oder Extrakten terrestrischer Pilze kombiniert werden.
20
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Mineralstoffe enthält.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie 25 weitere Substanzen wie Vitamine oder Wirkstoffe (entzündungshemmende, wundheilungsfördernde, immunstimulierende) enthält.
14. Mittel mit kontrollierter Abgabe von pflegenden oder heilenden Wirkstoffen, die mindestens eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthalten.
30
15. Mittel zur Verhinderung der Zellalterung und mit Anti-Aging-Effekt, die mindestens eine Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthalten.
16. Nahrungsergänzungsmittel, die mindestens eine Zusammensetzung der Ansprüche 1 bis 35 13 enthalten.
17. Gesundheitsfördernde Mittel, die den Schutz des Säugetierorganismus und von Pflanzen vor freien Radikalen verbessern, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Zusammensetzung der Ansprüche 1 bis 13 enthalten.
5 18. Mittel zur Prophylaxe der Osteoporose, die mindestens eine Zusammensetzung der Ansprüche 1 bis 13 enthalten.
19. UV- Schutz-Präparate, die mindestens eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthalten.
10
20. Pflanzenstärkungsmittel, die mindestens eine Zusammensetzung der Ansprüche 1 bis 13 enthalten
21. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen mit mindestens einem Schichtsilicat i5 oder einem eisenreichen Rohstoff gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende
Schritte: a) Trocknen, Mahlen, und Separieren der Schichtsilicate oder der eisenreichen Rohstoffe b) Herstellen der Biomassen und / oder Extrakten mindestens einer Art der Gattung Ganoderma
20 c) Mischen der Bestandteile a) und b) in einem Verhältnis zwischen 1 : 10 bis 1 : 1.
22. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen mit mindestens einem Schichtsilicat oder einem eisenreichen Rohstoff gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
25 a) Trocknen, Mahlen, und Separieren der Schichtsilicate oder der eisenreichen Rohstoffe b) An- bzw. Abreicherung einer mineralischen Phase der unter a) beschriebenen Rohstoffe c) Veränderung der inneren oder äußeren Oberfläche der Minerale d) Herstellen der Biomassen und / oder Extrakten mindestens einer Art der Gattung 30 Ganoderma e) Mischen der Bestandteile c) und d) in einem Verhältnis zwischen 1 : 10 bis 1 : 1.
23. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen mit mindestens einem Schichtsilicat oder einem eisenreichen Rohstoff gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende
35 Schritte: a) Trocknen, Mahlen, und Separieren der Schichtsilicate oder der eisenreichen Rohstoffe b) Umwandlung der Biomassen mindestens einer Art der Gattung Ganoderma in Mikro- und Nanopartikel mit einem mittleren Durchmesser von 10 nm - 10 μm. c) Mischen der Bestandteile a) und b) in einem Verhältnis zwischen 1 : 10 bis 1 : 1. d) Einarbeitung der Mischung nach c in eine Salbengrundlage
5
24. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kultivierung eines Pilzes der Gattung Ganoderma auf nicht fermentierbaren Blättern der Camellia sinensis erfolgt, denen gegebenenfalls Holzauszüge von Eiche und/oder Buche beigemischt werden.
10
25. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultivierung der Ganodema- Arten auf Mischungen aus tonhaltigen Mineralien und Blättern von Camellia sinensis erfolgt, die Mischung nach Ausbildung des Mycels getrocknet, gemahlen, separiert, und/ oder oberflächenbehandelt i5 und anschließend kosmetischen Zubereitungen zugesetzt wird.
26. Verwendung von Extrakten und/oder Biomassen aus Pilzen der Art Ganoderma pfeifferi zur Herstellung von Mitteln mit Anti-Aging-Effekt.
20 27. Verwendung Extrakten und/oder Biomassen aus Pilzen der Art Ganoderma pfeifferi zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmittehi mit Anti-Aging-Effekt.
28. Verwendung Extrakten und/oder Biomassen aus Pilzen der Art Ganoderma pfeifferi zur Herstellung von Futterergänzungsmitteln mit antimikrobieller Wirkung und Anti-Aging-
25 Effekt.
29. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen mit Anti-Aging-Effekt.
30 30. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung von Ballaststoffen mit Anti-Aging-Effekt.
31. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung von Mitteln zur Unterstützung von Tumortherapien mit Anti-Aging-Effekt.
35
32. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung von Mitteln zur Prophylaxe und Therapie von Erkältungskrankheiten mit Anti-Aging- Effekt.
5 33. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung von Arzneimitteln mit Anti-Aging-Effekt.
34. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Sonnenschutzmittel.
10
35. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in kosmetischen oder arzneilichen Zubereitungen in Form von Ölen, Sprays und/oder Salben.
i5 36. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Kombination mit anderen Kosmetika oder Zusatzstoffen.
37. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 in einer kosmetischen Zubereitung.
20
38. Verwendung nach einem der Ansprüche 34 bis 37 in Mitteln in einem Insekten- Repellent.
PCT/EP2006/063773 2005-06-30 2006-06-30 Präparate auf der basis von naturstoffen WO2007003613A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06792472A EP1901757A2 (de) 2005-06-30 2006-06-30 Präparate auf der basis von naturstoffen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031362A DE102005031362A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Präparate auf der Basis von Naturstoffen
DE102005031363.9 2005-06-30
DE102005031364A DE102005031364A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Nahrungsergänzungsmittel mit verbesserten antioxidativen Eigenschaften
DE102005031363A DE102005031363A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Mittel mit Anti-Aging-Effekt
DE102005031362.0 2005-06-30
DE102005031364.7 2005-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007003613A2 true WO2007003613A2 (de) 2007-01-11
WO2007003613A3 WO2007003613A3 (de) 2007-05-24

Family

ID=37487734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063773 WO2007003613A2 (de) 2005-06-30 2006-06-30 Präparate auf der basis von naturstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1901757A2 (de)
WO (1) WO2007003613A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200922A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Fim Biotech Gmbh Verwendung von Tonmineral als Futterzusatzstoff und/oder als Ergänzungsfutter für aquatische Organismen
CN113208987A (zh) * 2020-09-07 2021-08-06 北京工商大学 抗衰修复的大米灵芝菌复合发酵物及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726911B1 (en) * 1999-03-09 2004-04-27 Ganomycin Biologically active compounds of Ganoderma pfeifferi DSM 13239
WO2004075907A2 (de) * 2003-02-27 2004-09-10 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Gesundheitsfördernde zusammensetzungen aus lipidhaltigen pilzen und thiocyanaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726911B1 (en) * 1999-03-09 2004-04-27 Ganomycin Biologically active compounds of Ganoderma pfeifferi DSM 13239
WO2004075907A2 (de) * 2003-02-27 2004-09-10 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Gesundheitsfördernde zusammensetzungen aus lipidhaltigen pilzen und thiocyanaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LINDEQUIST ULRIKE ET AL: "The pharmacological potential of mushrooms." EVIDENCE-BASED COMPLEMENTARY AND ALTERNATIVE MEDICINE : ECAM. SEP 2005, Bd. 2, Nr. 3, September 2005 (2005-09), Seiten 285-299, XP009076038 ISSN: 1741-427X *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200922A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Fim Biotech Gmbh Verwendung von Tonmineral als Futterzusatzstoff und/oder als Ergänzungsfutter für aquatische Organismen
CN113208987A (zh) * 2020-09-07 2021-08-06 北京工商大学 抗衰修复的大米灵芝菌复合发酵物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007003613A3 (de) 2007-05-24
EP1901757A2 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101219520B1 (ko) 항염증, 항산화 또는 항세균 조성물
DE19901270B4 (de) Verfahren zur Flüssigkultivierung von Schizophyllum commune Fr. zur Isolierung von β-1,6-verzweigtem-β-1,3-Glucan
JPH1053532A (ja) 植物抽出物含有抗アレルギー剤
CN111297791A (zh) 一种含有共生菌组合发酵物的抗衰及修复皮肤护理组合物、精华乳及其制备方法和应用
CN107929166A (zh) 一种亲肤按摩油及其制备方法
WO2015022348A1 (de) Zubereitung zum schutz vor extrinsischer und intrinsischer hautalterung
JP5192678B2 (ja) 抗酸化性植物抽出物並びに該抽出物を含有する外用剤、化粧料、浴用剤及び洗剤
DE4320526C2 (de) Ölpräparat und Verfahren zur Herstellung desselben
JPH10203994A (ja) 生理活性作用組成物
WO2007003613A2 (de) Präparate auf der basis von naturstoffen
WO2010012686A1 (de) Tensidfreie emulsionen mit anti-aging-effekt, ihre herstellung und ihre verwendung
EP2320867A2 (de) Zubereitungen aus artemisia annua, ihre umwandlung in mikro- und nanopartikel und ihre verwendung
DE102005031362A1 (de) Präparate auf der Basis von Naturstoffen
KR101552472B1 (ko) 항산화 및 미백 활성이 증진된 굴 추출물의 제조방법
KR101893012B1 (ko) 인삼을 포함하는 한방발효비누의 제조방법
JP2001139489A (ja) 化粧料組成物
Bhosale et al. Investigation on Antimicrobial, Antioxidant, and Anti-cancerous activity of Agaricus bisporus derived β-Glucan particles against cervical cancer cell line
JP2002053434A (ja) 毛髪処理剤及び、毛髪処理方法
JP2004018492A (ja) ヒスタミン遊離抑制剤及び抗アレルギー剤並びに化粧料組成物
EP1603409A2 (de) Gesundheitsfördernde zusammensetzungen aus lipidhaltigen pilzen und thiocyanaten
JP2003321379A (ja) 抗アレルギー剤
JP4124304B2 (ja) 美白化粧料
KR20190043381A (ko) 내부에 아가위 열매 추출물이 포집된 나노입자를 함유하는 피부노화방지용 또는 피부미백용 화장료 조성물
Yadav GREEN SYNTHESIS AND CHARACTERIZATION OF TIO2 NANOPARTICLES USING PROSOPIS CINERARIA LEAF EXTRACT AND ITS PHOTOCATALYTIC ANTIBACTERIAL AND ANTIOXIDANT ACTIVITIES
DE102005031363A1 (de) Mittel mit Anti-Aging-Effekt

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792472

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06792472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792472

Country of ref document: EP