DE102004005269B4 - Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Schutzdiode - Google Patents

Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Schutzdiode Download PDF

Info

Publication number
DE102004005269B4
DE102004005269B4 DE102004005269A DE102004005269A DE102004005269B4 DE 102004005269 B4 DE102004005269 B4 DE 102004005269B4 DE 102004005269 A DE102004005269 A DE 102004005269A DE 102004005269 A DE102004005269 A DE 102004005269A DE 102004005269 B4 DE102004005269 B4 DE 102004005269B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
emitting
junction
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004005269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005269A1 (de
Inventor
Marc Dr. Philippens
Peter Dr. Brick
Glenn-Yves Plaine
Tony Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102004005269A priority Critical patent/DE102004005269B4/de
Priority to EP04790047A priority patent/EP1687879B1/de
Priority to JP2006540151A priority patent/JP4819691B2/ja
Priority to PCT/DE2004/002384 priority patent/WO2005055379A1/de
Priority to KR1020067012888A priority patent/KR101060055B1/ko
Priority to DE502004008664T priority patent/DE502004008664D1/de
Publication of DE102004005269A1 publication Critical patent/DE102004005269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005269B4 publication Critical patent/DE102004005269B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06825Protecting the laser, e.g. during switch-on/off, detection of malfunctioning or degradation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0261Non-optical elements, e.g. laser driver components, heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • H01S5/18311Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement using selective oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • H01S5/18311Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement using selective oxidation
    • H01S5/18313Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement using selective oxidation by oxidizing at least one of the DBR layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement, das eine Halbleiterschichtenfolge (2) mit einem Bereich p-dotierter Halbleiterschichten (4) und n-dotierter Halbleiterschichten (3) enthält, zwischen denen ein erster pn-Übergang (5a, 5b) ausgebildet ist. Der pn-Übergang (5a, 5b) ist in lateraler Richtung von einem isolierenden Abschnitt (6) in einen lichtemittierenden Abschnitt (7) und einen Schutzdiodenabschnitt (8) unterteilt. Im Bereich des Schutzdiodenabschnitts (8) ist auf dem p-dotierten Bereich (4) eine n-dotierte Schicht (9) aufgebracht, die mit dem p-dotierten Bereich (4) einen als Schutzdiode fungierenden zweiten pn-Übergang (10) ausbildet, wobei der erste pn-Übergang (5b) im Schutzdiodenabschnitt (8) eine größere Fläche als der erste pn-Übergang (5a) im lichtemittierenden Abschnitt (7) aufweist. Der Schutzdiodenabschnitt (8) schützt das lichtemittierende Halbleiterbauelement vor Spannungspulsen durch elektrostatische Entladungen (ESD).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die zunehmende Miniaturisierung optoelektronischer Bauelemente und spezielle Anforderungen, insbesondere hinsichtlich des Schwellstroms und der Strahlqualität, führen dazu, daß die strahlungsemittierende aktive Fläche derartiger Bauelemente oftmals verhältnismäßig klein ausgebildet wird. Andererseits ist bekannt, daß eine verhältnismäßig kleine aktive Fläche eine erhöhte Empfindlichkeit des Bauelements gegen elektrostatische Entladungen (ESD – Electro Static Discharge) bewirkt. Derartige ESD-Spannungspulse können ein optoelektronisches Bauelement in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören.
  • Aus der US 6,185 240 B1 ist eine Vertikalresonator-Laserdiode (VCSEL – Vertical Cavity Surface Emitting Laser) bekannt, die zur Erhöhung der ESD-Festigkeit eine monolithisch auf dem Halbleitersubstrat integrierte Schutzdiode enthält. Durch einen mehrstufigen Ätzprozeß und eine geeignete Führung der Kontaktmetallisierungen ist diese Schutzdiode antiparallel zum VCSEL geschaltet, und schützt den VCSEL auf diese Weise vor ESD-Spannungspulsen, die in Sperrichtung des pn-Übergangs des VCSEL auftreten.
  • Ein weiteres strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit verbesserter ESD-Festigkeit ist aus der DE 199 45 134 A1 bekannt. Bei diesem Bauelement ist eine monolithisch integrierte Schutzdiode dadurch realisiert, daß ein Teil des pn-Übergangs mit einem Schottky-Kontakt versehen ist. Der mit dem Schottky-Kontakt versehene Teilabschnitt ist parallel zu dem lichtemittierenden Abschnitt geschaltet und weist die gleiche Durchlaßrichtung auf. Aufgrund einer steileren Strom-Spannungs-Kennlinie erfolgt der Stromfluß bei hohen Spannungen in Durchlaßrichtung bevorzugt durch den Schutzdiodenabschnitt. Dieses Bauelement ist auf diese Weise gegen ESD-Spannungspulse in Durchlaßrichtung geschützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement anzugeben, das sich durch einen verbesserten Schutz gegen ESD-Spannungspulse in Sperrichtung des lichtemittierenden pn-Übergangs auszeichnet und mit verhältnismäßig geringem Aufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement enthält gemäß der Erfindung eine monolithisch hergestellte Halbleiterschichtenfolge, wobei ein Bereich n-dotierter Halbleiterschichten und ein Bereich p-dotierter Halbleiterschichten aufeinanderfolgen, und zwischen den Bereichen ein erster pn-Übergang ausgebildet ist, wobei der erste pn-Übergang von einem isolierenden Abschnitt in einen lichtemittierenden Abschnitt und einen Schutzdiodenabschnitt unterteilt ist. Der isolierende Abschnitt isoliert den lichtemittierenden Abschnitt und den Schutzdiodenabschnitt in dem Bereich der p-dotierten Halbleiterschichten elektrisch voneinander. Im Bereich des Schutzdiodenabschnitts ist auf dem Bereich der p-dotierten Halbleiterschichten eine n- dotierte Schicht aufgebracht, die mit dem Bereich der p-dotierten Halbleiterschichten des lichtemittierenden Abschnitts elektrisch leitend verbunden ist und mit dem p-dotierten Bereich des Schutzdiodenabschnitts einen zweiten pn-Übergang ausbildet. Der Schutzdiodenabschnitt weist eine größere Fläche als der lichtemittierende Abschnitt auf.
  • Demgemäß sind im Schutzdiodenabschnitt ein erster pn-Übergang und ein zweiter pn-Übergang mit entgegengesetzter Polung in Reihe geschaltet. Diese in Reihe geschalteten pn-Übergänge sind wiederum mit dem pn-Übergang des lichtemittierenden Abschnitts parallel geschaltet. Bei einer in Durchflußrichtung des ersten pn-Übergangs angelegten Spannung, beispielsweise der Betriebsspannung des lichtemittierenden Bauelements, ist der zweite pn-Übergang im Schutzdiodenabschnitt in Sperrichtung gepolt. Der Stromfluß erfolgt daher im wesentlichen nur durch den lichtemittierenden Abschnitt.
  • Wird dagegen eine Spannung in Sperrichtung des ersten pn-Übergangs an das Halbleiterbauelement angelegt, ist der zweite pn-Übergang im Schutzdiodenabschnitt in Durchflußrichtung gepolt. Der erste pn-Übergang ist in diesem Fall sowohl im lichtemittierenden Abschnitt als auch im Schutzdiodenabschnitt in Sperrichtung gepolt. Bei einem ESD-Spannungspuls in Sperrichtung, der eine Durchbruchspannung des ersten pn-Übergangs übersteigt, erfolgt der Stromfluß bevorzugt durch den Schutzdiodenabschnitt, da dieser eine größere Fläche als der lichtemittierende Abschnitt aufweist. Die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung des aufgrund seiner geringen Fläche besonders empfindlichen ersten pn-Übergangs im lichtemittierenden Abschnitt wird dadurch vorteilhaft vermindert.
  • Unter der Fläche des ersten pn-Übergangs im Schutzdiodenabschnitt bzw. im lichtemittierenden Abschnitt wird im Rahmen der Erfindung die in der Ebene der Grenzfläche zwischen dem p-dotierten Bereich und dem n-dotierten Bereich des ersten pn-Übergangs für einen Stromfluss zwischen elektrischen Kontakten des Bauelements zur Verfügung stehende Fläche verstanden. Bei der Ermittlung dieser Flächen sollen Flächenanteile nicht berücksichtigt werden, durch die ein Stromfluss verhindert ist, beispielsweise aufgrund von zur räumlichen Strombegrenzung in der Halbleiterschichtenfolge vorgesehenen isolierenden Bereichen.
  • Bevorzugt ist die Fläche des ersten pn-Übergangs im Schutzdiodenabschnitt mindestens um einen Faktor 100 größer als im lichtemittierenden Abschnitt. In diesem Fall erfolgt der Stromfluß im Fall eines ESD-Spannungspulses im wesentlichen durch den Schutzdiodenabschnitt.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen lichtemittierenden Halbleiterbauelements besteht darin, daß die Schichtstruktur verhältnismäßig einfach hergestellt werden kann. Beispielsweise sind keine Ätzprozesse erforderlich, die sich von der Oberfläche der Halbleiterschichtenfolge bis zur Oberfläche des Substrats erstrecken, da der lichtemittierende Abschnitt und der Schutzdiodenabschnitt nur in dem Bereich der p-dotierten Halbleiterschichten voneinander isoliert werden müssen.
  • Die Emissionswellenlänge des lichtemittierenden Halbleiterbauelements ist bei der Erfindung nicht auf den sichtbaren Spektralbereich beschränkt. Die Emission kann insbesondere auch im infraroten oder ultravioletten Spektralbereich erfolgen.
  • Die Halbleiterschichtenfolge ist beispielsweise auf einem Halbleitersubstrat aufgebracht. Es ist aber auch möglich, daß ein ursprünglich zum Aufwachsen der Halbleiterschichtenfolge verwendetes Aufwachssubstrat abgelöst ist. Zur Kontaktierung des lichtemittierenden Bauelements ist beispielsweise eine erste Kontaktmetallisierung auf einer von der Halbleiterschichtenfolge abgewandten Seite des Halbleitersubstrats und eine zweite Kontaktmetallisierung auf Teilbereichen der dem Halbleitersubstrat gegenüberliegenden Oberfläche des lichtemittierenden Abschnitts aufgebracht.
  • Der isolierende Abschnitt erstreckt sich zum Beispiel von der Oberseite der Halbleiterschichtenfolge bis in den Bereich der n-dotierten Schichten. Die n-dotierten Bereiche des lichtemittierenden Abschnitts und des Schutzdiodenabschnitts sind somit zumindest teilweise nicht von dem isolierenden Abschnitt unterbrochen.
  • Der lichtemittierende Abschnitt kann insbesondere durch eine Vertikalresonator-Laserdiode (VCSEL) gebildet sind. Der Laserresonator des VCSEL ist beispielsweise aus einer ersten Bragg-Reflektor-Schichtenfolge und einer zweiten Bragg-Reflektor-Schichtenfolge gebildet, von denen jede eine Mehrzahl von Schichtpaaren aufweist, wobei der erste pn-Übergang zwischen den beiden Bragg-Reflektoren angeordnet ist und einer der beiden Bragg-Reflektoren für die in dem pn-Übergang erzeugte Laserstrahlung teildurchlässig ist.
  • Bevorzugt ist in einer der beiden Bragg-Reflektor-Schichtenfolgen mindestens eine Stromapertur vorgesehen, mit der der Stromfluß durch den aktiven Bereich des lichtemittierenden Abschnitts räumlich begrenzt wird. Mit dieser Maßnahme kann insbesondere der Strahlquerschnitt eingeengt werden und die Schwellstromdichte verringert werden.
  • Der isolierende Abschnitt ist zum Beispiel als Graben ausgebildet, so daß der lichtemittierende Abschnitt und der Schutzdiodenabschnitt seitlich des Grabens eine mesaförmige Struktur aufweisen. Der Graben ist beispielsweise durch einen Ätzprozeß oder durch eine mechanische Mikrostrukturierung hergestellt. Die Innenseite des Grabens ist vorteilhaft mit einer isolierenden Schicht versehen. Die zweite Kontaktmetallisierung kann in diesem Fall nach der Erzeugung des Grabens aufgebracht werden und dabei der Graben mit dem Material der zweiten Kontaktmetallisierung aufgefüllt werden, ohne daß der Graben seine isolierende Wirkung verliert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement gemäß der Erfindung und
  • 2 ein Ersatzschaltbild des in 1 dargestellten Halbleiterbauelements.
  • Das in 1 dargestellte lichtemittierende Halbleiterbauelement ist eine Vertikalresonator-Laserdiode (VCSEL). Der VCSEL enthält ein Substrat 1, auf das eine Halbleiterschichtenfolge 2 aufgebracht ist. Die Halbleiterschichtenfolge 2 enthält einen Bereich n-dotierter Schichten 3 und einen Bereich p-dotierter Halbleiterschichten 4, zwischen denen ein erster pn-Übergang 5a, 5b ausgebildet ist. Der pn-Übergang 5a, 5b wird von einem isolierenden Abschnitt 6 in einen lichtemittierenden Abschnitt 7 und einen Schutzdiodenabschnitt 8 unterteilt. Die Fläche des ersten pn-Übergangs 5b im Schutzdiodenabschnitt 8 ist größer, bevorzugt um mehr als einen Faktor 100 größer, als die Fläche des ersten pn-Übergangs 5a im lichtemittierenden Abschnitt 7.
  • Der pn-Übergang 5a im lichtemittierenden Abschnitt 7 stellt die aktive Zone des VCSEL dar. Der Bereich n-dotierter Halbleiterschichten 3 und der Bereich p-dotierter Halbleiterschichten 4 enthalten Bragg-Reflektoren, die jeweils eine Mehrzahl reflektierender Schichtpaare (nicht dargestellt) enthalten. Die Bragg-Reflektoren bilden den Laserresonator des VCSEL. Der der Oberfläche des VCSEL zugewandte Bragg-Reflektor im Bereich der p-dotierten Halbleiterschichten 4 ist zur Auskopplung der Laserstrahlung 18 teildurchlässig ausgebildet.
  • Die elektrische Kontaktierung des VCSEL ist durch eine erste Kontaktmetallisierung 11 an der von der Halbleiterschichtenfolge 2 abgewandten Seite des Substrats 1 und eine zweite Kontaktmetallisierung 12 an der Oberfläche der Halbleiterschichtenfolge 2 realisiert. Die Oberfläche des lichtemittierenden Abschnitts 7 ist nur teilweise von der zweiten Kontaktmetallisierung 12 bedeckt, so daß eine Lichtaustrittsöffnung 17 verbleibt. Die Oberfläche des lichtemittierenden Abschnitts 7 ist in diesem Bereich bevorzugt mit einer isolierenden Schicht 16 versehen, welche die Oberflächen der Halbleiterschichten insbesondere vor Oxidation oder sonstigen Umwelteinflüssen schützt.
  • Der Stromfluß durch den lichtemittierenden Abschnitt 7 ist vorteilhaft durch eine Stromapertur 14 auf einen zentralen Bereich 15 begrenzt. Die Stromapertur 14 kann insbesondere im Bereich der p-dotierten Halbleiterschichten 4 ausgebildet sein. Beispielsweise ist in diesem Bereich 4 eine Aluminium enthaltende Halbleiterschicht, insbesondere AlAs, vorhanden, in der Teilbereiche 14 oxidiert sind. Die oxidierten Bereiche 14 wirken isolierend, so daß der Stromfluß auf einen zentralen Bereich 15 eingeschränkt wird. Eine Stromapertur 14 kann auch im Schutzdiodenabschnitt 8 vorhanden sein. Zwar ist eine Begrenzung der für den Stromfluss zur Verfügung stehenden Fläche in diesem Abschnitt nicht erwünscht, allerdings kann eine Herstellung der Stromapertur auf beiden Seiten des Grabens 19 das Herstellungsverfahren vereinfachen. In diesem Fall sollte die Fläche der Stromapertur 14 im Schutzdiodenabschnitt 8 wesentlich größer als im lichtemittierenden Abschnitt 7 sein.
  • Der isolierende Abschnitt 6 ist beispielsweise als ein Graben 19, der sich von der Oberfläche der Halbleiterschichten 2 bis in den Bereich der n-dotierten Halbleiterschichten 3 erstreckt, ausgebildet. Die p-dotierten Bereiche 4 des lichtemittierenden Abschnitts 7 und des Schutzdiodenabschnitts 8 werden durch den Graben 19 voneinander getrennt und elektrisch isoliert. Der Bereich n-dotierter Halbleiterschichten 3 ist dagegen zumindest nicht vollständig von dem Graben 19 unterbrochen, so daß der lichtemittierende Abschnitt 7 und der Schutzdiodenabschnitt 8 in diesem Bereich elektrisch miteinander verbunden sind. Der den isolierenden Abschnitt 6 bildende Graben 19 kann beispielsweise durch einen Ätzprozeß oder eine mechanische Bearbeitung hergestellt werden. Auf seiner Innenseite ist der Graben 19 vorteilhaft mit einer isolierenden Schicht 16 versehen. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Aufbringen der zweiten Kontaktmetallisierung 12 kein Kurzschluß zwischen dem lichtemittierenden Abschnitt 7 und dem Schutzdiodenabschnitt 8 auftritt. Vor dem Aufbringen der isolierenden Schicht 16 können die Stromaperturen 14 durch einen Oxidationsprozeß von der Innenseite des Grabens 19 aus hergestellt werden.
  • Anstatt den isolierenden Abschnitt 6 als Graben 19 auszubilden, ist es alternativ ist es auch möglich, daß der isolierende Abschnitt 6 durch Implantation oder Diffusion eines Fremdmaterials in die Halbleiterschichtenfolge 2, oder durch eine Oxidation eines Teils der Halbleiterschichtenfolge 2 hergestellt ist.
  • Im Bereich des Schutzdiodenabschnitts 8 ist auf die Oberfläche des Bereichs der p-dotierten Halbleiterschichten 4 eine n-dotierte Halbleiterschicht 9 aufgebracht. Dazwischen ist ein zweiter pn-Übergang 10 ausgebildet. Auf die n-dotierte Halbleiterschicht 9 ist ein zur elektrischen Kontaktierung des VCSEL vorgesehenes Bondpad 13 aufgebracht, das mit der zweiten Kontaktmetallisierung 12 elektrisch leitend verbunden ist. Im Bereich des Schutzdiodenabschnitts 8 sind der erste pn-Übergang 5b und der zweite pn-Übergang 10 in Reihe geschaltet. Durch die erste Kontaktmetallisierung 11 und die zweite Kontaktmetallisierung 12 beziehungsweise das Bondpad 13 sind der lichtemittierende Abschnitt 7 und der Schutzdiodenabschnitt 8 parallel geschaltet.
  • Dies wird durch das in 2 dargestellte Ersatzschaltbild verdeutlicht. Die linke Seite des Ersatzschaltbilds entspricht dem lichtemittierenden Abschnitt 7 und die rechte Seite dem Schutzdiodenabschnitt 8. Der lichtemittierende Abschnitt 7 enthält nur den ersten pn-Übergang 5a. Dieser ist auch im Schutzdiodenabschnitt 8 enthalten, wobei aber der zweite pn-Übergang 10 in entgegengesetzter Polung mit diesem in Reihe geschaltet ist.
  • Beim Betrieb des VCSEL liegt die Betriebsspannung an den Kontakten 20, 21 in Durchflußrichtung des ersten pn-Übergangs 5a, 5b an. Der zweite pn-Übergang 10 im Schutzdiodenabschnitt 8 ist in diesem Fall in Sperrichtung gepolt, so daß der Stromfluß im wesentlichen nur durch den lichtemittierenden Abschnitt 7 erfolgt. Bei einem ESD-Spannungspuls in Sperrichtung des ersten pn-Übergangs 5a, 5b ist der zweite pn-Übergang 10 dagegen in Durchlaßrichtung gepolt, so daß der elektrische Widerstand des Schutzdiodenabschnitts 8 im wesentlichen vom Widerstand des ersten pn-Übergangs 5b bestimmt wird. Da die Fläche des ersten pn-Übergangs 5b im Schutzdiodenabschnitt 8 größer ist als die Fläche des ersten pn-Übergangs 5a im lichtemittierenden Abschnitt 7, fließt ein durch den Spannungspuls bewirkter Sperrstrom im wesentlichen durch den ersten pn-Übergang 5b im Schutzdiodenabschnitt 8. Der zur Strahlungserzeugung vorgesehene erste pn-Übergang 5a im lichtemittierenden Abschnitt 7 wird dadurch vor einer Schädigung durch den Spannungspuls geschützt. Die Schutzwirkung ist um so besser, je größer das Verhältnis der Fläche des ersten pn-Übergangs (5a, 5b) im Schutzdiodenabschnitt 8 zur Fläche im lichtemittierenden Abschnitt 7 ist.
  • Der erste pn-Übergang 5b im Bereich des Schutzdiodenabschnitts 8 kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kurzgeschlossen sein. Dies ist zum Beispiel durch eine elektrisch leitende Schicht (in 1 nicht dargestellt) möglich, die auf eine dem Schutzdiodenabschnitt 8 zugewandte Seitenflanke der Halbleiterschichtenfolge 2 aufgebracht ist und den Bereich n-dotierter Halbleiterschichten 3 und den Bereich p-dotierter Halbleiterschichten elektrisch miteinander verbindet. Im Fall eines ESD-Spannungspulses in Sperrrichtung fließt der Strom bei dieser Ausführung nicht durch den ersten pn-Übergang 5b, sondern durch die elektrisch leitende Schicht und den zweiten pn-Übergang 10. Folglich ist es bei dieser Ausführung auch nicht erforderlich, dass die Fläche des ersten pn-Übergangs 5b im Schutzdiodenabschnitt 8 größer ist als die Fläche des ersten pn-Übergangs 5a im lichtemittierenden Abschnitt 7.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, daß die angegebenen Leitungstypen p und n der Halbleiterschichten jeweils gegeneinander vertauscht sind. In diesem Fall sind alle in der Beschreibung genannten Leitungstypen p und n als gegeneinander ausgetauscht anzusehen.
  • Die Erläuterung der Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels ist selbstverständlich nicht als Einschränkung auf dieses zu verstehen. Vielmehr umfaßt die Erfindung die offenbarten Merkmale sowohl einzeln als auch in jeder Kombination miteinander, auch wenn diese Kombinationen nicht explizit in den Ansprüchen angegeben sind.

Claims (16)

  1. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer monolithisch hergestellten Halbleiterschichtenfolge (2), wobei ein Bereich n-dotierter Halbleiterschichten (3) und ein Bereich p-dotierter Halbleiterschichten (4) aufeinanderfolgen, und zwischen den Bereichen (3, 4) ein erster pn-Übergang (5a, 5b) ausgebildet ist, wobei der erste pn-Übergang (5a, 5b) von einem isolierenden Abschnitt (6) in einen lichtemittierenden Abschnitt (7) und einen Schutzdiodenabschnitt (8) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß – der isolierende Abschnitt (6) den lichtemittierenden Abschnitt (7) und den Schutzdiodenabschnitt (8) in dem Bereich der p-dotierten Halbleiterschichten (4) elektrisch voneinander isoliert, – der Bereich der p-dotierten Halbleiterschichten (4) im Schutzdiodenabschnitt (8) auf der von dem ersten pn-Übergang (5b) abgewandten Seite mit einer n-dotierten Halbleiterschicht (9) versehen ist, die mit dem Bereich p-dotierter Halbleiterschichten (4) im Schutzdiodenabschnitt (8) einen zweiten pn-Übergang (10) ausbildet und mit dem Bereich p-dotierter Halbleiterschichten (4) im lichtemittierenden Abschnitt (7) elektrisch leitend verbunden ist, und – der erste pn-Übergang (5a, 5b) im Schutzdiodenabschnitt (8) eine größere Fläche als im lichtemittierenden Abschnitt (7) aufweist.
  2. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des ersten pn-Übergangs (5a, 5b) im Schutzdiodenabschnitt (8) um mindestens einen Faktor 100 größer ist als im lichtemittierenden Abschnitt (7).
  3. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschichtenfolge (2) auf ein Halbleitersubstrat (1) aufgebracht ist.
  4. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Kontaktmetallisierung (11) auf einer von der Halbleiterschichtenfolge (2) abgewandten Seite des Halbleitersubstrats (1) und eine zweite Kontaktmetallisierung (12) auf Teilbereichen einer dem Halbleitersubstrat (1) gegenüberliegenden Oberfläche der Halbleiterschichtenfolge (2) aufgebracht ist.
  5. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich n-dotierter Halbleiterschichten (3) zumindest teilweise nicht von dem isolierenden Abschnitt (6) unterbrochen ist.
  6. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der isolierende Abschnitt (6) von einer dem Halbleitersubstrat (1) gegenüberliegenden Oberfläche der Halbleiterschichtenfolge (2) bis in den Bereich der n- dotierten Schichten (3) erstreckt.
  7. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtemittierende Abschnitt (7) durch eine Vertikalresonator-Laserdiode (VCSEL) gebildet ist.
  8. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der erste pn-Übergang (5a, 5b) zwischen einer ersten Bragg-Reflektor-Schichtenfolge und einer zweiten Bragg-Reflektor-Schichtenfolge, von denen jede eine Mehrzahl von Schichtpaaren aufweist, angeordnet ist, und die beiden Bragg-Reflektor-Schichtenfolgen einen Laser-Resonator bilden, wobei eine der beiden Bragg-Reflektor-Schichtenfolgen für die in dem pn-Übergang (5a) erzeugte Laserstrahlung (18) teildurchlässig ist.
  9. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der beiden Bragg-Reflektor-Schichtenfolgen mindestens eine Stromapertur (14) zur räumlichen Begrenzung eines im Betrieb der Vertikalresonator-Laserdiode durch den ersten pn-Übergang (5a) im lichtemittierenden Abschnitt (7) fließenden Betriebsstroms vorgesehen ist.
  10. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kontaktmetallisierung (12) die Oberfläche des lichtemittierenden Abschnitts derart teilweise bedeckt, daß ein unbedeckter Bereich als Lichtaustrittsöffnung (17) verbleibt.
  11. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Abschnitt (6) als Graben (19) ausgebildet ist.
  12. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtemittierende Abschnitt (7) und der Schutzdiodenabschnitt (8) seitlich des Grabens (19) eine mesaförmige Struktur aufweisen.
  13. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Graben (19) durch Flächen begrenzt wird, die mit einer isolierenden Schicht (16) versehen sind.
  14. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Graben (19) mit einem Material aufgefüllt ist, aus dem die zweite Kontaktmetallisierung (12) ausgebildet ist.
  15. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Abschnitt (6) durch einen Implantations-, Diffusions- oder Oxidationsprozess ausgebildet ist.
  16. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß n-Dotierung und p-Dotierung der Halbleiterschichten gegeneinander ausgetauscht sind.
DE102004005269A 2003-11-28 2004-02-03 Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Schutzdiode Expired - Fee Related DE102004005269B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005269A DE102004005269B4 (de) 2003-11-28 2004-02-03 Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Schutzdiode
EP04790047A EP1687879B1 (de) 2003-11-28 2004-10-26 Lichtemittierendes halbleiterbauelement mit einer schutzdiode
JP2006540151A JP4819691B2 (ja) 2003-11-28 2004-10-26 保護ダイオードを備えた発光半導体素子
PCT/DE2004/002384 WO2005055379A1 (de) 2003-11-28 2004-10-26 Lichtemittierendes halbleiterbauelement mit einer schutzdiode
KR1020067012888A KR101060055B1 (ko) 2003-11-28 2004-10-26 보호 다이오드를 포함하는 발광 반도체 소자
DE502004008664T DE502004008664D1 (de) 2003-11-28 2004-10-26 Lichtemittierendes halbleiterbauelement mit einer schutzdiode

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356283.4 2003-11-28
DE10356283 2003-11-28
DE102004005269A DE102004005269B4 (de) 2003-11-28 2004-02-03 Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Schutzdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005269A1 DE102004005269A1 (de) 2005-06-30
DE102004005269B4 true DE102004005269B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=34625487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005269A Expired - Fee Related DE102004005269B4 (de) 2003-11-28 2004-02-03 Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Schutzdiode
DE502004008664T Active DE502004008664D1 (de) 2003-11-28 2004-10-26 Lichtemittierendes halbleiterbauelement mit einer schutzdiode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004008664T Active DE502004008664D1 (de) 2003-11-28 2004-10-26 Lichtemittierendes halbleiterbauelement mit einer schutzdiode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7693201B2 (de)
JP (1) JP4819691B2 (de)
CN (1) CN100459329C (de)
DE (2) DE102004005269B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022942A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100384040C (zh) * 2004-07-29 2008-04-23 精工爱普生株式会社 面发光型装置及其制造方法
US7508047B2 (en) * 2004-12-03 2009-03-24 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser with integrated electrostatic discharge protection
DE102006008793A1 (de) 2006-02-24 2007-09-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektronisches Bauteil
DE102008021620A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlung emittierender Dünnfilm-Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Strahlung emittierenden Dünnfilm-Halbleiterchips
DE102008034560B4 (de) * 2008-07-24 2022-10-27 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlungsemittierender Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips
DE102009006177A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip
DE102009053064A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Dünnfilm-Halbleiterbauelement mit Schutzdiodenstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilm-Halbleiterbauelements
KR101154709B1 (ko) 2010-07-28 2012-06-08 엘지이노텍 주식회사 발광 소자, 발광 소자 제조방법, 발광 소자 패키지 및 조명 시스템
US8642452B2 (en) * 2011-01-24 2014-02-04 International Business Machines Corporation Semiconductor-on-insulator device with asymmetric structure
US8315287B1 (en) 2011-05-03 2012-11-20 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd Surface-emitting semiconductor laser device in which an edge-emitting laser is integrated with a diffractive lens, and a method for making the device
US8488645B2 (en) 2011-07-31 2013-07-16 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Semiconductor device having a vertical cavity surface emitting laser (VCSEL) and a protection diode integrated therein and having reduced capacitance to allow the VCSEL to achieve high operating speeds
US8809897B2 (en) 2011-08-31 2014-08-19 Micron Technology, Inc. Solid state transducer devices, including devices having integrated electrostatic discharge protection, and associated systems and methods
DE102011084363B4 (de) * 2011-10-12 2022-12-22 Pictiva Displays International Limited Organische Leuchtdiode
CN102891232B (zh) * 2012-09-29 2015-09-02 中国科学院半导体研究所 半导体发光器件及其制造方法
FR3011381B1 (fr) * 2013-09-30 2017-12-08 Aledia Dispositif optoelectronique a diodes electroluminescentes
DE102013112881A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
CN103811610A (zh) * 2014-03-11 2014-05-21 中国科学院半导体研究所 插入匀化电流结构的发光器件及其制造方法
DE102014106159A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterlaserbauteil
DE102014116512A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Vorrichtung mit einem optoelektronischen Halbleiterbauelement
US11126058B1 (en) 2016-09-13 2021-09-21 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Semiconductor optical modulation element
CN108496093A (zh) * 2017-03-29 2018-09-04 深圳市大疆创新科技有限公司 激光脉冲发射装置、激光测量装置和移动平台
EP3602121A4 (de) 2017-03-29 2021-05-12 SZ DJI Technology Co., Ltd. Schaltung zur verarbeitung von lichtdetektions- und entfernungsmessungs (lidar)-signalen
JP7102930B2 (ja) * 2018-05-18 2022-07-20 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 発光素子アレイ、発光素子アレイの製造方法、および光伝送装置
TWI794380B (zh) * 2018-12-24 2023-03-01 晶元光電股份有限公司 半導體元件
WO2021038635A1 (ja) * 2019-08-23 2021-03-04 シャープ株式会社 発光素子、表示装置、および発光素子の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6185240B1 (en) * 1998-01-30 2001-02-06 Motorola, Inc. Semiconductor laser having electro-static discharge protection
DE19945134C2 (de) * 1999-09-21 2003-08-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Halbleiterbauelement hoher ESD-Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5793591A (en) 1980-12-03 1982-06-10 Hitachi Ltd Laser diode
JPS5919389A (ja) 1982-07-24 1984-01-31 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPH0654806B2 (ja) * 1986-05-13 1994-07-20 日本電信電話株式会社 光・電子集積回路とその製造方法
JPH01140655A (ja) * 1987-11-26 1989-06-01 Nec Corp 半導体集積回路
JPH0927651A (ja) * 1995-07-12 1997-01-28 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体レーザ
JPH0927657A (ja) 1995-07-12 1997-01-28 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体レーザの製造方法
US5757836A (en) * 1996-07-01 1998-05-26 Motorola, Inc. Vertical cavity surface emitting laser with laterally integrated photodetector
JP3787202B2 (ja) 1997-01-10 2006-06-21 ローム株式会社 半導体発光素子
GB9709949D0 (en) * 1997-05-17 1997-07-09 Dowd Philip Vertical-cavity surface-emitting laser polarisation control
JP2000216442A (ja) * 1999-01-22 2000-08-04 Sanken Electric Co Ltd 半導体発光装置
JP3348843B2 (ja) * 1999-02-25 2002-11-20 日亜化学工業株式会社 発光ダイオード及びそれを用いたドットマトリックスディスプレイ
US6658040B1 (en) * 2000-07-28 2003-12-02 Agilent Technologies, Inc. High speed VCSEL
JP2003264334A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Hitachi Ltd 半導体レーザ素子及び半導体レーザモジュール
US7173311B2 (en) * 2004-02-02 2007-02-06 Sanken Electric Co., Ltd. Light-emitting semiconductor device with a built-in overvoltage protector
JP2005311089A (ja) * 2004-04-22 2005-11-04 Fuji Xerox Co Ltd 垂直共振器型面発光半導体レーザ装置
JP2006066846A (ja) * 2004-07-29 2006-03-09 Seiko Epson Corp 面発光型装置及びその製造方法
US7508047B2 (en) * 2004-12-03 2009-03-24 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser with integrated electrostatic discharge protection
JP4449830B2 (ja) * 2005-06-14 2010-04-14 セイコーエプソン株式会社 面発光型半導体レーザ
JP4978014B2 (ja) * 2006-01-30 2012-07-18 サンケン電気株式会社 半導体発光装置及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6185240B1 (en) * 1998-01-30 2001-02-06 Motorola, Inc. Semiconductor laser having electro-static discharge protection
DE19945134C2 (de) * 1999-09-21 2003-08-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Halbleiterbauelement hoher ESD-Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022942A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip

Also Published As

Publication number Publication date
CN100459329C (zh) 2009-02-04
JP2007512689A (ja) 2007-05-17
JP4819691B2 (ja) 2011-11-24
DE102004005269A1 (de) 2005-06-30
US20070258500A1 (en) 2007-11-08
US7693201B2 (en) 2010-04-06
DE502004008664D1 (de) 2009-01-22
CN1886874A (zh) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005269B4 (de) Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Schutzdiode
EP1687879B1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauelement mit einer schutzdiode
DE102017108050B4 (de) Halbleiterstrahlungsquelle
DE69909343T2 (de) Halbleiterlaser mit Schutz gegen elektrostatische Entladungen
DE3011484C2 (de) Optisch steuerbare Halbleitervorrichtung
EP2499668B9 (de) Dünnfilm-halbleiterbauelement mit schutzdiodenstruktur und verfahren zur herstellung eines dünnfilm-halbleiterbauelements
DE3708812A1 (de) Halbleiterrelais und verfahren zu seiner herstellung
DE19640003B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1592076A2 (de) Optoelektronisches Bauelement mit mehreren Stromaufweitungsschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2226613A1 (de) Halbleiterbauelement
DE68923789T2 (de) Optische halbleitervorrichtung mit einer nulldurchgangsfunktion.
DE102012108879A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip mit mehreren nebeneinander angeordneten aktiven Bereichen
DE19945134C2 (de) Lichtemittierendes Halbleiterbauelement hoher ESD-Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018123320A1 (de) Phasengekoppelte Laseranordnung und Verfahren zur Herstellung einer phasengekoppelten Laseranordnung
EP1536479A1 (de) Strahlungsemittierendes und -empfangendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2945335C2 (de)
DE1916927A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement
DE102013216527A1 (de) Laserbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Laserbauelements
DE102004004781A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE3112942A1 (de) Thyristor und verfahren zu seinem betrieb
DE3120254C2 (de)
DE10162914B4 (de) Lichtemittierendes Halbleiterbauelement
WO2019081653A1 (de) Halbleiterlaserarray und halbleiterlaserarrayschaltungsanordnung
EP0173275B1 (de) Lichtzündbarer Thyristor
DE19936636A1 (de) Schutzstruktur für eine integrierte Halbleiterschaltung zum Schutz vor elektrostatischer Entladung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee