DE2529184B2 - Saunasteuerung - Google Patents

Saunasteuerung

Info

Publication number
DE2529184B2
DE2529184B2 DE19752529184 DE2529184A DE2529184B2 DE 2529184 B2 DE2529184 B2 DE 2529184B2 DE 19752529184 DE19752529184 DE 19752529184 DE 2529184 A DE2529184 A DE 2529184A DE 2529184 B2 DE2529184 B2 DE 2529184B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sauna
timer
temperature
electronic
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752529184
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529184A1 (de
Inventor
Zoltan 2350 Neumünster; Schenk Eduard 5870 Hemer Giday
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752529184 priority Critical patent/DE2529184B2/de
Priority to SE7607479A priority patent/SE7607479L/xx
Publication of DE2529184A1 publication Critical patent/DE2529184A1/de
Publication of DE2529184B2 publication Critical patent/DE2529184B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

in integrierter Technik ist, daß die Einschaltung des io einer gedruckten Leiterplatte angeordnet ist. Die
Zeitbausteines (14) durch einen Wischkontakt (24) Verwendung eines genannten an sich bekannten
erfolgt, der mit dem Hauptschalter (12) zur elektronischen Zeitbausteines ermöglicht die Anord-
Einschaltung der Saunaheizung (10) gekoppelt ist, nung auf einer Leiterplatte, und zwar zusammen mit
und daß dieser Zeitbausiein zusammen mit dem allen anderen elektronischen Bauelementen. Damit wird
Temperaturregler (13) auf einer gedruckten Leiter- 15 der Platzbedarf einer derartigen Sauna-Steuerung
platte (11) angeordnet ist. erheblich reduziert. Außerdem ergibt sich damit eine
übersichtliche, leicht zugängliche Anordnung aller Bauelemente, so daß die Wartung und eine eventuelle Reparatur sehr einfach auszuführen sind. Insgesamt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Saunasteuerung 20 verkleinert sich gegenüber einer mechanischen Zeituhr
mit einem elektronischen Zeitgeber für die Betriebszei! sowohl der Materialaufwand als auch der Aufwand der
und mit einem Temperaturregler zum Einsiellen einer Montage. Die technische Sicherheit erhöht sich, da
gewünschten Temperatur. gegenüber einer mechanischen Zeituhr die Ausfallquote
Bei bekannten Saunasteuerungen wird die gewünsch- sehr gering ist. Der elektronische Zeitbaustein wird
te Betriebszeit durch eine mechanische Zeituhr 25 überdies durch einen kurzzeitigen Spannungsimpuls in
eingestellt. Nach Ablauf einer auf dieser Zeituhr Betrieb gesetzt. Bei der erfindungsgemäßen Anwen-
eingestellten Zeit schaltet die Schaltuhr die Saunasteue- dung eines derartigen Zeitbausteines für ^iie Saunarung, d. h. den Heizstromkreis für die Sauna, direkt aus.
Eine derartige mechanische Zeituhr nimmt relativ viel
dung g
Steuerung erfolgt die Einschaltung dieses Zeitbausteines nicht, wie bekannt, durch einen besonderen
Bausteinen einen relativ hohen Aufwand.
Mit Hilfe des Temperaturreglers wird die Saunasteuerung nach Einschaltung des Zeitgebers beim Überschreiten einer einstellbaren Temperatur
Platz in Anspruch und bedeutet gegenüber den übrigen 30 Drucktaster, sondern mit einem Wischkontakt, der
zusammen mit dem Hauptschalter für die Einschaltung der Sauna-Steuerung betätigt wird. Dadurch vermindert sich einerseits der Aufwand, da ein besonderer Drucktaster für den Zeitbaustein eingespart wird,
(70... 1200C) abgeschaltet. Dazu dient ein in der Sauna 35 andererseits vermindert sich der Bedienungsaufwand angebrachter temperaturabhängiger Widerstand, der für die Sauna-Steuerung, da mit ein und demselben auf den Eingang einer Transistorschaltung geschaltet ist. Handgriff die Sauna-Steuerung zusammen mit dem Aus Sicherheitsgründen (Brandgefahr) wird beim Zeitbaustein eingeschaltet werden kann.
Überschreiten einer bestimmten Temperatur (139°C) In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
die Saunasteuerung nach Ansprechen eines Grenztem- 4° Gegenstandes gemäß der Erfindung dargestellt.
peraturwächters über ein Sicherheitsschütz abgeschaltet.
Durch die DT-PS 15 66 514 ist eine Sauna-Steuerung bekanntgeworden, bei der die Zeitgebung durch einen Programmschalter erfolgt und die Temperatur über einen Regler zusammen mit einem Fühler geregelt wird. Mit dem Zeitschaltwerk kann das Anheizen der Kabine maximal 24 Stunden vorher eingestellt werden.
Ferner ist durch die DT-OS 22 44 407 eine Sicher-
Fig. 1 zeigt einen Gesamtschaltplan mit einer Leiterplatte.
Fig.2 zeigt das Schaltbild der Leiterplatte in einem Blockschaltbild.
Gemäß Fig. 1 ist mit 10 schematisch die drehstromgespeiste Heizung einer Sauna dargestellt. Die zugehörige Sauna-Steuerung ist auf einer gedruckten Leiterplatte 11 angeordnet. Das Schaltbild dieser Leiterplatte 11 ist in Fig.2 in Form eines Blockschaltbildes
heitsschalteinrichtung zur Überprüfung des Schaltzu- 50 schematisch dargestellt. Die Sauna-Steuerung wird
Standes einer Heizanlage in einer Sauna bekanntgewor- durch eine Wechselspannungsquelle S-Mp gespeist. Die
den. Bei dieser Bauart handelt es sich im wesentlichen Heizung 10 der Sauna und damit die Sauna-Steuerung
um die Ausbildung eines elektronischen Temperatur- werden von einem Hauptschalter 12 in Betrieb gesetzt,
reglers. Diese Schaltung ist so ausgebildet, daß dem wie aus dem Schaltbild der Leiterplatte gemäß F i g. 2
Benutzer der Sauna beim Vorliegen einer irgendwie 55 hervorgeht, enthält die Sauna-Steuerung einen Tempe
gearteten elektrischen Störung angezeigt wird, daß das Heizgerät noch eingeschaltet ist.
Schließlich ist es an sich bekannt, elektronische Bauelemente in integrierter Technik auf gedruckten Leiterplatten anzuordnen. In ganz allgemeiner Form sind derartige Probleme und Möglichkeiten einer neuen Technik im Zusammenhang mit der Mikroelektronik, /.. B. durch die Zeitschrift »Der Fernmeldeingenieur« (21. Jahrgang, Nov. 1967, Heft 11, S. 1-16) bekanntgeworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Platzbedarf und den Aufwand bei der Herstellung und Montage einer Sauna-Steuerung der eingangs genann-
raturregler 13 und ein elektronisches Zeitglied 14. Der mit Transistoren aufgebaute Temperaturregler ist an den Punkten 15, 16 mit einem innerhalb der Sauna angeordneten temperaturabhängigen Widerstand 17 verbunden. Ausgangsseitig enthält der Temperaturregler 13 ein nicht dargestelltes Hilfsrelais, dessen Kontakt 18 im Steuerkreis eines Schaltschützes 19 liegt, das seinerseits mit Punkt 20 der Leiterplatte in Fig. 1 verbunden ist. Sobald nun die mit dem temperaturab-
6S hängigen Widerstand innerhalb der Sauna eingestellte Temperatur überschritten wird, wird das Hilfsrelais spannungslos, öffnet den Kontakt 18 und entregt somit das Schaltschütz 19, wodurch der Hauptstromkreis der
Heizung 10 unterbrochen wird.
Mit dem elektronischen Zeilglied 14 kann die maximale Betriebszeit der Sauna-Heizung eingestellt werden, z. B. auf 4 Stunden. Dazu dient eine nicht dargestellte ausgangsseitig angeordnete Widerstandskombination. Das elektronische Zeitglied enthalt ausgangsseitig ferner ein nicht dargestelltes Hilfsrelais, dessen Kontakt 21 im Steuerkreis eines Sicherheitsschützes 22 liegt, das seinerseits mit dem Punkt 23 auf der Leiterplatte !1 (Fig. I) verbunden ist. Das elektronische Zeitglied wird durch einen kurzzeitigen
Spannungsimpuls in Betrieb gesetzt. Dieser Spannungsimpuls erfolgt durch einen Wischschalter 24, der mit dem Hauptschalter 12 gekoppeil ist. Dazu sind die Punkte 25,26 des Zeitgliedes 14 mit den entsprechenden Punkten auf der Leiterplatte 11 gemäß Fig. 1 verbunden. Nach Ablauf eier durch die Widcrs^andskombination eingestellten Betriebszeit wird das Hilfsrelais spannungslos, öffnet seinen Kontakt 21 und setzt damit das Sichcrheiisschütz 22 außer Betrieb. Damit wird die Stromzufuhr für die Heizung 10 unterbrochen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. S.
    Patentanspruch:
    Saunasteuerung mit einem elektronischen Zeitgeber für die Betriebszeit und mit einem Temperaturregler zum Einstellen einer gewünschten Temperatur, dadurch gekennzeichne i, daß der Zeitgeber ein durch einen einmaligen Spannungsimpuls einschaltbarer elektronischer Zeitbaustein (14)
    ten Art zu vermindern, sowie die technische Sicherheit zu erhöhen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Zeilgeber ein durch einen einmaligen Spannungsimpuls einschaltbarer elektronischer Zeitbaustein in integrierter Technik ist, daß die Einschaltung des Zeitbausteines durch einen Wischkontakt erfolgt, der mit dem Hauptschalter zur Einschaltung der Sauna-Heizung gekoppelt ist, und daß dieser Zeitbaustein zusammen mit dem Temperaturregler auf
DE19752529184 1975-07-01 1975-07-01 Saunasteuerung Ceased DE2529184B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529184 DE2529184B2 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Saunasteuerung
SE7607479A SE7607479L (sv) 1975-07-01 1976-06-30 Bastustyrning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529184 DE2529184B2 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Saunasteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529184A1 DE2529184A1 (de) 1977-01-13
DE2529184B2 true DE2529184B2 (de) 1977-10-27

Family

ID=5950322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529184 Ceased DE2529184B2 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Saunasteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2529184B2 (de)
SE (1) SE7607479L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836882A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Ego Regeltech Steuergeraet fuer elektrokochplatten
DE3108193A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-29 Osakeyhtiö Helo-Tehtaat, 10901 Hanko Elektrischer saunaofen
DE3314617A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Condair AG, Münchenstein Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer dampfsaunakabine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511434A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Wella Ag, 6100 Darmstadt Regelsystem fuer eine elektrische saunaheizung
FI906376A (fi) * 1990-12-21 1992-06-22 Saunatec Ltd Oy Elektrisk bastuugn.
DE10066049A1 (de) * 2000-09-05 2002-12-05 Weka Holzbau Gmbh Wärmekabine mit Temperaturprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836882A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Ego Regeltech Steuergeraet fuer elektrokochplatten
DE3108193A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-29 Osakeyhtiö Helo-Tehtaat, 10901 Hanko Elektrischer saunaofen
DE3314617A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Condair AG, Münchenstein Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer dampfsaunakabine

Also Published As

Publication number Publication date
SE7607479L (sv) 1977-01-02
DE2529184A1 (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041521C2 (de)
DE2529184B2 (de) Saunasteuerung
EP0387703B1 (de) Regelung für Brenner von Heizanlagen
DE2558170A1 (de) Programmsteuereinrichtung fuer waeschebehandlungs- und geschirrspuelmaschinen
DE19804399C2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle
DE3815984C2 (de)
DE2951118C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern
CH520428A (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE3544905C2 (de)
DE3539327A1 (de) Verfahren zur steuerung einer waermequelle und steuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2137285C3 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE4402017C2 (de) Verfahren zum fehlersicheren Überwachen einer Versorgungsspannung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT401981B (de) Verfahren zum betrieb eines netzteiles
DE4104966C2 (de)
DE647699C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Betrieb elektrischer Widerstandsoefen, bei der die Heizwicklungen des Ofens durch einen Temperaturregler mit Verzoegerung von Dreieck- auf Sternschaltung umgeschaltet werden
EP2704326B1 (de) Ausgabebaugruppe und Verfahren zum Betrieb
EP2372492A1 (de) Steuerschaltung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE1167010B (de) Durch Temperaturregler elektrisch gesteuerte Sicherheitseinrichtung fuer das Einschalten von Maschinen, insbesondere Schneckenpressen
CH671279A5 (de)
EP0727722A2 (de) Elektromechanische Herdschaltuhr
DE1046921B (de) Thermostatische Schalteinrichtung
DE2516389C2 (de) Sicherheitsschaltung fuer das steuergeraet eines luftsprudelmassagebades
DE1238531B (de) Kombinierte Anzeige- und Bedienungstafel fuer eine elektrische Steuerung
DE102006033757B3 (de) Anzeige eines elektrischen Gerätes
EP2019386B1 (de) Anzeige eines elektrischen Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused