DE102004003796A1 - Sicherung von Ladegut beim Transport mit einem Kfz bei offener Heckklappe oder offenem Kofferraumdeckel - Google Patents

Sicherung von Ladegut beim Transport mit einem Kfz bei offener Heckklappe oder offenem Kofferraumdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102004003796A1
DE102004003796A1 DE200410003796 DE102004003796A DE102004003796A1 DE 102004003796 A1 DE102004003796 A1 DE 102004003796A1 DE 200410003796 DE200410003796 DE 200410003796 DE 102004003796 A DE102004003796 A DE 102004003796A DE 102004003796 A1 DE102004003796 A1 DE 102004003796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse according
tailgate
trunk
lid
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410003796
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOBBERS CHRISTINE
Original Assignee
GOBBERS CHRISTINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOBBERS CHRISTINE filed Critical GOBBERS CHRISTINE
Priority to DE200410003796 priority Critical patent/DE102004003796A1/de
Publication of DE102004003796A1 publication Critical patent/DE102004003796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/042Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing for anchoring the trunk lid of a car while carrying oversize objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherung für Ladegut beim Transport desselben mit einem Kfz, wenn der Kofferraumdeckel oder die Heckklappe infolge Überstehens des Ladeguts offen bleiben muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Sicherung von Ladegut, wenn es mit einem Kfz transportiert wird und dabei wegen Übergröße des Ladeguts die Heckklappe oder der Kofferraumdeckel offen bleiben muss.
  • Aus der DE 199 54 374 A1 ist eine Niederhaltevorrichtung für einen Kofferraumdeckel zu entnehmen, bei der ein Gurtband, bevorzugt zwei Gurtbänder verwendet werden. Im Kofferraumdeckel befindet sich hierzu eine Gurbandaufnahmevorrichtung. Aus dieser wird der Gurt herausgezogen und mit einem an seinem anderen Ende befindlichen Haken an der Unterseite der Stoßstange eingehängt. Durch im Straßenverkehr immer wieder auftretende größere Kräfte – z.B. infolge Beschleunigung, Abbremsung, Zentrifugalkräfte – kann ein Abreissen der Stoßstange nicht ausgeschlossen werden.
  • Aus der DE 43 02 502 C1 ist eine Feststellvorrichtung für Heckklappen zu entnehmen, die abhängig von einer Zentrifugalkraft einrastet. Das Ladegut selbst wird hier nicht gesichert.
  • Aus der DE 197 47 170 A1 ist eine Vorrichtung zum Halten eines aus einem Kofferraum eines Kraftfahrzeuges überstehenden Ladegutes zu entnehmen. Hier wird der Kofferraumdeckel mit Hilfe eines Spanngurtes auf das Ladegut gepresst. Beschädigungen des Kofferraumdeckels beim Fahren auf einer unebenen Fahrbahn sind nicht auszuschließen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Sicherung für Ladegut anzugeben, wenn dieses mit einem Kfz transportiert werden soll und dabei wegen Übergröße des Ladeguts die Heckklappe oder der Kofferraumdeckel offen bleiben muss.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Nebenansprüche, vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Ladegutsicherung umfasst mehrere Elemente. Sie soll zum einen gewährleisten, dass das Ladegut nicht nach hinten aus dem Kfz fallen kann und zum anderen, wegen der Sicht nach hinten für den Fahrer, den Kofferraumdeckel oder die Heckklappe so weit als möglich nach unten halten, insofern diese nicht selber Teil des Festhaltemechanismus des Ladeguts sind.
  • Das Ladegut selbst kann mit Hilfe von Gurten, Seilen und ähnlichen Halteelementen, auch in elastischen Ausführungen, festgehalten werden. Die Halteelemente werden in Haken und/oder Ösen und/oder Laschen eingehängt. Die Haken und/oder Ösen und/oder Laschen sind an der Kofferraumrückwand und/oder dem Kofferraumdeckel oder der Heckklappe speziell zu diesem Zweck befestigt.
  • Die Haken und/oder Ösen können schon bei der Produktion des Autos in der Kofferraumrückwand und/oder im Kofferraumdeckel oder der Heckklappe integriert sein. Nachträglich können sie einzeln oder in Gruppen befestigt werden, wobei die Art der Befestigung beliebig ist. Es ist aber auch möglich, Haken und/oder Ösen ihrerseits auf einer Trägerleiste aus einem geeigneten Werkstoff zu befestigen und danach die Trägerleiste im Kofferraum und/oder dem Kofferraumdeckel bzw. der Heckklappe zu montieren. Die Trägerleiste kann sich über die gesamte Kofferraum- oder Fahrzeugbreite erstrecken. Sie kann aber auch in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilt sein.
  • Der Kofferraumdeckel bzw. die Heckklappe sollen, um die Unfallgefahr zu verringern, während des Transports nicht einfach irgendwie vom Fahrzeug abstehen. Das bedeutet, dass nicht nur das Ladegut sondern auch der Kofferraumdeckel bzw. die Heckklappe gesichert werden müssen.
  • Kfz bestimmter Fabrikate weisen ein Gelenk für den Kofferraumdeckel bzw. die Heckklappe auf. In diesem Fall besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, am Gelenk eine Bremse vorzusehen, die ihrerseits mit Hilfe einer Arretiervorrichtung den Kofferraumdeckel bzw. die Heckklappe in einer beliebigen Stellung zwischen geöffnet und geschlossen feststellen kann. Ist kein Gelenk vorhanden, wird die Feststellung des Kofferraumdeckels oder der Heckklappe mit einem Abstandshalter bewerkstelligt. In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Abstandshalter an der Innenseite des Kofferraumdeckels bzw. der Heckklappe. Bei Bedarf wird er ausgeschwenkt und in einer Aufnahmevorrichtung, die sich auf der Innenseite einer Kofferraumseitenwand befindet, im notwendigen oder gewünschten Öffnungswinkel arretiert. Selbstverständlich können sich an beiden Seiten des Kofferraums oder der Heckklappe Abstandshalter befinden, die entweder einzeln oder gleichzeitig zum Einsatz kommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Abstandshalter an einer Kofferraumseitenwand schwenkbar befestigt. In diesem Fall ist die Aufnahmevorrichtung mit der Arretiereinheit am Kofferraumdeckel bzw. an der Heckklappe montiert.
  • Der Kofferraumdeckel bzw. die Heckklappe können ihrerseits dazu verwendet werden, das Ladegut festzuklemmen. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn der Abstandshalter ein Dämpfungs- bzw. Spannglied aufweist. Hierfür ist ein Teil des Abstandshalters beweglich geführt. Der bewegliche Teil wird mit einem elastischen Halteelement, bevorzugt einer Feder, gespannt.
  • Werden der Kofferraumdeckel bzw. die Heckklappe zum Festklemmen des Ladeguts (mit)verwendet, dann ist es von Vorteil, die Kante des Kofferraumdeckels bzw. der Heckklappe sowie das Ladegut vor Beschädigung zu schützen. Hierzu ist erfindungsgemäß ein Kantenschutz vorgesehen, der im Kofferraumdeckel bzw. der Heckklappe integriert und für den Transport ausklappbar ist. Als Werkstoff kommen bevorzugt Werkstoffe einer bestimmten Weichheit in Frage.
  • Der Kantenschutz kann aber auch aufsteckbar sein. Infolge seines entsprechend gewählten Werkstoffs ist er selbstklemmend, wobei eingearbeitete Klemmlippen von Vorteil sein können. Zusätzlich zu den Klemmlippen sind zusätzliche Klammern und/oder Sauger von Vorteil.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: Ein zu sicherndes Ladegut sowie einen Kofferraumdeckel mit einem speziellen Gelenk für denselben. Der Kofferraumdeckel kann mit einer Bremse am Gelenk mit Hilfe einer Arretierung für die Bremse in einer beliebigen Stellung arretiert werden. Soll der Kofferraumdeckel direkt auf dem Ladegut aufsitzen, sollte ein Kantenschutz vorgesehen werden.
  • 2: Das in verschiedenen Pkws vorhandene Gelenk für den Kofferraumdeckel mit der erfindungsgemäßen Bremse und der Arretierung für die Bremse.
  • 3: Einen Kofferraumdeckel mit einem Abstandshalter sowie Haken und/oder Ösen für den Spanngurt zum Feststellen des Ladeguts.
  • 4: Die Anwendung des Abstandshalters gemäß 3.
  • 5: Den mit Hilfe des Abstandhalters auf das mit Hilfe des Spanngurts festgezurrte Ladegut abgesenkten Kofferraumdeckel.
  • 6: Eine Ausführungsform des Abstandshalters, bei der dieser nicht starr ist sondern mit Hilfe eines Dämpfungs- oder Spannglieds auf Stöße reagieren kann.
  • 7: Eine weitere Ausführungsform der Arretierung des Kofferraumdeckels, abhängig vom Fahrzeugtyp.
  • 8: Eine weitere mögliche Anordnung des Spanngurts bzw. mehrerer Spanngurte.
  • 9: Die Anordnung von Haken und/oder Ösen für Spanngurte, auch für den nachträglichen Einbau.
  • 10: Die Anordnung eines erfindungsgemäßen Kantenschutzes an einem Kofferraumdeckel in Ruhestellung und im aktivierten Zustand.
  • 11: Weitere Ausführungsformen für den Kantenschutz des Kofferraumdeckels.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit geöffnetem Kofferraumdeckel 1 und aus dem Kofferraum nach hinten herausragendem Ladegut 5. Das Ladegut 5 ist mit Hilfe eines Spanngurts 6 festgezurrt. Der Spanngurt 6 seinerseits ist in Haken und/oder Ösen 7 eingehängt, die sich auf der Innenseite der Kofferraumrückwand befinden.
  • Viele Pkw weisen ein Gelenk 2 für den Kofferraumdeckell auf (1 und 2). In diesem Fall ist eine Bremse 3 am Gelenk 2 vorgesehen, die mit Hilfe einer Arretierungsvorrichtung 4 in jeder gewünschten Öffnungsstellung des Kofferraumdeckels 1 festgestellt werden kann.
  • Aus 3 bis 5 ist eine Feststellvorrichtung für Kofferraumdeckel zu entnehmen, die sich sowohl für Kofferraumdeckel 1 ohne als auch mit Gelenk 2 eignet. Hierfür ist ein Abstandhalter 8 vorgesehen, der sich an der Innenseite des Kofferraumdeckels befindet und dort feststellbar ist. Bei Bedarf ist der Abstandhalter 8 um ein Gelenk 9 schwenkbar und in einer Aufnahme 10, die sich in der Seitenwand des Kofferraums befindet, im. gewünschten Abstand zum Ladegut feststellbar.
  • 6 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des Abstandshalters 8. Er weist ein Dämpfungs- bzw. Spannglied 11 auf. Es soll den Kofferraumdeckel fest am Ladegut aufliegen lassen oder sogar anpressen. Der Anpressdruck wird durch eine Feder erzeugt. Bei Schlägen aufgrund von Bodenunebenheiten wirkt die Feder dämpfend und verhindert so Beschädigungen.
  • 7 zeigt eine weitere Möglichkeit der Anordnung des Abstandshalters und der Aufnahme mit Arretierung für den Abstandshalter. Der Abstandshalter 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel über einen ortsfesten Drehpunkt an der Seitenwand des Kofferraums befestigt. Die Arretierungsleiste 14 mit dem Arretierungsmechanismus 15 ist am Kofferraumdeckel befestigt.
  • 8 und 9 zeigen weitere Möglichkeiten, um das Ladegut festzuhalten. Sowohl an der Kofferraumrückwand als auch am Kofferraumdeckel sind Haken und/oder Ösen 18, 19 und/oder Schlaufen 20 befestigt. Diese können einzeln, in Gruppen oder über die ganze Breite verteilt angeordnet sein. Mit Hilfe eines oder mehrerer Spanngurte 17, die in die Haken und/oder Ösen 18, 19 und/oder Schlaufen 20 einhängbar sind, wird der Kofferraumdeckel auf das Ladegut gedrückt. Ein Abstand zwischen Kofferraumdeckel und Ladegut kann durch diese Anordnung selbsttätig nicht erreicht werden. Hier ist eine Schutzvorrichtung für den aufliegenden Kofferraumdeckel von Vorteil.
  • 10 und 11 zeigen Schutzvorrichtungen 21, 22, 23, 24, 25 für einen aufliegenden Kofferraumdeckel. Der Kantenschutz 21 ist am Kofferraumdeckel 1 befestigt und kann bei Bedarf ausgeklappt werden. In der ausgeklappten Position befindet er sich zwischen der Kante des Kofferraumdeckels und dem Ladegut.
  • Pos. 22 zeigt einen aufgesteckten Kantenschutz 23, 24, 25, wie er auf die Kante des Kofferraumdeckels aufgesteckt ist. Pos. 23 zeigt einen aufsteckbaren Kantenschutz, der lediglich durch Klemmlippen festgehalten wird. Zusätzlich zu den Klemmlippen können noch Klammern 24 und/oder Sauger 25 vorgesehen werden.
  • Zwar zeigen die Vorrichtungselemente in ihrem Zusammenwirken die beste Wirkung, sie können bei Bedarf aber auch einzeln verwendet werden.
  • 1
    Kofferraumdeckel
    2
    Gelenk für Kofferraumdeckel
    3
    Bremse
    4
    Arretierung für Bremse
    5
    Ladegut
    6
    Spanngurt
    7
    Haken und/oder Ösen für Spanngurt
    8
    Abstandhalter
    9
    Gelenk
    10
    Aufnahme mit Arretierung für Abstandhalter
    11
    Dämpfungs- bzw. Spannglied
    12
    Bestehende Gelenkstreben
    13
    Abstandshalter
    14
    Arretierungsleiste
    15
    Arretierungsmechanismus
    16
    Ortsfeste Drehpunkte
    17
    Spanngurt
    18
    Haken und/oder Ösen für Spanngurt
    19
    Haken und/oder Ösen für Spanngurt
    20
    Haken und/oder Ösen und/oder Schlaufen für Spanngurt
    21
    Kantenschutz
    22
    Aufsteckbarer Kantenschutz
    23
    Aufsteckbarer Kantenschutz mit Klemmlippen
    24
    Aufsteckbarer Kantenschutz mit Klemmlippen und Klammern
    25
    Aufsteckbarer Kantenschutz mit Klemmlippen und Saugern

Claims (24)

  1. Sicherung von Ladegut beim Transport mit einem Kfz bei offenem Kofferraumdeckel oder offener Heckklappe, mit einer Festhaltevorrichtung für das Ladegut und einer Feststellvorrichtung für den Kofferraumdeckel oder die Heckklappe.
  2. Sicherrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltevorrichtung für das Ladegut einen Spanngurt (6) umfaßt, der mit Haken und/oder Ösen und/oder Schlaufen versehen ist, die ihrerseits in Haken und/oder Ösen und/oder Schlaufen (7, 18, 19, 20) eingreifen, die an der Innenseite der Rückwand des Koffer- oder Laderaums befestigt sind.
  3. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken und/oder Ösen und/oder Schlaufen (7, 18, 19, 20) schon bei der Herstellung des Kfz an der Innenseite der Rückwand des Koffer- oder Laderaums vorgesehen sind.
  4. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken und/oder Ösen und/oder Schlaufen (7, 18, 19, 20) bei bestehenden Kfz zur nachträglichen Befestigung an der Innenseite der Rückwand des Koffer- oder Laderaums vorgesehen sind.
  5. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken und/oder Ösen und/oder Schlaufen (7, 18, 19, 20) an Trägerleisten befestigt sind, die ihrerseits an der Innenseite der Rückwand des Koffer- oder Laderaums befestigt sind.
  6. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere kurze Trägerleisten an der Innenseite der Rückwand des Koffer- oder Laderaums vorgesehen sind.
  7. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchgehende Trägerleiste an der Innenseite der Rückwand des Koffer- oder Laderaums vorgesehen ist.
  8. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (6) ein Seit ist.
  9. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (6) elastisch ist.
  10. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall des Vorhandenseins eines Gelenks (2) für den Kofferraumdeckel (1) oder die Heckklappe die Feststellvorrichtung für dieselben aus einer Bremse (3) besteht, die am Gelenk (2) angebracht und mittels einer Arretiervorrichtung (4) festgestellt ist.
  11. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung für den Kofferraumdeckel oder die Heckklappe aus einem schwenkbaren Abstandshalter (8) und einer Aufnahmevorrichtung (10) für den Abstandshalter (8) besteht, die ihrerseits ein Arretierelement für den Abstandshalter aufweist.
  12. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (8) ein Dämpfungs- bzw Spannglied (11) aufweist.
  13. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil des Dämpfungs- bzw. Spannglieds (11) mittels einer Feder mit dem feststehenden Teil verbunden ist.
  14. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Abstandshalter (8) an einer Seite des Kofferraumdeckels oder der Heckklappe montiert ist und die zugehörige Aufnahmevorrichtung (10) an der Innenseite der zugehörigen Seitenwand des Kofferraums oder der Ladefläche.
  15. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Abstandshalter (8) an der Innenseite einer Seitenwand des Kofferraums oder der Ladefläche montiert ist und die zugehörige Aufnahmevorrichtung (10) an der zugehörigen Seite des Koffenaumdeckels oder der Heckklappe.
  16. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung für den Kofferraumdeckel (1) oder die Heckklappe nur auf einer Seite vorgesehen ist.
  17. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung für den Kofferraumdeckel (1) oder die Heckklappe auf beiden Seiten vorgesehen ist.
  18. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kofferraumdeckel (1) oder die Heckklappe eine Schutzvorrichtung (21 bis 25) für die untere Kante aufweist.
  19. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (21) in den Kofferraumdeckel (1) oder die Heckklappe integriert und ausklappbar ist.
  20. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (22 bis 25) aufsteckbar ist.
  21. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (21 bis 25) aus einem elastischen Werkstoff besteht.
  22. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufsteckbare Schutzvorrichtung (22 bis 25) selbstklemmend ist.
  23. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufsteckbare Schutzvorrichtung (23, 24, 25) Klemmlippen aufweist.
  24. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dess die aufsteckbare Schutzvorrichtung zusätzlich Klammern (24) und/oder Sauger (25) aufweist.
DE200410003796 2004-01-26 2004-01-26 Sicherung von Ladegut beim Transport mit einem Kfz bei offener Heckklappe oder offenem Kofferraumdeckel Withdrawn DE102004003796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003796 DE102004003796A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Sicherung von Ladegut beim Transport mit einem Kfz bei offener Heckklappe oder offenem Kofferraumdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003796 DE102004003796A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Sicherung von Ladegut beim Transport mit einem Kfz bei offener Heckklappe oder offenem Kofferraumdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003796A1 true DE102004003796A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410003796 Withdrawn DE102004003796A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Sicherung von Ladegut beim Transport mit einem Kfz bei offener Heckklappe oder offenem Kofferraumdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003796A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111997454A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 伊利诺斯工具制品有限公司 用于车辆的枢转设备
DE102021205615A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugheckklappe mit Kantenschutzeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1754804U (de) * 1957-08-22 1957-10-24 Wilhelm Karmann G M B H Gelenkstuetze mit sternraster, insbesondere fuer kraftfahrzeugdeckel.
DE7637285U1 (de) * 1976-11-27 1977-05-05 Bauer, Hermann, 5000 Koeln Kofferraumsperre
DE29806802U1 (de) * 1998-04-16 1998-06-25 Hoffmann Walter Gestänge zum Niederhalten eines Kofferraumdeckels
DE29808457U1 (de) * 1998-05-09 1998-08-13 Glowig Wolfgang Vorrichtung zur Arretierung von Kofferraumdeckeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1754804U (de) * 1957-08-22 1957-10-24 Wilhelm Karmann G M B H Gelenkstuetze mit sternraster, insbesondere fuer kraftfahrzeugdeckel.
DE7637285U1 (de) * 1976-11-27 1977-05-05 Bauer, Hermann, 5000 Koeln Kofferraumsperre
DE29806802U1 (de) * 1998-04-16 1998-06-25 Hoffmann Walter Gestänge zum Niederhalten eines Kofferraumdeckels
DE29808457U1 (de) * 1998-05-09 1998-08-13 Glowig Wolfgang Vorrichtung zur Arretierung von Kofferraumdeckeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111997454A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 伊利诺斯工具制品有限公司 用于车辆的枢转设备
DE102021205615A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugheckklappe mit Kantenschutzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808748C2 (de)
DE19645866A1 (de) Airbagabdeckung
EP2998158B1 (de) Lochblechfahrbahn
DE102004003796A1 (de) Sicherung von Ladegut beim Transport mit einem Kfz bei offener Heckklappe oder offenem Kofferraumdeckel
EP1391356B1 (de) Rückhaltesystem für eine mobile Arbeitsmaschine
DE3514129A1 (de) Skitraeger fuer pkw's und kombifahrzeuge
DE2207231C2 (de) Befestigungsvorrichtung an Dachgepäckträgern oder dergleichen für Kraftfahrzeuge
DE2836311A1 (de) Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge
DE102004056361A1 (de) Gurt zur Sicherung von Gegenständen
DE102010035194A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung eines Fahrzeuges
DE2832298A1 (de) Einrichtung zum transport von dachlasten bei kraftfahrzeugen
DE102009021109A1 (de) Transportbox
DE202007014462U1 (de) Schnell lösbare Befestigungsvorrichtung für einen Gegenstände aufnehmenden Behälter
DE10356545B3 (de) Haltevorrichtung für Gegenstände in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE10059787A1 (de) Abdeckplatte für eine im Kofferraumboden eines Kraftfahrzeug-Kofferraums ausgebildete wenigstens eine Lademulde
DE4137576C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz
DE2407757C3 (de) Dreipunktsicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Fahrzeuges
DE3526639C2 (de) Dachständereinheit
DE10056699B4 (de) Flexible Seitenwand für einen Fahrzeugaufbau
DE19945680C2 (de) Kindersitzsicherung
DE3024190A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer container auf fahrzeugen
DE102004056251A1 (de) Ablagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102013006926B3 (de) Kraftfahrzeug
DE202019104413U1 (de) Fahrradhalter, insbesondere für Wohnfahrzeuge
DE19754487C1 (de) Rückbank mit Skisicherung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked