DE69819254T2 - Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes - Google Patents

Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes Download PDF

Info

Publication number
DE69819254T2
DE69819254T2 DE1998619254 DE69819254T DE69819254T2 DE 69819254 T2 DE69819254 T2 DE 69819254T2 DE 1998619254 DE1998619254 DE 1998619254 DE 69819254 T DE69819254 T DE 69819254T DE 69819254 T2 DE69819254 T2 DE 69819254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
lüer
pipe
neck
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998619254
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819254D1 (de
Inventor
Hubert Jansen
Jean-Claude Thibault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson France SA
Original Assignee
Becton Dickinson France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson France SA filed Critical Becton Dickinson France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69819254D1 publication Critical patent/DE69819254D1/de
Publication of DE69819254T2 publication Critical patent/DE69819254T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2031Separating means having openings brought into alignment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2086Filtering means for fluid filtration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine wiederabdichtbare Ampullenanschlußbaugruppe, die zur Sterilität beiträgt, die einen Teilchenstrom zur Ampulle und aus derselben verhindert und die ein unbeabsichtigtes Zurückspritzen aus der Ampulle kontrolliert.
  • BESCHREIBUNG DES TECHNISCHEN STANDS
  • Flüssige Arzneimittel haben typischerweise eine Lagerfähigkeit. Im Ergebnis dessen werden flüssige Arzneimittel typischerweise mit einem Verfallsdatum gestempelt, und Einrichtungen der Gesundheitsfürsorge müssen ihren Lagerbestand überwachen, um zu sichern, daß die Arzneimittel rechtzeitig verwendet werden.
  • Viele Arzneimittel werden gefriergetrocknet oder auf eine trockene pulverisierte Form reduziert, um die Lagerfähigkeit zu steigern und Lagerbestandskontrollprobleme auf ein Minimum zu verringern. Das gefriergetrocknete Arzneimittel wird typischerweise in einer abgedichteten Glasampulle aufbewahrt. Eine abgemessene Menge eines flüssigen Lösungsmittels kann kurz vor der Verwendung mit dem gefriergetrockneten Arzneimittel gemischt werden, um eine Arzneimittellösung zu erzeugen. Danach kann eine gewählte Dosis des Arzneimittels aus der Ampulle abgezogen und dem Patienten verabreicht werden.
  • Der bekannte technische Stand hat viele Strukturen zum Abdichten von Glasampullen für gefriergetrocknete Arzneimittel eingeschlossen. Diese Strukturen nach dem bekannten technischen Stand haben versucht, die oft widerstreitenden Ziele einer Langzeitaufbewahrung und eines leichten Zugriffs zu behandeln. Zum Beispiel werden einige Ampullen für gefriergetrocknete Arzneimittel nach dem bekannten technischen Stand mit einer durchstechbaren Membran abgedichtet. Die abgedichtete Ampulle kann mit einem Adapter verwendet werden, der eine doppelendige Nadel oder einen doppelendigen Dorn hat. Das eine Ende der Nadel oder des Dorns wird durch die Membran auf der Ampulle gedrückt, und das entgegengesetzte Ende wird in Verbindung mit einer Lösungsmittelzufuhr oder mit einer entsprechenden Arzneimittelabgabevorrichtung gebracht. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung nach dem bekannten technischen Stand ist insofern unerwünscht, als sich kleine Bruchstücke der Membran lösen können, wenn die Dichtung durchstochen wird, und in den Patienten abgegeben werden können.
  • Andere Ampullen für gefriergetrocknete Arzneimittel nach dem bekannten technischen Stand werden mit einem Gummistopfen abgedichtet. Der Stopfen wird in die Ampulle gedrückt, um die Abgabe eines Lösungsmittels in die Ampulle zu ermöglichen. Es ist unwahrscheinlich, daß der Gummistopfen Bruchstücke erzeugt, und der lose Stopfen kann zu einem wirksamen Mischen der Arzneimittellösung beitragen. Jedoch kann der lose Stopfen den Hals der Ampulle teilweise blockieren und kann dadurch die Möglichkeit beeinträchtigen, die Arzneimittellösung einem Patienten zu verabreichen. Außerdem kann der Stopfen nicht verwendet werden, um die Ampulle zum Konservieren unbenutzter Portionen der Arzneimittellösung erneut abzudichten.
  • Der bekannte technische Stand schließt ebenfalls eine Anschlußbaugruppe ein, die einen Gummistopfen hat, der fest mit dem proximalen Ende eines Dorns oder einer Nadel verbunden wird. Ein Hohlraum erstreckt sich vom zugespitzten distalen Ende des Dorns oder der Nadel zu einer Stelle nahe dem Stopfen. Proximal gerichtete Kräfte auf den Dom werden den Stopfen in proximaler Richtung über den Hals der Ampulle hinausschieben und ermöglichen, daß das Lösungsmittel mit dem gefriergetrockneten Arzneimittel gemischt wird. Der Stopfen bleibt an dem Dorn oder der Nadel befestigt und wird daher das Entnehmen der Arzneimittellösung nicht behindern. Bei einigen Konfigurationen können der Dorn oder die Nadel und der daran befestigte Stopfen in distaler Richtung bewegt werden, um die Ampulle erneut abzudichten.
  • Ampullenanschlußbaugruppen dieser Art sind wirksam. Jedoch kann auf Grund der Beschaffenheit von bestimmten gefriergetrockneten Medikamenten eine Möglichkeit bestehen, daß nicht die Gesamtheit des gefriergetrockneten Medikaments vollständig aus dem Konzentrat zubereitet wird, was eine, wenn auch kleine, Menge an Feststoffen hinterläßt, die in der Ampulle zurückbleibt. Es ist vorzuziehen, daß diese Teilchen von der Abgabe an den Patienten ausgeschlossen werden. Darüber hinaus können eine Bewegung der Ampulle und/oder ein Gasdruck, erzeugt durch das Mischen der Arzneimittellösung, ein Zurückspritzen der Arzneimittellösung bewirken, wenn die Ampulle von der Lösungsmittelzufuhr und/oder von der Arzneimittelabgabevorrichtung getrennt wird. Ein Zurückspritzen verursacht einen Verlust an teurer Arzneimittellösung und macht es schwer, die Lösungsmittelmenge, die zugegeben worden ist, und die Arzneimittellösungsmenge, die entnommen worden ist, zu kontrollieren. Ein Zurückspritzen kann außerdem Beschäftigte der Gesundheitsfürsorge dem Arzneimittel aussetzen.
  • Manche Ampullen nach dem bekannten technischen Stand haben einen Lüer-Anschluß statt eines Dorns oder einer Nadel. Der Lüer-Anschluß kann schraubend mit einer Lösungsmittelzufuhr oder mit einer entsprechenden Arzneimittelabgabevorrichtung in Eingriff gebracht werden. Jedoch kann der Lüer-Anschluß, in Abhängigkeit von der Druckentwicklung innerhalb der Ampulle, etwas Zurückspritzen ermöglichen, was vorzugsweise vermieden wird.
  • WO91/07160 stellt eine Aufbewahrungsflasche, die einen Bestandteil einer Medikamentenlösung enthält, und eine Übertragungsvorrichtung zum Übertragen der Lösung in einen Endverbrauchsbehälter, sobald sie mit einem Lösungsmittel gemischt worden ist, bereit. Die Flasche umfaßt einen verengten Hals, in dem während der Aufbewahrungsphase eine Dichtungsvorrichtung angeordnet wird, die aus zwei Elementen besteht: einem ersten, aus einem Elastomerstopfen bestehenden, Element und einem zweiten, aus einer Elastomer-O-Ring-Dichtung bestehenden, Element. Wenigstens ein Einlaß öffnet sich in den Raum zwischen dem ersten und zweiten Element der Dichtungsvorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Ampullenanschlußbaugruppe für eine Ampulle mit einer Arzneimittelaufnahmekammer, einem von der Arzneimittelaufnahmekammer vorstehenden röhrenförmigen Hals und einem offenen Oberteil bereitgestellt, wobei die Baugruppe folgendes umfaßt:
    einen Stopfen, der in der Ampulle angeordnet wird und gleitend im Hals der Ampulle bewegt werden kann,
    ein Lüer-Rohr mit einem außerhalb der Ampulle angeordneten distalen Ende und einem starr am Stopfen befestigten proximalen Ende, wobei das Lüer-Rohr einen Hohlraum umfaßt, der durch dasselbe von einer proximalen Position wesentlich angrenzend an den Stopfen zum distalen Ende des Lüer-Rohrs verläuft, wobei das Lüer-Rohr gleitend im Hals der Ampulle bewegt werden kann, zwischen einer distalen Position, in welcher der Stopfen abdichtend mit dem Hals der Ampulle ineinandergreift, und einer proximalen Position, in welcher der Stopfen in der Fluidaufnahmekammer ist derart, daß der Hohlraum des Lüer-Rohrs mit der Fluidaufnahmekammer der Ampulle in Verbindung steht, und
    einen im Hohlraum des Lüer-Rohrs befestigten Filter, wobei der Filter als Reaktion auf ein Druckgefälle auf den gegenüberliegenden jeweiligen Seiten des Filters einen Fluidstrom durch denselben ermöglicht, wodurch der Filter wirkt, um einen Teilchenstrom zu oder von der Ampulle zu verhindern, und
    die Baugruppe außerdem einen Bund mit einer röhrenförmigen Innenwand, die das Lüer-Rohr sicher in Eingriff nimmt, und einer Außenwand, gleitend im Eingriff um den Hals der Ampulle, umfaßt, mit einer O-Ring-Dichtung dichtend im Eingriff um das Lüer-Rohr und dichtend im Eingriff innerhalb des Halses der Ampulle, wobei die O-Ring-Dichtung in distaler Richtung vom Stopfen angeordnet wird, an einer Position zum gleitenden Dichteingriff mit dem Hals der Ampulle bei allen Gleitpositionen des Lüer-Rohrs im Verhältnis zur Ampulle, und
    die Baugruppe eine oder mehrere Rippen zwischen dem Lüer-Rohr und der röhrenförmigen Innenwand des Bundes umfaßt, um eine unerwünschte Rotation zwischen dem Lüer-Rohr und dem Bund zu verhindern.
  • EINZELHEITEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung richtet sich auf eine Ampullenanschlußbaugruppe zur Verwendung mit einer Ampulle eines gefriergetrockneten Arzneimittels. Die Ampulle kann eine Glasampulle mit einer Bodenwand und einer aufrechtstehenden Seitenwand sein. Vom oberen Ende der Seitenwand kann sich nach innen ein Absatz erstrecken, und von dem Absatz kann sich nach oben ein Hals erstrecken. Das obere Ende des Halses wird geöffnet und definiert den Zugang zu der Ampulle. Ein vergrößerter ringförmiger Rand kann um das offene obere Ende des Halses verlaufen.
  • Die Anschlußbaugruppe der Erfindung schließt ein Lüer-Rohr mit gegenüberliegenden proximalen und distalen Enden und einem durchgehend zwischen denselben verlaufenden Hohlraum ein. Abschnitte des Lüer-Rohrs zwischen dem proximalen und dem distalen Ende können verschiebbar innerhalb des Halses der Ampulle angeordnet werden. Das proximale Ende des Lüer-Rohrs wird dauerhaft an einem Gummistopfen angebracht, der wiederum verschiebbar und abdichtend innerhalb des Halses der Ampulle in Eingriff gebracht werden kann. Abschnitte des Lüer-Rohrs angrenzend an den Stopfen schließen Öffnungen oder Schlitze ein, die mit dem Hohlraum durch das Rohr in Verbindung stehen. Das distale Ende des Lüer-Rohrs schließt ein Paar von entgegengesetzt gerichteten Lüer-Vorsprüngen zum Gewindeeingriff mit einem Lüer-Anschluß an einer Spritze oder an einem Anschlußstück zum Abgeben eines Lösungsmittels in die Ampulle und zum Abgeben einer Arzneimittelösung aus der Ampulle ein.
  • Das Lüer-Rohr wird außerdem mit einem Filter versehen, sicher im Hohlraum an einer Stelle zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des Lüer-Rohrs befestigt. Der Filter wird aus bekannten Materialien ausgewählt, die einen Strom von Feststoffen verhindern werden. Folglich wird der Filter wirken, um zu verhindern, daß Feststoffe oder Verunreinigungen in die Ampulle oder aus derselben transportiert werden, und wird wirken, um ein Ausströmen von unaufgelöstem gefriergetrocknetem Arzneimittel in den Patienten zu verhindern. Der Filter wird ebenfalls wirken, um ein ausreichendes Hindernis für einen Flüssigkeitsstrom bereitzustellen, um ein unerwünschtes Zurückspritzen der Arzneimittellösung zu verhindern, wenn die Ampulle von der Lösungsmittelzufuhr getrennt wird, und/oder wenn die Ampulle vom Arzneimittelabgabesystem getrennt wird. Jedoch wird der Filter ein Strömen von Lösungsmittel unter Druck in die Ampulle erlauben und wird als Reaktion auf ein Druckgefälle über den Filter ähnlich ein Ausströmen der Arzneimittellösung aus der Ampulle ermöglichen.
  • Die Anschlußbaugruppe schließt außerdem einen Bund ein, der gegenüberliegende proximale und distale Enden und eine allgemein ringförmige Querwand zwischen denselben hat. Das Lüer-Rohr geht durch die ringförmige Querwand des Bunds und wird fest an derselben angebracht. Eine Innenwand steht in proximaler Richtung von der Querwand vor und wird bemessen für ein gleitendes Einführen in den geöffneten Hals der Ampulle. Die Innenwand umschließt Abschnitte des Lüer-Rohrs. Eine Außenwand wird bemessen und konfiguriert für eine gleitende Bewegung längs der äußeren Umfangsfläche des Halses der Ampulle. Jedoch kann die Außenwand Klinken einschließen, die mit dem vergrößerten ringförmigen Rand um den offenen Oberteil des Halses in Eingriff gebracht werden können, um ein vollständiges Entfernen des Bunds von der Ampulle zu verhindern. Folglich dient der Bund dazu, das Lüer-Rohr durch einen kontrollierten Bewegungsbereich in der Ampulle zu führen.
  • Eine oder mehrere Rippen werden zwischen dem Lüer-Rohr und dem Bund bereitgestellt, um so jede unerwünschte Rotation zwischen den beiden zu verhindern, wie sie zum Beispiel auftreten kann, wenn eine Lüer-Spritze an dem Lüer-Rohr befestigt oder von demselben abgenommen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Seitenriß einer Ampulle und einer Anschlußbaugruppe nach der Erfindung.
  • 2 ist ein Querschnitt einer Ampulle nach dem bekannten technischen Stand.
  • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ampullenanschlußbaugruppe nach der Erfindung.
  • 4 ist eine Draufsicht des in 3 gezeigten Bundes.
  • 5 ist ein Querschnitt längs der Linie 5-5 in 4.
  • 6 ist ein Seitenriß des in 3 gezeigten Lüer-Rohrs.
  • 7 ist ein Querschnitt längs der Linie 7-7 in 6.
  • 8 ist ein Querschnitt längs der Linie 8-8 in 1.
  • 9 ist ein Querschnitt ähnlich 8, der die Ampullenanschlußbaugruppe in einem Zustand zum Einleiten eines Lösungsmittels in die Ampulle oder Entnehmen einer Arzneimittellösung aus derselben zeigt.
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht des angeschlossenen Lüer-Rohrs und des Bundes.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Eine Anschlußbaugruppe nach der vorliegenden Erfindung wird in 1, 3, 8 und 9 allgemein durch die Zahl 10 identifiziert. Die Anschlußbaugruppe 10 wird mit einer Glasampulle 12 nach dem bekannten technischen Stand verwendet, die eine Bodenwand 14 hat. Unter Bezugnahme auf 2 erstreckt sich eine zylindrische Seitenwand 16 nach oben und wesentlich rechtwinklig von der Bodenwand 14. Ein Absatz 18 erstreckt sich von einem von der Bodenwand 14 entfernten Ende der zylindrischen Seitenwand 16 nach innen und nach oben. Ein zylindrischer Hals 20 mit einem Innendurchmesser „a" und einem Außendurchmesser „b" erstreckt sich von dem Absatz 18 nach oben. Der Hals 20 endet an einem offenen Oberteil 22 und umfaßt einen ringförmigen Rand 24, der vom Hals 20 angrenzend an den Oberteil 22 nach außen vorspringt. Der ringförmige Rand 24 hat einen Außendurchmesser „c". Die Ampulle 12 enthält, wie am deutlichsten in 2 gezeigt, ein Arzneimittel 26 in trockener Form, wie beispielsweise ein gefriergetrocknetes Arzneimittel oder ein pulverisiertes Arzneimittel.
  • Die Anschlußbaugruppe 10 dient dazu, das Arzneimittel 26 in der Ampulle 12 schützend abzudichten und zu erlauben, daß der Ampulle 12 ein Lösungsmittel zugegeben wird, um eine Arzneimittellösung zu bilden. Die Anschlußbaugruppe 10 ermöglicht außerdem den Anschluß der Ampulle 12 an ein Abgabesystem zum Verabreichen der Arzneimittellösung 30 an einen Patienten. Danach kann die Anschlußbaugruppe 10 vom Abgabesystem getrennt und für eine weitere Verwendung erneut abgedichtet werden.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, kann die Anschlußbaugruppe 10 einen allgemein röhrenförmigen Bund 32 aufweisen, der ein proximales Ende 34, ein distales Ende 36 und eine ringförmige Querwand 38 zwischen den Enden 34 und 36 hat. Die ringförmige Querwand 38 definiert einen Innendurchmesser, geringer als der Innendurchmesser „a" des Halses 20 an der Ampulle 12, und einen Außendurchmesser, größer als der Innendurchmesser „a" des Halses 20. Folglich kann die ringförmige Querwand 38 auf dem oberen Ende 22 der Ampulle 12 getragen werden.
  • Der Bund 32 umfaßt außerdem eine röhrenförmige Innenwand 40, die in proximaler Richtung von der Querwand 38 zum proximalen Ende 34 des Bundes 32 hin verläuft. Die röhrenförmige Innenwand 40 definiert einen Außendurchmesser, geringer als der Innendurchmesser „a" des Halses 20 an der Ampulle 12. Proximale Abschnitte der röhrenförmigen Innenwand 40 definieren eine äußere Umfangsstufe 42 zum Aufnehmen einer O-Ring-Dichtung, wie im weiteren hierin erläutert. Die röhrenförmige Innenwand 40 definiert außerdem eine innere, allgemein zylindrische, Oberfläche, die einen Innendurchmesser „d" hat, wie in 4 gezeigt.
  • Der Bund 32 schließt außerdem eine Außenwand 44 ein, die sich in proximaler Richtung von der Querwand 38 zum proximalen Ende 34 des Bundes 32 erstreckt. Die Außenwand 44 schließt eine Vielzahl von distalen Kerben 46 ein, die sich in proximaler Richtung von der Querwand 38 erstrecken, um eine Vielzahl von mit Zwischenraum zueinander angeordneten, elastisch ablenkbaren Segmenten 48 zu definieren, die in einer allgemein zylindrischen Anordnung um die Querwand 38 angeordnet werden. Die äußeren Umfangsabschnitte der Segmente 48 schließen Arretierungen 50 ein, die einen größeren Außendurchmesser für den Bund 32 definieren. Die Außenwand 44 wird außerdem durch eine Vielzahl von proximalen Kerben 52 definiert, die vom proximalen Ende 34 in distaler Richtung verlaufen. Die proximalen Kerben 52 werden von den distalen Kerben 46 in Umfangsrichtung versetzt, um am proximalen Ende 34 des Bundes 32 eine Vielzahl von mit Zwischenraum in Umfangsrichtung angeordneten, elastisch ablenkbaren Fingern 54 zu definieren. Jeder Finger 54 schließt eine nach innen vorspringende rastende Arretierung 56 ein, die eine in proximaler Richtung und nach innen zeigende Nockenfläche 58 und eine in distaler Richtung zeigende Rastfläche 60 hat. Entgegengesetzte Rastvorsprünge 56 definieren einen kleineren Innendurchmesser für die Außenwand 44, der annähernd gleich ist dem Außendurchmesser „b" des Halses 20 an der Ampulle 12. Abschnitte der Außenwand 44 in distaler Richtung von den Rastvorsprüngen 56 definieren einen Innendurchmesser, annähernd gleich dem Außendurchmesser „c" des Randes 24 an der Ampulle 12.
  • Der Bund 32 schließt außerdem eine röhrenförmige distale Wand 62 ein, die in distaler Richtung von der Querwand 38 vorspringt. Die röhrenförmige distale Wand 62 ist im Durchmesser größer als die röhrenförmige Innenwand 40 und kleiner als die Außenwand 44.
  • Die Anschlußbaugruppe 10 schließt außerdem ein Lüer-Rohr 64 ein, wie in 3, 6 und 7 illustriert. Das Lüer-Rohr 64 hat gegenüberliegende proximale und distale Enden 66 und 68 und einen in Axialrichtung zwischen denselben verlaufenden Durchgang 70. Proximale Abschnitte 72 des Durchgangs 70 sind wesentlich zylindrisch. Distale Abschnitte 74 des Durchgangs 70 verjüngen sich von einem größeren Durchmesser angrenzend an das distale Ende 68 zu einem kleineren Durchmesser mit einem Abstand zu demselben. Die Verjüngung an den distalen Abschnitten 74 des Durchgangs 70 kann so konfiguriert werden, daß sie zu einer Spitze an einer Subkutanspritze paßt. Der Durchgang 70 schließt außerdem einen Zwischenabschnitt 76 ein, der zwischen dem zylindrischen Abschnitt 72 und dem verjüngten distalen Ende 74 verläuft. Der Zwischenabschnitt 76 wird in einer zum distalen verjüngten Abschnitt 74 entgegengesetzten Richtung verjüngt.
  • Um den zuvor erwähnten Schwierigkeiten mit unbeabsichtigtem Teilchenstrom oder Zurückspritzen zu begegnen, schließt das Lüer-Rohr 64 außerdem einen Filter 78 ein. Hier wird der Filter 78 als sicher befestigt am Bereich der Abmessungsänderung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 72 und dem Zwischenabschnitt 76 gezeigt. Der Filter 78 kann jedoch an einer anderen Stelle zwischen dem proximalen und dem distalen Ende 66 und 68 des Lüer-Rohrs befestigt werden. Der Filter 78 kann aus einem Material hergestellt werden, das als Reaktion auf ein Druckgefälle auf den gegenüberliegenden Seiten des Filters 78 einen Durchgang von flüssigen Lösungen erlauben wird. Jedoch wirkt der Filter 78, um wesentlich eine Bewegung von Feststoffen zu verhindern, und wirkt, um einen Flüssigkeitsstrom zu verhindern, falls es kein wesentliches Druckgefälle auf den gegenüberliegenden Seiten des Filters 78 gibt. Folglich wirkt der Filter 78, um einen Flüssigkeitsstrom als Reaktion auf das oben beschriebene Zurückspritzen oder ein bloßes Schwerkraftfließen zu verhindern.
  • Das proximale Ende 66 des Lüer-Bunds 64 umfaßt eine Vielzahl von in Axialrichtung verlaufenden Schlitzen 80, die eine Vielzahl von elastisch ablenkbaren Fingern 82 einer Länge „f" definieren. Die Finger 82 definieren längs eines Hauptabschnitts ihrer jeweiligen Längen einen Außendurchmesser „g". Jedoch umfassen die Finger 82 nach außen vorspringende rastende Arretierungen 84, die einen größeren Außendurchmesser „h" für die Finger 82 definieren. Die rastenden Arretierungen 84 umfassen außerdem eine in proximaler Richtung und nach außen zeigende verjüngte Oberfläche.
  • Das distale Ende 68 des Lüer-Rohrs 64 umfaßt ein Paar von Lüer-Vorsprüngen 86. Die Lüer-Vorsprünge 86 werden bemessen und konfiguriert für einen Gewindeeingriff mit einem passenden Lüer-Anschluß, wie beispielsweise einem Lüer-Bund an einer Subkutanspritze. Folglich ermöglichen die Lüer-Vorsprünge 86, daß das Lüer-Rohr 64 der Anschlußbaugruppe 10 schraubend, aber lösbar, mit einer Lösungsmittelzufuhr zum Mischen mit dem Medikament 26 in Eingriff gebracht und/oder an eine Medikamentenabgabevorrichtung angeschlossen wird, um das Verabreichen einer Medikamentenlösung an einen Patienten zu ermöglichen.
  • Die äußeren Umfangsabschnitte des Lüer-Rohrs 64 zwischen dem proximalen und dem distalen Ende 66 und 68 werden für ein gleitendes Einführen in die röhrenförmige Innenwand 40 des Bundes 32 bemessen. Eine Stufe 88 an der äußeren Umfangsfläche des Lüer-Rohrs 64 kann mit dem Ende der röhrenförmigen Innenwand 40 des Bundes 32 in Eingriff gebracht werden und definiert den maximalen Umfang des Teleskopeingriffs zwischen dem Lüer-Rohr 64 und dem Bund 32. Das Lüer-Rohr 64 schließt außerdem eine Dichtungsstufe 90 ein, die mit der Stufe 42 an der röhrenförmigen Innenwand 40 des Bundes 32 zusammenwirkt, um zwischen denselben eine O-Ring-Dichtung einzufangen.
  • Die Anschlußbaugruppe 10 umfaßt außerdem, wie in 3 und 8 bis 10 illustriert, einen O-Ring 92, der zwischen der Stufe 42 der röhrenförmigen Innenwand 40 des Bundes 32 und der Stufe 90 am Lüer-Rohr 64 verläuft. Der O-Ring wird so bemessen, daß er sowohl an der röhrenförmigen Innenwand 40 als auch am Lüer-Rohr 64 dichtend in Eingriff ist. Die äußeren Umfangsabschnitte des O-Rings 92 werden für einen gleitenden fluiddichten und luftdichten Eingriff mit der inneren Umfangsfläche des Halses 20 an der Ampulle 12 bemessen.
  • Unter Bezugnahme auf 3, 8 und 9 schließt die Anschlußbaugruppe 10 außerdem einen Stopfen 94, hergestellt aus einem elastisch ablenkbaren Elastomermaterial, ein. Der Stopfen 94 hat eine allgemein zylindrische Form und schließt gegenüberliegenden proximale und distale Enden 96 und 98 ein. Äußere Umfangsbereiche des Stopfens 94 zwischen dem proximalen und dem distalen Ende 96 und 98 umfassen eine Vielzahl von ringförmigen Rippen für einen ablenkbaren Dichteingriff mit inneren Umfangsflächenbereichen des röhrenförmigen Halses 20 an der Ampulle 12. Das proximale Ende 96 des Stopfens 94 ist, wie in 3 gezeigt, wesentlich über seine Gesamtheit vollständig durchgehend, um eine fluid- und luftundurchlässige Sperre über den Hals 20 der Ampulle 12 bereitzustellen. Das distale Ende 98 des Stopfens 94 umfaßt, wie in 8 und 9 gezeigt, eine kurze zylindrische Aussparung 100. Die Aussparung 100 definiert eine Tiefe, die geringer ist als die Länge „f" der Finger 82 am Lüer-Rohr 64. Die Aussparung 100 definiert außerdem einen Durchmesser, annähernd gleich dem Außendurchmesser „g" an den Fingern 82 an Stellen mit Abstand von den Arretierungen 84. Folglich kann das proximale Ende 66 des Lüer-Rohrs 64, wie am deutlichsten in 8 und 9 gezeigt, in die Aussparung 100 des Stopfens 94 geschoben werden. Dieses Einführen des proximalen Endes 66 des Lüer-Rohrs 64 in die Aussparung 100 wird eine Verformung des Elastomermaterials, aus dem der Stopfen 94 hergestellt wird, und eine Ablenkung der Finger 82 nach innen bewirken. Nach dem vollständigen Einführen wird das Elastomermaterial des Stopfens 94 um die Arretierungen 84 zu seinem nicht verformten Zustand zurückkehren, so daß die Arretierungen 84 und das Elastomermaterial des Stopfens 94 miteinander zusammenwirken, um den Stopfen 94 sicher an den Fingern 82 des Lüer-Rohrs 64 zu halten. Die verhältnismäßige Tiefe der Aussparung 100 und Länge „f" der Finger 82 sichern, daß Abschnitte des Schlitzes 80 zwischen den Fingern 82 in distaler Richtung über den Stopfen 94 hinaus vorstehen werden. Folglich wird der Stopfen 94 einen Fluidstrom durch den Durchgang 70 des Lüer-Rohrs 64 nicht behindern.
  • Die Anschlußbaugruppe 10 umfaßt außerdem eine Schutzkappe 102, wie in 1 und 8 gezeigt. Die Schutzkappe 102 hat eine abgestufte röhrenförmige Seitenwand 104 und eine Stirnwand 106. Die relativen Abmessungen der abgestuften röhrenförmigen Seitenwand 104 der Schutzkappe 102 werden so gewählt, daß sie einen lösbaren Reibungseingriff mit der distalen Wand 62 des Bundes 32 und mit den äußeren Umfangsabschnitten der Außenwand 44 ermöglichen.
  • Die oben beschriebenen Bauteile der Anschlußbaugruppe 10 werden dadurch zusammengebaut, daß zu Anfang der O-Ring 92 über dem proximalen Ende 42 der röhrenförmigen Innenwand 40 des Bundes 32 angebracht wird. Die relative Position des O-Rings 92 auf der röhrenförmigen Innenwand 40 wird durch die an der röhrenförmigen Innenwand 40 bereitgestellte Stufe 42 genau kontrolliert. Danach wird das distale Ende 68 des Lüer-Rohrs 64 in distaler Richtung durch das proximale Ende der röhrenförmigen Innenwand 40 eingeführt. Nach einem ausreichenden Einführen wird die Stufe 90 des Lüer-Rohrs 64 am proximalen Ende des O-Rings 92 eingreifen und wird in engem Eingriff innerhalb der röhrenförmigen Innenwand 40 des Bundes 32 sein. Danach kann das proximale Ende 66 des Lüer-Rohrs 64 in die Aussparung 100 des Stopfens 94 geschoben werden, so daß die Arretierungen 84 an den Enden der Finger 82 den Stopfen 94 rastend am Lüer-Rohr 64 befestigen.
  • Eine oder mehrere Rippen „R" werden zwischen der röhrenförmigen Wand 40 des Bundes und den äußeren Umfangsabschnitten des Lüer-Rohrs 64 bereitgestellt, die mit der röhrenförmigen Wand 40 ineinandergreifen. Siehe 8 und 10. Der Zweck der Rippen ist es, eine ungewollte Rotation zwischen dem Lüer-Rohr und dem Bund zu verhindern, die sich zum Beispiel ergeben kann, wenn auf das Lüer-Rohr durch eine Lüer-Spritze eine Kraft ausgeübt wird, wenn sie am distalen Ende 68 des Lüer-Rohrs befestigt oder von demselben abgenommen wird. Die Rippen können als ein Teil entweder des Bundes oder des Lüer-Rohrs oder beider geformt werden, oder sie können gesondert an einem derselben befestigt werden. Die Rippen können aus Kunststoff, Elastomermaterialien oder anderen Materialien hergestellt werden, die diese angegebene Funktion gewährleisten können.
  • Danach wird die Baugruppe aus Bund 32, Lüer-Rohr 64, O-Ring 92 und Stopfen 94 an der Ampulle 12 angebracht. Im einzelnen werden der Stopfen 94, das Lüer-Rohr 64, die röhrenförmige Innenwand 40 des Bundes 32 und der O-Ring 92 alle in den offenen Oberteil 22 der Ampulle 12 eingeführt und werden in proximaler Richtung längs der Innenbereiche des Halses 20 verschoben. Nach einem ausreichenden Einführen greifen die Nockenflächen 58 der Rastvorsprünge 56 an der Außenwand 44 des Bundes 32 mit dem Rand 24 der Ampulle 12 ineinander. Dieser gegenseitige Nockeneingriff wird ein Ablenken der Finger 54 nach außen erzeugen, das ausreicht, um eine weitere Bewegung des Bundes 32 in proximaler Richtung zu erlauben. Nach einer ausreichenden Bewegung in proximaler Richtung werden die Vorsprünge 56 den ringförmigen Rand 24 der Ampulle 12 freigeben, und die Finger 54 werden elastisch zu einem nicht abgelenkten Zustand zurückkehren. Folglich werden die Rastflächen 60 der Rastvorsprünge 56 rastend an der proximalen Oberfläche des ringförmigen Rands 24 an der Ampulle 12 eingreifen. Im Ergebnis dessen wird ein Abnehmen des Bundes 32 von der Ampulle 12 erschwert.
  • Die Anschlußbaugruppe 10 kann im Verhältnis zur Ampulle 12 in der proximalen und der distalen Richtung bewegt werden. Wie in 2 gezeigt, befindet sich die Anschlußbaugruppe 10 in ihrer distalen Position an der Ampulle 12. In dieser Position sind sowohl der O-Ring 92 als auch der Stopfen 94 abdichtbar in Eingriff mit inneren Umfangsflächen des Halses 20 an der Ampulle 12. Folglich wird das Medikament 26 innerhalb der Ampulle 12 für eine Langzeitaufbewahrung eingeschlossen. Die Sterilität des Lüer-Rohrs 64 und der distalen Wand 62 des Bundes 32 kann durch einen Reibungshalt der Schutzkappe 102 über dem Bund 32 gesichert werden.
  • Kurz vor der Verwendung des Medikaments 26 wird die Schutzkappe 102 durch Ausüben von distal gerichteten Zugkräften, die ausreichen, um den Reibungseingriff zu überwinden, vom Bund 32 gelöst.
  • Danach kann das distale Ende 68 des Lüer-Rohrs 64 schraubend mit einer Lösungsmittelzufuhr in Eingriff gebracht werden. Das Lösungsmittel kann in einer Subkutanspritze oder einem anderen Behälter aufbewahrt werden, der schraubend mit den Lüer-Vorsprüngen 86 am distalen Ende 68 des Lüer-Rohrs 64 in Eingriff gebracht werden kann. Das Lösungsmittel kann durch Zueinanderhindrücken der Ampulle 12 und der Lösungsmittelzufuhr in die Ampulle 12 geleitet werden. Diese Kräfte werden den Reibungseingriff des Stopfens 94 mit dem Hals 20 der Ampulle 12 überwinden und werden den Stopfen 94 in proximaler Richtung in die Ampulle 12 drücken, wie in 9 gezeigt. In diesem Zustand kann ein Druck auf die Lösungsmittelzufuhr ausgeübt werden, um das Lösungsmittel 28 durch den Filter 78 und durch die zylindrischen Abschnitte 72 des Durchgangs 70 zu drücken. Das Lösungsmittel 28 wird weiter durch die Schlitze 80 zwischen den Fingern 82 und in die Ampulle 12 fließen. Das Lösungsmittel wird sich mit dem gefriergetrockneten Medikament 26 mischen, um die in 9 schematisch illustrierte Arzneimittellösung 30 zu erzeugen.
  • Nach der Abgabe von ausreichend Lösungsmittel an die Ampulle 12 kann die Lösungsmittelzufuhr vom Lüer-Rohr 64 getrennt werden, um ein Schütteln der Ampulle 12 zu erlauben, um zu sichern, daß die Arzneimittellösung 30 angemessen gemischt wird. Danach kann das Lüer-Rohr 64 mit einer Vorrichtung zum Verabreichen der Medikamentenlösung 30 an einen Patienten verbunden werden. Im einzelnen können die Lüer-Vorsprünge 86 am distalen Ende 68 des Lüer-Rohrs 64 schraubend mit einer Arzneimittelabgabevorrichtung, wie beispielsweise einer Subkutanspritze, in Eingriff gebracht werden. Durch die Arzneimittelabgabevorrichtung, wie beispielsweise die Subkutanspritze, erzeugte Druckgefälle werden bewirken, daß die Arzneimittellösung 30 in distaler Richtung durch den Filter 78 und in die Arzneimittelabgabevorrichtung fließt.
  • Der Filter 78 erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Erstens wirkt der Filter 78, um zu verhindern, daß nach dem Abnehmen der Sicherheitskappe 102 ein Fremdmaterial in die Ampulle 12 und in die Arzneimittellösung 30 fließt. Zum Beispiel kann sich das Lüer-Rohr 64 nach dem Trennen der Anschlußbaugruppe 10 von der Lösungsmittelzufuhr und/oder nach dem Trennen der Anschlußbaugruppe 10 von der Arzneimittelabgabevorrichtung in der Ausrichtung von 9 befinden. In dieser Ausrichtung von 9 könnten fremde Feststoffe in die Ampulle 12 wandern. Außerdem könnten selbst geringfügige Bewegungen der Ampulle 12, wenn sich die Anschlußbaugruppe 10 in der Ausrichtung von 9 befindet, ein Zurückspritzen von Arzneimittellösung 30 erzeugen. Ein solches Zurückspritzen wird besonders wahrscheinlich gemacht angesichts von gesteigerten Drücken, die oft als Reaktion auf das Mischen des Lösungsmittels 28 mit dem gefriergetrockneten Arzneimittel 26 innerhalb der Ampulle 12 erzeugt werden. Der Filter 78 ist wirksam, um einen Fluidstrom unter Druck durch denselben zu erlauben, wird aber ein Spritzen mit niedrigem Druck oder Schwerkraftfließen der Arzneimittellösung 30 durch den Filter 78 wesentlich blockieren. Folglich können genaue Mengen der Arzneimittellösung sorgfältig überwacht werden, sowohl zum Überprüfen der Ursprungsdosierung, die einem Patienten verabreicht worden sein kann, zum Überprüfen der annähernden Konzentration der Arzneimittellösung 30 als auch, um zu sichern, daß eine vorher festgelegte Menge der Arzneimittellösung 30 für ein anschließendes Verabreichen an den Patienten verfügbar ist.
  • Während die Erfindung hinsichtlich eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß verschiedene Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, wie er durch die angefügten Ansprüche definiert wird. Zum Beispiel kann die relative Position des Filters innerhalb des Lüer-Rohrs variiert werden. Außerdem ist eine bevorzugte Baugruppe aus einem Lüer-Rohr, einem Bund und Stopfen illustriert und beschrieben worden. Nach der Erfindung, wie sie durch die angefügten Ansprüche definiert wird, können ebenfalls andere mögliche Baugruppen mit einem Filter bereitgestellt werden.

Claims (4)

  1. Ampullenanschlußbaugruppe für eine Ampulle (12) mit einer Arzneimittelaufnahmekammer, einem von der Arzneimittelaufnahmekammer vorstehenden röhrenförmigen Hals (20) und einem offenen Oberteil (22), wobei die Baugruppe folgendes umfaßt: einen Stopfen (94), der in der Ampulle (12) angeordnet wird und gleitend im Hals (20) der Ampulle (12) bewegt werden kann, ein Lüer-Rohr (64) mit einem außerhalb der Ampulle (12) angeordneten distalen Ende (68) und einem starr am Stopfen (94) befestigten proximalen Ende (66), wobei das Lüer-Rohr (64) einen Durchgang (70) umfaßt, der durch dasselbe von einer proximalen Position wesentlich angrenzend an den Stopfen (94) zum distalen Ende (68) des Lüer-Rohrs (64) verläuft, wobei das Lüer-Rohr (64) gleitend im Hals (20) der Ampulle (12) bewegt werden kann, zwischen einer distalen Position, in welcher der Stopfen (94) abdichtend mit dem Hals (20) der Ampulle (12) ineinandergreift, und einer proximalen Position, in welcher der Stopfen (94) in der Fluidaufnahmekammer ist derart, daß der Durchgang (70) des Lüer-Rohrs (64) mit der Fluidaufnahmekammer der Ampulle (12) in Verbindung steht, und einen im Durchgang (70) des Lüer-Rohrs (64) befestigten Filter (78), wobei der Filter (78) als Reaktion auf ein Druckgefälle auf den gegenüberliegenden jeweiligen Seiten des Filters (78) einen Fluidstrom durch denselben ermöglicht, wodurch der Filter (78) wirkt, um einen Teilchenstrom zu oder von der Ampulle (12) zu verhindern, und die Baugruppe außerdem einen Bund (32) mit einer röhrenförmigen Innenwand (40), die das Lüer-Rohr (64) sicher in Eingriff nimmt, und einer Außenwand (44), gleitend im Eingriff um den Hals (20) der Ampulle (12), mit einer O-Ring-Dichtung (92) dichtend im Eingriff um das Lüer-Rohr (64) und dichtend im Eingriff innerhalb des Halses (20) der Ampulle (12), wobei die O-Ring-Dichtung (92) in distaler Richtung vom Stopfen (94) angeordnet wird, in einer Position zum gleitenden Dichteingriff mit dem Hals (20) der Ampulle (12) bei allen Gleitpositionen des Lüer-Rohrs (64) im Verhältnis zur Ampulle (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe eine oder mehrere Rippen (R) zwischen dem Lüer-Rohr (64) und der röhrenförmigen Innenwand (40) des Bundes (32) umfaßt, um eine unerwünschte Rotation zwischen dem Lüer-Rohr (64) und dem Bund (32) zu verhindern.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, die außerdem eine Schutzkappe (102) umfaßt, lösbar im Eingriff über dem Bund (32) und über dem Oberteil der Ampulle (12).
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, bei welcher der Filter (78) an einer Stelle im Durchgang (70) des Lüer-Rohrs (64) zwischen dem proximalen und dem distalen Ende (66, 68) des Lüer-Rohrs (64) angeordnet wird.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, bei welcher der Durchgang (70) durch das Lüer-Rohr (64) eine Abmessungsdiskontinuität (76) des Durchmessers einschließt, wobei der Filter (78) an der Abmessungsdiskontinuität (76) im Durchgang befestigt wird.
DE1998619254 1997-08-12 1998-08-11 Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes Expired - Lifetime DE69819254T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90960097A 1997-08-12 1997-08-12
US909600 1997-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819254D1 DE69819254D1 (de) 2003-12-04
DE69819254T2 true DE69819254T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=25427529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998619254 Expired - Lifetime DE69819254T2 (de) 1997-08-12 1998-08-11 Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0897708B1 (de)
JP (1) JPH11104215A (de)
DE (1) DE69819254T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791254B1 (fr) * 1999-03-25 2001-06-08 Pierre Frezza Ampoule pour le conditionnement d'un liquide a usage medical
DE102004005435B3 (de) * 2004-02-04 2005-09-15 Haindl, Hans, Dr. Medizinisches Transfergerät
EA011347B1 (ru) * 2004-12-16 2009-02-27 Чжуншань Ботай Фармасьютик Инструментс Ко., Лтд. Устройство для смешивания и передачи лекарственного препарата
IL201323A0 (en) 2009-10-01 2010-05-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector
IL202070A0 (en) 2009-11-12 2010-06-16 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device
JP4638553B1 (ja) * 2010-08-09 2011-02-23 株式会社アルテ 二室式容器兼用注射器の製造方法及びフロントストッパー
IL209290A0 (en) 2010-11-14 2011-01-31 Medimop Medical Projects Ltd Inline liquid drug medical device having rotary flow control member
IL215699A0 (en) 2011-10-11 2011-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug reconstitution assemblage for use with iv bag and drug vial
USD720451S1 (en) 2012-02-13 2014-12-30 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug transfer assembly
USD737436S1 (en) 2012-02-13 2015-08-25 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid drug reconstitution assembly
IL219065A0 (en) 2012-04-05 2012-07-31 Medimop Medical Projects Ltd Fluid transfer device with manual operated cartridge release arrangement
IL221635A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Drug vial mixing and transfer device for use with iv bag and drug vial
IL221634A0 (en) 2012-08-26 2012-12-31 Medimop Medical Projects Ltd Universal drug vial adapter
JP5868555B2 (ja) 2012-09-13 2016-02-24 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド 入れ子式雌薬瓶アダプタ
USD734868S1 (en) 2012-11-27 2015-07-21 Medimop Medical Projects Ltd. Drug vial adapter with downwardly depending stopper
IL225734A0 (en) 2013-04-14 2013-09-30 Medimop Medical Projects Ltd A ready-to-use medicine vial device including a medicine vial closure, and a medicine vial closure for it
JP6199483B2 (ja) 2013-05-10 2017-09-20 メディモップ・メディカル・プロジェクツ・リミテッド インライン乾燥薬剤モジュールを有するバイアルアダプタを備える医療用デバイス
USD765837S1 (en) 2013-08-07 2016-09-06 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
USD767124S1 (en) 2013-08-07 2016-09-20 Medimop Medical Projects Ltd. Liquid transfer device with integral vial adapter
GB2533714B (en) 2013-08-07 2020-04-08 Medimop Medical Projects Ltd Liquid transfer devices for use with infusion liquid containers
USD757933S1 (en) 2014-09-11 2016-05-31 Medimop Medical Projects Ltd. Dual vial adapter assemblage
BR112017013534B1 (pt) 2015-01-05 2021-12-21 Medimop Medical Projects Ltd. Montagem do adaptador de frasco duplo para uso com um frasco de medicamento e um frasco de líquido
CN107847396B (zh) 2015-07-16 2021-04-09 麦迪麦珀医疗工程有限公司 用于安全的伸缩的卡扣配合在注射剂小瓶上的液体药物转移装置
USD801522S1 (en) 2015-11-09 2017-10-31 Medimop Medical Projects Ltd. Fluid transfer assembly
CN115721558A (zh) 2015-11-25 2023-03-03 西部制药服务以色列有限公司 包括具有自动密封的入口阀的药瓶转接器的双瓶转接器组件
IL245800A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A device with two vial adapters includes two identical vial adapters
IL245803A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd Devices with two vial adapters include an aerated drug vial adapter and an aerated liquid vial adapter
IL246073A0 (en) 2016-06-06 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A fluid transport device for use with a slide-driven piston medicine pump cartridge
IL247376A0 (en) 2016-08-21 2016-12-29 Medimop Medical Projects Ltd Injector assembly
USD832430S1 (en) 2016-11-15 2018-10-30 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblage
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
IL251458A0 (en) 2017-03-29 2017-06-29 Medimop Medical Projects Ltd Liquid drug delivery devices are user-operated for use in pre-prepared liquid drug delivery assemblies (rtu)
US11624703B2 (en) 2017-08-02 2023-04-11 Vox Biomedical Llc Virus sensing in exhaled breath by infrared spectroscopy
US10969333B2 (en) * 2017-08-02 2021-04-06 Vox Biomedical Llc Sensing cannabis and opioids in exhaled breath by infrared spectroscopy
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters
USD903864S1 (en) 2018-06-20 2020-12-01 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1630477S (de) 2018-07-06 2019-05-07
USD923812S1 (en) 2019-01-16 2021-06-29 West Pharma. Services IL, Ltd. Medication mixing apparatus
JP1648075S (de) 2019-01-17 2019-12-16
JP7101900B2 (ja) 2019-01-31 2022-07-15 ウェスト・ファーマ・サービシーズ・アイエル・リミテッド 液体移送装置
US11484470B2 (en) 2019-04-30 2022-11-01 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device with dual lumen IV spike
USD956958S1 (en) 2020-07-13 2022-07-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2006584C (en) * 1988-12-27 1998-11-10 Gabriel Meyer Storage and transfer bottle for storing a component of a medicinal substance
DE69003805T2 (de) * 1989-11-13 1994-05-19 Becton Dickinson France Vorratsbehälter für einen bestandteil einer medikamentenlösung.
US5685845A (en) * 1995-07-11 1997-11-11 Becton, Dickinson And Company Sterile resealable vial connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0897708A3 (de) 1999-11-10
EP0897708A2 (de) 1999-02-24
JPH11104215A (ja) 1999-04-20
DE69819254D1 (de) 2003-12-04
EP0897708B1 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819254T2 (de) Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes
DE68908388T2 (de) Gleitende und abdichtende wiederherstellungsanordnung.
DE60209931T2 (de) Ansatzelement, Flaschenverbinder und Verfahren zur Fluidübertragung
DE69108119T2 (de) Integrale rekonstitutionsvorrichtung.
DE68908700T2 (de) Aufbewahrungs- und umfüllflasche zum aufbewahren von zwei bestandteilen einer heilkräftigen substanz.
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE69726363T2 (de) Viele Positionen aufweisende und wiederverschliessbare Phiolenverbindung zur effizienten Übertragung von Flüssigkeit
DE69724537T2 (de) Verbesserte Phiolenverbindung für einen Arzneimittelbehälter
DE3515665C1 (de) Verschlußstopfen
DE69534359T2 (de) Spritzenendstückkappe
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
DE68906278T2 (de) Einziehbare einwegspritze.
DE60201575T2 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitstransfer insbesondere für infusion einer mischung von flüssigkeiten für medizinische zwecke
DE69108448T2 (de) Transfervorrichtung durch Saugen.
DE68905752T2 (de) Zum Ändern der Zusammensetzung einer Flüssigkeit bestimmte Verpackung.
DE60213253T2 (de) Eine patrone und ein medizinisches anlieferungssystem das solch eine patrone unterbringt
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE69125812T2 (de) Hülle für kanüle
DE69124525T2 (de) SICHERHEITSSPRITZE MIT AUSTAUSCHBAREM UND EINZIEHBAREM NADELTRäGER
DE2822474A1 (de) Mischflaeschchen
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
DE3831808A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum einfuellen von fluessigkeiten in arzneimittelflaschen und zum abziehen von fluessigkeiten aus denselben
DE3503460A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum verbinden einer injektionsspritze mit dem mund oder der oeffnung einer ein pharmazeutisches praeparat enthaltenden flasche oder einem kleinen rohr zur abgabe eines pharmazeutischen praeparats von der injektionsspritze
EP2026865A1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten
DE102008025011A1 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition