DE69108448T2 - Transfervorrichtung durch Saugen. - Google Patents
Transfervorrichtung durch Saugen.Info
- Publication number
- DE69108448T2 DE69108448T2 DE69108448T DE69108448T DE69108448T2 DE 69108448 T2 DE69108448 T2 DE 69108448T2 DE 69108448 T DE69108448 T DE 69108448T DE 69108448 T DE69108448 T DE 69108448T DE 69108448 T2 DE69108448 T2 DE 69108448T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter
- stopper
- ampoule
- liquid
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 76
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 95
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 32
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 abstract description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 3
- 239000013056 hazardous product Substances 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000012899 standard injection Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2096—Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2089—Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/20—Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
- A61J1/2003—Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
- A61J1/2006—Piercing means
- A61J1/201—Piercing means having one piercing end
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Saugtransfervorrichtung für eine medikamentöse Flüssigkeit, ein Adapter für eine solche Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Verwendung einer solchen Vorrichtung. Eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende Vorrichtung und ein dem Oberbegriff des Anspruchs 12 entsprechender Adapter sind bspw. aus der US-A-418 007 0 bekannt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Saugtransfervorrichtung für eine Ampulle mit einer Kammer, die mit einer medikamentösen Flüssigkeit, wie bspw. einer gefährlichen Flüssigkeit, gefüllt ist und die durch einen Stopfen verschlossen ist, auf dem die Ampulle längsverschiebbar sitzt und über den ein einen Flußweg enthaltender Adapter über eine hohle Nadel mit der Ampulle verbindbar ist, die den Stopfen durchdringt, wobei die Ampulle mit einer im Saugsinne betätigten Ausgabeeinrichtung, bspw. einer Spritze, verwendbar ist, die mit dem Adapter bei einem in dem durchflußweg liegenden Rückschlagventil verriegelt verbindbar ist, um Flüssigkeit aus der Ampulle in die Einrichtung zu transferieren, wobei eine gleichzeitige kompensierende Bewegung der Ampulle in Bezug auf den Stopfen unter der Wirkung des äußeren Atmosphärendrucks das Kammervolumen in einem Maß reduziert, das mit der übertragenen Flüssigkeit übereinstimmt, jedoch ein Lecken des Adapters beim Trennen der Vorrichtung verhindert.
- Einrichtungen, die gefährliche Stoffe, wie bspw. gefährliche Flüssigkeiten im medizinischen Bereich, enthalten und ausgeben, sind wegen möglicher Undichtigkeiten der Einrichtung und der Kontamination der Umgebung oder des Nutzers gefährlich in der Handhabung. Unter solchen gefährlichen Stoffen finden sich zytotoxische oder antineoplastische Medikamente (Onkologie), die bei der chemotherapeutischen Behandlung von Krebs verabreicht werden.
- Sie werden üblicherweise als eine injizierbare Lösung in einer durch einen Stopfen verschlossenen Ampulle aufbewahrt und neigen zu Aerosol- oder Tröpfchenbildung, wenn sie beim Herausziehen einer Dosis in eine Spritze mit unterschiedlichen Drücken gehandhabt werden, weil diese Vorgänge die Sattdampfbedingungen der verdampften Komponenten in dem Luftraum über der Lösung in der Ampulle verändern.
- Das US-Patent Nr. 4.180.070 von Genese beschreibt eine Einwegspritze, bei der eine Ampulle in dem Spritzenkörper aufgenommen ist, der außerdem eine doppelt zugespitzte Kanüle mit einem Nabenteil aufweist, wobei eine zweite Ampulle mittels eines Adapters daran gehalten ist, der über die Außenseite des Spritzenkörpers paßt, um bei Bewegung des Adapters über den Spritzenkörper eine Fluidverbindung zwischen den beiden Ampullen herzustellen und die beiden Komponenten miteinander zu vermischen. Die Kanüle ist in dem Spritzenkörper gehalten und weist eine Nabe mit zwei Reibabschnitten in Verbindung mit dem Spritzenkörper auf.
- Die US-Patente 4.768.668 und 4.834.149 von Fournier et. al. offenbaren eine Ampulleneinrichtung für gefährliches Material sowie ein gemeinsames Arbeitsverfahren bei dem der Hals einer Ampulle, der mittels eines ortsfesten Stopfens verschlossen ist und der eine kleine Menge von Pulver eines gefährlichen Stoffes sowie eingeschlossener Luft enthält, von einem koaxialen, anzuklipsenden, druckfreigebenden Gehäuse eingeschlossen ist, das als ein Hohlzylinder mit offenen Enden ausgebildet ist, dessen äußeres Ende durch eine Scheidewand verschlossen ist und dessen inneres Ende dem Stopfen offen zugekehrt ist und der einen druckentlastenden hydrophoben Filterausgang bei seinem äußerem Ende sowie einen verschiebbaren Kolben aufweist, der den Zylinder in eine äußere atmosphärische Kammer, die den Ausgang enthält, und eine innere Druckkammer teilt, die offen dem Stopfen zugekehrt ist.
- Diesen beiden Patenten entsprechend durchdringt die Nadel einer Spritze die Scheidewand, den Kolben und den Stopfen, um zu dem Pulver eine geringe Flüssigkeitsmenge hinzuzugeben, um eine gefährliche Lösung, und infolge des zugegebenen Flüssigkeitsvolumens bei erhöhtem Druck einen gesättigten Dampf derselben in dem Luftraum über der Lösung auszubilden. Beim Umdrehen der Anordnung füllt der erhöhte Druck die spritze mit der Lösung wieder auf und führt die Ampulle auf atmosphärischen Druck zurück. Wenn die Nadel entfernt wird, werden jegliche entweichende Lösung sowie von dem Dampf unter Differentialdruckbedingungen gebildetes Aerosol in der inneren Kammer zurückgehalten, während sich der Kolben nach außen bewegt, um diese Kammer an atmosphärischen Druck anzugleichen, oder werden durch den hydrophoben Ausgang zurückgehalten, wenn sie die äußere Kammer erreichen.
- Alternativ wird gemäß diesen Patenten, wenn die Lösung nicht sofort verwendet und die Anordnung aufrecht gehalten wird, genügend Luft in die Spritze gezogen, um die Ampulle auf atmosphärischen Druck zurückzuführen, und es wird die Nadel wie zuvor entfernt, wobei jedoch die Luft in der Spritze zum sicheren Auslaß in die Atmosphäre in die äußere Kammer entlassen wird, während jegliche gefährliche Lösung und Aerosol durch den hydrophoben Ausgang zurückgehalten werden. Wenn die Lösung verwendet werden soll, wird die Spritze mit einem Luftvolumen geladen, das gleich dem der zu entnehmenden Lösung ist, diese Luft wird in die Ampulle geladen um ihren Luftdruck zu erhöhen, die Anordnung wird umgedreht, das Lösungsvolumen in die Spritze gezogen und die Ampulle auf atmosphärischen Druck zurückgeführt, und die Nadel wird wie zuvor entfernt.
- Es wird deshalb gewünscht, eine Saugtransfervorrichtung für eine medikamentöse Flüssigkeit, insbesondere eine gefährliche Flüssigkeit zu schaffen, die eine sichere und einfache Übertragung der Flüssigkeit aus ihrem Behälter in eine im Saugsinne betätigte Ausgabeeinrichtung, wie eine Spritze, gestattet, jedoch ein Lecken beim Entfernen der Einrichtung von der Vorrichtung vermeidet.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen oder mehrere der mit dem Stand der Technik verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden oder wenigstens zu vermindern.
- Erfindungsgemäß ist eine Saugtransfervorrichtung für eine medikamentöse Flüssigkeit, wie bspw. eine gefährliche Flüssigkeit, vorgesehene die eine längliche Ampulle und einen länglichen Adapter aufweist.
- Die Ampulle bildet eine geschlossene längliche, mit der medikamentösen Flüssigkeit gefüllte Kammer und weist ein offenes, mittels eines durchdringbaren Stopfens verschlossenes Ende auf. Die Ampulle ist in Bezug auf den Stopfen längsverschiebbar und der verschiebbare Stopfen schließt die Flüssigkeit in der Kammer in jeder Position bei der Gleitbewegung der Ampulle ein. Im Idealfalle weist die flüssigkeitsgefüllte Kammer im wesentlichen keine Lufträume auf. Außerdem weist der Stopfen dem offenen Ende der Ampulle zugekehrte Befestigungsmittel auf.
- Der Adapter weist ein vorderes Ende, ein hinteres Ende und einen sich durch ihn erstreckenden Flußweg auf. Das hintere Ende hat eine nach hinten weisende Hohlnadel mit einer scharfen Spitze, die das hintere Ende des Flußweges bildet, sowie komplementäre Befestigungsmittel für die Befestigungsmitteln des Stopfens. Das hintere Ende ist in das offene Ende der Ampulle einsetzbar, um das Befestigungsmittel des Adapters an denen des Stopfens zu befestigen, um den Adapter an dem Stopfen zu befestigen und um den Stopfen mittels der Nadel zu durchdringen, um die Kammer und den Flußweg zu verbinden.
- Das vordere Ende des Adapters weist ein das Ende des Flußweges bildendes, nach vorn weisendes, hohles Ansatzstück, ein in dem Durchflußweg dem Ansatzstück benachbart angeordnetes, bei mechanischer Berührung durch eine Sonde in Offen-Stellung überführbares und selbstschließendes Rückschlagventil, und einen verriegelnden Verbinder, wie bspw. eine Luer-Verriegelung, aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine komplementären Verriegelungsverbinder, d.h. eine komplementäre Luer-Verriegelung an einer gesonderten saugend wirkenden Ausgabeeinrichtung, d.h. einer Spritze, zu verriegeln, die ein eine mechanische Berührungssonde enthaltendes komplementäres Ansatzstück zur Verbindung mit dem Ansatzstück und zum Öffnen des Ventils aufweist.
- Entsprechend ist erfindungsgemäß eine Saugtransfervorrichtung für eine medikamentöse Flüssigkeit, d.h. eine gefährliche Flüssigkeit, vorgesehen, die deren wiederholte sichere und einfache Übertragung in wählbaren Dosierungsmengen aus einer Ampulle in eine saugend wirkende Ausgabeeinrichtung ohne Lecken bei jedesmaliger Wegnahme der Einrichtung von der Vorrichtung gestattet.
- Wenn das Befestigungsmittel des Adapters an dem Befestigungsmittel des Stopfens befestigt wird und der Stopfen mittels der Nadel durchdrungen wird, wenn der Verriegelungsverbinder der Einrichtung mit dem Verriegelungsverbinder des Adapters verriegelt wird und das Anschlußstück der Einrichtung mit dem Anschlußstück des Adapters verbunden wird, sowie das Ventil mittels der Berührungssonde mechanisch geöffnet wird, verursacht die Saugwirkung der Einrichtung Flüssigkeitsübertragung über den Adapter aus der Kammer in die Einrichtung, sowie gleichzeitig eine kompensierende Längsbewegung der Ampulle in Bezug auf den Stopfen, infolge äußeren atmosphärischen Drucks, um das Kammervolumen um ein Maß zu reduzieren, das im wesentlichen gleich dem der übertragenden Flüssigkeit ist.
- Das hintere Ende des Adapters kann einen Sockel aufweisen, der die mit ihrer Spitze bezüglich des hinteren Endes innen angeordnete Nadel und außerdem ihre Befestigungsmittel enthält. Die Befestigungsmittel für den Adapter und den Stopfen können zusammenwirkende Gewindeverbindungsmittel sein. An dem Adapter und an dem Stopfen können eine Trennung verhindernde, zusammenwirkende Mittel vorgesehen sein, um deren Trennung zu verhindern wenn sie einmal befestigt sind.
- Die Ampulle, der Stopfen und der Adapter sind geeigneterweise von im wesentlichen zylindrischer Gestalt und koaxial zueinander angeordnet, wobei die Nadel zentral in dem Adapter angeordnet ist. Die durch den Stopfen verschlossene Ampulle und der Adapter können in Form eines Packungs-Kits vorliegen.
- Die Erfindung bezieht außerdem ein Verfahren der Verwendung der Vorrichtung zum im wesentlichen leckfreien Transfer eines auswählbaren Volumens des Medikamentes aus der Ampullenkammer über den Adapter in die gesonderte, saugend wirkende Einrichtung ein, das die Schritte enthält:
- (a) Das Befestigen der Befestigungsmittel des Adapters an solchen des Stopfens und das Eindringen der Nadel in den Stopfen, um den Adapter an dem Stopfen zu befestigen und um die Ampullenkammer und den Adapterdurchflußweg flußmäßig zu verbinden,
- (b) das Verriegeln des Verriegelungsverbinders der Einrichtung mit dem des Adapters, um das Ansatzstück der Einrichtung mit dem Ansatzstück des Adapters flußmäßig zu verbinden und um das Adapterrückschlagventil mechanisch mittels der Berührungssonde der Einrichtung zu öffnen, um die Einrichtung über den Adapterdurchflußweg zu fluten,
- (c) das Übertragen eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens aus der Ampullenkammer durch saugende Wirkung der Einrichtung in die Einrichtung und das gleichzeitige Bewirken einer kompensierenden Längsbewegung der Ampulle in Bezug auf den Stopfen infolge des äußeren atmosphärischen Drucks, um das Kammervolumen um ein Maß zu reduzieren, das im wesentlichen gleich dem der übertragenen Flüssigkeit ist, und
- (d) das Trennen der Einrichtung von dem Adapter durch Entriegelung deren Verriegelungsverbinders, was mit einem Selbstschließen des Rückschlagventils einhergeht, um Flüssigkeitsundichtigkeiten des Adapteransatzstückes zu verhindern.
- Die Schritte (b), (c), (d) können wiederholt werden, um weitere ausgewählte Flüssigkeitsvolumina aus der Ampullenkammer in die Einrichtung zu überführen.
- Andere Aufgaben der Erfindung werden aus der Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen ersichtlich in denen:
- Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer einer Ausführungsform der Erfindung gemäßen Saugtransfervorrichtung ist, die die durch den Stopfen verschlossene Ampulle und den Adapter in nicht zusammengebautem Zustand veranschaulicht, sowie einer zugeordneten Spritze als im Saugsinne betätigter Ausgabeeinrichtung;
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung und der Einrichtung nach Fig. 1 und veranschaulicht die miteinander verbundenen Teile zur Saugübertragung von Flüssigkeit aus der Ampulle in die Spritze über den Adapter;
- Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung und veranschaulicht eine Adapter- und Rückschlagventilanordnung zur Verwendung bei einer durch den Stopfen verschlossenen Ampulle, sowie eine saugend wirkende Ausgabeeinrichtung;
- Fig. 4 zeigt eine Ansicht auf das vordere Ende der in Fig. 3 veranschaulichten Vorrichtung; und
- Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des hinteren Endes des in Fig. 3 dargestellten Adapters, sowie einen zugeordneten, durchstechbaren Stopfen.
- Es wird auf die Zeichnungen und zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in denen eine Saugtransfervorrichtung 1, die eine Ampulle 10 und einen Adapter 30 enthält, sowie eine zugeordnete, saugend wirkende oder ansaugende Ausgabeeinrichtung in der Form einer konventionellen Spritze 60 dargestellt sind.
- Die Ampulle 10 ist als ein hohler, länglicher, bspw. aus Glas bestehender Zylinder mit einer zwischen seinem geschlossenen hinteren Ende 12 und seinem vorderen Ende 13 im Querschnitt runden Innenwand 11 ausgebildet, um eine geschlossene längliche, mit medikamentöser Flüssigkeit, wie einer gefährlichen Flüssigkeit, gefüllte Kammer zu bilden, wobei das offene Ende 13 durch einen durchdringbaren Stopfen 15 verschlossen ist. Die Ampulle 10 ist relativ zu dem Stopfen 15 längsverschiebbar, während der Stopfen 15 die Flüssigkeit L in der Kammer 14 in jeder Position der Ampullengleitbewegung verschiebbar abdichtet.
- Der Stopfen 15 ist als elastomerer Schieberzylinder, bspw. aus Gummi, mit einem Körper 16 mit rundem Querschnitt ausgebildet, der Dichtungsringe oder -Rippen 17 aufweist, die nach Art eines Kolbens verschiebbar und abdichtend an der Innenwand 11 anliegen, und mit einem im Querschnitt runden Fortsatz 18, der dem offenen Ende 13 der Ampulle zugekehrt ist und der ein durch ein Außengewinde 19 gebildetes Befestigungsmittel aufweist, sowie mit einer zentralen Bohrung 20, die dem Vorderteil des Fortsatzes 18 benachbart durch einen inneren durchdringbaren Verschluß 21 verschlossen ist.
- Die Ampulle 10 ist mit Flüssigkeit L bis zu einem maximalen Niveau gefüllt, das jedoch nach innen weit genug von dem offenen Ende 13 entfernt ist um den Stopfen 15 darin unterzubringen. Die Ampulle 10 ist in einer Art und Weise gefüllt, bei der Lufträume oder -Taschen in der Kammer 14 vermieden werden, um es zu ermöglichen, daß die Flüssigkeit durch die Stopfen-Bohrung 20 bei Durchdringen des Verschlusses 21 ungehindert durch Saugen übertragen oder angesaugt wird, wie später beschrieben wird.
- Die Ampulle 10 kann einen Wulstring 22 haben, um mit einer Kappe 23 an dem offenen Ende in Eingriff zu stehen, um die Ampulle 10 und den Stopfen 15 in sterilem Zustand zu bewahren.
- Die Basis des Stopfenfortsatzes 18 kann in Umfangsrichtung an dem inneren Ende des Gewindes 19 für den unten beschriebenen Zweck eine Formation von Rastmitteln 24 und zugeordneten Ausnehmungen 25 aufweisen.
- Das Flüssigkeitsvolumen L der Kammer 14 ist in Form der relativen Längsposition der Ampulle 10 auf dem Stopfen 15 mittels einer Reihe von Marken 16 entlang des Mantels der Ampulle 10 gekennzeichnet. Die Flüssigkeit L kann eine medikamentöse Lösung gewöhnlicher Stoffgefährlichkeit sein, d.h. eine injizierbare, antineoplastische Lösung (Onkologie).
- Der Adapter 30 ist als ein länglicher, teilweise hohler, im Querschnitt runder, bspw. steifer, aus Kunststoff bestehender Zylinder mit einem vorderen Ende 31 und einem hinteren Ende 32 ausgeführt, wobei sich ein innerer Flußweg 33 durch seinen Körper 34 erstreckt. Das hintere Ende 32 weist einen hinteren Öffnungssockel 35 auf, der eine nach hinten weisende, hohle Nadel 36 mit einer den hinteren Endpunkt des Flußweges 33 definierenden scharfen Spitze 37, sowie komplementäre Befestigungsmittel enthält, die durch ein Innengewinde 38 gebildet sind, das mit dem Außengewinde 19 an dem Stopfen 15 zusammenwirkt. Das hintere Ende 32 ist in das offene Ende 13 der Ampulle einsetzbar und drehbar, um das Gewinde 38 an dem Gewinde 19 zu befestigen und den Adapter 30 an den Stopfen 15 zu befestigen und um gleichzeitig die Nadel 36 zu veranlassen, in die Bohrung 20 des Stopfens einzudringen und mit ihrer Spitze 37 den Verschluß 21 zu durchdringen, um die Kammer 14 und den Flußweg 33 miteinander zu verbinden.
- Das vordere Ende 31 des Adapters weist ein nach vorn weisendes, hohles Ansatzstück 39 auf, das das vordere Ende des Flußweges 33 bildet. Ein bei mechanischer Berührung durch eine Sonde öffnendes und selbstschließendes Rückschlagventil 40 ist in dem Flußweg 33 dem Ansatzstück 39 benachbart angeordnet. Das Ventil 40 wird durch eine biegsame Wand 40 mit einer nach vorn weisenden, hohlen, rohrförmigen Nase 42 gebildet, die mit Flüssigkeitseintrittsöffnungen 43 versehen ist, und es ist in einer Ventilkammer 44 angeordnet, wobei der Kantenbereich der Wand 41 nach Art eines Scharnieres steif an der Innenwand der Kammer 44 sitzt.
- Die Nase 42 ragt in die innere Bohrung des Ansatzstücks 39, und die Wand 41 sitzt dicht auf der benachbarten Wand der Kammer 44 als Ventilsitz an dem Eingang zu dieser Bohrung, wenn das Ventil 40 in normalerweise selbst schließender Position ist, jedoch wird die Nase 42 bei Einsetzen einer mechanischen Berührungssonde in die Bohrung des Ansatzstückes 39 dadurch berührt und nach innen gedrängt um die Wand 41 aus der Sitzstellung herauszuführen und das Ventil zu öffnen (in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellt).
- Das Ansatzstück 39 weist einen Verriegelungsverbinder auf, der durch eine externe Luer-Verriegelung 45 gebildet ist und der dazu dient, ein komplementäres Verrieglungsstück lösbar zu verriegeln, das durch durch eine innere Luer-Verriegelung an einer gesonderten, im Saugsinne wirkenden Ausgabeeinrichtung, z.B. einer Spritze 60, ausgebildet ist, die ein hohles komplementäres Ansatzstück aufweist, das eine solche mechanische Kontaktgabesonde enthält, die zum Herstellen der Flußverbindung mit dem Ansatzstück 39 und zum Öffnen des Ventils 40 eingerichtet ist.
- Das Ansatzstück 39, das Ventil 40, die Wand 41, die Nase 42, die Vorrichtung 43, die Kammer 44 und die Luer- Verriegelung 45 können als kommerzielle (Burron Company) Anbaueinheit 46 (US-Patent 4.535.820) ausgebildet sein, die in einer ringförmigen Ausnehmung 46 des Körpers 34 an dem Vorderende 31 mittels ihren hohlen, ringförmigen Ansatzstücks 48 montiert ist, wobei die Bohrung 49 in ihrem zentralen Vorsprung 50 mit dem inneren Ende der Nadel 36 an der Trennstelle 51 kommuniziert, um diesen Teil des Flußweges 33 in dem Adapter 30 auszubilden.
- Der Adapter 30 kann an dem hinteren Ende 32 eine Kappe 52 und an Ansatzstück 39 eine Kappe 53 aufweisen, um ihn in sterilem Zustand zu bewahren. Die Außenkante des hinteren Endes 32 kann am Umfang herumgehende Gegenformen von Rasten 54 und zugeordnete Vorsprünge 55 an dem äußeren Ende des Gewindes 38 in der Buchse 35 aufweisen, die so angeordnet sind, daß sie mit den Rastmitteln 24 und zugeordneten Ausnehmungen 25 an dem Stopfen 15 durch verriegelnden Eingriff zwischen diesen Teilen zusammenwirken, wenn der Adapter 30 auf den Stopfen 15 gedreht wird, um deren gegenseitige Verbindung und das Durchdringen des Verschlusses 21 durch die Nadelspitze 37 zu erreichen. Wenn das Adaptergewinde 38 gänzlich mit dem Stopfengewinde 19 in Eingriff steht, stehen die Adapterrastmittel 54 mit den Rastmitteln 24 des Stopfens in Eingriff, und die Vorsprünge 55 des Adapters schnappen entsprechend in Ausnehmungen 55 und verriegeln darin, wobei diese Rastmittel, Vorsprünge und Ausnehmungen somit ein zusammenwirkendes, Trennung verhinderndes Mittel bilden, um die Trennung des Adapters 30 von dem Stopfen 15 zu unterbinden.
- Die Spritze 60 ist eine herkömmliche, saugend wirkende Ausgabeeinrichtung, der zusammen mit der Vorrichtung 1 benutzbaren Bauart, mit einem hohlen Zylinder 61, dessen Kammer 62 eine Kolbenstange 63 gleitend und abgedichtet aufnimmt, die durch Manipulation eines Zylinderflansches und eines Kolbenstangenflansches 65 mit den Fingern hin- und hergehend bewegbar ist, wobei außerdem ein hohles Ansatzstück 66 über seine innere Bohrung 67 mit der Kammer 62 in Verbindung steht, um durch An- oder Einsaugen bei einer nach außen aus dem Zylinder 61 gerichteten Bewegung der Kolbenstange 63 Flüssigkeit in die Kammer 62 aufzunehmen, z.B. wenn das Ansatzstück mit dem Adapter 30 flußmäßig verbunden ist, und um Fluid unter Druck aus der Kammer 62, bei nach innen in den Zylinder 61 gerichteter Bewegung der Kolbenstange 63, abzugeben, bspw. wenn das Ansatzstück 66 später mit einer Injektionsnadel (nicht dargestellt) verbunden wird, um einem Patienten die Flüssigkeit L zu verabreichen.
- Zu diesem Zweck ist das Ansatzstück 66 als ein komplementäres Ansatzstück ausgebildet, das zu dem Adapteransatzstück 39 paßt, und es weist eine ringförmige, zu der Bohrung 67 koaxiale Ausnehmung 68 aus und enthält einen komplementären Verriegelungsverbinder, der durch eine innere Luer-Verriegelung 69 gebildet ist, die zu dem Luer- Verriegler 45 des Adapters paßt und mit diesem lösbar verriegelt ist. Die Ausnehmung 68 ist so ausgebildet, das die Bohrung 67 nach außen in einer rohrförmigen Spitze ausläuft, die eine mechanische Berührungssonde bildet. Das Ansatzstück 66 kann mit einer Kappe 71 versehen sein, um die Spritze 60 in sterilem Zustand zu bewahren.
- Das Spritzenansatzstück 66 ist mit dem Adapteransatzstück 39 durch drehendes Einsetzen der Adapter-Luer-Verriegelung an die Spritzen-Luer-Verriegelung 69 in der Ausnehmung 68 verbunden, um die Verriegelungen 45 und 69 gegenseitig miteinander zu verriegeln, wobei außerdem die Spritzenbohrung 67 mit dem Adapter-Flußweg 33 flußmäßig verbunden und das Rückschlagventil 40 mechanisch geöffnet wird, wenn die Sonde 70 die Ventilnase 42 mit Kraft beaufschlagt, um die Wand 41 aus ihrer Schließ-Stellung in ihre Offen-Stellung zu überführen.
- Die aus der Ampulle 10, die mit Flüssigkeit L gefüllt und mit dem Stopfen 15 verschlossen sowie durch die Abflußkappe 23 geschützt ist, sowie aus dem Adapter 30, der durch Abschlußkappen 52 und 53 geschützt ist, gebildete Anordnung 1 kann in nicht zusammengebautem, sterilem Zustand in einem sterilen Packungssatz K geliefert werden (in gestrichelten Linien in Fig. 1 dargestellt), der unter geeigneten Sicherheitsmaßnahmen und kontrollierten Bedingungen am Herstellungsort vorbereitet wird. Optional kann die durch eine Abschlußkappe 71 geschützte Spritze 60 darin als ein zusammengesetzter, steril verpackter Satz K' enthalten sein (in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt).
- Bei der Benutzung, bspw. beim Auspacken der Komponenten eines solchen Satzes K oder K', werden die Kappe 23 von dem offenen Ende 13 der Ampulle und die Kappe 52 von dem hinteren Ende 32 des Adapters entfernt, das hintere Ende 32 wird in das offene Ende 13 eingeführt und gedreht, um das Adaptergewinde 38 mit dem Stopfengewinde 19, sowie die Adapterrastmittel 54 mit den Rastmitteln 24 des Stopfens in Eingriff zu bringen, um die Adapternadel 36 in die Stopfenbohrung 20 eintreten und die Nadelspitze 37 den Verschluß 21 durchdringen zu lassen und um die Adaptervorsprünge 55 in die Ausnehmungen 25 verriegelnd einschnappen zu lassen, wobei der Adapter 30 mit dem Stopfen 15 generell permanent fest verriegelt und flußmäßig verbunden wird (Fig. 2).
- Die Nadelspitze 37 ist wenigstens etwas von dem hinteren Ende 32 in den Sockel hineinversetzt, so daß der Adapter 30 sicher gehandhabt werden kann, um ihn an dem Stopfen 15 ohne die Gefahr, daß sich der Verwender an der Nadelspitze 37 sticht, zu befestigen. Die Nadelspitze 37 ist in Bezug auf das Gewinde 38 so positioniert, daß die Nadelspitze 37 bei Befestigung des Gewindes 38 an dem Gewinde 19 in den Verschluß 21 eindringt und in der Bohrung 20 etwas über diesen vorspringt, ohne in die Kammer 14 einzutreten.
- Der Adapter 30 ist zum Einsetzen des hinteren Endes 32 in die Ampulle 10 in Bezug auf die Innenwand 11 so bemessen, daß ein kleiner Spalt zwischen ihnen verbleibt, denn der Adapter 30 ist nicht mit der Ampulle 10, jedoch mit dem Stopfen 15 in dauerhafter, fester Art und Weise verbunden. Somit ist eine Anpassung an eine geringe Radialbewegung des Adapters 30 in Bezug auf die Ampulle 10 möglich, der Stopfen 15 ist vorzugsweise aus einem nachgiebigen oder biegsamen Material, bspw. Gummi, das eine abgedichtete, verschiebbare Passung zwischen seinen Dichtungsringen 17 und der Ampulleninnenwand 11 nach Art und Weise einer Kolben-Zylinderanordnung sicherstellt, jedoch die Einstellung zwischen dem Adapter 30 und der Ampulle 10 mit Spiel C gestattet.
- Weil das Ventil 40 ein Rückschlagventil ist, kann kein Lecken von Flüssigkeit L erfolgen, wenn der Stopfenverschluß 21 von der Adapternadelspitze 37 durchdrungen ist. Außerdem ist, weil der Adapterdurchflußweg 33, der die Kammer 44 und die Nadel 37 enthält, und die Stopfenbohrung 20 insgesamt ein relativ kleines Volumen aufweisen und weil die Ampullenkammer 14 keine Lufträume hat, sowie einen Innendruck aufweist, der gleich dem äußeren Atmospährendruck ist, jede Luft in dem Durchflußweg 33 und der Bohrung 20 vernachlässigbar und stört nicht die atmosphärischen Druckbedingung in der Kammer 14.
- Die Spritze 60 kann bspw. beim Auspacken aus dem Satz K' mit der zusammengesetzten Ampulle 10, dem Stopfen 15 und dem Adapter 30 verbunden werden, indem ihre Abschlußkappe 71 entfernt, das Adapteransatzstück 39 in die Ausnehmung 68 des Spritzenansatzstückes eingeführt und diese Teile gegeneinander gedreht werden, bis die Adapter-Luer- Verriegelung 45 an der Spritzen-Luer-Verriegelung 69 verriegelt ist und die Sonde 70 der Spritze gleichzeitig in das Adapteransatzstück 39 eingesetzt ist, um die Ventilnase 42 zu berühren und zu verschieben, um die Wand 41 in ihrer Offen-Stellung zu überführen. Eine nach außen gerichtete Bewegung der Kolbenstange 63 aus dem Zylinder 61 zieht, wie durch die Pfeile in Fig. 2 dargestellt ist, durch saugendes Herausziehen aus der Ampullenkammer 14 über den Adapterflußweg 33 eine bestimmte Dosis der Flüssigkeit in die Spritzenkammer 62 ein, die außen um die Wand 41 herum und über die Bohrungen 43 der Nase 42 fließt, um die Spritzenbohrung 67 zu erreichen.
- Zur gleichen Zeit wird in der Ampullenkammer 14 ein Vakuum erzeugt, das die Ampulle 10 veranlaßt, sich auf den Stopfen 15 auf die Spritze 60 zu und zunehmend auf den Adapter 30 hin durch gleichzeitige, kompensierende Längsbewegung in Bezug auf den Stopfen 15 unter der Wirkung des äußeren Atmosphärendruckes zu zu bewegen, was das Volumen der Kammer 14 um ein Maß verringert, das gleich dem Volumen der in die Spritze 50 übertragenen Flüssigkeit L ist. Die Ampullenkammer 14 bleibt immer bei einem inneren Druck, der im wesentlichen gleich dem äußeren Atmosphärendruck ist und ihr vermindertes Volumen bleibt stets frei von Lufträumen. Die Ampulle 10 bewegt sich synchron zu der Kolbenstange 53 und stoppt unmittelbar, wenn die Kolbenstange 63 anhält.
- Die Anordnung der Ampulle 10, des Stopfens 15, des Adapters 30 und der Spritze 60, sowie deren zugehöriger Teile ist bei der Benutzung vorzugsweise koaxial in Bezug auf eine gemeinsame Mittelachse A, jedoch ist die Gesamtlänge der miteinander verbundenen Komponenten, weil diese Komponenten von handlicher Größe und zur Verabreichung von vergleichsweise kleinen Dosen von Flüssigkeit L verwendet werden, relativ kurz (Fig. 2). Vorzugsweise haben die Ampulle 10, der Stopfen 15 und der Adapter 30 eine im wesentlichen zylindrische Form und sind koaxial angeordnet, wobei die Nadel 36 in dem Adapter 30 zentral in fluchtender Ausrichtung mit der Bohrung 20 des Stopfens und das Adaptergewinde 39 in fluchtender Ausrichtung mit dem Stopfen 19 angeordnet sind.
- Weil die Kammer 14 in einem gänzlich mit Flüssigkeit L gefülltem Zustand und im wesentlichen frei von Lufträumen gehalten wird und wegen der kompensierenden Volumenverminderung der Kammer 14, wenn die Spritze 60 eine bestimmte Flüssigkeitsdosis aus dieser herauszieht, kann die Anordnung aus den miteinander verbundenen Komponenten bei dem Flüssigkeitstransfer in jeder räumlichen Richtung, d.h. aufrecht, kopfstehend oder in jeder Schräglage verwendet werden, ohne die Übertragung zu stören, weil das innere System denselben Druck wie den äußeren atmosphärischen Druck aufweist und die Ausbildung gesättigten Dampfes der Flüssigkeit darin verhindert ist.
- Beim Trennen des Spritzenansatzstückes 66 von dem Ansatzstück 39 kann die Kappe 53 auf dem Ansatzstück 39 plaziert werden und eine Standardinjektionsnadel oder anderes Zubehör kann an dem Ansatzstück 66 befestigt werden, um dem Patienten den Spritzeninhalt zu verabreichen. Weil das Rückschlagventil 40 beim Wegnehmen der Spritzensonde 70 von der Berührung mit der Nase 42 gleichzeitig selbst schließt, sind Leckagen der Flüssigkeit L aus dem Adapteransatzstück 39 sicher unterbunden.
- Bei der nächsten Dosierung wird der obige Vorgang wiederholt, wobei die gleiche oder eine andere Spritze 60 mit dem Adapter 30 verbunden wird, um aus der Ampulle 10 entsprechend der Dosierung ein Quantum Flüssigkeit L zu übertragen, die ein weiteres Verschieben der Ampulle 10 auf dem Stopfen 15 um eine kompensierende Schrittweite ergibt, um das Volumen der Kammer 14 um ein Maß zu reduzieren, das gleich dem entnommenen Flüssigkeitsvolumen ist.
- Ein Hauptvorteil der Erfindung ist, daß die gefährliche Flüssigkeit L, die in die durch den Stopfen 15 verschlossene Ampulle 10 gefüllt ist, unter kontrollierten Bedingungen bei der Herstellung mit Sicherheitsmaßnahmen gegen Leckage oder andere Unfälle vorbereitet wird und daß der Flüssigkeit ermöglicht, durch den stopfen 15 im wesentlichen frei von begleitenden Lufträumen oder -taschen in der Kammer 14 abgedichtet zu sein, die eine gefährliche Verdampfungsbedingung begünstigen, bei der Benutzung zu nicht einheitlichem Druck in der Kammer 14 beim Ansaugen von Flüssigkeitsdosen aus der Ampulle 10 führen und die Umgebung und den Verwender der Gefahr gefährlicher Flüssigkeitsleckagen, bspw. in Aerosol- oder Tröpfchenform aussetzen würden.
- Anstelle dessen bleibt der innere Druck in der Kammer 14 bei Ansaugen von Flüssigkeit L aus der Kammer 10 im wesentlichen gleich dem äußeren atmosphärischen Druck und die übereinstimmende Volumenverminderung der Kammer 14 durch die kompensierende Verschiebung der Ampulle 10 auf dem Stopfen 15 stellt sicher, daß die Kammer 14 frei von Lufträumen und bei einem einheitlichen inneren Druck bleibt und hemmt somit die Aerosol- oder Tröpfchenleckagenbildung von dem Ansatzstück 39 her, was vorteilhafterweise außerdem durch das dort vorhandene Rückschlagventil 40 unterdrückt ist. Weil der Adapter zweckmäßigerweise permanent mit dem Stopfen 15 verbunden ist, bildet das Ansatzstück 39 die einzige Austrittsstelle der Anordnung 1, und eine Leckage wird sowohl vermieden, indem dort das Rückschlagventil 40 vorgesehen wird, als auch indem die Kammer 14 automatisch bei Atmosphärendruck gehalten wird.
- Es ist unzweckmäßig, den Adapter 30 von dem Stopfen 15 frei abnehmbar und den Stopfen 15 als einen selbstabdichtenden Stopfen auszubilden, weil diese Anordnung die Möglichkeit von Leckagen nach der Benutzung erhöht. Es würde außerdem die exponierte Nadelspitze 37 mit restlicher Flüssigkeit L naß lassen, was die Gefahr der Kontamination der Umgebung oder des Benetzens oder punktierens der Haut des Benutzers mit sich bringt, auch dann, wenn die Kappe 52 an dem hinteren Ende 32 des Adapters wiederbefestigt wird, weil dies die Kappe kontaminieren und sich die Gefahr einer Berührung des Nutzers mit restlicher Flüssigkeit L beim Entfernen der Kappe zur Wiederverbindung des Adapters mit dem Stopfen, um die nächste Dosis aus der Ampulle 10 zu entnehmen, wiederholen würde.
- Die Verwendung von einem selbstdichtenden Stopfen im Ansatzstück 39 zum Durchstechen mittels einer Spritzennadel anstelle des das Rückschlagventil 40 und die Sonde 70 enthaltenden Ansatzstücks 66 ist außerdem aus ähnlichen Gründen unzweckmäßig.
- Anstelle an der Benutzungsstelle Stoffe zu mischen, um eine gefährliche Lösung zu erhalten, bspw. gemäß der beiden vorgenannten Fournier et. al. Patente, bei denen die Bedingungen nicht adäquat kontrolliert werden können, ist das Medikament erfindungsgemäß als eine bei der Herstellung ausgebildete Flüssigkeit geliefert, und die zum Aufziehen der Spritze bei der Verwendung erforderlichen Handgriffe wie die Gefahrt für die Umgebung und den Verwender sind minimiert.
- Obwohl Standard-Luer-Verriegelungsverbinder bevorzugt sind, wie sie durch die passenden Luer-Verriegelungen 45 und 49 verkörpert sind, kann jede geeignete Verriegelungseinrichtung verwendet werden, um die Ansatzstücke 39 und 69 miteinander zu verriegeln und eine abgedichtete Durchflußverbindung zwischen dem Adapter 30 und der Spritze 60 auszubilden.
- Die Ampulle 10, der Stopfen 15 und der Adapter 30 können als Einwegteile geliefert werden, d.h. sie können als zusammengefügte Einheit über ein genehmigtes Entsorgungsverfahren für gefährliches Material entsorgt werden, wenn der Vorrat von Flüssigkeit L der Kammer 14 durch den oben beschriebenen Transfervorgang im wesentlichen komplett entnommen ist.
- Die für die Vorrichtung 1 betrachtete saugende Übertragung gefährlicher Flüssigkeit ist sicherer als bei konventionellen Systemen, weil die Übertragung in einer vollkommenen geschlossenen Anordnung durchgeführt wird, bei der der Benutzer von Anfang bis zu Ende niemals einer ungeschützten Nadel, der Gefahr von Leckagen bei Trennung der Spritze von dem Adapter, ausgesetzt ist, weil der Adapter ein Rückschlagventil hat und weil die Flüssigkeit in der Vorrichtung und der Spritze immer bei atmosphärischem Druck steht und von einem einmal abgekuppelten Ansatzstück nicht wegsprüht. Weil die abgekuppelte Spritze nadellos ist, verursacht sie keine Gefahr, daß sich der Nutzer mit eine gefährliche Flüssigkeit enthaltenden Nadel stechen könnte.
- Die Fig. 3 bis 5 der Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung, die zu der oben beschriebenen ähnlich ist, wobei zusätzliche, unten diskutierte Merkmale vorhanden sind. Elemente der in den Fig. 3 bis 5 veranschaulichten Vorrichtung, die ähnlich zu solchen sind, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie die Elemente der Fig. 1 und 2 bezeichnet, mit der Ausnahme einer vorangestellten "1" vor dem jeweiligen Bezugszeichen, so daß alle Elemente der Fig. 3 bis 5 in dem Bereich von 100 bis 199 nummeriert sind.
- Wie dargestellt, dient ein Adapter 130 dazu, mit einer Ampulle und einer Spritze der vorstehend beschriebenen Bauart verwendet zu werden, die zum Zwecke der Klarheit in diesen Zeichnungen jedoch nicht dargestellt sind. Ein vorderes Ende des Adapters 130 weist eine zylindrische Form auf und hat ein vorderes Ende 131 und ein hinteres Ende 132. Das hintere Ende 132 weist eine sich nach hinten öffnende Buchse 135 auf, die eine nach hinten weisende, hohle Nadel 136 mit einer scharfen Spitze 137 enthält, die das hintere Ende eines Durchflußabschnittes 133 definiert. Komplementäre Befestigungsmittel in Form eines Innengewindes 138 dienen dazu, mit dem Außengewinde 119 eines Ampullenstopfens 115 in der vorstehend beschriebenen Weise zusammenzuwirken.
- Das vordere Ende 131 des Vorderteiles des Adapters 130 weist ein nach vorne weisendes, hohles Ansatzstück 139 auf, das das vordere Ende des Durchflußabschnittes 133 definiert. Eine Rückschlagventileinheit 146 bildet einen zweiten Teil des Adapters 130 und ist mit dem Körper 134 an dem Vorderende 131 verbunden, und das Ansatzstück 139 ist ein Teil der Einheit 146. Der Adapterkörper 134 weist eine nach vorn weisende, hohle Nabe 171 auf, die ein nach vorn weisendes Ende 172 aufweist, das über die nach vorn weisende Endfläche 173 des Körpers 134 vorsteht. Die Nabe 171 bildet einen Teil des Durchflußweges 133. Die Einheit 146 weist ein nach hinten weisendes, kegelförmiges Ansatzstück 186 auf, das in fluiddichter Art und Weise in die Nabe 171 derart paßt, daß keine Fluidleckagen zwischen der Einheit 146 und der Nabe 171 bei der Verwendung des Adapters erfolgen.
- Eine Kappe 174 paßt über die Einheit 146, um die Einheit 146 dicht zu dem Körper 134 zu halten. Die Kappe 174 weist vorzugsweise einen Rand 175 auf, der einen nach außen gerichteten Flansch 176 des Körpers 134 übergreifend angeordnet ist. Die Kappe 174 weist an ihrem vorderen Ende 178 eine nach innen gerichtete Lippe 177 auf, wobei die Lippe 177 an einer Schulter 179 der Einheit 146 anliegt, um die Einheit 146 sicher an dem Körper 134 zu halten. Eine zentrale Öffnung 180 in dem vorderen Ende 178 der Kappe 174 ermöglicht, daß das Ansatzstück 139 durch die Kappe 174 über die Endfläche 178 hinaus ragt. Das Ansatzstück 139 weist an dessen Ende eine Luer-Verriegelungsverbindung 145 auf. Die Einheit 146 kann eine kommerzielle Einheit der von der Burron Company hergestellten Bauart sein (US-Patent 4.535.820).
- Die Kappe 174 kann einen nach außen gerichteten Flansch 181 an dem freien Ende des Randes 175 aufweisen. Der Flansch 181 hat vorzugsweise eine unrunde Form und kann hexagonal sein, wie in Fig. 4 der Zeichnungen klar dargestellt ist. Der Flansch 181 erleichtert die Trennung der Einheit 146 von dem Körper 134 und seine unrunde Form verhindert, daß die Adapter- und Ampullenanordnung auf einer geneigten Oberfläche frei rollen. Weil die Ampulle im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, würde sie ohne den Flansch 181 sogar auf einer nur schwach geneigten Fläche rollen, was insbesondere gefährlich ist, wenn die Ampulle gefährliche Medikamente enthalten sollte und es möglich ist, daß diese unbeabsichtigt auf den Fußboden fällt und zerbricht. Der eine unrunde Form aufweisende Flansch 181 verhindert, daß sich dies ereignet, wenn der Adapter und die Ampulle zusammengefügt sind.
- Das hintere Ende 132 des Körpers 134 kann wenigstens ein Paar und vorzugsweise zwei Paar zusammenwirkender Rastmittel 182 mit zugeordneten Vorsprüngen 183 an diesen aufweisen. Die Vorsprünge 183 weisen voneinander weg, so daß ein Paar von schleifen- oder "fliegen-"förmigen Anordnungen an dem Ende 132 des Körpers 134 ausgebildet ist. Der Stopfen 115 weist vorzugsweise vier sich radial erstreckende Vorsprünge 184 an der Basis des Vorsprunges 118 des Stopfens, sowie zugeordnete Ausnehmungen 185 auf. Wenn das Adaptergewinde 138 ganz auf das Stopfengewinde 119 aufgeschraubt ist, fahren die Adapterrasten 182 über die Vorsprünge 184 bis die Adaptervorsprünge 183 verriegelnd in die Stopfenausnehmungen 185 einrasten. Eine weitere Relativdrehung des Stopfens 115 und des Adapters 130 ist somit in beiden Richtungen durch die Vorsprünge 183 unterbunden, die mit den Vorsprüngen 184 an den Ausnehmungen 185 gegenüberliegenden Seiten zusammenwirken. Diese Zusammenwirkung dient dazu, daß zu weite Einschrauben des Adapters 130 in den Stopfen 115, was den Stopfen 115 beschädigen würde, zu vermeiden. Dieses Zusammenwirken verhindert außerdem, daß der Stopfen 115 und der Adapter 130 unbeabsichtigt auseinandergeschraubt werden.
- Die Vorzüge der Befestigung der Ventileinheit 146 an der Nase 134 mit einer Kappe 174 liegen darin, daß kein Kleben oder anderer dauerhafter Befestigungsvorgang erforderlich ist, um den Zusammenbau des Adapters zu bewerkstelligen.
- Die Beschreibung und die Zeichnungen sind Beispiele und keine Beschränkung, und ohne die Erfindung zu verlassen, die allein durch den Umfang der Patentansprüche bestimmt ist, können unterschiedliche Modifikationen vorgenommen werden.
Claims (28)
1. Saugtransfervorrichtung (1) für eine medikamentöse
Flüssigkeit (L), mit einer Ampulle (10) und einem Adapter
(30), wobei die Ampulle eine mit einer medikamentösen
Flüssigkeit gefüllte umschlossene längliche Kammer (14)
mit einem durch einen durchdringbaren Stopfen (15)
verschlossenen offenen Ende (13) bildet, die Ampulle zum
Stopfen hin längs verschiebbar ist und der Stopfen die
Flüssigkeit in der Kammer bei jeder Position einer
Schiebbewegung der Ampulle in verschiebbarer Weise verschließt,
der Stopfen zum offenen Ende (13) der Ampulle weisende
Befestigungsmittel (19) aufweist, und wobei
der Adapter ein länglicher Adapter (30) mit einem
vorderen Ende (31) und einem hinteren Ende (32) ist, das
komplementäre Befestigungsmittel (38) zur Befestigung des
Adapters an den Befestigungsmitteln (19) des Stopfens
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter einen
durch ihn verlaufenden internen Durchflußweg (33)
aufweist, wobei das hintere Ende des Adapters eine nach
hinten weisende hohle Nadel (36) mit einem den hinteren
Endpunkt des Durchflußweges definierenden scharfen Spitze
(37) aufweist und das hintere Ende in das offene Ende der
Ampulle einsetzbar ist, um die komplementären
Befestigungsmittel an den Befestigungsmitteln zur Befestigung des
Adapters an dem Stopfen zu befestigen und den Stopfen
mittels der Nadel zu durchdringen, um die Kammer und den
Durchflußweges flußmäßig zu verbinden, und wobei
das vordere Ende ein nach vorn weisendes hohles, den
vorderen Endpunkt des Durchflußweges definierendes
Anschlußstück (39), ein im Durchflußweg dem Anschlußstück
benachbart angeordnetes, durch mechanische Berührung einer
Sonde öffnendes und selbstschließendes Absperrventil (40)
sowie eine Verschlußverbindung (45) zum lösbaren
Verriegeln mit einer komplementären Verschlußverbindung (69)
einer separaten im Saugsinne betätigten Ausgabeeinrichtung
(60) aufweist, die ein hohles komplementäres Anschlußstück
(66) mit einer mechanischen Sonde (70) zur flußmäßigen
Verbindung mit dem Anschlußstück und zum Öffnen des
Ventils aufweist,
wobei, wenn die komplementären Befestigungsmittel
(38) an den Befestigungsmitteln (19) befestigt und die
Nadel (36) in den Stopfen (15) eingedrungen sind und wenn
die komplementären Verschlußverbindung (69) mit der
Verschlußverbindung (45) verriegelt und das komplementäre
Anschlußstück (66) mit dem Anschlußstück (39) flußmäßig
verbunden sowie das Ventil durch die Sonde mechanisch
geöffnet ist, ein Saugvorgang der Einrichtung (60) den
Flüssigkeitstransfer von der Kammer über den Adapter (30)
zu der Einrichtung (60) und gleichzeitig eine
ausgleichende Längsbewegung der Ampulle zum Stopfen hin unter
externem atmosphärischem Druck verursacht, um das Volumen in
der Kammer um eine im allgemeinen der transferierten
Flüssigkeit entsprechenden Menge zu reduzieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das hintere
Ende (32) eine die Nadel (36) enthaltende Fassung (35)
aufweist, und die Nadelspitze (37) in der Fassung gegen
das hintere Ende zurückversetzt angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin die
komplementären Befestigungsmittel (38) in der Fassung (35)
angebracht sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
worin die komplementären Befestigungsmittel (38) und die
Befestigungsmittel (19) zusammenwirkende
Gewindeverbindungsmittel sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
worin an dem Adapter (30) sowie an dem Stopfen (15)
zusammenwirkende, eine Trennung verhindernde Mittel (54, 55)
angebracht sind, um die Trennung der komplementären
Befestigungsmittel
(38) von den Befestigungsmitteln (19) nach
deren Befestigung zu verhindern.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
worin die Verschlußverbindung eine
Luer-Verschlußverbindung ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
worin die Ampulle (10), der Stopfen (15) und der Adapter
(30) im wesentlichen zylinderförmig und mit der im Adapter
zentral angeordneten Nadel (36) koaxial angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
worin die mit der Flüssigkeit gefüllte Kammer (14) im
wesentlichen frei von begleitenden Lufträumen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
worin die mit Flüssigkeit gefüllte, durch den Stopfen (15)
verschlossene Ampulle (10) und der Adapter (30) in
nichtzusammengefügtem Zustand in Form eines sterilen Bausatzes
vorliegen.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, mit einer separaten im Saugsinne betätigten
Ausgabeeinrichtung (60), die eine komplementäre
Verschlußverbindung (69) zum lösbaren Verriegeln mit der
Verschlußverbindung (45) sowie ein komplementäres Anschlußstück (66)
mit einer mechanischen Sonde (70) aufweist, zur
flußmäßigen Verbindung mit der Kanüle (39) und zum Öffnen des
Ventils (40).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin die im
Saugsinne betätigte Saugeinrichtung (60) eine Spritze ist.
12. Ein länglicher Adapter (30) für eine
Saugtransfervorrichtung, zum Transferieren einer medikamentösen
Flüssigkeit von einer mit einem durchdringbaren Stopfen
verschlossenen Ampulle in eine im Saugsinne betätigten
Ausgabeeinrichtung, wobei der Adapter ein vorderes Ende
(31) und ein hinteres Ende (32) mit komplementären
Befestigungsmitteln (38) aufweist, wobei das hintere Ende
derart ausgebildet ist, daß es in das offene Ende einer
mit Flüssigkeit gefüllten Ampulle eingesetzt werden kann,
die von einem durchdringbaren Stopfen (15) geschlossen
ist, die zum offenen Ende (13) der Ampulle weisenden
Befestigungsmittel (19) zur Befestigung der komplementären
Befestigungsmittel an den Befestigungsmitteln aufweist, um
den Adapters an dem Stopfen zu befestigen, dadurch
gekennzeichnet, daß ein interner Durchf lußweg (33) durch den
Adapter verläuft,
wobei das hintere Ende eine nach hinten weisende
hohle Nadel (36) mit einer den Endpunkt des Durchflußweges
definierenden scharfen Spitze (37) aufweist, die derart
ausgebildet ist, daß sie den Stopfen zur flußmäßigen
Verbindung der Ampullenflüssigkeit und des Durchflußweges
durchdringt, und
wobei das vordere Ende ein den vorderen Endpunkt des
Durchflußweges definierendes nach vorne weisendes hohles
Ansatzstück (39), ein dem Ansatzstück benachbartes, bei
mechanischer Berührung einer Sonde öffnendes und
selbstschließendes Absperrventil (40) im Durchflußweg sowie eine
Verschlußverbindung (45) zum lösbaren Verriegeln mit einer
komplementären Verschlußverbindung (69) an einer separaten
saugend wirkenden Ausgabeeinrichtung (60) mit einem
komplementären Anschlußstück (66) mit einer mechanischen
Sonde (70) zur flußmäßigen Verbindung mit der Kanüle und
zum Öffnen des Ventils aufweist.
13. Adapter nach Anspruch 12, worin das hintere Ende
(32) eine Fassung (35) mit einer Nadel (36) aufweist, und
die Nadelspitze (37) in der Fassung von dem hinteren Ende
nach innen zurückversetzt angebracht ist.
14. Adapter nach Anspruch 13, worin die
komplementären Befestigungsmittel (38) in der Fassung angebracht
sind.
15. Adapter nach Anspruch 14, worin die
komplementären Befestigungsmittel (38) Gewindeverbindungsmittel sind.
16. Adapter nach einem der Ansprüche 12 bis 15, worin
die Verschlußverbindung eine Luer-Verschlußverbindung ist.
17. Adapter (30) nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
worin der Adapter allgemein zylinderförmig mit der zentral
darin angeordneten Nadel (36) ist.
18. Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung (1) nach
Anspruch 10 zum im wesentlichen leckfreien Transfer eines
wählbaren Teils der medikamentösen Flüssigkeit (L) aus der
Ampullenkammer (14) über den Adapter (30) zur separaten
saugend wirkende Einrichtung (60), worin folgende Schritte
enthalten sind:
(a) Befestigen der komplementären Befestigungsmittel
(38) an den Befestigungsmitteln (19) und Eindringen der
Nadel (36) in den Stopfen (15) zur Befestigung des
Adapters an dem Stopfen und zur flußmäßigen Verbindung der
Ampullenkammer und des Durchflußweges (33) des Adapters.
(b) Verschließen der komplementären
Verschlußverbindung (69) mit der Verschlußverbindung (45) zur
flußmäßigen Verbindung des komplementären Anschlußstückes (66)
mit dem Anschlußstück (39) und zum mechanischen Öffnen des
Ventils (40) durch die Sonde (70) zur flußmäßigen
Verbindung der Einrichtung mit dem Durchflußweg des Adapters.
(c) Transferieren eines ausgewählten Teiles der
Flüssigkeit von der Kammer in die Vorrichtung durch
Saugwirkung der Einrichtung und gleichzeitiges Ausgleichen der
Längsbewegung der Ampulle zu dem Stopfen hin unter
externem
atmosphärischem Druck, um das Volumen in der Kammer um
eine im allgemeinen der transferierten Flüssigkeit
entsprechenden Menge zu reduzieren.
(d) Trennen der Einrichtung von dem Adapter durch
Lösen der komplementären Verschlußverbindung von der
Verschlußverbindung bei gleichzeitigem selbsttätigem
Schließen des Ventils zur Vermeidung von Lecken des
Anschlußstückes.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die mit
Flüssigkeit gefüllte Kammer (14) im wesentlichen frei von
begleitenden Lufträumen ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, worin
Schritte (b), (c) und (d) zum Transfer eines weiteren wählbaren
Flüssigkeitteiles von der Ampullenkammer (14) zur
Einrichtung (60) wiederholt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20, worin die
Einrichtung (60) eine Spritze ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
worin der Adapter (130) aus ersten und zweiten Teilen
ausgebildet ist, das Ventil (140) in einer den zweiten
Teil des Adapters bildenden Einheit (146) angebrach ist,
wobei die Einheit lösbar an dem ersten Teil des Adapters
angebracht ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, worin die Einheit
(146) durch eine Kappe (174) lösbar an dem ersten Teil des
Adapters gehalten wird, wobei das nach vorn weisende hohle
Ansatzstück (139) durch die in der Kappe ausgebildete
Öffnung (180) verläuft.
24. Vorrichtung nach AnsPruch 23, worin die Kappe
(174) einrastend auf dem ersten Teil des Adapters
angebracht ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, worin die Kappe
(174) einen nach außen gerichteten Flansch (181) aufweist,
der bei Funktionsstellung der Ampulle und des Adapters
radial über die äußere Peripherie der Ampulle (10)
verläuft, wobei der Flansch unrund ausgebildet ist.
26. Adapter nach einem der Ansprüche 12 bis 17, worin
der Adapter aus ersten und zweiten Teilen gebildet ist und
das Ventil (140) innerhalb einer den zweiten Teil
bildenden Einheit (146) angeordnet ist, und die Einheit lösbar
auf dem ersten Teil angebracht ist.
27. Adapter (130) nach Anspruch 26, worin der erste
und der zweite Teil lösbar durch eine Kappe (174)
zusammengehalten werden, wobei das nach vorn weisende hohle
Ansatzstück (139) durch eine in der Kappe gebildete
Öffnung (180) verläuft.
28. Adapter (130) nach Anspruch 27, worin die Kappe
(174) einrastend auf dem ersten Teil angebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/529,203 US5060704A (en) | 1990-05-25 | 1990-05-25 | Suction transfer assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69108448D1 DE69108448D1 (de) | 1995-05-04 |
DE69108448T2 true DE69108448T2 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=24108938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69108448T Expired - Fee Related DE69108448T2 (de) | 1990-05-25 | 1991-05-17 | Transfervorrichtung durch Saugen. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5060704A (de) |
EP (1) | EP0458543B1 (de) |
JP (1) | JPH04231051A (de) |
KR (1) | KR0160306B1 (de) |
AT (1) | ATE120361T1 (de) |
AU (1) | AU633431B2 (de) |
CA (1) | CA2042618C (de) |
DE (1) | DE69108448T2 (de) |
DK (1) | DK0458543T3 (de) |
HK (1) | HK99896A (de) |
IE (1) | IE68878B1 (de) |
NZ (1) | NZ238139A (de) |
PT (1) | PT97767B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2679035B1 (fr) * | 1991-07-10 | 1993-10-15 | Matieres Nucleaires Cie Gle | Procede et installation pour transferer en dehors d'une enceinte etanche un fluide contenu dans un recipient ferme. |
WO1993002921A1 (en) * | 1991-08-07 | 1993-02-18 | Habley Medical Technology Corporation | Metered syringe filling device for pharmaceutical containers |
KR950012890B1 (ko) * | 1992-01-21 | 1995-10-23 | 박경 | 연마를 겸할 수 있는 판유리 변형면취기 |
JP3352470B2 (ja) * | 1992-08-04 | 2002-12-03 | テルモ株式会社 | バッグ組立体 |
WO1997039720A1 (en) * | 1996-04-22 | 1997-10-30 | Abbott Laboratories | Container closure system |
FR2783808B1 (fr) * | 1998-09-24 | 2000-12-08 | Biodome | Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif |
FR2802183B1 (fr) | 1999-12-10 | 2002-02-22 | Biodome | Procede de fabrication d'un dispositif de connexion entre un recipient et un contenant, dispositif de connexion correspondant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif |
FR2815328B1 (fr) * | 2000-10-17 | 2002-12-20 | Biodome | Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif |
FR2836129B1 (fr) * | 2002-02-20 | 2004-04-02 | Biodome | Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif |
US7114289B2 (en) * | 2004-02-23 | 2006-10-03 | Bio Forest Technologies Inc. | Apparatus for dispensing fluid into a tree |
US7547300B2 (en) | 2006-04-12 | 2009-06-16 | Icu Medical, Inc. | Vial adaptor for regulating pressure |
EP2540276B1 (de) * | 2006-05-25 | 2016-03-16 | Bayer Healthcare LLC | Verfahren zur Herstellung einer Rekonstitutionsvorrichtung |
DE102006035545B4 (de) * | 2006-07-27 | 2008-04-30 | Csl Behring Gmbh | Vorrichtung zum Zusammenführen vom Komponenten mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen |
US20080156377A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Brad Mann | Recovery system |
US8568365B2 (en) * | 2007-05-08 | 2013-10-29 | Alan Reid | Methods and apparatus for syringe adapter |
DE102008003105A1 (de) * | 2008-01-01 | 2009-07-02 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Einweginjektor mit handbetätigbarem Kolben und einem Zweikammersystem |
WO2010022095A1 (en) | 2008-08-20 | 2010-02-25 | Icu Medical, Inc. | Anti-reflux vial adaptors |
JP5416529B2 (ja) * | 2009-09-29 | 2014-02-12 | テルモ株式会社 | 薬剤投与具および薬剤容器装着済み薬剤投与具 |
WO2012092394A1 (en) * | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Cardinal Health 414, Llc | Closed vial fill system for aseptic dispensing |
US20130102772A1 (en) | 2011-07-15 | 2013-04-25 | Cardinal Health 414, Llc | Systems, methods and devices for producing, manufacturing and control of radiopharmaceuticals-full |
EP4119121A1 (de) | 2011-08-18 | 2023-01-18 | ICU Medical, Inc. | Druckregelungsadapter für eine phiole |
WO2013106757A1 (en) | 2012-01-13 | 2013-07-18 | Icu Medical, Inc. | Pressure-regulating vial adaptors and methods |
MX2014008698A (es) | 2012-01-17 | 2015-03-09 | Py Inst Llc Dr | Vial de multiples dosis y metodos. |
WO2013142618A1 (en) | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Icu Medical, Inc. | Pressure-regulating vial adaptors |
EP2735300A1 (de) | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Becton Dickinson France | Adapter für Multidosierungs-Medizinbehälter |
US9089475B2 (en) | 2013-01-23 | 2015-07-28 | Icu Medical, Inc. | Pressure-regulating vial adaptors |
CA2899000C (en) | 2013-01-23 | 2022-07-12 | Icu Medical, Inc. | Pressure-regulating vial adaptors |
CA2918381C (en) | 2013-07-19 | 2023-01-17 | Icu Medical, Inc. | Pressure-regulating fluid transfer systems and methods |
KR101469376B1 (ko) * | 2013-07-26 | 2014-12-04 | 강응률 | 필터를 가진 주사기용 바늘 뭉치와 그 제조 방법 |
AU2015277135B2 (en) | 2014-06-20 | 2020-02-20 | Icu Medical, Inc. | Pressure-regulating vial adaptors |
WO2016142215A1 (de) * | 2015-03-06 | 2016-09-15 | Coltène/Whaledent Gmbh & Co. Kg | Entnahmevorrichtung für flüssigkeiten |
IL243108B (en) * | 2015-12-22 | 2018-08-30 | Kriheli Marino | Part of a friend |
WO2017132588A1 (en) | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Icu Medical, Inc. | Pressure-regulating vial adaptors |
DE102016110569B3 (de) | 2016-06-08 | 2017-10-26 | Sfm Medical Devices Gmbh | Adapter |
EP3518860A4 (de) | 2016-09-30 | 2020-06-10 | ICU Medical, Inc. | Vorrichtungen und verfahren für zugriff auf druckregelnde phiole |
US11213456B2 (en) | 2019-10-25 | 2022-01-04 | Zachary Zuppardo | Apparatus for providing instant access to a medical vial and a method for using the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3563373A (en) * | 1967-10-06 | 1971-02-16 | Paul E Paulson | Hypodermic syringe assembly |
US4180070A (en) * | 1977-08-29 | 1979-12-25 | Abbott Laboratories | Disposable double vial syringe |
US4169475A (en) * | 1977-12-08 | 1979-10-02 | Abbott Laboratories | Additive transfer unit |
EP0126718A3 (de) * | 1983-05-20 | 1985-10-23 | Bengt Gustavsson | Vorrichtung zur Übertragung einer Substanz aus einem Behälter zu einem anderen Behälter und weiter zur beabsichtigten Anwendung |
US4535820A (en) * | 1984-05-24 | 1985-08-20 | Burron Medical Inc. | Normally closed check valve |
US4768568A (en) * | 1987-07-07 | 1988-09-06 | Survival Technology, Inc. | Hazardous material vial apparatus providing expansible sealed and filter vented chambers |
AU629385B2 (en) * | 1989-09-12 | 1992-10-01 | F.H. Faulding & Co. Limited | Bipartite injector device |
-
1990
- 1990-05-25 US US07/529,203 patent/US5060704A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-05-14 AU AU76497/91A patent/AU633431B2/en not_active Ceased
- 1991-05-14 NZ NZ238139A patent/NZ238139A/en unknown
- 1991-05-15 CA CA 2042618 patent/CA2042618C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-17 DE DE69108448T patent/DE69108448T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-17 AT AT91304472T patent/ATE120361T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-05-17 DK DK91304472T patent/DK0458543T3/da active
- 1991-05-17 EP EP19910304472 patent/EP0458543B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-20 IE IE170291A patent/IE68878B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-05-23 JP JP3118435A patent/JPH04231051A/ja active Pending
- 1991-05-24 KR KR1019910008493A patent/KR0160306B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-05-24 PT PT97767A patent/PT97767B/pt not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-06-06 HK HK99896A patent/HK99896A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2042618C (en) | 1994-11-08 |
ATE120361T1 (de) | 1995-04-15 |
DE69108448D1 (de) | 1995-05-04 |
HK99896A (en) | 1996-06-14 |
KR910019871A (ko) | 1991-12-19 |
NZ238139A (en) | 1994-06-27 |
EP0458543B1 (de) | 1995-03-29 |
AU7649791A (en) | 1991-11-28 |
IE911702A1 (en) | 1991-12-04 |
DK0458543T3 (da) | 1995-08-28 |
JPH04231051A (ja) | 1992-08-19 |
KR0160306B1 (ko) | 1999-02-18 |
CA2042618A1 (en) | 1991-11-26 |
US5060704A (en) | 1991-10-29 |
AU633431B2 (en) | 1993-01-28 |
PT97767B (pt) | 1998-12-31 |
IE68878B1 (en) | 1996-07-24 |
PT97767A (pt) | 1993-09-30 |
EP0458543A1 (de) | 1991-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108448T2 (de) | Transfervorrichtung durch Saugen. | |
DE3853063T2 (de) | Vorrichtung mit einem behälter für gefährliche substanzen sowie zugehöriges verfahren. | |
DE69807924T2 (de) | Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung verbindend einen medizinischen behälter und ein iv- beutel im geschlossenen system | |
DE69413378T2 (de) | ABGABESYSTEM FüR MEDIKAMENTE | |
DE69421689T2 (de) | Vorrichtung zur in-line verabreichung von drogen | |
DE68908388T2 (de) | Gleitende und abdichtende wiederherstellungsanordnung. | |
DE69224619T2 (de) | Arzneimittelausgabesystem | |
DE69420240T2 (de) | Flaschenadapter | |
DE69827434T2 (de) | Verfahren zum Befüllen von Spritzen | |
DE69808205T2 (de) | Vorrichtung zum Befüllen und zum Verabreichen von Spritzen | |
DE69623268T2 (de) | Vorgefüllte spritze zur verabreichung von medikamenten | |
DE69418314T2 (de) | Vorgefüllte spritze zur bewahrung und abgabe eines sterilen flüssigen arzneimittels | |
DE69708333T2 (de) | Verbindungsvorrichtung, insbesondere zwischen einem behälter mit durchstossbarem verschluss und einer spritze | |
DE60218296T2 (de) | Kit mit einer spritzennadel mit seitenöffnung zur bereitung eines medikaments in einer injektionsstiftkartusche | |
DE69827395T2 (de) | Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel | |
DE60130016T2 (de) | Axial aktivierter zugangsadapter für eine phiole | |
DE102008025011B4 (de) | Ampulle mit Ampullenhalterung | |
DE69323729T2 (de) | Adaptor fuer eine medikamentabgabevorrichtung | |
DE69009634T2 (de) | Methode und Gerät, einem Patienten ein Medikament zu verabreichen. | |
DE69819254T2 (de) | Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes | |
DE3873912T2 (de) | Kapsel und adapter fuer das einbringen eines heilagens in ein intravenoeses eingabesystem. | |
DE69125812T2 (de) | Hülle für kanüle | |
EP0808148A1 (de) | Überleitungsgerät | |
DE2835604A1 (de) | Injektionsspritze | |
DD245817A5 (de) | Automatische injektionsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |