DE102004005311A1 - Ampullenerkennung - Google Patents

Ampullenerkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102004005311A1
DE102004005311A1 DE102004005311A DE102004005311A DE102004005311A1 DE 102004005311 A1 DE102004005311 A1 DE 102004005311A1 DE 102004005311 A DE102004005311 A DE 102004005311A DE 102004005311 A DE102004005311 A DE 102004005311A DE 102004005311 A1 DE102004005311 A1 DE 102004005311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
pen
transmission element
administration device
surface structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004005311A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Sandoz
Beat Steffen
Markus Tschirren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE102004005311A priority Critical patent/DE102004005311A1/de
Priority to PCT/CH2005/000041 priority patent/WO2005075010A1/de
Priority to JP2006551703A priority patent/JP2007519503A/ja
Publication of DE102004005311A1 publication Critical patent/DE102004005311A1/de
Priority to US11/461,896 priority patent/US20080015510A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2485Ampoule holder connected to rest of syringe
    • A61M2005/2488Ampoule holder connected to rest of syringe via rotation, e.g. threads or bayonet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6036General characteristics of the apparatus with identification means characterised by physical shape, e.g. array of activating switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6054Magnetic identification systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pen zur dosierten Abgabe einer medizinischen Substanz mit einer Verbindungsstelle, an welcher eine Ampulle in den Pen eingesetzt werden kann, wobei im Bereich der Verbindungsstelle mindestens ein Übertragungselement (7) vorgesehen ist, dass in eine Oberflächenstruktur (1a, 1b) einer Ampulle (1) eingreifen und bewegt werden kann, um eine Oberflächenstrukturinformation an einen Sensor (3) zu übertragen, sowie auf eine Ampulle zur Aufnahme einer medizinischen Substanz mit einer Oberflächenstruktur an der Stirnseite der Ampulle (1), welche in Umfangsrichtung mindestens eine Vertiefung (1a) und/oder einen Vorsprung (1b) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ampullenerkennungssystem für eine Verabreichungsvorrichtung, wie zum Beispiel ein Injektionsgerät, insbesondere für einen Pen, in welchen eine Ampulle mit einem darin enthaltenen Produktfluid eingesetzt werden kann.
  • Vorrichtungen zur Verabreichung von Produktfluiden aus Ampullen sind in der Form von tragbaren Injektionsgeräten bekannt, welche beispielsweise bei der Insulinbehandlung eingesetzt werden. Dabei werden Ampullen, welche mit der zu verabreichenden Substanz gefüllt sind, mit einer Verabreichungsvorrichtung – oft auch als Pen bezeichnet – gekoppelt, um die in der Ampulle enthaltene Substanz über die Verabreichungsvorrichtung an einen Patienten abzugeben. Es gibt eine Vielzahl von Substanzen welche auf diese Art verabreicht werden, wie zum Beispiel Präparate mit Insulin bei Zuckerkrankheit, Wachstumshormonen (hGH; human Growth Hormon) bei Wachstumsstörungen, Erythropoietin (Epo) bei Niereninsuffizienz oder allgemeinem Mangel an roten Blutkörperchen, oc-Interferon zum Beispiel bei der Hepatitis- oder Krebsbehandlung oder potenzfördernde Mittel. Dabei werden die geometrisch oft identischen Ampullen häufig mit verschiedenen Substanzen oder auch mit unterschiedlichen Konzentrationen einer zu verabreichenden Substanz gefüllt.
  • Um die Gefahr einer Verwechslung von Behältern mit unterschiedlichen Substanzen zu verringern, sind unterschiedlich ausgebildete Verabreichungsvorrichtungen bekannt, in welche die jeweiligen zugehörigen Behälter eingesteckt werden können.
  • Aus der WO 98/00187 ist ein Behälter mit einer darauf anbringbaren Farbcodierung, bestehend aus mehreren unterschiedlichen Farbfeldern bekannt, wobei eine Eigenschaft eines Behälters oder sein Inhalt mittels eines optischen Sensorsystems erkannt werden kann.
  • Aus der WO 01/56635 A1 der Anmelderin sind ein Behälter und eine Vorrichtung zur Verabreichung einer Substanz bekannt, wobei dem Behälter ein Erkennungselement zugeordnet ist.
  • Aus der DE 101 47 973 A1 der Anmelderin ist eine Verabreichungsvorrichtung bekannt, welche mit einer Ampulle koppelbar ist und mindestens zwei Hall-Sensoren aufweist, welche an vorgegebenen Positionen angeordnet werden können, um das Vorhandensein oder Fehlen von mindestens zwei Permanentmagneten zu erkennen, welche fest mit einer in die Verabreichungsvorrichtung einsetzbaren Ampulle verbunden sind.
  • 5 zeigt eine bekannte Ampulle 1 mit darin angeordneten stabförmigen Magneten 2, welche als Erkennungselemente dienen. Die Ampulle 1 ist vollständig in den Pen 8 eingeschraubt, so dass die zwei in der Ampulle 1 angeordneten Magnete 2 jeweils einem der vier asymmetrisch angeordneten Sensoren 3 gegenüberliegen, welche auf einer Platine 4 angeordnet und mit dem Pen 8 fest verbunden sind. Zum lagerichtigen Positionieren der Platine 4 mit den darauf angeordneten Sensoren 3 sind am Pen 8 Vorsprünge (nicht gezeigt) vorgesehen, welche in seitliche Ausnehmungen der Platine 4 eingreifen und somit die Platine 4 verdrehsicher im Pen 8 positionieren. Um die Signale der Sensoren 3 zu einer Auswerteelektronik übertragen zu können, ist eine flexible Leiterverbindung 5, welche mehrere nebeneinander liegende Leiter aufweist, mit der Platine 4 verbunden. Der Pen 8 weist weiterhin eine Batterie (nicht gezeigt) auf, mit welcher die Sensoren 3 und die Auswerteelektronik (nicht gezeigt) mit Strom versorgt werden können. Oberhalb eines Mechanikhalters, in dem zum Beispiel eine Gewindestange geführt wird, welche durch die Platine 4 bei einer zentralen Öffnung 4a hindurchtreten kann, ist eine Anzeigevorrichtung angeordnet, an welche zum Beispiel der mittels der Magneten 2 und Sensoren 3 detektierten Ampullen-Typ oder Ampulleninhalt dargestellt werden kann. Eine Feder zwischen Ampulle 1 und Platine 4 kann für einen stabilen Sitz der eingeschraubten Ampulle 1 sorgen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verabreichungsvorrichtung und insbesondere einen Pen, sowie eine Ampulle, welche mit dem Pen gekoppelt werden kann, vorzuschlagen, welche es ermöglichen, dass Kosten bei der mehrfachen Verwendung des Pens mit verschiedenen Ampullen reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Pen und eine Ampulle wie in den unabhängigen Ansprüchen definiert gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist eine Verabreichungsvorrichtung, wie zum Beispiel ein Pen zur dosierten Abgabe einer medizinischen Substanz aus einer mit dem Pen koppelbaren Ampulle eine Verbindungsstelle auf, an welcher die Ampulle angebracht oder eingesetzt werden kann, wobei im Bereich der Verbindungsstelle mindestens ein Übertragungselement vorgesehen ist, das in eine Oberflächenstruktur einer Ampulle eingreifen oder mit einer Oberfläche oder der Ampulle selbst wechselwirken kann, so dass das mindestens eine Übertragungselement bewegt, also zum Beispiel verschoben und/oder gekippt werden kann, um eine Information, welche sich aus der Oberfläche oder Oberflächenstruktur oder der Ampulle selbst ergibt, an einen Sensor zu übertragen, welcher in den Pen eingesetzt oder mit dem Pen gekoppelt ist. Somit kann aus der Oberflächenstruktur oder einem Profil der Ampulle selbst erkannt werden, welche Art einer Ampulle vorliegt bzw. welche Substanz in einer bestimmten Ampulle enthalten ist. Es müssen nicht mehr Magnete in die Ampulle selbst integriert werden, wie zum Beispiel in der DE 101 47 973 A1 vorgeschlagen, sondern Magnete oder andere signalgebende aktive oder passive Elemente können im Pen zum Beispiel an den Übertragungselementen angebracht werden, wodurch nur ein Satz Magnete für den als Mehrwegteil verwendeten Pen benötigt wird und die häufig als Einweg- oder Wegwerfteile ausgebildeten Ampullen nicht einzeln mit einem neuen Satz Magnete versehen werden müssen. Eine Bewegung, zum Beispiel eine Drehung und/oder eine Verschiebung dieser in dem Pen angebrachten Magnete relativ zu in dem Pen angebrachten Sensoren, wie zum Beispiel Hall-Sensoren oder Reed-Kontakte, erfolgt mittels einer mechanischen Ausprägung auf der Ampulle, zum Beispiel auf der stirnseitigen Oberfläche der Ampulle, wel che beim Einbringen, also zum Beispiel Einschieben und/oder Eindrehen in den Pen einen oder mehrere der Magnete in Abhängigkeit von dem Profil auf der Oberfläche der Ampulle relativ zu jeweils zugeordneten Sensoren verschiebt, so dass aus den Sensor-Signalen ermittelt werden kann welches Profil die Ampulle hat. Ist einem bestimmten Ampullenprofil ein bestimmter Ampulleninhalt zugeordnet, so kann aus den Sensor-Signalen rückgeschlossen werden welcher Ampullentyp in den Pen eingesetzt wurde.
  • Vorzugsweise hat die am Pen vorgesehene Verbindungsstelle zum Einsetzen oder Anbringen einer Ampulle eine Führung, wie zum Beispiel ein Innengewinde, ein Außengewinde, Nuten und/oder Vorsprünge, so dass die Ampulle definiert in den Pen eingesetzt, also zum Beispiel eingeschoben oder eingeschraubt werden kann.
  • Vorteilhaft ist ein Begrenzungselement zum Beispiel an einem Ende der Führung vorgesehen, wie zum Beispiel ein Anschlag, ein Rastmechanismus, welcher zum Beispiel durch ein Federelement vorgespannt sein kann, oder eine Unterbrechung eines in dem Pen vorgesehenen Gewindes, so dass die Ampulle bis zu einer definierten Position in den Pen eingebracht, also zum Beispiel eingeschraubt oder eingeschoben werden kann.
  • Das mindestens eine im Pen vorgesehene oder mit dem Pen verbundene Übertragungselement ist vorteilhaft relativ zum Pen bewegbar, also zum Beispiel schwenkbar und/oder verschiebbar, wobei ein schwenkbares Übertragungselement vorteilhaft so am Pen angeordnet ist, dass die Schwenkachse des Übertragungselementes etwa senkrecht auf der Mittelachse einer einzusetzenden Ampulle steht. Ist ein verschiebbares Übertragungselement vorgesehen, so ist es vorteilhaft, dass das Übertragungselement etwa parallel zur Mittelachse der einzubringenden Ampulle verschoben werden kann, so dass zum Beispiel verschiedene Übertragungselemente in Abhängigkeit von unterschiedlichen Vertiefungen auf der Oberfläche der Ampulle unterschiedlich weit in den Pen eingeschoben werden können.
  • Besonders bevorzugt ist mindestens ein Permanentmagnet fest mit dem mindestens einen Übertragungselement verbunden, wobei die Permanentmagnete an den Übertragungselementen bevorzugt so angeordnet sind, dass sie beim Einbringen einer Ampulle in Abhängigkeit von einem Oberflächenprofil der Ampulle entweder zu zugeordneten Hall-Sensoren oder Reed-Schaltern hinbewegt und/oder von diesen wegbewegt werden.
  • Vorzugweise ist mindestens eines oder jedes der Übertragungselemente vorgespannt, wobei beispielsweise für jedes Übertragungselement eine Feder vorgesehen sein kann, so dass ein Übertragungselement durch eine eingeschraubte Ampulle gegen die Vorspannkraft der Feder aus einer Ausgangsposition ausgelenkt wird und nach dem Herausnehmen der Ampulle durch die Federkraft selbstständig wieder in die Ausgangsposition zurückbewegt, also zum Beispiel zurückgeschwenkt oder zurückgeschoben wird.
  • Vorteilhaft sind im Pen ein oder mehrere Sensoren, wie zum Beispiel Magnetfeld-Sensoren oder Hall-Sensoren angeordnet, welche bevorzugt Magneten auf Übertragungselementen zugeordnet sind, um zu detektieren, ob ein Übertragungselement bewegt wurde oder nicht.
  • Die Erfindung bezieht sich gemäß einem weiteren Aspekt auf eine Ampulle mit einem Oberflächenprofil, welches es ermöglicht, dass die Ampulle und damit der Inhalt der Ampulle eindeutig durch einen wie oben beschriebenen Pen identifiziert werden kann. Bevorzugt ist das Oberflächenprofil der Ampulle an der Stirnseite der Ampulle angeordnet, welche zuerst in den Pen eingebracht, also zum Beispiel eingeschraubt oder eingeschoben wird und weist in Umfangsrichtung an der Stirnseite eine oder mehrere Vertiefungen auf, in welche Übertragungselemente des Pens eingreifen können und weist einen oder mehrere Vorsprünge auf, welche Übertragungselemente des Pens wegschieben oder wegdrücken können. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Satz solcher Ampullen, welche verschiedene Oberflächenprofile aufweisen, um eine bestimmte Ampulle von einer anderen bestimmten Ampulle unterscheiden zu können. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein System mit einem wie oben beschriebenen Pen und einer wie oben beschriebenen Ampulle.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht einer in einen Pen einsetzbaren Ampullenaufnahme- und Erkennungsvorrichtung;
  • 2A bis 2F Schaltstellungen von Übertragungselementen bei unterschiedlichen Drehwinkeln einer in einen Pen eingeschraubten Ampulle;
  • 3A und 3B Ansichten einer Leiterplatte mit darauf angebrachten Sensoren;
  • 4A und 4B eine schematische Erläuterung des Funktionsprinzips der Magnet-Detektion; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer bekannten Ampulle, welche in einen Pen eingesetzt ist.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht einer Ampullenaufnahme- und Erkennungsvorrichtung mit einem Ampullenaufnahmeelement 10, welches ein Innengewinde 10a aufweist, in das eine Ampulle 1 eingeschraubt werden kann, welche ein Außengewinde aufweist, wie schematisch in 5 gezeigt. An der in 1 links gezeigten Unterseite der Ampullenaufnahmevorrichtung 10 ist eine Leiterplatte 4 mit vier darauf angeordneten Hall-Sensoren 3a bis 3d aufgesetzt, wobei die vier Hall-Sensoren 3a bis 3d in Umfangsrichtung der Leiterplatte 4 etwa den gleichen Abstand aufweisen, aber zum Beispiel auch asymmetrisch zugeordnet sein können, insbesondere wenn die korrespondierenden Übertragungselemente asymmetrisch angeordnet sind. In die Ampullenaufnahmevorrichtung 10 ist der Übertragungselementträger 11 eingesetzt, an welchem in Umfangsrichtung radial nach außen ragend in etwa im gleichen Abstand vier Zapfen 11a vorgesehen sind, auf welche jeweils ein Übertragungselement 7 aufgesetzt werden kann. Jedes Übertragungselement 7 weist eine Aufnahme 7a zum Einstecken eines stab förmigen Permanentmagneten 2 und eine Aufnahme für eine Feder 9 auf, so dass ein an dem Zapfen 11a des Übertragungselementträgers 11 angebrachtes Übertragungselement 7 durch die Kraft der Feder 9 gegen einen Vorsprung an der Außenseite des Übertragungselementträgers 11 in eine Position gedrückt wird, in welcher ein Teil des Übertragungselementes 7 an dafür vorgesehenen Aussparungen 11c einer Anlagefläche 11b über die Anlagefläche 11b des Übertragungselementträgers 11 herausragt. Der in die Ampullenaufnahmevorrichtung 10 eingesetzte Übertragungselementträger 11 wird in der Ampullenaufnahmevorrichtung 10 so positioniert, dass die mit den Übertragungselementen 7 verbundenen Permanentmagnete 2 in der Ausgangsstellung nicht den Hall-Sensoren 3 gegenüberliegen und zu den Hall-Sensoren 3 der an der Ampullenaufnahmevorrichtung 10 angebrachten Leiterplatte 4 bewegt werden, wenn die über die Anlage 11b des Übertragungselementträgers 11 herausragenden Teile der Übertragungselemente 7 gegen die Kraft der Feder 9 zum Beispiel durch eine stirnseitige Oberfläche einer in die Ampullenaufnahmevorrichtung 10 eingeschraubten Ampulle 1 eingedrückt werden.
  • Die 2A bis 2F zeigen verschiedene Zustände von vier in einem Pen 8 eingesetzten Übertragungselementen 7a bis 7d bei verschiedenen Drehwinkeln einer in den Pen 8 eingeschraubten Ampulle 1. 2A zeigt einen Zustand bei einer vollständig in einen Pen 8 eingeschraubten Ampulle 1, wobei ein an der Stirnseite der Ampulle 1 vorgesehenes Profil im vollständig eingeschraubten Zustand an der Stelle der Übertragungselemente 7b und 7d Vertiefungen 1a aufweist und an den Stellen der Übertragungselemente 7a und 7c Vorsprünge 1b aufweist, wodurch die Übertragungselemente 7a und 7c gegen die Kraft der Feder 9 so bewegt werden, dass die mit den Übertragungselementen 7a und 7c verbundenen Permanentmagnete 2 zu korrespondierenden Hall-Sensoren 3a und 3c des Pens 8 bewegt werden, wohingegen die Übertragungselemente 7b und 7d durch die Kraft der Feder 9 in einer Position gehalten werden, in welcher ein Teil des Übertragungselementes 7 in eine Vertiefung 1a an der stirnseitigen Oberfläche der Ampulle 1 gedrückt wird, so dass die mit den Übertragungselementen 7b und 7d verbundenen Permanentmagnete 2 nicht den korrespondierenden Hall-Sensoren 3b und 3d gegenüberliegen.
  • Wie schematisch in den 4A und 4B gezeigt, gibt ein Hall-Sensor 3 ein Signal ab, welches beispielsweise als logische "1" aufgefasst werden kann, wenn dem Hall-Sensor 3 ein Magnet 2 gegenüberliegt und gibt ein anderes Signal aus, welches beispielsweise als logische "0" aufgefasst werden kann, wenn dem Hall-Sensor 3 kein Magnet gegenüberliegt.
  • Die in 2A gezeigte Position der Permanentmagnete 2 relativ zu den Hall-Sensoren 3a bis 3d würde also zum Beispiel ein Kodierungssignal "1010" erzeugen, welches es ermöglicht, dass auf einen bestimmten Ampullentyp rückgeschlossen werden kann.
  • Die 2B bis 2F zeigen verschiedene Zustände der Übertragungselemente 7a bis 7d bei unterschiedlichen Ausdrehwinkeln der Ampulle 1 bei 30°, 40°, 50°, 70° und 150 ° , wobei aus 2B gesehen werden kann, dass auch bei einer von der optimalen in 2A gezeigten Drehposition um 30° abweichenden Drehposition der Ampulle 1 das von den Hall-Sensoren 3a bis 3d erzeugte Signal "1010" ist. Dies ermöglicht es, dass eine Drehtoleranz der in den Pen 8 eingeschraubten Ampulle 1 30° betragen kann, ohne dass ein falsches Signal erzeugt wird. Bei größeren Drehwinkeln von 40°, 50° und 70°, wie in den 2C bis 2E gezeigt, werden die Übertragungselemente 7a und 7c von den Sensoren 3a und 3c wegbewegt.
  • 2F zeigt die Position bei einer um 150° aus dem Pen 8 ausgedrehten Ampulle 1, wobei alle Übertragungselemente 7a bis 7d in Ruhestellung sind und alle Hall-Sensoren 3a bis 3d als Signal eine logische "0" abgeben.
  • In der nachfolgenden Tabelle wird der Schaltzustand von vier Hall-Sensoren a bis d bei einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei welcher die Hall-Sensoren a und c zur Prüfung verwendet werden, ob eine Ampulle eingesetzt ist und die Hall-Sensoren b und d zur Erkennung eines bestimmten Ampullen-Typs verwendet werden. Die Erkennung eines Ampullentyps durch die Hall-Sensoren b und d findet nur dann statt, wenn die Hall-Sensoren a und c als Signal eine logische "1" ausgeben. In der ersten Zeile ist der Schaltzustand gezeigt, wenn keine Ampulle eingesetzt ist, wobei alle Hall-Sensoren als Signal eine logische "0" ausgeben. Wird eine Ampulle ohne eine erfindungsgemäße Oberflächenstruktur eingesetzt, so werden alle Übertragungselemente 7 des Übertragungselementträgers 11 eingedrückt, so dass alle Hall-Sensoren eine logische "1" ausgeben. In diesem Fall kann zum Beispiel ein Signal erzeugt werden, welches darauf hinweist, dass zum Beispiel die Konzentration des Ampulleninhalts vom Benutzer am Pen einzustellen ist, wie zum Beispiel in der Anmeldung, Nr. 103 51 732.4-44 der Anmelderin beschrieben, deren Lehre bezüglich der manuellen Einstellung einer Ampullenkonzentration in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Wird in einen erfindungsgemäßen Pen eine erfindungsgemäße Ampulle eingesetzt, so kann in Abhängigkeit von unterschiedlichen Oberflächenprofilen an der Ampulle durch die unterschiedlichen Schaltzustände der Hall-Sensoren b und d erkannt werden welcher Typ einer Ampulle vorliegt, wobei im Gegensatz zu einer in den erfindungsgemäßen Pen eingesetzten Ampulle ohne erfindungsgemäße Oberflächenstruktur mindestens einer der Hall-Sensoren b oder d als Signal eine logische "0" ausgibt, so dass eine erfindungsgemäße Ampulle zum Beispiel im vollständig in den Pen eingeschraubten Zustand im Bereich der Sensoren a und c Vorsprünge 1b aufweist und im Bereich der Sensoren b und d mindestens eine Vertiefung 1a aufweist und somit eindeutig durch mindestens eine schematische 2A gezeigte Vertiefung 1a identifiziert werden kann.
  • Figure 00090001
  • Die 3A und 3B zeigen eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Platine 4 mit darauf angeordneten Hall-Sensoren 3, wobei die Platine 4 seitliche Ausnehmungen 4b aufweist, welche in Verbindung mit den in 1 gezeigten Vorsprüngen der Ampullenaufnahmevorrichtung 10 zum korrekten Positionieren der Platine bzw. Leiterplatte 4 und damit der darauf angeordneten Hall-Sensoren 3 dient. 3B zeigt eine Seitenansicht der in 3A gezeigten Leiterplatte 4. Anders als in der in 1 gezeigten Ausführungsform können die Hall-Sensoren 3 auch asymmetrisch auf der Platine 4 angeordnet sein, wobei vorteilhaft auch die korrespondierenden Übertragungselemente 7 asymmetrisch am Übertragungselementträger angeordnet sein sollten.

Claims (11)

  1. Verabreichungsvorrichtung zur dosierten Abgabe einer medizinischen Substanz mit einer Verbindungsstelle, an welcher eine Ampulle (1) in den Pen (8) eingesetzt werden kann, wobei im Bereich der Verbindungsstelle mindestens ein bewegbares Übertragungselement (7) vorgesehen ist, das in eine Oberflächenstruktur (1a) einer Ampulle (1) eingreifen und/oder von einer Oberflächenstruktur (1b) der Ampulle (1) bewegt werden kann, um eine Oberflächenstrukturinformation an einen Sensor (3) zu übertragen.
  2. Verabreichungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei im Bereich der Verbindungsstelle eine Führung, insbesondere eine Nut, ein Vorsprung und/oder eine Gewinde vorgesehen ist.
  3. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich der Verbindungsstelle oder an einem Ende der Führung ein Begrenzungselement vorgesehen ist.
  4. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Übertragungselement (7) mit dem Pen (8) verbunden und relativ zum Pen schwenkbar und/oder verschiebbar ist.
  5. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem mindestens einen Übertragungselement (7) ein signalgebendes Element, insbesondere ein Permanentmagnet (2) angebracht ist.
  6. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Übertragungselement (7) durch ein Vorspannelement (9) relativ zum Pen (8) vorgespannt ist.
  7. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei bis vier oder mehr Übertragungselemente (7) an dem Pen (8) vorgesehen sind.
  8. Verabreichungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Sensor (3) ein Hall-Sensor oder Reed-Schalter ist.
  9. Ampulle zur Aufnahme einer medizinischen Substanz mit einer Oberflächenstruktur an der Stirnseite der Ampulle (1), welche in Umfangsrichtung mindestens eine Vertiefung (1a) und/oder einen Vorsprung (1b) aufweist.
  10. Satz von Ampullen nach Anspruch 9, wobei verschiedene Ampullen (1) unterschiedliche Oberflächenstrukturen (1a, 1b) aufweisen.
  11. System mit einer Verabreichungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Ampulle nach Anspruch 9.
DE102004005311A 2004-02-03 2004-02-03 Ampullenerkennung Withdrawn DE102004005311A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005311A DE102004005311A1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Ampullenerkennung
PCT/CH2005/000041 WO2005075010A1 (de) 2004-02-03 2005-01-26 Ampullenerkennung
JP2006551703A JP2007519503A (ja) 2004-02-03 2005-01-26 アンプルの認識
US11/461,896 US20080015510A1 (en) 2004-02-03 2006-08-02 Ampoule Recognition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005311A DE102004005311A1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Ampullenerkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005311A1 true DE102004005311A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005311A Withdrawn DE102004005311A1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Ampullenerkennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080015510A1 (de)
JP (1) JP2007519503A (de)
DE (1) DE102004005311A1 (de)
WO (1) WO2005075010A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1309366B1 (de) * 2000-08-10 2007-02-21 Novo Nordisk A/S Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten mit einem halter für eine kassette
ATE495775T1 (de) 2005-05-10 2011-02-15 Novo Nordisk As Injektionsvorrichtung mit optischem sensor
RU2432549C2 (ru) 2005-09-22 2011-10-27 Ново Нордиск А/С Способ и прибор для бесконтактного определения абсолютного положения и устройство, снабженное данным прибором
PL1999691T3 (pl) * 2006-03-20 2011-02-28 Novo Nordisk As Bezkontaktowy odczyt kodów identyfikacyjnych wkładu
CN101421913B (zh) 2006-04-12 2012-07-18 诺沃-诺迪斯克有限公司 药品传输设备中的可移动安装元件的绝对位置的确定
CA2649999A1 (en) 2006-04-26 2007-11-01 Preben Nielsen Contact free absolute position determination of a moving element in a medication delivery device
JP5295217B2 (ja) * 2007-03-21 2013-09-18 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 容器識別を有する医薬送達システム及び当該医薬送達システムに使用される容器
CN101681421A (zh) * 2007-06-09 2010-03-24 诺沃-诺迪斯克有限公司 贮存器识别码的无接触读取
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
CN103041478B (zh) * 2008-04-10 2015-01-21 松下健康医疗控股株式会社 给药装置
MX2010012691A (es) 2008-05-20 2011-03-30 Avant Medical Corp Star Sistema auto-inyector.
US8052645B2 (en) 2008-07-23 2011-11-08 Avant Medical Corp. System and method for an injection using a syringe needle
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
PL2352536T3 (pl) 2008-11-06 2018-08-31 Novo Nordisk A/S Wspomagane elektronicznie urządzenie do dostarczania leków
EP2396059B1 (de) 2009-02-13 2014-01-08 Novo Nordisk A/S Medizinische vorrichtung und kartusche
JP5781068B2 (ja) 2009-07-07 2015-09-16 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物カートリッジを取付けすることにより調整可能な機械的ディスプレイを有する薬物送達デバイス
US8758323B2 (en) 2009-07-30 2014-06-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
PL2699293T3 (pl) * 2011-04-20 2019-08-30 Amgen Inc. Urządzenie do wstrzykiwania automatycznego
USD898908S1 (en) 2012-04-20 2020-10-13 Amgen Inc. Pharmaceutical product cassette for an injection device
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
JP6768501B2 (ja) 2013-03-15 2020-10-14 アムゲン・インコーポレーテッド 薬物カセット、自動注入機、および自動注入機システム
EP4134114A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-15 Ypsomed AG Mechanische kontrollstruktur für eine medikamentenabgabevorrichtung
EP4387692A2 (de) * 2021-08-20 2024-06-26 Eli Lilly and Company Vorrichtung zur abgabe eines therapeutischen mittels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051575A1 (de) * 2000-02-01 2002-02-21 Disetronic Licensing Ag Behälter und Vorrichtung zur Verabreichung einer Substanz
WO2003028790A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Tecpharma Licensing Ag Ampullenerkennung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531697A (en) * 1994-04-15 1996-07-02 Sims Deltec, Inc. Systems and methods for cassette identification for drug pumps
US6059544A (en) * 1995-12-01 2000-05-09 Alcon Laboratories, Inc. Identification system for a surgical cassette
EP1423079B1 (de) * 2001-08-27 2006-07-19 Novo Nordisk A/S Eine patrone und ein medizinisches anlieferungssystem das solch eine patrone unterbringt
JP4761709B2 (ja) * 2002-01-15 2011-08-31 エアロジェン,インコーポレイテッド エアロゾル発生器を作動するための方法およびシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051575A1 (de) * 2000-02-01 2002-02-21 Disetronic Licensing Ag Behälter und Vorrichtung zur Verabreichung einer Substanz
WO2003028790A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Tecpharma Licensing Ag Ampullenerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007519503A (ja) 2007-07-19
WO2005075010A1 (de) 2005-08-18
US20080015510A1 (en) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005311A1 (de) Ampullenerkennung
EP1432465B1 (de) Identification from ampoule
EP1043037B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem Pen
EP2414009B1 (de) Anordnung zum applizieren von insulin aus einer patrone
DE60013782T2 (de) Direkt verbundene antriebsvorrichtung einer spritze
EP0682954B1 (de) Spinalkanüle mit transparentem Griffteil
DE69819254T2 (de) Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes
DE60014279T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE60220663T2 (de) Peristaltische Infusionspumpe mit Flowstop und Andruckplatte für den Infusionsschlauch
DE69215396T2 (de) Desinfektierende Kupplung für Katheter und dergleichen
DE202011110696U1 (de) Kodierte Kartuschenbaugruppe
DE102004040441A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes einer Ampulle
CH704072A1 (de) Tragbare Absaugpumpeinheit
DE602004003502T2 (de) Vorrichtung zum ausdrücken einer flüssigen oder pastösen substanz
DE3641593A1 (de) Doppelpipettenvorrichtung
EP3180102B1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden eines filtergehäuses mit einer filtergehäusehaltestruktur, reinigungssystem und verfahren zum verbinden eines filtergehäusedeckels mit einer filtergehäusehaltestruktur
EP1753485A1 (de) Kappe, insbesondere desinfektionskappe, detektionsvorrichtung für die peritonealdialyse, beutelset für die peritonealdialyse und dessen verwendung
DE2744439A1 (de) Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze
DE60129139T2 (de) Gerät und fixiermittel zur fixierung von knochenfragmenten und knochenbrüchen
CH715757A2 (de) Modulares Verabreichungsgerät für fluide Medikamentenformulierung.
DE29814997U1 (de) Teststreifenmeßsystem
DE3781523T2 (de) Tropfendetektor-kammer mit signalisierung mittels mechanischem kontakt.
DE102017111301A1 (de) Sensorsystem
EP0544237A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Ionenkonzentration in fliessfähigen Medien
DE9313009U1 (de) Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901