DE102004005022B4 - Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen auf elektronischen Bauelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen auf elektronischen Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102004005022B4
DE102004005022B4 DE102004005022A DE102004005022A DE102004005022B4 DE 102004005022 B4 DE102004005022 B4 DE 102004005022B4 DE 102004005022 A DE102004005022 A DE 102004005022A DE 102004005022 A DE102004005022 A DE 102004005022A DE 102004005022 B4 DE102004005022 B4 DE 102004005022B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
seed layer
interconnects
copper
copper seed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004005022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005022A1 (de
Inventor
Axel Brintzinger
Octavio Trovarelli
Wolfgang Leiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004005022A priority Critical patent/DE102004005022B4/de
Priority to US11/046,663 priority patent/US7172966B2/en
Publication of DE102004005022A1 publication Critical patent/DE102004005022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005022B4 publication Critical patent/DE102004005022B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76843Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/7685Barrier, adhesion or liner layers the layer covering a conductive structure
    • H01L21/76852Barrier, adhesion or liner layers the layer covering a conductive structure the layer also covering the sidewalls of the conductive structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76871Layers specifically deposited to enhance or enable the nucleation of further layers, i.e. seed layers
    • H01L21/76873Layers specifically deposited to enhance or enable the nucleation of further layers, i.e. seed layers for electroplating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53209Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
    • H01L23/53228Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being copper
    • H01L23/53238Additional layers associated with copper layers, e.g. adhesion, barrier, cladding layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/243Reinforcing the conductive pattern characterised by selective plating, e.g. for finish plating of pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/10Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device
    • H01L2221/1068Formation and after-treatment of conductors
    • H01L2221/1073Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L2221/1078Multiple stacked thin films not being formed in openings in dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0505Double exposure of the same photosensitive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen mit Kupfer-Nickel-Gold-Schichtaufbau auf elektronischen Bauelementen, wobei der Kupferkern der Leitbahnen galvanisch auf einer Kupfer-Keimschicht mit darunter angeordneter Diffusionsbarriere abgeschieden und mittels einer Resist-Maske aus positivem Resist von einer Nickel-Gold-Schicht abgedeckt wird und wobei die erfindungsgemäßen Leitbahnen (2) mit folgenden Prozessschritten hergestellt werden:
a) Herstellen einer Dielektrikum-Maske (9) auf der Oberfläche des Bauelements (1), so dass sie eine die Struktur der herzustellenden Leitbahnen (2) umfassende Öffnung hat,
b) flächiges Aufbringen einer Diffusionsbarriere (10) und anschließend einer Kupfer-Keimschicht (4) auf die Dielektrikum-Maske (9) und die Öffnung,
c) Herstellen einer Resist-Maske (11) aus positivem Resist auf der Kupfer-Keimschicht (4) durch erste lithografische Strukturierung des positiven Resists mittels einer ersten Lithografie-Maske, so dass die Kupfer-Keimschicht (4) im Bereich der herzustellenden Leitbahnen (2) frei bleibt,
d) galvanisches Abscheiden des Kupferkerns (3) der Leitbahnen (2) auf der freiliegenden Kupfer-Keimschicht (4),
e) zweite lithografische Strukturierung der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen mit Kupfer-Nickel-Gold-Schichtaufbau auf elektronischen Bauelementen, wobei der Kupferkern der Leitbahnen galvanisch auf einer Kupfer-Keimschicht mit darunter angeordneter Diffusionsbarriere abgeschieden und mittels einer Resist-Maske aus positivem Resist von einer Nickel-Gold-Schicht abgedeckt wird.
  • Derartige in einer Ebene angeordnete Leitbahnen dienen bekanntermaßen insbesondere der Umverdrahtung der Kontaktflächen (Kontakt-Pads) des Bauelements in die auf der Oberfläche des Bauelements angeordnete Anschlusskontakte, die in verschiedenen Anwendungsfällen auch als Kontaktflächen ausgeführt sind und mit deren Hilfe das Bauelement in eine elektronische Schaltung integriert wird. Diese Anordnungen gewinnen zunehmend für Wafer-Level-Packages oder Chip-Size-Packages an Bedeutung, die im Wafer-Verband gefertigt werden und vor der Vereinzelung für die üblichen, nachfolgenden Montageprozesse alle gleichzeitig Umverdrahtung, Schutzpassivierung (BCB) und Anschlusskontakte erhalten. Um der stetigen Forderung nach noch kleineren Bauelementeabmessungen gerecht zu werden, weisen diese Bauelemente keine Gehäuse sondern höchstens schützende Passivierungs- oder Kunststoffschichten auf, so dass deren Abmessungen genau oder nahezu denen des enthaltenen integrierten Schaltkreises (Chips) entsprechen.
  • Die Herstellung der Leitbahnen und auch der an die Leitbahnen anschließenden elektrischen Kontaktflächen erfolgt, indem auf einer Bauteiloberfläche, welche eine Kupfer- Keimschicht aufweist, ein erster positiver Resist lithografisch strukturiert wird, so dass die Resist-Maske die Struktur der herzustellenden Leitbahnstruktur abbildet. In dieser Maskenstruktur wird der Kupferkern der Leitbahnen galvanisch abgeschieden und anschließend die Resist-Maske entfernt.
  • In der US 4,861,425 ist ein Verfahren zum Aufbringen von Kupferleitbahnen beschrieben, die über einen Maskierungsprozess mit einem Lot abgedeckt werden. Nach dem Entfernen der Masken liegen zumindest die Seiten der Kupferleitbahnen frei.
  • Im Wesentlichen ist kein gesonderter Schutz der Leitbahnen vorgesehen. Da jedoch nach Zuverlässigkeitstests, beispielsweise den Ultrakurzzeittests (HAST), die Leitbahnen Korrosionsanzeichen aufwiesen, wird die als eigentlicher, elektrischer Leiter dienende Kupferbahn von einer Nickel-Gold-Schicht umhüllt, wie dies in der DE 101 56 054 C2 beschrieben ist. Die Nickel-Gold-Schicht umfasst einen Nickel-Layer und einen Gold-Layer und wird unter Verwendung einer zweiten Resist-Maske auf dem Kupferkern abgeschieden, vorzugsweise gesputtert. Dieser schichtartige Aufbau einer Leitbahn unter Verwendung von Kupfer als elektrischen Leiter wird bekanntermaßen bevorzugt, da Kupfer die beste elektrische Leitfähigkeit aufweist und Gold hervorragend als Kontaktfläche geeignet ist, während Nickel hauptsächlich als Diffusionsbarriere zwischen den beiden Materialien dient.
  • Jedoch wurde festgestellt, dass der Kupferkern der Leitbahnen an seinen Flanken aufgrund der Flankenform der Öffnungen der ersten Lack-Maske nach deren Entfernung einen Überhangbereich ausbildet, in welchem ein Rest des Lacks, welcher als positiver Resist ausgebildet ist, nach dessen Entwicklung verbleibt und dass dieser Lackrest wiederum die Ursache für Korrosion, für das so genannte Popcorning, bei dem eine Schädigung der Leitbahn durch Verdampfung von im Lackrest vorhandenem Wasser während eines Temperaturprozesses er folgt, oder für eine Kontamination des Bauelements sein kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem metallische Leitbahnen auf verschiedenen elektronischen Bauelementen kostengünstig mit den be kannten und erprobten Verfahren herstellbar sind, welche einen Korrosionsschutz aufweisen, so dass die oben dargestellten Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das im Anspruch 1 dargestellte Verfahren entsprechend der dort genannten Merkmale gelöst.
  • Dieser Erfindung liegt im Wesentlichen der Gedanke zugrunde, dass die Leitbahnen gewissermaßen in die auf der Oberfläche des Bauelements vorhandene Dielektrikumsschicht eingegraben werden. Dafür ist es erforderlich, dass erst die Leitbahnenstruktur in das Dielektrikum übertragen und anschließend die Diffusionsbarriere und die Kupfer-Keimschicht diese Struktur überdeckend aufgebracht wird. Die Kupfer-Keimschicht weist somit im Bereich der Leitbahnen einen muldenförmigen Querschnitt auf und ist im Zusammenhang mit der anschließend herzustellenden Resist-Maske die Grundlage für die galvanische Abscheidung des Kupferkerns der Leitbahnen.
  • Den zweiten, oberen Teil der Umhüllung bildet die bekannte, auf den Kupferkern aufgebrachte Nickel-Gold-Schicht, die ebenfalls aus zwei Layern, dem Nickel- und dem Gold-Layer besteht. Indem die Resist-Maske vor dem Plattieren des Kupferkerns mit der Nickel-Gold-Schicht ein zweites Mal lithografisch entsprechend dem Verfahrensschritt e) in Anspruch 1 mit einer weiteren Lithografie-Maske strukturiert wird, liegt danach neben dem Kupferkern der Leitbahnen ein Streifen der Kupfer-Keimschicht frei. An diesem schließt sich der Nickel-Layer an und umhüllt somit den Kupferkern in dem noch frei liegenden Bereich. Entsprechend der Breite des neben dem Kupferkern frei liegenden Streifens der Kupfer-Keimschicht wird sich auch die Breite des Nickel-Layers in diesem Bereich ausbilden. Dabei wird die Breite dieses Streifens ausschließlich durch die Struktur der weiteren Lithografie-Maske bestimmt, welche für die erfindungsgemä ße, zweite lithografische Strukturierung der Resist-Maske verwendet wird.
  • Somit ist gewährleistet, dass die Leitbahnen vollständig von schützendem Material, im unteren Bereich dem Dielektrikum und im oberen Bereich der Nickel-Gold-Schicht umgeben sind. Da die Strukturierung der Dielektrikumsschicht ebenfalls lithografisch erfolgt, weist der Kupferkern auch in diesem Verfahren solch einen Querschnitt auf, der seitliche, überhängende Bereich umfasst. Jedoch wird, indem die Dielektrikum-Maske auf der Bauelementeoberfläche verbleibt, dieser Überhangbereich zu keiner Zeit freigelegt, so dass dort kontaminierende oder korrodierende Ablagerungen gänzlich verhindert werden.
  • Diese vollständige Umhüllung des Kupferkerns hat außer der Tatsache, dass sie durch das Verkapseln des Kupferkerns Korrosion verhindert, den Vorteil, dass die nunmehr seitlich der Leitbahn noch vorhandene Resist-Maske gestrippt werden kann, bevor die dann freiliegende Kupfer-Keimschicht und Diffusionsbarriere geätzt wird.
  • Die Herstellung der Dielektrikum-Maske wiederum kann je nach Bauelementausführung in einer auf dem Bauelement, beispielsweise als schützende Passivierungsschicht bereits vorhandenen oder in einer gesondert aufzutragenden Dielektrikumsschicht erfolgen.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Herstellung der Leitbahnen auch die Herstellung der Kontaktflächen einschließen, sofern sie den gleichen Schichtaufbau aufweisen.
  • Entsprechend besonderer Ausführungsformen der Erfindung weist die Kupfer-Keimschicht eine Dicke im Bereich von ca. 120 bis 180 nm und vorzugsweise von 150 nm auf. Diese Dicke hat sich zum einen als für die Keimschicht zur galvanischen Abscheidung des Kupferkerns ausreichend herausgestellt. Zum anderen ist damit der nach dem Strippen der Resist-Maske und dem Ätzen der Kupfer-Keimschicht und Diffusionsbarriere freiliegende Stirnbereich der Kupfer-Keimschicht so klein, dass selbst im feuchten Medium, beispielsweise während eines Zuverlässigkeitstests, keine als elektrolytisches Element wirkenden ausreichenden Kupfer-Nickel-Gold-Übergänge vorhanden sind.
  • Da die Resist-Maske auf der Dielektrikum-Maske und mit deren Maskenöffnungen korrespondierend aufzutragen ist, sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Struktur der Resist-Maske der Struktur der Dielektrikum-Maske entspricht. Das führt zu einer teilweisen Überlagerung der Flanken der Maskenöffnungen im oberen Bereich der Dielektrikum-Maske und infolge dessen dazu, dass die Flanken in diesem Bereich steiler werden, was die vollständige Entfernung der Resist-Maske begünstigt.
  • Die übereinstimmenden Strukturen der ersten und der zweiten Resist-Maske ermöglichen somit, dass beide Resists lithografisch mit einer Dielektrikum-Maske strukturiert werden können.
  • Indem entsprechend einer speziellen Ausführung der Erfindung die Diffusionsbarriere aus Nickel besteht, ist eine sehr wirksame Diffusionsbarriere zwischen dem Kupfer der Leitbahn und dem elektronischen Bauelement sowie im Flankenbereich der Dielektrikum-Maske und dem Kupfer vorhanden. Gleichzeitig kann das Nickel auch als Ätzbarriere für die Kupfer-Keimschicht in einem nachfolgenden standardmäßigen Ätzschritt dienen.
  • Zur Herstellung der Diffusionsbarriere und der Kupfer-Keimschicht ist in einer anderen vorteilhaften erfinderischen Ausgestaltung vorgesehen, dass beide Schichten gesputtert werden. Damit kommt ein erprobter Verfahrensschritt zur Anwendung, mit dem differenzierbare und präzise, dünne Schichten herstellbar sind, was von besonderem Vorteil ist, um die erfindungsgemäße, vollständige Umhüllung des Kupferkerns der Leitbahnen und die gewünschte Dicke der Kupfer-Keimschicht zu erzeugen.
  • Für die Anwendung des Verfahrens in der Wafer-Level-Package-Technologie handelt es sich wie beschrieben bei dem elektronischen Bauelement um ein Halbleiterbauelement, welches in diesen speziellen Anwendungsfall sich noch im Wafer-Verband befindet und in dieser Fertigungsphase mit den der Umverdrahtung dienenden Leitbahnen und Kontaktflächen versehen wird. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass das elektronische Bauelement ein bereits vereinzeltes Halbleiterbauelement oder ein Polymerbauelement ist, je nach dem wo und unter welchen Anforderungen derartige Leitbahnen und Kontaktflächen benötigt werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Leitbahn entsprechend dem Stand der Technik und
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte.
  • In 1 ist ein elektronisches Bauelement 1, im Ausführungsbeispiel ein Halbleiterbauelement dargestellt, auf welchem eine Leitbahn 2 aufgebracht ist. Die Leitbahn 2 besteht aus einem Kupferkern 3, welcher auf einer Kupfer-Keimschicht 4 angeordnet und ansonsten von einer Nickel-Gold-Schicht 5 umhüllt ist.
  • Der Kupferkern 3 weist an seinen seitlichen Flanken 6 einen Überhang 7 auf, der durch einen Resist-Rest 8 ausgefüllt ist. Dieser Resist-Rest 8 ist ein Rest der bekanntermaßen durch fotografische Entwicklung entfernten positiven Resist-Maske und verursacht aufgrund seiner hygroskopischen Eigen schaften Fehler in Zuverlässigkeitstests, die unter feuchten Umgebungsbedingungen stattfinden.
  • In 2a) bis e) sind dagegen schematisch die wesentlichen erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zur Herstellung einer vollständig umhüllten Leitbahn 2 abgebildet.
  • In 2a) ist ein elektronisches Halbleiterbauelement 1, versehen mit einer Dielektrikum-Maske 9 dargestellt. Die Dielektrikum-Maske 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Dielektrikum (WRP) hergestellt, welches in Wasser aufgelöst aufgetragen und nach seiner Aushärtung lithografisch strukturiert ist, so dass die Dielektrikum-Maske 9 überall dort Öffnungen aufweist, wo Leitbahnen 2 und eventuell auch Kontaktflächen herzustellen sind. Die Oberfläche der Dielektrikum-Maske 9 und deren Öffnung flächig überdeckend, ist die Diffusionsbarriere 10 aus Titan und nachfolgend die Kupfer-Keimschicht 4 mit einer Dicke von 150 nm aufgesputtert. Die Dicke der Diffusionsbarriere 10 muss dabei ausreichend sein, um einen niedrigen Kontaktwiderstand und einen hohen Korrosionsschutz zu gewährleisten.
  • Das elektronische Halbleiterbauelement 1 in 2b) weist bereits die auf der Kupfer-Keimschicht 4 galvanisch abgeschiedene und lithografisch strukturierte Resist-Maske 11 auf, wobei die dargestellte Öffnung der Resist-Maske 11 die gleiche Größe und Position aufweist, wie die Öffnung der Dielektrikum-Maske 9. Lediglich die übereinander liegenden Flanken 6 der Öffnungen der Dielektrikum-Maske 9 und Resist-Maske 11 zeigen unterschiedliche Neigungen. In die Öffnung, welche von der Dielektrikum-Maske 9 und der darüber liegenden Resist-Maske 11 gebildet wird, ist durch galvanische Abscheidung der Kupferkern 3 der Leitbahn 2 aufgebracht, der infolge der Flanken 6 einen wannenähnlichen Querschnitt zeigt.
  • Der Zustand des elektronischen Halbleiterbauelements 1 nach dem anschließenden, zweiten lithografischen Strukturieren der Resist-Maske 11 mittels einer zweiten Lithografie-Maske, welche gegenüber der ersten Lithografie-Maske zur ersten Strukturierung der Resist-Maske 11 verbreiterte Leitbahnstrukturen aufweist, ist in 2c) zu sehen. Infolge der abweichenden Maskenöffnungen der beiden Lithografie-Masken ist neben dem Kupferkern 3 ein Streifen der Kupfer-Keimschicht 4 von dem Resist frei gelegt.
  • Anschließend erfolgt das Plattieren des Kupferkerns 3 nacheinander mit Nickel und Gold. Dabei schließt sich der Nickel-Layer 12 lückenlos an die freiliegende Kupfer-Keimschicht 4 an und schließt den Streifen bis zur Resist-Maske 11. Der sich auf dem Nickel-Layer 12 ablagernde Gold-Layer 13 schließt gewissermaßen die Öffnung der Resist-Maske 11 nach oben hin, so dass der Kupferkern 3 durch diese beiden Schichtsysteme, wie in 2d) ersichtlich, in dem Bereich vollständig umhüllt wird, welcher nicht von der Dielektrikum-Maske 9 eingeschlossen ist.
  • Nach der Umhüllung des Kupferkerns 3 erfolgt das Strippen der Resist-Maske 11, wodurch diese vollständig entfernt wird, und anschließend das Ätzen der Kupfer-Keimschicht 4 und der Diffusionsbarriere 10 (2e).
  • 1
    elektronisches Bauelement
    2
    Leitbahn
    3
    Kupferkern
    4
    Kupfer-Keimschicht
    5
    Nickel-Gold-Schicht
    6
    Flanken
    7
    Überhang
    8
    Resist-Rest
    9
    Dielektrikum-Maske
    10
    Diffusionsbarriere
    11
    Resist-Maske
    12
    Nickel-Layer
    13
    Gold-Layer

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen mit Kupfer-Nickel-Gold-Schichtaufbau auf elektronischen Bauelementen, wobei der Kupferkern der Leitbahnen galvanisch auf einer Kupfer-Keimschicht mit darunter angeordneter Diffusionsbarriere abgeschieden und mittels einer Resist-Maske aus positivem Resist von einer Nickel-Gold-Schicht abgedeckt wird und wobei die erfindungsgemäßen Leitbahnen (2) mit folgenden Prozessschritten hergestellt werden: a) Herstellen einer Dielektrikum-Maske (9) auf der Oberfläche des Bauelements (1), so dass sie eine die Struktur der herzustellenden Leitbahnen (2) umfassende Öffnung hat, b) flächiges Aufbringen einer Diffusionsbarriere (10) und anschließend einer Kupfer-Keimschicht (4) auf die Dielektrikum-Maske (9) und die Öffnung, c) Herstellen einer Resist-Maske (11) aus positivem Resist auf der Kupfer-Keimschicht (4) durch erste lithografische Strukturierung des positiven Resists mittels einer ersten Lithografie-Maske, so dass die Kupfer-Keimschicht (4) im Bereich der herzustellenden Leitbahnen (2) frei bleibt, d) galvanisches Abscheiden des Kupferkerns (3) der Leitbahnen (2) auf der freiliegenden Kupfer-Keimschicht (4), e) zweite lithografische Strukturierung der Resist-Maske (11) mittels einer zweiten Lithografie-Maske, so dass die Maskenöffnungen der Resist-Maske (11), welche den Kupferkern (3) der Leitbahnen (2) einschließen, ver breitert werden, f) Aufbringen der Nickel-Gold-Schicht (5) auf den Kupferkern (3) g) Strippen der Resist-Maske (11) und h) Ätzen der Diffusionsbarriere (10) und der Kupfer-Keimschicht (4).
  2. Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Kupfer-Keimschicht (4) eine Dicke im Bereich von 120 bis 180 nm aufweist.
  3. Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Kupfer-Keimschicht (4) eine Dicke von 150 nm aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung der Dielektrikum-Maske (9) und der Resist-Maske (11) lithografisch mit der gleichen Lithografie-Maske erfolgt.
  5. Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsbarriere (10) aus Titan besteht.
  6. Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsbarriere (10) und die Kupfer-Keimschicht (4) gesputtert werden.
  7. Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement (1) ein Halbleiterbauelement ist.
  8. Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement (1) ein Polymerbauelement ist.
DE102004005022A 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen auf elektronischen Bauelementen Expired - Fee Related DE102004005022B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005022A DE102004005022B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen auf elektronischen Bauelementen
US11/046,663 US7172966B2 (en) 2004-01-30 2005-01-28 Method for fabricating metallic interconnects on electronic components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005022A DE102004005022B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen auf elektronischen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005022A1 DE102004005022A1 (de) 2005-08-25
DE102004005022B4 true DE102004005022B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=34801408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005022A Expired - Fee Related DE102004005022B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen auf elektronischen Bauelementen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7172966B2 (de)
DE (1) DE102004005022B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005361B4 (de) * 2004-02-03 2008-01-17 Qimonda Ag Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen und Kontaktflächen auf elektronischen Bauelementen
US10422877B2 (en) * 2016-06-03 2019-09-24 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Substrate embedded time of flight sensor packaging

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861425A (en) * 1988-08-22 1989-08-29 International Business Machines Corporation Lift-off process for terminal metals
DE10156054C2 (de) * 2001-11-15 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für eine Leiterbahn auf einem Substrat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060118425A1 (en) * 2000-04-19 2006-06-08 Basol Bulent M Process to minimize and/or eliminate conductive material coating over the top surface of a patterned substrate
US6869879B1 (en) * 2000-11-03 2005-03-22 Advancedmicro Devices, Inc. Method for forming conductive interconnects
US6793797B2 (en) * 2002-03-26 2004-09-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Method for integrating an electrodeposition and electro-mechanical polishing process
US7202764B2 (en) * 2003-07-08 2007-04-10 International Business Machines Corporation Noble metal contacts for micro-electromechanical switches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861425A (en) * 1988-08-22 1989-08-29 International Business Machines Corporation Lift-off process for terminal metals
DE10156054C2 (de) * 2001-11-15 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für eine Leiterbahn auf einem Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
US20050186786A1 (en) 2005-08-25
DE102004005022A1 (de) 2005-08-25
US7172966B2 (en) 2007-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339957C2 (de)
DE3817600C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem keramischen Substrat und einem integrierten Schaltungskreis
DE4424962A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chip-Anschlusses
EP1412978A2 (de) Elektronisches bauteil mit einem kunststoffgehäuse und verfahren zu seiner herstellung
DE19624916A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011112046A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Elektrodenstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle durch ein derartiges Verfahren, und eine gemäß dem Verfahren hergestellte Solarzelle
EP1620893B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen
DE4403916A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchip-Kontaktstelle
EP1508166A2 (de) Elektronisches bauteil mit usseren fl chenkontakten un d verfahren zu seiner herstellung
DE2709933A1 (de) Verfahren zum herstellen durchgehender metallischer verbindungen zwischen mehreren metallisierungsebenen in halbleitervorrichtungen
WO2009021713A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements, halbleiter-bauelement sowie zwischenprodukt bei der herstellung desselben
DE2315710C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE10158809B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Leiterbahn auf einem Substrat und eine entsprechende Leiterbahn
DE10227342B4 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung
DE3544539C2 (de) Halbleiteranordnung mit Metallisierungsmuster verschiedener Schichtdicke sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2024061689A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements und elektronisches bauelement
DE102004005361B4 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen und Kontaktflächen auf elektronischen Bauelementen
DE102004005022B4 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen auf elektronischen Bauelementen
DE10156054C2 (de) Herstellungsverfahren für eine Leiterbahn auf einem Substrat
DE10239081B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
DE102011004543B4 (de) Widerstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102004023897A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschützter Leitbahnen und Kontaktflächen
DE10300711B4 (de) Verfahren zur Passivierung eines Halbleiterchipstapels
DE10238816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlussbereichen einer integrierten Schaltung und integrierte Schaltung mit Anschlussbereichen
DE102004005645B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtaufbauten zur Signalverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee