DE102004006455A1 - Austrittseinrichtung für Dampfkabinen - Google Patents

Austrittseinrichtung für Dampfkabinen Download PDF

Info

Publication number
DE102004006455A1
DE102004006455A1 DE102004006455A DE102004006455A DE102004006455A1 DE 102004006455 A1 DE102004006455 A1 DE 102004006455A1 DE 102004006455 A DE102004006455 A DE 102004006455A DE 102004006455 A DE102004006455 A DE 102004006455A DE 102004006455 A1 DE102004006455 A1 DE 102004006455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
outlet
outlet device
air
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004006455A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102004006455A priority Critical patent/DE102004006455A1/de
Priority to ES05000101T priority patent/ES2286718T3/es
Priority to AT05000101T priority patent/ATE363264T1/de
Priority to EP05000101A priority patent/EP1561447B1/de
Priority to DE502005000754T priority patent/DE502005000754D1/de
Priority to EP07010587A priority patent/EP1844751A3/de
Publication of DE102004006455A1 publication Critical patent/DE102004006455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/10Devices on tubs for steam baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/068Steam baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Eine Austrittseinrichtung für Dampf und Luft für eine Dampfbadkabine enthält einen in eine Hohlwand einzubauenden Kasten, in dem die Zuleitungen enden. Beide Zuleitungen sind bis zu ihrem Austrittsende unabhängig voneinander geführt, so dass vor ihrem Austrittsende keine Vermischung von Dampf und Luft stattfindet. Die Vermischung findet erst in dem Kasten selbst statt, und zwar nachdem der Dampf aus der Dampfleitung ausgetreten ist. Die offene Vorderseite des Einbaukastens wird durch eine Abdeckplatte abgedeckt, die einen Abstand vor der offenen Vorderseite aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, mit deren Hilfe Dampf und Luft in eine Dampfbadkabine oder dergleichen eingeleitet werden können.
  • Es ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschickung einer Dampfsaunakabine bekannt ( DE 33 14 617 ). Dabei ist ein in seinem Querschnitt großes horizontal verlaufendes Rohr vorhanden, dessen in das Innere der Kabine gerichtetes Ende die Austrittsöffnung bildet. Durch dieses Rohr wird die Luft eingeblasen. Innerhalb des Rohrs mündet ein in seinem Querschnitt kleineres Rohr, aus dem Dampf austritt. Das Austrittsende der Dampfleitung liegt deutlich vor dem Austrittsende des sie umgebenden äußeren Rohrs.
  • Bei einer weiteren Einrichtung dieser Art ( EP 121 500 ) ist ein Rohr vorhanden, in dem ein Ventilator angeordnet ist. Dieser drückt Luft in das Innere der Kabine. In diesem Rohr mündet ebenfalls weit vor dem Eintrittsende eine Dampfleitung, aus der Dampf dann in den Luftstrom eingebracht wird.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass bei den bekannten Systemen der Benutzer häufig den Eindruck hat, dass die Dampfbildung mangelhaft ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Temperatur in der Kabine ansteigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden und zu verbessern, dass der optische Eindruck für den Benutzer der Dampfbadkabine verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Durch die Maßnahmen der Erfindung vermischen sich Dampf und Frischluft erst nach Austritt aus ihrer jeweiligen Leitung unmittelbar am Eintritt in die Kabine. Es wurde festgestellt, dass es dabei zu einer besonders starken, sichtbaren Dampfentwicklung kommt. Auf diese Weise wird der Eindruck für den Benutzer der Dampfbadkabine deutlich verbessert.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leitungen in einen Kasten einmünden, vor dessen offener Vorderseite die Abdeckung mit Abstand angeordnet ist. Die Abdeckung hat den Zweck, zu verhindern, dass aus einem Leitungsende austretendes Fluid, entweder Luft oder Dampf, direkt auf einen Benutzer treffen kann. Darüber hinaus hat sie den Zweck, den Kasten optisch abzudecken. Sie kann außerdem als Prallwand für die Strömungen des Dampfes und der Luft dienen. Die Leitungen münden also in diesem Kasten aus, so das erst im Kasten überhaupt die Möglichkeit der Vermischung zwischen Dampf und Luft besteht.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Fläche der Abdeckung größer als die Fläche der Vorderseite des Kastens ist, wobei die Abdeckung so angebracht ist, dass sie in der Projektion den Kasten an allen Rändern überdeckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Mischung aus Luft und Dampf durch einen Spalt austritt, der zwischen der Abdeckung und dem Rand des Austrittskastens gebildet ist. Dieser Spalt kann insbesondere eine Fläche aufweisen, die senkrecht zur Fläche der Wand verläuft, in der der Kasten untergebracht ist.
  • Erfindungsgemäß kann zur weiteren Verbesserung vorgesehen sein, dass das Austrittsende der Luftzuleitung eine Austrittsdüse aufweist. Diese Austrittsdüse kann mit Vorteil um eine horizontale und/oder eine vertikale Achse verdrehbar sein. Dadurch lässt sich die Richtung der Luft, die in den Kasten eintritt und von dort in den Raum gelangt, einstellen. Dies geschieht insbesondere unabhängig von der Art, wie der Dampf einströmt.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Dampfzuleitung großflächig endet. Es kann sich dabei einfach um ein abgeschnittenes Zuleitungsende handeln, so dass also ein Kreisquerschnitt dieser Öffnung vorhanden ist.
  • In nochmaliger Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, dass die Austrittsöffnungen beider Leitungen etwa an der gleichen Stelle angeordnet sind und etwa den gleichen Querschnitt aufweisen.
  • Während es für die Luftzuleitung ausreichend und sinnvoll sein kann, eine einzige Leitung zu verwenden, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass für die Zuleitung von Dampf zwei Leitungen zur Verfügung stehen.
  • Es ist möglich, dass die Luftzuleitung an ihrem Ende zwei Austrittsdüsen aufweist, die vorzugsweise unabhängig von einander verstellbar sein können.
  • Der erwähnte Kasten kann insbesondere als Einbaukasten für Hohlwände ausgebildet sein, so dass er mit einem umlaufenden Flansch an der Rückseite oder Vorderseite einer Öffnung in einer Hohlwand angebracht und befestigt werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie am Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 die Vorderansicht eines Einbaukastens für eine Austrittseinrichtung nach der Erfindung;
  • 2 vereinfacht die Seitenansicht der Anordnung der 1;
  • Figur eine der 1 entsprechende Ansicht bei einer zweiten Ausführungsform;
  • 4 perspektivisch denen Einbaukasten der Anordnung nach 3;
  • 5 die Art der Anbringung des Einbaukastens in einer Hohlwand.
  • 1 zeigt in einer Stirnansicht eine Austrittseinrichtung für eine Dampfbadkabine. Die Austrittseinrichtung ist innerhalb eines an seiner Vorderseite offenen Kastens 1 angeordnet. In diesem Kasten mündet eine Zuleitung 2 für Luft, die an ihrem Ende 3 rechtwinklig abgebogen ist und dort eine Austrittsdüse 4 aufweist. Die Austrittsdüse kann an der Verschraubung 5 um eine vertikale Achse und in sich selbst um eine horizontale Achse verdreht werden.
  • Parallel zu der Luftzuleitung 2 münden in den Kasten zwei Dampfzuleitungen 6, 7 in Form zylindrischer Rohre. In ihrem Endbereich zum freien Ende 7 hin sind diese Rohre leicht nach innen, das heißt zum Betrachter hin, abgebogen. Das Austrittsende 7 wird durch die dort vorhandene Stirnfläche des jeweiligen Leitungsrohrs gebildet. Dies wird in der Figur durch eine Ellipse dargestellt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Kasten zusammen mit den Rohren an einem quer verlaufenden Vierkantprofil befestigt. An diesem Vierkantprofil sind die Zuleitungen mit Hilfe von Flanschen 9 festgeschraubt. Die Leitungen können aber auch direkt an der Kastenwand befestigt sein. Der Kasten 1 weist an seiner Außenseite einen umlaufenden rechtwinklig verlaufenden Flansch 10 auf, der zur Befestigung in einer Öffnung einer Hohlwand dient. Dies ergibt sich beispielsweise aus 2, die eine Seitenansicht der Einrichtung nach 1 zeigt. Hier ist zu sehen, dass der Flansch 10 einen Abstand von der Vorderkante des Kastens 1 aufweist.
  • 3 zeigt eine gegenüber 1 leicht abgeänderte Ausführungsform. Am unteren Ende 3 des Zuleitungsrohrs 2 für Luft sind in dem horizontal verlaufenden Zweig der Leitung hintereinander zwei Austrittsdüsen 4 angeordnet. Beide Austrittsdüsen 4 sind unabhängig voneinander um die horizontale Achse verdrehbar, die durch unteren Zweig der Zuleitung 2 gebildet wird. Zusätzlich können die Austrittsdüsen auch noch durch Verdrehung an der Verschraubung 5 um eine vertikale Achse in geringem Ausmaß verstellt werden. Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach 1 liegt die Austrittsöffnung 14 der ersten Austrittsdüse 4 in Verlängerung der Achse des Zuleitungsrohrs 6 für Dampf. Die Austrittsöffnung 14 der zweiten Austrittsdüse 4 liegt entsprechend in Verlängerung der zweiten Zuleitung 6 für Dampf. Dadurch ist sichergestellt, dass die Luft tatsächlich den aus den Zuleitungsrohren austretenden Dampf in eine bestimmte Richtung drängt.
  • 4 zeigt nun die Anordnung der 3 perspektivische Ansicht in vereinfachter Form. Die Verschraubungen der Flansche 9 sind aus Gründen der einfacheren Darstellung weg gelassen. Dieses so gebildete Bauteil, das vorgefertigt sein kann, wird dann in eine Öffnung einer Hohlwand 15 eingesetzt, siehe 5. Der Flansch 10 liegt dabei an der Vorderseite der Hohlwand 15 an. Es ist aber auch denkbar, ihn von hinten her anzusetzen, je nach den Umständen des Einzelfalls.
  • Anschließend wird die im Prinzip ja offene Vorderseite des Kastens 1 abgedeckt. Dies geschieht mit der in 5 zu sehenden Abdeckplatte 16. Die Abdeckplatte 16 weist eine Fläche auf, die größer ist als die Fläche der Vorderseite des Kastens 1. Im dargestellten Beispiel ist die Abdeckung 16 etwas nach oben versetzt. Es ist auf jeden Fall sichergestellt, dass in einer Stirnansicht die Abdeckung 16 die offene Vorderseite vollständig abgedeckt, so dass an keiner Stelle die Gefahr besteht, dass ein Dampfstrahl einen Benutzer direkt trifft. Zur Abstandsbefestigung können Abstandsdübel 17 oder Ähnliches dienen, die die Platte 16 an der Hohlwand 15 festlegen. Die Abdeckung 16 kann auch optische Funktionen übernehmen. Sie kann beispielsweise aus Glas bestehen. Man kann ebenfalls der 5 entnehmen, dass der aus den Zuleitungsrohren 6 austretende Dampf von der Luftströmung aus den Austrittsdüsen 4 direkt getroffen wird, da hier die Anordnung in gegenseitiger Verlängerung getroffen ist. Zum Austritt des Gemischs aus Dampf und Luft dient der ringförmige Spalt zwischen der Abdeckung 16 und der Vorderkante 18 des Kastens 1.
  • Die Abdeckung kann zusätzlich Schlitze aufweisen, so dass ein Teil des Luft-Dampfgemischs nach vorne austritt. Diese Schlitze können so gestaltet werden, dass eine sinnvolle Verteilung des Austretens zwischen einerseits der Vorderseite der Abdeckung und andererseits der seitlichen Öffnung erreicht wird.

Claims (14)

  1. Austrittseinrichtung für eine Dampfbadkabine oder dergleichen, mit 1.1 mindestens einer Zuleitung (2) für Luft, 1.2 mindestens einer Zuleitung (6) für Dampf, 1.3 einer Abdeckung (16) zur Verhinderung des direkten Eintritts von Luft und Dampf in die Kabine, wobei 1.4 die beiden Arten von Zuleitungen (2, 6) bis zu ihrem jeweiligen Austrittsende getrennt voneinander sind, derart, dass keine Vermischung zwischen Luft und Dampf vor deren Austritt aus der jeweiligen Leitung (2, 6) auftritt.
  2. Austrittseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die beiden Arten von Leitungen (2, 6) in einen Kasten (1) münden, vor dessen offener Vorderseite die Abdeckung (6, 16) mit Abstand angeordnet ist.
  3. Austrittseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Fläche der Abdeckung (16) größer als die Fläche der Vorderseite des Kastens (1) ist.
  4. Austrittseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mischung aus Luft und Dampf durch einen Spalt austritt, der zwischen der Abdeckung (16) und dem Rand des Austrittskastens (1) gebildet ist.
  5. Austrittseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mischung aus Luft und Dampf durch Schlitze in der Abdeckung (16) austritt.
  6. Austrittseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine Art der Zuleitungen (2, 6) um eine horizontale und/oder vertikale Achse verstellbar ist.
  7. Austrittseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an dem Austrittsende der Luftzuleitung (2) in eine Austrittsdüse (4) angeordnet ist.
  8. Austrittseinrichtung nach Anspruch 7, bei der die Austrittsdüse (14) um eine horizontale und/oder eine vertikale Achse verdrehbar ist.
  9. Austrittseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Dampfzuleitung (6) großflächig endet.
  10. Austrittseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Austrittsöffnungen (4, 7) der Leitungen (2, 3) nahe beieinander angeordnet sind.
  11. Austrittseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Leitungen für Dampf.
  12. Austrittseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Austrittsdüsen (4) für Luft.
  13. Austrittseinrichtung nach Anspruch 12, bei der die Austrittsdüsen (4) unabhängig voneinander verstellbar sind.
  14. Austrittseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, als Einbaukasten für Hohlwände ausgebildet.
DE102004006455A 2004-02-05 2004-02-05 Austrittseinrichtung für Dampfkabinen Withdrawn DE102004006455A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006455A DE102004006455A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Austrittseinrichtung für Dampfkabinen
ES05000101T ES2286718T3 (es) 2004-02-05 2005-01-05 Dispositivo de salida para una cabina de vapor.
AT05000101T ATE363264T1 (de) 2004-02-05 2005-01-05 Austrittseinrichtung für dampfkabinen
EP05000101A EP1561447B1 (de) 2004-02-05 2005-01-05 Austrittseinrichtung für Dampfkabinen
DE502005000754T DE502005000754D1 (de) 2004-02-05 2005-01-05 Austrittseinrichtung für Dampfkabinen
EP07010587A EP1844751A3 (de) 2004-02-05 2005-01-05 Austrittseinrichtung für Dampfkabinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006455A DE102004006455A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Austrittseinrichtung für Dampfkabinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006455A1 true DE102004006455A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34673229

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006455A Withdrawn DE102004006455A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Austrittseinrichtung für Dampfkabinen
DE502005000754T Active DE502005000754D1 (de) 2004-02-05 2005-01-05 Austrittseinrichtung für Dampfkabinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000754T Active DE502005000754D1 (de) 2004-02-05 2005-01-05 Austrittseinrichtung für Dampfkabinen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1561447B1 (de)
AT (1) ATE363264T1 (de)
DE (2) DE102004006455A1 (de)
ES (1) ES2286718T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048402B4 (de) 2010-10-13 2013-10-31 Klafs Gmbh & Co. Kg Austrittseinrichtung für ein Dampfbad und Dampfbad mit einer Austrittseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314617A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Condair AG, Münchenstein Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer dampfsaunakabine
DE69510467T2 (de) * 1994-11-28 2000-02-17 Luc Jean Paul Dampferzeuger
DE20100427U1 (de) * 2001-01-11 2001-03-29 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Einrichtung zur Einspeisung von Dampf in eine Dampfbadekabine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408077U1 (de) 1983-03-31 1984-08-23 Delco, Guido, Schönenberg Vorrichtung zum erzeugen von dampf fuer eine dampfbad-kabine
DE3707643C2 (de) * 1987-03-10 1997-06-05 Kurz Rudolf Gmbh & Co Mit einer Kabine, vorzugsweise einer Schwitz- oder Inhalierkabine zusammenwirkendes Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in die Kabine
IT211945Z2 (it) * 1987-07-24 1989-05-25 Teuco Guzzini Srl Sauna di vapore con un impianto vaporizzatore posta in una cupola applicata superiormente alla cabina.
JPH0373148A (ja) * 1989-08-12 1991-03-28 Matsushita Electric Works Ltd スチームルーム
JPH05137771A (ja) * 1991-11-18 1993-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蒸気噴出装置
DE29801194U1 (de) * 1998-01-26 1998-04-02 Meier Hansjuergen In ein Dampfbad mündendes Dampfaustrittsrohr
DE10326942A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-30 Hansgrohe Ag Vorrichtung zum Dampfaustritt von einer Dampferzeugung ins Innere einer Dampfkabine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314617A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Condair AG, Münchenstein Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer dampfsaunakabine
DE69510467T2 (de) * 1994-11-28 2000-02-17 Luc Jean Paul Dampferzeuger
DE20100427U1 (de) * 2001-01-11 2001-03-29 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Einrichtung zur Einspeisung von Dampf in eine Dampfbadekabine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1844751A2 (de) 2007-10-17
DE502005000754D1 (de) 2007-07-12
ES2286718T3 (es) 2007-12-01
EP1561447B1 (de) 2007-05-30
EP1844751A3 (de) 2007-11-14
EP1561447A1 (de) 2005-08-10
ATE363264T1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002674U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen mit mehreren Abscheidemitteln
DE2044756C3 (de) Anordnung des Luftansaugkanals und des Abgaskanals eines gasbetriebenen Apparates mit geschlossenem Brennersystem
DE102009057355A1 (de) Lüftungseinrichtung zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
DE1779531B2 (de) Abzug und verfahren zu seinem betrieb
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
CH373885A (de) Einrichtung zur Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE2325118C2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE2242582C3 (de) LuftauslaB-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen
EP1561447B1 (de) Austrittseinrichtung für Dampfkabinen
EP0743822B1 (de) Dampfkondensierer
DE102015101510A1 (de) Fassadenanschlusseinrichtung für eine Lüftungseinrichtung sowie Lüftungseinrichtung
DE4244405C1 (de) Entlueftungsvorrichtung
DE102010048402B4 (de) Austrittseinrichtung für ein Dampfbad und Dampfbad mit einer Austrittseinrichtung
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE1679539C3 (de) Verteilkanal für übersättigte Luft für eine Lüftungs- oder Klimaanlage
DE2401801A1 (de) Luftverteilervorrichtung
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
DE19529311C1 (de) Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
AT239495B (de) Vorrichtung zur Trockenlegung von Mauerwerk
EP0580111A1 (de) Befeuchtungseinrichtung für ein Verkaufsmöbel
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE102007052205B4 (de) Luftauslassdüse für eine Trennstrahlanlage und Düsenstrang
DE2835564A1 (de) Mischkammer fuer klimaanlagen
DE202012007088U1 (de) Lufttechnisches Gerät sowie Raumanordnung mit lufttechnischem Gerät
DE3546232A1 (de) Luftwaescher od. dgl. vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HEESE, JURRIAAN VAN, AMSTERDAM, NL

8130 Withdrawal