DE102004008897A1 - Integration von Motorraumelektronik - Google Patents
Integration von Motorraumelektronik Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004008897A1 DE102004008897A1 DE102004008897A DE102004008897A DE102004008897A1 DE 102004008897 A1 DE102004008897 A1 DE 102004008897A1 DE 102004008897 A DE102004008897 A DE 102004008897A DE 102004008897 A DE102004008897 A DE 102004008897A DE 102004008897 A1 DE102004008897 A1 DE 102004008897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat wire
- electronics
- bulkhead
- site
- electronic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000010354 integration Effects 0.000 title description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/0239—Electronic boxes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20845—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
- H05K7/20854—Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/189—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Das Elektroniksystem umfasst im Allgemeinen einen Flachdrahtelektronikstandort und eine Flachdrahtsammelleitung zur elektronischen Verbindung des Flachdrahtelektronikstandorts und eines Elektronikgeräts im Motorraum. Der Flachdrahtelektronikstandort hat ein flexibles Substrat mit auf dem Substrat befestigten Elektronikkomponenten für den Betrieb des Elektronikgeräts. Der Flachdrahtelektronikstandort ist zur Kühlung an der Motorseite der Schottwand befestigt. An der Schottwand ist eine Abdeckung befestigt, die einen Flachdrahtelektronikstandort zwecks Schutzes gegenüber der Umgebung einschließt.
Description
- Sachgebiet der Erfindung
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Motorraumelektronik und speziell auf die Integration dieser Elektronik.
- Hintergrund der Erfindung
- Die Motorraumelektronik wird umfangreicher, je mehr Funktionen, wie z. B. Antiblockierbremssystem, Verbrennungsmotorsteuerung, Getriebesteuerung, Ventilzeitsteuerung und zahlreiche Sensoren sowie Stellglieder, im Motorraum vereinigt sind. Gegenwärtig sind sorgfältig abgedichtete Module als Umhausung für verschiedene Elektronikboxen im Motorraum installiert. Diese Module sind aufgrund des erforderlichen hohen Abdichtungs- und Schutzgrades sowie des Kühlungsbedarfs der Elektronik sehr kostenintensiv. Typischerweise umfassen diese Module Aluminiumgussgehäuse mit Kühlmöglichkeiten und eine beträchtliche Vielzahl von Halterungen zur Abstützung der Elektronikboxen im gesamten Modul. Außerdem erfordern diese Module Verbinder, Anschlussstücke und Kabelbäume, die mit jedem der im Motorraum befindlichen Elektronikgeräte verbunden sind. Folglich besteht ein Bedarf zur Bereitstellung eines Elektroniksystems für Motorraumgeräte eines Kraftfahrzeugs, das die Kosten, die Kapselung, das Volumen und das Gewicht des Systems bei gleichzeitiger Steigerung der Servicefreundlichkeit und der Wirksamkeit der Kapselung verringert.
- Kurze Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung stellt ein Elektroniksystem für ein Kraftfahrzeug mit durch eine Schottwand abgetrenntem Motor- und Fahrgastraum bereit, wobei der Motorraum mit einem Elektronikgerät zur Ausführung von Fahrzeugfunktionen ausgestattet ist. Das Elektroniksystem umfasst im Allgemeinen einen Flachdrahtelektronikstandort und eine Flachdrahtsammelleitung zur elektronischen Verbindung des Flachdrahtelektronikstandorts und des Elektronikgeräts im Motorraum. Der Flachdrahtelektronikstandort hat ein flexibles Substrat mit auf dem Substrat befestigten Elektronikkomponenten für den Betrieb des Elektronikgeräts. Der Flachdrahtelektronikstandort ist an der Motorseite der Schottwand zur Kühlung des Flachdrahtelektronikstandorts befestigt. Außerdem ist an der Schottwand eine Abdeckung befestigt, die den Flachdrahtelektronikstandort zum Schutz vor der Umgebung umschließt.
- Vorzugsweise ist der Flachdrahtelektronikstandort mithilfe eines Heißklebers oder eines Heißfetts direkt an die Schottwand montiert. Alternativ ist der Flachdrahtelektronikstandort in der Abdeckung befestigt, die anschließend an der Schottwand befestigt wird. Der Flachdrahtelektronikstandort kann mit einem entsprechenden Überzug abgedichtet werden. Die Abdeckung kann eine elektromagnetische Abschirmung gewährleisten. Zusätzliche Flachdrahtelektronikstandorte können bereitgestellt werden, die durch die Flachdrahtsammelleitung verbunden werden. Die Flachdrahtsammelleitung kann außerdem ein Flachdrahtende enthalten, das einen Flachdrahtelektronikstandort direkt mit dem Elektronikgerät im Motorraum verbindet.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Die integrierten und Teil der Patentbeschreibung bildenden zugehörigen Zeichnungen stellen verschiedene Aspekte der Erfindung bildlich dar und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erklärung der Prinzipien der Erfindung. Die Zeichnungen umfassen:
-
1 als Schnittdarstellung eines entsprechend den Lehren der Erfindung gestalteten Elektroniksystems für Elektronikgeräte im Motorraum; -
2 als Vorderansicht von an der Schottwand befestigten Flachdrahtelektronikstandorten des Elektroniksystems; -
3 als Perspektivdarstellung einer anderen Ausgestaltung des entsprechend den Lehren der Erfindung gestalteten Elektroniksystems für Elektronikgeräte im Motorraum; -
4 als vergrößerte, teilweise aufgebrochene Darstellung des in3 dargestellten Elektroniksystems; -
5 als eine der4 ähnliche Perspektivdarstellung, die jedoch eine an der Schottwand befestigte Abdeckung zeigt; -
6 als eine der5 ähnliche Perspektivdarstellung, die jedoch eine alternative Ausgestaltung des Flachdrahtelektronikstandorts in seiner Abdeckung zeigt. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
-
1 stellt eine Schnittdarstellung eines entsprechend der Erfindung gestalteten Elektroniksystems20 dar. Das Elektroniksystem ist für ein (teilweise in3 gezeigtes) Kraftfahrzeug mit einer einen Motorraum12 von einem Fahrgastraum14 abschottenden Schottwand10 bestimmt. Entsprechend hat die Schottwand10 eine Motorseite11 und eine Insassenseite13 . Der Motorraum12 enthält verschiedene Elektronikgeräte zum Ausführen einer oder mehrerer Fahrzeugfunktionen. In1 sind die Elektronikgeräte als die beiden Zündspulen15 und die Kraftstoffeinspritzdüsen17 für den Verbrennungsmotor18 dargestellt. Der Verbrennungsmotor18 ist mit einem Getriebe19 verbunden. - Das Elektroniksystem
20 umfasst einen Flachdrahtelektronikstandort22 mit einem Substrat24 , auf dem eine Vielzahl von Elektronikkomponenten26 befestigt sind. Die Elektronikkomponenten26 werden für die Funktion der Elektronikgeräte, wie z. B. der in1 dargestellten Zündspulen15 und der Einspritzdüse16 , verwendet. Es ist zu erkennen, dass mit der Erfindung typische Elektronikgeräte im Motorraum, wie z. B. eine Motorsteuereinheit, Antiblockierbremssysteme, eine Drehzahlsteuerung, eine Zündung, Beleuchtung, eine Getriebesteuerung, eine Antriebsstrangsteuerung sowie verschiedene Sensoren und andere Stellglieder, eingesetzt werden können. Zur Nutzung sämtlicher Funktionen und Ausstattungen im Motorraum kann vorzugsweise der Elektronikstandort22 oder eine Vielzahl von Elektronikstandorten22 eingesetzt werden. Auf diese Weise ist die Steuerung der Elektronikgeräte im Motorraum in einem oder mehreren Elektronikstandorten22 integriert. - Der Elektronikstandort
22 ist an der Schottwand10 , insbesondere an der Motorseite11 der Schottwand10 befestigt. Vorzugsweise wird das mithilfe einer thermischen Befestigungsschicht30 ausgeführt, die einen Heißkleber oder ein Heißfett umfassen kann. Die Verwendung von Heißkleber oder Heißfett30 bietet einen ausgezeichneten Wärmeübergang vom Elektronikstandort22 zur metallischen Schottwand10 , wodurch eine kühlere Elektronik gewährleistet ist. Es ist zu erkennen, dass andere Befestigungsmechanismen, wie z. B. spezielle Halter, Stifte, Kleber, Haken- und Schlaufenhalter oder Ähnliches, verwendet werden können. Vorzugsweise wird eine Abdeckung32 zum Einkapseln des Flachdrahtelektronikstandorts22 verwendet. Das heißt, die Abdeckung32 enthält eine offene Seite, die der Schottwand10 zugewandt und direkt an ihr befestigt ist. Die Schottwand10 umschließt in Verbindung mit der Abdeckung32 den Elektronikstandort22 und schützt ihn gegenüber der Umgebung. - Zur Bereitstellung eines Schaltungsaufbaus innerhalb des Elektroniksystems
20 werden Flachdrahtsammelleitungen verwendet. Insbesondere ist eine erste Flachdrahtsammelleitung40 vorzugsweise durch Direktlötung mit oder ohne Verbindungsstück42 mit dem Standort22 elektronisch verbunden. Alternativ können im Fachgebiet allgemein bekannte Flachdrahtverbinder verwendet werden. Die Flachdrahtsammelleitung enthält Flachdrahtenden44 , die typischerweise zur direkten Leitung von den Elektronikstandorten zu den Sensoren, Stellgliedern oder anderen Steuerungseinrichtungen im Motorraum12 verwendet werden. Diese Flachdrahtenden44 sind Flachdrahtsammelleitungen, jedoch typischerweise klein, und werden zum direkten Verbinden einiger Signal- und Stromleitungen zwischen einem Elektronikstandort und seinem Sensor, Stellglied oder Display verwendet. Als Ersatz für Flachdraht können Lichtkanalsammelleitungen oder ein Verbund von Lichtkanal und Metallleiterzügen verwendet werden, um Standorte, Sensoren und Stellglieder oder andere Elektronikgeräte miteinander zu verbinden. - Wie in
1 dargestellt, verbinden die Flachdrahtenden44 den Elektronikstandort22 mit einem zweiten Flachdrahtende46 , das direkt an den Verbrennungsmotor18 montiert ist. Das Flachdrahtende46 enthält eine Vielzahl von Verbindungen zu jeder der Zündspulen und Einspritzdüsen16 des Verbrennungsmotors18 . Zur Befestigung der Flachdrahtschaltung an der Struktur im Motorraum, wie z. B. an der Schottwand10 und dem Verbrennungsmotor18 , werden Klammern45 verwendet. -
2 zeigt eine Vorderansicht einer Ausgestaltung des Elektroniksystems50 . Es ist die Fahrzeugschottwand52 dargestellt, die mit einem ersten Elektronikstandort54 , einem zweiten Elektronikstandort56 , einem dritten Elektronikstandort58 und einem vierten Elektronikstandort60 ausgestattet ist, die alle an der Motorseite der Schottwand52 befestigt sind. Ein Flachdrahtsammelleitungssystem62 verbindet die Elektronikstandorte54 ,56 ,58 ,60 und enthält Flachdrahtenden64 zur direkten Verbindung mit den jeweiligen (nicht dargestellten) Elektronikgeräten. Der dargestellte zweite Elektronikstandort56 hat eine an der Schottwand52 befestigte Abdeckung66 zum Schutz des Elektronikstandorts56 , während die anderen Elektronikstandorte54 ,58 ,60 mit entfernten Gehäusen dargestellt worden sind. -
3 ist eine Perspektivdarstellung eines in einem Fahrzeug71 eingesetzten entsprechenden Elektroniksystems70 . Das Kraftfahrzeug enthält einen Motorraum72 mit einer den Fahrgastraum vom Motorraum72 abtrennenden Schottwand73 . Das Elektroniksystem umfasst im Allgemeinen einen ersten Elektronikstandort76 und einen zweiten Elektronikstandort74 . Die Elektronikstandorte74 ,76 enthalten die Elektronikkomponenten75 ,77 für das Betreiben eines Elektronikgeräts im Motorraum, wie z. B. des Verbrennungsmotors78 und der Scheinwerfer79 . - Wie dargestellt, verbindet eine erste Flachdrahtsammelleitung
80 den ersten Elektronikstandort76 mit dem Verbrennungsmotor18 . Analog verbindet eine zweite Flachdrahtsammelleitung82 den zweiten Elektronikstandort74 mit der Frontbeleuchtung79 auf der Fahrerseite, während der erste Elektronikstandort76 über eine dritte Flachdrahtsammelleitung84 mit der Frontbeleuchtung79 auf der Beifahrerseite verbunden ist. Es ist zu erkennen, dass die erste Flachdrahtsammelleitung80 Flachdrahtenden81 zur direkten Verbindung mit den Stellgliedern, wie z. B. den Zündspulen oder den Einspritzdüsen des Verbrennungsmotors78 , enthält. Analog enthält die zweite Flachdrahtsammelleitung82 zahlreiche Flachdrahtenden83 zur Verbindung mit verschiedenen Stellgliedern, wie z. B. dem Beleuchtungssystem79 oder einer Steuereinheit, wie z. B. einer Übertragungssteuerung, einer Antriebsstrangsteuerung, einem Antiblockierbremssystem oder Ähnlichem. Analog enthält die dritte Flachdrahtsammelleitung84 ähnliche Flachdrahtenden85 , die ebenfalls mit Elektronikgeräten im Motorraum verbunden sind. Sämtliche Flachdrahtelektronikstandorte sind miteinander durch ein Flachdrahtsammelleitungssystem verbunden, das die erste, zweite und dritte Flachdrahtsammelleitung80 ,82 ,84 umfasst. Der Flachdraht ist mit jedem Flachdrahtelektronikstandort in bekannter Weise, wie z. B. durch Direktlötverbindungen, verbunden. Andere Verbinder oder Befestigungsverfahren, wie z. B. Flachdrahtverbinder, können verwendet werden. -
4 ist eine vergrößerte, teilweise aufgebrochene Darstellung des an der Schottwand73 befestigten ersten Flachdrahtelektronikstandorts76 . Die Flachdrahtsammelleitung84 erstreckt sich vom ersten Flachdrahtelektronikstandort76 zwecks Verbindung zu einem Elektronikgerät im Motorraum, wie z. B. dem Beleuchtungssystem79 . Der Flachdrahtelektronikstandort76 ist direkt an der Schottwand73 befestigt, die eine Kühlung der Elektronikkomponenten77 gewährleistet. Eine ähnliche Ansicht zeigt5 , bei der jedoch an der Schottwand73 eine Abdeckung90 befestigt worden ist, die den ersten Elektronikstandort76 abdeckt. Wie dargestellt, ist die Abdeckung90 direkt an die Schottwand73 geschraubt, obwohl sie am Außenrand des Flachdrahtelektronikstandorts76 montiert werden kann. - Schließlich zeigen die
6a und6b eine alternative Ausgestaltung der Abdeckung90' . Diese Abdeckung90' umfasst ein Plastformteil mit einem direkt auf der Abdeckung90' befestigten Flachdrahtelektronikstandort. Durch die Montage der Abdeckung90' an die Schottwand73 (vorzugsweise mithilfe von Haltern mit Gewinde) ist der Flachdrahtelektronikstandort76 mit der Schottwand73 verbunden, was Kühlung gewährleistet. Die Abdeckung90' hat eine offene Seite, die der Schottwand73 zugewandt an dieser befestigt ist. Entsprechend kapselt die Schottwand73 in Verbindung mit der Abdeckung90' den Flachdrahtelektronikstandort76 ein. Auf diese Weise ist der Flachdrahtelektronikstandort76 vor der rauen Umgebung des Motorraums72 geschützt. Die Abdeckung90' besteht vorzugsweise aus einem Plastwerkstoff. Alternativ kann die Abdeckung90' aus einem metallisierten Plastwerkstoff oder einem Lotmetall gestaltet sein, um eine gewisse Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen zu gewährleisten. - Die Flachdrahtsammelleitungen und -enden können aus zahlreichen Materialien, wie z. B. PET, PEN, Polyimid, Dünn-FR4, FR4 und ähnlichen Materialien, bestehen. Zum Abdichten der Elektronik kann eine entsprechende Beschichtung verwendet werden. Die entsprechende Beschichtung kann ein Material wie z. B. Silikon, Epoxid oder Acryl sein. Der Flachdraht kann mit einer Deckschicht aus z. B. PET oder Polyimid oder alternativ mit einem Lötmaskenmaterial, wie z. B. Epoxid, geschützt sein. Diese Deckschicht oder Lötmaske schützt die Flachdrahtsammelleitung vor der rauen Umgebung des Motorraums
72 . Die Flachdrahtsammelleitungen können bei Bedarf auf einer Metall- oder Plastoberfläche im Motorraum72 befestigt sein. Außerdem können Versteifungen oder flexible Stützen an den Flachdrahtsammelleitungen ergänzt werden. Diese Versteifungen können sich freihängend zwischen den Motorraumstrukturen erstrecken. - Es ist zu erkennen, dass die Elektronik aufgrund der Integration der Motorraumelektronik in verschiedene flexible Flachdrahtelektronikstandorte an der Schottwand des Fahrzeugs angeordnet werden kann. Auf diese Weise wird der gewöhnlich erforderliche hohe Verdrahtungs- und Befestigungsaufwand für diese Motorraumelektronik wesentlich reduziert. Außerdem stellt die Schottwand eine hervorragende Wärmesenke der Elektronik bereit, wodurch ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gesteigert wird, während außerdem die Notwendigkeit an sonst erforderlichen sperrigen Kühleinrichtungen eliminiert wird. Es wird eine signifikante Verringerung in Größe und Gewicht erreicht, während die Servicefreundlichkeit und die Raumausnutzung stark verbessert werden.
Claims (20)
- Elektroniksystem für ein Kraftfahrzeug mit durch eine Schottwand abgetrenntem Motor- und Fahrgastraum, wobei die Schottwand eine Motorseite und eine Insassenseite hat, wobei der Motorraum mit einem Elektronikgerät zur Ausführung einer Fahrzeugfunktion ausgestattet ist, umfassend: – einen Flachdrahtelektronikstandort mit einem flexiblen Substrat und für den Betrieb des Elektronikgeräts auf dem Substrat befestigten Elektronikkomponenten; – eine Flachdrahtsammelleitung zur elektronischen Verbindung zwecks Signalübertragung zwischen dem Flachdrahtelektronikstandort und dem Elektronikgerät im Motorraum; – den Flachdrahtelektronikstandort, der zur Kühlung des Flachdrahtelektronikstandorts an die Motorseite der Schottwand montiert ist; – eine Abdeckung, die an der Schottwand befestigt ist und den Flachdrahtelektronikstandort zum Schutz gegenüber der Umgebung umschließt.
- Elektroniksystem nach Anspruch 1, wobei der Flachdrahtelektronikstandort direkt an die Schottwand montiert ist.
- Elektroniksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Flachdrahtelektronikstandort mit einem Heißkleber an die Schottwand montiert ist.
- Elektroniksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Flachdrahtelektronikstandort mit einem Heißfett an die Schottwand montiert ist.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, außerdem umfassend eine an der Flachdrahtsammelleitung befestigte flexible Plasttafel zur Abstützung der Flachdrahtsammelleitung innerhalb des Motorraums.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Flachdrahtelektronikstandort mit einer entsprechenden Beschichtung abgedichtet ist.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Elektronikgerät eine Einspritzdüse eines Verbrennungsmotors ist.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Flachdrahtsammelleitung direkt am Verbrennungsmotor abgestützt wird.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Flachdrahtelektronikstandort Schaltungen für eine Motorsteuerungseinheit umfasst.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Elektronikgerät eine Fahrzeugbeleuchtung ist.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Abdeckung eine elektromagnetische Abschirmung bereitstellt.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Flachdrahtelektronikstandort in einer Abdeckung befestigt ist.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, außerdem umfassend einen an die Motorseite der Schottwand montierten zweiten Flachdrahtelektronikstandort, wobei der zweite Flachdrahtelektronikstandort mit dem ersten Elektronikstandort über die Flachdrahtsammelleitung elektronisch verbunden ist.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Flachdrahtsammelleitung die Flachdrahtelektronikstandorte miteinander verbindet.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Flachdrahtsammelleitung ein Flachdrahtende enthält, das den Flachdrahtelektronikstandort mit dem Elektronikgerät direkt verbindet.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, außerdem umfassend einen an die Motorseite der Schottwand montierten zweiten Flachdrahtelektronikstandort, wobei der zweite Flachdrahtelektronikstandort mit einem flexiblen Substrat und für den Betrieb eines zweiten Elektronikgeräts im Motorraum auf dem Substrat befestigten Elektronikkomponenten ausgestattet ist.
- Elektroniksystem für ein Kraftfahrzeug mit durch eine Schottwand abgetrenntem Motor- und Fahrgastraum, wobei die Schottwand eine Motorseite und eine Insassenseite hat, wobei der Motorraum mit Elektronikgeräten zur Ausführung von Fahrzeugfunktionen ausgestattet ist, umfassend: – einen ersten Flachdrahtelektronikstandort mit einem flexiblen Substrat und für den Betrieb des Elektronikgeräts auf dem Substrat befestigten Elektronikkomponenten; – einen zweiten Flachdrahtelektronikstandort mit einem flexiblen Substrat und für den Betrieb des Elektronikgeräts auf dem Substrat befestigten Elektronikkomponenten; – eine Flachdrahtsammelleitung zur elektronischen Verbindung zwecks Signalübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Flachdrahtelektronikstandort und der Elektronikgeräte im Motorraum; – den ersten und den zweiten Flachdrahtelektronikstandort, die zur Kühlung an die Motorseite der Schottwand montiert sind.
- Elektroniksystem nach Anspruch 17, wobei der erste und der zweite Flachdrahtelektronikstandort direkt an die Schottwand montiert sind.
- Elektroniksystem nach Anspruch 17 oder 18, wobei der erste und der zweite Flachdrahtelektronikstandort mithilfe eines Heißklebers an die Schottwand montiert sind.
- Elektroniksystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Flachdrahtsammelleitung ein erstes Flachdrahtende und ein zweites Flachdrahtende enthält, wobei das erste Flachdrahtende den ersten Flachdrahtelektronikstandort direkt mit einem Elektronikgerät verbindet und das zweite Flachdrahtende den zweiten Flachdrahtelektronikstandort direkt mit einem Elektronikgerät verbindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US371531 | 2003-02-21 | ||
US10/371,531 US6807060B2 (en) | 2003-02-21 | 2003-02-21 | Underhood electronic integration |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004008897A1 true DE102004008897A1 (de) | 2004-12-30 |
DE102004008897B4 DE102004008897B4 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=32868351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004008897A Expired - Fee Related DE102004008897B4 (de) | 2003-02-21 | 2004-02-19 | Elektroniksystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6807060B2 (de) |
DE (1) | DE102004008897B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005033335B4 (de) * | 2005-07-16 | 2007-09-20 | Daimlerchrysler Ag | Schutzvorrichtung für Leitungen, insbesondere Fluidleitungen, in Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7372176B2 (en) * | 2003-02-21 | 2008-05-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Bulkhead flatwire integration units |
US7070229B2 (en) * | 2003-02-21 | 2006-07-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | Underhood electronic interior integration |
US7372701B2 (en) * | 2006-07-27 | 2008-05-13 | Deere & Company | Cantilever mounted electronic module with rigid center backbone |
US8020830B2 (en) * | 2008-05-05 | 2011-09-20 | Honda Motor Company, Ltd. | Mounting assemblies for securing electronic control unit and vehicles including same |
FR3059955B1 (fr) * | 2016-12-08 | 2020-01-24 | Renault S.A.S. | "ensemble pour compartiment moteur de vehicule automobile comprenant une unite de controle electronique" |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2443636B2 (de) * | 1974-09-12 | 1980-10-30 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen |
DE2641444C2 (de) * | 1976-09-15 | 1985-04-04 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Aggregateraum für Kraftwagen |
DE3401127C2 (de) * | 1984-01-14 | 1985-11-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorbau für Kraftwagen |
DE3732087C1 (en) * | 1987-09-24 | 1988-12-29 | Opel Adam Ag | Combined arrangement of electrical and electronic components, especially fuses and relays for motor vehicles |
DE4041016C1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-07-16 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | |
DE9210053U1 (de) * | 1992-07-27 | 1992-11-19 | Doduco GmbH + Co Dr. Eugen Dürrwächter i.K., 75181 Pforzheim | Gehäuse für eine elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiter |
DE4341355B4 (de) | 1992-12-18 | 2006-02-02 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug-Aggregateraum |
WO1994019213A1 (de) * | 1993-02-24 | 1994-09-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verteilereinrichtung für elektrische komponenten |
DE4313782C2 (de) * | 1993-04-27 | 1997-09-18 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Befestigung von elektronischen Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug |
EP0720541B1 (de) * | 1994-06-23 | 1999-05-19 | UT Automotive Dearborn, Inc. | Verteilerkasten und system |
US5481433A (en) * | 1994-07-01 | 1996-01-02 | Chrysler Corporation | Heat dissipation from high power semiconductors in an electrical vehicle |
DE19544236B4 (de) * | 1994-12-17 | 2005-05-19 | Volkswagen Ag | Anordnung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges |
DE19524165A1 (de) | 1995-07-03 | 1996-08-14 | Daimler Benz Ag | Stirnwand einer Fahrgastzelle in einem Kraftwagen |
US5671802A (en) * | 1995-10-05 | 1997-09-30 | General Motors Corporation | Electronic control module cooling device |
US5712764A (en) * | 1996-05-03 | 1998-01-27 | Ford Motor Company | Apparatus and method of assembling vehicle instrument panel structural and electronic components |
JP3144468B2 (ja) * | 1996-05-16 | 2001-03-12 | 矢崎総業株式会社 | インパネ用ワイヤハーネス装置 |
DE19745760A1 (de) * | 1997-10-16 | 1999-04-22 | Daimler Chrysler Ag | Stirnwand für ein Kraftfahrzeug |
US6186106B1 (en) * | 1997-12-29 | 2001-02-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Apparatus for routing electrical signals in an engine |
DE19806603C1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-08-19 | Volkswagen Ag | Tülle für Leitungsdurchführungen |
JP4081889B2 (ja) * | 1998-11-11 | 2008-04-30 | 日産自動車株式会社 | 電動車両の強電ハーネス配索構造 |
DE10004162A1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Kontaktierung einer Leiterplatte mit einer auf einem Träger angeordneten Leiterbahn und Vorrichtung |
JP4421759B2 (ja) * | 2000-10-26 | 2010-02-24 | 本田技研工業株式会社 | 自動車用パワードライブユニットの冷却構造 |
-
2003
- 2003-02-21 US US10/371,531 patent/US6807060B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-19 DE DE102004008897A patent/DE102004008897B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005033335B4 (de) * | 2005-07-16 | 2007-09-20 | Daimlerchrysler Ag | Schutzvorrichtung für Leitungen, insbesondere Fluidleitungen, in Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040163617A1 (en) | 2004-08-26 |
DE102004008897B4 (de) | 2007-07-05 |
US6807060B2 (en) | 2004-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10104568B4 (de) | Montageaufbau einer gedruckten Schalttafel für eine elektronische Steuereinheit | |
DE4232048C2 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
DE4430324C1 (de) | Saugrohr | |
DE102010017814A1 (de) | Elektronische Steuereinheit | |
DE102011088037A1 (de) | Anordnung eines Elektronikmoduls zwischen Getrieberaum und Motorraum | |
DE9307228U1 (de) | Steuersystem, insbesondere Getriebesteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006053407A1 (de) | Standardisiertes Elektronikgehäuse mit modularen Kontaktpartnern | |
EP2789216B1 (de) | Getriebesteuermodul | |
DE19706790C2 (de) | Steuergerät für den Einbau in ein Kraftfahrzeug | |
DE102017103197A1 (de) | Elektronikgehäuse für einen E-Achsen-Antrieb und E-Achse mit Elektronikgehäuse | |
DE19515569A1 (de) | Elektrische Verbindungseinrichtung an Bauteilen für die Steuerung eines Fahrzeugmotors | |
DE102004008897A1 (de) | Integration von Motorraumelektronik | |
DE102007019098B4 (de) | Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau | |
DE102016204242B4 (de) | Elektronische steuereinheit und verfahren zum herstellen einer elektronischen steuereinheit | |
DE102012216918A1 (de) | Ölwanne mit zumindest zweiteiligem Ölwannengehäuse | |
DE102010005303B4 (de) | Integriertes Steuergerät mit Kunststoffgehäuse | |
DE102014221973A1 (de) | Elektrisches Gerät für den Einsatz in einem kontaminierenden Medium und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE10153173B4 (de) | Elektrischer Antrieb mit einem Wärmeleitelement zur Wärmeabführung von einer elektrischen Schaltung | |
DE69824214T2 (de) | Brennkraftmaschine mit versetzten Zylinderbänken | |
DE102004008898A1 (de) | Integration von Motorraumelektronik im Fahrzeuginneren | |
DE10303533A1 (de) | Integriertes Kraftstoffversorgungs- und elektronisches Antriebssteuerungsmodul und Verfahren zur Herstellung | |
DE102007032594A1 (de) | Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Steuervorrichtung | |
DE102007039618A1 (de) | Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau | |
DE102010005305B4 (de) | Integriertes Steuergerät mit vereinfachter Wärmeabführung | |
DE10032306B4 (de) | Mit Motor vereinigte Steuerung und in dieser verwendete Schaltungsplatinengehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |