DE102004004221A1 - Einrichtung zum Wärmetransport in lateral gebauten, durch elektrische Effekte steuerbaren Halbleitern - Google Patents

Einrichtung zum Wärmetransport in lateral gebauten, durch elektrische Effekte steuerbaren Halbleitern Download PDF

Info

Publication number
DE102004004221A1
DE102004004221A1 DE102004004221A DE102004004221A DE102004004221A1 DE 102004004221 A1 DE102004004221 A1 DE 102004004221A1 DE 102004004221 A DE102004004221 A DE 102004004221A DE 102004004221 A DE102004004221 A DE 102004004221A DE 102004004221 A1 DE102004004221 A1 DE 102004004221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
semiconductor
soi
transport
semiconductor material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004004221A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Groos
Martin Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Verteidigung
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium der Verteidigung filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE102004004221A priority Critical patent/DE102004004221A1/de
Publication of DE102004004221A1 publication Critical patent/DE102004004221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7816Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
    • H01L29/7824Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors with a substrate comprising an insulating layer, e.g. SOI-LDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42364Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
    • H01L29/42368Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity the thickness being non-uniform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Wärmetransport in Halbleitern. Bei Leistungsbauelementen stellt die auf in Chipmaterial verbrauchte Leistung ein leistungsbegrenzenderes Problem dar. DOLLAR A Als erfindungsgemäße Lösung wird vorgeschlagen, die Funktionsgebiete eines lateral gebauten Halbleiters mit einer Vielzahl kleiner Kontakte zu versehen, die elektrisch nicht angeschlossen sind und somit nur eine thermische, aber keine elektrische Kontaktwirkung haben. Hierdurch ist eine zum Stand der Technik verbesserte Wärmeabfuhr gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Wärmetransport in vorzugsweise lateral gebauten, durch elektrische Effekte steuerbaren Halbleitern. Eine Anwendung in vertikal gebauten Halbleitern ist ebenfalls möglich.
  • Insbesondere bei Leistungsbauelementen stellt die im Chip erzeugte Wärme und die damit verbundene Temperaturerhöhung ein immer leistungsbegrenzenderes Problem dar. Es besteht daher die Notwendigkeit, durch einen neuen Entwurf der Bauelemente für eine bessere Wärmeableitung innerhalb der Bauelemente zu sorgen.
  • Bisherige technische Lösungen fußen hauptsächlich auf der Vorstellung, dass die Wärmeabfuhr in Richtung des Substrates (nach „unten") geschieht (Siehe')
  • Untersuchungen an speziellen Teststrukturen zeigen dagegen, dass ein Teil der Wärmeabfuhr durch die übliche Metallkontaktierung der Bauelemente geschieht.
  • Teilweise wird diesem Umstand dadurch Rechnung getragen, dass die Sourcekontakte eines MOSFET modifiziert werden".
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine zusätzliche verbesserte Wärmeabfuhr durch direkt in der Nähe der lokalen Wärmequellen eines Halbleiters platzierte Kontakte zu erreichen, die innerhalb des Bauelementes eine thermische, aber keine direkte elektrische Funktion ausüben..
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7, 8, 9 und 10 gelöst. Die Erfindung wird durch die Unteransprüche 2 bis 6 vorteilhaft weiter ausgebildet.
  • Als Lösung wird vorgeschlagen, die Funktionsgebiete eines Halbleiterbauelementes mit einer Vielzahl kleiner Kontakte zu versehen, die elektrisch nicht angeschlossen sind und somit nur eine thermische, aber keine elektrische Kontaktwirkung haben. Hierdurch ist eine zum Stand der Technik verbesserte Wärmeabfuhr gewährleistet
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines in den 1 bis 5 dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 1 gemäß dem Merkmal des Anspruchs 2 eine Vielzahl kleiner Kontakte, die rasterartig und voneinander elektrisch getrennt oberhalb des Drain-Bereiches vertikal angeordnet sind, womit eine großflächige Wärmeabfuhr geleistet ist ohne verschiedene Gebiete des Drains miteinander kurz zu schließen.
  • Wie in der 2 gezeigt, ist es in einer Variante der Erfindung nach dem Anspruch 3 vorgesehen, mehrere Kontakte streifenförmig nebeneinander anzuordnen, wobei deren vertikale Ausdehnung senkrecht zur Stromflussrichtung orientiert ist.
  • Als besonderer Vorteil ergibt sich aus dieser Anordnungen, dass die elektrische Funktion des Draingebietes, nämlich die Vermeidung zu hoher elektrischer Felder im Bauelement, weiterhin gewährleistet wird.
  • Als Variante ist es nach Anspruch 4 möglich, dargestellt in der 3, die thermischen Kontakte bzw. die Wärme aufnehmenden Metallgebiete, zusätzlich weiter zu vergrößern. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass die thermischen Kontakte um zusätzliche Gebiete erweitert werden, die seitlich zum eigentlichen Bauelement platziert werden. Auch in diesem Fall sind die Metallgebiete potenzialfrei und erfüllen somit keine elektrische Funktion.
  • Während sich die vorangestellten Ausführungen der Erfindung in besonderem Maß zur Anwendung in lateral aufgebauten, diffundierten MOS-Feldeffekttransistoren (LDMOS-FETs) eignen, wird für Bauelemente auf SOI (Silicon-on-Insulator)-Grundmaterial vorgeschlagen, die lokale Ableitung der entstehenden Wärme durch einen oder mehrere Substrat-Kontakte, die verschiedenen in das vergrabene Oxid (BOX) geätzten Kontaktlöchern entsprechen, auszuführen (5). Die Kontakte werden nach einem Ätzprozess mit einem wärmeleitenden Material (Silizium, Metall, Diamant) wieder aufgefüllt. Durch den Substratkontakt wird ein zum Stand der Technik erheblich verbesserter Wärmeübergang in Richtung des Substrates erzielt.
  • Zusätzlich ergeben sich durch den thermischen Substratkontakt Platzvorteile gegenüber den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen.
  • Denkbar sind verschiedene mögliche Anordnungen der Substratkontakte:
    • a.) so empfiehlt sich vor allem bei Transistoren mit dünner Si-Schicht, wie in 6 dargestellt, die Kontakte im Sourcebereich anzuordnen. Falls die thermischen Kontakte ebenfalls elektrisch leitfähig sind, werden die Sourcegebiete verschiedener Transistoren über die thermischen Kontakte kurzgeschlossen, so dass verschiedene Leistungstransistoren in Common-Source-Konfiguration vorliegen.
    • b.) Kontakte in Bodybereich, gezeigt in der 5 , sind vor allem für größere Schichtdicken der Si-Schicht sinnvoll.
    • c.) Kontakte im Drainbereich; falls die thermischen Kontakte ebenfalls elektrisch leitfähig sind, dann liegen die Leistungstransistoren auf dem Chip in Common-Drain-Konfiguration vor.
  • Durch das zusammenschließen verschiedener Draingebiete über das Substrat, kann sich eine Beeinträchtigung der elektrischen Funktion des Draingebietes, nämlich die Reduktion hoher elektrischer Felder im Bauelement ergeben. Zur Kompensation wird empfohlen, das Substrat unterhalb des vergrabenen Oxids (BOX) in möglichst hochohmiger Form auszuführen.
  • Hergestellt werden die Wärmeleiter, indem eine Schicht, die zur elektrischen Isolation des Halbleiterbauelementes dient, lokal entfernt wird und ebendort durch ein Material mit einer besseren Wärmeleitfähigkeit ersetzt wird.
  • Als geeignete Materialien werden vorgeschlagen:
    Metalle: Aluminium, Wolfram, Kupfer
    Metallsilizide: Wolframsilizid, Tantalsilizid, Molybdänsilizid
    Halbleiter: Polykristallinem Silizium
    oder Isolatoren mit sehr guter Wärmeleitfähigkeit: Diamant.
  • Einrichtung zum Wärmetransport in lateral gebauten, durch elektrische Effekte steuerbaren Halbleitern
    i Murari, Bertotti, Vignola (Hrsg.) Smart Power ICs. Technologies and Applications, Springer 2002
    ii Kumar et al., Excellent Cross-Talk Isolation, High-Q Inductors, and Reduced Self-Heating in a TFSOI Technology for System-on-a-Chip Applications , IEEE TRANSACTIONS ON ELECTRON DEVICES, VOL. 49, NO. 4, APRIL 2002, pp.584-589

Claims (10)

  1. Einrichtung zum Wärmetransport in durch elektrische Effekte steuerbaren Halbleiterbauelementen, gekennzeichnet durch: vertikale, ober- oder unterhalb des Halbleitermateriales angeordnete, elektrisch nicht wirksame Wärmeleiter zum Transport örtlich anfallender Verlustleistung aus Halbleiterfunktionsbereichen an oder in andere Schichten des Halbleiters.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiter rasterartig zueinander angeordnet sind, wobei das Raster regelmäßig oder unregelmäßig ausgeführt sein kann.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiter einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen und streifenförmig ausgedehnt sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiter um zusätzliche, seitlich zum Halbleiterbauelement platzierte Gebiete erweitert sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Wärmeleiter oberhalb des Draingebietes verteilt sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch: Wärmeleiter, die entweder in der dem Bauelement unterliegenden Oxidschicht (Buried-Oxide) als auch in Oxidschichten, die oberhalb des Bauelementes liegen, verteilt sind.
  7. Einrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiter alternativ aus folgenden Materialien gefertigt sind: a) Metallen: Aluminium, Wolfram, Kupfer b) Metallsiliziden: Wolframsilizid, Tantalsilizid, Molybdänsilizid c) Halbleitern: Polykristallinem Silizium d) Isolatoren mit sehr guter Wärmeleitfähigkeit: Diamant
  8. Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung zum Wärmetranspor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem, eine Schicht, die zur elektrischen Isolation des Halbleiterbauelementes dient, lokal entfernt und ebendort durch ein Material gemäß Anspruch 7 mit einer besseren Wärmeleitfähigkeit ersetzt wird.
  9. Verwenden der Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 – zum Wärmetransport auf „Silicon-on Insulator (SOI)" aufgebauten Halbleiterbauelementen (SOI), der im Source und/oder Drain-Bereich anfallenden Verlustleistung an das Substrat.
  10. Verwenden der Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 – zum Wärmetransport auf „Silicon-on Insulator (SOI)" aufgebauten Halbleiterbauelementen (SOI), der im Source und/oder Drain-Bereich anfallenden Verlustleistung an das Substrat.
DE102004004221A 2004-01-28 2004-01-28 Einrichtung zum Wärmetransport in lateral gebauten, durch elektrische Effekte steuerbaren Halbleitern Withdrawn DE102004004221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004221A DE102004004221A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Einrichtung zum Wärmetransport in lateral gebauten, durch elektrische Effekte steuerbaren Halbleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004221A DE102004004221A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Einrichtung zum Wärmetransport in lateral gebauten, durch elektrische Effekte steuerbaren Halbleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004221A1 true DE102004004221A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004221A Withdrawn DE102004004221A1 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Einrichtung zum Wärmetransport in lateral gebauten, durch elektrische Effekte steuerbaren Halbleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004004221A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021362A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Infineon Technologies Austria Ag Laterales SOI-Halbleiterbauteil
DE102008063416A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-08 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Wärmeableitung in temperaturkritischen Bauteilbereichen von Halbleiterbauelementen durch Wärmeleitungen, die mit der Substratrückseite verbunden sind
EP2871672A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-13 Nxp B.V. Halbleiterbauelement
EP2871673A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-13 Nxp B.V. Halbleiterbauelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675089A (en) * 1970-08-14 1972-07-04 Microsystems Int Ltd Heat dispenser from a semiconductor wafer by a multiplicity of unaligned minuscule heat conductive raised dots
DE19945434A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Infineon Technologies Ag Selektive Kühlung von Teilflächen eines flächigen elektronischen Bauteils
DE10030443A1 (de) * 2000-06-22 2002-01-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer wärmeabführenden Oberfläche und Bauelement mit einer wärmeabführenden Oberfläche
DE10126565A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-19 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Ableiten von Wärme in einer integrierten Schaltung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675089A (en) * 1970-08-14 1972-07-04 Microsystems Int Ltd Heat dispenser from a semiconductor wafer by a multiplicity of unaligned minuscule heat conductive raised dots
DE19945434A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Infineon Technologies Ag Selektive Kühlung von Teilflächen eines flächigen elektronischen Bauteils
DE10030443A1 (de) * 2000-06-22 2002-01-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer wärmeabführenden Oberfläche und Bauelement mit einer wärmeabführenden Oberfläche
DE10126565A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-19 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Ableiten von Wärme in einer integrierten Schaltung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021362A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Infineon Technologies Austria Ag Laterales SOI-Halbleiterbauteil
DE102006021362B4 (de) * 2006-05-08 2011-02-17 Infineon Technologies Austria Ag Laterales SOI-Halbleiterbauteil
DE102008063416A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-08 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Wärmeableitung in temperaturkritischen Bauteilbereichen von Halbleiterbauelementen durch Wärmeleitungen, die mit der Substratrückseite verbunden sind
DE102008063416B4 (de) * 2008-12-31 2014-12-31 Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg Wärmeableitung in temperaturkritischen Bauteilbereichen von Halbleiterbauelementen durch Wärmeleitungen, die mit der Substratrückseite verbunden sind
EP2871672A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-13 Nxp B.V. Halbleiterbauelement
EP2871673A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-13 Nxp B.V. Halbleiterbauelement
US9508693B2 (en) 2013-11-06 2016-11-29 Nxp B.V. Semiconductor device with heat sinks
US9666598B2 (en) 2013-11-06 2017-05-30 Nxp B.V. Semiconductor device with an integrated heat sink array

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001675B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit einem oberseitigen Drain unter Verwendung eines Sinker-Trenches und Verfahren zur Herstellung
DE102008035707B4 (de) Bipolartransistor-Finfet-Technologie
DE102004036330B4 (de) Halbleiterbauelement
DE102019117754A1 (de) Verfahren zum bilden eines halbleiter-auf-einem-isolator- (soi-) substrats
DE19620021A1 (de) Halbleitervorrichtung des Grabentyps
DE102013112012B4 (de) Halbleitervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
EP0833386A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares, vertikales Halbleiterbauelement
DE3334333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mos-einrichtung mit selbstjustierten kontakten
DE102015211087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochwiderstands-Halbleiter-auf-Isolator-Substrates
EP1859480A1 (de) Herstellung eines traegerscheiben-kontakts in grabenisolierten integrierten soi schaltungen mit hochspannungs-bauelementen
DE102019128268A1 (de) Verfahren zum reduzieren von durchschlagausfällen in einem mim-kondensator
DE102014105339A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE19951993A1 (de) Halbleiter-Isolator-Struktur mit reduzierter Störkapazität und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102015106185B4 (de) Halbleiterstruktur und Verfahren zur Verarbeitung eines Trägers
DE102014113115B4 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE112016007257T5 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung
DE4314906C2 (de) Halbleiterbauelement mit Stromanschlüssen für hohe Integrationsdichte
DE112006001280B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004041904B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Serienwiderstandes am Gate eines Leistungstransistors
EP1631990A2 (de) Feldeffekttransistor, insbesondere doppelt diffundierter feldeffekttransistor, sowie herstellungsverfahren
DE102006031539B4 (de) Integrierter Halbleiterchip mit lateraler Wärmedämmung und Substratkontakt
DE1946302A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE4122712A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10261404B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102004004221A1 (de) Einrichtung zum Wärmetransport in lateral gebauten, durch elektrische Effekte steuerbaren Halbleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal