DE3314617A1 - Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer dampfsaunakabine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer dampfsaunakabine

Info

Publication number
DE3314617A1
DE3314617A1 DE19833314617 DE3314617A DE3314617A1 DE 3314617 A1 DE3314617 A1 DE 3314617A1 DE 19833314617 DE19833314617 DE 19833314617 DE 3314617 A DE3314617 A DE 3314617A DE 3314617 A1 DE3314617 A1 DE 3314617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
cabin
sauna
line
fragrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314617
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Baden Badertscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condair AG
Original Assignee
Condair AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condair AG filed Critical Condair AG
Publication of DE3314617A1 publication Critical patent/DE3314617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung einer Dampfsauna-
  • kabine Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschickung einer Dampfsaunakabine mit Dampf, wobei der in einem Dampferzeuger erzeugte Dampf in die Dampfsaunakabine eingeleitet wird. Gegenstand der Erfindung ist ferner eine zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung.
  • Eine Dampfsaunakabine muss im Hinblick auf die Gewährleistung eines befriedigenden Saunabetriebes zwei grundlegende Forderungen erfüllen: Einerseits muss die Kabine stets mit Dampfschwaden gefüllt sein, so dass die relative Lufteeuchtigkeit dauernd über 100% liegt. Andererseits soll die im Innern der Kabine herrschende Temperatur zwischen 42 und 450C liegen.
  • Da die Temperatur des in die Kabine eintretenden Dampfes über 90°C liegt, würde die Kabine bei kontinuierlicher Dampfzufuhr überhitzt. Aus diesem Grunde wird die Dampfzufuhr nach einem bekannten, zur Zeit angewendeten Verfahren zeitweilig unterbrochen. Diese Lösung zur Temperaturregelung befriedigt jedoch nicht, da die dabei auftretenden, unvermeidlichen Temperaturschwankungen erheblich sind und ferner auch die Dampfschwadenveränderungen als unangenehm empfunden werden Eine Temperatursteuerung über Thermostat bringt ebenfalls nicht den gewünschten Erfolg, weil sich der Thermostat mit Kondensat beschlägt und infolgedessen nicht mehr in der Lage ist, die Raumtemperatur korrekt zu messen.
  • Auch könnte man noch daran denken, die in die Kabine eintretende Dampfmenge zu regulieren. Damit wäre jedoch die Problematik lediglich auf den Dampferzeuger übertragen, wobei ferner mit höheren Energiekosten gerechnet werden müsste.
  • Eine elektrische oder mittels Radiator erfolgende Grundlastheizung zur Aufheizung der Sauna auf 450C findet sich aus Kostengründen nur in Einzelfällen.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mittels welchen einerseits die in der Saunakabine herrschende Temperatur mit geringfügigem Kostenaufwand auf einen praktisch konstanten Wert eingestellt und auf diesem gehalten werden kann, wobei andererseits das Problem der ungenügenden Frischluftzufuhr gelöst werden soll. Die Lösung dieser Aufgabe ist in den unabhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung veranschaulicht schematisch die Anwendung des Erfindungsgedankens an einer Dampfsaunakabine.
  • An einen Dampferzeuger 1 bekannter Bauart ist eine Dampfleitung 2 angeschlossen, welche an ihrem freien Endabschnitt eine Dampfaustrittsdüse 3 aufweist Letztere ist koaxial innerhalb eines Rohres 4a angeordnet, das einerseits mit einem Ventilator 4 verbunden ist, andererseits mit seiner Austrittsöffnung 6 in die mit 14 bezeichnete Dampfsaunakabine mündet.
  • Wie die Figur zeigt, dringt die Dampfleitung 2 seitlich in das Rohr 4a ein und verläuft dann nach einer 90°-Umlenkung in der Rohrachse so, dass der aus der Leitung 2 austretende Dampfstrahl gegen das Kabineninnere gerichtet ist.
  • Ein Duftstoffaggregat 7 ist über eine Zuleitung 8 an eine Duftstoff-Eintrittsdüse 9 angeschlossen. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Aggregat 7 eine handelsübliche treibmittelbeaufschlagte Druckbombe, deren Betätigungs-Druckknopf 7a über ein hin und her bewegtes Betätigungsglied 7b impulsgesteuert, d.h. intermittierend, betätigt wird. Das Betätigungsglied 7b kann beispielsweise ein über einen Timer (Impuls BetriebSPause) gesteuerter Magnetanker sein. Die Verwendung der auf dem Markt erhältlichen Druckbombe als Wegwerfteil ist eine preisgünstige und für den Anwender praktische, problemlose Lösung. Bei Verwendung einer von Hand oder clcktrisch betriebenen Pumpe ist die Trennung dns Duftstoffkonzentrats und des Lösungsmittels ein Problem, da sich das Konzentrat am Boden des Behälters ausscheidet. Die beschriebene Lösung mittels handelsüblicher Druckbombe wird daher bevorzugt.
  • Im Betrieb der beschriebenen Anlage wird im Dampferzeuger 1 eine auf die Saunakabinengrösse abgestimmte Dampfmenge erzeugt, welche durch die Düse 3 in den vom Ventilator 4 erzeugten, bei 5 angesaugten Frischluftstrom kontinuierlich eintritt. Der ausgleichende Austritt des Dampf-Luftgemlsches erfolgt über eine Oeffnung, deren Querschnitt durch ein Regulierorgan 11 verstellbar ist.
  • Gleichzeitig mischt sich mit dem Frischluftstrom der mit Unterbrechung aus der Düse 9 austretende Duftstoff, so dass aus der Mündung 6 ein Gemisch aus Dampf, Lurt und Duftstoff in die Kabine gelangt. Die mit dem Regulicrorgan 11 verstellbare Austrittsöffnung der Dampfsaunakabine 14 wird so eingestellt, dass sich eine kontinuierliche Durchströmung ohne merkbaren Rückstau ergibt.
  • Von besonderer Bedeutung ist im vorliegenden Zusammenhang, dass die Förderleistung des Ventilators 4 steuerbar bzw. einstellbar ist. Durch geeignete Einstellung der vom Ventilator 4 geförderten Frischluftmenge lässt sich dann erreichen, dass sich die in der Kabine 14 herrschende Temperatur auf einen konstanten Wert zwischen 42 und 450C einstellt. Durch die beschriebene Anordnung wird somit sowohl eine Konstanthaltung der Temperatur als auch eine befriedigende Frischluftversorgung (Zuluft/Abluft) der Saunakabine gewährleistet.
  • Die Vorteile der neuen Anordnung lassen sich folgendermassen zusammenfassen: 1) Wirtschaftlichkeit, da Anschaffungs- und Betriebskosten relativ niedrig sind.
  • 2) Kontinuierliche Dampfzufuhr.
  • 3) Kontinuierliche Frischluftzufuhr.
  • 4) Unkomplizierte Temperatursteuerung dank variabler Luftzufui01.
  • 5) Aufheizung der Dampfsauna mit Dampf von ca. 90 °C ohne Grundlastheizung.
  • 6) Unhomplizierte und wirtschaftliche Duftstoffzufuhr mittels Treibgasbombe.
  • 7) Aufgrund der unter Punkt 2), 3) 4) und 5) aufgeführten Merkmale wird eine optimale Wärmeisolation der Saunakabine ermöglicht.
  • 8) Möglichkeit eines vollautomatischen betriebs.
  • Die Vorrichtung ist ferner über eine schematisch angedeutete SchaltanlagelO so eingericht;et;, dass beim Oeffnen und Schliessen der Kabinentür 13 über einen Türkontakt 12 ein Timer auf eine bestimmte Betriebsdauer, z.B. 10 Minuten, ausgelöst wird. Nachdem der letzte Saunabenützer die Sauna verlassen hat, läuft die Dampfproduktion mit Zuluft noch maximal 12 Minuten weiter. Mit dem gleichen Türkontakt 10 lässt sich auch das Kabinenlicht ein- und ausschalten, sowie die Duftstoffeinspritzung und die Luft zu fuhr freigeben bzw. unterbrechen.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Dampfsaunakabinen, welche im Sinne der erforderlichen Abfuhr überschüssiger Wärme meist schlecht isoliert sind, ist bei der beschriebenen Saunakabine eine wirksame Wärmeisolierung notwendig, damit an den Saunawänden ein Minimum an Kondensat entsteht und bei unterbrochenem Betrieb die Kabine nicht auskühlt.
  • Bei der täglichen Aufheizung der Dampfsauna, welche über den erwähnten Timer beispielsweise während 15 bis 20 Minuten erfolgen kann, wird die Luftzufur und die Duftstoffzufuhr blockiert, so dass die Sauna mit dem heissen Dampf (90 bis 95"C) wirtschaftlich aufgeheizt werden kann, was eine zusätzliche Grundlastheizung unnötig macht. Die Abluft wird direkt ins Freie befördert. Falls ein langer Abluftkanal vorliegt, kann in denselben eventuell ein Ventilator eingebaut sein.
  • - Leereite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 9 Verfahren zur Beschickung einer Dampfsaunakabine mit Dampf, wobei der in einem Dampferzeuger erzeugte Dampf in die Dampfsaunakabine eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Dampfzufuhr, zwecks Erzielung einer gewünschten, praktisch konstanten Temperatur, eine steuerbare Frischluftmenge in die Dampfsaunakabine eingeblasen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Dampferzeuger erzeugte Dampf koaxial in den ins Innere der Dampfsaunakabine gerichteten Frischluftstrom eingeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Friscalufb om ein Duftstoff intermittierend eingeleitet wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Dampferzeuger (1) und einer an demselben angeschlossenen Dampfleitung (2), welche dazu bestimmt ist, den im Dampferzeuger (1) erzeugten Dampf in die Dampfsaunakabine (14) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Dampfleitung (2) mit ihrem austrittsseitigen Endabschnitt (3) innerhalb einer Frischluftleitung (4a) mündet, welche an einen hinsichtlich seiner Förderleistung verstellbaren Ventila- tor (4) angeschlossen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die genannte Dampfleitung (2) eine Duftstoffleitung (8) mündet, welche an eine intermittierend betätigte Duftstoffquelle (7) angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffquelle eine treibgasbelastete Druckbombe (7) ist, deren Ventilkopf (7a) mit einem impulsgesteuerten Magnetkopf (7b) gekoppelt ist.
  7. 7. Verwendung der Vorrichtung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche II bis 6 in einer Dampfsauna, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (13) der Dampfsaunakabine (14) mit einem Timer verbunden ist, welcher auf eine bestimmte Betriebsdauer eingestellt ist, nach deren Ablauf er nach dem letzten Oeffnen bzw. Schliessen der Kabinentür die Dampfproduktion und Luftzufuhr sowie die Duftstoffeinspritzung und das Kabinenlicht ausschaltet.
DE19833314617 1983-03-23 1983-04-22 Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer dampfsaunakabine Withdrawn DE3314617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158683 1983-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314617A1 true DE3314617A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=4213875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314617 Withdrawn DE3314617A1 (de) 1983-03-23 1983-04-22 Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer dampfsaunakabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3314617A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703664A1 (de) * 1987-02-06 1988-09-01 Planeta Hausgeraete Sauna
DE3707643A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Kurz Rudolf Gmbh & Co Mit einer kabine zusammenwirkendes geraet
EP0288158A2 (de) * 1987-03-26 1988-10-26 Inax Corporation Dampfsauna
DE3906969A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Verfahren zur regelung der raumatmosphaere einer dampfbadekabine
DE10040384C1 (de) * 2000-08-18 2001-09-27 Klafs Saunabau Saunaofensteuerung und Verfahren zum Steuern eines Saunaofens
EP1561447A1 (de) 2004-02-05 2005-08-10 Hansgrohe AG Austrittseinrichtung für Dampfkabinen
DE102008026473A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Dannenmann, Gudrun Saunaofen mit Konvektionsheizung, kombiniert mit Infrarotheizung, in besonders hygienischer und gesundheitsbewußter und energiesparender Ausführung, wahlweise regelbar
DE102010048402A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Klafs Gmbh & Co. Kg Austrittseinrichtung für ein Dampfbad und Dampfbad mit einer Austrittseinrichtung
DE102012019875A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Johanna Bozena Dannenmann Saunaofen oder Saunaofen mit Dampfeinrichtung, kombiniert mit Licht-Farblicht auch für Farb-Chromotherapie, HF-Abschirmungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566514B (de) * Schadach, Dr Ing Paul, 5630 Rem scheid Heißluftbadekabine
DE712650C (de) * 1938-07-01 1941-10-23 Heinrich Christian Haeuser Vorrichtung zum Behandeln des menschlichen Koerpers mit Luft, Gasen, Daempfen, Rauch oder Nebeln zu Heilzwecken
DE1850898U (de) * 1961-12-18 1962-05-03 Andreas Benda Heimsauna.
DE1853273U (de) * 1960-07-08 1962-06-14 Transita Kommandit Ges Ortsbewegliche, vorgefertigte saunakabine.
GB1352142A (en) * 1970-02-25 1974-05-08 Atesmo Ltd Apparatus for inducing hyperthermia
DE2529184B2 (de) * 1975-07-01 1977-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Saunasteuerung
US4073286A (en) * 1975-08-11 1978-02-14 Kartiala Tauno F Sauna heater

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1566514B (de) * Schadach, Dr Ing Paul, 5630 Rem scheid Heißluftbadekabine
DE712650C (de) * 1938-07-01 1941-10-23 Heinrich Christian Haeuser Vorrichtung zum Behandeln des menschlichen Koerpers mit Luft, Gasen, Daempfen, Rauch oder Nebeln zu Heilzwecken
DE1853273U (de) * 1960-07-08 1962-06-14 Transita Kommandit Ges Ortsbewegliche, vorgefertigte saunakabine.
DE1850898U (de) * 1961-12-18 1962-05-03 Andreas Benda Heimsauna.
GB1352142A (en) * 1970-02-25 1974-05-08 Atesmo Ltd Apparatus for inducing hyperthermia
DE2529184B2 (de) * 1975-07-01 1977-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Saunasteuerung
US4073286A (en) * 1975-08-11 1978-02-14 Kartiala Tauno F Sauna heater

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703664A1 (de) * 1987-02-06 1988-09-01 Planeta Hausgeraete Sauna
DE3707643A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Kurz Rudolf Gmbh & Co Mit einer kabine zusammenwirkendes geraet
EP0288158A2 (de) * 1987-03-26 1988-10-26 Inax Corporation Dampfsauna
EP0288158A3 (en) * 1987-03-26 1989-07-26 Inax Corporation Steam sauna
DE3906969A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Verfahren zur regelung der raumatmosphaere einer dampfbadekabine
EP0387185A2 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 HOESCH Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co. Verfahren zur Regelung der Raumatmosphäre einer Dampfbadekabine
EP0387185A3 (de) * 1989-03-04 1991-01-09 HOESCH Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co. Verfahren zur Regelung der Raumatmosphäre einer Dampfbadekabine
DE3906969C2 (de) * 1989-03-04 1998-08-27 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Verfahren zur Regelung der Raumatmosphäre einer Dampfbadekabine
DE10040384C1 (de) * 2000-08-18 2001-09-27 Klafs Saunabau Saunaofensteuerung und Verfahren zum Steuern eines Saunaofens
AT501018A1 (de) * 2000-08-18 2006-05-15 Klafs Saunabau Verfahren zum steuern eines saunaofens
EP1561447A1 (de) 2004-02-05 2005-08-10 Hansgrohe AG Austrittseinrichtung für Dampfkabinen
DE102004006455A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Hansgrohe Ag Austrittseinrichtung für Dampfkabinen
DE102008026473A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Dannenmann, Gudrun Saunaofen mit Konvektionsheizung, kombiniert mit Infrarotheizung, in besonders hygienischer und gesundheitsbewußter und energiesparender Ausführung, wahlweise regelbar
DE102010048402A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Klafs Gmbh & Co. Kg Austrittseinrichtung für ein Dampfbad und Dampfbad mit einer Austrittseinrichtung
DE102010048402B4 (de) * 2010-10-13 2013-10-31 Klafs Gmbh & Co. Kg Austrittseinrichtung für ein Dampfbad und Dampfbad mit einer Austrittseinrichtung
DE102012019875A1 (de) 2012-10-10 2014-04-10 Johanna Bozena Dannenmann Saunaofen oder Saunaofen mit Dampfeinrichtung, kombiniert mit Licht-Farblicht auch für Farb-Chromotherapie, HF-Abschirmungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233535B1 (de) Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Betrieb des Gerätes
EP0173066A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
DE4225928A1 (de) Zerstäubervorrichtung mit Heizeinrichtung
EP0171522A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln bzw. Speisen mit Messfühlerrohr
DE3314617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer dampfsaunakabine
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
CH617076A5 (en) Hair treatment device
DE2610984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raeuchern von lebensmitteln
DE4020005C1 (de)
DE19725498C1 (de) Inkubator für Kleinkinder
DE1963258A1 (de) Drainagevorrichtung
CH650666A5 (de) Druckluft-massagegeraet.
DE60210649T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Haarfärbemittel auf Haar
DE3522890C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen steriler Luft
DE202004021534U1 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE102018101025A1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch
DE10031852B4 (de) Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken
DE2218709A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines aerosols
DE19940802A1 (de) Anordnung zum elektrischen Beheizen eines Katalysators
DE2747097A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und speisen
DE2729768C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von temperiertem Aerosol für Behandlung von Mensch oder Tier und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3308819A1 (de) Beatmungsgeraet mit hochfrequenter beatmung
EP0141877A1 (de) Thermostatventil
DE2349722C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2024224A1 (en) Sausage curer with inside water reservoir to moisten - enclosed air circuit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee