DE10200281B4 - Ausstoßaufbau für gasförmigen Kraftstoff für ein Fahrzeug - Google Patents

Ausstoßaufbau für gasförmigen Kraftstoff für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10200281B4
DE10200281B4 DE10200281A DE10200281A DE10200281B4 DE 10200281 B4 DE10200281 B4 DE 10200281B4 DE 10200281 A DE10200281 A DE 10200281A DE 10200281 A DE10200281 A DE 10200281A DE 10200281 B4 DE10200281 B4 DE 10200281B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaseous fuel
piping
gas
air inlet
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10200281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200281A1 (de
Inventor
Yozo Kami
Tohru Ono
Yoshihiro Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10200281A1 publication Critical patent/DE10200281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200281B4 publication Critical patent/DE10200281B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0447Composition; Humidity
    • F17C2250/0452Concentration of a product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/037Handling leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/038Detecting leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6881Automotive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ausstoßaufbau (60) für einen gasförmigen Kraftstoff für ein Fahrzeug (10) mit einem Kofferraum (17) und einem einen gasförmigen Kraftstoff enthaltenden Tank (40), der in einem innerhalb des Kofferraums festgelegten hermetischen Raum (30a) angeordnet ist, wobei der Ausstoßaufbau für gasförmigen Kraftstoff umfasst:
eine Lufteinlassrohrleitung (64), die mit dem hermetischen Raum in Verbindung steht und sich aus dem Fahrzeug heraus erstreckt;
eine Gasausstoßrohrleitung (80), die mit dem hermetischen Raum in Verbindung steht und sich aus dem Fahrzeug heraus erstreckt;
ein Zwangsbelüftungsmittel (75), das an wenigstens einer Rohrleitung aus Lufteinlassrohrleitung und Gasausstoßrohrleitung angeordnet ist, um den hermetischen Raum unter Zwang zu belüften; und
eine Öffnungs/Schließvorrichtung (70, 86), die an jeder Rohrleitung aus Lufteinlassrohrleitung und Gasausstoßrohrleitung angeordnet ist,
wobei die Öffnungs/Schließvorrichtungen in einer geschlossenen Stellung gehalten werden, um die Lufteinlassrohrleitung und die Gasausstoßrohrleitung abzudichten, wenn das Zwangsbelüftungsmittel außer Betrieb ist, und dann, wenn das Zwangsbelüftungsmittel in Betrieb ist, in...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ausstoßaufbau für gasförmigen Kraftstoff zur Benutzung mit einem einen gasförmigen Kraftstoff enthaltenden Tank, der innerhalb eines Kofferraums eines Fahrzeugs angeordnet ist, und insbesondere den Aufbau, welcher gasförmigen Kraftstoff aus dem Kofferraum herausleitet, wenn gasförmiger Kraftstoff unglücklicherweise aus dem Tank austritt.
  • Ausstoßaufbauten für gasförmigen Kraftstoff sind im Stand der Technik wohlbekannt. Ein Beispiel solcher Aufbauten ist aus der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. HEI 8-99544, "Aufbau für ein Automobil mit einem daran montierten Rohrleitungsende zum Ausstoßen eines ausgetretenen komprimierten gasförmigen Kraftstoffes" bekannt. Die Druckschrift offenbart ein Automobil mit einen gasförmigen Kraftstoff enthaltenden Tanks, welche an seinem Kofferraum angebracht sind. Die Tanks sind mit mehreren Ausgängen einer Gaszufuhrrohrleitung verbunden. Die Gaszufuhrrohrleitungen weisen einen Eingang auf, der in Fluidverbindung mit einem Füller vorgesehen ist, welcher in einer Vertiefung ausgebildet ist, die an einem rückseitigen Wandabschnitt eines Automobilkörpers angeordnet ist.
  • Die Vertiefung ist mit einer Abdeckung bedeckt. Bei geöffneter Abdeckung können die Tanks mit einem gasförmigen Kraftstoff, der von der Gaszufuhrrohrleitung zugeführt wird, befüllt werden.
  • In der Vertiefung ist ebenso eine Öffnung ausgebildet, welche in Fluidverbindung mit einem Ausstoßkanal einer Gasausstoßrohrleitung ist. Die Gasausstoßrohrleitung weist mehrere Einlasskanäle auf, wobei jeder mit einer Einmündung verbunden ist, bei der jeder Ausgang der Gaszufuhrrohr leitung mit dem Tank verbunden ist. Sogar dann, wenn gasförmiger Kraftstoff unerwünscht aus dem Inneren der Tanks austritt, fließt solches ausgetretenes Gas in die Einlasskanäle der Gasausstoßrohrleitung außerhalb des Ausstoßkanals.
  • Da die Vertiefung an dem rückseitigen Wandabschnitt des Automobilkörpers ausgebildet ist, ist diese klein dimensioniert, um ein angenehmes Erscheinungsbild des Automobils zu gewährleisten. Dies erfordert, dass die Gaszufuhrrohrleitung einen begrenzten Durchmesser aufweist.
  • Bei dem in der Druckschrift offenbarten Gasausstoßaufbau strömt gasförmiger Kraftstoff, welcher aus dem Inneren der Tanks ausgetreten ist, spontan durch die Gasausstoßrohrleitung aus dem Automobilkörper heraus. Mit anderen Worten wird solch ausgetretener gasförmiger Kraftstoff langsam in die freie Atmosphäre ausgestoßen. Was erforderlich war, ist ein Aufbau zum vorteilhaften Ausstoßen des gasförmigen Kraftstoffs in die freie Atmosphäre.
  • Mit Brennstoffzellen angetriebene Automobile verwenden typischerweise Wasserstoffgas als gasförmigen Kraftstoff. Bei Kunstharztanks, welche solches Wasserstoffgas darin speichern, könnte das Wasserstoffgas unerwünschterweise durch den Tank hindurchdringen.
  • Besonders bei Brennstoffzellen-betriebenen Automobilen ist daher ein Aufbau zum vorteilhaften Ausstoßen des aus den Tanks ausgetretenen Wasserstoffgases in die freie Atmosphäre erforderlich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ausstoßaufbau für einen gasförmigen Kraftstoff für ein Fahrzeug bereitzustellen, der gasförmigen Kraftstoff, der aus dem Inneren eines Kraftstofftanks ausgetreten ist, schnell in die Atmosphäre ausstößt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ausstoßaufbau für einen gasförmigen Kraftstoff für ein Fahrzeug mit einem Kofferraum und einem einen gasförmigen Kraftstoff enthaltenden Tank vorgesehen, der in einem innerhalb des Kofferraums festgelegten hermetischen Raum angeordnet ist, wobei der Ausstoßaufbau für gasförmigen Kraftstoff umfasst: eine Lufteinlassrohrleitung, die mit dem hermetischen Raum in Verbindung steht und sich aus dem Fahrzeug heraus erstreckt; eine Gasausstoßrohrleitung, die mit dem hermetischen Raum in Verbindung steht und sich aus dem Fahrzeug heraus erstreckt; ein Zwangsbelüftungsmittel, das an wenigstens einer Rohrleitung aus Lufteinlassrohrleitung und Gasausstoßrohrleitung angeordnet ist, um den hermetischen Raum unter Zwang zu belüften; und eine Öffnungs/Schließvorrichtung, die an jeder Rohrleitung aus Lufteinlassrohrleitung und Gasausstoßrohrleitung angeordnet ist, wobei die Öffnungs/Schließvorrichtungen in einer geschlossenen Stellung gehalten werden, um die Lufteinlassrohrleitung und die Gasausstoßrohrleitung abzudichten, wenn das Zwangsbelüftungsmittel außer Betrieb ist, und dann, wenn das Zwangsbelüftungsmittel in Betrieb ist, in eine geöffnete Stellung geschwenkt werden, so dass jeglicher gasförmiger Kraftstoff, der aus dem den gasförmigen Kraftstoff enthaltenden Tank in den hermetischen Raum ausgetreten ist, durch frische Luft, die durch die Lufteinlassrohrleitung in den hermetischen Raum strömt, durch die Gasausstoßrohrleitung aus dem Fahrzeug gedrängt wird.
  • Wenigstens eine Rohrleitung aus Lufteinlassrohrleitung oder Gasausstoßrohrleitung weisen eine Zwangsbelüftungsvorrichtung auf. Sowohl die Lufteinlassrohrleitung als auch die Gasausstoßrohrleitung beinhalten die Öffnungs/Schließvorrichtung. Der Betrieb der Zwangsbelüftungsvorrichtung verursacht, dass die Öffnungs/Schließvorrichtung der Lufteinlassrohrleitung geöffnet wird, so dass Luft von außerhalb des Fahrzeugs durch die Lufteinlassrohrleitung in die Abdeckung eingezogen wird. Solche Luft wird zusammen mit dem aus dem Tank ausgetretenen gasförmigen Kraftstoff aus der Gasausstoßrohrleitung ausgestoßen.
  • Daher wird bei Betrieb der Zwangsbelüftungsvorrichtung in einer solchen Weise, dass die Luft von außerhalb des Fahrzeugs unter Zwang in die Abdeckung gesaugt wird, der gasförmige Kraftstoff, welcher innerhalb der Abdeckung verbleibt, nachdem er aus dem Inneren des Tanks ausgetreten ist, schnell zusammen mit der Luft aus dem Fahrzeug ausgestoßen. Demgemäß wird es möglich, einen innerhalb der Abdeckung gebildeten Raum effizient zu belüften.
  • Wenn die Zwangsbelüftungsvorrichtung außer Betrieb ist, werden die Öffnungs/Schließvorrichtungen in der Schließstellung gehalten. Da diese Öffnungs/Schließvorrichtungen normalerweise die Luftzufuhrrohrleitung und die Gasausstoßrohrleitung schließen, wird durch diese Rohrleitungen kein Lärm mehr in ein Passagierabteil des Fahrzeugs übertragen. Vielmehr wird verhindert, dass unerwünschte Fremdmaterialien wie Wasser und Staub in die Luftzufuhrrohrleitung und die Gasausstoßrohrleitung eindringen.
  • In einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung ist der hermetische Raum durch eine abdichtende Abdeckung festgelegt, welche den einen gasförmigen Kraftstoff enthaltenden Tank hermetisch umschließt, und die Luftzufuhrrohrleitung und die Gasausstoßrohrleitung erstrecken sich von der abdichtenden Abdeckung aus dem Fahrzeug heraus. Das Zwangsbelüftungsmittel kann einen Ventilator umfassen, welcher nach einem Austreten des gasförmigen Kraftstoffs zu betätigen ist. Die Öffnungs/Schließvorrichtungen können Klappen umfassen, welche durch den durch den Ventilator erzeugten Luftstrom in die geöffnete Stellung zu schwenken sind.
  • Es ist wünschenswert, dass der Gasausstoßaufbau ferner eine Bodenplatte umfasst, welche vorgesehen ist, einen Eingang der Lufteinlassrohrleitung und eine Ausgang der Gasausstoßrohrleitung darauf zu tragen. Die Bodenplatte kann daran angebrachte rechts- und linksseitige Rahmen aufweisen. Ein Element aus Eingang und Ausgang kann außerhalb des linksseitigen Rahmens angeordnet sein, während das andere Element aus Eingang und Ausgang außerhalb des rechtsseitigen Rahmens angeordnet sein kann.
  • Der Eingang der Lufteinlassrohrleitung und der Ausgang der Gasausstoßrohrleitung sind an der Bodenplatte vorgesehen. Diese Rohrleitungen können von außerhalb des Fahrzeugs nur schwer gesehen werden.
  • Eine Rohrleitung aus Lufteinlassrohrleitung und Gasausstoßrohrleitung ist außerhalb des linksseitigen Rahmens vorgesehen, während die andere Rohrleitung außerhalb des rechtsseitigen Rahmens vorgesehen ist. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass die Mischung, die aus dem Ausgang der Gasausstoßrohrleitung ausgestoßen worden ist, nicht in den Eingang der Lufteinlassrohrleitung eingezogen wird.
  • Eine bestimmte bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird hierin im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine seitliche Aufrissansicht eines hinteren Teils eines durch einen gasförmigen Kraftstoff betriebenen Automobils, welches einen Ausstoßaufbau für einen gasförmigen Kraftstoff gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 von 1;
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 von 2;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 von 2;
  • 5A und 5B Ansichten, welche zeigen, wie ein Selbstbelüftungsaufbau betrieben wird, wenn gasförmiger Kraftstoff aus dem Inneren eines einen gasförmigen Kraftstoff enthaltenden Tanks austritt;
  • 6A eine Ansicht, welche zeigt, wie ein Zwangsbelüftungsaufbau betrieben wird, wenn ein gasförmiger Kraftstoff in großer Menge aus dem Inneren des Tanks austritt, und 6B eine Ansicht, welche zeigt, wie der Zwangsbelüftungsaufbau Luft von außerhalb des Automobils einsaugt;
  • 7A eine Ansicht, die den Luftstrom in den Zwangsbelüftungsaufbau zeigt, und 7B eine Ansicht, die den Strom des Gemischs aus Luft und gasförmigem Kraftstoff durch den Zwangsbelüftungsaufbau zeigt;
  • 8A und 8B Ansichten, welche den Strom der Mischung aus dem Zwangsbelüftungsaufbau heraus zeigen; und
  • 9 eine Ansicht, welche zeigt, wie der Zwangsbelüftungsaufbau den gasförmigen Kraftstoff aus dem Automobil ausstößt.
  • Bezug nehmend auf 1 weist ein durch einen gasförmigen Kraftstoff angetriebenes Automobil 10 einen Automobilkörper 11 auf, welcher an seinem rückseitigen Teil 12 angeordnete rückseitige Säulen 13 (nur eine gezeigt) aufweist. Am oberen Ende der rückseiten Säulen 13 ist ein Dach 15 angebracht. Das rückseitige Ende 16 des Dachs 15 ist in gegenüber liegender Beziehung zu einem oberen Rahmenelement 21 angeordnet, wobei ein gegebenes Intervall dazwischen ausgebildet ist (ein zwischen dem Dach 15 und der hinteren Bordwand 20 ausgebildeter Spalt 22). Eine hintere Bordwand 20 ist an dem hinteren Teil 12 in einer solchen Weise angebracht, dass sie in einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung schwenkt. Der rückseitige Teil 12 weist einen darin ausgebildeten Kofferraum 17 auf.
  • Eine luftdichte oder abdichtende Abdeckung 30 ist innerhalb des Kofferraums 17 und auf einem Boden des rückseitigen Teils 12 mittels einer Auflage 31 angeordnet. Die Abdeckung 30 bedeckt einen einen gasförmigen Kraftstoff enthaltenden Tank 40. Die Abdeckung 30 ist mit einem Selbstbelüftungsaufbau 50 und einem Zwangsbelüftungsaufbau 60 (einem Ausstoßaufbau für einen gasförmigen Kraftstoff) ausgestattet. Der Selbstbelüftungsaufbau 50 ist so angeordnet, dass aus dem Inneren des Tanks 40 ausgetretener gasförmiger Kraftstoff von selbst aus dem Automobilkörper 11 ausströmt. Der Zwangsausstoß ist so angeordnet, dass aus dem Inneren des Tanks ausgetretener gasförmiger Kraftstoff dazu gezwungen wird, aus dem Automobilkörper 11 auszuströmen.
  • Gasförmiger Kraftstoff, welchen das Automobil 10 verwendet, ist beispielsweise Erdgas oder Wasserstoffgas. Der Tank 40, wie er hier benutzt wird, ist aus Kunstharz hergestellt. Es sollte bemerkt werden, dass der Tank 40 ebenso aus einem anderen Material als Kunstharz gebildet sein kann.
  • Die Bezugszeichen 25, 26, 27, 28, 29 bezeichnen jeweils ein Hinterrad, einen hinteren Stoßfänger, ein auf der hinteren Bordwand 20 angebrachtes Glasfenster, ein rückseitiges Glasfenster und einen Rücksitz.
  • Bezug nehmend auf 2 beinhaltet der Automobilkörper 11 eine Bodenplatte 33. An einer Unterseite der Bodenplatte 33 sind ein rechts- und ein linksseitiger Rahmen 47, 46 in um ein gegebenes Intervall voneinander entferntem Abstand angebracht.
  • Die luftdichte Abdeckung 30 ist an der Bodenplatte 33 über einen rechten und einen linken Kanalabschnitt 32b, 32a montiert. Der Tank 40 ist in der Abdeckung 30 aufgenommen oder von ihr ummantelt. Ein Boden 34 der Abdeckung 30 weist eine rechte und eine linke Lufteinlassrohrleitung 36, 35 auf, welche jeweils an ihrem linken und rechten Ende 34b, 34a angebracht sind. Die Abdeckung 30 weist eine rechte und eine linke Verbin dungsrohrleitung 38b, 38a auf, welche an ihrem rechten und linken oberen Ende 37b, 37a vorgesehen sind.
  • Diese Verbindungsrohrleitungen 38b, 38a sind mit dem Selbstbelüftungsaufbau 50 verbunden.
  • Der Tank 40 weist zwei um ihn herumgewundene Bänder 42, 42 auf. Mittels der Bänder 42, 42 ist der Tank 40 an einer Halterungsauflage (nicht gezeigt) des Automobilkörpers 11 angebracht. Eine Gaseinfüllrohrleitung 44 und eine Gaszufuhrrohrleitung (nicht gezeigt) sind mit einem linken Ende 43 des Tanks 40 verbunden. Die Gaseinfüllrohrleitung 44 wird benutzt, um den Tank 40 mit gasförmigem Kraftstoff zu befüllen, während die Gaszufuhrrohrleitung benutzt wird, um einen Motor (nicht gezeigt) mit in dem Tank 40 enthaltenem gasförmigem Kraftstoff zu versorgen.
  • Die linke Lufteinlassrohrleitung 35 weist eine Verbindungsrohrleitung 38c auf, die mit einem ihrer niedrigeren Enden 35a verbunden ist, während die rechte Lufteinlassrohrleitung 36 eine Verbindungsrohrleitung 38d aufweist, die mit einem ihrer niedrigeren Enden 36a verbunden ist. Die Ausgänge der Verbindungsrohrleitungen 38c, 38d sind der offenen Atmosphäre ausgesetzt. Die geöffneten oberen Enden 35b, 36b der Verbindungsrohrleitungen 38c, 38d sind innerhalb der Abdeckung 30 angeordnet. Luft von außerhalb des Automobilkörpers 11 wird in die Abdeckung 30 durch die Rohrleitung 35, 36 eingeführt.
  • Der Selbstbelüftungsaufbau 50 beinhaltet eine linke Gas-Selbstausstoßvorrichtung 51, die an der linken Verbindungsrohrleitung 38a vorgesehen ist, und eine rechte Gas-Selbstausstoßvorrichtung 52, die an der rechten Verbindungsrohrleitung 38b vorgesehen ist.
  • Die rechte und die linke Gas-Selbstausstoßvorrichtung 52, 51 sind hinsichtlich ihres Aufbaus zueinander identisch, und folglich wird die Beschreibung der linken Gas-Selbstausstoßvorrichtung 51 weggelassen.
  • Die rechte Gas-Selbstausstoßvorrichtung 52 beinhaltet eine Ausstoßrohrleitung 54 zum Leiten von gasförmigem Kraftstoff, der aus dem Inneren des Tanks 40 ausgetreten ist, aus dem Automobilkörper 11 heraus. In einem vorgegebenen Abstand von einem Ausstoßkanal 57 der Ausstoßrohrleitung 54 ist ein Wassereintritt verhinderndes Element 58 angeordnet, um zu verhindern, dass Wasser, wie Regenwasser, in die Ausstoßrohrleitung 54 eindringt. Die Ausstoßrohrleitung 54 weist eine zusätzliche daran angebrachte Wasserdrainagerohrleitung 59 auf. Falls Wasser in die Ausstoßrohrleitung 54 eindringt, fließt dieses durch die Wasserdrainagerohrleitung 59 aus dem Automobilkörper 11 heraus.
  • Das Vorsehen des Wassereintritt verhindernden Elements 58 ermöglicht es, zu verhindern, dass Regenwasser und dergleichen in die Ausstoßrohrleitung 54 durch den Ausstoßkanal 57 eindringt.
  • Die Ausstoßrohrleitung 54 beinhaltet eine erste Ausstoßrohrleitung 55a, die mit der rechten Verbindungsrohrleitung 38b verbunden ist, einen Verbindungsblock 56, der eine Seitenverbindungsrohrleitung 56a aufweist, die mit der ersten Ausstoßrohrleitung 55a verbunden ist, und eine zweite Ausstoßrohrleitung 55b, durch die der Ausstoßkanal 57 mit einer oberen Verbindungsrohrleitung 56b des Verbindungsblocks 56 in Verbindung steht.
  • Der Ausstoßkanal 57 ist innerhalb eines Raums 23 unterhalb des Spalts 22 angeordnet.
  • Die zweite Ausstoßrohrleitung 55b ist im Wesentlichen vertikal angeordnet, um es zu ermöglichen, dass aus dem Inneren des Tanks 40 ausgetretener gasförmiger Kraftstoff von selbst durch die erste Ausstoßrohrleitung 55a, den Verbindungsblock 56 und die zweite Ausstoßrohrleitung 55b aus dem Automobilkörper 11 herausströmt.
  • Das untere Verbindungselement 56c des Verbindungsblocks 56 ist mit einem Einlass 59a der Wasserdrainagerohrleitung 59 verbunden. Die Wasserdrainagerohrleitung 59 erstreckt sich nach unten und weist einen außerhalb des Automobilkörpers 11 angeordneten Auslass 59b auf. Durch diese Anordnung ist es selbst dann, wenn Wasser unglücklicherweise in die Ausstoßrohrleitung 54 eindringt, unwahrscheinlich, dass dieses innerhalb der Ausstoßrohrleitung 54 verbleibt.
  • Der Zwangsbelüftungsaufbau 60 beinhaltet einen Luftansauger 61, um Luft von außerhalb des Automobilkörpers 11 unter Zwang in die Abdeckung 30 einzuführen, eine Gasausstoßvorrichtung 62 zum Ausstoßen einer Mischung von aus dem Inneren des Tanks 40 ausgetretenem gasförmigem Kraftstoff und durch den Luftansauger 61 in die Abdeckung 30 eingeführter Luft aus dem Automobilkörper 11 heraus, sowie einen Gasdetektor 90 zur Erfassung von gasförmigem Kraftstoff, welcher aus dem Inneren des Tanks 40 ausgetreten ist und innerhalb der Abdeckung 30 verbleibt.
  • Der Luftansauger 61 beinhaltet eine Luftansaugrohrleitung 64. Das obere Ende (Auslass) 64a der Rohrleitung 64 ist mit einem oberen Abschnitt 39a einer linken Seitenwand der luftdichten Abdeckung 30 verbunden. Ein unteres Ende (Einlass) 64b der Rohrleitung 64 weist eine darin angebrachte, aus einem gummiartigen Material hergestellte Einlassklappe 70 auf. Die Klappe 70 ist zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung schwenkbar. Das untere Ende 64b weist ebenso einen dran angebrachten Ventilator 75 auf. Der Ventilator 75 ist über der Klappe 70 angeordnet.
  • Der Betrieb des Ventilators 75 verursacht, dass die Klappe 70 in die geöffnete Stellung schwenkt, in der Luft von außerhalb des Automobilkörpers in die Abdeckung 30 eingesaugt wird.
  • Die Gasausstoßvorrichtung 62 beinhaltet eine Gasausstoßrohrleitung 80. Das obere Ende (Einlass) 80a der Rohrleitung 80 ist mit einem oberen Abschnitt 39b einer rechten Seitenwand der Abdeckung 30 verbunden. Ein unteres Ende (Auslass) 80b der Rohrleitung 80 weist eine darin angebrachte, aus einem gummiartigen Material hergestellte Ausstoßklappe 86 auf. Die Ausstoßklappe 86 ist zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung schwenkbar.
  • Wenn der Ventilator 75 der Luftansaugvorrichtung 61 in Betrieb ist, um Luft von außerhalb des Automobilkörpers 11 in die Luftansaugvorrichtung 61 einzusaugen, wird die Klappe 86 dazu veranlasst, in die geöffnete Position zu schwenken, wie detailliert diskutiert wird. Wenn die Klappe 86 in der geöffneten Stellung ist, wird ermöglicht, dass eine Mischung aus der eingesaugten Luft und dem ausgetretenen gasförmigen Kraftstoff aus dem Automobilkörper 11 herausströmt.
  • Der Einlass 64b und der Auslass 80b sind an der Bodenplatte 33 vorgesehen. Insbesondere ist der Einlass 64b der Gasausstoßrohrleitung 80 außerhalb des linken Seitenrahmens 46 und oberhalb einer unteren Fläche 46a des linken Seitenrahmens 46 vorgesehen. Dementsprechend ist der Auslass 80b der Gasausstoßrohrleitung 80 außerhalb des rechten Seitenrahmens 47 und oberhalb einer unteren Fläche 47a des rechten Seitenrahmens 47 vorgesehen.
  • Die Seitenrahmen 46, 47 sind zwischen dem Einlass 64b und dem Auslass 80b angeordnet. Durch diese Anordnung ist es unwahrscheinlich, dass aus dem Auslass 80b ausgestoßener gasförmiger Kraftstoff in den Einlass 64b eingezogen wird. Dadurch wird es möglich, einen hermetisch abgeschlosse nen oder abgedichteten Raum 30a, der innerhalb der luftdichten Abdeckung 30 festgelegt ist, effektiv zu belüften.
  • Der Gasdetektor 90 beinhaltet einen Gassensor 91, der an dem linken oberen Ende 37a der Abdeckung 30 angebracht ist, und eine Steuer/Regeleinheit 92, um den Ventilator 75 auf der Basis eines von dem Gassensor 91 gesendeten Signals anzutreiben.
  • Wenn eine Menge von aus dem Inneren des Tanks 40 ausgetretenem gasförmigem Kraftstoff, der innerhalb des Raums 30 verbleibt, einen Schwellenwert überschreitet, wird der Gassensor 91 betrieben, um das Vorhandensein eines solchen gasförmigen Kraftstoffs zu erfassen und der Steuer/Regeleinheit 92 ein Erfassungssignal, das die Erfassung des gasförmigen Kraftstoffs anzeigt, bereitzustellen. Die Steuer/Regeleinheit 92 sendet einem Motor 76 des Ventilators 75 ein Antriebssignal zum Antreiben des Motors 76. Auf den Empfang des Antriebssignals hin wird der Motor 76 betrieben, um daran angebrachte Schaufeln 78 zu drehen.
  • Wenn die Menge von gasförmigem Kraftstoff, die inerhalb der Abdeckung 30a verbleibt, unter den Schwellenwert verringert wird, stoppt der Gassensor 91 seinen Betrieb der Erfassung des gasförmigen Kraftstoffs. Anders ausgedrückt, sendet der Gassensor 91 keine Erfassungssignale an die Steuer/Regeleinheit 92. Daher wird der Ventilator 75 nicht mit Antriebssignalen versorgt. Konsequenterweise hören die Schaufeln 78 auf, sich zu drehen.
  • Der Gasdetektor 90, wie er hierin benutzt wird, ist so angeordnet, dass die Steuer/Regeleinheit 92 den Ventilator 75 steuert/regelt. Der Gasdetektor 90 kann bei einem Fahrzeug anwendbar sein, welches einen Anzeigeteil und einen Betriebsknopf aufweist, welche beide in der Nähe des Fahrersitzes vorgesehen sind. In diesem Fall leuchtet dann, wenn der Gassensor 91 den gasförmigen Kraftstoff in einer Menge, die größer ist als der Schwellen wert, erfasst, der Anzeigeteil auf, um dadurch einem Fahrer anzuzeigen, dass gasförmiger Kraftstoff aus dem Inneren des Tanks 40 ausgetreten ist. Der Fahrer drückt den Betriebsknopf, um dadurch den Motor 76 des Ventilators 75 in einer Weise, wie oben beschrieben, anzutreiben.
  • Mit Bezugnahme auf 3 beinhaltet der Einlass 64b einen sich verjüngenden Abschnitt 65a, einen ersten vergrößerten Rohrleitungsabschnitt 65b, der mit dem sich verjüngenden Abschnitt 65a in Verbindung steht, und einen zweiten vergrößerten Rohrleitungsabschnitt 65c, der mit dem ersten vergrößerten Rohrleitungsabschnitt 65b in Verbindung steht. Der zweite vergrößerte Rohrleitungsabschnitt 65c ist an der Bodenplatte 33 angebracht.
  • Der Einlass 64b, der über der Bodenplatte 33 vorgesehen ist, ist von außerhalb des Automobilkörpers 11 schwer zu sehen, um dadurch ein angenehmes Erscheinungsbild des Automobilkörpers 11 zu gewährleisten.
  • Innerhalb des zweiten vergrößerten Rohrleitungsabschnitts 65c ist ein Einlassabschnitt 67 ausgebildet, welcher einen an einem linken Öffnungsabschnitt 33a der Bodenplatte 33 angebrachten Flansch 68 aufweist. Die Klappe 70 ist an dem Flansch 68 in einer solchen Weise angebracht, dass sie auf einem Stift 59 geschwenkt wird.
  • Die Einlassklappe 70 weist einen rechts von ihr vorgesehenen Stift 59 auf. Diese Anordnung ist dahingehend vorteilhaft, dass dann, wenn der Ventilator 75 außer Betrieb ist, die Klappe 70 horizontal orientiert bleibt, wobei sie unter ihrem eigenen Gewicht an einen Vorsprungsabschnitt 68a anstößt, um dadurch eine Öffnung 68b geschlossen zu halten. Wenn der Ventilator 75 betrieben wird, wird die Klappe 70 unter einem durch den Betrieb des Ventilators 75 erzeugten Winddruck im Uhrzeigersinn geschwenkt, um dadurch die Öffnung 68b zu öffnen.
  • Die Klappe 70, wie hierin benutzt, ist auf dem Stift 59 schwenkbar. Durch Benutzung der Flexibilität der aus einem gummiartigen Material hergestellten Klappe 70 kann jedoch die Klappe 70 an dem Flansch 68 ohne die Benutzung des Stifts 59 angebracht sein. In solch einem Fall kann die Klappe 70 dann, wenn der Ventilator 75 betrieben wird, unter einem durch den Betrieb des Ventilators 75 erzeugten Winddruck nach oben gebogen oder gebeugt werden, um dadurch die Öffnung 68b zu öffnen. Wenn der Ventilator 75 außer Betrieb ist, bleibt die Klappe 70 horizontal orientiert, wobei sie unter ihrem eigenen Gewicht auf dem Vorsprungsabschnitt 68a anstößt, um dadurch die Öffnung 68b geschlossen zu halten, wie oben diskutiert.
  • Neben dem Flansch 68 ist eine Einlassrohrleitung 72, die in einer im Wesentlichen L-förmgien Anordnung gebogen ist, ausgebildet. Die Einlassrohrleitung 72 erstreckt sich nach hinten und ist außerhalb des Automobilkörpers 11 angeordnet. Auf dem Flansch 68 ist ein Führungszylinder 73 angebracht, der sich in Richtung des Ventilators 75 erstreckt.
  • Der Motor 76 ist über mehrere Aufnahmen 77 an dem sich verjüngenden Abschnitt 65a angebracht. Die Schaufeln 78 sind innerhalb des ersten vergrößerten Rohrleitungsabschnitts 65b drehbar angeordnet.
  • Wenn die Klappe 70 unter ihrem eigenen Gewicht geschlossen gehalten wird, ist die Luftansaugrohrleitung 64 normalerweise geschlossen. Bei geschlossener Rohrleitung 64 wird verhindert, dass Lärm durch die Rohrleitung 64 in ein Passagierabteil des Automobils 10 übertragen wird. Zusätzlich wird es möglich, zu verhindern, dass unerwünschte Fremdmaterialien wie Wasser und Staub in die Rohrleitung 64 eindringen.
  • Die Einlassklappe 70 ist durch eine untere Wandfläche 72a der L-förmigen Einlassrohrleitung 72 geschützt. Insbesondere dient die untere Wandfläche 72a dazu, zu verhindern, dass Fremdmaterialien über einer Straße in die Einlassrohrleitung 72 eindringen und die Klappe 70 treffen. Daher wird die Einlassklappe 70 nicht mehr beschädigt.
  • Bezug nehmend auf 4 beinhaltet ein Auslass 80b der Gasausstoßrohrleitung 80 einen sich verjüngenden Abschnitt 81a und einen vergrößerten Rohrleitungsabschnitt 81b, der mit dem sich verjüngenden Abschnitt 81a in Verbindung steht. Der vergrößerte Rohrleitungsabschnitt 81b weist eine Montagewand 81c auf, die sich von diesem aus nach innen erstreckt. Die Montagewand 81c ist senkrecht zu dem vergrößerten Rohrleitungsabschnitt 81b gerichtet.
  • Der vergrößerte Rohrleitungsabschnitt 81b weist ein unteres Ende 82a auf, das an der Bodenplatte 33 angebracht ist. Ein anderes Ende 82b des vergrößerten Rohrleitungsabschnitts 81b ist an einem Flansch 84 eines Ausstoßteils 83 angebracht. Der Flansch 84 ist an einer Montagewand 33c angebracht, die an der Bodenplatte 33 angebracht ist. Der vergrößerte Rohrleitungsabschnitt 81b steht mit einem rechten Öffnungsabschnitt 33b der Bodenplatte 33 in Verbindung. Der rechte Öffnungsabschnitt 33b steht mit dem Äußeren des Automobilkörpers 11 in Verbindung.
  • Weil der Auslass 80b oberhalb der Bodenplatte 33 vorgesehen ist, ist dieser von außerhalb des Automobilkörpers 11 schwer zu sehen, um dadurch ein angenehmes Erscheinungsbild des Automobils 10 zu gewährleisten.
  • Der Ausstoßteil 83 ist innerhalb des vergrößerten Rohrleitungsabschnitts 81b angeordnet. Der Flansch 84 des Ausstoßteils 83 ist an den Montagewänden 33c, 81c angebracht. Eine Ausstoßklappe 86 ist an dem Flansch 84 in einer solchen Weise angebracht, dass sie auf einem Stift 85 schwenkt.
  • Der Stift 85 ist auf einem höheren Niveau angeordnet als die Ausstoßplatte 86. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass dann, wenn der Ventilator 75 außer Betrieb ist, die Klappe 86 normalerweise unter ihrem eigenen Gewicht im Wesentlichen vertikal orientiert bleibt, wobei sie an einen Vorsprungsabschnitt 84a des Flansches 84 anstößt, um dadurch eine Öffnung 84b geschlossen zu halten. Wenn der Ventilator 75 betrieben wird, kann die Klappe 86 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt werden, um die Öffnung 84b zu öffnen, wie später detailliert diskutiert wird.
  • Der Ausstoßteil 83 weist einen im Wesentlichen L-förmigen Führungszylinder 88 auf, der vor dem Flansch 84 angeordnet ist. Der Einlass 88a des Führungszylinders 88 ist in Richtung der Gasausstoßrohrleitung 80 orientiert. Ein Ausstoßkanalabschnitt 89 erstreckt sich von dem Flansch 84 nach hinten.
  • In der gezeigten Ausführung ist die Klappe 86 auf dem Stift 85 schwenkbar. Unter Benutzung der Flexibilität der aus Gummi hergestellten Klappe 86 kann jedoch die Klappe 86 an dem Flansch 84 ohne Benutzung des Stifts 85 angebracht sein. In solch einem Fall ist die Klappe 86 nach rechts gebogen oder gebeugt, um die Öffnung 84b zu öffnen. Es versteht sich, dass dann, wenn der Ventilator 75 außer Betrieb ist, die auf dem Flansch 84 ohne Benutzung des Stifts 85 angebrachte Klappe 86 normalerweise im Wesentlichen vertikal orientiert ist, wobei sie unter ihrem eigenen Gewicht an den Vorsprungsabschnitt 84a anstößt, um dadurch die Öffnung 84b geschlossen zu halten.
  • Da die Klappe 86 normalerweise die Öffnung 84b schließt, wird verhindert, dass Lärm durch die Gasausstoßrohrleitung 80 in das Passagierabteil des Automobils 10 eindringt. Weiterhin dringen Fremdmaterialien wie Wasser und Staub nicht mehr in die Rohrleitung 80 ein.
  • Eine untere Wandfläche 89a des sich horizontal erstreckenden Ausstoßkanalabschnitts 89 ist vorgesehen, um die Ausstoßklappe 86 vor unerwünschten Fremdmaterialien über der Straße zu schützen. Insbesondere wird verhindert, dass solche Fremdmaterialien die Klappe 86 treffen. Demzufolge kann die Klappe 86 nicht beschädigt werden.
  • Es wird auf 5A Bezug genommen, welche den Selbstbelüftungsaufbau 50 zeigt, wobei der Zwangsbelüftungsaufbau zu Zwecken der Anschaulichkeit weggelassen wurde.
  • Wenn gasförmiger Kraftstoff aus einem Verbindungspunkt, an dem die Gaseinfüllrohrleitung 44 und die Gaszufuhrrohrleitung (nicht gezeigt) mit dem Tank 40 verbunden sind, austritt, bleibt dieses innerhalb des Raums 30a.
  • Luft außerhalb des Automobilkörpers 11 wird durch die Lufteinlassrohrleitungen 35, 36 in den Raum 30a eingeführt, wie durch Pfeile
    Figure 00170001
    Figure 00170002
    gezeigt ist.
  • An dieser Stelle überschreitet die Menge gasförmigen Kraftstoffs, die auf diese Weise innerhalb des Raums 30a verbleibt, noch nicht den Schwellenwert, und daher bleibt die Einlassklappe 70 in der geschlossenen Position, wie in 3 gezeigt.
  • Der gasförmige Kraftstoff innerhalb des Raums 30a erreicht von selbst die zweiten Ausstoßrohrleitungen 55b, 55b über die ersten Ausstoßrohrleitungen 55a, 55a und die Verbindungsblocks 56, 56, wie durch Pfeile
    Figure 00170003
    ,
    Figure 00170004
    ,
    Figure 00170005
    Figure 00170006
    angezeigt.
  • Der gasförmige Kraftstoff strömt aus den Ausstoßkanälen 57, 57, wie durch Pfeile
    Figure 00170007
    Figure 00170008
    gezeigt, aus, nachdem er durch die sich nach oben zu dem Dach 15 erstreckenden zweiten Ausstoßrohrleitungen 55b, 55b sanft passiert hat.
  • Bezug nehmend auf 5B sind die Wasserdrainagerohrleitungen 59, 59 an den Verbindungsblocks 56, 56 angebracht. Wenn Wasser unglücklicherweise von außerhalb des Dachs 15 in die Ausstoßrohrleitungen 54, 54 fließt, wie durch Pfeile
    Figure 00180001
    Figure 00180002
    gezeigt, fließt das Wasser nach unten in die Wasserdrainagerohrleitungen 59, 59 außerhalb der Auslässe 59b, 59b, wie durch Pfeile
    Figure 00180003
    Figure 00180004
    Figure 00180005
    Figure 00180006
    angezeigt.
  • Kein Wasser verbleibt innerhalb der Ausstoßrohrleitungen 54, 54. Dies führt zu erhöhter Lebensdauer der Ausstoßrohrleitungen 54, 54.
  • Im Folgenden wird diskutiert, wie der Zwangsbelüftungsaufbau 60 gemäß der vorliegenden Erfindung betrieben wird.
  • Der Selbstbelüftungsaufbau 50 ist nicht geeignet, um in vorteilhafter Weise größere Mengen gasförmigen Kraftstoffs, der von dem Verbindungspunkt ausgetreten ist, auszustoßen.
  • In Bezug zu 6A erfasst der Sensor 91 dann, wenn gasförmiger Kraftstoff, der innerhalb des Raums 30 verbleibt, nachdem er aus dem Verbindungspunkt ausgetreten ist, eine Menge aufweist, die den Schwellenwert überschreitet, solch einen gasförmigen Kraftstoff. Der Gassensor 91 sendet an die Steuer/Regeleinheit 92 ein Erfassungssignal, das die Erfassung des gasförmigen Kraftstoffs anzeigt. Die Steuer/Regeleinheit 92 überträgt an den Motor 76 des Ventilators 75 ein Antriebssignal zum Antrieb des Motors 76.
  • Bezug nehmend auf 6B wird der Motor 76 auf den Empfang des Antriebssignals hin angetrieben, um dadurch die Schaufeln 78 zu drehen, wie durch einen Pfeil gezeigt. Drehung der Schaufeln 78 verursacht, dass Luft innerhalb der ersten und zweiten vergrößerten Rohrleitungsabschnitte 65b, 65c in die Lufteinlassrohrleitung 64 geleitet wird, wie durch Pfeile
    Figure 00190001
    Figure 00190002
    gezeigt.
  • Dies verursacht, dass die Klappe 70 im Uhrzeigersinn von der geschlossenen Stellung in Richtung der geöffneten Stellung geschwenkt wird, wie durch einen Pfeil
    Figure 00190003
    gezeigt.
  • 7A zeigt, dass die Öffnung 68b geöffnet ist, da die Klappe 70 in der geöffneten Stellung ist. Luft außerhalb des Automobilkörpers 11 wird in den Führungszylinder 73 über die Einlassrohrleitung 72 des Einlassabschnitts 67 gezogen, wie durch einen Pfeil
    Figure 00190004
    angezeigt. Die Luft wird dann in die Lufteinlassrohrleitung 64 eingezogen, wie durch Pfeile
    Figure 00190005
    Figure 00190006
    Figure 00190007
    Figure 00190008
    angezeigt ist.
  • Bezug nehmend auf 7B strömt die Luft, nachdem sie die Rohrleitung 64 durchströmt hat, in den Raum 30a, um sich dadurch mit dem aus dem Verbindungspunkt ausgetretenen gasförmigen Kraftstoff zu vermischen, wie durch einen Pfeil
    Figure 00190009
    angedeutet ist.
  • Eine Mischung der Luft und des gasförmigen Kraftstoffs strömt durch den Raum 30a in die Gasausstoßrohrleitung 80, wie durch einen Pfeil
    Figure 00190010
    angedeutet ist. Die Mischung strömt durch die Rohrleitung 80, wie durch einen Pfeil
    Figure 00190011
    angedeutet ist.
  • Die Mischung wird zum Teil aus den Ausstoßrohrleitungen 54, 54 ausgestoßen. Da die Ausstoßrohrleitungen 54, 54 einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Gasausstoßrohrleitung 80, fließt jedoch der größte Teil der Mischung in die Rohrleitung 80.
  • Unter Bezugnahme auf 8A strömt die Mischung durch die Rohrleitung 80 in den Führungszylinder 88, wie durch einen Pfeil
    Figure 00190012
    gezeigt, um da durch einen Winddruck auf die Ausstoßklappe 86 auszuüben. Dadurch wird verursacht, dass die Klappe im Gegenuhrzeigersinn von der geschlossenen Stellung zu der geöffneten Stellung geschwenkt wird, wie durch einen Pfeil
    Figure 00200001
    angedeutet.
  • Die Schwenkbewegung der Klappe 86 im Gegenuhrzeigersinn öffnet die Öffnung 84b. Nach Durchströmen der Öffnung 84b strömt die Mischung durch den Ausstoßkanalabschnitt 89 und den Auslass 80b nach außerhalb des rechten Öffnungsabschnitts 33b, wie durch einen Pfeil
    Figure 00200002
    gezeigt.
  • Es wird auf 9 Bezug genommen. Es ist dadurch möglich, die Mischung aus dem Automobilkörper 11 auszustoßen, wie durch den Pfeil
    Figure 00200003
    angedeutet. Demzufolge wird durch Antrieb des Ventilators 75 Luft außerhalb des Automobilkörpers 11 in den Raum 30a gezogen oder gesaugt, wie durch die Pfeile
    Figure 00200004
    Figure 00200005
    gezeigt, und mischt sich mit dem gasförmigen Kraftstoff, um dadurch die Mischung vorzusehen. Die Mischung wird daher aus dem Automobilkörper 11 geleitet, wie durch die Pfeile
    Figure 00200006
    Figure 00200007
    gezeigt.
  • Demzufolge wird durch Antrieb des Ventilators 75 der gasförmige Kraftstoff innerhalb des Raums 30a dazu gezwungen, aus dem Automobilkörper 11 mit hoher Effizienz auszuströmen.
  • Der auf diese Weise derartig angeordnete Zwangsbelüftungsaufbau 60, dass er den gasförmigen Kraftstoff außerhalb des Automobilkörpers 11 drängt, kann in vorteilhafter Weise in einem Brennstoffzellen-betriebenen Automobil benutzt werden, welches Wasserstoff als gasförmigen Kraftstoff einsetzt. Es versteht sich, dass der Zwangsbelüftungsaufbau in vorteilhafter Weise für jeden anderen Kraftstoff als die oben beschriebenen verwendet werden kann.
  • Demzufolge wird durch Ausstoßen des meisten gasförmigen Kraftstoffs aus dem Automobilkörper 11 die Menge gasförmigen Kraftstoffs, der innerhalb des Raums 30a verbleibt, auf eine Menge unterhalb dem Schwellenwert verringert. Der Gassensor 91 hört dann auf, den gasförmigen Kraftstoff innerhalb des Raums 30a zu erfassen. Demzufolge wird die Steuer/Regeleinheit 92 nicht mit einem Erfassungssignal versorgt. Weiterhin wird dementsprechend der Motor nicht mit einem Antriebssignal versorgt. Die Drehung der Schaufeln 78 hört auf.
  • Danach wird die Einlassklappe 70 unter ihrem eigenen Gewicht wieder in die geschlossene Stellung zurückgebracht, um dadurch die Öffnung 68b zu schließen, wie in 3 gezeigt. In ähnlicher Weise wird die Ausstoßklappe 86 unter ihrem eigenen Gewicht in die geschlossene Position geschwenkt, um dadurch die Öffnung 84b zu schließen, wie in 4 gezeigt. Es ist daher möglich, zu verhindern, dass Lärm in das Passagierabteil des Automobils 10 übertragen wird. Weiterhin ist es möglich, zu verhindern, dass unerwünschte Fremdmaterialien in die Lufteinlassrohrleitung 64 und die Gasausstoßrohrleitung 80 eindringen.
  • Der Ausstoßaufbau für gasförmigen Kraftstoff in der gezeigten Ausführung wurde derart beschrieben, dass er zum Ausstoß des aus dem Verbindungspunkt ausgetretenen gasförmigen Kraftstoffs benutzt wird, er kann jedoch in einer solchen Weise geändert sein, dass er aus dem Inneren des Tankkörpers 41 ausgetretenen gasförmigen Kraftstoff ausstößt.
  • Ein Material, aus dem die Klappen 70, 86 hergestellt sind, ist nicht auf Gummi beschränkt, sondern beinhaltet andere Materialien wie Kunstharz.
  • Der Ventilator 75 kann in der Gasausstoßrohrleitung 80 vorgesehen sein, anstelle dessen, dass er in der Lufteinlassrohrleitung 64 vorgesehen ist. Weiterhin wird in Erwägung gezogen, dass sowohl die Lufteinlassrohrleitung 64 als auch die Gasausstoßrohrleitung 80 mit den Ventilatoren 75, 75 versehen sind.
  • Ein Ausstoßaufbau (60) für gasförmigen Kraftstoff wird in einem Fahrzeug benutzt, welches eine innerhalb eines Kofferraums (17) angeordnete luftdichte Abdeckung (30) beinhaltet. Die luftdichte Abdeckung bedeckt einen Tank (40), der gasförmigen Kraftstoff enthält. Der Aufbau beinhaltet eine Luftzufuhrrohrleitung (64) und eine Gasausstoßrohrleitung (80), die beide mit der Abdeckung verbunden sind. Wenn gasförmiger Kraftstoff aus dem Inneren des Tanks austritt, wird der Aufbau betrieben, um gasförmigen Kraftstoff aus dem Fahrzeug auszustoßen. Die Lufteinlassrohrleitung ist mit einem Ventilator (75) versehen. Die Lufteinlassrohrleitung weist eine Lufteinlassklappe (70) auf, während die Gasausstoßrohrleitung eine Ausstoßklappe (86) aufweist.

Claims (3)

  1. Ausstoßaufbau (60) für einen gasförmigen Kraftstoff für ein Fahrzeug (10) mit einem Kofferraum (17) und einem einen gasförmigen Kraftstoff enthaltenden Tank (40), der in einem innerhalb des Kofferraums festgelegten hermetischen Raum (30a) angeordnet ist, wobei der Ausstoßaufbau für gasförmigen Kraftstoff umfasst: eine Lufteinlassrohrleitung (64), die mit dem hermetischen Raum in Verbindung steht und sich aus dem Fahrzeug heraus erstreckt; eine Gasausstoßrohrleitung (80), die mit dem hermetischen Raum in Verbindung steht und sich aus dem Fahrzeug heraus erstreckt; ein Zwangsbelüftungsmittel (75), das an wenigstens einer Rohrleitung aus Lufteinlassrohrleitung und Gasausstoßrohrleitung angeordnet ist, um den hermetischen Raum unter Zwang zu belüften; und eine Öffnungs/Schließvorrichtung (70, 86), die an jeder Rohrleitung aus Lufteinlassrohrleitung und Gasausstoßrohrleitung angeordnet ist, wobei die Öffnungs/Schließvorrichtungen in einer geschlossenen Stellung gehalten werden, um die Lufteinlassrohrleitung und die Gasausstoßrohrleitung abzudichten, wenn das Zwangsbelüftungsmittel außer Betrieb ist, und dann, wenn das Zwangsbelüftungsmittel in Betrieb ist, in eine geöffnete Stellung geschwenkt werden, so dass jeglicher gasförmiger Kraftstoff, der aus dem den gasförmigen Kraftstoff enthaltenden Tank in den hermetischen Raum ausgetreten ist, durch frische Luft, die durch die Lufteinlassrohrleitung in den hermetischen Raum strömt, durch die Gasausstoßrohrleitung aus dem Fahrzeug gedrängt wird.
  2. Ausstoßaufbau für einen gasförmigen Kraftstoff nach Anspruch 1, wobei der hermetische Raum durch eine abdichtende Abdeckung (30) festgelegt wird, die den einen gasförmigen Kraftstoff enthaltenden Tank hermetisch umschließt, wobei die Lufteinlassrohrleitung und die Gasausstoßrohrleitung sich von der abdichtenden Abdeckkung aus dem Fahrzeug heraus erstrecken, wobei das Zwangsbelüftungsmittel einen Ventilator (75) umfasst, der nach einem Austreten des gasförmigen Kraftstoffs betätigt werden soll, und wobei die Öffnungs/Schließvorrichtungen Klappen (70, 86) umfassen, die durch den durch den Ventilator erzeugten Luftstrom in die geöffnete Position geschwenkt werden sollen.
  3. Ausstoßaufbau für einen gasförmigen Kraftstoff nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Bodenplatte (33), die dazu vorgesehen ist, einen Einlass (64b) der Lufteinlassrohrleitung und einen Auslass (80b) der Gasausstoßrohrleitung darauf zu tragen, wobei an der Bodenplatte rechte und linke Seitenrahmen (47, 46) angebracht sind, wobei das eine Element aus Einlass und Auslass außerhalb des linken Seitenrahmens angeordnet ist, und das andere Element aus Einlass und Auslass außerhalb des rechten Seitenrahmens angeordnet ist.
DE10200281A 2001-01-16 2002-01-07 Ausstoßaufbau für gasförmigen Kraftstoff für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10200281B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP-01-008313 2001-01-16
JP2001008313A JP4027044B2 (ja) 2001-01-16 2001-01-16 車両の気体燃料ガス排出構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200281A1 DE10200281A1 (de) 2002-09-05
DE10200281B4 true DE10200281B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=18875948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200281A Expired - Fee Related DE10200281B4 (de) 2001-01-16 2002-01-07 Ausstoßaufbau für gasförmigen Kraftstoff für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6782914B2 (de)
JP (1) JP4027044B2 (de)
DE (1) DE10200281B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222777A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff
DE102015222778A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3823806B2 (ja) * 2001-10-30 2006-09-20 日産自動車株式会社 高圧容器の支持構造
CA2472027A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 Matthew A. Harper Hydrogen fueling station
JP3792640B2 (ja) * 2002-11-12 2006-07-05 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの車体配置構造
DE10310205A1 (de) * 2003-03-08 2004-10-07 Daimlerchrysler Ag Wasserstoffablassleitung
GB0313483D0 (en) * 2003-06-11 2003-07-16 Boc Group Plc Liquefied gas storage installation
FR2857630B1 (fr) * 2003-07-18 2006-10-27 Gie Psa Peugeot Citroen Vehicule automobile muni d'un reservoir de gaz, a securite renforcee
US7970528B2 (en) * 2003-07-25 2011-06-28 Ford Global Technologies Gaseous fuel management system for automotive vehicle
US7025159B2 (en) * 2003-09-12 2006-04-11 Ford Global Technologies, Llc Cooling system for a vehicle battery
JP4081430B2 (ja) * 2003-11-19 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
US7124790B2 (en) * 2004-06-28 2006-10-24 General Electric Company System and method for storing and discharging hydrogen
JP4498856B2 (ja) * 2004-08-19 2010-07-07 本田技研工業株式会社 燃料電池車両における水素充填口配置構造
JP4661360B2 (ja) * 2005-05-25 2011-03-30 日産自動車株式会社 車両用ガス漏れ検出装置および車両用ガス漏れ検出装置の取付方法
US9947945B2 (en) * 2008-01-25 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Ventilation system for an automotive fuel cell stack enclosure
JP4975707B2 (ja) * 2008-09-18 2012-07-11 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
DE102012018558B4 (de) 2012-09-20 2022-11-10 Audi Ag Tankentlüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
US9616731B2 (en) * 2013-06-19 2017-04-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle air extraction system and method
DE102013019821A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Daimler Ag Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102014010157A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Daimler Ag Vorrichtung zum Ableiten von Gas
JP6104864B2 (ja) * 2014-09-02 2017-03-29 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック及び燃料電池車両
KR101673824B1 (ko) * 2015-12-01 2016-11-07 현대자동차주식회사 상용버스의 에어플랩 제어 장치
US11725782B2 (en) * 2017-09-28 2023-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle having an opening for pressure relief
DE102017221849A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wasserstoff-Abführsystem für ein Kraftfahrzeug
JP6647331B2 (ja) * 2018-03-07 2020-02-14 本田技研工業株式会社 高圧タンク装置及びその漏洩判定方法
JP7067452B2 (ja) * 2018-12-17 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 高圧容器ユニット
CN110525203A (zh) * 2019-08-16 2019-12-03 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢能汽车氢气快速泄气装置
DE102019128893A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsmittelbehälteranordnung und Kraftfahrzeug
DE102019131287A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Audi Ag Baugruppe umfassend eine Speicheranordnung und einen Teil der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen
US20230348091A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 Jetzero, Inc. Aircraft with a multi-walled fuel tank and a method of manufacturing
WO2024105937A1 (ja) * 2022-11-16 2024-05-23 日本国土開発株式会社 移動装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515220A1 (de) * 1983-04-13 1986-10-30 Michigan Consolidated Gas Co., Detroit, Mich. Behaelter fuer brennstoff aus kohlenwasserstoffgas und triebwerksanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3907049A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem sicherheitssystem
EP0687587A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Technical Products Group Incorporated Sicherheitssystem für Druckgefässe
JPH0899544A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Honda Motor Co Ltd 自動車の漏洩圧縮燃料ガス排出用管先端部の取付け構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US877655A (en) * 1906-11-05 1908-01-28 Abbot Augustus Low Ventilator for motor-boats.
US2356391A (en) * 1943-07-19 1944-08-22 Fluor Corp Ventilation system for boats
US2877701A (en) * 1956-06-25 1959-03-17 Herbert W Whitaker Engine fumes eliminator
US3465665A (en) * 1968-02-15 1969-09-09 Arthur J O Day Safety pilot switch
US4108238A (en) * 1976-08-24 1978-08-22 Robert F. Vary Energy saving device for habitable building enclosures having a heat changing system
DE2849485A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-22 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen mit einem hinter den fondsitzen angeordneten kraftstofftank
US4804140A (en) * 1987-12-24 1989-02-14 Cantrell Ricky L Solar powered ventilating system for vehicles
JPH0712091Y2 (ja) * 1989-06-16 1995-03-22 マツダ株式会社 車両用換気装置
US5050520A (en) * 1990-12-14 1991-09-24 Elmer I. Ballard Fume exhaustion safety device
US5205781A (en) * 1991-01-18 1993-04-27 Naldec Corporation Preliminary ventilation device for vehicles
US6220383B1 (en) * 1997-10-13 2001-04-24 Denso Corporation Electric power unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515220A1 (de) * 1983-04-13 1986-10-30 Michigan Consolidated Gas Co., Detroit, Mich. Behaelter fuer brennstoff aus kohlenwasserstoffgas und triebwerksanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3907049A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem sicherheitssystem
EP0687587A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Technical Products Group Incorporated Sicherheitssystem für Druckgefässe
JPH0899544A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Honda Motor Co Ltd 自動車の漏洩圧縮燃料ガス排出用管先端部の取付け構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222777A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff
DE102015222778A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002211253A (ja) 2002-07-31
JP4027044B2 (ja) 2007-12-26
US20020092562A1 (en) 2002-07-18
DE10200281A1 (de) 2002-09-05
US6782914B2 (en) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200281B4 (de) Ausstoßaufbau für gasförmigen Kraftstoff für ein Fahrzeug
DE102008006103B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19651117C2 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE3840214A1 (de) Lufteinlassgehaeuse fuer ein kraftfahrzeug
DE19812489C1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2941093A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
EP1518739A2 (de) Kraftfahrzeugtank mit Entlüftungssystem
DE2941014C2 (de) Kühleinrichtung für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen
DE2641444C2 (de) Aggregateraum für Kraftwagen
DE102008028004A1 (de) Entlüftungssystem und -verfahren für eine Fahrzeugtürdichtung
DE19523454B4 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Getriebe und Achsen
DE20019968U1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffversorgung eines Kfz
DE102015226384A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gebläsevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gebläsevorrichtung
EP2236332B1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Wasserkasten
EP2807072B1 (de) Luftleitelement
DE10233041B4 (de) Heckpartie eines Kraftfahrzeugs
DE2223205A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3043531A1 (de) Aeusserer rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE1804607B2 (de) Kuehlsystem fuer tauchfaehige fahrzeuge
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE2532699C2 (de) Kraftwagen mit einer Be- und Entlüftung des Fahrgastraumes
DE102006020668A1 (de) Entlüftungsbauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102004002039C5 (de) Schiebedach eines Kraftfahrzeugs mit außen liegender Öffnungsstellung
EP3702183A1 (de) Fahrgastraumentlüftung
DE10326417B4 (de) Anordnung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 15035

8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee