DE19945134A1 - Lichtemittierendes Halbleiterbauelement hoher ESD-Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Lichtemittierendes Halbleiterbauelement hoher ESD-Festigkeit und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19945134A1 DE19945134A1 DE19945134A DE19945134A DE19945134A1 DE 19945134 A1 DE19945134 A1 DE 19945134A1 DE 19945134 A DE19945134 A DE 19945134A DE 19945134 A DE19945134 A DE 19945134A DE 19945134 A1 DE19945134 A1 DE 19945134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- section
- junction
- emitting
- protective diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 63
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims description 4
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 2
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 claims 1
- 206010037833 rales Diseases 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/15—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/026—Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
- H01S5/0261—Non-optical elements, e.g. laser driver components, heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S2301/00—Functional characteristics
- H01S2301/17—Semiconductor lasers comprising special layers
- H01S2301/176—Specific passivation layers on surfaces other than the emission facet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/04—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
- H01S5/042—Electrical excitation ; Circuits therefor
- H01S5/0425—Electrodes, e.g. characterised by the structure
- H01S5/04256—Electrodes, e.g. characterised by the structure characterised by the configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/068—Stabilisation of laser output parameters
- H01S5/06825—Protecting the laser, e.g. during switch-on/off, detection of malfunctioning or degradation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/18—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
- H01S5/183—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
- H01S5/18308—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
- H01S5/18311—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement using selective oxidation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Abstract
Bei einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement ist einem lichtemittierendem Abschnitt (10), insbesondere einer VCSEL-Halbleiterlaserdiode, ein Schutzdiodenabschnitt (20) parallel geschaltet. Die Schutzdiode (3b, 71) ist eine Reihenschaltung eines Schottky-Kontakts (71) und eines Teils (3b) des pn-Übergangs (3). Bei hoher ESD-Spannungs-Belastung schaltet die Schutzdiode (3b, 71) durch, so daß ein Großteil des elektrischen Stromes über die Schutzdiode (3b, 71) fließt und somit die Laserdiode geschützt ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Halbleiterbau
element nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein
Verfahren zu seiner Herstellung nach Patentanspruch 10.
Halbleiter-Laserdioden, insbesondere sogenannte Vertikalreso
nator-Laserdioden (VCSELs), finden ein zunehmendes Interesse
in der optischen Datenübertragung und in der Sensorik. Den
vielen positiven Eigenschaften von VCSELs steht jedoch der
Nachteil gegenüber, daß diese Bauelemente eine relativ gerin
ge Festigkeit gegen ESD-(Electro Static Discharge) Schäden
aufweisen. Gerade für Anwendungen im kommerziellen und indu
striellen Bereich werden von den Kunden jedoch ESD-sichere
Bauelemente gefordert, d. h. in der Regel müssen die Bauele
mente eine ESD-Spannung von 2000 V unbeschadet überstehen kön
nen. Dabei wird das sogenannte Human-Body-Modell zugrundege
legt, bei dem eine bestimmte Kapazität mit der entsprechenden
Spannung aufgeladen wird und die Entladung der Kapazität über
das zu testende Bauelement erfolgt.
Die Bauelementeigenschaften dürfen sich trotz der kurzzeiti
gen hohen Strom-Spannung-Belastung nicht verändern. VCSELs
besitzen je nach Bauform jedoch nur ESD-Festigkeiten im Be
reich einiger 100 V. Belastungen in Sperrrichtung der Diode
ergeben dabei wesentlich kleinere ESD-Festigkeiten als in
Flußrichtung. Daher sind für die ESD-Festigkeit von VCSELs
die Belastungen in Sperrrichtung entscheidend.
Um Bauelemente mit geringen ESD-Festigkeiten zu verarbeiten,
müssen spezielle ESD-Sicherheitsvorkehrungen getroffen wer
den, was in den meisten Anwendungsfällen von der Anwendersei
te her nicht akzeptabel ist. Messungen an VCSEL-Bauelementen
mit unterschiedlichem Durchmesser haben ergeben, daß die ESD-
Festigkeit von VCSELs abhängig von der Größe der aktiven Flä
che ist. Dabei zeigte sich, daß eine größere aktive Fläche
auch eine größere ESD-Festigkeit bewirkt. Da aber die aktive
Fläche von VCSELs auch entscheidend andere Bauelemente-
Eigenschaften, wie Schwellstrom, Widerstand, Strahlqualität,
usw. bestimmt, kann nicht einfach eine größere Bauelementflä
che gewählt werden, um die ESD-Festigkeit zu verbessern. Die
se Schwierigkeit tritt nicht nur bei VCSEL-Dioden, sondern
auch bei anderen lichtemittierenden Halbleiterbauelementen,
wie beispielsweise kantenemittierenden Laserdioden und LEDs,
auf.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement hoher ESD-Festig
keit und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, wobei
die übrigen Bauelemente-Eigenschaften nicht wesentlich beein
trächtigt werden sollen.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Demgemäß beschreibt die Erfindung ein lichtemittierendes
Halbleiterbauelement, mit einem Halbleitersubstrat und einer
auf dem Halbleitersubstrat aufgebrachten Halbleiterschichten
folge, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschichten
folge einen einen lichtemittierenden pn-Übergang enthaltenden
lichtemittierenden Abschnitt und einen eine Schutzdiode ent
haltenden Schutzdiodenabschnitt aufweist, die zusammenhängend
nebeneinander ausgebildet sind, eine erste Kontaktmetallisie
rung auf der Substratoberfläche aufgebracht ist und eine
zweite Kontaktmetallisierung auf der der Substratoberfläche
gegenüberliegenden Oberfläche der Halbleiterschichtenfolge
aufgebracht ist, ein sich von der zweiten Kontaktmetallisie
rung bis in eine bestimmte Tiefe des Bauelements erstrecken
der, den lichtemittierenden Abschnitt und den Schutzdiodenab
schnitt elektrisch voneinander isolierender Abschnitt ausge
bildet ist, und der Schutzdiodenabschnitt und die Schutzdiode
derart ausgebildet sind, daß der Schutzdiodenabschnitt eine
höhere Flußspannung als der lichtemittierende Abschnitt auf
weist, und bei einer zwischen den Kontaktmetallisierungen an
das Bauelement angelegten Spannung, die höher als die Fluß
spannung des Schutzdiodenabschnitts ist, einen geringeren
elektrischen Widerstand als der lichtemittierende Abschnitt
aufweist.
Die Schutzdiode des Schutzdiodenabschnitts ist somit dem pn-
Übergang des lichtemittierenden Abschnitts parallel geschal
tet und weist eine höhere Durchbruchs- oder Knickspannung als
der pn-Übergang auf. Im normalen Arbeitsbetrieb des Halblei
terbauelements fließt praktisch der gesamte Strom über das
Halbleiterbauelement, da die an das Halbleiterbauelement und
die Schutzdiode parallel angelegte Spannung unterhalb der
Durchbruchsspannung der Schutzdiode liegt. Während also bei
normalem Betrieb praktisch kein Strom über die parallel ge
schaltete Schutzdiode fließt, bewirkt eine hohe Spannung wäh
rend einer ESD-Belastung eine Durchschaltung der Schutzdiode.
Aufgrund des dann sehr niedrigen elektrischen Widerstands des
Schutzdiodenabschnitts mit dem lichtemittierenden Abschnitt
fließt der überwiegende Teil des ESD-Belastungsstromes über
die parallele Schutzdiode. Dadurch wird das eigentliche lich
temittierende Halbleiterbauelement geschützt.
Insbesondere ist vorgesehen, daß die Kennlinien einen Über
kreuzungspunkt oberhalb der Knick- oder Durchbruchsspannung
der Schutzdiode aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß der pn-
Übergang sich über die gesamte Breite des Halbleiterbauele
ments erstreckt und die Schutzdiode durch den in dem Schutz
diodenabschnitt befindlichen Abschnitt des pn-Übergangs und
eine weitere Diode gebildet ist. Die weitere Diode ist dabei
vorzugsweise durch einen Schottky-Kontakt zwischen dem zwei
ten elektrischen Kontaktanschluß und der Oberfläche der Halb
leiterschichtstruktur des Schutzdiodenabschnitts gebildet.
Dabei können ferner der lichtemittierende Abschnitt und der
Schutzdiodenabschnitt als freistehende oder sogenannte me
saförmige Strukturen oberhalb des pn-Übergangs ausgebildet
sein und die den Seitenwänden der Strukturen benachbarten Ab
schnitte, insbesondere der isolierende Abschnitt zwischen dem
lichtemittierenden Abschnitt und dem Schutzdiodenabschnitt
können mit einem isolierenden Material aufgefüllt sein.
In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung kann der lichtemittierende Abschnitt durch eine Verti
kalresonator-Laserdiode (VCSEL) gebildet sein, bei der der
pn-Übergang zwischen einer ersten Bragg-Reflektorschichten
folge und einer zweiten Bragg-Reflektor-Schichtenfolge, von
denen jede eine Mehrzahl von Spiegelpaaren aufweist, angeord
net ist, die beiden Bragg-Reflektor-Schichtenfolgen einen
Laser-Resonator bilden und eine der beiden Bragg-Reflektor-
Schichtenfolgen für die in dem lichtemittierenden Abschnitt
des pn-Übergangs erzeugte Laserstrahlung teildurchlässig ist.
Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, daß in einer der bei
den Bragg-Reflektor-Schichtenfolgen mindestens eine Strom
apertur zur Begrenzung des gepumpten aktiven Bereichs des
lichtemittierenden Abschnitts des pn-Übergangs durch Bünde
lung des im Betrieb der Vertikalresonator-Laserdiode durch
den lichtemittierenden Abschnitt des pn-Übergangs fließenden
Betriebsstroms vorgesehen ist. Die Stromapertur kann in be
kannter Weise bei einem Halbleiterbauelement auf der Basis
des III-V-Materialsystems durch seitliche Oxidation von
Schichten mit relativ hohem Aluminiumgehalt bei einer me
saförmig geätzten VCSEL-Laserstruktur hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf VCSELs be
schränkt, sondern kann ebenso auf andere oberflächenemittie
rende Laserdioden, kantenemittierende Laserdioden, wie auch
auf LEDs, angewendet werden.
Die Erfindung beschreibt außerdem ein Verfahren zur Herstel
lung eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements, mit den
Verfahrensschritten
- a) Bereitstellen eines Halbleitersubstrats;
- b) Aufwachsen einer Halbleiterschichtenfolge enthaltend einen pn-Übergang;
- c) Durchführung von Ätzschritten zur Erzeugung eines mesaförmigen, lichtemittierenden Abschnitts und eines mesaförmigen Schutzdiodenabschnitts, welche oberhalb des pn-Übergangs ausgebildet sind;
- d) Auffüllen der den mesaförmigen Strukturen benachbarten Abschnitte, insbesondere des zwischen den mesaförmigen Strukturen liegenden Abschnitts mit einem isolierenden Material;
- e) Aufbringen einer ersten Kontaktmetallisierung auf der Substratoberfläche;
- f) Aufbringen einer zweiten Kontaktmetallisierung auf den der Substratoberfläche gegenüberliegenden Oberflächen der mesaförmigen Strukturen, wobei im Bereich des licht emittierenden Abschnitts ein ohmscher Kontakt und im Be reich des Schutzdiodenabschnitts ein Schottky-Kontakt erzeugt wird.
Der Schottky-Kontakt in dem Schutzdiodenabschnitt kann insbe
sondere dadurch erzeugt werden, daß im Verfahrensschritt b)
eine oberste relativ stark dotierte Halbleiterschicht aufge
bracht wird, im Verfahrensschritt f) vor dem Aufbringen der
zweiten Kontaktmetallisierung die oberste Schicht im Bereich
des Schutzdiodenabschnitts abgeätzt wird, so daß zwischen der
zweiten Kontaktmetallisierung und der unter der abgeätzten
Schicht befindlichen Halbleiterschicht ein Schottky-Kontakt
und im Bereich des lichtemittierenden Abschnitts ein ohmscher
Kontakt gebildet wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Er
findung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
in Form einer VCSEL-Halbleiterlaserdiode mit paral
lel geschalteter Schutzdiode, bestehend aus dem
pn-Übergang und einer Schottky-Diode;
Fig. 2a ein elektrisches Ersatzschaltbild der in Fig. 1
dargestellten VCSEL-Halbleiterlaserdiode und
Fig. 2b eine schematische Darstellung der Strom-Spannungs-
Kennlinien der in Fig. 1 dargestellten VCSEL-
Halbleiterlaserdiode und der Schutzdiode.
Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement ist aus einem
lichtemittierenden Abschnitt 10 und einem Schutzdiodenab
schnitt 20 aufgebaut. Im folgenden wird zuerst der lichtemit
tierende Abschnitt 10 beschrieben.
Die in Fig. 1 dargestellte VCSEL-Halbleiterlaserdiode mit
parallel geschalteter Schutzdiode ist auf der Basis des III-
V-Materialsystems aufgebaut. Auf einem GaAs-Substrat 6 befin
det sich eine erste, untere Bragg-Reflektor-Schichtenfolge 2,
die aus einzelnen identischen Spiegelpaaren aufgebaut ist.
Die Spiegelpaare bestehen jeweils aus zwei AlGaAs-Schichten
unterschiedlicher Aluminiumkonzentration. In gleicher Weise
ist eine zweite, obere Bragg-Reflektor-Schichtenfolge 4 aus
entsprechenden Spiegelpaaren aufgebaut. Zwischen der unteren
und der oberen Bragg-Reflektor-Schichtenfolge ist eine den
pn-Übergang bildende aktive Schichtenfolge 3 eingebettet.
Diese kann entweder aus einem einfachen pn-Übergang aus Volu
menmaterial oder eine Einfach-Quantentrogstruktur oder eine
Mehrfach-Quantentrogstruktur sein. Das Material der aktiven
Schichtenfolge 3 bzw. die Schichtdicken von Quantentrogstruk
turen können beispielsweise derart gewählt sein, daß die
Emissionswellenlänge der Laserdiode 850 nm beträgt. Auf der
oberen Oberfläche der Laserdiode befindet sich eine erste Me
tallisierungsschicht 7, die für den elektrischen Anschluß der
p-dotierten Seite der Laserdiode verwendet wird. Die erste
Metallisierungsschicht 7 weist in dem lichtemittierenden Ab
schnitt eine zentrale Apertur- oder Lichtaustrittsöffnung 7a
für den Durchtritt der Laserstrahlung auf. Die n-dotierte
Seite des Bauelements wird üblicherweise über eine am Sub
strat 6 kontaktierte zweite Metallisierungsschicht 8 elek
trisch angeschlossen.
Die obere Bragg-Reflektor-Schichtenfolge 4 enthält in dem
Ausführungsbeispiel ein Spiegelpaar, welches eine sogenannte
Stromapertur 41 enthält. Der Stromapertur 41 sorgt für eine
laterale Strombegrenzung und definiert damit den eigentlichen
aktiven gepumpten Bereich in dem lichtemittierenden Abschnitt
des pn-Übergangs 3. Der Stromfluß wird auf den Öffnungsbe
reich der Stromapertur 41 beschränkt. Wie durch das Strompro
fil 9 angedeutet ist, kann somit der aktive gepumpte Bereich
auf einen sehr kleinen Abschnitt 3a des pn-Übergangs begrenzt
werden. Somit liegt der gepumpte Bereich im wesentlichen di
rekt unterhalb dieses Öffnungsbereichs in dem pn-Übergang 3.
Die Stromapertur 41 kann in bekannter Weise durch partielle
Oxidation der AlGaAs-Schichten des betreffenden Spiegelpaares
oder durch Ionen- oder Protonenimplantation hergestellt wer
den. Es können auch gewünschtenfalls mehrere Stromaperturen
angeordnet werden.
Der lichtemittierende Abschnitt 10 des Bauelements ist in
Form einer Mesa-Struktur oberhalb des pn-Übergangs 3 struktu
riert. Das bedeutet, daß durch vertikale Ätzprozesse bis zu
einer Tiefe knapp oberhalb des pn-Übergangs 3 eine bestimmte
Größe und Struktur des lichtemittierenden Abschnitts 10 auf
der darunterliegenden Halbleiterschichtstruktur erzeugt wird.
Nach diesen Ätzprozessen kann die mindestens eine Stromaper
tur 41 durch Oxidation der AlGaAs-Schichten gebildet werden.
Im Anschluß daran werden die geätzten Bereiche durch einen
Isolator, wie eine geeignete Passivierungsschicht 11, aufge
füllt.
Ein isolierender Abschnitt 15 dieser Passivierungsschicht 11
trennt den lichtemittierenden Abschnitt 10 von dem Schutz
diodenabschnitt 20 des Halbleiterbauelements. Dieser geht aus
derselben Halbleiterschichtstruktur hervor wie der lichtemit
tierende Abschnitt 10. Er besteht ebenfalls aus einer mesa
förmigen Struktur, die zugleich mit der Herstellung der mesa
förmigen Struktur des lichtemittierenden Abschnitts 10 herge
stellt wird. Die Mesa-Struktur des Schutzdiodenabschnitts 20
weist eine bedeutend größere laterale Ausdehnung auf als die
Mesa-Struktur des lichtemittierenden Abschnitts 10. Ebenso
wie der lichtemittierende Abschnitt 10 enthält auch der
Schutzdiodenabschnitt 20 den pn-Übergang 3, der sich über die
gesamte Breite des Halbleiterbauelements erstreckt. Dieser
hat jedoch in dem Schutzdiodenabschnitt 20 nicht die Funktion
einer Lichtemission, sondern nur eine elektrische Funktion.
Zusätzlich weist der Schutzdiodenabschnitt 20 noch eine
Schottky-Diode 71 auf, die durch den Kontakt zwischen der
oberen Metallisierungsschicht 7 mit der obersten Halbleiter
schicht des Schutzdiodenabschnitts 20 erzeugt wird. Die
Schottky-Diode 71 wird folgendermaßen hergestellt. Bei dem
Wachstumsprozeß der Halbleiterschichtstruktur wird als letzte
Schicht eine stark p-dotierte GaAs-Schicht abgeschieden, da
mit die nachfolgende Abscheidung der oberen Metallisierungs
schicht 7 in dem lichtemittierenden Abschnitt 10 einen ohm
schen Kontakt zwischen der Metallisierung und dem Halbleiter
hervorruft. Vor der Abscheidung der oberen Metallisierungs
schicht 7 wird jedoch in dem Schutzdiodenabschnitt 20 die
hochdotierte GaAs-Schicht abgeätzt, so daß in diesem Bereich
die Metallisierungsschicht 7 auf den schwachdotierten Halb
leiterschichten einen Schottky-Kontakt bildet. Der Schottky-
Kontakt besitzt eine diodenartige Kennlinie. Erst ab einer
gewissen Flußspannung fließt ein nennenswerter Strom über
diesen Übergang.
Anstelle der Mesaätzung und der Auffüllung der geätzten Be
reiche mit einer Passivierungsschicht 11 kann der isolierende
Abschnitt auch durch eine Ionen- oder Protonenimplantation
hergestellt werden.
Wie dargestellt, kann auch der Schutzdiodenabschnitt 20 mit
einer Stromapertur versehen sein.
In Fig. 2a ist ein elektrisches Ersatzschaltbild des Halblei
terbauelements der Fig. 1 dargestellt. Die Schottky-Diode 71
ist mit dem im Schutzdiodenabschnitt 20 befindlichen Ab
schnitt des pn-Übergangs 3 in Reihe geschaltet und beide ge
nannten Bauelemente sind mit dem lichtemittierenden Abschnitt
10 parallel geschaltet. Die gesamte Anordnung wird mit einer
Spannungsquelle 30 verbunden. Die Serienschaltung des pn-
Übergangs 3 und der Schottky-Diode 71 in dem Schutzdiodenab
schnitt 20 soll nach Möglichkeit eine elektrische Strom-
Spannungs-Kennlinie ergeben, wie sie in Fig. 2b als Schutz
dioden-Kennlinie dargestellt ist. Die Kennlinie des VCSEL-
Halbleiterlasers ist ebenfalls dargestellt. Für den normalen
Betrieb des Halbleiterbauelements wird ein Arbeitspunkt, d. h.
eine Spannung der Spannungsquelle 30 eingestellt, die unter
halb der Durchbruchsspannung der Schutzdioden-Kennlinie
liegt. In diesem Fall fließt nur ein sehr geringer Strom
durch den Schutzdiodenabschnitt 20 und der weitaus größte An
teil des Stroms fließt durch die VCSEL-Halbleiterlaserdiode
und führt zu der gewünschten Lichtemission. Die Spannung kann
gewünschtenfalls über den normalen Arbeitspunkt hinaus bis
zur Durchbruchsspannung der Schutzdioden-Kennlinie erhöht
werden. Wenn jetzt eine Spannungspitze oder eine ESD-Span
nungsbelastung stattfindet, die weit oberhalb des normalen
Arbeitspunktes liegt, so führt dies dazu, daß ein Großteil
des elektrischen Stromes über den Schutzdiodenabschnitt 20
fließt und nicht über die VCSEL-Halbleiterlaserdiode.
Somit wird die Laserdiode wirksam vor hohen ESD-Spannungs
belastungen geschützt, ohne daß Einbußen im normalen Betrieb
hingenommen werden müssen.
Die gezeigte Halbleiterschichtstruktur des Bauelements kann
in verschiedener Weise variiert werden. So kann beispielswei
se die Dotierungsfolge der Halbleiterschichten geändert wer
den, um eine Diode mit einem n-dotierten oberen Bragg-Reflek
tor zu erzeugen. Auch der Schottky-Übergang kann anders aus
gebildet werden. Die oberste Halbleiterschicht kann z. B. auch
undotiert oder n-dotiert sein. Im Bereich der großflächigen
Schutzdiode ergibt sich damit ein zumindest teilweise sper
render Übergang mit einer Dioden-Charakteristik, so daß ein
Abätzen der obersten Halbleiterschicht nicht erforderlich
ist. Im Bereich der VCSEL-Halbleiterlaserdiode wird ein ohm
scher Widerstand dann entweder durch Abätzen der obersten
Halbleiterschichten bis auf die p-dotierten Schichten er
zeugt, oder es wird eine Diffusion eines p-Dotierstoffes, wie
Zn, durchgeführt, um den Metallkontakt an die p-dotierten
Bragg-Reflektor-Schichten anzuschließen.
Anstelle einer VCSEL-Halbleiterlaserdiode kann auch eine an
dere Halbleiterlaserdiode, wie eine kantenemittierende Laser
diode, oder eine Lumineszenzdiode (LED) verwendet werden.
Es kann auch vorgesehen sein, daß der pn-Übergang 3 sich
nicht über die gesamte Breite des Halbleiterbauelements er
streckt, somit nicht Teil des Schutzdiodenabschnitts 20 ist.
Stattdessen kann Vorgesehen sein, den Schutzdiodenabschnitt
20 in einem eigenen Wachstumsverfahren mit einem gesonderten
pn-Übergang zu versehen. Dies erlaubt die maßgeschneiderte
Herstellung einer Schutzdiode mit einer gewünschten Kennli
nie.
Insbesondere ist es insofern auch nicht zwingend erforder
lich, den Schutzdiodenabschnitt 20 - wie im Ausführungsbei
spiel der Fig. 1 vorgesehen - mit erheblich größerer latera
ler Ausdehnung im Vergleich mit dem lichtemittierenden Ab
schnitt auszubilden, da der Schutzdiodenabschnitt mit anderen
Materialien und/oder Dotierungen versehen sein kann, um den
geforderten niedrigen elektrischen Widerstand im durchge
schalteten Zustand zu halten.
2
Bragg-Reflektor-Schichtenfolge
3
pn-Übergang
4
Bragg-Reflektor-Schichtenfolge
6
Substrat
7
Kontaktmetallisierung
7
a Lichtdurchtrittsöffnung
8
Kontaktmetallisierung
9
Stromprofil
10
lichtemittierender Abschnitt
11
isolierendes Material
15
isolierender Abschnitt
20
Schutzdiodenabschnitt
30
Spannungsquelle
41
Stromapertur
71
Schottky-Kontakt
Claims (15)
1. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement, mit
- - einem Halbleitersubstrat (6) und
- - einer auf dem Halbleitersubstrat aufgebrachten Halbleiter schichtenfolge,
- - die Halbleiterschichtenfolge einen einen lichtemittierenden pn-Übergang (3) enthaltenden lichtemittierenden Abschnitt (10) und einen eine Schutzdiode (3b, 71) enthaltenden Schutzdiodenabschnitt (20) aufweist, die zusammenhängend nebeneinander ausgebildet sind,
- - eine erste Kontaktmetallisierung (8) auf der Substratober fläche aufgebracht ist und eine zweite Kontaktmetallisie rung (7) auf der der Substratoberfläche gegenüberliegenden Oberfläche der Halbleiterschichtenfolge aufgebracht ist,
- - ein sich von der zweiten Kontaktmetallisierung (7) bis in eine bestimmte Tiefe des Bauelements erstreckender, den lichtemittierenden Abschnitt (10) und den Schutzdiodenab schnitt (20) elektrisch voneinander isolierender Abschnitt (15) ausgebildet ist, und
- - der Schutzdiodenabschnitt (20) und die Schutzdiode (3b, 71) derart ausgebildet sind, daß der Schutzdiodenabschnitt (20) eine höhere Flußspannung als der lichtemittierende Ab schnitt (10) aufweist, und bei einer zwischen den Kontakt metallisierungen (7, 8) an das Bauelement angelegten Span nung, die höher als die Flußspannung des Schutzdiodenab schnitts (20) ist, einen geringeren elektrischen Widerstand als der lichtemittierende Abschnitt (10) aufweist.
2. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der lichtemittierende pn-Übergang (3a) ein Teil eines sich über den lichtemittierenden Abschnitt (10) und den Schutz diodenabschnitt (20) erstreckenden pn-Übergangs (3) ist,
- - der isolierende Abschnitt (15) sich bis vor den pn-Übergang (3) erstreckt, und
- - die Schutzdiode (3b, 71) aus dem anderen Teil des pn-Über gangs (3) und einer weiteren Diode gebildet ist.
3. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Schutzdiode (3b, 71) durch eine Reihenschaltung von ei nem zwischen der zweiten Kontaktmetallisierung (7) und der Oberfläche der Halbleiterschichtenfolge des Schutzdiodenab schnitts (20) gebildeten Schottky-Kontakt (71) und dem sich über den Schutzdiodenabschnitt (20) erstreckenden Teil (3b) des pn-Übergangs (3) gebildet ist.
4. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Schutzdiodenabschnitt (20) eine erheblich größere late rale Ausdehnung als der lichtemittierende Abschnitt (10) aufweist, so daß insbesondere
- - der andere Teil (3b) des pn-Übergangs (3) eine erheblich größere Fläche aufweist als der eine Teil (3a) des pn- Übergangs (3).
5. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der An
sprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der lichtemittierende Abschnitt (10) und der Schutzdioden abschnitt (20) als freistehende oder mesaförmige Strukturen oberhalb des pn-Übergangs (3) ausgebildet sind, und
- - die den Seitenwänden der Strukturen benachbarten Abschnit te, insbesondere der isolierende Abschnitt (15), mit einem isolierenden Material (11) aufgefüllt sind.
6. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der
Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der isolierende Abschnitt (15) durch Ionen- oder Proto nenimplantation hergestellt ist.
7. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der lichtemittierende Abschnitt (10) durch eine Vertikalre sonator-Laserdiode (VCSEL) gebildet ist, bei der
- - der pn-Übergang (3a) zwischen einer ersten Bragg-Reflektor- Schichtenfolge (2) und einer zweiten Bragg-Reflektor- Schichtenfolge (4), von denen jede eine Mehrzahl von Spie gelpaaren aufweist, angeordnet ist,
- - die beiden Bragg-Reflektor-Schichtenfolgen (2, 4) einen Laser-Resonator bilden,
- - eine (4) der beiden Bragg-Reflektor-Schichtenfolgen (2, 4) für die in dem pn-Übergang (3a) erzeugte Laserstrahlung teildurchlässig ist.
8. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - in einer (4) der beiden Bragg-Reflektor-Schichtenfolgen (2, 4) mindestens eine Stromapertur (41) zur Begrenzung des ge pumpten aktiven Bereiches des pn-Übergangs (3) durch Bünde lung des im Betrieb der Vertikalresonator-Laserdiode durch den pn-Übergang (3a) fließenden Betriebsstrom vorgesehen ist.
9. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die zweite Kontaktmetallisierung (7) die Oberfläche des lichtemittierenden Abschnitts (10) derart teilweise be deckt, daß ein unbedeckter Bereich als Lichtdurchtrittsöff nung (7a) verbleibt.
10. Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Halb
leiterbauelements, mit den Verfahrensschritten
- a) Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (6);
- b) Aufwachsen einer Halbleiterschichtenfolge enthaltend einen pn-Übergang (3);
- c) Durchführung von Ätzschritten zur Erzeugung eines mesaförmigen, lichtemittierenden Abschnitts (10) und ei nes mesaförmigen Schutzdiodenabschnitts (20), welche oberhalb des pn-Übergangs (3) ausgebildet sind;
- d) Auffüllen der den mesaförmigen Strukturen benachbarten Abschnitte, insbesondere des zwischen den mesaförmigen Strukturen liegenden Abschnitts (15) mit einem isolie renden Material (11);
- e) Aufbringen einer ersten Kontaktmetallisierung (8) auf der Substratoberfläche;
- f) Aufbringen einer zweiten Kontaktmetallisierung (7) auf den der Substratoberfläche gegenüberliegenden Oberflä chen der mesaförmigen Strukturen, wobei im Bereich des lichtemittierenden Abschnitts (10) ein ohmscher Kontakt und im Bereich des Schutzdiodenabschnitts (20) ein Schottky-Kontakt (71) erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - im Verfahrensschritt (b) eine oberste relativ stark dotier te Halbleiterschicht aufgebracht wird; und
- - im Verfahrensschritt f) vor dem Aufbringen der zweiten Kon taktmetallisierung (7) die oberste Schicht im Bereich des Schutzdiodenabschnitts (20) abgeätzt wird, so daß zwischen der zweiten Kontaktmetallisierung (7) und der unter der ab geätzten Schicht befindlichen Halbleiterschicht ein Schott ky-Kontakt (71) und im Bereich des lichtemittierenden Ab schnitts (10) zwischen der zweiten Kontaktmetallisierung (7) und der relativ stark dotierten Halbleiterschicht ein ohmscher Kontakt gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die oberste Schicht eine GaAs-Schicht und die nachfolgende Schicht eine AlGaAs-Schicht ist und infolge einer relativ hohen Aluminiumkonzentration als Ätzstoppschicht wirkt.
13. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - im Verfahrensschritt b) die oberste Schicht nominell undo tiert ist oder einen zu dem in diesem Bereich des pn-Über gangs (3) vorgesehenen Dotierungstyp entgegengesetzten Do tierungstyp aufweist,
- - und im Verfahrensschritt f) die oberste Schicht im Bereich des lichtemittierenden Abschnitts (10) abgeätzt wird, so daß zwischen der zweiten Kontaktmetallisierung (7) und der unter der abgeätzten Schicht befindlichen Halbleiterschicht ein ohmscher Kontakt und im Bereich des Schutzdiodenab schnitts (20) zwischen der zweiten Kontaktmetallisierung (7) zwischen der zweiten Kontaktmetallisierung (7) und der obersten Schicht ein Schottky-Kontakt (71) gebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - im Verfahrensschritt b) die oberste Schicht nominell undo tiert ist oder einen zu dem in diesem Bereich des pn-Über gangs (3) vorgesehenen Dotierungstyp entgegengesetzten Do tierungstyp aufweist, und
- - im Verfahrensschritt f) die oberste Schicht im Bereich des lichtemittierenden Abschnitts (10) mit einem Dotierstoff dotiert wird, dessen Dotierungstyp in diesem Bereich des pn-Übergangs (3) vorgesehen ist.
15. Verfahren einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - im Verfahrensschritt b) die Halbleiterschichtenfolge im wesentlichen nachfolgend aus einer ersten Bragg-Reflektor- Schichtenfolge (2), dem pn-Übergang (3) und einer zweiten Bragg-Reflektor-Schichtenfolge (4) zusammengesetzt ist, wobei
- - die Bragg-Reflektor-Schichtenfolgen (2, 4) jeweils eine Mehrzahl von Spiegelpaaren aufweisen,
- - die beiden Bragg-Reflektor-Schichtenfolgen (2, 4) einen Laser-Resonator bilden, und
- - eine (4) der beiden Bragg-Reflektor-Schichtenfolgen (2, 4) für die in dem pn-Übergang (3) erzeugte Laserstrahlung teildurchlässig ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19945134A DE19945134C2 (de) | 1999-09-21 | 1999-09-21 | Lichtemittierendes Halbleiterbauelement hoher ESD-Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung |
PCT/DE2000/003266 WO2001022495A1 (de) | 1999-09-21 | 2000-09-20 | Lichtemittierendes halbleiterbauelement hoher esd-festigkeit und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19945134A DE19945134C2 (de) | 1999-09-21 | 1999-09-21 | Lichtemittierendes Halbleiterbauelement hoher ESD-Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19945134A1 true DE19945134A1 (de) | 2001-05-31 |
DE19945134C2 DE19945134C2 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=7922720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19945134A Expired - Lifetime DE19945134C2 (de) | 1999-09-21 | 1999-09-21 | Lichtemittierendes Halbleiterbauelement hoher ESD-Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19945134C2 (de) |
WO (1) | WO2001022495A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1622238A3 (de) * | 2004-07-29 | 2006-05-10 | Seiko Epson Corporation | Oberflächenemittierende Lichtquelle und deren Herstellungsverfahren |
CN100384040C (zh) * | 2004-07-29 | 2008-04-23 | 精工爱普生株式会社 | 面发光型装置及其制造方法 |
US7693201B2 (en) | 2003-11-28 | 2010-04-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light-emitting semiconductor component comprising a protective diode |
US7824941B2 (en) | 2002-10-30 | 2010-11-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for producing an LED light source comprising a luminescence conversion element |
US7851812B2 (en) | 2006-02-24 | 2010-12-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Housed optoelectronic component |
US8319250B2 (en) | 2008-05-09 | 2012-11-27 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Radiation-emitting semiconductor chip |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6451446B1 (en) | 1998-05-21 | 2002-09-17 | Dow Global Technologies Inc. | Polypropylene/polystyrene multilayer film structures |
US6352718B1 (en) * | 1999-09-27 | 2002-03-05 | American Cyanamid Company | Vasopressin antagonist formulation and process |
TWI223900B (en) | 2003-07-31 | 2004-11-11 | United Epitaxy Co Ltd | ESD protection configuration and method for light emitting diodes |
US7173311B2 (en) * | 2004-02-02 | 2007-02-06 | Sanken Electric Co., Ltd. | Light-emitting semiconductor device with a built-in overvoltage protector |
JP4747516B2 (ja) * | 2004-06-08 | 2011-08-17 | 富士ゼロックス株式会社 | 垂直共振器型面発光半導体レーザ装置 |
JP4857937B2 (ja) * | 2005-10-26 | 2012-01-18 | セイコーエプソン株式会社 | 光素子の製造方法 |
US20070188951A1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Crews Darren S | Optoelectronic device ESD protection |
DE102008034560B4 (de) * | 2008-07-24 | 2022-10-27 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Strahlungsemittierender Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2430873A1 (de) * | 1973-07-03 | 1975-01-23 | Philips Nv | Geschuetzte elektrolumineszierende diode |
EP0933842A2 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-04 | Motorola, Inc. | Halbleiterlaser mit Schutz gegen elektrostatische Entladungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55163885A (en) * | 1979-06-07 | 1980-12-20 | Fujitsu Ltd | Light emitting circuit |
JPS5793591A (en) * | 1980-12-03 | 1982-06-10 | Hitachi Ltd | Laser diode |
JPS62299092A (ja) * | 1986-06-18 | 1987-12-26 | Fujitsu Ltd | 発光ダイオ−ド |
JPH0927657A (ja) * | 1995-07-12 | 1997-01-28 | Oki Electric Ind Co Ltd | 半導体レーザの製造方法 |
US5764679A (en) * | 1996-08-23 | 1998-06-09 | Motorola, Inc. | Mode locked laser with negative differential resistance diode |
JP3787202B2 (ja) * | 1997-01-10 | 2006-06-21 | ローム株式会社 | 半導体発光素子 |
-
1999
- 1999-09-21 DE DE19945134A patent/DE19945134C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-20 WO PCT/DE2000/003266 patent/WO2001022495A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2430873A1 (de) * | 1973-07-03 | 1975-01-23 | Philips Nv | Geschuetzte elektrolumineszierende diode |
EP0933842A2 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-04 | Motorola, Inc. | Halbleiterlaser mit Schutz gegen elektrostatische Entladungen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7824941B2 (en) | 2002-10-30 | 2010-11-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Method for producing an LED light source comprising a luminescence conversion element |
US7693201B2 (en) | 2003-11-28 | 2010-04-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light-emitting semiconductor component comprising a protective diode |
EP1622238A3 (de) * | 2004-07-29 | 2006-05-10 | Seiko Epson Corporation | Oberflächenemittierende Lichtquelle und deren Herstellungsverfahren |
CN100384040C (zh) * | 2004-07-29 | 2008-04-23 | 精工爱普生株式会社 | 面发光型装置及其制造方法 |
US7851812B2 (en) | 2006-02-24 | 2010-12-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Housed optoelectronic component |
US8319250B2 (en) | 2008-05-09 | 2012-11-27 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Radiation-emitting semiconductor chip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001022495A1 (de) | 2001-03-29 |
DE19945134C2 (de) | 2003-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0985256B1 (de) | Vertikalresonator-laserdiode und verfahren zu deren herstellung | |
DE3787769T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung. | |
DE4135813C2 (de) | Oberflächenemittierende Halbleiter-Laservorrichtung | |
DE69510129T2 (de) | Oberflächenemittierende lumineszente Halbleitervorrichtung | |
DE19624514C1 (de) | Laserdiode-Modulator-Kombination | |
DE2165006C3 (de) | Halbleiterlaser | |
DE102004005269B4 (de) | Lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit einer Schutzdiode | |
DE19945134C2 (de) | Lichtemittierendes Halbleiterbauelement hoher ESD-Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69305058T2 (de) | Im blau-grünen Bereich emittierender Injektionslaser | |
EP1592076A2 (de) | Optoelektronisches Bauelement mit mehreren Stromaufweitungsschichten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112015005885B4 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE69707390T2 (de) | Strahlungsemittierende halbleiterdiode und deren herstellungsverfahren | |
EP1366548B1 (de) | Oberflächenemittierender halbleiterlaser | |
DE60012592T2 (de) | Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4116530C2 (de) | Laserdiodenarray und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1687879A1 (de) | Lichtemittierendes halbleiterbauelement mit einer schutzdiode | |
EP1683245A1 (de) | Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter | |
DE60206633T2 (de) | Herstellungsverfahren eines vcsel mit dielektrischem spiegel und selbsteinrichtender verstärkungsführung | |
DE69703261T2 (de) | Oberflächenemittierende Laser | |
DE69405486T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit Gradienten-Bandabstand BeTe-ZnSe ohmschem Kontakt für einen II-VI Halbleiter | |
DE2312162A1 (de) | Heterogenaufbau-injektionslaser und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3780239T2 (de) | Licht emittierende diode mit doppelter heterostruktur. | |
WO2016050561A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10012869C2 (de) | Vertikalresonator-Laserdiode mit koplanaren elektrischen Anschlußkontakten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3877750T2 (de) | Verfahren fuer das selektive aufwachsen von gaas. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93049 REGENSBURG, |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |