DE102004009275A1 - Navigationssystem - Google Patents

Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004009275A1
DE102004009275A1 DE200410009275 DE102004009275A DE102004009275A1 DE 102004009275 A1 DE102004009275 A1 DE 102004009275A1 DE 200410009275 DE200410009275 DE 200410009275 DE 102004009275 A DE102004009275 A DE 102004009275A DE 102004009275 A1 DE102004009275 A1 DE 102004009275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
navigation system
control panel
navigation
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410009275
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schmidt
Ralf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410009275 priority Critical patent/DE102004009275A1/de
Priority to PCT/EP2005/050061 priority patent/WO2005083362A1/de
Publication of DE102004009275A1 publication Critical patent/DE102004009275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3688Systems comprising multiple parts or multiple output devices (not client-server), e.g. detachable faceplates, key fobs or multiple output screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Navigationssystem, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Basisteil (3) und einem von dem Basisteil (3) abnehmbaren Bedienteil (1). Aufgabe der Erfindung ist es, ein Navigationssystem bereitzustellen, das einen Zusatznutzen aufweist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem Bedienteil (1) die notwendigen Einrichtungen für einen Betrieb als autonomes Navigationsgerät angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Navigationssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Autoradios können als Diebstahlschutz Teile der Bedienelemente abgenommen werden. Das Frontpanel kann beispielsweise als handliche Einheit beim Verlassen des Fahrzeugs mitgenommen werden, wodurch das im Auto verbleibende Gerät für einen potentiellen Dieb uninteressant wird.
  • Weiterhin ist ein sogenannter Personal Digital Assistent (PDA) bekannt, mit dem auf elektronische Art und Weise die Funktionen eines Terminkalenders sowie einer Adressendatenbank verwirklicht werden. Häufig verfügt ein PDA über eine Schnittstelle zu einem weiteren Computer, damit Daten aktualisiert und ausgetauscht werden können. Als Schnittstellen sind neben einer konventionellen Kabelverbindung Infrarot- oder Funkverbindungen bekannt. An einen solchen PDA kann ein externes GPS-Modul angeschlossen werden.
  • Ebenfalls aus dem Stand der Technik sind autonome, mobile GPS-Geräte bekannt, die als sogenannte Handhelds ausgebildet sind, mit denen die momentane Position bestimmt werden kann. Diese GPS-Geräte können auch eine Zielführungsfunktion in Gestalt eines Richtungspfeiles aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Navigationssysteme mit monochromen Displays oder Farbdisplays bekannt, die fest in Kraftfahrzeugen installiert sind. Heutige Navigationssysteme basieren auf dem Vergleich einer berechneten Position und einer digitalisierten Landkarte, um daraus Fahrrouten und Fahrempfehlungen für den Fahrer eines Fahrzeuges zu ermitteln. Bei integrierten Navigationssystemen befinden sich dazu alle Komponenten und Informationen an Bord des Fahrzeuges. Bei verteilten Systemen befindet sich ein Teil der Komponenten und/oder Informationen in einer Zentrale, von dort wird über eine drahtlose Kommunikation die Verbindung zum Fahrzeug hergestellt. Die Verteilung der Funktionalität ist dabei recht unterschiedlich. Im Extremfall befinden sich dann im Fahrzeug nur noch Anzeige- und Bedienelemente sowie die für die Kommunikation mit der Zentrale notwendigen Bauteile, in der Regel ein GSM-Modul.
  • Gegenüber den oben bereits erwähnten, mobilen GPS-Geräten haben die fest verbauten Systeme den Vorteil größerer Massenspeicher sowie einer zusätzlichen Trägheitsnavigation, die auf Tacho- und Gyrosignalen basiert, was die Leistung dieser Systeme gegenüber den mobilen Systemen deutlich verbessert.
  • Die heute in Kfz eingebauten Navigationssysteme bringen einen Autofahrer zwar mit hoher Genauigkeit an nahezu jeden gewünschten Punkt, können jedoch nicht mit auf einen Stadtbummel oder eine Wanderung genommen werden. Die zu diesem Zweck vorhandenen portablen Systeme weisen einen geringeren Bedienkomfort und eine schlechtere Leistung auf.
  • Will ein Benutzer daher die Vorteile beider Welten nutzen, muss er sich sowohl ein fest eingebautes als auch ein mobiles Navigationssystem zulegen. Neben den höheren Anschaffungskosten für zwei separate Systeme besteht ein Nachteil darin, dass die notwendigen, digitalen Karten in der Regel zwischen den Systemen nicht kompatibel sind, so dass der Nutzer laufend zwei Kartensysteme aktualisieren muss. Darüber hinaus sind aufgrund der limitierten Speichermöglichkeiten des mobilen Systems entweder eine geringere Detaillierung der Karte in Kauf zu nehmen oder ein ständiger Kartenwechsel ist notwendig. Darüber hinaus muss der Benutzer mit zwei Bedien-Philosophien fertig werden, was bei der Fülle der Funktionen der jeweiligen Geräte nicht einfach ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Navigationssystem für Kraftfahrzeuge mit einem Zusatznutzen zu versehen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Navigationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Durch die abnehmbare Ausgestaltung eines Bedienteiles des Navigationssystemes von einem Basisteil, in dem beispielsweise die Kartendaten gespeichert sind und in dem die Daten der Tacho- und Gyro-Signale ausgewertet werden, wird auf einfache Art und Weise ein vereinheitlichtes Navigationssystem für einen in dem Kraftfahrzeug integrierten und einem vom Kraftfahrzeug getrennten Einsatz geschaffen, dessen Benutzung einheitlich ist. Darüber hinaus wird ein Diebstahlschutz für die mitunter sehr teuren Navigationssysteme bereitgestellt. Das Bedienteil kann von dem Benutzer ohne größeren Aufwand mitgeführt und als Navigationsgerät beispielsweise in einer Stadt oder bei Ausflügen in der Natur verwendet werden, da es sämtliche Einrichtungen für den Betrieb als ein autonomes Navigationsgerät aufweist.
  • Vorteilhafterweise sind in dem Bedienteil ein Prozessor, ein Display, ein Eingabesystem, ein Datenspeicher, ein GPS-Modul, eine Schnittstelle sowie eine Energiespeichereinrichtung integriert, was als die notwendigen Bauelemente für einen Betrieb außerhalb eines Fahrzeuges bzw. im vom Basisteil abgenommenen Zustand angesehen wird. Auf diese Weise wird eine Navigation sowohl im Fahrzeug in einem fixierten Betrieb als auch außerhalb des Fahrzeuges im mobilen Betrieb ermöglicht. Der Prozessor errechnet die gegenwärtige Position sowie die einzuschlagende Route, über das Display wird die einzuschlagende Route angezeigt. Ein übliches Eingabesystem, an das der Nutzer bereits aus dem Fahrzeug gewöhnt ist, ermöglicht die Eingabe des gewünschten Zieles. In dem Datenspeicher sind die Kartendaten abgelegt, wobei vorzugsweise die Kartendaten der Umgebung vor dem Abnehmvorgang des Bedienteils von dem Basisteil in den Speicher transferiert werden. Ein Ortungs-Modul, beispielsweise GPS-System, GSM-System oder dergleichen, ist für die Positionsbestimmung erforderlich. Die Schnittstelle ermöglicht eine Kommunikation zwischen dem Bedienteil und dem Basisteil, und in dem Bedienteil ist zudem eine Energiespeichereinrichtung für den Prozessor und das Display vorhanden.
  • In dem Basisteil ist zweckmäßigerweise eine Ladekontrolleinrichtung für das Bedienteil eingebaut, so dass stets eine optimale Energieversorgung der Energiespeichereinrichtung bzw. des Akkus vorhanden ist. Durch das Vorhandensein eines Festspeichers ist der Aufbau eines Zweiprozessorensystems möglich, durch das sich verschiedene Aufgabenverteilungen der Prozessoren in den unterschiedlichsten Betriebsmodi realisieren lassen. Ebenfalls ist ein Gyro oder ein Massenspeicherlaufwerk in dem Basisteil vorgesehen, um die gegenwärtige Position besser bestimmen zu können und Kartendaten größerer Menge vorrätig zu haben.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Basisteil mit weiteren, fest verbauten Systemelementen verbunden ist, beispielsweise einem Prozessor, einer externen GPS-Antenne oder Radsensoren zur exakteren Bestimmung der gegenwärtigen Position des Fahrzeuges.
  • Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass das Basisteil mit einem externen Massenspeicher, einem Tuner, einem Telefon, einem externen Anzeigegerät, einem Lautsprecher oder einem Mikrofon verbunden ist, um Komfortvarianten realisieren zu können. Der externe Massenspeicher ermöglicht einen Zugriff auf mehr oder genauere Karten. Die Aktualisierung der Daten kann über einen Tuner, ein Telefon oder einen austauschbaren Datenträger wie CD, MMC oder DVD erfolgen. Zur besseren Darstellung der Route bzw. der Weginformationen ist ein externes Anzeigegerät hilfreich, Lautsprecher, beispielsweise aus dem vorhandenen Audiosystem, können akustische Fahrhinweise wiedergeben. Das Mikrofon dient zur Spracheingabe bzw. Sprachsteuerung des Navigationssystems.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch in dem Bedienteil ein Gyro oder ein Telefon integriert sein, ebenfalls ist ein Lautsprecher vorgesehen, um akustische Weginformationen zu erhalten.
  • Insbesondere um Energie zu sparen ist es vorgesehen, dass dem Bedienteil im abgenommenen Zustand ein verminderter Funktionsumfang im Vergleich zum eingebauten Zustand zur Verfügung steht, was zudem auch durch den begrenzten Speicherplatz in dem Bedienteil begründet wird.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein autonomes Navigationsgerät mit Einrichtungen zur lösbaren Kopplung an ein Basisteil eines Navigationssystems, wie es voranstehend beschrieben wurde.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch ein Navigationssystem mit einem Basisteil und einem abnehmbaren Bedienteil.
  • In der Figur ist der prinzipielle Aufbau eines Navigationssystems mit einem abnehmbaren Bedienteil 1 gezeigt, das über eine Schnittstelle 2 mit einem Basisteil 3 verbunden ist. Das Basisteil 3 ist mit dem nicht dargestellten Fahrzeug fest verbunden und kann über eine Schnittstelle 4 mit einer externen GPS-Antenne 5 oder Radsensoren 6 für die Generierung von Tachosignalen verbunden sein.
  • Die dargestellte Lösung umgeht die Probleme gemäß dem Stand der Technik durch eine Integration eines portablen Systems und eines in einem Kraftfahrzeug eingebauten Systems zu einem einzigen Gesamtsystem. Dazu wird das Navigationssystem in ein mobiles, abnehmbares Bedienteil 1 und in ein Basisteil 3 zerlegt. In das Bedienteil 1 werden alle für die Navigation notwendigen Bauelemente integriert und über einen Akku mit Strom versorgt. Das Basisteil 3 beinhaltet nur noch die für den Fahrzeugbetrieb notwendigen Bauteile. Das Bedienteil 1 ist somit nach dem Einbauen in das Basisteil 3 vollständig im Fahrzeug integriert, so dass keine Gefahr durch herumliegende oder notdürftig gesicherte Einzelkomponenten entsteht.
  • Durch die Integration des Bedienteils 1 in die Frontblende des Basisteils 3 reduziert sich die Verletzungsgefahr, da im Falle eines Unfalles keine hervorstehenden Ecken und Kanten vorhanden sind. Durch die Mitnahme des Bedienteiles 1 wird das Gesamtnavigationssystem vor Diebstahl geschützt, da dieses ohne das Bedienteil 1 nicht nutzbar ist. Auch ist das Bedienteil 1 selbst geschützt, da es nur in Verbindung mit dem Basisteil 3 eine Systemeinheit bildet. Diesen Diebstahlschutz kann man noch erhöhen, indem das Bedienteil 1 und das Basisteil 3 so aufeinander abgestimmt sind, dass jedes Basisteil 3 nur mit einem ganz bestimmten Bedienteil 1 zusammenarbeiten kann. Dies kann durch eine entsprechende Codierung entstehen.
  • Über die Schnittstelle 2 wird der Akku des Bedienteils 1 ständig optimal geladen, so dass ein externes Ladegerät nicht mehr notwendig ist. Darüber hinaus können die für die mobile Navigation notwendigen Kartendaten über die Schnittstelle 2 von einem Massenspeicher des Basisteils 3 in den temporären Speicher des Bedienteils 1 geladen werden, so dass nur die Pflege einer Kartenbasis bzw. die Pflege eines Datensatzes für die digitalen Karten notwendig ist.
  • Da alle Bedienvorgänge über das Bedienteil 1 erfolgen, ist eine einheitliche Nutzerführung sowohl im mobilen Betrieb als auch im fixierten Betrieb möglich. Für die Ausgabe von akustischen Fahrempfehlungen kann auf die fest verbauten Lautsprecher des Audiosystems innerhalb des Fahrzeuges zurückgegriffen werden.
  • Darüber hinaus kann die Bedienung des Navigationssystems hinsichtlich der Funktionen an die Möglichkeiten des Systems dynamisch angepasst werden, beispielsweise wird bei einem mobilen Betrieb nur eine minimale Navigationsfunktionalität bereitgestellt, die aufgrund der minimierten Anforderungen an den Prozessor entsprechend geringere konstruktive Aufwendungen und Kosten verursacht. Erst im fixierten Betrieb ist es möglich, die vollständige Funktionalität sicht- und nutzbar zu machen, um die Hardwareressourcen des Basisteils 3 zu nutzen.
  • Die auf dem Bedienteil 1 abgelegten Abschnitte der digitalen Karte können so gewählt werden, dass nur ein Ausschnitt innerhalb eines Radiusses um den aktuellen Standort des Fahrzeuges abgespeichert wird. Dies kann während der Fahrt kontinuierlich, in Zeitabständen oder aber auch ereignisgesteuert, beispielsweise auf Knopfdruck, kurz vor der Entnahme des Bedienteils 1 erfolgen. Dadurch ist sichergestellt, dass der im Bedienteil 1 zur Verfügung stehende Speicher stets optimal genutzt wird. Es entfällt die zeitraubende Planung der Reisen und das manuelle Herunterladen von Kartendaten in ein separates, mobiles Navigationsgerät.
  • Durch die Verbindung zum Basisteil 3 erhält das Bedienteil 1 Zugriff auf Fahrzeugdaten. So kann das Bedienteil 1 auch als Teil der Fahrzeugdiagnose dienen, indem relevante Daten dort ständig vorgehalten werden. Bei der Anmeldung zu einer Inspektion können dann der Werkstatt diese Daten vorzugsweise über eine kabellose Schnittstelle in dem abnehmbaren Bedienteil 1 bereitgestellt werden. Eine manuelle Datenübertragung aus dem Kfz-Schein entfällt.
  • Die Verbindung zu einem Telefon oder zu einem Tuner ermöglichen Zugriffe auf Telematikdienste. So können Wettervorhersagen in dem Bedienteil 1 abgespeichert werden, so dass ein Wanderer sodann nicht nur die aktuelle Position abfragen kann, sondern sich auch ein Bild über die Wettersituation machen und so fundierte Routenentscheidungen treffen kann.
  • Die Verbindung mit dem Basisteil 3 kann analog zu den heute bereits bekannten abnehmbaren Bedienteil eines 1-DIN-Autoradios erfolgen. Alternativ kann das Bedienteil 1 auch in Form eines in einem Schacht versenkbaren Gerätes ausgebildet sein, wenn das Basisteil 3 über einen eigenen Bildschirm verfügt. Durch das Verschmelzen von fahrzeugbasiertem Navigationssystem sowie einem mobilen Navigationssystem wird nur ein Gerät benötigt, das auf einer gemeinsamen Kartenbasis arbeitet. Nur ein Bedienkonzept muss von dem Nutzer erlernt und angewendet werden, da das Bedienteil 1 gleichzeitig als Bedienteil im mobilen wie im eingebauten Zustand funktioniert.
  • Ebenfalls ist es möglich, einen Gyro oder ein Telefonmobil in das Bedienteil zu integrieren, um die Funktionalität zu erhöhen. Ebenfalls können zusätzliche Bedienelemente an dem Basisteil 3 befestigt sein, beispielsweise eine Tastatur, während die Bedienung des Bedienteils 1 über einen berührungssensitiven Bildschirm möglich wäre.
  • Da es sich bei der vorliegenden Ausführungsform um ein Zwei-Prozessorensystem handelt, können die Aufgabenverteilungen der Prozessoren je nach Bedarf unterschiedlich ausfallen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Hauptlast auf einem leistungsfähigeren Prozessor des Basisteils liegt oder aber dass eine Aufgabenteilung im Sinne von „distributed computing" vorliegt. Alternativ ist es vorgesehen, dass der Prozessor des Bedienteils 1 sämtliche Aufgaben der Navigation übernimmt, während der Prozessor des Basisteils 3 nur zur Kommunikation mit internen Komponenten oder zur Aufbereitung von Daten der restlichen Komponenten dient. Ebenfalls könnte der Prozessor des Bedienteils 1 über verschiedene Betriebsmodi verfügen, beispielsweise im entkoppelten Zustand über einen Stromsparmodus mit verminderter Rechenleistung, während im fixierten Zustand die maximale Rechenleistung zur Verfügung steht.

Claims (8)

  1. Navigationssystem, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem Basisteil (3) und einem von dem Basisteil (3) abnehmbaren Bedienteil (1), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bedienteil (1) die notwendigen Einrichtungen für einen Betrieb als autonomes Navigationsgerät angeordnet sind.
  2. Navigationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bedienteil (1) ein Prozessor, ein Display, ein Eingabesystem, ein Datenspeicher, ein Ortungs-Modul, eine Schnittstelle (2) und eine Energiespeichereinrichtung integriert sind.
  3. Navigationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (3) eine Ladekontrolleinrichtung, einen Festspeicher, einen Gyro und/oder ein Massenspeicherlaufwerk aufweist.
  4. Navigationssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (3) mit einem Prozessor, einer GPS-Antenne (5) und/oder Radsensoren (6) verbunden ist.
  5. Navigationssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (3) mit einem externen Massenspeicher, einem Tuner, einem Telephon, einem externen Anzeigegerät, einem Lautsprecher oder einem Mikrophon verbunden ist.
  6. Navigationssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bedienteil (1) ein Gyro oder ein Telephon integriert ist.
  7. Navigationssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bedienteil (1) im abgenommenen Zustand ein verminderter Funktionsumfang im Vergleich zum eingebauten Zustand zur Verfügung steht.
  8. Navigationsgerät (1) mit Einrichtungen zur lösbaren Kopplung an ein Basisteil (3) eines Navigationssystems nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE200410009275 2004-02-26 2004-02-26 Navigationssystem Withdrawn DE102004009275A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009275 DE102004009275A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Navigationssystem
PCT/EP2005/050061 WO2005083362A1 (de) 2004-02-26 2005-01-07 Navigationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009275 DE102004009275A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Navigationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009275A1 true DE102004009275A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410009275 Withdrawn DE102004009275A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Navigationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004009275A1 (de)
WO (1) WO2005083362A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867953A2 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Navigon AG Modulare Navigationseinrichtung für Media Player
EP1909070A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Elektronisches Fahrzeugsystem zur Kopplung eines mobilen Navigationsmoduls an ein Fahrzeugaudiomodul
EP1909072A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Elektronisches Fahrzeugsystem zur Kopplung eines mobilen Navigationsmoduls an ein Fahrzeugaudiomodul
DE102007012619A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Funkwerk Dabendorf Gmbh Portables Navigationsgerät, insbesondere für Straßen-Kraftfahrzeuge
DE102008010960A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Navigationssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870672B1 (de) 2006-06-19 2014-07-30 Magneti Marelli S.p.A. Procédé d'opération d'un système de navigation
EP1950094B1 (de) * 2007-01-26 2012-09-05 Harman Becker Automotive Systems GmbH System zum Zusammenbau einer mobilen elektronischen Vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3893647B2 (ja) * 1996-09-30 2007-03-14 マツダ株式会社 ナビゲーション装置
DE19828077A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Navigationssystem für ein Fortbewegungsmittel
DE19928903A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-04 Grundig Ag Informationseinrichtung
DE10053874B4 (de) * 2000-10-31 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Navigation und Vorrichtung zu dessen Durchführung
US6681176B2 (en) * 2002-05-02 2004-01-20 Robert Bosch Gmbh Method and device for a detachable navigation system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867953A2 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Navigon AG Modulare Navigationseinrichtung für Media Player
EP1867953A3 (de) * 2006-06-16 2010-10-06 Navigon AG Modulare Navigationseinrichtung für Media Player
EP1909070A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Elektronisches Fahrzeugsystem zur Kopplung eines mobilen Navigationsmoduls an ein Fahrzeugaudiomodul
EP1909072A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Elektronisches Fahrzeugsystem zur Kopplung eines mobilen Navigationsmoduls an ein Fahrzeugaudiomodul
DE102007012619A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Funkwerk Dabendorf Gmbh Portables Navigationsgerät, insbesondere für Straßen-Kraftfahrzeuge
DE102008010960A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Navigationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005083362A1 (de) 2005-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010080T3 (de) Tragbares informationsgerät für fahrer
EP2142888B1 (de) Navigationssystem
DE19939631A1 (de) Multimediaeinheit
WO2005083362A1 (de) Navigationssystem
DE102017116073A1 (de) System und verfahren zur verbesserung der fahrzeugumgebungserfassung
DE102007025114A1 (de) Verbesserung eines Fahrzeugnavigationssystems mit einer interaktiven Abbildung
DE202007018605U1 (de) Verbesserte Navigationsvorrichtung
DE19808802A1 (de) Kraftfahrzeugnavigationssystem
DE202014103884U1 (de) Navigationsvorrichtung mit verbesserten Widgets und Anwendungen
DE102015101044A1 (de) Fahrzeugtelematik-Suchratensteuerung
DE102016112606A1 (de) Fahrzeug mit Hyperlapse-Video und Fähigkeit zu sozialen Netzwerken
EP1800274B1 (de) Portabler computer für navigationsaufgaben
DE102006014025A1 (de) Online-Hilfesystem mit Sprachmitteilungen und entsprechendes Verfahren für ein Kraftfahrzeug
EP1092951A2 (de) Navigationssystem mit erweiterter Anzeigefunktion
EP1065472B1 (de) Informationseinrichtung als bestandteil eines Navigationssystems
DE102010056404A1 (de) Heruntergeladene Ziele und Schnittstelle für mehrere fahrzeuginterne Navigationseinrichtungen
EP1287513B1 (de) Navigationsverfahren
WO2007025717A1 (de) Kommunikationssystem zur datenübertragung zwischen einem fahrzeug und einem ausserhalb des fahrzeugs befindlichen mobilfunkgerät
EP3021085B1 (de) Starten von datendiensten einer navigationseinrichtung eines fahrzeugs
DE10008454A1 (de) Multifunktionales Navigationsgerät
DE10216100A1 (de) Kfz-Kommunikationssystem, Anordnung mit Prozessor, Computerprogrammerzeugnis und computerlesbares Speichermedium
DE102005048047A1 (de) Tragbare Navigationsvorrichtung und Verfahren
DE102010033901A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Display zur Darstellung veränderlicher Informationen zur Bedienung von Funktionen des Kraftfahrzeuges
EP1744124A1 (de) Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102011009213B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Telefonsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110301