DE102004003459B4 - Gleitringfixierung - Google Patents

Gleitringfixierung Download PDF

Info

Publication number
DE102004003459B4
DE102004003459B4 DE102004003459A DE102004003459A DE102004003459B4 DE 102004003459 B4 DE102004003459 B4 DE 102004003459B4 DE 102004003459 A DE102004003459 A DE 102004003459A DE 102004003459 A DE102004003459 A DE 102004003459A DE 102004003459 B4 DE102004003459 B4 DE 102004003459B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
union nut
sliding ring
ring
nut
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004003459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003459A1 (de
Inventor
Stephan Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GAT GmbH
Original Assignee
GAT Gesellschaft fuer Antriebstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAT Gesellschaft fuer Antriebstechnik mbH filed Critical GAT Gesellschaft fuer Antriebstechnik mbH
Priority to DE102004003459A priority Critical patent/DE102004003459B4/de
Priority to TW093140221A priority patent/TWI323325B/zh
Priority to KR1020050004555A priority patent/KR101307140B1/ko
Priority to IT000056A priority patent/ITMI20050056A1/it
Priority to JP2005012428A priority patent/JP5039281B2/ja
Priority to US11/040,087 priority patent/US7416224B2/en
Priority to CNB2005100062136A priority patent/CN100432505C/zh
Publication of DE102004003459A1 publication Critical patent/DE102004003459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003459B4 publication Critical patent/DE102004003459B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • F16L27/082Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings having axial sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3448Pressing means the pressing force resulting from fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Fixieren eines Gleitrings (1, 11) einer Gleitringdichtung einer axialen Drehdurchführung, mit den folgenden Merkmalen:
a) einem Gleitring (1, 11), der eine Gleitringdichtfläche (2, 12) und eine der Gleitringdichtfläche (2, 12) abgewandte Kontaktfläche (3, 13) aufweist,
b) einem Gleitringträger (4, 14) mit einer zweiten Kontaktfläche (5, 15) für eine dichte Verbindung mit der ersten Kontaktfläche (3, 13) des Gleitrings (1, 11),
c) einer Halteeinrichtung für den Gleitring (1, 11), welche die ersten und zweiten Kontaktflächen (3, 5, 13, 15) in dichter Verbindung miteinander hält,
d) wobei der Gleitring (1, 11) eine Mantelfläche (6, 16) aufweist, die, beginnend am Übergang zur ersten Kontaktfläche (3, 13) konisch verjüngt in Richtung des Übergangs zur Gleitringdichtfläche (2, 12) verläuft,
e) und die Halteeinrichtung einen Halteabschnitt aufweist, der eine konische Innenfläche (8, 18) aufweist, die komplementär zu der konischen Mantelfläche (6, 16) des Gleitrings (1, 11) ausgebildet ist,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren eines Gleitrings einer Gleitringdichtung einer axialen Drehdurchführung mit den folgenden Merkmalen:
    • a) einem Gleitring, der eine Gleitdichtfläche und eine von der Gleitdichtfläche abgewandte erste Kontaktfläche aufweist,
    • b) einem Gleitringträger mit einer zweiten Kontaktfläche für die dichte Verbindung mit der ersten Kontaktfläche des Gleitrings und
    • c) einer Halteeinrichtung, die den Gleitring am Gleitringträger festhält, indem sie die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche in dichten Eingriff miteinander bringt.
    • d) wobei der Gleitring eine Mantelfläche aufweist, die, beginnend am Übergang zur ersten Kontaktfläche konisch verjüngt in Richtung des Übergangs zur Gleitdichtfläche verläuft,
    • e) und die Halteeinrichtung einen Halteabschnitt aufweist, der eine konische Innenfläche aufweist, die komplementär zu der konischen Mantelfläche des Gleitrings ausgebildet ist.
  • Eine entsprechende Gleitringfixierung ist aus der DE 19 29 312 U bekannt. Diese weist bereits eine Halteeinrichtung auf, deren axial über die Umfangsfläche des Gleitringes ragender Rand an die konische Umfangsfläche eines Gleitring angewalzt ist und auf diese Weise eine entsprechende konische Innenfläche erhält. Dies hat jedoch den Nachteil, dass sich beispielsweise ein verschlissener Gleitring nur mit erheblichem Aufwand von der Haltereinrichtung lösen und durch einen neuen Gleitring austauschen lässt. Außerdem muss ein solcher angewalzter oder umgebördelter Endabschnitt einer Haltereinrichtung, der für das Anwalzen entsprechend duktil und nachgiebig sein muss, bei entsprechender Belastung auch nachgeben und zu einem mehr oder weniger losen Sitz des Gleitringes führen, was Undichtigkeiten hervorrufen kann.
  • Aus der DE 32 06 080 A1 ist eine Wellendichtung für das Lager einer Propellerantriebswelle bekannt. Eine solche Wellendichte ist lediglich dem Umgebungsdruck ausgesetzt und soll einerseits das Eindringen von Seewasser in das Wellenlager und andererseits das Austreten von Öl aus dem Wellenlager verhindern. Hierzu sind zwei hintereinander angeordnete Gleitringdichtungen vorgesehen, die jeweils eine konische Auflagefläche aufweisen und durch einen entsprechenden, den Gleitring umgreifenden Druckring gehalten werden, der mit einem Aufnahmering verschraubt ist.
  • Aus der DE 32 39 855 A1 ist ebenfalls eine Wellendichtung bekannt, die aber für die Welle eines Rührbehälters vorgesehen ist. Diese hat eine Art Bajonettverschluss mit Schrägflächen, allerdings keine Gleitdichtungen mit konischen Mantelflächen.
  • Weitere, aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen zum Fixieren von Gleitringen einer Gleitringdichtung einer axialen Drehdurchführung bestehen aus einer einfachen Klebeverbindung.
  • Üblicherweise bestehen derartige Vorrichtungen aus einer einfachen Klebeverbindung. Das heißt, der Gleitring wird mit seiner ersten Kontaktfläche an die passend ausgebildete zweite Kontaktfläche des Gleitringträgers angeklebt.
  • Axiale Drehdurchführungen bestehen im allgemeinen aus einem stehenden und einem drehenden Maschinenteil, die jeweils Bohrungen bzw. Durchgänge parallel und insbesondere konzentrisch zu der Rotationsachse des drehenden Maschinenteils aufweisen, wobei der Übergang zwischen dem stehenden und dem drehenden Maschinenteil durch einander berührende Gleitringe abgedichtet wird, die im allgemeinen konzentrisch oder nahezu konzentrisch zu der Rotationsachse angeordnet sind. Diese Gleitringe weisen im allgemeinen ebene Gleitdichtflächen auf, die jeweils von einer der Stirnseiten der Gleitringe gebildet werden und die bei ordnungsgemäßer Ausrichtung der Gleitringträger am stehenden und am drehenden Maschinenteil dicht und bündig aufeinanderliegen. Während einer Rotation des drehenden Maschinenteils dreht auch der an dem Gleitringträger des drehenden Maschinenteils befestigte Gleitring mit diesem mit, während der an dem stehenden Maschinenteil befestigte Gleitring keine Drehung ausführt. Demzufolge gleiten die miteinander in Kontakt stehenden Dichtflächen aufeinander und werden aus diesem Grunde auch "Gleitdichtflächen" genannt. Die Reibung soll dabei so gering wie möglich sein, weil ansonsten insbesondere bei hohen Drehzahlen sehr viel Reibungswärme entstehen würde, die zur Zerstörung der Gleitringe oder auch zu einem Festfressen und zum Zerstören anderer Maschinenteile führen könnte.
  • Ein gewisses Leck für das durch die Drehdurchführung zugeführte Fluid ist im Bereich der Gleitringdichtung nicht zu vermeiden, insbesondere wenn die Gleitringträger Vibrationen ausgesetzt sind, was bei einer schnellen Rotation eines der Gleitringträger nicht zu vermeiden ist. Dies gilt vor allem auch deshalb, weil Fluide durch derartige Drehdurchführungen oft unter hohem Druck bis zu mehreren Hundert bar hindurchgeführt werden müssen.
  • Eine solche Leckage ist aber in gewissem Umfang auch durchaus erwünscht, weil nämlich viele Fluide schmierende Eigenschaften haben und somit die Reibung zwischen den aufeinander gleitenden Dichtflächen der beiden Gleitringe vermindern und weil Fluide insbesondere auch eine Kühlwirkung haben und das durch das Leck bzw. zwischen den beiden Dichtflächen der Gleitringe hindurchtretende Fluid die Reibungswärme zwischen den Gleitringen mindestens teilweise abführt.
  • Aus diesem Grund sind entsprechende Drehdurchführungen in der Regel auch mit einem den Dichtungsbereich umgebenden Leckraum ausgestattet, in dem das durch das Leck austretende Fluid, z. B. eine Wasser/Öl-Emulsion zur Schmierung von Schneidwerkzeugen, kontrolliert aufgefangen und abgeleitet bzw. in ein entsprechendes Reservoir zurückgeführt wird.
  • Wie bereits erwähnt, werden bei derartigen sogenannten "axialen Drehdurchführungen" die Gleitringe auf die entsprechenden Gleitringträger, die typischerweise (mindestens auf seiten des drehenden Maschinenteils) hohlzylindrische Bauteile sind, aufgeklebt, und zwar auf deren ringförmige Stirnseiten. Dies ist deshalb nicht ganz unproblematisch, weil die betreffenden Bauteile, nämlich die Gleitringträger und die Gleitringe selbst, sehr präzise gefertigt sein müssen und insbesondere sehr exakt planparallele Stirnseiten aufweisen müssen, damit die Gleitringdichtflächen auch exakt und ohne einseitige Überlastung aufeinander aufliegen und gleiten können.
  • Die Klebeschicht darf deshalb auf keinen Fall ungleichmäßig dick sein und ist vorzugsweise sehr dünn.
  • Des weiteren hat sich aber herausgestellt, daß insbesondere bei Verwendung gewisser Fluide die bisher bekannten und verwendeten Klebstoffe über kurz oder lang aufgelöst werden. Dies mag teilweise auch damit zusammenhängen, daß eine gewisse Reibungswärme nicht zu vermeiden ist und sich die Gleitringe und auch die Gleitringträger entsprechend erhitzen, wobei auch die zugeführten Fluide unter Umständen durchaus mit erhöhter Temperatur zugeführt werden. In manchen Anwendungsfällen sind daher die Klebeverbindungen den entsprechenden Belastungen auf Dauer nicht gewachsen, was dazu führt, daß sich ein Gleitring von dem zugehörigen Gleitringträger ablöst, und sehr leicht zu einer massiven Beschädigung oder Zerstörung der gesamten Drehdurchführung und der angrenzenden Maschinenteile führen kann.
  • Andererseits haben aber diese Klebeverbindungen den entscheidenden Vorteil, daß sie sehr platzsparend sind, da sie keinerlei zusätzlichen Raum für die Fixierung der Gleitringe an den Gleitringträgern benötigen, als er ohnehin vom Gleitring und dem Gleitringträger selbst in Anspruch genommen wird. Die Dicke der Klebeschichten ist im allgemeinen vernachlässigbar.
  • Überdies sind viele entsprechende Maschinen bereits mit axialen Gleitringdichtungen ausgerüstet, die entsprechende Klebeverbindungen aufweisen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Fixieren eines Gleitrings einer axialen Gleitringdichtung an einem Gleitringträger zu schaffen, die einen einfachen Austausch der Gleitringe ermöglicht, einen höheren Grad an Zuverlässigkeit und Haltbarkeit aufweist und die dennoch hinreichend platzsparend ist, um bestehende Drehdurchführungen, bei welchen die Gleitringe an die Gleitringträger geklebt sind, durch eine verbesserte Drehdurchführung ersetzen zu können, die anstelle der bisherigen Drehdurchführungen im Austausch eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung weiterhin die folgenden Merkmale aufweist:
    • f) die Halteeinrichtung ist als Überwurfmutter ausgebildet, welche einen Gewindeabschnitt aufweist
    • g) wobei der Gleitringträger an seinem dem Gleitring zugewandten Endabschnitt ein zum Innengewinde der Überwurfmutter passendes Außengewinde aufweist.
  • Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine einerseits bei Bedarf zwar leicht lösbare, andererseits aber dauerhafte und feste Verbindung zwischen dem Gleitring und dem Gleitringträger hergestellt werden kann. Eine entsprechende Überwurfmutter kann axial sehr kurz ausgebildet werden, so daß sie praktisch keinerlei zusätzlichen Platz benötigt, zumal der die Dichtringe in radialer Richtung umgebende Bereich ohnehin typischerweise von einem Leckraum gebildet wird, in dem zusätzliche Elemente wie eine solche Überwurfmutter ohne weiteres Platz haben.
  • Die konischen, miteinander in Eingriff tretenden Flächen des Dichtrings und der Überwurfmutter haben dabei den Vorteil, daß sich Dichtring und Überwurfmutter aneinander verkeilen und der Dichtring somit nicht gegenüber der Überwurfmutter verdreht wird, wenn er mit dem gegenüberliegenden Dichtring in Gleiteingriff tritt. Gleichzeitig wird durch die miteinander in Eingriff tretenden konischen Flächen und das Aufschrauben der Überwurfmutter auf das Außengewinde des Gleitringträgers die erste Kontaktfläche des Gleitrings fest auf die zweite Kontaktfläche des Gleitringträgers aufgepreßt, so daß auch hier ein einerseits dichter und andererseits auch mechanisch fester Reibeingriff auftritt, so daß Gleitringträger, Gleitring und Überwurfmutter insgesamt eine kompakt zusammenhängende, feste Einheit bilden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform besteht der Gleitring aus einem keramischen Material. Es ist jedoch auch möglich, entsprechende Gleitringe aus metallischem Material herzustellen, insbesondere aus Metalllegierungen oder auch aus sogenannten Hartmetallen. Letztere haben, ähnlich wie Keramik, den Vorteil einer sehr großen Verschleißfestigkeit und sie können gezielt im Hinblick auf geringe Reibung ausgewählt werden. Es ist selbstverständlich auch denkbar, für ein- und dieselbe Gleitringdichtung zwei Gleitringe aus unterschiedlichen Materialien zu verwenden, um die Reibung zwischen diesen Gleitringen noch weiter zu verringern.
  • Um insbesondere bei Verwendung von brüchigen Materialien, wie z. B. keramischen Dichtringen oder auch Dichtringen aus Hartmetallen, nicht übermäßige Anpreßkräfte erzeugen zu müssen, damit die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kontaktfläche dicht wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen diesen Kontaktflächen ein O-Ring als Dichtung angeordnet wird. Zweckmäßigerweise weist die zweite Kontaktfläche des Gleitringträgers eine ringförmig umlaufende Nut auf, deren Querschnitt für eine mindestens teilweise Aufnahme eines entsprechenden O-Rings ausgebildet ist. Durch Anpressen des Gleitrings mit seiner ersten Kontaktfläche an die zweite Kontaktfläche wird dann ein dichter Eingriff mit dem O-Ring erzeugt, der dabei ganz oder fast vollständig in die Nut der zweiten Kontaktfläche hineingedrückt wird, jedoch mit beiden Flächen in Kontakt bleibt (wobei der Grund der Nut als Teil der zweiten Kontaktfläche angesehen wird).
  • Weiterhin ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher der Konuswinkel der konischen Mantelfläche des Dichtrings und ebenso der entsprechenden konischen Innenfläche des Halteabschnitts der Überwurfmutter, jeweils bezogen auf die zentrale Achse des Rings bzw. der Mutter, einen Wert zwischen 3° und 15°, vorzugsweise zwischen 5° und 10° hat. Es hat sich herausgestellt, daß bei Einhaltung dieser Bereiche zumindest im Falle der Verwendung keramischer Dichtringe einerseits noch ein guter Verkeilungseffekt erzielt werden kann und andererseits die Überwurfmutter mit vernünftig handhabbaren Drehmomenten angezogen werden kann, ohne daß der Dichtring damit einer übermäßigen Belastung ausgesetzt wird.
  • Dennoch hat sich herausgestellt, daß selbst eine solche durch Reibeingriff über konische Flächen und auch über den Eingriff mit einem O-Ring fest verkeilte, kraftschlüssige Verbindung der betreffenden Elemente sich unter extremen äußeren Bedingungen dennoch lösen kann, indem durch Vibrationen und Beschleunigungen, insbesondere Abbremsen und/oder Anfahren der Drehbewegung, die Überwurfmutter gegenüber dem Gleitringträger dreht und somit den Gewindeeingriff zwischen diesen beiden Teilen lockert, so daß auch der Eingriff zwischen allen übrigen Flächen des Gleitrings, der Überwurfmutter und des Gleitringträgers bzw. O-Rings gelockert wird. Dies gilt umso mehr, als die Überwurfmutter zwecks Platzersparnis und Austauschmöglichkeit der Drehdurchführung gegenüber anderen oder älteren Drehdurchführungen axial relativ kurz gehalten werden muß, so daß womöglich nur wenige Gewindegänge zur Verfügung stehen, um die Überwurfmutter an dem Gleitringträger zu fixieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht deshalb vor, daß zusätzlich eine Verdrehsicherung für die Überwurfmutter vorgesehen ist. Dabei versteht es sich, daß eine solche Verdrehsicherung auch dann sinnvoll und von Vorteil wäre, wenn der Gleitdichtring nicht über einen Eingriff konischer Flächen, sondern auf irgendeine andere Art und Weise mit Hilfe eine Mutter an dem Gleitringträger befestigt wäre, beispielsweise über eine Klemmung planer Flächen, die z. B. senkrecht zur Rotationsachse verlaufen. Dies gilt auch für die nachfolgend noch näher spezifizierten Varianten von Verdrehsicherungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verdrehsicherung als ringförmige, die Überwurfmutter umfassende Sicherungsscheibe ausgebildet, die an einem den Gleitringträger umfassenden Teil, welches im übrigen mit dem Gleitringträger verbunden ist, befestigt ist und in Blockiereingriff mit der Überwurfmutter steht.
  • Dabei könnte die Sicherungsscheibe einfach in Reibeingriff mit der Außenseite der Überwurfmutter stehen, indem sie beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, welches einwärts ragende Eingriffslippen hat, die einen Innendurchmesser der Sicherungsscheibe definieren, der deutlich kleiner ist als der Außendurchmesser der Überwurfmutter. Eine solche Sicherungsscheibe könnte im übrigen auch formschlüssig mit der Außenseite der Überwurfmutter in Eingriff stehen, sofern die Außenfläche nicht einen kreisförmigen Querschnitt hat.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Verdrehsicherung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Überwurfmutter an ihrer Außenseite mindestens eine Abflachung oder Aussparung aufweist, während die Sicherungsscheibe mindestens einen Vorsprung oder Nocken aufweist, der radial nach innen ragt und mit der Aussparung und/oder Abflachung an der Außenseite der Überwurfmutter in Eingriff bringbar ist, wobei die Sicherungsscheibe ihrerseits an einem mit dem Gleitringträger fest verbundenen und einen Endbereich des Gleitringträgers umgebenden Teil befestigt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Sicherungsscheibe bezüglich einer Drehung um ihre Achse, die mit der Rotationsachse des drehenden Maschinenteils zusammenfällt, ausgewuchtet. Dies ist selbstverständlich nur insoweit erforderlich, als diese Sicherungsscheibe an dem Gleitringträger des drehenden Maschinenteils befestigt wird. Eine entsprechend ausgewuchtete Ausbildung der Sicherungsscheibe ist selbstverständlich nicht erforderlich, soweit die Überwurfmutter an dem Gleitringträger eines stehenden Maschinenteils angreift.
  • Darüber hinaus ist eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher die Sicherungsscheibe aus einem homogenen, plattenförmigen oder blattförmigen Material hergestellt ist und eine wenigstens zweizählige Symmetrieachse aufweist, die sich senkrecht zu der Ebene dieses plattenförmigen Materials erstreckt, wobei es ausreicht, wenn jeweils nur zueinander korrespondierende Abschnitte der Sicherungsscheibe eine solche Symmetrie aufweisen. Dies bedeutet, daß dei Sicherungsscheibe oder die einzelnen Elemente oder korrespondierenden Abschnitte einer Sicherungsscheibe mindestens bezüglich einer Drehung um 180° um ihre Achse symmetrisch ausgebildet sind, bei entsprechend mehrzähligen (n-zähligen) Symmetrieachsen ist die Sicherungsscheibe bezüglich einer Drehung um einen entsprechenden Bruchteil 1/n von 360° symmetrisch ausgebildet, wobei n der Symmetriezahl entspricht.
  • Durch eine solche symmetrische Ausbildung bei einem Dichtring aus homogenem Material erhält man automatisch eine Sicherungsscheibe, die bezüglich Drehungen um ihre Achse, die gleichzeitig ihre Symmetrieachse ist, ausgewuchtet ist.
  • Ausgewuchtete Sicherungsscheiben erhält man jedoch auch, wenn jeweils nur einzelne Elemente der Sicherungsscheibe eine mehrzählige Symmetrieachse (n ≥ 2) haben, ohne daß die Scheibe insgesamt eine mehrzählige Symmetrieachse hat.
  • Weitere bevorzugte Varianten einer Sicherung der Überwurfmutter lassen sich durch die Verwendung von Stiftschrauben realisieren, die in achsparallele oder auch radiale Gewindebohrungen im Mantel der Überwurfmutter eingeschraubt werden. Die einfachste Variante ist eine Stiftschraube, die durch eine radiale Bohrung durch den Mantel der Überwurfmutter eingeschraubt wird und so mit dem Außengewinde des Gleitringträgers in festen Eingriff gebracht wird. Andere Varianten sehen Kunststoffelemente vor, die entweder durch eine entsprechende radiale Bohrung im Mantel der Überwurfmutter eingeführt werden oder in eine in der Innenfläche (im Gewindebereich) der Überwurfmutter vorgesehene Aussparung eingelegt werden, wobei eine achsparallele Gewindebohrung sich durch den Mantel der Überwurfmutter erstreckt und sich mit der entsprechenden Aussparung oder Radialbohrung kreuzt, so daß eine in die Gewindebohrung eingeschraubte Stiftschraube das in die Querbohrung oder Aussparung eingelegte Element radial nach innen gegen das Gewinde des Gleitringträgers drückt, um die Überwurfmutter gegen ein Verdrehen zu sichern. Eine andere Variante besteht in der Verwendung einer Kontermutter, wobei die Überwurfmutter mit einem Außengewinde versehen ist und die Kontermutter ein entsprechendes Innengewinde hat, welches nach dem Aufschrauben der Überwurfmutter auf das Außengewinde des Gleitringträgers auf die Überwurfmutter aufgeschraubt wird, bis die Kontermutter sich an einem Teil abstützt, welches an dem Gleitringträger befestigt ist und dessen Endabschnitt umgibt.
  • Schließlich wäre auch noch eine weitere Variante denkbar, bei welcher sich eine spitze Lasche unmittelbar unterhalb der Überwurfmutter mit dem Außengewinde des Gleitringträgers in Eingriff befindet, wobei die Lasche mit einer sich quer zu ihr erstreckenden axialen Zugschraube verbunden ist, die sich durch eine axiale Bohrung im Mantel der Überwurfmutter erstreckt und durch eine Mutter in einer Position fixiert wird, in welcher die Lasche in Eingriff mit dem Außengewinde des Gleitringträgers gedreht ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen axialen Längsschnitt durch den Dichtungsbereich einer Drehdurchführung mit Sicherungsscheibe für eine Überwurfmutter,
  • 2 eine Draufsicht auf die in 1 im Schnitt dargestellte Sicherungsscheibe,
  • 3 eine Variante, bei welcher eine Kontermutter auf ein Außengewinde der Überwurfmutter aufgeschraubt ist,
  • 4 eine Variante, bei welcher eine Sicherungsscheibe mit der Außenseite einer Überwurfmutter in Reibeingriff steht,
  • 5 eine Variante, bei welcher ein Verdrängungselement in der Aussparung der Innenfläche der Überwurfmutter liegt und durch eine axiale Stiftschraube mit dem Gewinde des Gleitringträgers in Eingriff gebracht wird,
  • 6 eine Variante mit einer radialen Stiftschraube,
  • 7 eine Variante ähnlich dem Beispiel in 5, wobei jedoch das Verdrängungselement durch eine radiale Bohrung eingebracht wird,
  • 8 eine Variante mit einer spitzen Lasche axial außerhalb der Überwurfmutter und einer sich durch den Mantel der Mutter erstreckenden axialen Zugschraube,
  • 9 einen vergrößerten Ausschnittbereich der Dichtung und der Sicherungsscheibe in 1, und
  • 10 nochmals eine Draufsicht auf eine Sicherungsscheibe ähnlich wie 2, jedoch mit symmetrisch angeordneten Nocken.
  • Es werden nunmehr zunächst die 1, 2 und 9 und 10 im Zusammenhang beschrieben, welche sich auf dieselbe Ausführungsform beziehen, wobei zunächst auf 9 Bezug genommen wird, in welcher die verschiedenen, miteinander in Eingriff stehenden Flächen am besten zu erkennen sind.
  • Man erkennt in 9 zwei Gleitringträger 4, 14, wobei der Gleitringträger 4 in diesem Fall der Endabschnitt einer drehbar gelagerten Welle ist, also zu dem drehenden Maschinenteil gehört, während der Gleitringträger 14 zwar ebenfalls ein hohlzylindrisches Bauteil ist, welches jedoch in einem stehenden Maschinenteil fest, gegebenenfalls auch axial verschiebbar und in Richtung des drehenden Maschinenteils vorgespannt, montiert ist.
  • Auf jedem der beiden hohlzylindrischen Gleitringträger 4, 14 ist ein Gleitring 1 bzw. 11 befestigt. Der Gleitring 1 bzw. 11 wird durch je eine Überwurfmutter 7 bzw. 17 auf die ringförmige, stirnseitige Kontaktfläche 5 bzw. 15 der Gleitringträger 4 bzw. 14 aufgepreßt. Hierzu treten die konischen Innenflä chen 8 bzw. 18 der beiden Überwurfmuttern 7 bzw. 17 mit den entsprechend konisch ausgebildeten äußeren Mantelflächen 6 bzw. 16 der Gleitringe 1 bzw. 11 in Kontakt, wenn die Überwurfmuttern 7 bzw. 17 auf die entsprechenden Außengewinde der Gleitringträger 4 bzw. 14 aufgeschraubt werden.
  • Die Kontaktflächen 5 und 15 weisen jeweils eine Nut auf, deren Tiefe so bemessen ist, daß sie je einen O-Ring 9, 19 teilweise aufnehmen, so daß der in die Nut eingelegte O-Ring noch ein Stück weit über die angrenzenden Abschnitte der Kontaktflächen 5, 15 hervorsteht. Beim Anziehen der Überwurfmuttern 7, 17 werden dementsprechend die Gleitringe 1, 11 mit ihren ersten Kontaktflächen 3, 13 zunächst mit der hervorstehenden Fläche der O-Ringe 9, 19 in Kontakt gebracht, pressen den O-Ring 9, 19 beim weiteren Anziehen der Überwurfmuttern 7, 17 zusammen, bis schließlich die ersten Kontaktflächen 3, 13 mit den jeweils gegenüberliegenden zweiten Kontaktflächen 5, 15 der Gleitringträger 4, 14 in Eingriff treten. Um einen sicheren Dichtungseingriff zu erzielen und um andererseits die Gleitringe nicht übermäßig zu belasten, werden die Überwurfmuttern 7, 17 mit einem definierten Drehmoment festgezogen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Kontaktflächen 3, 5 bzw. 13, 15 mit den dazwischenliegenden O-Ringen 9 bzw. 19 dicht miteinander abschließen, so daß zwischen dem Gleitring und dem jeweils zugeordneten Gleitringträger entlang der jeweiligen ersten und zweiten Kontaktflächen eine dichte und feste Verbindung entsteht, ohne daß die mitunter aus bruchanfälligen Materialien hergestellten Gleitdichtringe 1, 11 durch die auftretenden Klemmkräfte beschädigt oder zu stark beansprucht oder übermäßig verspannt werden.
  • Die beiden Gleitringträger 4, 14 werden entlang der gemeinsamen Achse exakt ausgerichtet und mindestens eines der Teile sollte gegenüber dem anderen eine leichte axiale Vorspannung aufweisen, damit die Gleitdichtflächen 2, 12 in eine möglichst gleichmäßige, flächige Anlage miteinander kommen, um mit möglichst geringer Reibung, aber gleichzeitig dennoch möglichst dicht abschließend eine Relativbewegung zwischen den Gleitringen 1 und 11 zu erlauben.
  • Der rotierende Maschinenteil bzw. der Gleitringträger 4, der im allgemeinen als rotierende Welle ausgebildet ist, kann dann um seine Achse 30 rotieren, wobei die Gleitdichtflächen 2, 12 aufeinander gleiten und dennoch einen einigermaßen dichten Abschluß zwischen dem stehenden und dem sich drehenden Maschinenteil bieten. Eine gewisse Menge des Fluids, welches durch die zentrale, durchgehende Bohrung 31 von dem stehenden in das drehende Maschinenteil oder auch umgekehrt befördert wird, kann als Leck zwischen den beiden Dichtflächen 2, 12 hindurchtreten, wird jedoch in dem umgebenden Leckraum 25 aufgefangen und durch eine Leckraumöffnung 26 abgeleitet. Sofern es sich bei dem durch die Drehdurchführung geführten Fluid um eine Flüssigkeit handelt, dient die austretende Leckmenge als Schmiermittel zwischen den Gleitdichtflächen und/oder als Kühlmittel, welches die zwischen den Gleitdichtflächen entstehende Reibungswärme teilweise abtransportiert. Bei einer Zuführung von Fluid unter Druck fällt entlang des Leckspalts zwischen den Gleitdichtflächen der Druck von innen nach außen kontinuierlich ab, beaufschlagt aber beide Gleitdichtflächen in entgegengesetzten Richtungen und trägt so zur Entlastung des Reibungseingriffs bei, so daß die Reibung zwischen den Gleitdichtflächen hierdurch zusätzlich vermindert wird. Eine etwaige Vorspannung muß auf jeden Fall ausreichend bemessen sein, daß sie dem auf die Dichtflächen wirkenden Druck des Fluids standhält.
  • Für eine dauerhaft gute Funktion der Drehdurchführung ist es besonders wichtig, daß die beiden Gleitringe an ihren jeweiligen Gleitringträgern exakt positioniert sind und dauerhaft in dieser Position festgehalten werden.
  • Hierzu sind, wie bereits erwähnt, die beiden Überwurfmuttern 7 bzw. 17 vorgesehen, welche mit einem definierten Drehmoment auf dem Außengewinde der Gleitringträger festgezogen werden und dabei über den Eingriff der konischen Flächen 6, 8 bzw. 16, 18 den jeweiligen Gleitring 1 bzw. 11 fest an den Gleitringträger 4 bzw. 14 anpressen.
  • Im folgenden werden Gleitring, Überwurfmutter und alle damit zusammenhängenden Teile nur noch im Zusammenhang mit dem rotierenden Maschinenteil beschrieben, solange nicht ausdrücklich auf die Seite des stehenden Maschinenteils Bezug genommen wird. Dadurch entfallen die Hinweise auf alle doppelt vorhanden Teile und die jeweils zweifach vergebenen Bezugszahlen. Selbstverständlich können aber sämtliche Elemente, die in Bezug auf das rotierende Maschinenteil beschrieben werden, auch an dem stehenden Maschinenteil vorhanden sein, obwohl sie dort nicht immer in gleichem Maße notwendig sind.
  • Die als Gleitringträger 4 dienende Welle des rotierenden Maschinenteils weist einen sogenannten "Labyrinth-Ring" 22 auf, der ähnlich wie die Überwurfmutter, jedoch vor deren Anbringung, auf das Außengewinde der Welle 4 aufgeschraubt und befestigt ist. Dieser Labyrinthring 22 kann im übrigen gleichzeitig als axiale Abstützung für ein Wellenlager dienen und er ist gegenüber einer Drehung bezüglich der Welle 4 gesichert, bildet also mit der Welle 4 gemeinsam eine drehende Einheit. Auf seiner der Leckkammer 25 zugewandten Seite ist dieser Labyrinthring 22 flanschartig zu einer sogenannten Schleuderscheibe 20 erweitert, was unter anderem dem Zweck dient, die zwischen den Gleitdichtflächen 2, 12 austretende Flüssigkeit zu erfassen und radial nach außen zu schleudern, damit diese Flüssigkeit nach Möglichkeit an die Außenwand des Leckraums 25 gelangt und von dort durch die Öffnung 26 abfließen bzw. abgezogen werden kann und nicht axial durch den Spaltzwischen Schleuderscheibe 20 und deren äußerer (feststehender) Umfassung hindurch und in Richtung der Lager der Welle 4 austreten kann.
  • Gemäß 1 und auch einigen weiteren Ausführungsformen wird diese Schleuderscheibe 20 zusätzlich für die Fixierung eines Sicherungselements verwendet, welches in 1 konkret die Form einer Sicherungsscheibe 10 hat.
  • In 2 und 10 erkennt man eine Draufsicht auf die Sicherungsscheibe 10, wie sie auf der Schleuderscheibe 20 montiert ist, entsprechend einem Schnitt A-A in 1, wobei jedoch die die Schleuderscheibe 20 umgebenden Teile des stehenden, nicht rotierenden Maschinenteils 50 fortgelassen sind.
  • Im Zentrum erkennt man die zentrale Durchgangsöffnung 31 umgeben von dem Gleitdichtring 1, wobei der Schnitt A-A gerade so gelegt ist, daß er mit dem Übergang zwischen den beiden Dichtflächen 2, 12 zusammenfällt, so daß man in 2 praktisch auf die Dichtfläche 2 des Gleitdichtrings 1 sieht. Die Überwurfmutter 7 umfaßt mit ihrer konischen Innenfläche den konischen Mantelabschnitt des Dichtrings 1 und die Überwurfmutter 7 ist ihrerseits umgeben von der Sicherungsscheibe 10. Die Überwurfmutter 7 weist an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten noch zwei Abflachungen 24 auf, die aber ebensogut auch als nutförmige Aussparungen ausgebildet werden könnten, in welche der radial einwärts ragende Nocken 27 der Sicherungsscheibe 10 eingreifen kann, der in 10 beidseitig vorhanden ist
  • Die Sicherungsscheibe 10 ihrerseits besteht aus einer ringförmigen Scheibe mit vorzugsweise konstanter Dicke und weist gleichmäßig entlang ihres Umfangs verteilt drei sich jeweils über ein Segment von etwas mehr als 60° erstreckende Langlöcher 33 auf, wobei je eine Sicherungsschraube 23 ein derartiges Langloch 33 durchgreift und in die Schleuderscheibe 20 eingeschraubt ist. Wie bereits erwähnt, weist die Sicherungsscheibe 10 einen radial einwärts ragenden Nocken auf, der in eine entsprechende Aussparung oder Abflachung 24 der Überwurfmutter 7 eingreift. Zweckmäßigerweise weist die Sicherungsscheibe, wie in 2 dargestellt, zwei identische, einander diametral gegenüberliegende Nocken 27 auf, die gleichzeitig in die entsprechenden, gegenüberliegenden Aussparungen oder Abflachungen 24 der Überwurfmutter 7 eingreifen. Die Ausbildung mit zwei diametral gegenüberliegenden Nocken 27 gemäß 10 führt dazu, daß die Sicherungsscheibe ausgewuchtet ist, d. h. beim Drehen keinerlei Unwucht aufweist, die nachteilige Vibrationen oder auch Beschädigungen zur Folge haben könnte. Auch die drei Langlöcher 33 sind symmetrisch ausgebildet, so daß auch durch das Vorsehen dieser drei Langlöcher der ausgewuchtete Zustand der Sicherungsscheibe erhalten bleibt. Es versteht sich, daß die symmetrische Ausbildung der Sicherungsscheibe, deren einzelne Elemente im vorliegenden Beispiel entweder eine zweizählige (bezüglich der Nocken) oder eine dreizählige (bezüglich der Langlöcher) Symmetrieachse haben, nur dann zu einer insgesamt ausgewuchteten Sicherungsscheibe führt, wenn die Sicherungsscheibe im übrigen eine gleichmäßige Dicke hat und dabei aus einem homogenen Material besteht. Dennoch hat eine so ausgestaltete (10) Sicherungsscheibe 10 als Ganzes keine mehrzählige Symmetrieachse, da sie erst nach einer Drehung um mindestens 360° identisch auf sich selbst abgebildet werden kann, während dies für einzelne geometrische Merkmale der Sicherungsscheibe (Nocken bzw. Langlöcher) jeweils nach Drehungen um 180° bzw. 120° zutrifft.
  • Auch alle übrigen rotierenden Teile sind entweder vollständig rotationssymmetrisch oder haben eine zwei-, drei- oder mehrzählige Symmetrieachse, so daß alle rotierenden Teile insgesamt ausgewuchtet sind. Dies gilt insbesondere auch für die Schleuderscheibe, die drei Gewindebohrungen für die drei Befestigungsschrauben 23 hat, welche alle exakt auf einem Kreis mit einem einheitlichen Radius liegen und einen relativen Winkelabstand von 120° zueinander haben.
  • Diese Ausgestaltung der Schleuderscheibe 20 in Verbindung mit den Langlöchern 33 der Sicherungsscheibe ermöglicht es, die Sicherungsscheibe 10 jeder beliebigen Winkelposition der Überwurfmutter 7 anzupassen, so daß die beiden gegenüberliegenden Nocken 27 (von denen in 2 nur einer dargestellt ist) in die entsprechenden Aussparungen oder Abflachungen 24 auf den gegenüberliegenden Seiten der Überwurfmutter 7 eingreifen.
  • Die 3 bis 8 werden im folgenden nur noch in Bezug auf diejenigen Elemente beschrieben, die gegenüber den bereits in Verbindung mit den 1, 2 oder 9 beschriebenen Elementen unterschiedlich sind. Alle übrigen Teile, auch wenn sie nicht mehr ausdrücklich durch Bezugszeichen gekennzeichnet sind, sind mit denen der 1 identisch.
  • In 3 ist eine Variante dargestellt, bei welcher die Überwurfmutter 7 durch eine die Überwurfmutter umgreifende Kontermutter 34 gesichert ist. Zu diesem Zweck weist die Überwurfmutter 7 ein Außengewinde auf und die Kontermutter 34 hat ein entsprechendes Innengewinde. Nachdem die Überwurfmutter auf das Gewinde des Gleitringträgers 4 aufgeschraubt worden ist (zum Aufbringen eines entsprechenden Drehmoments kann beispielsweise die Stirnfläche der Überwurfmutter 7 entsprechende Eingriffsbohrungen für Stifte eines Drehmomentschlüssels aufweisen), wird Kontermutter 9 auf das Außengewinde der Überwurfmutter 7 aufgeschraubt, bis sie mit dem Grund einer Aussparung in der Schleuderscheibe 20 in Eingriff tritt und sich gegen die ebenfalls auf der Welle 4 fest verschraubte Schleuderscheibe 20 abstützt. Es wird zwischen dem Außengewinde der Überwurfmutter 7 und dem Innengewinde der Kontermutter 9 der gewünschte Kontereffekt erzielt.
  • 4 und 4a zeigen eine Variante, die sehr ähnlich der in 1 dargestellten Variante ist, wobei sich die Sicherungsscheibe in diesem konkreten Fall nur dadurch von der Sicherungsscheibe nach 1 und 2 unterscheidet, daß sie keinen Nocken 27 für den Eingriff mit der Überwurfmutter 7 aufweist und die Überwurfmutter 7 auch keine Aussparungen oder Abflachungen 24 hat, sondern stattdessen der Sicherungsring 10' mit zwei einwärts ragenden Lippen, die einen kleineren Innendurchmesser definieren, als es dem Außendurchmesser der Überwurfmutter 7 entspricht, mit der Außenseite der Überwurfmutter 7 in Eingriff treten und diese durch den entsprechenden Reibeingriff gegen ein Verdrehen bzw. Lösen von dem Gewinde des Gleitringträgers 4 sichern.
  • Es versteht sich, daß auch in diesem Fall die Sicherungsscheibe 10' wieder durch drei gleichmäßig über den Umfang verteilten Schrauben 23 an der Schleuderscheibe 20 befestigt ist, wobei in diesem Falle die Sicherungsscheibe jedoch keinerlei Langlöcher 33 aufweisen muß, da die Sicherungsscheibe 10' in beliebigen Winkelpositionen relativ zu der Überwurfmutter 7 montiert werden kann.
  • 5 zeigt eine weitere Variante der Sicherung der Überwurfmutter 7. In diesem Fall weist die Innenfläche der Überwurfmutter im oder in der Nähe ihres Gewindebereichs eine Aussparung auf, in welche ein Verdrängungselement 35, welches beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann, eingelegt ist. Gleichzeitig ist auch eine axiale Gewindebohrung 36 in der Überwurfmutter 7 vorgesehen, die die für das Verdrängungselement 35 vorgesehene Aussparung kreuzt bzw. überlappt und in die eine Stiftschraube 37 eingeschraubt ist. Durch das Einschrauben der Stiftschraube 37 in die Gewindebohrung 36 kann das Verdrängungselement 35 nach dem Aufschrauben der Überwurfmutter 7 auf das Gewinde des Dichtringträgers 4 radial einwärts und in Eingriff mit dem Gewinde des Gleitringträgers gedrückt werden, so daß die Überwurfmutter 7 auf diese Weise an dem Gewinde gesichert wird.
  • 6 zeigt eine Variante, bei welcher die Überwurfmutter 7 in ihrer Wand im Gewindebereich eine radiale Gewindebohrung aufweist und durch eine entsprechende radiale Stiftschraube 38 an dem Gewinde des Gleitringträgers 4 gesichert wird.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, die man als Mischung der Varianten nach den 5 und 6 betrachten kann. In diesem Fall ist eine Radialbohrung für das Einbringen eines Verdrängungselements 35' in der Wand bzw. dem Mantel der Überwurfmutter 7 vorgesehen, ebenso wie eine axiale Gewindebohrung, in die eine Stiftschraube 37 eingreift und welche die radiale Bohrung für die Aufnahme des Verdrängungselements 35' kreuzt. Auch hier wird durch axiales Einschrauben der Stiftschraube 37 das Element 35' zumindest teilweise radial nach innen und in Eingriff mit dem Gewinde des Gleitringträgers 4 verdrängt.
  • 8 zeigt schließlich eine Variante mit einer spitzen Lasche 39, die an einer sich quer zu der Lasche erstreckenden Gewindebolzen in Form einer. Zugschraube 41 befestigt ist. Die spitze Lasche 39 ist hinreichend schmal, so daß sie in einer gegenüber der Ansicht in 8 um 90° (um die Achse der Zugschraube 41) gedrehten Position nicht mit dem Außengewinde des Gleitringträgers 4 in Eingriff tritt. Nach dem Festziehen der Überwurfmutter 7 auf dem Gewinde des Gleitringträgers 4 mit einem definierten Drehmoment wird die Zugschraube 41 mit der daran befestigten Lasche 39 in eine Axialbohrung in der Wand bzw. im Mantel der Überwurfmutter 7 eingeführt und das freie Ende der Zugschraube 41, welches aus der axialen Bohrung in der Überwurfmutter etwas hervorsteht, wird mit einer passenden Schraubenmutter versehen. Dann wird die spitze Lasche 39 in ihre in 8 dargestellte Eingriffsposition mit dem Gewinde des Gleitringträgers 4 gedreht und anschließend wird die Mutter am Ende der Zugschraube 41 festgezogen, um so die mit dem Gewinde in Eingriff befindliche Lasche 39 an dem Gewinde festzuklemmen bzw. eine Wirkung ähnlich wie eine Kontermutter zu erzielen, allerdings nur auf einen kleinen Gewindebereich beschränkt.
  • Es versteht sich, daß insbesondere in den Ausführungsformen der 5, 6, 7 und 8, in welchen zusätzliche radiale oder axiale Bohrungen oder Aussparungen in der Wand der Überwurfmutter 7 vorgesehen sind, entsprechende Ausgleichsbohrungen oder Aussparungen symmetrisch verteilt entlang des Umfangs der Überwurfmutter 7 in deren Wand vorgesehen werden können, um eine bezüglich der Rotationsachse 30 ausgewuchtete Überwurfmutter 7 zu erhalten.
  • Die Überwurfmutter 17 an dem Gleitringträger 14 des feststehenden Maschinenteils 50 (siehe 1) kann im Prinzip in der gleichen Weise gesichert werden wie die Überwurfmutter 7 am rotierenden Maschinenteil, jedoch ist es bei dem stehenden Maschinenteil auch möglich, beispielsweise einen einzelnen Sicherungsstift oder eine Sicherungsschraube 29 zu verwenden, die in eine von vorzugsweise mehreren über den Umfang der Überwurfmutter 17 verteilte Aussparungen eingreift. Die Überwurfmutter 17 muß insbesondere nicht notwendigerweise ausgewuchtet sein, weil sie am stehenden Maschinenteil 50 befestigt ist und nicht rotiert. Es versteht sich, daß die in 1 dargestellte Variante der Sicherung der Mutter 17 mit einem Stift 29 nur eine von vielen verschiedenen Möglichkeiten der Verdrehsicherung ist und im übrigen auch viele der zu den 1 bis 8 an dem rotierenden Teil beschriebenen Verdrehsicherungen vorgesehen werden könnten.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Fixieren eines Gleitrings (1, 11) einer Gleitringdichtung einer axialen Drehdurchführung, mit den folgenden Merkmalen: a) einem Gleitring (1, 11), der eine Gleitringdichtfläche (2, 12) und eine der Gleitringdichtfläche (2, 12) abgewandte Kontaktfläche (3, 13) aufweist, b) einem Gleitringträger (4, 14) mit einer zweiten Kontaktfläche (5, 15) für eine dichte Verbindung mit der ersten Kontaktfläche (3, 13) des Gleitrings (1, 11), c) einer Halteeinrichtung für den Gleitring (1, 11), welche die ersten und zweiten Kontaktflächen (3, 5, 13, 15) in dichter Verbindung miteinander hält, d) wobei der Gleitring (1, 11) eine Mantelfläche (6, 16) aufweist, die, beginnend am Übergang zur ersten Kontaktfläche (3, 13) konisch verjüngt in Richtung des Übergangs zur Gleitringdichtfläche (2, 12) verläuft, e) und die Halteeinrichtung einen Halteabschnitt aufweist, der eine konische Innenfläche (8, 18) aufweist, die komplementär zu der konischen Mantelfläche (6, 16) des Gleitrings (1, 11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß f) die Halteeinrichtung als Überwurfmutter (7, 17) ausgebildet ist, welche ein Innengewinde aufweist g) wobei der Gleitringträger (4, 14) an seinem dem Gleitring (1, 11) zugewandten Endabschnitt ein zum Innengewinde der Überwurfmutter (7, 17) passendes Außengewinde (21) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (1, 11) aus einem keramischen Material hergestellt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (1, 11) aus einem metallischen Material hergestellt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (1, 11) aus einem Hartmetall hergestellt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (1, 11) aus Werkstoffen auf Kohle/Graphit-Basis hergestellt ist
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel der Mantelflächen (6, 16) des Gleitrings (1, 11) sowie der Innenflächen (8, 18) des Halterungsabschnitts der Überwurfmutter (7, 17), jeweils bezogen auf die zentrale Achse dieser ringförmigen Elemente, zwischen 3° und 15° beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktfläche (3, 13) gegen die zweite Kontaktfläche (5, 15) durch einen O-Ring (9, 19) abgedichtet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Kontaktfläche (5, 15) eine ringförmig umlaufende Nut für eine mindestens teilweise Aufnahme des O-Rings (9, 19) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Überwurfmutter (7, 17) eine zusätzliche Verdrehsicherung vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung als ringförmige, die Überwurfmutter (7, 17) umfassende Sicherungsscheibe (10) ausgebildet ist, die an einem mit dem Gleitringträger (4, 14) fest verbundenen und das Ende des Gleitringträgers (4, 14) ringförmig umgreifenden Element (20) befestigt ist und in Blockiereingriff mit der Überwurfmutter (7, 17) steht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (7, 17) an ihrer Außenseite eine Abflachung oder eine Aussparung aufweist, in welcher ein radial einwärts ragender Vorsprung (27) der Sicherungsscheibe (10) eingreift.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsscheibe (10) im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und bezüglich Drehungen um ihre Ringachse ausgewuchtet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsscheibe (10) aus einem homogenen, plattenförmigen Material hergestellt ist und daß alle von einer vollen Rotationssymmetrie abweichenden geometrischen Elemente der Sicherungsscheibe (10) eine mindestens zweizählige Symmetrieachse aufweisen, die mit der Ringachse zusammenfällt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Überwurfmutter (7, 17) eine zusätzliche Kontermutter vorgesehen ist, die mit ihrem Innengewinde auf ein Außengewinde (21) der Überwurfmutter (7,17) aufgeschraubt ist und sich gegenüber einem den Gleitringträger (4, 14) umfassenden Element (20) abstützt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsscheibe (10) mit der Außenfläche der Überwurfmutter (7, 17) in Reibeingriff steht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde der Überwurfmutter (7, 17) eine Aussparung aufweist, in welche ein Kunststoffelement eingelegt ist, wobei die Wand der Überwurfmutter (7, 17) eine Axialbohrung aufweist, die sich mit der Aussparung kreuzt und wobei die Axialbohrung mit einem Innengewinde versehen ist, in welches eine Stiftschraube einschraubbar ist, die zum Sichern der Überwurfmutter (7. 17) das in die Aussparung eingelegte Kunststoffelement radial einwärts drückt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Überwurfmutter (7, 17) mit einer Querbohrung mit Innengewinde versehen ist, in welche eine Stiftschraube einschraubbar ist, die zum Sichern der Überwurfmutter (7, 17) in Eingriff mit dem Außengewinde (21) des Gleitringträgers (4, 14) geschraubt wird.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Überwurfmutter (7, 17) eine Querbohrung und eine achsparallele Gewindebohrung aufweist, wobei ein Klemmelement in der Querbohrung aufgenommen ist, welches durch eine in die achsparallele Bohrung geschraubte Stiftschraube radial einwärts gegen das Außengewinde (21) des Gleitringträgers (4, 14) gedrückt wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement aus Kunststoff besteht.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine axiale Zugschraube (41) mit einer sich von einem Ende der Zugschraube (41) quer erstreckenden spitzen Lasche (39) vorgesehen ist, wobei die Zugschraube (41) sich durch eine axiale Bohrung in der Wand der Überwurfmutter (7, 17) erstreckt, die Lasche (39) in Eingriff mit dem Außengewinde (21) des Gleitringträgers (4, 14) bringbar ist und die Zugschraube (41) durch eine Kontermutter in dieser Position fixierbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der auf Anspruch 6 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel der Mantelflächen (6, 16) des Gleitrings (1, 11) sowie der Innenflächen (8, 18) des Halterungsabschnitts der Überwurfmutter (7, 17), jeweils bezogen auf die zentrale Achse dieser ringförmigen Elemente, zwischen 5° und 10° beträgt.
DE102004003459A 2004-01-22 2004-01-22 Gleitringfixierung Expired - Fee Related DE102004003459B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003459A DE102004003459B4 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Gleitringfixierung
TW093140221A TWI323325B (en) 2004-01-22 2004-12-23 Sliding ring fixing
KR1020050004555A KR101307140B1 (ko) 2004-01-22 2005-01-18 슬라이딩 링 고정 장치
IT000056A ITMI20050056A1 (it) 2004-01-22 2005-01-19 Fissaggio di un anello strisciante
JP2005012428A JP5039281B2 (ja) 2004-01-22 2005-01-20 滑りリング固定装置
US11/040,087 US7416224B2 (en) 2004-01-22 2005-01-21 Sliding ring fixing
CNB2005100062136A CN100432505C (zh) 2004-01-22 2005-01-21 滑动环固定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003459A DE102004003459B4 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Gleitringfixierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003459A1 DE102004003459A1 (de) 2005-08-11
DE102004003459B4 true DE102004003459B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=34745031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003459A Expired - Fee Related DE102004003459B4 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Gleitringfixierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7416224B2 (de)
JP (1) JP5039281B2 (de)
KR (1) KR101307140B1 (de)
CN (1) CN100432505C (de)
DE (1) DE102004003459B4 (de)
IT (1) ITMI20050056A1 (de)
TW (1) TWI323325B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI117300B (fi) * 2005-04-29 2006-08-31 Sulzer Pumpen Ag Virtauskone, sen liukurengastiiviste, liukurengastiivisteen runkokappale ja menetelmä liukurengastiivisteen kiinnittämiseksi virtauskoneeseen
DE102005052067A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Georg Springmann Industrie- Und Bergbautechnik Gmbh Vorrichtung zum Ankuppeln einer Kühlmittelzuführung an eine Walze
US8573599B2 (en) * 2008-01-15 2013-11-05 Stoneage, Inc. Unitary high pressure slip seal cartridge
JP6008827B2 (ja) * 2013-11-28 2016-10-19 リックス株式会社 ロータリジョイント
CN105114319A (zh) * 2015-07-02 2015-12-02 于浩 一种压缩机转子轴封装置
DE102016112470A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Pulverdrehdurchführung mit Spülkammer
US9920839B1 (en) * 2016-11-28 2018-03-20 Westinghouse Electric Company Llc Hydrostatic mechanical face seal
DE102018216921A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung für eine Drehdurchführung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929312A1 (de) * 1969-06-10 1971-03-04 Luehr Staubtech Taschenfilter zur Abreinigung von Staubgas
DE3206080A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-08 EG u. G. Euroseals GmbH i. G., 1000 Berlin Aussenbord-stevenrohrdichtung fuer das oelgeschmierte wellenlager von schiffen
DE3239855A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 EKATO Industrieanlagen Verwaltungsgesellschaft mbH u. Co., 7860 Schopfheim Sicherheitsdichtung

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985349A (en) * 1933-01-09 1934-12-25 John T Kelly Coupling
US2362436A (en) * 1942-10-24 1944-11-07 Stratford Dev Corp Fluid seal for rotating shafts
US2459956A (en) * 1945-05-16 1949-01-25 John L Lenz Pipe coupling
US2601996A (en) * 1947-07-03 1952-07-01 Chicago Rawhide Mfg Co Seal
US2649317A (en) * 1949-07-18 1953-08-18 Triumph Mfg Company Removable seal for food processing equipment
US3116067A (en) * 1959-06-29 1963-12-31 Continental Oil Co Unitary ring insert sealing face and adapter assembly
US3101200A (en) * 1961-05-23 1963-08-20 Borg Warner Sectional mechanical seal assembly
US3454288A (en) * 1967-12-22 1969-07-08 Joseph J Mancusi Jr Pressure-balanced swivel pipe coupling
US3522948A (en) * 1968-05-16 1970-08-04 Westinghouse Electric Corp Variable flow path seal
US3578345A (en) * 1969-02-03 1971-05-11 John C Copes Mechanical seal inserts
US3997198A (en) * 1975-02-27 1976-12-14 Linder Morris B Swivel joint construction for pressure containing conduit
US4079969A (en) * 1976-02-13 1978-03-21 Dover Corporation Swivel connector
US4296952A (en) * 1979-07-30 1981-10-27 Aeroquip Corporation Rotary joint
JPS57174883A (en) * 1981-04-17 1982-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Insulating material for burying electrically heating wire
US4478435A (en) * 1982-11-05 1984-10-23 Cheshier Charles L Swivel connector
US4632431A (en) * 1984-07-23 1986-12-30 Aeroquip Corporation Sectional rotary joint
FI70077C (fi) * 1984-11-06 1986-09-12 Safematic Ltd Oy Glidringstaetning
DE3515494A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Stopinc Ag, Baar Gegen schmelzfluessige medien, insbesondere metallschmelzen abdichtende rohrverbindung
JPS62124214A (ja) * 1985-11-25 1987-06-05 Kawasaki Steel Corp 制御冷却装置のノズル給液量制御方法
JPS6345458A (ja) * 1986-08-08 1988-02-26 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
US4817995A (en) * 1987-02-06 1989-04-04 Deublin Company Rotating union with replaceable sealing assembly
JPH0743062B2 (ja) * 1991-11-08 1995-05-15 リックス株式会社 ロータリジョイント
CN1089018A (zh) * 1992-12-31 1994-07-06 冯学文 压迫封闭的管道连接附件
GB9508034D0 (en) * 1995-04-20 1995-06-07 Dresser Rand Co A shaft seal
US5669636A (en) * 1995-08-01 1997-09-23 Deublin Company Floating seal assembly for a bearingless coolant union having air rotation capability
DE19620950C2 (de) * 1996-05-24 1999-08-26 Freudenberg Carl Fa Gleitringdichtung
US6007105A (en) * 1997-02-07 1999-12-28 Kalsi Engineering, Inc. Swivel seal assembly
JP4097048B2 (ja) * 1998-01-21 2008-06-04 コスモ工機株式会社 流体管の離脱防止装置
EP0981000B1 (de) * 1998-02-18 2004-07-28 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Drehkupplung
JP3074166B1 (ja) 1999-02-08 2000-08-07 リックス株式会社 浮動軸支持部のシール構造
DE19932355B4 (de) * 1999-07-10 2010-07-15 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Drehdurchführung für wechselnde Medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929312A1 (de) * 1969-06-10 1971-03-04 Luehr Staubtech Taschenfilter zur Abreinigung von Staubgas
DE3206080A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-08 EG u. G. Euroseals GmbH i. G., 1000 Berlin Aussenbord-stevenrohrdichtung fuer das oelgeschmierte wellenlager von schiffen
DE3239855A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 EKATO Industrieanlagen Verwaltungsgesellschaft mbH u. Co., 7860 Schopfheim Sicherheitsdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW200526888A (en) 2005-08-16
US7416224B2 (en) 2008-08-26
KR101307140B1 (ko) 2013-09-10
US20050161885A1 (en) 2005-07-28
ITMI20050056A1 (it) 2005-07-23
CN100432505C (zh) 2008-11-12
JP2005207593A (ja) 2005-08-04
CN1664420A (zh) 2005-09-07
TWI323325B (en) 2010-04-11
DE102004003459A1 (de) 2005-08-11
JP5039281B2 (ja) 2012-10-03
KR20050076741A (ko) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729249C2 (de) Spannfutter
DE102007037760B4 (de) Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
DE102015002026B4 (de) Schraubenbefestigungsmittel
EP2832478B1 (de) Verbindungssystem
DE102009042665A1 (de) Schnittstelle zwischen einem Aufnahmekörper und einem insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatz
DE102013110043A1 (de) Spannvorrichtung
DE102004003459B4 (de) Gleitringfixierung
DE202015001277U1 (de) Baueinheit zum axialen Verspannen von Wälzlagern auf Achsen und Wellen
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
EP2281135B1 (de) Hochleistungsdrehdurchführung
DE10219599A1 (de) Werkzeugspanneinrichtung
DE1675005A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer Schraubverbindungen
DE2726080C2 (de) Anordnung zum Verschieben eines Wälzlagers in beiden axialen Richtungen
DE102010006918A1 (de) Verbindungssystem zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE4028841C1 (en) Mounting for vehicle drive coupling - has threaded spindle with spigot supported in shaped sleeve
EP2273142A1 (de) Wellenkupplung einer Wasserkraftanlage
DE2808696A1 (de) Klemmverbindung
DE2814764C2 (de) Verfahren zur Montage und Einstellung eines aus mehreren bogenförmigen Dichtungsringteilen bestehenden Sitzdichtungsrings in einem Gehäuse einer Drosselklappe
DE10207398B4 (de) Getriebe
DE1924661U (de) Element zum loesbaren verbinden von maschinenteilen.
DE3938445C1 (en) Simple taper-lock bush assembly - incorporates equally spaced axial tension screws protruding through end flange on inner taper bush
DE504800C (de) Schleuderpumpe mit einem aus zwei Ringen gebildeten ringfoermigen Pumpenkanal
DE102016118121A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine
DE8030671U1 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen o.dgl.
DE1425292C (de) Druckmittelbetatigte luftgekühlte Scheibenreibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee