DE10200021A1 - Bodenschieneneinrichtung für Überdachungselemente von im Freien befindlichen Schwimmbädern - Google Patents

Bodenschieneneinrichtung für Überdachungselemente von im Freien befindlichen Schwimmbädern

Info

Publication number
DE10200021A1
DE10200021A1 DE2002100021 DE10200021A DE10200021A1 DE 10200021 A1 DE10200021 A1 DE 10200021A1 DE 2002100021 DE2002100021 DE 2002100021 DE 10200021 A DE10200021 A DE 10200021A DE 10200021 A1 DE10200021 A1 DE 10200021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
floor rail
rails
rail device
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002100021
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Kroeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KROEGER ANITA
Original Assignee
KROEGER ANITA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KROEGER ANITA filed Critical KROEGER ANITA
Priority to DE2002100021 priority Critical patent/DE10200021A1/de
Publication of DE10200021A1 publication Critical patent/DE10200021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/086Sliding covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenschieneneinrichtung für Überdachungen von im Freien befindlichen Schwimmbädern, deren übereinander schiebbare Überdachungselemente sich über ein Schwimmbecken (21) wölben und seitlich des Schwimmbeckens (21) an parallel zur Überdachung angeordneten Bodenschienen (2) verrollbar geführt sind, wobei die Bodenschienen (2) in Nuten (4) des Schwimmbeckenrandes (15) eingelassen sind. Die seitlichen Ränder (5) der Bodenschienen (2) sind mit Verlängerungen (7) versehen, die hochgezogen sind bis auf das Niveau (12) des Fußbodens des Schwimmbeckenrandes. Die Bodenschienen (2) sind mittels aufgelegter Bodenschienenabdeckungsprofile (17) abdeckbar. Die Verlängerungen (7) sind vorzugsweise Zusatzteile, die an die seitlichen Ränder (5) der Bodenschienen (2) angesteckt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenschieneneinrichtung für Überdachungen von im Freien befindlichen Schwimmbädern, deren beispielsweise 3 oder 4 übereinander schiebbare Überdachungselemente sich über ein Schwimmbecken wölben und seitlich des Schwimmbeckens an parallel zur Überdachung angeordneten Bodenschienen verrollbar geführt sind, wobei die Bodenschienen in Nuten des Schwimmbeckenrandes eingelassen sind.
  • Derartige Einrichtungen an im Freien befindlichen Schwimmbädern sind bekannt. Die Bodenschieneneinrichtungen bestehen aus Bodenschienen, die parallel zu parallelen Seitenrändern eines Schwimmbeckens verlaufen. Nach dem Zurückschieben der Überdachungselemente bleiben die Bodenschienen sichtbar und ragen über den Beckenrand mit einer Breite von ca. 20 bis 30 cm und einer Höhe von ca. 5 cm über die freigeschobene Fläche hinaus. Diese aus Aluminiumprofilen bestehenden Bodenschienen werden als störend empfunden und bilden eine Stolpergefahr.
  • Es ist auch bekannt, die Bodenschienen teilweise versenkt anzuordnen. Dazu werden diese auf einer gegenüber dem Beckenumgang tiefer gelegenen, der Bodenschienenhöhe entsprechenden Betonplatte festgeschraubt. Anschließend werden die Fliesen oder Betonplatten mit einem entsprechenden seitlichen Abstand von der Bodenschiene so verlegt, dass in Längsrichtung gesehen das Mörtelbett sowie die Betonreste und -kanten sichtbar bleiben. Dies wird auch als störend empfunden. Der noch größere Nachteil der versenkten, aber dennoch offenen Schienenzwischenräume birgt in sich die Gefahr des Hineintretens. Kleine Kinderfüße können bei ungeschicktem Hineintreten in Verbindung mit einer ungeschickten Drehung Verletzungen an den Fußknochen erleiden. Es kann auch dann, wenn Badegäste, die diese Gefahr nicht erkennen, herumtollen, während des Badens zu Verstauchungen im Fußbereich kommen.
  • Außerdem entstehen bei der hier beschriebenen Bauweise auf beiden Seiten des Schwimmbeckenumganges zwangsläufig längsseitige Vertiefungen. In diesen Vertiefungen sammelt sich sämtliches Niederschlags-, Kondens- und auch Spritzwasser, welches in erhöhtem Maße von den sich über dem Schwimmbecken wölbenden Überdachungselementen in die Bodenschiene abläuft.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bodenschienen so zu verlegen, dass bei zur Seite geschobenen Überdachungselementen keine Stolperfallen vorhanden sind und Verletzungsgefahren und Verunreinigungen der tieferliegenden Führungsschienen vermieden werden.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist an den seitlichen Rändern der Bodenschienen Verlängerungen auf, die hochgezogen sind bis auf das Niveau des fertigen Fußbodens des Schwimmbeckenrandes. Auf diese seitlichen Verlängerungen sind Bodenschienenabdeckungsprofile auflegbar, die die Bodenschienen total abdecken. Damit entstehen total geschlossene Einheiten mit einem Niveauausgleich. Nun sind die Bodenschienen gefahrlos betretbar. Das auflaufende Wasser kann oberhalb der Bodenschienen ablaufen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verlängerungen Zusatzteile sind, d. h. Bodenschiene und Verlängerung zweiteilig ausgeführt sind, und die Zusatzteile an die seitlichen Ränder der Bodenschienen ansteckbar sind. Ein Bodenschienenprofil kann so wahlweise mit oder ohne seitliche Verlängerungen eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verlängerungen in Nuten an den Rändern der Bodenschienen eingesteckt sind. So kommt eine zuverlässige Verbindung zwischen Bodenschiene und Verlängerungen zustande.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verlängerungen an ihren Oberkanten mit seitlich abstehenden Auflageleisten versehen sind, deren Unterseiten auf der Oberseite des Fußbodens aufliegen. Damit ist ein sauberer Oberflächenabschluss gewährleistet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verlängerungen Schulterflächen aufweisen, auf die die Bodenschienenabdeckungsprofile mit Stützleisten auflegbar sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bodenschienenabdeckungsprofil aus einlegbaren Einzelteilen besteht, die unterteilt sind je nach Länge der geöffneten Überdachung. Des weiteren ist vorgesehen, dass die Oberflächen der Bodenschienenabdeckungsprofile mit einer die Rutschfestigkeit erhöhenden Prägung versehen sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an den Enden der versenkt angeordneten Bodenschienen Einbaurahmen vorgesehen sind, die mit an ein Abflusssystem angeschlossenen Wasserablaufkästen versehen sind, in die herausnehmbare Siebkörbe eingesetzt sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einbaurahmen mit angepassten Bodenschienenabdeckungsprofilen niveaugleich abgedeckt sind. Damit ist auch mit den Einbaurahmen ein durchgehend unterbrechungsloses Laufniveau geschaffen. Dennoch ermöglicht die Anordnung einen problemlosen Zugang zum Revisionsschacht des Abflusssystems.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Einbaurahmen außerhalb der Schwimmbadüberdachung befinden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Profile aus Aluminium bestehen und pulverbeschichtet sind pulverbeschichtet mit RAL-Farben eloxiert sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bodenschienen mit Betonankern versehen sind. Auf diese Weise entsteht eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Untergrund.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 in Kopfansicht ein Bodenschieneneinrichtung für drei auf ihr verschiebbare Überdachungselemente. Die Bodenschieneneinrichtung ist in einer Nut eines Schwimmbeckenrandes versenkt unterbringbar. Dazu ist sie mit seitlichen, die Nutseitenwände abdeckenden Verlängerungen versehen ist. Als oberen, niveauausgleichenden Abschluss weist sie ein Bodenschienenabdeckungsprofil auf,
  • Fig. 2 eine einzelne Verlängerung ebenfalls in Seitenansicht,
  • Fig. 3 die Bodenschieneneinrichtung in eingebautem Zustand im Querschnitt,
  • Fig. 4 eine an die Bodenschieneneinrichtung angeschlossene Entwässerungsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Bodenschieneneinrichtung 1 für im Freien befindliche Schwimmbäder mit Außenüberdachungen. Solche Schwimmbadüberdachungen bestehen beispielsweise aus mehreren Überdachungselementen, die an Bodenschienen 2 verrollbar gelagert sind. Jedes Überdachungselement hat an den Bodenschienen ihm zugeordnete Laufschienen 3. Die Laufschienen 3 verlaufen auf Abstand so parallel nebeneinander, dass sich die Überdachungselemente beim Wegschieben übereinander schieben. Überdachungen dieser Art sind bekannt. Die Überdachungselemente sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Bodenschieneneinrichtung 1 ist im Hinblick auf eine abgesenkte Überbringung in einer Nut 4 eines Schwimmbeckenrandes konzipiert. Die Bodenschiene 2 hat dazu an ihren Außenrändern 5 Einschiebenuten 6. Diese Einschiebenuten 6 dienen der Anbringung von seitlichen Verlängerungen 7, von denen in Fig. 2 eine dargestellt ist. Diese seitlichen Verlängerungen 7 haben zu den Einschiebenuten 6 spiegelbildlich ausgebildete Einschiebeprofile 8. Die Verlängerungen 7 legen sich mit einem Unterlegarm 9 unter die Bodenplatten 10 der Bodenschiene 2. Seitlich sind die Verlängerungen 7 mit einem nach oben verlaufenden Bogenstück 11 versehen, das im Abstand von der benachbarten Laufschiene 3 bis auf das obere Niveau 12 der Laufschienen 3 hochgezogen ist. An die obere Kante 13 des Bogenstückes 11 schließt sich mit horizontalem Verlauf eine Auflageleiste 14 an, die auf dem oberen Schwimmbeckenrand 15 zur Auflage kommt. Die freien Kanten 14c und 14d der Auflageleisten 14 sind abgerundet.
  • Im Bereich des Bogenstückes 11 ist eine Schulter 16 vorgesehen, auf der sich ein Bodenschienenabdeckungsprofil 17 abstützen kann. Das Bodenschienenabdeckungsprofil 17 hat dazu an seiner ebenen Platte 17a nach unten abgewinkelte Stützleisten 17b, die ein Hineintreten in die Bodenschiene 2 und das Eindringen von Schmutz verhindern. In Fig. 1 ist zu erkennen, wie das Bodenschienenabdeckungsprofil 17 die Bodenschiene 2 in der Nut 4 so abdeckt, dass eine geschlossene Oberseite 18 entsteht, die ein Hineintreten in die Bodenschiene 2 und das Einlaufen von Wasser verhindert.
  • Fig. 3 zeigt die in die Nut 4 des Schwimmbadrandes 15 eingelassene Bodenschieneneinrichtung, die ein als Einzelteil verkäufliches Objekt sein kann. Die Nut 4 wird gebildet zwischen dem Schwimmbeckenrandstein 15a und äußeren Betonsteinen 15b. Die Auflageleisten 14 liegen auf den Schwimmbadrandsteinen 15a und 15b auf und sind an den außen, wie beschrieben, an den außen liegenden Kanten 14c und 14d abgerundet. Die Unterlegarme 9 und damit auch die Bodenplatte 10 der Bodenschiene 2 liegen auf dem Nutgrund 4a auf. Die Bogenstücke 11 liegen an den Nutwänden 4b an. Die Bodenschiene 2 ist mittels Betonankern 19 im Betonfundament 20 verankert. Das Betonfundament ist bis an das Schwimmbecken 21 herangeführt.
  • Es ist auch ebenso möglich, die Bodenschienen 2 auf ein vorhandenes, entsprechend tiefer gelegenes Betonfundament 20 mittels Dübeln und Schrauben zu befestigen.
  • Man erkennt aus Fig. 3, das bei weggeschobenen Überdachungselementen und eingelegten Bodenschienenabdeckungsprofilen 17 eine ebene Trittfläche 22 vorhanden ist, die Verletzungen vorbeugt und Schmutz fernhält.
  • Die Oberseiten der Bodenschienenabdeckungen 17 sind im Bereich der Trittflächen 22 mit rutschverhütenden Prägungen versehen. Die Bodenschienenabdeckungen 17 werden in einzelnen Stücken bereitgehalten.
  • Alle Profile bestehen bevorzugt aus Aluminium und sind bei Bedarf pulverbeschichtet oder eloxiert.
  • Wie Fig. 4 zeigt, sind an den Enden 2a versenkt angeordneter Bodenschienen 2 mit vier Laufrohren 2b Revisionsschächte mit Einbaurahmen 23 vorgesehen, die sich in Verlängerungen der Nuten 4 der Bodenschienen 2 befinden. Die Einbaurahmen 23 sind mit Wasserablaufkästen 25 versehen, in die herausnehmbare Siebkörbe 26 eingesetzt ist. Die Wasserkästen sind an ein nicht dargestelltes Abflusssystem angeschlossen.
  • Die Einbaurahmen 23 befinden sich außerhalb der Schwimmbadüberdachung; auch sie sind abdeckbar mittels Abdeckblechen 27. In Fig. 4 ist ein solches Abdeckblech 27 gestrichelt angedeutet. Die Abdeckbleche 27 können Durchbrechungen aufweisen (nicht dargestellt), um Oberflächenwasser, beispielsweise solches, das entlang der Bodenschienenabdeckungen 17 abfließt, in die Wasserablauf abzuleiten.

Claims (13)

1. Bodenschieneneinrichtung für Überdachungen von im Freien befindlichen Schwimmbädern, deren übereinander schiebbare Überdachungselemente sich über ein Schwimmbecken (21) wölben und seitlich des Schwimmbeckens (21) an parallel zur Überdachung angeordneten Bodenschienen (2) verrollbar geführt sind, wobei die Bodenschienen (2) in Nuten (4) des Schwimmbeckenrandes (15) eingelassen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ränder (5) der Bodenschienen (2) mit Verlängerungen (7) versehen sind, die hochgezogen sind bis auf das Niveau (12) des Fußbodens des Schwimmbeckenrandes (15) und dass die Bodenschienen (2) mittels aufgelegter Bodenschienenabdeckungsprofile (17) abdeckbar sind.
2. Bodenschieneneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungen (7) Zusatzteile sind, die an die seitlichen Ränder (5) der Bodenschienen (2) angesteckt sind.
3. Bodenschieneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verlängerungen (7) in Nuten (6) an den Rändern (5) der Bodenschiene (2) eingesteckt sind.
4. Bodenschieneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungen (7) an ihren Oberkanten (13) mit seitlich abstehenden Auflageleisten (14) versehen sind, deren Unterseiten auf der Oberseite des Fußbodens aufliegen.
5. Bodenschieneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungen (7) Schulterflächen (16) aufweisen, auf die die Bodenschienenabdeckungsprofile (17) auflegbar sind.
6. Bodenschieneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenschienenabdeckungsprofil (17) aus einlegbaren Einzelteilen besteht, die unterteilt sind je nach Länge der geöffneten Überdachung.
7. Bodenschieneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (17a) der Bodenschienenabdeckungsprofile mit einer die Rutschfestigkeit erhöhenden Prägung versehen sind.
8. Bodenschieneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Ende (2a) der versenkt angeordneten Bodenschienen (2) Wasserabläufe vorgesehen sind, die an einen Abfluss angeschlossenen sind.
9. Bodenschieneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Ende (2a) der versenkt angeordneten Bodenschienen (2) Einbaurahmen (23) vorgesehen sind, die mit an ein Abflusssystem angeschlossenen Wasserablaufkästen (25) und herausnehmbaren Siebkörbe (26) versehen sind.
10. Bodenschieneneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaurahmen (23) mit angepassten Bodenschienenabdeckungsprofilen (27) niveaugleich abgedeckt sind.
11. Bodenschieneneinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einbaurahmen (23) bzw. die Wasserabläufe außerhalb der Schwimmbadüberdachung befinden.
12. Bodenschieneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (2, 7 und/oder 17) aus Aluminium bestehen und pulverbeschichtet mit RAL-Farben oder eloxiert sind.
13. Bodenschieneneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschienen (2) mit Betonankern (19) oder mittels Schrauben oder Dübeln befestigt sind.
DE2002100021 2002-01-02 2002-01-02 Bodenschieneneinrichtung für Überdachungselemente von im Freien befindlichen Schwimmbädern Withdrawn DE10200021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100021 DE10200021A1 (de) 2002-01-02 2002-01-02 Bodenschieneneinrichtung für Überdachungselemente von im Freien befindlichen Schwimmbädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100021 DE10200021A1 (de) 2002-01-02 2002-01-02 Bodenschieneneinrichtung für Überdachungselemente von im Freien befindlichen Schwimmbädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10200021A1 true DE10200021A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7711437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002100021 Withdrawn DE10200021A1 (de) 2002-01-02 2002-01-02 Bodenschieneneinrichtung für Überdachungselemente von im Freien befindlichen Schwimmbädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10200021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843158A1 (de) 2013-08-29 2015-03-04 Bumerang - zastresení bazénu s.r.o. Modulares System zur Bildung von Spurführung, insbesondere für eine transportierbare Schwimmbadabeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843158A1 (de) 2013-08-29 2015-03-04 Bumerang - zastresení bazénu s.r.o. Modulares System zur Bildung von Spurführung, insbesondere für eine transportierbare Schwimmbadabeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018830C2 (de) Flachdachbelag
DE102006026707B4 (de) Duschwanne
DE202005001609U1 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne/-ablaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc.
DE102005029933B4 (de) Holzfußboden, insbesondere Balkone sowie Terassen
EP1903146B1 (de) Leitelement mit einer eine abtastbare Struktur aufweisenden Oberseite und damit hergestellte Übergangsstelle von einer Fahrbahn auf einen Geh- oder Radweg
DE102012025630B3 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
DE102010005298A1 (de) Hubtreppe
DE4233175A1 (de) Plattenverlegesystem für Böden, insbesondere im Freien
DE4135445C2 (de) Bahnsteigkante
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
DE10200021A1 (de) Bodenschieneneinrichtung für Überdachungselemente von im Freien befindlichen Schwimmbädern
EP0492147B1 (de) Duschbodenelement
DE202008013316U1 (de) Entwässerungssystem für Oberflächenwasser
EP2955297B1 (de) Vorrichtung zur bodenbedeckung
DE10201346B4 (de) Ablaufvorrichtung für einen Fliesenfußboden
DE202006018817U1 (de) Bausatz für eine Tribüne
DE102004041969B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Plattenelementen an einem Träger oder Rahmen
DE19533739C2 (de) Einrichtung für eine Schwimmbadabdeckung
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE10309450B3 (de) Raumspartreppe mit beweglichen Stufen
DE202005012313U1 (de) Profilsystem
DE102021118695A1 (de) Bodenebene Duschtasse
EP2279301B1 (de) Bahnsteig mit betonbrüstung
DE4304397A1 (de) Bauelemente für Treppenstufen
DE19650105A1 (de) Tragkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee