DE10219599A1 - Werkzeugspanneinrichtung - Google Patents

Werkzeugspanneinrichtung

Info

Publication number
DE10219599A1
DE10219599A1 DE10219599A DE10219599A DE10219599A1 DE 10219599 A1 DE10219599 A1 DE 10219599A1 DE 10219599 A DE10219599 A DE 10219599A DE 10219599 A DE10219599 A DE 10219599A DE 10219599 A1 DE10219599 A1 DE 10219599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
clamping
clamping device
nut
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10219599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219599B4 (de
Inventor
Manfred Neumeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESA Eppinger GmbH
Original Assignee
ESA Eppinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESA Eppinger GmbH filed Critical ESA Eppinger GmbH
Priority to DE10219599A priority Critical patent/DE10219599B4/de
Priority to US10/427,063 priority patent/US6974287B2/en
Publication of DE10219599A1 publication Critical patent/DE10219599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219599B4 publication Critical patent/DE10219599B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/12Adapters for drills or chucks; Tapered sleeves
    • B23B51/123Conical reduction sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/078Hand tools used to operate chucks or to assemble, adjust or disassemble tools or equipment used for turning, boring or drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2265/00Details of general geometric configurations
    • B23B2265/32Polygonal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/16Longitudinal screw clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/29More than one set of gripping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/33Member applies axial force component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/957Tool adapter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2589Quick release tool or holder clamp

Abstract

Eine Werkzeugspanneinrichtung für Werkzeugmittel, die einen maßgenauen in eine Aufnahmebohrung von Wrkzeugträgermitteln einsetzbaren Schaft aufweisen, ist mit einer auf ein Gewinde der Werkzeugträgermittel aufschraubbaren Spannmutter versehen, während die Werkzeugmittel einen in einem Spannbereich radial vorragend angeordneten Ring aufweisen. Der Ring erstreckt sich in Umfangsrichtung, gegen ihn ist die auf das Gewinde aufgeschraubte Spannmutter bei in die Aufnahmebohrung eingesetztem Schaft der Werkzeugmittel axial abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugspanneinrichtung, mit Werkzeugträgermitteln, die eine Werkzeugaufnahme mit einer Aufnahmebohrung enthalten und mit Werkzeugmitteln, die einen maßgenauen in die Aufnahmebohrung einsetzbaren Schaft aufweisen.
  • Unter Werkzeugträgermitteln ist hierbei, um einige Beispiele zu benennen, eine Spindel, ein Futter, ein Bohrwerkzeug und dergleichen, insbesondere auch ein Werkzeughalter etwa nach Din 69 880 verstanden, wie er in vielfältigen Ausführungsformen für feststehende und umlaufende Werkzeuge in der Praxis bekannt ist. Auch Werkzeughalter mit Spannzangenaufnahmen gehören dazu, bei denen die kegelige Bohrung der Spannzangenaufnahme als Aufnahmebohrung im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet ist. Beispiele für Werkzeughalter mit Spannzangenaufnahmen sind beschrieben beispielsweise in dem DGBM 90 03 730, der E 0 416 601 B1 und der DE 199 58 461 C1.
  • In der Praxis sind, insbesondere zum Werkzeugwechsel bei CNC-Bearbeitungszentren, Dreh- und Fräsautomaten und dergleichen, automatische Werkzeugwechselssysteme im Einsatz, die für einen raschen Werkzeugwechsel sorgen und damit die Totzeiten auf ein Minimum reduzieren. Solche Werkzeugwechselsysteme arbeiten häufig mit sogenannten Schnellwechseleinsätzen, in denen das jeweilige Werkzeug genau maßhaltig aufgenommen ist und die beim Werkzeugwechsel in eine Werkzeugaufnahme, bspw. einer Arbeitsspindel eingesetzt werden, in der sie eng toleriert gespannt werden, so dass sich beim Werkzeugeinsatz eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit ergibt. Schnellwechseleinsätze für Gewindebohrer sind bspw. in DIN 6393 beschrieben. Die Spannung des Schnellwechseleinsatzes in der zugeordneten Aufnahme der Arbeitspindel erfolgt in vielen Fällen zentral von der dem Werkzeug gegenüber liegenden Seite aus durch eine in einer entsprechenden Bohrung der Arbeitsspindel angeordnete Gewindespindel. Eine solche zentrale Werkzeugspannung mittels einer Gewindespindel ist auch in Fällen weit verbreitet, in denen ein Werkzeug unmittelbar mit seinem Spannschaft in eine entsprechende Aufnahme einer Arbeitsspindel oder dergleichen eingesetzt wird.
  • Beispielsweise bei Werkzeughaltern, die eng nebeneinander liegend an der Revolverscheibe eines Werkzeugrevolvers angeordnet sind, ist eine zentrale Spannung von hinten her aber nicht möglich. Auch gibt es gelegentlich Anwendungsfälle, bei denen die Verwendung von Schnellwechseleinsätzen an sich erwünscht wäre, aus systemtechnischen Gründen eine automatischer Werkzeugwechsel aber nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Werkzeugspanneinrichtung zu schaffen, die von der Werkzeugseite her betätigbar ist, sich durch einen geringen konstruktiven Aufwand auszeichnet und es erforderlichenfalls auch erlaubt Schnellwechseleinsätze von Hand an Werkzeugträgermitteln zu spannen, ohne dass große Änderungen an den Schnellwechseleinsätzen vorgenommen werden müssten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Werkzeugspanneinrichtung gemäß der Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Die Spanneinrichtung weist eine auf ein Gewinde der Werkzeugträgermittel aufschraubbare Spannmutter und einen an den Werkzeugmitteln in einem Spannbereich radial vorragend angeordneten Ring auf, der sich in Umfangsrichtung ganz oder abschnittsweise über den Umfang erstreckt. Bei auf das Gewinde aufgeschraubter Spannmutter und in die Aufnahmebohrung eingesetztem Schaft der Werkzeugmittel ist die Spannmutter gegen diesen Ring axial abgestützt. Dabei kann die Spannmutter an den Werkzeugmitteln unverlierbar gehalten sein. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Ring ein geteilter Ring ist, der in wenigstens eine am Umfang des Spannbereichs der Werkzeugmittel vorgesehene Nut eingesetzt ist. In dem Falle, dass die Werkzeugmittel einen Werkzeugschnellwechseleinsatz enthalten, kann die Nut eine Greiferrille für ein Werkzeuggreifer eines Werkzeugschnellwechselsystems sein. Auf diese Weise eröffnet sich die Möglichkeit, durch einfaches Einsetzen eines geteilten Ringes in die Greiferrille des Schnellwechseleinsatzes diesen mit Hilfe der Spannmutter in einer Werkzeugaufnahme spannen zu können, ohne dass irgendwelche Veränderungen an dem Schnellwechseleinsatz selbst vorgenommen werden. Auf diese Weise können die Einsatzmöglichkeiten von Schnellwechseleinsätzen erweitert werden, womit sich bei bestimmten Einsatzfällen auch eine erhebliche Kostenersparnis erzielen lässt. Die Spannmutter ist mit Vorteil als Überwurfmutter ausgebildet, die auf ein Außengewinde der Werkzeugträgermittel aufschraubbar ist. Grundsätzlich sind aber auch Konstruktionen denkbar, bei denen die Werkzeugträgermittel ein zu der Aufnahmebohrung koaxiales Innengewinde tragen und die Spannmutter als Gewindering mit einem Außengewinde ausgebildet ist. In diesen Fällen ist der Außendurchmesser des an den Werkzeugmitteln angeordneten Ringes kleiner als der Innendurchmesser des Innengewindes an den Werkzeugträgermitteln.
  • Weiterbildungen der neuen Werkzeugspanneinrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt es zeigen:
  • Fig. 1 einen Werkzeughalter mit einer Werkzeugspanneinrichtung gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht im Ausschnitt,
  • Fig. 2 den Werkzeughalter nach Fig. 1, im axialen Schnitt in einer Seitenansicht,
  • Fig. 3 den Werkzeughalter nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 1, in einer Seitenansicht,
  • Fig. 4 einen Werkzeughalter mit einer abgewandelten Ausführungsform einer Werkzeugspanneinrichtung gemäß der Erfindung, in einer axialen Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2,
  • Fig. 5 einen Werkzeughalter ähnlich Fig. 1, jedoch mit einem in die Arbeitsspindel eingesetzten Werkzeugspanneinsatz und mit einer Werkzeugspanneinrichtung gemäß der Erfindung, in einer axialen Schnittdarstellung ähnlich Fig. 2 und
  • Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5, geschnitten längs der Linie VI-VI der Fig. 5, in einer Seitenansicht unter Weglassung des Gehäuses des Werkzeughalters.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Werkzeughalter für ein umlaufendes Werkzeug, wobei lediglich die der Werkzeugseite benachbarten Teile veranschaulicht sind. Der Werkzeughalter weist ein im Wesentlichen parallelepipetförmiges Gehäuse 1 auf, in dem eine Werkzeugträgermittel bildende Spindel 2 mittels Wälzlagern 3 drehbar gelagert ist. Wegen der an sich bekannten konstruktiven Einzelheiten solcher Werkzeughalter wird verwiesen auf DIN 69880 und die DE 197 35 420 C1 sowie die DE 199 58 461 C1 der Anmelderin.
  • Die Spindel 2 ist mit einer Werkzeugaufnahme 4 ausgebildet, die eine kegelige Aufnahmebohrung zur Aufnahme des entsprechend kegelig ausgebildeten Schaftes 6 eines Fräswerkzeuges 7 aufweist. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, sind die Aufnahmebohrung 5 und der in diese eingesetzte Schaft 6 des Fräswerkzeugs 7 im Querschnitt polygonförmig gestaltet. An den Schaft 6 schließt sich in Achsrichtung ein zu dem Schaft 6 koaxialer zylindrischer Abschnitt 8 des Werkzeugkörpers des Fräswerkezugs 7 an. In dem zylindrischen Abschnitt 8 sind aneinander gegenüber liegenden Stellen Greiferrillen 9 in Gestalt von Nuten mit ebenem Boden angeordnet, die sich in Umfangsrichtung des zylindrischen Abschnitts rechtwinklig zu der Schaftmittelachse 10 erstrecken.
  • In Achsrichtung ist der zylindrische Abschnitt 8 auf der Schaftseite durch eine rechtwinklig zu der Längsmittelachse 10 verlaufende, fein bearbeitete Planfläche 11 begrenzt, die bei in die Aufnahmebohrung 5 eingesetztem Schaft 6 spielfrei an einer entsprechenden Planfläche 12 auf der Stirnseite der Spindel 2 anliegt. Auf der gegenüberliegenden Seite schließt sich an den zylindrischen Abschnitt 8 eine Ringschulter 13 des Werkzeugkörpers des Fräswerkzeuges 7 an, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 8.
  • Auf den zylindrischen Abschnitt 8 des Fräswerkzeug 7 ist ein zweigeteilter Ring 14 aufgesetzt, der auf seiner Innenseite der Form der Greiferrille 9 angepasst ist, wie dies insbesondere aus der Schnittdarstellung nach Fig. 6 zu entnehmen ist. Der radial über die Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 8 vorragende, geteilte Ring 14 weist eine im Wesentlichen trapezförmige Querschnittsgestalt (vgl. Fig. 2) mit einer in die jeweilige Greiferrille 9 eingreifenden entsprechend gestalteten Leiste 15 auf. Die beiden Teile des geteilten Rings 14 sind durch ein elastisches Element, z. B. durch einen Rundschnurring 16 in den vier Greiferrillen 9 gehalten.
  • Auf den außen durch Kegelflächen begrenzten geteilten Ring 14 wirkt eine Spannmutter 17 ein, die als Überwurfmutter ausgebildet und auf ein entsprechendes Außengewinde 18 der Spindel 2 aufgeschraubt ist.
  • Wie bspw. aus Fig. 2 zu entnehmen, übergreift die Überwurfmutter mit einem bis in die Nähe des zylindrischen Abschnittes 8 reichenden Ringflansch 19 den geteilten Ring 14, so dass sie durch den Ring 14 und die Ringschulter 13 mit axialen Spiel unverlierbar an dem Fräswerkzeug 7 gehalten ist.
  • Der Ringflansch 19 trägt auf einer Innenseite eine Kegelfläche, die der benachbarten Außenkegelfläche des geteilten Rings 14 angepasst ist, während die Überwurfmutter 17 auf ihrem Außenumfang mit einer Rändelung 20 und über den Umfang verteilt angeordneten Radialbohrungen 21 ausgebildet ist, die zum Ansatz eines Hakenschlüssels dienen.
  • Das als Schnellwechseleinsatz ausgebildete Fräswerkzeug 7 wird in der Werkzeugaufnahme 4 der Spindel 2 des Werkzeughalters in einfacher Weise dadurch gespannt, dass nach dem Aufschieben der Überwurfmutter 17 auf den zylindrischen Abschnitt 8 des Fräswerkzeugs 7 die beiden Teile des geteilten Ringes 14 in die Greiferrillen 9 eingesetzt und durch Aufbringen des Rundschnurringes 16 in diesen fixiert werden. Das so vorbereitete, Werkzeugmittel bildende Fräswerkzeug 7 wird sodann mit seinem Schaft 6 in die Aufnahmebohrung 5 der Spindel 2 eingesetzt, worauf die Überwurfmutter 17 auf das Außengewinde 18 an der Spindel 2 aufgeschraubt und festgezogen wird. Dabei werden über den Ring 14 und den Ringflansch 19 die Planflächen 11, 12 spielfrei gegeneinander gepresst, so dass sich zusammen mit der eng tolerierten Aufnahme des Schaftes 6 in der Aufnahmebohrung. 5 eine exakte Ausrichtung des lagegenau gespannten Fräswerkzeugs 7 ergibt. Die Rändelung 20 der Überwurfmutter 17 erleichtert das Aufschrauben der Überwurfmutter auf das Außengewinde 18 bevor die Überwurfmutter 17, wie erwähnt, mittels eines in eine der Radialbohrungen 21 eingreifenden Hakenschlüssels festgezogen wird.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Ausführungsform lediglich dadurch, dass anstelle des Fräswerkzeugs 7 ein Ausdrehwerkzeug 7a in die Werkzeugaufnahme 4 der Spindel 2 eingesetzt ist. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
  • Das Ausdrehwerkzeug 7a ist abweichend von dem Fräswerkzeug 7 der Fig. 2 so gestaltet, dass der sich axial an den polygonen Schaft 6 anschließende, die Grelferrillen 9 tragende zylindrische Abschnitt 8 auf der Werkzeugseite nicht durch eine Ringschulter oder dergleichen begrenzt ist. Der über seine axiale Länge durchgehend zylindrisch gestaltete, mit seinen Greiferrillen 9 einen Spannbereich bildende Abschnitt 8 erlaubt es zum Spannen des Ausdrehwerkzeugs 7a die als Überwurfmutter ausgebildete Spannmutter 17 nach Fig. 2 zu verwenden. Ohne zusätzliche Maßnahmen ist die Spannmutter 17 an dem Ausdrehwerkzeug 7a aber nicht unverlierbar gehalten. Um dies zu erreichen, ist in das Innengewinde 22 ein Gewindering 23 eingeschraubt, dessen axiale Länge so bemessen ist, dass er bei Plananlage der Planflächen 11, 12 in geringem axialen Abstand von der benachbarten Stirnfläche der Spindel 2 steht, wie dies aus Fig. 4 zu entnehmen ist. Der Gewindering 23 behindert deshalb nicht den Spannvorgang des Ausdrehwerkzeuges 7a. Er ist auf seiner dem geteilten Ring 14 zugewandten Innenseite mit einer der Außenkegelfläche des geteilten Ringes 14 entsprechenden Innenkegelfläche 24 ausgebildet und sitzt im festgezogenen Zustand stirnseitig auf einer ringförmigen Planfläche 25 des Ringflansches 19 der Überwurfmutter 17 auf. In dieser Stellung des Gewinderinges 23 ist die Spannmutter 17 mit axialem Spiel an dem geteilten Ring 14 unverlierbar gehalten. Zum Festziehen des Gewinderinges dienen Axialbohrungen 260 in die ein Stirnlochschlüssel eingesetzt werden kann.
  • Der Spannvorgang des Ausdrehwerkzeugs 7a ist ähnlich wie jener des Fräswerkzeugs 7 nach Fig. 2 und braucht deshalb nicht nochmals erläutert zu werden.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 ist grundsätzlich ähnlich jener nach Fig. 2, so dass auch in diesem Falle gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert sind. Während aber bei der Ausführungsform nach Fig. 2 das Fräswerkzeug 7 mit seinem Schaft 6 in die unmittelbar in der Spindel 2 ausgebildete Werkzeugaufnahme 4 eingesetzt ist, ist in Fig. 5 die Anordnung derart getroffen, dass die Werkzeugaufnahme 4 mit ihrer Aufnahmebohrung 5 in einem eigenen Werkzeugspanneinsatz 26 angeordnet ist, der mit der Spindel 2 maßgenau formschlüssig verbunden ist.
  • Zu diesem Zwecke ist die Spindel 2 mit einer eine kegelige Aufnahmebohrung aufweisenden Spannzangenaufnahme 27 bspw. nach DIN 6499 ausgebildet, in deren Aufnahmebohrung 28 anstelle einer Spannzange ein entsprechend kegelig gestalteter Spannschaft 29 des Werkzeugspanneinsatzes 26 eingesetzt ist. Der Werkzeugspanneinsatz 26 ist mit einem Ringflansch 30 ausgebildet, der das Außengewinde 18 für die Überwurfmutter 17 trägt und der mit einer rechtwinklig zu . der Längsmittelachse 10 verlaufenden Planfläche 31 versehen ist, die an einer entsprechenden Planfläche 32 der Spindel 2 im montiertem Zustand spielfrei anliegt. Zur formschlüssigen Verbindung des Spanneinsatzes 26 mit der Spindel 2 dienen rings um den Umfang verteilt angeordnete axiale Spannschrauben 33, die den Ringflansch 30 durchdringen und in entsprechende Gewindebohrungen 34 des Spindel 2 eingeschraubt sind. Die Spannschrauben 33 sind mit kegeligen Schraubenköpfen versehen, um eine einwandfreie spielfreie Verspannung zu gewährleisten.
  • Das Fräswerkzeug 7 ist das gleiche wie das Fräswerkzeug 7 der Fig. 2, d. h. sein zylindrischer Abschnitt 8 ist in Achsrichtung auf einer Seite durch die Ringschulter 13 begrenzt. Abgesehen von der bereits erläuterten unverlierbaren Halterung der Überwurfmutter 7 auf dem Werkzeugkörper des Fräswerkzeugs 7, hat die Ringschulter 13 eine besondere Bedeutung als Anschlagmittel beim Lösen des Fräswerkzeugs 7 von der Spindel 2. Beim Abschrauben der Überwurfmutter 17 von der Spindel 2 läuft nämlich der Ringflansch 19 axial auf die Ringschulter 13 auf, womit das Fräswerkzeug 7 mit seinem Schaft 6 aus der Aufnahmebohrung 5 genau zentrisch herausgezogen wird.
  • Die gleiche Aufgabe übernimmt bei der Ausführungsform nach Fig. 4 der Gewindering 23, der beim Abschrauben der Überwurfmutter 17 auf den geteilten Ring aufläuft und über diesen das Ausdrehwerkzeug 7a von der Spindel 2 wegdrückt.
  • Beim Festziehen der Spanmutter 17 zum Spannen des zugeordneten Werkzeuges 7 bzw. 7a muss die Spindel 2 vorübergehend drehfest arretiert werden. Dies kann mit Hilfe eines Hakenschlüssels nach DIN 1810 geschehen, zu dessen Ansatz in einem axial über das Gehäuse 1 vorragenden zylindrischen Fortsatz 35 der Spindel 2, der das Außengewinde 18 und die Planfläche 12 (Fig. 2,4) trägt, längs des Umfanges verteilt angeordnete randoffene Nuten oder Ausnehmungen vorgesehen sind. Diese Ausnehmungen können in an sich bekannter Weise als parallelflankig begrenzten Nuten gestaltet sein, wie dies in Fig. 6 bei 36 angedeutet ist. Sie können auch als Sackbohrungen gestaltet sein oder die in den Fig. 1 bis 4 veranschaulichte Ausbildung als langlochförmige Ausnehmungen 38 aufweisen.
  • Eine wesentliche Erleichterung der Betätigung der Spannmutter 17 lässt sich durch Verwendung eines Doppelhakenschlüssels 39 erzielen wie er in den Fig. 1, 2 veranschaulicht ist. Der Doppelhakenschlüssel 39 weist eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Schenkeln 40 auf, von denen jeder endseitig einen nach innen weisenden als Sperrelement wirkenden Zapfen 41 trägt. Symmetrisch zwischen den beiden Schenkeln 40 ist ein Langloch 42 vorgesehen, das mit seiner Längsachse auf der Winkelhalbierenden 43 des von den beiden Schenkeln 40 eingeschlossenen rechten Winkels liegt. Mit dem Langloch 42 ist der Doppelhakenschlüssel 39 auf einen in das Gehäuse 1 eingeschraubten Lagerbolzen 44 aufgesteckt, der über die ebene Stirnseite des Gehäuses 1 des Werkzeughalters vorragend vorgesehen ist. Der Lagerbolzen 44 ist, wie aus Fig. 1 zu entnehmen, zu dem Gehäuse 1 hin leicht kegelig zulaufend ausgebildet. Der Abstand der beiden Zapfen 41 ist auf die Teilung der langlochförmigen Ausnehmungen 38 des zylindrischen Spindelfortsatzes 35 so abgestimmt, dass, wie aus Fig. 3 zu ersehen, jeweils lediglich ein Zapfen 41 in eine Ausnehmung 38 eingreift, während der andere Zapfen 41 auf der zylindrischen Umfangfläche des Fortsatzes 35 aufliegt. Abhängig davon welcher der beiden Zapfen 41 in eine der langlochförmigen Ausnehmungen 38 eingreift, wird die Spindel 2 in dem einen oder in dem anderen Drehsinn arretiert, wie dies aus Fig. 3 ohne Weiteres verständlich ist. Durch die beim Spannen oder Entspannen der Spannmutter 17 auftretenden Hebelkräfte auf den Lagerbolzen 44 bleibt der Doppelhakenschlüssel 39 beim Betätigen der Spannmutter 17 in oder gegen den Uhrzeigersinn in die zugeordnete Ausnehmung 38 eingehängt, was durch die erwähnte kegelstumpfförmige Ausbildung des Lagerbolzens 44 begünstigt wird. Dies gilt insbesondere, wenn der Werkzeughalter, wie in Fig. 1 dargestellt, mit horizontaler Gebrauchslage der Achse 10 verwendet wird, so dass der Doppelhakenschlüssel 39 in einer vertikalen Ebene liegt.
  • Die Zapfen 41 können naturgemäß auch durch den gleichen Zweck dienende angeformte Teile, bspw. in Form von Hakennasen, an den Schenkeln 40 ersetzt werden, wobei, wie bereits erwähnt, die Form der Ausnehmungen 36, 38 entsprechend angepasst ist.
  • Der besondere Vorteil des Hakenschlüssels 39 ergibt sich aus der Tatsache, dass zur Betätigung der Spannmutter 17 beide Hände frei sind. Die Spannmutter kann dadurch gleichmäßig angezogen oder gelöst werden. Eine Verletzungsgefahr durch Abrutschen mit dem Hakenschlüssel in einer messerscharfen und öligen Umgebung ist auf diese Weise weitgehend gebannt. Durch das gleichmäßige Anziehen der Spannmutter 17 wird das Spannergebnis deutlich verbessert.

Claims (11)

1. Werkzeugspanneinrichtung mit
- Werkzeugträgermitteln (2), die eine Werkzeugaufnahme (4) mit einer Aufnahmebohrung (5) enthalten,
- Werkzeugmitteln (7, 7a), die einen maßgenauen, in der Aufnahmebohrung (5) einsetzbaren Schaft (6) aufweisen und
- einer Spanneinrichtung, die eine auf ein Gewinde (18) der Werkzeugträgermittel (2) aufschraubbare Spannmutter (17) und einen an den Werkzeugmitteln in einem Spannbereich radial vorragend angeordneten Ring (14) aufweist, der sich in Umfangsrichtung erstreckt und gegen den die auf das Gewinde (18) aufgeschraubte Spannmutter (17) bei in die Aufnahmebohrung (5) eingesetztem Schaft (6) axial abgestützt ist.
2. Werkzeugspanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmutter (17) an den Werkzeugmitteln (7, 7a) unverlierbar gehalten ist.
3. Werkzeugspanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannmutter (17) beim Lösen der Spannmutter wirksam werdende Anschlagmittel (13; 23) zugeordnet sind, durch die die Werkzeugmittel (7, 7a) aus der Werkzeugaufnahme (4) durch Betätigung der Spannmutter im Lösesinn herausziehbar sind.
4. Werkzeugspanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmutter (17) eine Überwurfmutter ist.
5. Werkzeugspanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring ein geteilter Ring (14) ist, der in wenigstens eine am Umfang des Spannbereichs (8) der Werkzeugmittel vorgesehenen Nut (9) eingesetzt ist.
6. Werkzeugspanneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmittel einen Werkzeugschnellwechseleinsatz enthalten und die Nut eine Greiferrille (9) für einen Werkzeuggreifer eines Werkzeugschnellwechselsystems ist.
7. Werkzeugspanneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmutter (17) zwischen dem Ring (14) und axialen Anschlagmitteln (13; 23) an den Werkzeugmitteln (7, 7a) und/oder der Spannmutter (17) gehalten ist.
8. Werkzeugspanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträgermittel (7, 7a) einen lösbar mit ihnen verbundenen Werkzeugspanneinsatz (26) aufweisen, an dem das Gewinde (18) angeordnet ist und der die Werkzeugaufnahme (4) enthält.
9. Werkzeugspanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträgermittel (2) an ihrem Umfang wenigstens eine Ausnehmung (36, 38) zum Ansatz eines Hakenschlüssels tragen und dass in der Nähe der Werkzeugträgermittel ortsfeste Lagermittel (44) angeordnet sind, auf denen ein im Wesentlichen L-förmiger Doppelhakenschlüssel (39) schwenkbar gelagert ist, der zwei Schenkel (40) aufweist, die jeweils ein nach innen weisendes Sperrelement (41) tragen und dass bei in eine Ausnehmung (36, 38) eingreifendem Sperrelement (41) eines Schenkels (40) das Sperrelement (41) des anderen Schenkels (40) außer Eingriff mit einer Ausnehmung gehalten ist.
10. Doppelhakenschlüssel zur Verwendung bei einer Werkzeugspanneinrichtung nach Anspruch 9.
11. Werkzeughalter mit einer Werkzeugaufnahme (4) und mit einer Werkzeugspanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10219599A 2002-05-02 2002-05-02 Werkzeugspanneinrichtung Expired - Fee Related DE10219599B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219599A DE10219599B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Werkzeugspanneinrichtung
US10/427,063 US6974287B2 (en) 2002-05-02 2003-04-30 Tool clamping device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219599A DE10219599B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Werkzeugspanneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219599A1 true DE10219599A1 (de) 2003-11-20
DE10219599B4 DE10219599B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=29264990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219599A Expired - Fee Related DE10219599B4 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Werkzeugspanneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6974287B2 (de)
DE (1) DE10219599B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7252467B2 (en) * 2004-02-14 2007-08-07 Arthur William Miller Spindle collet chuck
AT8511U1 (de) * 2005-04-05 2006-09-15 Ceratizit Austria Gmbh Werkzeugaufbau
US20060251483A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Yeo-Ching Song Anti-skid socket for screw tap
US7527459B2 (en) * 2007-01-04 2009-05-05 Stojan Stojanovski Tool holder assembly with polygonal drive member
DE102007058587A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Dt Swiss Ag Gabelkrone und Verfahren zur Herstellung, insbesondere für Fahrräder
US8454028B1 (en) 2009-03-25 2013-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Fixture for holding a chamfering tool during cutting insert preset operation
JP5013134B2 (ja) * 2009-04-28 2012-08-29 株式会社本間製作所 被締結材の保持具及び被締結材の位置決め締結装置
DE102009042665A1 (de) * 2009-09-23 2011-05-19 Esa Eppinger Gmbh Schnittstelle zwischen einem Aufnahmekörper und einem insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatz
DE102010037927B4 (de) 2009-10-02 2014-04-10 Hardinge Inc. Werkzeughalter
DE102010028625A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Komet Group Gmbh Werkzeugträger mit Schneidwerkzeug für Drehbearbeitung
DE102010026129B4 (de) * 2010-07-05 2013-07-11 Benz GmbH Werkzeugsysteme Modulare Schnittstelle für Werkzeuge
US8925427B2 (en) * 2012-11-16 2015-01-06 Scott York Cat 40 tool holder wrench
US9032846B2 (en) * 2012-11-16 2015-05-19 Scott York Milling tool holder wrench
DE102014007056B3 (de) * 2014-05-15 2015-05-28 Benz GmbH Werkzeugsysteme Modulare Schnittstelle II für Werkzeuge
TWI663007B (zh) * 2018-10-17 2019-06-21 張新添 轉接筒夾
CN113510423B (zh) * 2021-04-12 2023-01-20 昆山博思达自动化设备科技有限公司 一种单动力源多方向夹紧焊接机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885644C (de) * 1950-12-28 1953-08-06 Werner Roterberg Werkzeug zum Senken
DE9003730U1 (de) * 1989-09-07 1990-07-19 Traub Ag, 7313 Reichenbach, De
DE3443636C2 (de) * 1984-11-29 1996-01-11 Hawera Probst Kg Hartmetall Schriftlochbohrer zur Verwendung in einer Hammer- oder Schlagbohrmaschine
EP0416601B1 (de) * 1989-09-06 1996-02-28 Hiroyoshi Asano Umhüllte Samen
DE19958461C1 (de) * 1999-12-03 2001-03-15 Esa Eppinger Gmbh Werkzeugspanneinrichtung, beispielsweise für Dreh- und Fräsmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT307850B (de) 1970-03-20 1973-06-12 Kaertnerische Ag Spannfutter
EP0048578A3 (de) 1980-09-19 1982-07-14 S.A.T. Tooling Systems Limited Werkzeughalter und zu diesem Werkzeughalter passendes Schneidwerkzeug
US4535658A (en) * 1982-03-05 1985-08-20 Allen Manufacturing Company Socket bit holder
SE457623B (sv) * 1987-04-21 1989-01-16 Sandvik Ab Verktygskoppling
DE3929801C1 (de) * 1989-09-07 1991-01-24 Traub Ag, 7313 Reichenbach, De
US5234296A (en) * 1992-06-03 1993-08-10 Kennametal Inc. Endmill adapter with integral collet
US5567093A (en) * 1995-04-11 1996-10-22 Richmond; Daryl E. Seal for coolant-fed tools
US5620188A (en) * 1995-11-08 1997-04-15 Ryobi North America Router collet
DE19735420C2 (de) * 1997-08-15 1999-09-02 Esa Eppinger Gmbh Werkzeughalter
US6348003B1 (en) * 2000-07-31 2002-02-19 Tapmatic Corporation Self-synchronizing tap driver for rigid tapping
US6834434B2 (en) * 2002-09-30 2004-12-28 Lance Nelson Spring-loaded engraving toolholder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885644C (de) * 1950-12-28 1953-08-06 Werner Roterberg Werkzeug zum Senken
DE3443636C2 (de) * 1984-11-29 1996-01-11 Hawera Probst Kg Hartmetall Schriftlochbohrer zur Verwendung in einer Hammer- oder Schlagbohrmaschine
EP0416601B1 (de) * 1989-09-06 1996-02-28 Hiroyoshi Asano Umhüllte Samen
DE9003730U1 (de) * 1989-09-07 1990-07-19 Traub Ag, 7313 Reichenbach, De
DE19958461C1 (de) * 1999-12-03 2001-03-15 Esa Eppinger Gmbh Werkzeugspanneinrichtung, beispielsweise für Dreh- und Fräsmaschinen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1 810 *
DIN 6 393 *
DIN 6 499 *
DIN 69 880 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10219599B4 (de) 2004-08-19
US20040009047A1 (en) 2004-01-15
US6974287B2 (en) 2005-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219600B4 (de) Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme
EP2812142B1 (de) Einschraubwerkzeug und werkzeugaufnahme für ein derartiges einschraubwerkzeug
DE19729249C2 (de) Spannfutter
DE10219599B4 (de) Werkzeugspanneinrichtung
EP2301696B1 (de) Kombination eines Aufnahmekörpers und eines insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatzes, ein Aufnahmekörper und ein Einsatz für eine solche Kombination
DE4326023A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit zu einem Werkzeug
CH663562A5 (de) Kupplungsvorrichtung fuer modulare werkzeugsysteme.
EP3668668B1 (de) Werkzeughalteranordnung und verfahren zum herstellen eines werkzeughalters
DE1602750B2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmitteln in einem Spannfutter für Werkzeuge mit einem zylindrischen Werkzeugschaft
DE3706123C2 (de)
DE102010006918A1 (de) Verbindungssystem zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE4423932A1 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln eines Spannzeugs einer Werkzeugmaschine
DE102005002093B3 (de) Werkzeugträgersystem, insbesondere für Drehmaschinen oder dergleichen Werkzeugmaschinen
DE3233133C2 (de) Spannfutter für mit einem Schaft versehene Schneidwerkzeuge
DE102013108999A1 (de) Werkzeughalter für ein rotierendes Werkzeug
WO2007048467A1 (de) Werkzeughalter
EP2114601B1 (de) Werkzeughalter
DE102009030386B4 (de) Schnellwechselsystem für Werkzeugträger
DE4115992A1 (de) Spannzange fuer werkzeuge
DE10305601B4 (de) Werkzeugadapter
EP0301185A1 (de) Spannvorrichtung für spanende Werkzeuge wie Gewindebohrer, Fräser od.dgl., insbesondere Vollhartmetall-Werkzeuge
DE3802003A1 (de) Spannfutter fuer gewindeschaefte
EP2743017B1 (de) Werkzeugschnellspannvorrichtung
CH707765A2 (de) Bearbeitbarer Rohling für die Herstellung eines rotierenden oder stehenden Werkzeugs.
DE202010016252U1 (de) Fräswerkzeug und Fräskopf für Fräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee