DE19945434A1 - Selektive Kühlung von Teilflächen eines flächigen elektronischen Bauteils - Google Patents

Selektive Kühlung von Teilflächen eines flächigen elektronischen Bauteils

Info

Publication number
DE19945434A1
DE19945434A1 DE1999145434 DE19945434A DE19945434A1 DE 19945434 A1 DE19945434 A1 DE 19945434A1 DE 1999145434 DE1999145434 DE 1999145434 DE 19945434 A DE19945434 A DE 19945434A DE 19945434 A1 DE19945434 A1 DE 19945434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
elements
component
circuit
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999145434
Other languages
English (en)
Inventor
Doris Schmitt-Landsiedel
Matthias Schoebinger
Jenoe Tihanyi
Helmut Wurzer
Michael Platzoeder
Wilhelm Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE1999145434 priority Critical patent/DE19945434A1/de
Priority to PCT/DE2000/003128 priority patent/WO2001022490A1/de
Publication of DE19945434A1 publication Critical patent/DE19945434A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/38Cooling arrangements using the Peltier effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Kühlung eines integrierten Schaltkreises eines elektronischen, vorzugsweise mobilen Geräts beschrieben, wobei die Vorrichtung zur Kühlung ein Kühlelement aufweist, der integrierte Schaltkreis Bereiche mit unterschiedlich starkem Leistungsverbrauch umfaßt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie mindestens zwei Kühlelemente zur selektiven Kühlung jeweils eines Teilbereichs des integrierten Schaltkreises aufweist. Die Temperatur stark beanspruchter oder geschwindigkeitsbestimmender Bereich eines Schaltkreises wird so gezielt beeinflußt. Verschiedene Kühlelemente können je nach einzuhaltender Temepratur oder momentaner Rechenleistung des zu kühlenden Bereichs gesteuert werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kühlung eines flächigen elektronischen Bauteils sowie ein flächiges elektronisches Bauteil mit einer Kühlvorrichtung.
Kühlvorrichtungen werden in der Mikroelektronik zur Kühlung integrierter Schaltkreise mit zunehmend hoher Rechenleistung eingesetzt. DE 43 36 354 offenbart eine solche Kühlvorrich­ tung, die in einem Gehäuse eingesetzt zur ganzflächigen Küh­ lung eines integrierten Halbleiterschaltkreises dient.
Integrierte Schaltkreise hoher Rechenleistung erfordern eine ausreichende Versorgungsspannung, damit die in den jeweiligen Teilbereichen durchgeführten Rechenoperationen auch bei Tem­ peraturschwankungen aufreichend schnell ablaufen. Insoweit ist eine hohe Versorgungsspannung günstig. Nachteilige Aus­ wirkungen höherer Stromflüsse in integrierten Schaltkreisen sind jedoch ein erhöhter Stromverbrauch, eine aufwendigere Technologie bei der Chipherstellung und vor allem eine höhere Verlustleistung durch Joule'sche Wärme. Letztere führt zu ei­ ner Temperaturerhöhung des integrierten Schaltkreises und in Folge zu geringerer Ladungsträgerbeweglichkeit sowie zu ver­ ringerter Schaltzeit. Der mit höherer Versorgungsspannung be­ triebene Schaltkreis muß daher um so stärker gekühlt werden, um den wärmebedingten Verlust an Schaltgeschwindigkeit zu kompensieren.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlvor­ richtung und einen damit versehenen Schaltkreis bereitzustel­ len, die bei gleicher Technologie der Chipherstellung kleine­ re Schaltzeiten ermöglichen bzw. schon mit einfacheren Tech­ nologien die herkömmlich erzielbaren Schaltzeiten erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1, 10 und 24 gelöst. Gemäß Anspruch 1 weist eine Vorrichtung zur Kühlung eines flächigen elektronischen Bauteils erfindungsge­ mäß mindestens zwei Kühlelemente zur selektiven Kühlung le­ diglich von Teilflächen des Bauteils auf. Ausgangspunkt die­ ser Erfindung ist die Beobachtung, daß nur wenige Teilberei­ che eines elektronischen Bauteils die anliegende Versorgungs­ spannung wirklich benötigen; viele Bereiche - etwa Speicher­ felder integrierter Schaltkreise -kommen mit niedrigerer Spannung aus. Dennoch wird das gesamte Bauteil mit ver­ gleichsweise hoher Spannung betrieben und die zusätzlich er­ zeugte Verlustwärme durch ganzflächige Kühlelemente abge­ führt.
Demgegenüber sind erfindungsgemäß zwei oder mehr Kühlelemente vorgesehen, die lediglich Teilflächen des Bauteils selektiv kühlen. Diese Teilflächen sind in der Regel diejenigen Berei­ che, die aufgrund der anliegenden Spannung oder der Packungs­ dichte von Schaltelementen am stärksten erwärmt werden. Für die anderen Bereiche des Bauteils hingegen, die mit niedrige­ rer Spannung betrieben werden können oder zum Beispiel auf­ grund geringerer Packungsdichte weniger Wärme erzeugen, ist keine Kühlung erforderlich. Die erfindungsgemäße Kühlvorrich­ tung weist also Kühlelemente zur Kühlung der besonders ge­ schwindigkeitskritischen Schaltungsblöcke auf.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß mehrere Kühle­ lemente in einer Ebene angeordnet sind. Diese Anordnung kann in direkten Kontakt mit einer integrierten Halbleiterschal­ tung gebracht werden; die Anordnung der Kühlelemente inner­ halb der Ebene entspricht der Anordnung besonders wärmekriti­ scher Bereiche auf der Chipfläche.
Die Kühlelemente sind vorzugsweise Peltier-Elemente, da sie wenig Raum benötigen und elektrisch und somit schnell zu steuern sind. Ein in Sperrichtung vorgespanntes Pel­ tier-Element entzieht seiner Umgebung Wärme und wird daher möglichst dicht am elektronischen Bauteil angebracht. In Durchlaßrichtung vorgespannte und dann wärmeerzeugende Pel­ tier-Übergänge werden weiter entfernt angeordnet; ihre Wärme wird nach außen abgeführt. Um einen Wärmerückfluß von einem wärmeerzeugenden zu einem kühlenden Peltier-Übergang zu ver­ hindern, bestehen die Schenkel eines Peltier-Elements zweck­ mäßiger Weise aus einem Material hoher elektrischer und ge­ ringer thermischer Leitfähigkeit.
Die Peltier-Elemente können weiteren Ausführungsformen gemäß Kontakte zwischen verschiedenen Metallen oder auch zwischen p- und n-Halbleitern aufweisen, wobei sich dotiertes Silizium anbietet, um das Kühlelement in den Schaltkreis oder zumin­ dest in dasselbe Siliziumsubstrat zu integrieren. Die Kühle­ lemente können auch zusätzliche Stoffe wie etwa Wismuttellu­ rid in Kombination mit p- und n-dotierten Schenkeln aufwei­ sen.
Weitere Ausführungsformen sehen vor, daß die Kühlelemente pa­ rameterabhängig und insbesondere individuell verschieden steuerbar sind. Die einzelnen Kühlleistungen können z. B. der Umgebungstemperatur oder der momentanen Wärmeentwicklung ein­ zelner Schaltbereiche des Chips angepaßt werden.
Die obenstehend beschriebene Kühlvorrichtung kann erfindungs­ gemäß mit einem flächigen elektronischen Bauteil kombiniert werden, das nur noch in Teilbereichen mit vergleichsweise ho­ her Spannung betrieben wird und daher lediglich dort zu küh­ len ist.
Die Kühlelemente können ober- bzw. unterhalb des Bauteils an­ geordnet oder als dessen Bestandteil darin integriert sein. Grundsätzlich kann jedes flächige elektronische Bauteil mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung kombiniert werden; be­ sonders eignen sich dazu jedoch integrierte Schaltkreise (ICs), die meist unterschiedlich stark wärmeerzeugende Schalteinheiten, d. h. Schaltelemente oder Schaltgruppen auf­ weisen. Zweckmäßigerweise werden gerade die am stärksten be­ anspruchten Schalteinheiten oder die für die Rechenleistung maßgeblichen Teilflächen des Schaltkreises selektiv gekühlt.
Die selektive Kühlung einzelner Schalteinheiten wird durch seitlich oder darüber angeordnete thermische Isolierungen un­ terstützt. Eine galvanische Trennung von Schaltkreis und Kühlvorrichtung bietet sich an, um unbeabsichtigte Einflüsse der Vorgänge im Schaltkreis auf die Steuerung der Kühlvor­ richtung zu verhindern. Zur thermischen und zur elektrischen Isolierung sind SiO2-Schichten mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,014 W/cmK besonders geeignet. Die von dem Schaltkreis galvanisch getrennte Kühlvorrichtung kann durch einfache Kle­ betechniken mit der Rückseite eines Substrats verbunden wer­ den; aufwendige elektronische Verbindungen sind nicht nötig. Andere Ausführungsformen sehen vor, daß der Schaltkreis oder das Substrat Justiermarken zur Anordnung der Kühlelemente aufweisen, die z. B. mit Hilfe von Infrarotstrahlen durch das Substrat hindurch gelesen werden können, und daß die Kühlele­ mente je nach Rechenleistung der Schalteinheiten steuerbar sind.
Die Art der Steuerung der selektiven Kühlung einzelner Teilflächen, z. B. der leistungsbestimmenden oder besonders beanspruchten Schaltungseinheiten, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann von den bereits beschriebenen oder weiteren Parametern abhängen; insbesondere können verschiedene Teilflächen unterschiedlich stark gekühlt werden. Weitere Ausführungsarten der Erfindung ergeben sich bei Anwendung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Fachmanns.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Erfin­ dung,
Fig. 2a bis 2c eine erste und
Fig. 3a bis 3c eine zweite Ausführungsform der Erfin­ dung.
Gemäß Fig. 1 ist unterhalb eines integrierten Schaltkreises 1, der mehrere zu kühlende Blöcke 2 aufweist, eine erfin­ dungsgemäße Kühlplatte 3 vorgesehen. Die Kühlplatte weist in der dem Schaltkreis zugewandten Fläche mehrere Peltier- Elemente 4 zur Kühlung der Blöcke 2 auf. Die Größe der Pel­ tier-Elemente und ihre Lage innerhalb der Fläche entsprechen der Größe bzw. der Lage der Blöcke 2.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2a in Querschnittansicht und in den Fig. 2b und 2c als Drauf­ sicht auf die horizontalen Schnittebenen A und B dargestellt. In Fig. 2a sind unterhalb eines zu kühlenden Blocks 2 des Schaltkreises 1 drei Peltier-Elemente vorgesehen, die jeweils aneinandergrenzende Bereiche positiv und negativ dotiertem Siliciums aufweisen. Diese Bereiche besitzen nach unten wei­ sende Schenkel, über die sie mit in der Ebene B verlaufenden Leitungen 5 und 6 verbunden sind. Diese Leitungen versorgen die Peltier-Elemente mit der in Sperrichtung angelegten Span­ nung VP.
Fig. 2b zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung der p- und n-leitenden Siliziumstreifen dicht unterhalb des Chips in Hö­ he der Schnittebene A. Die aus dieser Perspektive darunter liegenden Leitungen zur Spannungsversorgung sind in Fig. 2c dargestellt. Die Stege 5 verbinden die Bereiche positiv do­ tierten Siliziums mit dem Potential -VP, während demgegenüber die negativ dotierten Bereiche durch die Stege 6 positiv vor­ gespannt sind. Diese in Sperrichtung vorgespannten pn-Kühlelemente sind hier parallel geschaltet.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 3a bis 3c dargestellt und unterscheidet sich von der ersten nur durch die Art der Verschaltung der drei Peltier-Elemente in der Ebene B. Die in den Fig. 3a und 3c erkennbaren lei­ tenden Bereiche 7 verbinden die äußeren Peltier-Elemente mit der an liegenden Spannung und benachbarte Peltier-Elemente untereinander; die Peltier-Elemente sind in Serie geschaltet. In der Praxis werden die vorhandenen Spannungsversorgungen und die gewünschten Ansteuermöglichkeiten einzelner Kühlele­ mente bestimmen, in welcher Weise diese miteinander verschal­ tet werden. Lediglich aus Gründen der Klarheit sind in den Figuren reine Serien- und Parallelschaltungen abgebildet.
Auch hinsichtlich sonstiger Merkmale sind die beschriebenen Figuren nur schematisch. Es kann beispielsweise die Zusammen­ setzung der dotierten Schichten der Peltier-Elemente opti­ miert werden, indem in den Raumladungszonen viele Generati­ onszentren eingebaut werden, um die Kühlleistung zu steigern. Zwischen den Kühlelementen und dem zu kühlenden Substrat kann eine galvanische Trennschicht aus SiO2 vorgesehen sein, und unterhalb der Peltier-Elemente ist eine gute Wärmeabfuhr si­ cherzustellen.
Die zu kühlenden Blöcke können Schaltungseinheiten wie z. B. Multiplizierer oder andere arithmetisch-logische Einheiten sein oder auch einzelne Gatter oder Bauelemente, etwa Transi­ storen am Ausgang einer Treiberstufe. Die Temperaturen der zu kühlenden Blöcke können im einfachsten Fall so geregelt wer­ den, daß konstante blockspezifische Parameter, etwa blockspe­ zifische Temperaturen oder Rechenleistungen erreicht werden. Die Regelung kann auch auf die Gewährleistung einer konstan­ ten Frequenz eines Monitoroszillators oder einer zeitlichen Signalabfolge ausgerichtet sein. Für solche Zwecke läßt sich das in einer kritischen Gatterkette entstehende Verhältnis von Taktperiode und Verzögerungszeit als Regelgröße nutzen. Kenngrößen können auf dem Chip abgefragt und an die Peltier- Kühleinheiten weitergegeben werden. Ferner sind Kenngrößen, die die momentane Anforderung an die Rechenleistung beschrei­ ben, als Regelgrößen verwendbar, beispielsweise die Bandbrei­ te des Frequenzspektrums eintreffender Signale oder vom Be­ nutzer definierbare Qualitätsparameter. Die konkret gewählte Ausführungsform der Erfindung richtet sich nach dem jeweili­ gen Anwendungsbeispiel.

Claims (25)

1. Vorrichtung zur Kühlung eines integrierten Schaltkreises eines elektronischen, vorzugsweise mobilen Geräts, wobei die Vorrichtung zur Kühlung ein Kühlelement aufweist der inte­ grierte Schaltkreis Bereiche mit unterschiedlich starkem Lei­ stungsverbrauch umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens zwei Kühlelemente zur selektiven Kühlung jeweils eines Teilbereichs des integrierten Schaltkreises aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente in einer Ebene angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kühlelemente Peltier-Elemente sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Peltier-Elemente Metall-Metall-Kontakte aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Peltier-Elemente Kontakte von p- und n-Halbleitern auf­ weisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die p- und n-Halbleiter Siliziumhalbleiter sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kühlelemente zusätzliche Stoffe wie etwa Bismut­ tellurid (Bi2Te3) im Kontakt mit p- und n-Halbleitern aufwei­ sen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kühlelemente parameterabhängig steuer­ bar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kühlelemente individuell steuerbar sind.
10. Flächiges elektronisches Bauteil mit einer Kühlvorrich­ tung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente ober- und/oder unterhalb des flächigen Bauteils und parallel dazu angeordnet sind.
12. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente Bestandteil des flächigen Bauteils sind.
13. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das flächige Bauteil ein integrierter Schaltkreis ist.
14. Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlenden Teilflächen stark beanspruchte Schalteinheiten, d. h. Schaltelemente oder Schaltgruppen des integrierten Schaltkreises aufweisen.
15. Bauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheiten der zu kühlenden Teilflächen für die Rechen­ leistung des Schaltkreises bestimmend sind.
16. Bauteil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich und/oder oberhalb der Schalteinheiten eine ther­ mische Isolierung vorgesehen ist.
17. Bauteil nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaltkreis und die Kühlvorrichtung voneinander galvanisch getrennt sind.
18. Bauteil nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine ther­ mische und/oder elektrische Isolierung aus SiO2.
19. Bauteil nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung mit der Rückseite eines Substrats verklebt ist.
20. Bauteil nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaltkreis oder das Substrat Justier­ marken zur Anordnung der Kühlelemente aufweisen.
21. Bauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kühlelemente je nach Rechenleistung der Schalteinheiten steuerbar sind.
22. Verfahren zur Kühlung eines flächigen elektronischen Bau­ teils und insbesondere eines integrierten Schaltkreises, da­ durch gekennzeichnet, daß lediglich ein oder mehrere Teilflä­ chen des Bauteils selektiv gekühlt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß mit leistungsbestimmenden, z. B. besonders beanspruchten Schaltungseinheiten versehene Teilflächen gekühlt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die Teilflächen parameterabhängig gekühlt werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß verschiedene Teilflächen unterschiedlich stark gekühlt werden.
DE1999145434 1999-09-22 1999-09-22 Selektive Kühlung von Teilflächen eines flächigen elektronischen Bauteils Ceased DE19945434A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145434 DE19945434A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Selektive Kühlung von Teilflächen eines flächigen elektronischen Bauteils
PCT/DE2000/003128 WO2001022490A1 (de) 1999-09-22 2000-09-10 Selektive kühlung von teilflächen eines flächigen elektronischen bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145434 DE19945434A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Selektive Kühlung von Teilflächen eines flächigen elektronischen Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945434A1 true DE19945434A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7922920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145434 Ceased DE19945434A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Selektive Kühlung von Teilflächen eines flächigen elektronischen Bauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19945434A1 (de)
WO (1) WO2001022490A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126565A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-19 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Ableiten von Wärme in einer integrierten Schaltung
DE10132763A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Integrierte Halbleiterschaltung, Verfahren zum Kühlen eines Mikrowellenschaltungsbereiches und Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE10319984A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-09 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Kühlen von Speichermodulen
DE102004004221A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Einrichtung zum Wärmetransport in lateral gebauten, durch elektrische Effekte steuerbaren Halbleitern
DE102004037461A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit mindestens einem Speicherbaustein und mit einer Kühleinrichtung
CN109757087A (zh) * 2019-02-22 2019-05-14 江西立德科技有限公司 耗热型散热装置
CN114514663A (zh) * 2019-10-14 2022-05-17 肖特股份有限公司 具有用于高频信号传输的电子部件的壳体的基座

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228592A1 (de) * 2002-06-26 2003-10-02 Infineon Technologies Ag Leistungsbauteil mit einer Wärmesenke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418025U1 (de) * 1984-09-13 Heidenreich, Hermann, 7000 Stuttgart Halbleiterbauelement
DE4336354A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Kühlen einer in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Schaltungsanordnung
DE4304654A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Deutsche Aerospace Verfahren und Anordnung zur Temperierung eines Bauelementes
DE19527867A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Schulz Harder Juergen Metall-Substrat für elektrische und/oder elektronische Schaltkreise

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283978B (de) * 1965-12-08 1968-11-28 Telefunken Patent Elektronisches Festkoerperbauelement mit durch Ladungstraegerinjektion steuerbarem elektrischem Widerstand
DE4006861A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Peltron Gmbh Aufbau von peltier-elementen mit zerteilten abdeckplatten
JPH04158559A (ja) * 1990-10-23 1992-06-01 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 電子回路用基板
US5150371A (en) * 1991-06-05 1992-09-22 Xerox Corporation Laser diode carrier with a semiconductor cooler
US5837929A (en) * 1994-07-05 1998-11-17 Mantron, Inc. Microelectronic thermoelectric device and systems incorporating such device
US5966941A (en) * 1997-12-10 1999-10-19 International Business Machines Corporation Thermoelectric cooling with dynamic switching to isolate heat transport mechanisms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418025U1 (de) * 1984-09-13 Heidenreich, Hermann, 7000 Stuttgart Halbleiterbauelement
DE4336354A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Kühlen einer in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Schaltungsanordnung
DE4304654A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Deutsche Aerospace Verfahren und Anordnung zur Temperierung eines Bauelementes
DE19527867A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Schulz Harder Juergen Metall-Substrat für elektrische und/oder elektronische Schaltkreise

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronic Engineering, August 1991, S. 51 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, 1991, Vol. 34, Nr. 3, S. 359-360 *
JP 01-245549 A. In: Pat.Abstr. of JP *
JP 61-125157 A. In: Pat.Abstr. of JP *
Sensors and Actuators, 1999, Bd. 75, S. 95-101 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126565A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-19 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Ableiten von Wärme in einer integrierten Schaltung
DE10126565B4 (de) * 2001-05-31 2006-12-21 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Ableiten von Wärme aus einer integrierten Schaltung
DE10132763A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Integrierte Halbleiterschaltung, Verfahren zum Kühlen eines Mikrowellenschaltungsbereiches und Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE10132763B4 (de) * 2001-07-10 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Integrierte Halbleiterschaltung, Verfahren zum Kühlen eines Mikrowellenschaltungsbereiches und Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung
DE10319984A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-09 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Kühlen von Speichermodulen
DE10319984B4 (de) * 2003-05-05 2009-09-03 Qimonda Ag Vorrichtung zum Kühlen von Speichermodulen
DE102004004221A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Einrichtung zum Wärmetransport in lateral gebauten, durch elektrische Effekte steuerbaren Halbleitern
DE102004037461A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit mindestens einem Speicherbaustein und mit einer Kühleinrichtung
CN109757087A (zh) * 2019-02-22 2019-05-14 江西立德科技有限公司 耗热型散热装置
CN114514663A (zh) * 2019-10-14 2022-05-17 肖特股份有限公司 具有用于高频信号传输的电子部件的壳体的基座

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001022490A1 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001952B4 (de) Flüssigmetall-Wärmeschnittstelle für eine integrierte Schaltvorrichtung
DE10322745B4 (de) Leistungshalbleiter-Bauelement mit hoher Abstrahlungseffizienz
DE112005000672B4 (de) Kühlen eines Chips mit integrierter Schaltung mit Kühlflüssigkeit in einem Mikrokanal und eine thermoelektrischer Dünnfilm-Kühlvorrichtung im Mikrokanal
DE102008064686B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112005001431B4 (de) Thermoelektrisches Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und System mit dem thermoelektrischen Modul
DE68918066T3 (de) Dreidimensionale gestapelte LSI.
DE102005035605A1 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung zur thermischen Zeitbestimmung und Verfahren zur Bestimmung eines Zeitintervalls
DE2334405B2 (de) Hochintegrierte (LSI-) Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl derartiger Halbleiterschaltungen
WO2012130568A1 (de) Thermoelektrische anordnung
DE19945434A1 (de) Selektive Kühlung von Teilflächen eines flächigen elektronischen Bauteils
DE69803073T2 (de) Elektronischer analogschalter
DE10235428A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102006031539A1 (de) Integrierter Halbleiterchip mit lateraler Wärmedämmung
DE19534388B4 (de) IGBT-Transistorbauteil
DE1616438C3 (de) Integrierte Schaltung, Verwendung dieser Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2917944B1 (de) Thermoelektrisches element sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10301693A1 (de) MOSFET-Schaltung mit reduzierten Ausgangsspannungs-Schwingungen bei einem Abschaltvorgang
DE102009032906A1 (de) Modul mit mehreren thermoelektrischen Elementen
EP2181465B1 (de) Thermoelektrischer generator
DE10104219B4 (de) Anordnung zur aktiven Kühlung eines Halbleiterbausteins und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE10038178A1 (de) Kühlschiene für die direkte Fluidkühlung von Schaltungsmodulen, insbesondere Halbleitermodulen, Leistungshalbleitermodulen oder dergleichen
EP1366519A2 (de) Kühlvorrichtung
DE102004026061B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Kühlen eines Leistungshalbleitermoduls
DE3311436C2 (de)
EP0814513B1 (de) Monolithisch integrierte Mehrfachbetriebsartenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection