DE3131166A1 - Zusammenklappbarer stuhl - Google Patents

Zusammenklappbarer stuhl

Info

Publication number
DE3131166A1
DE3131166A1 DE19813131166 DE3131166A DE3131166A1 DE 3131166 A1 DE3131166 A1 DE 3131166A1 DE 19813131166 DE19813131166 DE 19813131166 DE 3131166 A DE3131166 A DE 3131166A DE 3131166 A1 DE3131166 A1 DE 3131166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
chair
chair according
elements
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813131166
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich 3150 Peine Weichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEICHELT HANS ULRICH
Original Assignee
WEICHELT HANS ULRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEICHELT HANS ULRICH filed Critical WEICHELT HANS ULRICH
Priority to DE19818123133U priority Critical patent/DE8123133U1/de
Priority to DE19818123151U priority patent/DE8123151U1/de
Priority to DE19813131166 priority patent/DE3131166A1/de
Publication of DE3131166A1 publication Critical patent/DE3131166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather
    • A47C7/666Means to protect against weather of enclosure type with side panels

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Zusammenklappbarer Stuhl
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenklappbaren Stuhl, insbesondere einen Stuhl für die Verwendung beim Angeln.
  • Der Witterungsschutz für einen Angler besteht im allgemeinen in der Verwendung eines mehr oder weniger großen Schirms, der den Angler zwar gegen Regen von oben schützt aber keinen oder nur einen ungenügenden Schutz zu den Seiten hin bietet.
  • Darüber hinaus stellt ein Schirm einen sperrigen Gegenstand darg der zusätzlich zum Anglergeschirr und dem Sitzstuhl transportiert werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen zusammenklappbaren Stuhl zu schaffen, mit dem es möglich ist, einen weitgehenden Witterungsschutz zu erreichen ohne daß eine Belastung durch zusätzlich zu transportierende Stücke notwendig wäre.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Stuhl eine Aufnahmetasche angeordnet ist, daß ein quaderförmiger Rahmen vorgesehen ist, der jeweils mit einer Längsstrebe seitlich am Stuhlgestell befestigt ist und der so zusammenlegbar ausgebildet ist, daß der zusammengelegte Rahmen in der Aufnahmetasche verstaubar ist, und daß eine auf den Rahmen aufspannbare wasserdichte Hülle vorgesehen ist.
  • Die Aufnahmetasche ist vorzugsweise kastenförmig ausgebildet und kann an der Unterseite des Sitzes bzw. an der Rückseite der Rückenlehne angeordnet sein. Zugang zu der Tasche erfolgt vorzugsweise durch eine Schmalseite der kastenförmigen Aufnahmetasche.
  • Der Rahmen kann aus lösbar miteinander verbindbaren Rohrelementen zusammengesetzt sein, die jeweils eine solche Länge aufweisen, daß sie in der Aufnahmetasche verstaubar sind.
  • Die Rohrelemente können dabei form- oder kraftschlüssig verbindbar sein. Es ist auch möglich, benachbarte Rohrelemente eines Rohrstranges teleskopartig ineinander verschiebbar auszubilden.
  • Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, den Rahmen wenigstens teilweise zusammenfaltbar auszubilden, wobei zusammenfaltbare Elemente mit Elementen kombinierbar sein können, die form- oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Zweckmäßig sind an den Außenseiten der Stuhlbeine klemmende Halteelemente vorgesehen, in die die unteren Längs streben einsetzbar sind. Vorzugsweise sind die Halteelemente so ausgebildet, daß die unteren Längsstreben darin in ihrer Längsrichtung verschiebbar sind. Die Hülle ist zweckmäßig einteilig ausgebildet. Sie ist vorzugsweise im Bereich der Vorderkanten der Seitenwände mit Laschen versehen, mit denen diese an den vorderen aufrechten Streben des Rahmens befestigbar sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stuhles mit montiertem Rahmen schräg von vorn gesehen.
  • Fig. 2 zeigt den gleichen Stuhl in perspektivischer Ansicht schräg von hinten gesehen.
  • Fig. 3 zeigt den Stuhl mit aufgespannter Hülle, letztere teilweise geschnitten.
  • Fig. 4 zeigt in einem größeren Maßstab eine Haltevorrichtung, über die der Rahmen an den Stuhlbeinen befestigbar ist.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Stuhl 2 ist ein bekannter Klappstuhl mit jeweils bügelförmig ausgebildeten Vorderbeinen 4 und Hinterbeinen 6 sowie einem Sitz 8 und einer Rückenlehne 10.
  • Der Stuhl ist weiter mit Armstützen 12 versehen. An der Rückseite der Rückenlehne 10 ist eine Aufnahmetasche 14 angeordnet, die sich über die gesamte Rückseite der Rückenlehne erstreckt und in Form eines flachen Kubus ausgebildet ist. Zweckmäßig ist die Aufnahmetasche starr ausgebildet. Sie ist verschlossen durch eine Klappe 16, die an der Aufnahmetasche selbst oder aber an dem oberen Querholm der Rückenlehne befestigt sein kann. Der Deckel 16 ist mit einer Schließvorrichtung 18 versehen.
  • Seitlich an den Beinen lösbar gehaltert ist ein quaderförmiger Rahmen 20 vorgesehen. Dieser weist zwei umlaufende Seitenrahmen 22 und 24 auf, die jeweils im Bereich ihrer beiden oberen Ecken 21, 23 und im Bereich ihrer hinteren unteren Ecke 25 über Querstreben 26, 28, 30 verbunden sind. Die unteren Längsstreben 27 der beiden Seitenrahmen 22, 24 sind über Halteelemente 32 mit den Stuhlbeinen verbunden. Diese Verbindung kann eine Schraubverbindung sein. Zweckmäßig ist jedoch eine Klemmverbindung, insbesondere eine Klemmverbindung, in der die unteren Längsstreben in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehaltert sind, um die Stellung des gesamten Rahmens 20 relativ zum Stuhl einstellen zu können. Eine Längsverstellung ist selbstverständlich auch bei einer Schraubverbindung möglich, wenn für diese in den unteren Längsstreben 27 jeweils entsprechend Längslöcher angeordnet sind.
  • Der Rahmen ist, wie durch die Verbindungsstellen 34 angedeutet, zusammenlegbar ausgebildet, und zwar so, daß die einzelnen Rahmenelemente eine Länge aufweisen, die es ermöglicht, die Rahmenelemente in der Aufnahmetasche 14 zu verstauen, Der Rahmen kann beispielsweise aus Rohrelementen zusammengesetzt sein, die durch Steckverbindungen form- oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. Derartige Steckverbindungen können in der Weise ausgebildet sein, wie sie bei Zeltstangen bekannt ist. Die oberen Ecken 21, 23 und die hintere untere Ecke 25, in denen sich jeweils drei Rohrstränge treffen, können grundsätzlich als gesonderte Elemente ausgebildet sein, die mit geraden Rohrelementen verbindbar sind. Um die Zahl der Einzelelemente jedoch gering zu halten, ist es zweckmäßig, die Eckelemente jeweils einem Rohrelement zuzuordnen und mit diesem fest zu verbinden bzw. an diesem direkt auszubilden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Rahmenteil 30 zusammenklappbar auszubilden, wobei dann jeweils im Bereich der Verbindungsstellen 34 und an den Ecken Schwenkscharniere anzuordnen sind, die mit Verriegelungen versehen sind, mit denen die klappbar oder faltbar verbundenen Streben in der gestreckten Stellung arretierbar sind. Es besteht auch die Möglichkeit, Steckverbindungen mit Faltverbindungen zu kombinieren.
  • So wäre es beispielsweise möglich, jeweils zwei gerade sich in einer Ecke treffende Rohrstränge der Seitenrahmen 22 und 24 und jeweils die angrenzende Hälfte einer Querstrebe gelenkig zusammenlegbar in einem Eckelement zu lagern, wobei die freien Enden der Streben dann jeweils Uber Steckverbindungen oder dergleichen miteinander verbindbar sein können. Auf diese Weise könnte das Gestell aus sechs identischen Grundelementen für die oberen und die hintere untere Ecke sowie zwei weiteren Elementen, die keine Querstrebenelemente aufweisen, für die vordere untere Ecke zusammensteckbar sein. Es wären dann lediglich acht Elemente zu handhaben. Die Eckelemente können dabei aus Kunststoff gespritzt oder aus Blech gedrückt sein.
  • Für die Bespannung des Rahmens 20 ist eine Hülle 36 vorgesehen, wie sie in Fig. 3 veranschaulicht ist. Diese HAlle, die die Oberseite des Rahmens, dessen beide Seiten und dessen Rückseite und vorzugsweise über eine geringe Höhe von oben dessen Vorderseite abdeckt, ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie straff auf den Rahmen aufziehbar ist, so daß sich besondere Halteelemente für die Befestigung der Hülle erübrigen. Der untere Rand der Hülle hängt vorzugsweise über die unteren Rahmenlängsetreben herab. An der Vorderseite sind die Seitenwände der Hülle 36 zweckmäßig mit Lasehen, beispielsweise Knöpf-oder Druckknopflaschen 38 versehen, mit denen sie an den vorderen aufrechten Stäben des Rahmens befestigbar sind. Nach Lösen der Laschen können die Seitenwände um die Diagonale der seitlichen Rahmenflächen hochgeklappt werden. An der Hülle können dabei zusätzliche Haltemittel vorgesehen sein, mit denen die Seitenflächen der Hülle dann in der aufgeklappten Stellung gehaltert werden können.
  • Die Hülle 36 ist aus wasserdichtem Material hergestellt. Sie kann aus einem wasserdichten Gewebe, beispielsweise Zeltgewebe, bestehen. Es ist aber auch möglich, sie aus einer durchsichtigen Kunststoffolie auszubilden. Es ist weiter möglich, in den Seitenwänden einer Hülle auf Textilbasis durchsichtige "Fenster" vorzusehen in Form von Ausschnitten, die durch aufgeschweißte durchsichtige Kunststoffolien abgedeckt sind.
  • Eine zweckmäßig Ausführung der Haltemittel, mit denen der Rahmen am Stuhl befestigt ist, ist in Fig. LI dargestellt.
  • An den vorderen und hinteren Stuhlbeinen 4, 6 ist hierbei mit einer Schraube 5 jeweils eine handelsübliche klemmende Rohrhalterung 7 befestigt, in die die rohrförmig ausgebildete untere Längsstrebe 27 von der Seite eindrückbar ist. Die Längsstrebe 27 kann bei dieser Ausführung in Längsrichtung verschoben werden. Damit kann die Lage des Rahmens relativ zum Stuhl eingestellt und damit beispielsweise der vordere Überhang der Hülle reguliert werden entsprechend den jeweiligen Wetterbedingungen bzw. Wünschen des Benutzers.
  • Der Stuhl, der in der Zeichnung als zusammenfaltbarer Stuhl mit niedriger Rückenlehne dargestellt ist, kann auch in anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Verstellsessel mit zurücklegbarer hoher Rückenlehne und ausklappbarer Beinstütze. Bei einem derartigen Stuhl, der auch als Liege-oder Schlafsessel verwendbar ist, ist die Hülle an ihrer Rückseite zweckmäßig mit Dehnfalten versehen, vorzugsweise seitlichen Dehnfalten 40, die bei zurückgelegter Rückenlehne gestreckt sind, wie in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt. Die Hüllenrückwand kann dabei so ausgebildet sein, daß beim Zurücklegen der Rückenlehne die Hülle bzw.
  • die Dehnfalten durch deren Oberkante gespannt oder gestreckt wird. Damit ist es ohne Vergrößerung des Rahmens 20 möglich, den geschützten Raum zu vergrößern und damit eine witterungsgeschützte Schlafgelegenheit zu schaffen. Für die Benutzung bei aufrechter Lehnenstellung können Mittel vorgesehen werden, mit denen die Dehnfalten zusammengehalten werden, beispielsweise Knöpf- oder Druckknopflaschen oder auch Reißverschlüsse.
  • Zusätzlich kann auch an der Vorderseite der Schutz erweitert werden durch einen Verschluß für die Vorderseite der Hülle.
  • Ein solcher Verschluß kann beispielsweise rollbar an der oberen Kante der Vorderseite der Hülle fest angeordnet sein.
  • Auch anknöpfbare oder durch Reißverschlüsse oder sonstige Mittel mit der Hülle verbindbare Verschlüsse für die offene Vorderseite der Hülle können vorgesehen werden. Der Verschluß ist dabei zweckmäßig so ausgebildet, daß auch die auf der ausgeklappten Beinstütze in der Schlafstellung aufruhenden Beine geschützt sind.
  • Für die nach hinten ausdehnbare Rückwand der Hülle und gegebenen falls einen Verschluß für deæn offene Vorderseite können am Rahmen auch Streckbügel vorgesehen sein, die klappbar oder steckbar mit dem Rahmen verbunden sein können und die Forderung erfüllen> daß sie so zusammenlegbar sind, daß sie in der Aufnahmetasche staubar sind.
  • Da der Rahmen und die Hülle jeweils auf Maße zusammenlegbar sind, die eine Unterbringung in der Aufnahmetasche am Stuhl ermöglichen, ist der gesamte Witterungsschutz am Stuhl selbst unterzubringen. Der Benutzer hat daher lediglich den Stuhl zu transportieren. Dies bedeutet eine wesentliche Erleichterung.
  • Abgesehen davon bietet der erfindungsgemäße Stuhl einen ausgezeichneten Witterungsschutz, und zwar nicht nur, wie bei einem Regenschirm, nach oben, sondern von allen Seiten, von denen die Witterung auf den Benutzer einwirken kann.
  • Zusammenklappbare Stühle nach der vorliegenden Erfindung können vorteilhaft auch für die Jagd eingesetzt werden, bei der gleichfalls Probleme auftreten, wie sie in der Einleitung zur Beschreibung dargelegt sind.
  • Leerseite

Claims (15)

  1. A n s p r u c h e 1. Zusammenklappbarer Stuhl, insbesondere für die Verwendung beim Angeln, dadurch gekennzeichnet, daß am Stuhl (2) eine Aufnahmetasche (14) vorgesehen ist, daß ein quaderförmiger Rahmen (20) vorgesehen ist, der mit jeweils einer Längsstrebe (27) seitlich am Stuhigestell (4,6) befestigbar ist und der so zusammenlegbar ausgebildet ist, daß der zusammengelegte Rahmen in der Aufnahmetasche verstaubar ist, und daß eine auf dem Rahmen aufspannbare wasserdichte Hülle (20) vorgesehen ist.
  2. 2 Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20) aus lösbar miteinander verbindbaren Rohrelementen zusammengesetzt ist, die jeweils eine solche Länge aufweizen, daß sie in der Aufnahmetasche (14) verstaubar sind.
  3. 3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente form- oder kraftschlüssig verbindbar sind.
  4. 4. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Rohrelemente eines Rohrstranges teleskopartig ineinander verschiebbar ausgebildet sind,
  5. 5. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20) wenigstens teilweise mit zusammenfaltbaren 0Streben ausgebildet ist.
  6. 6. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20) im wesentlichen aus Streben zusammengesetzt ist, die im Bereich der Quaderkanten verlaufen.
  7. 7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die sich in einer Ecke treffenden Strebenelemente gelenkt mit einem Eckenelement verbunden sind.
  8. 8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebenelemente mit ihren freien Enden steckbar mit den zugehdrigen Strebenelementen des jeweiligen Rahmenstranges verbindbar sind.
  9. 9. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ekennzeichnet, daß der Rahmen (20) an der Unterkante seiner Vorderseite ohne Verbindungsstreben ausgebildet ist.
  10. 10. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ekennzeichnet, daß an den Außenseiten der Stuhlbeine (4,6) klemmende Halteelemente (7) vorgesehen sind, in die die unteren Längsstreben (27) des Rahmens (20) einsetzbar sind.
  11. 11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (7) so ausgebildet sind, daß die unteren Längsstreben (27) des Rahmens (20) darin in ihrer Längsrichtung verschiebbar sind.
  12. 12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente als Rohrklemmhalterungen und die unteren Längsstreben (27) rohrförmig ausgebildet sind.
  13. 13. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (36) einteilig ausgebildet ist.
  14. 14. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (36) im Bereich der Vorderkanten der Seitenwände mit Laschen (38) versehen ist, mit denen sie an den vorderen aufrechten Streben des Rahmens (20) befestigbar ist.
  15. 15. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (36) an ihrer Rückseite mit wenigstens einer Dehnfalte versehen ist.
DE19813131166 1981-08-06 1981-08-06 Zusammenklappbarer stuhl Ceased DE3131166A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123133U DE8123133U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Zusammenklappbarer stuhl
DE19818123151U DE8123151U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Zusammenklappbarer stuhl
DE19813131166 DE3131166A1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Zusammenklappbarer stuhl

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123133U DE8123133U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Zusammenklappbarer stuhl
DE19818123151U DE8123151U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Zusammenklappbarer stuhl
DE19813131166 DE3131166A1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Zusammenklappbarer stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131166A1 true DE3131166A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=47881877

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818123151U Expired DE8123151U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Zusammenklappbarer stuhl
DE19818123133U Expired DE8123133U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Zusammenklappbarer stuhl
DE19813131166 Ceased DE3131166A1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Zusammenklappbarer stuhl

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818123151U Expired DE8123151U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Zusammenklappbarer stuhl
DE19818123133U Expired DE8123133U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Zusammenklappbarer stuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE8123151U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788997A (en) * 1986-12-01 1988-12-06 Clopton Lancelot M Portable blind
WO1996039066A1 (en) * 1993-11-17 1996-12-12 Laurence Frederick Uchtman Folding chair with canopy
AT502662B1 (de) * 2005-02-25 2007-05-15 Hemetsberger Manfred Zusammenlegbarer stuhl
US7431389B2 (en) 2005-07-22 2008-10-07 Swimways Corporation Canopy chair
US8186755B2 (en) 2008-10-24 2012-05-29 Bravo Sports Collapsible canopy along with article of furniture and method incorporating the same
USRE43847E1 (en) 2001-03-05 2012-12-11 Kelsyus, Llc Collapsible support and methods of using the same
US20160058638A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-03 Brenda Fay Davis Protective Cover for Wheelchair User
USD774815S1 (en) 2014-03-06 2016-12-27 Bravo Sports Shade cover
US9528292B1 (en) 2013-08-09 2016-12-27 Bravo Sports Canopy with overhang
US9683387B2 (en) 2012-12-07 2017-06-20 Bravo Sports Canopy shelter link point
US9797157B2 (en) 2014-03-04 2017-10-24 Shelterlogic Corp. Canopy with detachable awning
US9867466B2 (en) 2014-12-15 2018-01-16 Shelterlogic Corp. Foldable chair
US10072439B2 (en) 2012-10-02 2018-09-11 Shelterlogic Corp. Sliding-eave mount mechanism for canopy structure
USD932580S1 (en) 2013-07-16 2021-10-05 Shelterlogic Corp. Lock for an adjustable locking leg assembly

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788997A (en) * 1986-12-01 1988-12-06 Clopton Lancelot M Portable blind
WO1996039066A1 (en) * 1993-11-17 1996-12-12 Laurence Frederick Uchtman Folding chair with canopy
US5873625A (en) * 1995-06-06 1999-02-23 Uchtman; Laurence F. Folding chair with canopy
USRE43847E1 (en) 2001-03-05 2012-12-11 Kelsyus, Llc Collapsible support and methods of using the same
AT502662B1 (de) * 2005-02-25 2007-05-15 Hemetsberger Manfred Zusammenlegbarer stuhl
US7815254B2 (en) 2005-07-22 2010-10-19 Swimways Corporation Canopy chair
US8070220B2 (en) 2005-07-22 2011-12-06 Swimways Corporation Canopy chair
US8292362B2 (en) 2005-07-22 2012-10-23 Swimways Corporation Canopy chair
US7431389B2 (en) 2005-07-22 2008-10-07 Swimways Corporation Canopy chair
US8517465B2 (en) 2005-07-22 2013-08-27 Swimways Corporation Canopy chair
US9049938B2 (en) 2005-07-22 2015-06-09 Swimways Corporation Canopy chair
US7909395B2 (en) 2005-07-22 2011-03-22 Swimways Corporation Canopy chair
US8186755B2 (en) 2008-10-24 2012-05-29 Bravo Sports Collapsible canopy along with article of furniture and method incorporating the same
US10072439B2 (en) 2012-10-02 2018-09-11 Shelterlogic Corp. Sliding-eave mount mechanism for canopy structure
US9683387B2 (en) 2012-12-07 2017-06-20 Bravo Sports Canopy shelter link point
USD932580S1 (en) 2013-07-16 2021-10-05 Shelterlogic Corp. Lock for an adjustable locking leg assembly
US9528292B1 (en) 2013-08-09 2016-12-27 Bravo Sports Canopy with overhang
US9797157B2 (en) 2014-03-04 2017-10-24 Shelterlogic Corp. Canopy with detachable awning
USD774815S1 (en) 2014-03-06 2016-12-27 Bravo Sports Shade cover
US9795526B2 (en) * 2014-09-02 2017-10-24 Brenda Fay Davis Protective cover for wheelchair user
US20160058638A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-03 Brenda Fay Davis Protective Cover for Wheelchair User
US9867466B2 (en) 2014-12-15 2018-01-16 Shelterlogic Corp. Foldable chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE8123133U1 (de) 1984-05-24
DE8123151U1 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245403B1 (de) In ein sitz- oder liegemöbel verwandelbarer koffer
DE3131166A1 (de) Zusammenklappbarer stuhl
DE10392187T5 (de) Rücksitze für ein Fahrzeug
DE102006025716B3 (de) Witterungsschutz für mobile oder stationäre Sitzgelegenheiten, insbesondere für Rollstühle
DE10003663C2 (de) Zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl
DE2947586A1 (de) Zum transport von gegenstaenden verwendbare liege
DE3123117A1 (de) Freizeitparzelle
EP0276660B1 (de) Liege
DE3514044A1 (de) Liege-sitz
DE2816560A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE592317C (de) Strandzelt
DE8331676U1 (de) Zusammenklappbare strandliege
DE2637478A1 (de) Zusammenlegbarer rollstuhl
DE102011002667B4 (de) Tragekorb
DE952768C (de) Kraftfahrzeug mit auf dem Dach angebrachter Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft
DE102016120550A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE655717C (de) Zerleg- und zusammenklappbares Liegestuhlgestell
DE2851164C2 (de) Zusammenklappbarer beinloser Liegesitz
DE10238246B4 (de) Strand- und Campingartikeltransporter
DE125241C (de)
AT99623B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
DE210798C (de)
DE10139982A1 (de) Mobile Rückenlehne
DE19952626C1 (de) Grundeinheit zum Erzeugen horizontaler Flächen in einstellbaren Höhen
DE1251922B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection