DE10200063B4 - Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich - Google Patents

Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich Download PDF

Info

Publication number
DE10200063B4
DE10200063B4 DE10200063A DE10200063A DE10200063B4 DE 10200063 B4 DE10200063 B4 DE 10200063B4 DE 10200063 A DE10200063 A DE 10200063A DE 10200063 A DE10200063 A DE 10200063A DE 10200063 B4 DE10200063 B4 DE 10200063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
attached
side surfaces
lying
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10200063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200063A1 (de
Inventor
Elke Nuernberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10200063A priority Critical patent/DE10200063B4/de
Priority to ES02027714T priority patent/ES2247256T3/es
Priority to AT02027714T priority patent/ATE300210T1/de
Priority to DE50203745T priority patent/DE50203745D1/de
Priority to EP02027714A priority patent/EP1325695B1/de
Priority to PL03358107A priority patent/PL358107A1/xx
Publication of DE10200063A1 publication Critical patent/DE10200063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200063B4 publication Critical patent/DE10200063B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather
    • A47C7/666Means to protect against weather of enclosure type with side panels

Abstract

Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung aus einem flächig geschlossenen, kastenförmigen, oben offenen Gestell (1) besteht, welches eine Länge, Breite und Höhe hat, um mindestens eine übliche Liegeeinrichtung (3, 4) aufzunehmen, und die offene Seite des Gestells (1) durch ein Verschließelement (5) ganz oder teilweise verschließbar ist, wobei das Verschließelement (5) aus einem Lamellenband (5) gebildet wird, das aus einem an der Stirnseite des Gestells (1) angeordneten Vorrat derart ausrollbar ist, daß das Lamellenband (5) mit seinen Seitenkanten entlang an den Seitenwänden des Gestells (1) angeordneter Führungen auf die gegenüberliegende Stirnseite des Gestells (1) überführbar und das ausgerollte Lamellenband (5) mit dem Gestell (1) verriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich, die eine Kombination von Sitzen und Liegen ermöglichen. Die Einrichtung eignet sich insbesondere für den Einsatz an Badestränden, auf Terrassen u.ä.. Neben der Unterstützung des Ruhekomforts durch zusätzliche Elemente und bietet die Einrichtung einen gewissen Diebstahlschutz für die Ruhemöbel und andere Gebrauchsgegenstände.
  • Für das Ruhen und Sonnen im Freien sind Strandkörbe, Klappliegen, Windhauben usw. bekannt, die jeweils nur für eine spezielle Nutzungsweise konzipiert sind. Dadurch ist der Gesamtkomfort eingeschränkt. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Nutzungsflächen bei längeren Standzeiten im Freien verschmutzen und unbefugte Benutzung nicht verhindert werden kann. Kleinere Ruhemöbel werden deshalb zum Strand/zur Freifläche getragen und wieder mitgenommen. Verbleibende größere Ruhemöbel, wie Strandkörbe, werden durch verschließbare Gitter gesichert, was nur unzureichend gegen Verschmutzung, unberechtigte Benutzung und Vandalismus schützt.
  • Strandkörbe sind seit langem bekannt und werden besonders in Regionen mit wechselhaftem bzw. rauhem Klima verwendet. Sie besitzen eine verstellbare Rücklehne, ausziehbare Fußauflagen und durch einen Seitenschutz guten Windschutz. Der Komfort ist durch Absätze und geringen Verstellbereich der Fußauflage und Rückenlehrie nicht zufriedenstellend. Ein Schutz gegen zuviel Sonne bzw. ein Ausrichten auf die Sonne ist nur durch beschwerliches Drehen des Strandkorbes möglich. Die Umstellung der Neigung der Liegefläche ist aufwendig und ein sicherer Verschluss der inneren Flächen und von persönlichen Gegenständen nicht vorhanden. Eine Lagerung von Nahrungsmitteln (Getränke, Obst, Imbiß) ist ebenfalls nicht möglich. Es sind schon verschiedene Verbesserungen vorgeschlagen worden ( DE 691 25 935 T2 DE 80 29 538 U1, DE 299 14 782 U1 , die aber die genannten Mängel nur mindern bzw. teilweise beseitigen. Ursache ist die Beibehaltung der alten Grundkonzeption des Strandkorbes.
  • In DE 19 75 472 A1 wird eine Freizeitliege vorgeschlagen, die über einen Drehpunkt horizontal schwenkbar ist. Die verstellbare Sitz-Liegeeinheit ist durch eine Schale und eine schwenkbare sichelförmige Schale geschützt. Diese mehrteilige Bauweise bietet im Vergleich zum Strandkorb einen höheren Komfort, des weiteren ist die Liege durch Hochklappen des vorderen Sitzteiles verschließbar. Ein Wind- und Sonnenschutz ist aber nur für den oberen Bereich vorhanden, Zusatzfunktionen sind nicht vorgesehen. Weiterhin lässt sich diese Freizeitliege nicht stapeln und benötigt in der Winterzeit somit viel Stellfläche.
  • Gemäß DE 19 14 131 A ist ein Strandkorb bekannt, bei dem das Oberteil des Strandkorbes mit dem fest auf dem Boden stehenden Unterteil schwenkbar verbunden ist. Das Kennzeichen dieses Strandkorbes besteht darin, daß das Oberteil so weit nach vorn geschwenkt werden kann, daß es das Unterteil deckelartig verschließt. Dieser Strandkorb ermöglicht gegenüber dem bekannten Stand der Technik eine verbesserte Sicherheit gegenüber Zerstörung und Vandalismus, der eingeschränkte Nutzungskomfort als Nachteil für den Nutzer wird jedoch nicht beseitigt.
  • In DD 71 345 A ist ein mehrsitziger Liege-Strandkorb beschrieben, bei dem sich der Erfindungsgegenstand im Wesentlichen auf den Einsatz neuartiger Materialien bezieht. Die Funktionselemente des Strandkorbes entsprechen denen des bekannten und beschriebenen Standes der Technik. Die Sicherheit gegenüber unbefugter Benutzung wird durch eine die vordere Öffnung des Strandkorboberteils abdeckende Schutzplatte gewährleistet. Auch dieser Strandkorb weist die bereits vorher beschriebenen Mängel auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Verfügung zu stellen, die der Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich dient, um dem Nutzer einen optimalen Liege- und Sitz- I komfort sowie einen leicht verstellbaren Schutz vor Sonne, Wind und leichtem Regen zu bieten und darüber hinaus ein Schutz gegen unbefugte Benutzung, Verschmutzung, Zerstörung und Vandalismus von außen zu gewährleisten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Gebrauchsgegenstände des Nutzers währen seiner Abwesenheit unter Verschluß zu nehmen.
  • Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich besteht aus einem flächig geschlossenen, kastenförmigen, oben offenen Gestell, welches eine Länge, Breite und Höhe hat, um mindestens eine übliche Liegeeinrichtung aufzunehmen. Die offene Seite des Gestells ist durch ein Verschließelement ganz oder teilweise verschließbar, wobei das Verschließelement aus einem Lamellenband gebildet wird, das aus einem an der Stirnseite des Gestells angeordneten Vorrat ausrollbar ist. Dabei wird das Lamellenband mit seinen Seitenkanten entlang an den Seitenwänden des Gestells angeordneter Führungen auf die gegenüberliegende Stirnseite des Gestells überführt. Das ausgerollte Lamellenband ist mit dem Gestell verriegelbar.
  • In dem Gestell ist die Liege-Sitzfläche angeordnet ist. Am bzw. im Gestell sind Elemente zum Verschließen der oberen Öffnung angeordnet. Die untere Öffnung kann mit einem geschlossenen Boden oder einem Gitter versehen werden. Die Einrichtung bildet somit im geschlossenen Zustand einen Behälter, der einen weitestgehend sicheren Schutz vor Verunreinigung und Vandalismus ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zusätzliche Seitenflächen außen am Gestell befestigt. Diese dienen zum einen der äußeren Gestaltung, z.B. als Fischmotiv sowie als Wind- und Sichtschutz. Insbesondere ist aber zwischen dem Gestell und den Seitenflächen Raum für die Aufnahme der Verschließelemente geschaffen. Das betrifft quer zur Längsachse angeordnete Lamellenbänder oder viertelkreisförmige Klappert nach Anspruch 7. Diese Klappen können ganz in den Zwischenraum und unter den Boden versenkt werden. Teilweise aufgeschwenkt wirken sie als Schutz. Vollkommen ausgeschwenkt treffen sich jeweils zwei Klappen in der Mitte über dem Gestell und verschließen dieses. Diese Ausführung ist besonders für eine geringere Breite, z.B. für eine Person, geeignet. Eine andere Ausführungsform ist im Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Einrichtung kann gemäß den weiteren erfindungsgemäßen Merkmalen mit Zusatzeinrichtungen wie Sonnen-, Regenschutz, verschließbaren Behältern, Kühlfach usw. ausgestattet werden.
  • Die Erfindung ist in verschiedenen Varianten realisierbar, z.B. mit einer oder zwei Liegeflächen. Das äußere Design ist ebenfalls in Form, farbiger Gestaltung sowie Material wandelbar. Der mögliche höhere Komfort am Strand bzw. im Außenbereich entspricht dem Trend zu höherem Niveau im Freizeitbereich. Die neuartige Einrichtung ermöglicht somit auch eine Saisonverlängerung.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung mit einer Doppelliege in der Seitenansicht,
  • 2 zeigt die Draufsicht der Einrichtung gemäß l.
  • Der Grundkörper wird durch ein seitlich umlaufendes, geschlossenes Gestell 1 aus Blech gebildet. Die Größe ist so bemessen, dass eine Liegefläche 3, 4 von 1,8 m bis 2 m Länge, 2 mal 0,8 m Breite aufgenommen werden kann. Der Boden ist durch ein nicht dargestelltes steifes Gitter verschlossen.
  • Seitlich an den Längsseiten des Gestells 1 sind zusätzliche Seitenflächen 2 befestigt. Diese besitzen die Kontur eines Fisches. Als Material kann berührungsfreundlicher Kunststoff, beschichtetes Stahlblech oder ähnliches verwendet werden. Am höheren Ende ist der verstellba- re Kopfbereich 4 der Liegefläche 3 angeordnet. Vor und unter dem Kopfbereich 4 ist quer eine Welle mit einem aufgerollten Lamellenband 5 gelagert. Beginnend im Gestell 1 und innen am äußeren Rand der zusätzlichen Seitenflächen 2 sind Führungen für das Lamellenband 5 befestigt. Dieses kann somit über den Kopfbereich 4 bis zum fußseitigen Ende gezogen, und damit der Raum vollständig verschlossen werden.
  • Im Gestell 1 sind nicht weiter dargestellte bekannte verstellbare Träger und Stützen für die Liegefläche 3 und Kopfbereich 4 sowie Ablagen angeordnet. Unter der Liegefläche 3 ist/sind Behälter am Gestell 1 befestigt. Diese dienen der Aufbewahrung von Gebrauchsgegenständen und sind verschließbar. Eine besondere Ausfürung der Behälter für die Aufnahme von Lebensmitteln ist thermoisoliert und mit einer Kühl- oder Wärmeeinrichtung verbunden. Mit an den Außenflächen angeordneten Solarelementen können diese netzunabhängig betrieben werden.
  • Zusätzlich sind nicht dargestellte Aufnahmen für einen Sonnenschirm oder Markise vorhanden, wobei Solarelemente so ausgebildet sein können, daß die Funktion eines Sonnenschirmes oder einer Markise übernommen werden können.
  • Am Boden sind in einem Drittel des Gestells 1 zwei Rollen befestigt. Mit Hilfe von Handgriffen, die an den Enden befestigt sind, kann die Einrichtung leicht gedreht oder transportiert werden.
  • Das Gestell kann mit montierbaren oder festen Rädern, mit Transportösen oder einer Zugvorrichtung ausgestattet sein, um die Mobiltät der erfindungsgemäßen Einrichtung zu verbessern.
  • Durch obere Aufnahmen an den Seitenflächen 2 ist auch ein Stapeln möglich.
  • Die Einrichtung kann auch mit Mitteln ausgestattet sein, die einen Anschluß bzw. eine Integration von Geräten der Unterhaltungselektronik und/oder von PC-Technik ermöglichen.
  • Die Ausstattung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht im Ausführungsbeispiel aus Liegen, die völlig unabhängig von der Einrichtung benutzt werden können. Darüber hinaus eignet sich die Einrichtung aber auch zum kurzzeitigen oder längeren Wegschließen von Campingmöbeln, Fahrrädern, Spielzeug und/oder anderen Gegenständen, um diese bei Abwesenheit des Nutzers gegen Diebstahl oder Vandalismus zu schützen.

Claims (15)

  1. Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung aus einem flächig geschlossenen, kastenförmigen, oben offenen Gestell (1) besteht, welches eine Länge, Breite und Höhe hat, um mindestens eine übliche Liegeeinrichtung (3, 4) aufzunehmen, und die offene Seite des Gestells (1) durch ein Verschließelement (5) ganz oder teilweise verschließbar ist, wobei das Verschließelement (5) aus einem Lamellenband (5) gebildet wird, das aus einem an der Stirnseite des Gestells (1) angeordneten Vorrat derart ausrollbar ist, daß das Lamellenband (5) mit seinen Seitenkanten entlang an den Seitenwänden des Gestells (1) angeordneter Führungen auf die gegenüberliegende Stirnseite des Gestells (1) überführbar und das ausgerollte Lamellenband (5) mit dem Gestell (1) verriegelbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Gestells (1) durch ein Gitter oder eine geschlossene Bodenplatte abgedeckt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Seitenflächen (2) zur Gestaltung eines Motivs des Liegemöbels und zur Abdeckung und Führung der Verschließelemente (5) außen am Gestell (1) befestigt sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Seitenflächen (2) zumindest teilweise höher als das Gestell (1) ausgebildet sind, so dass diese einen Seitenschutz bilden.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innen oder außen am Gestell (1) ein oder mehrere ausrollbare Lamellenbänder als Verschließelement (5) zum Abdecken der oberen Öffnung angeordnet ist/sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Führungen für ein Lamellenband als Verschließelement (5) längs, innen an den seitlichen Oberkanten des Gestells (1) bzw. den zusätzlichen Seitenflächen (2) befestigt sind, wobei die Rollachse unter dem verstellbaren Kopfbereich (4) angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass längs zwischen den Längsseiten des Gestells (1) und den zusätzlichen Seitenflächen (2) mindestens zwei verschwenkbare viertelkreisförmige Klappen als Verschließelemente (5) zum Abdecken der oberen Öffnung und als Windschutz angeordnet sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) innen Führungen und feststellbare Stützen für verstellbare Liegeflächen (3, 4) besitzt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gestell (1) im Kopfund Seitenbereich über der Liegefläche (3, 4) Ablagen angeordnet sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Liegeflächen (3, 4) und/oder an den Enden des Gestells (1) verschließbare Behälter befestigt sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter thermo-isoliert und/oder solar bzw. elektrisch temperiert sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außen am Gestell (1) Griffe für den Transport der Einrichtung befestigt sind.
  13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfbereich eine schwenkbare Markise oder ein Sonnen- oder Regenschutz lösbar befestigt ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden bzw. an der Unterkante des Gestells (1) Rollen befestigt sind.
  15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Seitenflächen (2) und/oder am Gestell (1) Solarelemente zur Stromerzeugung angeordnet sind.
DE10200063A 2002-01-02 2002-01-02 Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich Expired - Fee Related DE10200063B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200063A DE10200063B4 (de) 2002-01-02 2002-01-02 Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich
ES02027714T ES2247256T3 (es) 2002-01-02 2002-12-11 Mueble de reposo para el exterior.
AT02027714T ATE300210T1 (de) 2002-01-02 2002-12-11 Ruhemöbel für den aussenbereich
DE50203745T DE50203745D1 (de) 2002-01-02 2002-12-11 Ruhemöbel für den Aussenbereich
EP02027714A EP1325695B1 (de) 2002-01-02 2002-12-11 Ruhemöbel für den Aussenbereich
PL03358107A PL358107A1 (en) 2002-01-02 2003-01-02 Rest-typepiece of furniture for outdoor use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200063A DE10200063B4 (de) 2002-01-02 2002-01-02 Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200063A1 DE10200063A1 (de) 2003-07-17
DE10200063B4 true DE10200063B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7711462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200063A Expired - Fee Related DE10200063B4 (de) 2002-01-02 2002-01-02 Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich
DE50203745T Expired - Fee Related DE50203745D1 (de) 2002-01-02 2002-12-11 Ruhemöbel für den Aussenbereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203745T Expired - Fee Related DE50203745D1 (de) 2002-01-02 2002-12-11 Ruhemöbel für den Aussenbereich

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1325695B1 (de)
AT (1) ATE300210T1 (de)
DE (2) DE10200063B4 (de)
ES (1) ES2247256T3 (de)
PL (1) PL358107A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515302B1 (de) 2014-02-26 2015-08-15 Delfin Wellness Gmbh Entspannungsmöbel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD71345A (de) *
DE1914131A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Pieper Geb Haberland Strandkorb,Gartenliege od.dgl.
DE8029538U1 (de) * 1979-08-28 1982-05-13 Pietrzyk, Horst, 1000 Berlin Strandkorb, insbesondere liegestrandkorb
DE69125935T2 (de) * 1990-03-20 1997-09-11 Gerald J Felling Chaiselongue mit verstellbarer überdachung
DE19754724A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Eberhard Froemmer Universell verwendbare Freizeitliege
DE29914782U1 (de) * 1999-08-24 1999-12-23 Deko Strandkorb Oda Koch Gmbh Korbmöbel, insbesondere Strandkorb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607271C2 (de) * 1996-02-27 1999-07-15 Gittel Albert Sitz- und/oder Liegemöbel nach Art eines Strandkorbes
US5836942A (en) * 1996-04-04 1998-11-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biomedical electrode with lossy dielectric properties
CA2182991C (en) * 1996-08-08 2005-03-22 Andre Labelle Cover assembly for a deck chair
JPH119387A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Yoshimori Katou 3つ折り式シート
ES2184530B1 (es) * 1999-01-29 2003-12-16 Falgueras Carme Balliu Tumbona perfeccionada.
DE10003663C2 (de) * 2000-01-28 2002-11-28 Albert May Zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl
DE20116459U1 (de) * 2001-10-06 2001-12-20 Strauch Helmut Sonnenliege mit Sonnenschutzfolie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD71345A (de) *
DE1914131A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Pieper Geb Haberland Strandkorb,Gartenliege od.dgl.
DE8029538U1 (de) * 1979-08-28 1982-05-13 Pietrzyk, Horst, 1000 Berlin Strandkorb, insbesondere liegestrandkorb
DE69125935T2 (de) * 1990-03-20 1997-09-11 Gerald J Felling Chaiselongue mit verstellbarer überdachung
DE19754724A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Eberhard Froemmer Universell verwendbare Freizeitliege
DE29914782U1 (de) * 1999-08-24 1999-12-23 Deko Strandkorb Oda Koch Gmbh Korbmöbel, insbesondere Strandkorb

Also Published As

Publication number Publication date
PL358107A1 (en) 2003-07-14
EP1325695B1 (de) 2005-07-27
DE10200063A1 (de) 2003-07-17
ES2247256T3 (es) 2006-03-01
EP1325695A1 (de) 2003-07-09
ATE300210T1 (de) 2005-08-15
DE50203745D1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245403B1 (de) In ein sitz- oder liegemöbel verwandelbarer koffer
DE102006039278A1 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE3131166A1 (de) Zusammenklappbarer stuhl
DE10200063B4 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Ruhemöbeln im Außenbereich
DE10317630B3 (de) Strandkorb mit Sonnen- und Windschutzschirm
DE102015103049B4 (de) Strandkorb
DE202010011284U1 (de) Freiluftmöbel
EP2175758B1 (de) Sonnenliege
AT513107B1 (de) Außenmöbel
AT509386A1 (de) Fischersessel
AT514609B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
DE202021104794U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE1914131C3 (de) Strandkorb oder GaitenMege Pieper geb. Haberland, Ursula, 5600 Wuppertal-Ronsdorf
DE102015008909A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bierbank
DE102022109089A1 (de) Faltsauna
DE802084C (de) Verwandlungsbett
DD206654A3 (de) Kombinierte sitz- und liegeeinrichtung fuer fahrzeuge, beispielsweise reisezugwagenabteile
EP3150087B1 (de) Sitzmöbel mit einer verstauvorrichtung
DE202020107584U1 (de) Korbmöbel mit einem Aufbewahrungsbehälter
DE202011107969U1 (de) Modular zusammengesetztes Sonnenschutzsystem
DE10331140A1 (de) Beistellelement für Polstermöbel
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
AT508855A1 (de) Reise-set
DE202012009240U1 (de) Strandtuch mit einer aufblasbaren, keilförmigen Rückenstütze
DE102014011257A1 (de) Kompakter Getränkekasten mit Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee