DE102021118695A1 - Bodenebene Duschtasse - Google Patents

Bodenebene Duschtasse Download PDF

Info

Publication number
DE102021118695A1
DE102021118695A1 DE102021118695.1A DE102021118695A DE102021118695A1 DE 102021118695 A1 DE102021118695 A1 DE 102021118695A1 DE 102021118695 A DE102021118695 A DE 102021118695A DE 102021118695 A1 DE102021118695 A1 DE 102021118695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor element
floor
support
shower tray
tray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118695.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Krabbe
Christian Schmalzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECE GmbH
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Priority to DE102021118695.1A priority Critical patent/DE102021118695A1/de
Priority to EP22185473.0A priority patent/EP4173531A1/de
Publication of DE102021118695A1 publication Critical patent/DE102021118695A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/17Adjustable bath feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Duschtasseneinrichtung 1 umfassend ein Bodenelement 2 und einen Träger 3. Das Bodenelement 2 weist zumindest an einem ersten Längsende 22 über seine gesamte Quererstreckung hinweg und an einem ersten Querende 23 über seine gesamte Längserstreckung hinweg eine vertikale Dicke von höchstens 20 mm, insbesondere höchstens 15 mm auf und weist an seiner Oberseite über eine Fläche von mindestens 3000 cm2ein Gefälle von mindestens 0,7 %, insbesondere mindestens 1 % zur Ablauföffnung 20 hin auf, wobei das Bodenelement 2 einen Auflagebereich aufweist, der sich horizontal außerhalb der Stützfläche und ausgehend von dem ersten Längsende 22 des Bodenelements 2 über mindestens 30 %, insbesondere mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50 % dessen Länge in der Längsrichtung X zur Ablauföffnung 20 hin über dessen gesamte Breite erstreckt und der im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung 1 horizontal vollständig außerhalb des Trägers 3 angeordnet und zur Abstützung auf einer Oberseite 21 eines im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung 1 horizontal neben dem Träger 3 angeordneten, zur horizontalen Ebene parallel verlaufenden, auf dem Rohboden 5 vorgesehenen Estrichs 6 bei einem gleichzeitigen Abstützen des Trägers 3 auf dem Rohboden 5 ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschtasseneinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Raumboden, in dem eine solche Duschtasseneinrichtung integriert ist, sowie ein Verfahren zur Installation einer Duschtasseneinrichtung in einem Raumboden.
  • Zur Realisierung von Duschen ist das Vorsehen eines Duschbodens erforderlich, auf dem eine Person während des Duschens stehen kann und über den ein Ablauf von zum Duschen verwendetem Wasser erfolgen kann. Seit vielen Jahrzehnten ist bekannt, einen solchen Duschboden mittels einer Duschtasse zu realisieren. Während ursprünglich Duschtassen nach Art einer Wanne ausgestaltet waren, die einen horizontal verlaufenden Wannenboden mit einer Ablauföffnung und sich davon vertikal nach oben weg erstreckende Wannenwände von typischerweise 20 cm bis 30 cm vertikaler Höhenerstreckung aufweist, wurden in letzter Zeit Duschtassen zunehmend flacher gestaltet, so dass bei modernen Duschtassen die Wannenform nur noch leicht angedeutet ist und sich die Wannenwände nur noch um wenige Zentimeter erstrecken. Die flachere Gestaltung moderner Duschtassen dient nicht nur der Realisierung einer modernen Optik einer Dusche sondern auch der Vereinfachung eines Eintretens in die Dusche. Der minimalen Bauhöhe von Duschtassen sind dabei jedoch technische Grenzen gesetzt, da zum einen über einen möglichst großen Bereich der horizontalen Erstreckung der Duschtasse hinweg ein hinreichendes Gefälle zur Ablauföffnung hin vorzusehen ist und zum anderen die Duschtassen eine erhebliche horizontale Erstreckung aufweisen, üblicherweise von mindestens 80 cm x 100 cm oder mindestens 90 cm x 90 cm und sie bei der Begehung durch eine Person über ihre horizontale Erstreckung hinweg möglichst unnachgiebig ausgebildet sein sollen und eine robuste Abstützung gegenüber einem Rohboden, auf dem sie angeordnet werden, erforderlich ist, was einen vertikal dicken Gesamtaufbau und eine Stabilität erzeugende Konturierung der Duschtasse bzw. ihres Trägers, gerade im Bereich der Abstützung, erforderlich macht. Zur Realisierung eines Duschbodens, der bodeneben zugänglich ist, sind daher bei der Verwendung einer herkömmlichen Duschtasse besondere Vorkehrungen zu treffen. Üblicherweise wird in diesem Fall die Duschtasse als Teil einer Duschtasseneinrichtung installiert, die einen Träger aufweist, auf dem die Duschtasse montiert wird. Der Träger wird üblicherweise auf einem Rohboden installiert, wonach anschließend ein Tragbelag, der zumeist und bevorzugt als Estrich realisiert wird, beispielsweise jedoch auch über eine Kombination von Holzelementen und Spachtelmasse realisierbar ist, um den Träger herum aufgebracht wird, der so weit vertikal über den Träger vorsteht, wie sich die Duschtasse aufgrund ihrer vertikalen Erstreckung über den Träger hinaus erstreckt. Ein solches Vorgehen ist jedoch kompliziert und wegen des Ineinandergreifens unterschiedlicher Gewerke fehlerbehaftet, da die Oberseite des Tragbelags mit einem gezielt vorgesehenen Versatz vertikal über den Träger vorstehen muss. Darüber hinaus besteht wegen der Anordnung der Duschtasse mit ihrer Oberseite neben der Oberseite des Tragbelags eine erhöhte Gefahr, dass Wasser zwischen Duschtasse und Tragbelag eindringt und sich auf dem Boden sammelt. Eine andere Alternative zur Realisierung eines bodeneben zugänglichen Duschbodens ist dadurch realisierbar, dass der Raumboden eines Bads insgesamt zumindest mit einem Abschnitt als Duschboden ausgebildet wird. Hierzu wird während der Realisierung des Tragbelags, innerhalb dessen vertikaler Erstreckung häufig funktionelle Einrichtungen, wie etwa Ablaufrohre und/oder Fußbodenheizungsrohre oder Ähnliches vorgesehen werden, und der eine Dämmschicht umfassen kann, eine Ablaufrinne im Tragbelag vorgesehen und der Tragbelag mit einem Gefälle zur Ablaufrinne hin ausgestaltet, so dass anschließend der Tragbelag mit einem üblichen Bodenbelag, beispielswiese Bodenfliesen, Vinyl-Platten, einem auf den Tragbelag gegossenen oder gelegten Kunststoffboden, beispielsweise Epoxidharzboden, oder einem zementbasierten Belag befliest bzw. belegt werden kann, wobei sich der Bodenbelag bis zur Ablaufrinne erstreckt. Bei dieser zu herkömmlichen Duschtassen vorgesehenen Alternative muss jedoch zum einen ein hinreichendes Gefälle von allen Seiten zur Ablaufrinne hin im Tragbelag vorgesehen werden, was häufig nur unzureichend umgesetzt wird, und übliche Bodenbeläge, gerade auch die häufig als Bodenbelag verwendeten Bodenfliesen, neigen bei regelmäßiger Verwendung als Duschboden zu einer wesentlich größeren Verschmutzung als herkömmliche Duschtassen, insbesondere da sich an Übergängen zwischen den Bodenfliesen, insbesondere in den Fugen, Kalk- und sonstige Duschablagerungen leicht ablagern können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Duschtasseneinrichtung, einen Raumboden und/oder ein Verfahren zur Installation einer Duschtasseneinrichtung in einem Raumboden bereitzustellen, mit dem zumindest ein Nachteil zumindest teilweise behoben wird, der bei üblichen Herstellungstechniken von einem Duschboden besteht.
  • Als eine Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe schlägt die Erfindung eine Duschtasseneinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 vor.
  • Die Duschtasseneinrichtung umfasst ein Bodenelement. Das Bodenelement erstreckt entlang einer horizontalen Ebene in einer horizontalen Längsrichtung mit einer Länge von mindestens 60 cm, insbesondere mindestens 80 cm, und in einer horizontalen Querrichtung mit einer Breite von mindestens 60 cm, insbesondere mindestens 80 cm. Längsrichtung und Querrichtung stehen aufeinander senkrecht und spannen die horizontale Ebene auf. Bevorzugt weist das Bodenelement eine Breite von mindestens 80 cm und eine Länge von mindestens 100 cm, insbesondere mindestens 120 cm auf. Bevorzugt weist das Bodenelement eine Breite von mindestens 90 cm, insbesondere mindestens 100 cm, und eine Länge von mindestens 90 cm, insbesondere mindestens 100 cm auf. In einer Ausführungsform weist das Bodenelement eine Breite von mindestens 80 cm, insbesondere mindestens 90 cm, insbesondere mindestens 100 cm und eine Länge von mindestens 120 cm, insbesondere mindestens 140 cm auf. Innerhalb seiner horizontalen Erstreckung weist das Bodenelement eine Ablauföffnung auf. Die Ablauföffnung erstreckt sich vertikal durch das Bodenelement hindurch und somit von seiner vertikalen Oberseite bis zu seiner vertikalen Unterseite. Durch die Ablauföffnung kann auf die Oberseite des Bodenelements gelangtes Wasser nach unten unter das Bodenelement abgegeben werden. Die Ablauföffnung ist vollständig innerhalb eines horizontalen Ablaufabschnitts des Bodenelements vorgesehen, der einen wesentlichen Anteil der horizontalen Erstreckung des Bodenelements ausbildet. Bevorzugt bildet er zumindest 10 %, insbesondere mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 30 % der horizontalen Erstreckung des Bodenelements aus und/oder erstreckt sich horizontal über mindestens 400 cm2, insbesondere mindestens 600 cm2, insbesondere mindestens 1000 cm2 und bildet somit eine entsprechend flächige horizontale Erstreckung des Bodenelements aus. Bevorzugt bildet der Ablaufabschnitt einen um die Ablauföffnung ununterbrochen geschlossen umlaufenden Rand aus, bevorzugt erstreckt sich der Ablaufabschnitt in sämtlichen horizontalen Richtungen über zumindest 3 cm, insbesondere zumindest 5 cm von dem die Ablauföffnung umschließenden Rand weg, so dass er einen um die Ablauföffnung mit einer entsprechenden horizontalen Erstreckung umlaufenden festen Abschnitt ausbildet, innerhalb dessen beispielsweise ein wie insbesondere untenstehend näher erläuterter Ablauftopf an der Unterseite des Bodenelements abdichtend um die Ablauföffnung angeordnet werden kann. Bevorzugt bildet der Ablaufabschnitt horizontal außerhalb der Ablauföffnung die unten näher erläuterte Stützfläche des Bodenelements aus. Das Bodenelement ist bevorzugt nach Art einer Platte ausgebildet, deren Plattenflächen die Ober- und Unterseite des Bodenelements ausbilden und deren Plattenschmalseiten vertikal verlaufen und die Plattenflächen miteinander verbinden. Bevorzugt ist das Bodenelement nach Art einer aus Vollmaterial hergestellten Platte ausgebildet, d.h. dass das Plattenvolumen der Platte durch das Vollmaterial ausgefüllt ist. Das Vollmaterial kann beispielsweise ein Mineralguss oder ein PU-Schaum sein.
  • Erfindungsgemäß weist das Bodenelement zumindest an einem ersten Längsende über seine gesamte Quererstreckung hinweg und an einem ersten Querende über seine gesamte Längserstreckung hinweg eine vertikale Dicke von höchstens 20 mm, insbesondere höchstens 15 mm, insbesondere weniger als 13 mm, insbesondere weniger als 12 mm, insbesondere weniger als 11 mm auf. In einer Ausführungsform, die mit der vorgenannten besonders vorteilhaft kombinierbar ist, weist das Bodenelement zumindest an einem ersten Längsende über seine gesamte Quererstreckung hinweg und an einem ersten Querende über seine gesamte Längserstreckung hinweg eine vertikale Dicke von mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 10 mm auf. Das erste Längsende definiert ein absolutes Ende des Bodenelements mit Bezug auf die Längsrichtung, das erste Querende definiert ein absolutes Ende des Bodenelements mit Bezug auf die Querrichtung. Indem das Bodenelement an seinem ersten Längsende über seine gesamte Quererstreckung hinweg, d. h. über seine gesamte Erstreckung in Querrichtung hinweg, eine entsprechend niedrige vertikale Dicke aufweist, kann das Bodenelement mit seinem Längsende in einen sehr flachen Bodenbelag, der auf einem Rohboden, insbesondere auf einem auf dem Rohboden aufgebrachten Tragbelag, der insbesondere Estrich ist, vorgesehen ist, integriert werden, beispielsweise in einen auf einem Estrich vorgesehenen Fliesenbelag, wobei es dank seiner geringen Dicke im Wesentlichen ohne vertikalen Versatz in den angrenzenden Bodenbelag übergehen kann. Dasselbe gilt selbstverständlich für das erste Querende. Besonders bevorzugt weist das Bodenelement auch an seinem dem ersten Querende in Querrichtung gegenüberliegenden zweiten Querende über seine gesamte Längserstreckung hinweg eine entsprechend kleine vertikale Dicke auf. Dies ermöglicht es, das Bodenelement an seinen beiden Querenden und am ersten Querende an den restlichen Bodenbelag angrenzend in einen solchen Bodenbelag zu integrieren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Bodenelement auch an seinem zweiten, dem ersten in Längsrichtung gegenüberliegenden Längsende über seine gesamte Quererstreckung hinweg eine entsprechend kleine vertikale Dicke auf, so dass das Bodenelement auch beabstandet von einer Raumwand entsprechend in einen solchen Bodenbelag integriert werden kann. Besonders bevorzugt weist das Bodenelement an seinem ersten Längsende dieselbe vertikale Dicke wie an seinem ersten Querende auf und insbesondere an seinem zweiten Querende und insbesondere an seinem zweiten Längsende. Dabei ist auf die über die gesamte Quererstreckung hinweg maximale Dicke am jeweiligen Längsende bzw. auf die über die gesamte Längserstreckung hinweg am jeweiligen Querende maximale Dicke abgestellt. Das Bodenelement weist ferner an seiner Oberseite über eine Fläche von mindestens 0,3 m2, insbesondere mindestens 0,5 m2 und insbesondere über mindestens 70 %, insbesondere mindestens 80 % der gesamten flächigen Erstreckung seiner Oberseite, ein Gefälle von mindestens 0,7 %, insbesondere von mindestens 1 %, insbesondere mindestens 1,2 % zur Ablauföffnung hin auf. Bevorzugt ist das Gefälle über eine Fläche der Oberseite hinweg ausgebildet, die mindestens 70 %, insbesondere mindestens 80 % der gesamten horizontalen Erstreckung des Bodenelements beträgt. Innerhalb der gesamten genannten Fläche, in der das genannte Gefälle vorgesehen ist, besteht somit an jedem Flächenpunkt ein Gefälle mit einer wie oben angegebenen Mindest-Steigung, das Wasser, das auf den Flächenpunkt der Oberseite gelangt, zu einer Fließrichtung zur Ablauföffnung hin zwingt. Der Flächenpunkt kann durch das Gefälle das Wasser beispielsweise zu einem weiteren Flächenpunkt der Fläche leiten, der durch das an ihm vorgesehenen Gefälle das Wasser in Richtung zur Ablauföffnung leitet. Das Bodenelement weist ferner einen Auflagebereich auf, der sich horizontal außerhalb des Ablaufabschnitts und ausgehend von dem ersten Längsende des Bodenelements über mindestens 30 %, insbesondere mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50 %, insbesondere mindestens 60 % der Länge des Bodenelements in der Längsrichtung zur Ablauföffnung hin über die gesamte Breite des Bodenelements erstreckt. Der Auflagebereich liegt horizontal vollkommen außerhalb des Ablaufabschnitts. Bevorzugt besteht das Bodenelement aus dem Ablaufabschnitt und dem Auflagebereich. Bevorzugt ist der Auflagebereich in einem bestimmungsgemäßen Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung zur Abstützung auf einer Oberseite eines im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung horizontal neben dem Ablaufabschnitt angeordneten, zur horizontalen Ebene parallel verlaufenden, auf dem Rohboden vorgesehenen Estrichs ausgebildet. Selbstverständlich ist der Auflagebereich entsprechend bevorzugt auch mit Bezug auf einen sonstigen Tragbelag, der auf einem Rohboden horizontal neben dem Ablaufabschnitt angeordnet ist und eine zur horizontalen Ebene parallel verlaufenden Oberseite aufweist, im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung zur Abstützung auf dessen Oberseite ausgebildet. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung ist das Bodenelement somit gleichzeitig mit seinem Auflagebereich über den Tragbelag, insbesondere Estrich, auf dem Rohboden abgestützt und erstreckt sich mit seinem Ablaufabschnitt neben dem Tragbelag und bevorzugt horizontal mit dem Rohboden überlappend, jedoch vertikal zu diesem versetzt. Der Ablaufabschnitt ist somit über dem Rohboden bevorzugt frei und somit nicht auf dem Tragbelag abgestützt, so dass im erläuterten Betriebszustand innerhalb des Ablaufabschnitts weitere Funktionalitäten vorgesehen sein können, während das Bodenelement mittels seines Auflagebereichs großflächig auf dem Tragbelag abgestützt ist. Der Tragbelag ist bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung bevorzugt ausschließlich horizontal außerhalb des Ablaufabschnitts angeordnet, in einer Ausführungsform erstreckt er sich jedoch noch horizontal mit dem Ablaufabschnitt überlappend, jedoch vertikal von ihm beabstandet, so dass der Ablaufabschnitt nicht auf ihm aufliegt und der Tragbelag mit einem vertikalen Abschnitt neben dem Ablaufabschnitt angeordnet ist, so dass ein vertikaler Abschnitt des Tragbelags horizontal mit dem Auflagebereich überlappt und vollkommen außerhalb der horizontalen Erstreckung des Tragbelags angeordnet ist. Bevorzugt liegt das Bodenelement im Betriebszustand über seinen gesamten Auflagebereich hinweg auf der beschriebenen Oberseite des beschriebenen Tragbelags auf. Beispielsweise kann ein zwischen Rohboden und Unterseite des Ablaufabschnitts horizontal neben dem Tragbelag und horizontal neben dem Auflagebereich vorgesehener Freiraum dazu genutzt werden, dass in dem Freiraum ein Ablauftopf angeordnet und abdichtend um die Ablauföffnung innerhalb des Ablaufabschnitts mit der Unterseite des Bodenelements verbunden wird, und/oder dass in dem Freiraum ein insbesondere wie unten erläuterter Träger vorgesehen wird, über den eine an der Unterseite des Bodenelements ausgebildete Stützfläche gegenüber dem Rohboden vertikal abgestützt wird. Selbstverständlich kann der Auflageabschnitt dank seiner oben genannten Eignung auch bei einer Verwendung eingesetzt werden, bei der der Auflagebereich auf einem Montagerahmen abgestützt ist, der seinerseits auf dem Rohboden abgestützt ist und im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung horizontal neben dem Ablaufabschnitt angeordnet ist und dessen Oberseite, auf der der Auflagebereich abgestützt ist, zur horizontalen Ebene parallel verläuft. Der Auflagebereich ist insbesondere so ausgestaltet, dass er zur genannten Abstützung auf der Oberseite des genannten Tragbelags bzw. Oberseite des genannten Montagerahmens ausgebildet ist, wenn sich die Duschtasseneinrichtung im Betriebszustand befindet und der Tragbelag bzw. Montagerahmen mit seiner Oberseite horizontal unmittelbar an den Ablaufabschnitt angrenzt.
  • Die erfindungsgemäße Duschtasseneinrichtung ermöglicht dank ihrer Ausgestaltung eine neuartige Realisierung eines bodeneben zugänglichen Duschbodens. Die Erfinder haben erkannt, dass hierzu das Vorsehen eines flachen, großflächigen Bodenelements besonders vorteilhaft ist, das über einen horizontal großflächigen Auflagebereich verfügt, über den es auf einer parallel zur horizontalen Ebene verlaufenden Oberseite eines Estrichs abgestützt werden kann. Aufgrund der geringen Dicke und des flächigen Auflagebereichs lässt sich das Bodenelement sehr einfach in einen herkömmlichen Bodenbelag, wie beispielsweise einen Fliesenbelag, integrieren. So weist das Bodenelement an seinem ersten Längsende und an seinem ersten Querende eine Dicke auf, wie sie übliche Bodenfliesen aufweisen. Entsprechend kann das Bodenelement von einem Fliesenleger auf einfache Weise in einen Fliesenbelag, der auf einem ebenen Estrich aufgebracht wird, integriert werden, ohne dass er hierzu eine besondere Tragkonstruktion vorsehen muss und ohne dass hierzu der Estrich gezielt in Abstimmung auf das Bodenelement vorbereitet werden muss. So ist es beispielsweise nicht mehr erforderlich, in dem Estrich bzw. sonstigen Tragbelag ein Gefälle vorzusehen. Vielmehr bildet das Bodenelement selbst, wenn es mit seinem gesamten Auflagebereich auf einem mit seiner Oberseite parallel zur horizontalen Ebene verlaufenden Estrich abgestützt über diesen hinweg angeordnet wird, ein Gefälle zur Ablauföffnung hin aus, so dass ein hinreichender Anteil der Oberseite des Flächenelements eine Richtungskomponente in Vertikalrichtung zur Ablauföffnung hin aufweist. Im Stand der Technik wurde bislang davon ausgegangen, dass es nicht möglich ist, ein entsprechend großflächiges Bodenelement vorzusehen, das gleichzeitig eine entsprechend geringe Dicke an Längs- und Querende aufweist und in sich das notwendige Gefälle integral ausbildet und großflächig auf einem solchen Estrich abgestützt werden kann. Denn bislang wurde davon ausgegangen, dass in einem solchen Fall aufgrund des integral in dem Bodenelement vorzusehenden Gefälles die Dicke des Bodenelements mit zunehmendem Abstand von dem Längsende, an dem es bereits eine geringe Dicke aufweist, so gering wird, dass keine hinreichende Stabilität des Bodenelements mehr sichergestellt sein kann. Dieses Vorurteil überwindet die Erfindung dadurch, dass gleichzeitig ein entsprechend großer von dem Bodenelement umfasster Auflagebereich zur Auflage auf einem Estrich bzw. sonstigen Tragbelag vorgesehen wird und neben dem Auflagebereich ein von dem Bodenelement umfasster Ablaufabschnitt vorgesehen wird. Da der Ablaufabschnitt neben dem Auflagebereich vorgesehen ist und somit nicht zur Auflage auf dem Tragbelag bestimmt ist, kann das Bodenelement innerhalb des Ablaufabschnitts eine von dem Abstützungserfordernis auf dem Tragbelag entkoppelte Geometrie aufweisen, beispielsweise eine größere Dicke als innerhalb des Auflagebereichs, wodurch eine hinreichende Stabilität und ein hinreichendes Gefälle der Oberseite über die gesamte horizontale Erstreckung des Bodenelements hinweg realisiert sein kann. Bei einer besonders bevorzugten Verwendung der Duschtasseneinrichtung, bei der die Duschtasseneinrichtung in einen Raumboden umfassend einen Rohboden, einen Tragbelag und insbesondere einen an das erste Längsende und an das erste Querende angrenzenden Bodenbelag, insbesondere Fliesenbelag, integriert wird, wird das Bodenelement ausschließlich dadurch gegenüber dem Rohboden abgestützt, dass es mit seinem Auflagebereich auf dem Estrich aufliegt und über diesen am Rohboden abgestützt ist und allenfalls zusätzlich noch mit seiner unten erläuterten Stützfläche auf der Tragfläche eines wie unten erläuterten Trägers aufliegt und über diesen am Rohboden abgestützt ist. Selbstverständlich liegt bevorzugt der Auflagebereich nicht unmittelbar auf dem Estrich auf sondern ist über eine Verbindungsschicht aus einer Verbindungsmasse, die bevorzugt eine aushärtende Verbindungsmasse ist, beispielsweise eine Fliesenkleberschicht mit Fliesenkleber als Verbindungsmasse, mit dem Estrich verbunden, wobei die Verbindungsschicht üblicherweise eine Schichtdicke von weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm aufweist. Durch den großflächigen Auflagebereich ist darüber hinaus eine effektive Hemmung des Eintretens von Sickerwasser zwischen Tragbelag und Bodenelement gewährleistet. Während bei herkömmlichen bodenebenen Duschtasseninstallationen, bei denen das Bodenelement der Duschtasseneinrichtung horizontal neben dem Tragbelag vorgesehen wird, damit es vertikal mit einem angrenzenden Bodenbelag, insbesondere einer angrenzenden Fliese, auf einer Höhe liegen kann, eine Abdichtung zwischen Bodenelement und angrenzendem Bodenbelag, insbesondere angrenzender Fliese, üblicherweise durch einen Silikonstreifen erfolgt und bei jedweder Beschädigung des Silikonstreifens Sickerwasser ungehindert zwischen Tragbelag und Bodenelement eindringen kann, vertikal auf den Rohboden abfließen kann und sich auf diesem sammeln kann, ist wegen des großflächigen horizontalen Auflagebereichs bei der Installation einer erfindungsgemäßen Duschtasseneinrichtung bei einer mangelhaften Abdichtung des Bodenelements gegenüber angrenzendem Bodenbelag lediglich über eine Kapillarwirkung im Übergangsbereich zwischen Verbindungsmasse und Bodenelement noch ein Wassereintritt zwischen Tragbelag und Bodenelement möglich, der jedoch dann auch nur horizontal erfolgen kann. Ein solcher Wassereintritt ist im Vergleich zu einer Installation herkömmlicher Duschtasseneinrichtungen erheblich reduziert. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Duschtasseneinrichtung besteht darin, dass sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für das Bodenelement ergeben und bei der Installation des Bodenelements eine das Bodenelement betretenden Person ein anders Raumgefühl gegeben sein kann. Denn da das Bodenelement sich über den Auflagebereich großflächig auf dem Tragbelag abstützen kann, kann hierdurch ein Hohlraum-Effekt, der bei herkömmlichen Duschtassen leicht auftritt, vermieden sein, so dass das Betreten des Bodenelements sehr stark dem Betreten einer auf dem Tragbelag angeordneten Fliese bzw. eines sonstigen auf dem Tragbelag vorgesehenen Bodenbelags ähnelt, was ein hochwertiges Trittgefühl mit sich bringen kann. Bei der erfindungsgemäßen Duschtasseneinrichtung kann somit das Bodenelement nach Art einer Fliese ausgebildet und von einer benutzenden Person als Teil des Fliesenbelags wahrgenommen werden. Durch das Bodenelement können dabei gleichzeitig die Nachteile von üblichen bodenebenen Duschen, die durch das Vorsehen von Duschrinnen in einem Fliesenbelag wie oben erläutert realisiert sind, vermieden sein, da zum einen bei der Installation des Tragbelags keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen sind, insbesondere kein gezielt auf die Duschrinne abgestelltes Gefälle, und da zum anderen das großflächige Bodenelement einfach zu reinigen ist. Besonders bevorzugt ist das Bodenelement integral einstückig hergestellt. Besonders bevorzugt weist das Bodenelement an seiner Oberseite eine ununterbrochen glatte Oberfläche auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Duschtasseneinrichtung einen Träger auf. Der Träger weist an einem vertikalen Ende eine Tragfläche auf, mit der er in dem Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung an einer von der Unterseite des Bodenelements ausgebildeten Stützfläche anliegend angeordnet ist. Die Stützfläche ist innerhalb der horizontalen Erstreckung des Ablaufabschnitts und somit von dem Ablaufabschnitt des Bodenelements ausgebildet. An seinem gegenüberliegenden vertikalen Ende weist der Träger eine Standfläche zum Aufstellen auf einen Rohboden auf. Die Vertikale und die Horizontale sind mit Bezug auf den Betriebszustand, der eine bestimmte Anordnung der Komponenten der Duschtasseneinrichtung, und somit insbesondere des Trägers und des Bodenelements, zueinander definiert, für sämtliche Komponenten der Duschtasseneinrichtung definiert. Der Träger ist somit dazu ausgebildet, in dem Betriebszustand das Bodenelement auf einem Rohboden abzustützen, auf dem er mit seiner Standfläche aufgestellt ist. Der Träger kann dabei unmittelbar mit seiner Standfläche auf dem Rohboden stehen oder mittelbar, beispielsweise auf einer auf dem Rohboden aufgebrachten Dämmschicht. Entsprechend kann die Stützfläche unmittelbar oder mittelbar auf der Tragfläche des Trägers aufliegen. Der Träger erstreckt sich somit bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Duschtasseneinrichtung vertikal von dem Rohboden bis zur Stützfläche des Bodenelements. Stützfläche und Tragfläche sind bevorzugt deckungsgleich und liegen in dem Betriebszustand somit bevorzugt vollständig aneinander an. Der Auflagebereich liegt horizontal außerhalb der Stützfläche und somit in dem Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung außerhalb des horizontalen Bereichs der Duschtasseneinrichtung, in dem der Träger mit seiner Tragfläche an dem Bodenelement anliegt, um das Bodenelement bestimmungsgemäß auf einem Rohboden zu tragen, auf dem er mit seiner Standfläche aufgestellt ist. Der Träger trägt bei einer solchen bestimmungsgemäßen Verwendung zumindest einen Teil der von dem Bodenelement vertikal in Richtung zum Rohboden ausgeübten Gewichtskraft und entsprechend auch zumindest einen Teil der Gewichtskraft einer Person, die bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung der Duschtasseneinrichtung auf dem Bodenelement steht. Bevorzugt ist der Träger dazu ausgebildet, über das Zusammenwirken von Tragfläche und Stützfläche eine vertikale Gewichtskraft von mindestens 200 N verformungsfrei von der Tragfläche auf die Standfläche zu übertragen, so dass er ohne zu verformen ein entsprechendes, auf seiner Tragfläche aufliegendes Gewicht über einem Rohboden halten kann, auf dem er mit seiner Standfläche aufgestellt ist. Der Auflagebereich ist im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung horizontal vollständig außerhalb des Trägers angeordnet und insbesondere im Betriebszustand zur Abstützung auf einer Oberseite eines im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung horizontal neben dem Träger angeordneten, zur horizontalen Ebene parallel verlaufenden, auf dem Rohboden vorgesehenen Estrichs bzw. sonstigen Tragbelags bei einem gleichzeitigen Abstützen des Trägers auf dem Rohboden ausgebildet. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung ist das Bodenelement somit gleichzeitig mit seinem Auflagebereich über den Tragbelag, insbesondere Estrich, auf dem Rohboden abgestützt und mit seiner Stützfläche über den Träger auf dem Rohboden abgestützt, wobei er dank seiner oben genannten Eignung selbstverständlich auch bei einer Verwendung eingesetzt werden kann, bei der der Auflagebereich auf einem Montagerahmen abgestützt ist, der seinerseits auf dem Rohboden abgestützt ist und im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung horizontal neben dem Träger angeordnet ist und dessen Oberseite, auf der der Auflagebereich abgestützt ist, zur horizontalen Ebene parallel verläuft. Der Auflagebereich ist insbesondere so ausgestaltet, dass er zur genannten Abstützung auf der Oberseite des genannten Tragbelags bzw. Oberseite des genannten Montagerahmens ausgebildet ist, wenn sich die Duschtasseneinrichtung im Betriebszustand befindet und der Tragbelag bzw. Montagerahmen mit seiner Oberseite horizontal unmittelbar an den Träger angrenzt. Besonders bevorzugt ist der Auflagebereich zur Abstützung auf der Oberseite des Tragbelags bzw. Montagerahmens ausgebildet, die vertikal auf derselben Höhe wie zumindest ein Abschnitt der Tragfläche, insbesondere die gesamte Tragfläche des Trägers, liegt. Die Erfinder haben erkannt, dass das Vorsehen eines flachen, großflächigen Bodenelements besonders vorteilhaft ist, das einerseits über einen horizontal großflächigen Auflagebereich verfügt, über den es auf einer parallel zur horizontalen Ebene verlaufenden Oberseite eines Tragbelags abgestützt werden kann, und andererseits außerhalb des Auflagebereichs über eine Stützfläche verfügt, über die es auf einem Träger abgestützt sein kann. Somit wird gleichzeitig ein entsprechend großer Auflagebereich zur Auflage auf einem Tragbelag vorgesehen und an dem Bodenelement eine Stützfläche zum Abstützen auf dem Träger der Duschtasseneinrichtung vorgesehen. Durch das Vorsehen der Stützfläche und des korrespondierenden Trägers kann neben dem standardmäßig verlegten Tragbelag ein gezieltes Abstützen des Bodenelements über den Träger am Rohboden realisiert sein, und auf Höhe der Stützfläche kann das Bodenelement in Abstimmung mit dem vorgesehenen Träger in seiner geometrischen Ausgestaltung beliebig gestaltet sein, wodurch seine hinreichende Stabilität erlangt werden kann. Das Vorsehen der beschriebenen Ausführungsform, bei der die Duschtasseneinrichtung einen Träger aufweist, hat sich insbesondere bei sehr großflächigen Bodenelementen, deren horizontale Erstreckung mindestens 1 m2 beträgt und/oder deren Ablaufabschnitt eine horizontale Erstreckung von mindestens 0,1 m2, insbesondere mindestens 0,2 m2 aufweist, als besonders vorteilhaft herausgestellt. Das Vorsehen von weiteren Trägern, die horizontal außerhalb des Trägers angeordnet sind und an dem Bodenelement an Abstützflächen angreifen, um dieses zu tragen, sind erfindungsgemäß dank der Auflagemöglichkeit auf dem Estrich nicht mehr erforderlich, können jedoch auch selbstverständlich, insbesondere im Rahmen einer Beibehaltung bestehender Strukturen, noch zusätzlich vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform ist ein in einem das erste Längsende ausbildenden ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements ausgebildetes absolutes vertikales unteres Ende des Bodenelements vertikal um einen Versatz von weniger als 3 mm von einem ausgehend von dem ersten Längsende gemessen dritten und/oder vierten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements versetzt. Besonders bevorzugt ist das absolute vertikale untere Ende im ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements um weniger als 3 mm von dem von dem dritten und dem fünften Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements jeweils ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements versetzt, bevorzugt um weniger als 3 mm von dem von dem dritten, vierten und fünften Zehntel der Längserstreckung jeweils ausgebildeten vertikalen unteren Ende des Bodenelements. Das absolute vertikale untere Ende ist dabei das untere Ende des jeweiligen Zehntels der Längserstreckung, das über die gesamte flächige Erstreckung des Zehntels, und somit über die gesamte Breite des Bodenelements innerhalb des jeweiligen Zehntels der Längserstreckung, das absolute untere Ende des Bodenelements bildet. Die genannten Zehntel der Längserstreckung, d.h. erstes, drittes und insbesondere viertes und insbesondere fünftes Zehntel, liegen bevorzugt sämtlich innerhalb der horizontalen Erstreckung des Auflagebereichs. Der Auflagebereich kann an seiner Unterseite selbstverständlich eine gewisse Konturierung aufweisen, wie beispielsweise bei Fliesen üblich, damit er mittels eines Fliesenklebers besser mit dem Tragbelag verbunden werden kann. Auch kann das Bodenelement beispielsweise eine mit dem Auflagebereich wasserdicht abdichtend verbundene oder eine mit der Ablauföffnung fluidführend verbundene Dichtmanschette aufweisen, die die Unterseite des Bodenelements ausbildet und die eine gewisse Konturierung der Unterseite des Bodenelements mit sich bringen kann. Indem jedoch der vertikale Versatz über einen entsprechend großen Längserstreckungsbereich des Bodenelements ausgehend von dem ersten Längsende stets sehr gering ist, kann das Bodenelement über seine Längserstreckung hinweg hinreichend durchgehend auf dem Estrich abgestützt sein, so dass das Bodenelement zuverlässig auf einem sich mit seiner Oberseite horizontal eben erstreckenden Estrich zerstörungsfrei abgestützt sein kann, insbesondere über eine Fliesenkleberschicht, die eine vertikale Dicke von maximal 5 mm aufweist. Entsprechend kann das Bodenelement auf einfache Weise als ein einziges Bauteil in einen Bodenbelag, insbesondere einen Fliesenbelag, integriert werden.
  • In einer Ausführungsform ist ein absolutes vertikales oberes Ende einer Quermitte des Bodenelements in dem das erste Längsende ausbildenden ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements mit einem vertikalen Versatz zu einem absoluten vertikalen oberen Ende der Quermitte in dem vierten Zehntel und/oder in dem fünften Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements versetzt, der mindestens das Doppelte des Versatzes beträgt, um den das innerhalb des ersten Zehntels ausgebildete absolute vertikale untere Ende des Bodenelements von dem innerhalb des vierten und/oder fünften Zehntels ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements beabstandet ist. Bei den Zehnteln wird allgemein darauf abgestellt, dass das erste Zehntel das erste Längsende ausbildet und die weiteren Zehntel jeweils von dem ersten Längsende aus sich mit in Längsrichtung gemäß ihrer Nummerierung zunehmendem Abstand an das erste Zehntel anschließen. Die Quermitte bezeichnet jeweils die Mitte des Bodenelements entlang der Querrichtung. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist somit an der Oberseite des Bodenelements ein Höhenverlauf der Quermitte realisiert, der ein hinreichendes Gefälle zur Ablauföffnung hin bereitstellt, da ein entsprechender vertikaler Versatz zwischen der vertikalen Höhe der Quermitte in den unterschiedlichen Zehnteln der Längserstreckung vorliegt, während an der Unterseite der Versatz geringgehalten ist, so dass das Bodenelement auf einen üblichen ebenen Tragbelag aufgelegt werden kann und integral an seiner Oberseite das Gefälle ausbilden kann.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Versatz zwischen dem in dem das erste Längsende ausbildenden ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements zu dem im dritten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements weniger als ein Viertel des Versatzes zwischen dem im ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements zu dem im sechsten Zehntel und/oder siebten Zehntel und/oder achten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements. In einer Ausführungsform beträgt der Versatz zwischen dem ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements zu dem im vierten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements weniger als ein Fünftel des Versatzes zwischen dem im ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements zu dem im achten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements. Die genannten Ausführungsformen können insbesondere miteinander kombiniert sein. Bei der beschriebenen Ausführungsform besteht somit zwischen den absoluten unteren Enden innerhalb der ersten Zehntel der Längserstreckung ausgehend vom ersten Längsende nur ein geringer oder kein Versatz, wohingegen im weiteren Verlauf der Längserstreckung ein erheblicher vertikaler Versatz zwischen den absoluten vertikalen unteren Enden vorgesehen ist. Beispielsweise kann der vertikale Versatz, der zwischen den absoluten vertikalen unteren Enden im ersten Zehntel und im dritten Zehntel und/oder im ersten Zehntel und im vierten Zehntel ausgebildet ist, weniger als 3 mm, insbesondere weniger als 2 mm, insbesondere weniger als 1 mm betragen, während der vertikale Versatz zwischen den absoluten vertikalen unteren Enden, die im ersten Zehntel und im sechsten Zehntel und/oder im ersten Zehntel und im achten Zehntel ausgebildet sind, mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 7 mm, insbesondere mindestens 10 mm beträgt. Bei der besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann somit auf Höhe des Auflagebereichs, der sich bevorzugt über die angegebenen ersten und dritten und insbesondere vierten Zehntel erstreckt, der Versatz besonders geringgehalten sein, während anschließend ein wesentlicher Versatz an der Unterseite erfolgt. Entsprechend kann außerhalb des Auflagebereichs die vertikale Dicke des Bodenelements entlang der Längsrichtung bis zur Ablauföffnung hin deutlich zunehmen. Hierdurch kann eine hinreichende Dicke und somit Stabilität des Bodenelements außerhalb des Auflagebereichs sichergestellt sein, während das Bodenelement außerhalb des Auflagebereichs weiterhin ein Gefälle zur Ablauföffnung hin an seiner Oberseite ausbildet.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich der Auflagebereich horizontal außerhalb des Ablaufabschnitts, insbesondere außerhalb der Stützfläche, ausgehend von dem ersten Querende des Bodenelements über mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30 % der Breite des Bodenelements über die gesamte Länge des Bodenelements in der Querrichtung zur Ablauföffnung hin. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Auflagebereich darüber hinaus horizontal außerhalb des Ablaufabschnitts, insbesondere außerhalb der Stützfläche, ausgehend von dem dem ersten Querende in Querrichtung gegenüberliegenden zweiten Querende des Bodenelements über mindestens 10 %, insbesondere über mindestens 20 % der Breite des Bodenelements über die gesamte Länge des Bodenelements in der Querrichtung zur Ablauföffnung hin. Indem sich der Auflagebereich ausgehend von dem ersten Querende und insbesondere ausgehend von dem zweiten Querende über eine erhebliche Erstreckung in Querrichtung über die gesamte Länge des Bodenelements erstreckt, kann das Bodenelement mit dem Auflagebereich auch über einen erheblichen Bereich seiner Quererstreckung an dem ersten und insbesondere an dem zweiten Querende auf der genannten horizontalen ebenen Oberfläche des genannten Estrichs wie oben erläutert aufgelegt sein. Hierdurch kann auch an dem Querende bzw. den Querenden eine besonders einfache Integration des Bodenelements in einen Bodenaufbau ermöglicht sein, und auch weitere, oben mit Bezug auf das erste Längsende erläuterte Vorteile können umgesetzt sein, beispielsweise das Hemmen von Sickerwassereintritt und das Vermeiden eines Hohlraum-Effekts bei einem Betreten des Bodenelements. Allgemein bevorzugt ist der Auflagebereich nur an dem ersten Längsende und dem ersten Querende und insbesondere dem zweiten Querende des Bodenelements ausgebildet, somit jedoch nicht innerhalb eines von beiden Querenden um jeweils mindestens 20 % der Breite in Querrichtung beabstandeten Bereichs an dem dem ersten Längsende in Längsrichtung gegenüberliegenden zweiten Längsende des Bodenelements. Dies kann den besonderen Vorteil mit sich bringen, dass das Bodenelement mit dem zweiten Längsende an einer Wand ohne Auflage auf einen an der Wand verlaufenden, schwer zu realisierenden Estrichstreifen im Raumboden installiert werden kann. Beispielsweise kann hierbei die Ablauföffnung in einem das zweite Längsende ausbildenden Längsendbereich des Bodenelements vorgesehen sein. Beispielsweise kann dieser Längsendbereich über den Träger gegenüber einem Rohboden abgestützt sein und somit einen Abschnitt der Stützfläche umfassen. Beispielsweise kann das Bodenelement in einem um die Quermitte symmetrisch verteilten Querbereich seines zweiten Längsendes, der sich über mindestens 30 %, insbesondere mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50 % der Breite durchgehend erstreckt, ausschließlich über den Träger und außerhalb des Querbereichs über die an das zweite Längsende angrenzenden Querenden gehalten in einem Raumboden installiert sein. In einer Ausführungsform, in der die Ablauföffnung von dem zweiten Längsende beabstandet ist, erstreckt sich der Auflagebereich horizontal außerhalb des Ablaufabschnitts, insbesondere außerhalb der Stützfläche, ausgehend von dem zweiten Längsende des Bodenelements über mindestens 10 %, insbesondere über mindestens 20 %, insbesondere über mindestens 30 % dessen Länge über dessen gesamte Breite in der Längsrichtung zur Ablauföffnung hin. Bei Ausführungsformen, bei der sich der Auflagebereich von dem ersten Querende und insbesondere von dem zweiten Querende des Bodenelements aus zur Ablauföffnung hin erstreckt, ist bevorzugt das in einem das jeweilige Querende ausbildenden ersten Zehntel der Quererstreckung des Bodenelements ausgebildete absolute vertikale untere Ende des Bodenelements vertikal um einen Versatz von weniger als 3 mm von einem ausgehend von dem jeweiligen Querende gemessen zweiten und/oder dritten Zehntel der Quererstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements versetzt, ferner ist bevorzugt ein absolutes vertikales oberes Ende einer Längsmitte des Bodenelements in dem das jeweilige Querende ausbildenden ersten Zehntel der Quererstreckung des Bodenelements mit einem vertikalen Versatz zu einem absoluten vertikalen oberen Ende der Längsmitte in dem zweiten und/oder dritten Zehntel der Quererstreckung des Bodenelements versetzt, der mindestens das Doppelte eines Versatzes zwischen innerhalb des ersten Zehntels und innerhalb des zweiten und/oder dritten Zehntels ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements beträgt, ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Versatz zwischen dem im jeweiligen Querende ausbildenden ersten Zehntel der Quererstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements zu dem im zweiten und insbesondere im dritten Zehntel der Quererstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements weniger als ein Viertel des Versatzes zwischen dem im ersten Zehntel der Quererstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements zu dem im vierten und/oder fünften Zehntel der Quererstreckung des Bodenelements ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements beträgt.
  • Allgemein bevorzugt ist die Duschtasseneinrichtung in ihrem Betriebszustand zur Integration in einen Fliesenbelag ausgebildet, der auf der Oberseite des auf dem Rohboden vorgesehenen Estrichs aufgebracht ist und zumindest an das erste Längsende angrenzt, bevorzugt in das erste Längsende und das erste Querende angrenzt, besonders bevorzugt an das erste Längsende, das erste Querende und das zweite Querende angrenzt. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Fliesenbelag angrenzend zum jeweiligen Ende des Bodenelements dieselbe vertikale Höhe aufweist wie das jeweilige horizontale Ende des Bodenelements.
  • In einer Ausführungsform ist der Ablaufabschnitt und/oder die Stützfläche ausschließlich in einem Längsendbereich des Bodenelements außerhalb seines Auflagebereichs angeordnet, der sich über weniger als 50 %, insbesondere weniger als 40 %, insbesondere weniger als 30 % der Länge des Bodenelements erstreckt und an einem dem ersten Längsende in der Längsrichtung gegenüberliegenden zweiten Längsende endet. Durch das Vorsehen des Ablaufabschnitts bzw. der Stützfläche in dem Längsendbereich kann der Träger besonders einfach auf dem Rohboden installiert werden, insbesondere an einer Wand installiert werden, wonach ein Tragbelag, insbesondere Estrich, um den Träger aufgebracht werden kann und das Bodenelement auf den Tragbelag und den Träger aufgesetzt werden kann. Besonders bevorzugt ist die Ablauföffnung ausschließlich innerhalb des Längsendbereichs, besonders bevorzugt auch unabhängig von der oben erläuterten bevorzugten Anordnung des Ablaufabschnitts bzw. der Stützfläche ausschließlich innerhalb eines Längserstreckungsbereichs des Bodenelements angeordnet, der sich ausgehend von dem zweiten Längsende über weniger als 30 %, insbesondere über weniger als 20 % der Länge des Bodenelements erstreckt. Hierdurch kann besonders einfach eine Wasserführung von der Ablauföffnung zu einem Ablauf realisiert werden, der nahe dem zweiten Längsende angeordnet ist, was insbesondere bei einer solchen Installation der Duschtasseneinrichtung in einem Raumboden vorteilhaft ist, bei der der Ablauf und somit das zweite Längsende nahe an einer Wand angeordnet sind. Der bevorzugt vorgesehene Träger erstreckt sich dabei bevorzugt in Längsrichtung ausgehend von der Ablauföffnung über einen erheblichen Anteil der Längserstreckung des Bodenelements zum ersten Längsende hin, insbesondere ausgehend von der Ablauföffnung über mindestens 10 % der Länge des Bodenelements, bei dem Vorsehen eines Bodenelements mit einer Länge von über 120 cm, bevorzugt über mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30 % der Länge in Längsrichtung von der Ablauföffnung weg zum ersten Längsende hin. Das Vorsehen der Ablauföffnung im genannten Längsendbereich ist zum einen zum Anschluss an einen Ablauf vorteilhaft, zum anderen für den Duschkomfort, da die Ablauföffnung am Rand und somit nicht innerhalb eines üblicherweise genutzten Stehbereichs des Bodenelements vorgesehen ist. Das Vorsehen der Ablauföffnung in dem genannten Längsendbereich ist gerade durch die besonders bevorzugte Ausgestaltung besonders vorteilhaft ermöglicht, bei der zum einen an dem dem zweiten Längsende gegenüberliegenden ersten Längsende ein sich zum zweiten Längsende hin erstreckender Auflagebereich vorgesehen ist und zum anderen außerhalb des Auflagebereichs ein Träger vorgesehen ist, dessen Geometrie gezielt auf die Geometrie des Bodenelements abgestimmt ist, so dass das Bodenelement sich mit erheblicher Längserstreckung und erheblicher vertikaler Dicke über den Träger hinweg erstrecken kann. Allgemein besonders bevorzugt ist die Ablauföffnung innerhalb der horizontalen Erstreckung des Trägers angeordnet. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Träger beliebig ausgestaltet sein kann, um seine Tragfunktion zu erfüllen. In einer Ausführungsform weist der Träger mehrere voneinander beabstandete Standfüße auf, die horizontal um die Ablauföffnung verteilt angeordnet sind. In einer Ausführungsform weist der Träger ein Gehäuse mit einer Gehäusewandung auf, die die Ablauföffnung umschließt. Bevorzugt ist die Gehäusewandung um die Ablauföffnung geschlossen umlaufend und/oder unter Ausbildung mehrerer Standfüße ausgebildet. Bevorzugt bildet die Gehäusewandung an ihrer Oberseite die Tragfläche und an ihrer Unterseite die Standfläche aus. Allgemein bevorzugt umfasst der Träger einen Ablauftopf, der einen mit der Ablauföffnung wasserführend verbundenen Zulauf und einen mit einer Abwasserleitung verbindbaren Ablauf aufweist und der im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung mit der Tragfläche verbunden ist, bevorzugt einstückig verbunden ist. Beispielsweise kann der Träger ein Gehäuse mit einer Gehäusewandung aufweisen, wobei das Gehäuse den Ablauftopf integral ausbildet. Beispielsweise kann der Träger Standfüße aufweisen, die in dem Betriebszustand mit dem Ablauftopf verbunden sind, der als von den Standfüßen separates Bauteil ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Unterseite des Bodenelements einen ersten Abschnitt auf, der durch den Auflagebereich ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt, der in Längsrichtung zwischen der Ablauföffnung und dem Auflagebereich angeordnet ist, wobei der zweite Abschnitt relativ zum ersten Abschnitt vertikal nach unten versetzt ist. Besonders bevorzugt ist der zweite Abschnitt relativ zum ersten Abschnitt um mindestens 3 mm, insbesondere um mindestens 5 mm vertikal nach unten versetzt. Der zweite Abschnitt ist bevorzugt durch den Ablaufabschnitt ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Unterseite außerhalb des Auflagebereichs einen vertikalen Versprung auf, mit der sie, bezogen auf die Längsrichtung, von dem ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt übergeht. Der Versprung kann beispielsweise stufenartig ausgebildet sein, so dass die Unterseite beim Übergang von dem ersten Abschnitt zum zweiten Abschnitt eine vertikale Stufe nach unten ausbildet. Allgemein kann der erste Abschnitt über eine mit einer Komponente in Vertikalrichtung verlaufende Kontur in den zweiten Abschnitt übergehen. Das Vorsehen von erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt der Unterseite ermöglicht es, innerhalb der horizontalen Erstreckung des zweiten Abschnitts eine größere Dicke des Bodenelements vorzusehen, die somit außerhalb des Auflagebereichs ausgebildet ist, wodurch das Bodenelement unter Ausbildung eines Gefälles bis zur Ablauföffnung hin eine hinreichende Robustheit aufweisen kann. Besonders bevorzugt erstreckt sich die vorzugsweise vorgesehene Stützfläche des Bodenelements zumindest abschnittsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt der Unterseite des Bodenelements und/oder innerhalb des zweiten Abschnitts der Unterseite. Besonders bevorzugt weist die Oberseite innerhalb des ersten Abschnitts ein geringeres Gefälle entlang der Längsrichtung auf als in dem zweiten Abschnitt. Mit Gefälle entlang der Längsrichtung wird auf die Steigung der Oberseite entlang der Längsrichtung mit Bezug auf die Vertikale abgestellt. Selbstverständlich führt das Gefälle zur Ablauföffnung hin. Besonders bevorzugt weist das Bodenelement in dem zweiten Abschnitt eine größere vertikale Dicke auf als in dem ersten Abschnitt. Allgemein bevorzugt ist der zweite Abschnitt ferner in Querrichtung zwischen dem ersten Abschnitt und der Ablauföffnung ausgebildet. Bevorzugt geht die Unterseite mit dem genannten Versprung sowohl mit Bezug auf die Längsrichtung als auch mit Bezug auf die Querrichtung von dem ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt über. Bevorzugt umschließt der zweite Abschnitt die Ablauföffnung horizontal umlaufend, bevorzugt ununterbrochen geschlossen umlaufend, und bevorzugt geht die Unterseite mit dem genannten Versprung umfänglich um die Ablauföffnung umlaufend, bevorzugt ununterbrochen geschlossen umlaufend, von dem ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt über. Bevorzugt weist die Oberseite innerhalb des ersten Abschnitts ein geringeres Gefälle entlang der Querrichtung auf als in dem zweiten Abschnitt.
  • In einer Ausführungsform ist das an der Oberseite ausgebildete Gefälle entlang der Längsrichtung von dem ersten Längsende zur Ablauföffnung hin und insbesondere entlang der Querrichtung von dem ersten Querende zur Ablauföffnung hin und insbesondere entlang der Querrichtung von dem zweiten Querende zur Ablauföffnung hin innerhalb des Auflagebereichs durch eine Reduzierung der vertikalen Dicke des Bodenelements innerhalb der Fläche, über die das Gefälle ausgebildet ist, ausgehend von der am ersten Längsende bzw. ersten Querende bzw. zweiten Querende vorgesehenen vertikalen Dicke ausgebildet. Indem das Gefälle durch eine Reduzierung der innerhalb der horizontalen Erstreckung der genannten Fläche vorgesehenen vertikalen Dicke ausgebildet ist, kann die Unterseite des Bodenelements innerhalb des Auflagebereichs einen über die Längserstreckung und insbesondere Quererstreckung des Auflagebereichs in seiner vertikalen Höhe konstanten Höhenverlauf aufweisen.
  • In einer Ausführungsform weist das Bodenelement an seinem dem ersten Längsende gegenüberliegenden zweiten Längsende eine größere vertikale Dicke auf als an seinem ersten Längsende. Hierdurch kann das Bodenelement an seinem zweiten Längsende besonders robust ausgestaltet sein, und bei Anordnung des Bodenelements mit seinem zweiten Längsende an einer Wand kann hierdurch bewirkt sein, dass möglichst wenig zum Duschen verwendetes Wasser an die Wand gelangt. Die Erfinder haben erkannt, dass bei dem zweiten Längsende, jedoch außerhalb der an das zweite Längsende angrenzenden Querenden, bei einer Installation des Bodenelements mit dem zweiten Längsende an einer Wand nicht auf die Dicke herkömmlicher Fliesen abgestellt zu werden braucht. Besonders bevorzugt weist die Oberseite in Längsrichtung von dem zweiten Längsende zu der Ablauföffnung hin ein größeres mittleres Gefälle auf als von dem ersten Längsende zur Ablauföffnung hin.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Duschtasseneinrichtung einen Ablauftopf mit einem Zulauf und einem Ablauf. Der Zulauf ist in dem Betriebszustand wasserführend, insbesondere fluchtend zu der Ablauföffnung des Bodenelements, unter dem Bodenelement angeordnet zur Aufnahme von durch die Ablauföffnung vertikal nach unten abfließendem Wasser. Der Ablauf ist zum Anschließen an ein gebäudeseitiges Ablaufrohr ausgebildet, bevorzugt zum Abführen von Wasser in das Ablaufrohr, das über die Ablauföffnung und den im Betriebszustand daran angeschlossenen Zulauf in den Ablauftopf gelangt ist. Besonders bevorzugt weist der Ablauftopf eine Geruchssperre zwischen dem Zulauf und dem Ablauf auf. Besonders bevorzugt ist der Ablauftopf horizontal ausschließlich innerhalb des Ablaufabschnitts des Bodenelements angeordnet. Bevorzugt ist der Ablauftopf um die Ablauföffnung ununterbrochen geschlossen umlaufend abdichtend an der Unterseite des Bodenelements befestigt. In einer Ausführungsform umfasst die Duschtasseneinrichtung eine Ablaufbox, die den Träger ausbildet und die mit ihrer horizontalen Erstreckung in dem Betriebszustand horizontal vollständig außerhalb des Auflagebereichs des Bodenelements angeordnet ist. Die Ablaufbox weist ein Gehäuse auf, das zumindest abschnittsweise, insbesondere vollkommen, die Tragfläche und die Standfläche des bevorzugt vorgesehenen Trägers ausbildet. Bevorzugt bildet die Ablaufbox, insbesondere das Gehäuse der Ablaufbox, den Ablauftopf mit dem Zulauf und mit dem Ablauf aus. Besonders bevorzugt weist das Bodenelement den erläuterten vertikalen Versprung seiner Unterseite innerhalb der horizontalen Erstreckung des Trägers, insbesondere innerhalb der horizontalen Erstreckung der Ablaufbox, die den Träger ausbildet, auf. Besonders bevorzugt weist das Gehäuse eine Gehäusewandung auf, die einen Gehäuseinnenraum horizontal umschließt, wobei das Bodenelement im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung mit seiner Stützfläche auf der Gehäusewandung aufliegt und an seiner Unterseite ausgehend von der Gehäusewandung zum Gehäuseinnenraum hin einen vertikalen Versatz nach unten aufweist. Der Versatz beträgt bevorzugt mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 7 mm, insbesondere mindestens 10 mm. Der Versatz kann durch den oben erläuterten Versprung der Unterseite des Bodenelements ausgebildet sein. Die Gehäusewandung kann den Gehäuseinnenraum horizontal ununterbrochen oder horizontal unterbrochen umschließen. Bei einer ununterbrochenen Umschließung des Gehäuseinnenraums kann die Gehäusewandung die Wandung des Ablauftopfs ausbilden. Besonders bevorzugt ist die Gehäusewandung dergestalt korrespondierend zu dem Bodenelement ausgebildet, dass das Bodenelement an seiner Unterseite eine Erhebung aufweist, die im Betriebszustand von der Gehäusewandung horizontal umschlossen ist und insbesondere von den beiden in Querrichtung gegenüberliegenden, von der Gehäusewandung definierten Querenden des Gehäuseinnenraums und von den sich in Längsrichtung gegenüberliegenden, von der Gehäusewandung definierten Längsenden des Gehäuseinnenraums jeweils um weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 3 mm, insbesondere weniger als 1 mm beabstandet ist. Hierdurch kann die Relativposition von Ablaufbox und Bodenelement mit Bezug auf die Horizontale im Betriebszustand einfach und präzise vorbestimmt sein. Allgemein bevorzugt verläuft die Stützfläche an beiden Längsseiten und an beiden Querseiten außerhalb des Gehäuseinnenraums. Allgemein bevorzugt verläuft die Stützfläche entlang der Querrichtung über mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 %, insbesondere mindestens 70 % der Breite des Bodenelements, insbesondere bei der erläuterten bevorzugten Ausführungsform mit der Ablaufbox an beiden Längsenden außerhalb des Gehäuseinnenraums. Besonders bevorzugt verläuft die Stützfläche in Längsrichtung über mindestens 20 %, insbesondere mindestens 30 % der Länge des Bodenelements, bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Ablaufbox bevorzugt an beiden Querseiten außerhalb des Gehäuseinnenraums.
  • Bei dem Vorsehen der Ablaufbox ist allgemein bevorzugt das Gehäuse der Ablaufbox wasserführend ausgebildet und bildet den Zulauf und den Ablauf des Ablauftopfs aus. Besonders bevorzugt umfasst die Duschtasseneinrichtung eine Dichtmanschette, die in dem Betriebszustand abdichtend an dem Ablauftopf und/oder an dem Gehäuse der Ablaufbox angeschlossen ist und zur Auflage auf dem Tragbelag mit einer horizontalen Erstreckung über das erste Längsende des Bodenelements hinaus bei einem Abstützen des Auflagebereichs des Bodenelements auf der Oberseite des Tragbelags ausgebildet ist. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Duschtasseneinrichtung, bei der diese in einem Raumboden integriert wird, ist somit die Dichtmanschette abdichtend an den Ablauftopf bzw. die Ablaufbox angeschlossen und erstreckt sich horizontal über das Bodenelement hinaus, insbesondere zumindest an dessen erstem Längsende und erstem Querende, insbesondere an sämtlichen horizontalen Enden des Bodenelements. Entsprechend kann bei einem Abstützen des Auflagebereichs auf der Oberseite des Tragbelags eines Raumbodens zunächst die Dichtmanschette auf der Oberseite des Tragbelags aufgelegt werden und mit dieser abdichtend verbunden werden und der Auflagebereich über die Dichtmanschette an der Oberseite des Tragbelags abgestützt werden. Die Dichtmanschette kann eine zusätzliche Sicherheit gewährleisten, um jegliches Eindringen von Sickerwasser in den Tragbelag zu verhindern. Besonders bevorzugt ist die Dichtmanschette zur abdichtenden Anlage an einer am ersten Längsende in Längsrichtung gegenüberliegenden zweiten Längsende des Bodenelements angeordneten, vertikal verlaufenden Wand ausgebildet. Entsprechend kann die Dichtmanschette mit ihrem horizontalen Bereich, über den sie sich über das zweite Längsende hinaus erstreckt, an der Wand angeordnet und insbesondere mit dieser abdichtend verbunden werden. Hierdurch kann ein besonders zuverlässiger wasserdichter Übergang von der Wand bis zum Ablauf des Ablauftopfs bzw. der Ablaufbox gewährleistet sein, wodurch besonders effektiv verhindert sein kann, dass beim Übergang von der Wand zum Bodenelement Wasser auf den Rohboden gelangen kann.
  • In einer Ausführungsform ist das Bodenelement als Mineralgussfliese oder als Kunststofffliese ausgebildet. Eine Mineralgussfliese ist eine gegossene Fliese, deren Material über eine Mischung von Mineralien mit Kunststoffen realisiert ist. Eine solche Mineralgussfliese ist im Stand der Technik seit Jahrzehnten bekannt. Solche Mineralgussfliesen weisen den besonderen Vorteil auf, dass sie sich auch in komplexen dreidimensionalen Formen einfach herstellen lassen und besonders gut in einen Fliesenbelag integriert werden können, sowohl optisch als auch haptisch. Darüber hinaus sind solche Mineralgusse einfach zu pflegen. Bei einer Realisierung des Bodenelements als Kunststofffliese kann diese ebenfalls beispielsweise über einen Kunststoffguss hergestellt sein, über den sich auch komplexe dreidimensionale Formen einfach herstellen lassen. Beispielsweise kann das Bodenelement als PU-Schaum-Kunststofffliese ausgebildet sein. Hierdurch kann eine preiswerte und robuste und optisch und haptisch ansprechende Kunststofffliese bereitgestellt sein. Besonders bevorzugt ist das Bodenelement wie oben erläutert nach Art einer aus einem Vollmaterial aus Mineralguss und/oder Kunststoff und/oder Keramik hergestellten Platte hergestellt. In einer Ausführungsform ist das Bodenelement aus Stahlemaille hergestellt. In einer Ausführungsform ist das Bodenelement mehrschichtig ausgeführt. Besonders bevorzugt umfasst das Bodenelement eine ausgehärtete Vergussmasse, insbesondere Kunststoffmasse, in der bevorzugt Keramikpartikel eingebettet sind, die die Oberseite des Bodenelements ausbildet. Das Bodenelement kann beispielsweise einen Grundkörper aufweisen, auf dem die Vergussmasse aufgebracht ist. In einer Ausführungsform ist ein Teil des Bodenelements dadurch realisiert, dass zumindest ein Abschnitt seines Auflagebereichs direkt durch Vergießen von Vergussmasse auf den Tragbelag hergestellt ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Bodenelement dergestalt ausgebildet, dass es auf eine Form zuschneidbar ist, deren horizontale Begrenzung innerhalb des Auflagebereichs liegt, wobei das Bodenelement in der zugeschnittenen Form zur Realisierung des Betriebszustands der Duschtasseneinrichtung geeignet ist und somit die Duschtasseneinrichtung mit dem auf die Form zugeschnittenen Bodenelement in ihrem Betriebszustand wie vorliegend erläutert verwendbar ist. Die beschriebene Ausführungsform macht sich die besondere Eigenschaft des Bodenelements der erfindungsgemäßen Duscheinrichtung zu Nutze, dass das Bodenelement über seinen Ablaufabschnitt hinweg außerhalb des Tragbelags angeordnet sein kann bzw. dass bevorzugt seine Stützfläche auf dem Träger abgestützt werden kann und gleichzeitig über seinen Auflagebereich auf einem Tragbelag, insbesondere einem Estrich, abgestützt werden kann, so dass zur Realisierung eines Raumbodens mit der Duschtasseneinrichtung die Form des Bodenelements an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Dies kann insbesondere für die Realisierung von Renovierungen besonders vorteilhaft sein sowie auch zur kostengünstigen Herstellung der Duschtasseneinrichtung, da das Bodenelement großflächig hergestellt werden kann und je nach Designwunsch zurechtgeschnitten werden kann. Das auf die Form zugeschnittene Bodenelement weist somit nur noch einen Teil des Auflagebereichs des ursprünglichen Bodenelements, das als Ausgangs-Bodenelement bezeichnet werden kann, als Auflagebereich auf. Bevorzugt kann das Bodenelement auf jede beliebige Form zugeschnitten werden, deren horizontale Begrenzung sich innerhalb des Auflagebereichs des Bodenelements befindet. Die Begrenzung der zugeschnittenen Form liegt innerhalb des Auflagebereichs und somit stets außerhalb der Stützfläche des Bodenelements und somit zwischen der Stützfläche und der horizontalen Begrenzung des ursprünglichen Bodenelements, bevor es zugeschnitten wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Duschtasseneinrichtung eine Abdeckung, die im Betriebszustand lösbar mit dem Bodenelement verbunden ist und die Ablauföffnung teilweise verschließt. Die Abdeckung kann zum einen einer optischen Verdeckung der Ablauföffnung dienen, zum anderen ein Eintritt von erheblichen Verschmutzungen in die Ablauföffnung verhindern. Bevorzugt ist die Abdeckung plattenartig ausgebildet. Bevorzugt ist die Ablauföffnung innerhalb einer an der Oberseite vorgesehenen Senke des Bodenelements ausgebildet ist, in die die plattenartige Abdeckung einsetzbar ist, insbesondere bündig einsetzbar ist, und/oder ist die Abdeckung im Betriebszustand an der vorzugsweise vorgesehenen Ablaufbox und/oder an dem vorzugsweise vorgesehenen Ablauftopf abgestützt. Bevorzugt weist die Abdeckung selbst Durchtrittsöffnungen auf, beispielsweise zumindest einen Schlitz oder ein oder mehrere Rundlöcher. Allgemein bevorzugt ist die Duscheinrichtung dergestalt ausgebildet, dass bei einem über die horizontale Erstreckung des Bodenelements gleichmäßig verteilten Wasserzulauf von 0,5 l/s, insbesondere 0,6 l/s, insbesondere 0,7 l/s, insbesondere 0,8 l/s, insbesondere 1,0 l/s das auftreffende Wasser vollständig über die Ablauföffnung von der Oberseite des Bodenelements nach unten abführbar ist, insbesondere durch den Ablauf des Ablauftopfs abführbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Set, das eine erfindungsgemäße Duschtasseneinrichtung umfasst, wobei das Set neben dem von der Duschtasseneinrichtung umfassten Bodenelement weitere Bodenelemente umfasst, wobei sich die verschiedenen Bodenelemente des Sets in ihren Längen und/oder ihren Breiten unterscheiden. Jedes der Bodenelemente weist je nach Ausführungsform der Duschtasseneinrichtung wie zu dieser entsprechenden Ausführungsform oben erläuterte Merkmale des Bodenelements der oben beschriebenen Duschtasseneinrichtung auf, so dass jedes der Bodenelemente entsprechend einen Ablaufabschnitt und einen Auflageabschnitt aufweist, wobei in bevorzugten Ausführungsformen, in denen die Duschtasseneinrichtung einen Träger aufweist, die Bodenelemente des Sets sämtlich zu dem Träger der Duschtasseneinrichtung kompatibel sind. Bevorzugt weisen die Ablaufabschnitte sämtlicher Bodenelemente dieselben horizontalen Erstreckungen auf, also in sämtlichen horizontalen Richtungen. Somit ist bei sämtlichen Bodenelementen ein entsprechender horizontaler Abschnitt neben dem jeweiligen Auflageabschnitt des jeweiligen Bodenelements vorgesehen. Bevorzugt ist jedes der Bodenelemente zur Realisierung des Betriebszustands der Duschtasseneinrichtung durch anliegendes Anordnen der Tragfläche des vorzugsweise von der Duschtasseneinrichtung umfassten Trägers an der Stützfläche des jeweiligen Bodenelements geeignet. Bevorzugt sind die Stützflächen sämtlicher Bodenelemente des Sets identisch ausgebildet. Beispielsweise kann eines der Bodenelemente eine Breite zwischen 80 cm und 100 cm und eine Länge zwischen 80 cm und 100 cm aufweisen, wobei ein zweites der Bodenelemente eine Breite zwischen 100 cm und 140 cm aufweist und eine Länge zwischen 100 cm und 140 cm aufweist. Beispielsweise kann ein erstes der Bodenelemente eine Breite zwischen 80 cm und 100 cm und eine Länge zwischen 80 cm und 100 cm aufweisen, ein zweites der Bodenelemente eine Breite zwischen 80 cm und 100 cm und eine Länge zwischen 100 cm und 140 cm und ein drittes der Bodenelemente eine Breite zwischen 100 cm und 120 cm und eine Länge zwischen 100 cm und 160 cm aufweisen. Je nach Wahl des Bodenelements steht das Bodenelement somit horizontal über einen unterschiedlich großen horizontalen Erstreckungsbereich über den Ablaufabschnitt, insbesondere über den vorzugsweise von der Duschtasseneinrichtung umfassten Träger, vor. Bevorzugt verändert sich die horizontale Erstreckung des Auflagebereichs der verschiedenen Bodenelemente um denselben Betrag wie ihre horizontale Gesamterstreckung. Besonders bevorzugt unterscheiden sich die an dem jeweiligen ersten Längsende und insbesondere ersten Querende der unterschiedlichen Bodenelemente jeweils ausgebildeten vertikalen Dicken der Bodenelemente um weniger als 3 mm, insbesondere um weniger als 2 mm voneinander, so dass die genannten vertikalen Dicken sämtlicher Bodenelemente zueinander um weniger als 3 mm, insbesondere weniger als 2 mm variieren. Besonders bevorzugt erstreckt sich je nach zur Realisierung der Duschtasseneinrichtung gewähltem Bodenelement das Bodenelement unterschiedlich weit in Längsrichtung und/oder Querrichtung über den Ablaufabschnitt, insbesondere über den Träger hinaus.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Raumboden umfassend einen Rohboden, einen auf den Rohboden aufgebrachten Tragbelag, insbesondere Estrich, einen Bodenbelag und eine erfindungsgemäße Duschtasseneinrichtung. Der Bodenbelag kann wie obenstehend zu üblichen Bodenbelägen erläutert ausgebildet sein, insbesondere umfasst der Bodenbelag zumindest eine Fliese. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Raumbodens umfasst die Duschtasseneinrichtung einen wie oben erläuterten Träger, wobei der Träger der Duschtasseneinrichtung mit seiner Standfläche auf dem Rohboden aufgestellt ist und das Bodenelement mit seiner Stützfläche auf der Tragfläche des Trägers aufliegt und über den Träger am Rohboden abgestützt ist. Der Tragbelag weist horizontal neben dem Ablaufabschnitt des Bodenelement und/oder neben dem vorzugsweise vorgesehenen Träger eine zur horizontalen Ebene parallele Oberseite auf, auf der das Bodenelement mit seinem Auflagebereich aufliegt. Entsprechend ist das Bodenelement über seinen Auflagebereich auf dem Tragbelag abgestützt. Bevorzugt ist das Bodenelement über mindestens 90 % der gesamten horizontalen Erstreckung seines Auflagebereichs hinweg am Tragbelag abgestützt und liegt somit auf diesem auf, insbesondere mittelbar über einen zwischen Auflagebereich und Tragbelag vorgesehenen Fliesenkleber oder sonstige Verbindungsmasse. Neben dem ersten Längsende des Bodenelements ist zumindest ein Abschnitt des Bodenbelags, insbesondere zumindest eine Fliese, angeordnet, wobei die Oberseite des Abschnitts des Bodenbelags, insbesondere die Oberseite der Fliese, auf einer selben vertikalen Höhe wie die Oberseite des Bodenelements an dem ersten Längsende liegt. Besonders bevorzugt ist neben dem ersten Querende des Bodenelements zumindest ein weiterer Abschnitt des Bodenbelags, insbesondere zumindest eine weitere Fliese, angeordnet, dessen Oberseite auf einer selben vertikalen Höhe wie die Oberseite des Bodenelements an dem ersten Querenden liegt. Besonders bevorzugt sind der Bodenbelag, insbesondere die zumindest eine Fliese, und das Bodenelement über seinen Auflagebereich hinweg mittels einer Verbindungsschicht, insbesondere mittels Fliesenkleber als Verbindungsmasse, an dem Tragbelag befestigt. Besonders bevorzugt erstreckt sich das Bodenelement mit seinem Auflagebereich zwischen der Ablauföffnung und dem ersten Längsende in Längsrichtung über mindestens 30 % der Länge des Bodenelements oberhalb des Tragbelags und liegt über diese Länge hinweg auf dem Tragbelag auf, insbesondere mittelbar über Fliesenkleber. Besonders bevorzugt erstreckt sich das Bodenelement mit seinem Auflagebereich zwischen der Ablauföffnung und dem ersten Querende und insbesondere dem zweiten Querende in Querrichtung über jeweils mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 % der Länge des Bodenelements oberhalb des Tragbelags und liegt über diese Erstreckungslänge hinweg auf dem Tragbelag auf. Besonders bevorzugt ist eine Dichtmanschette horizontal außerhalb des ersten Längsendes abdichtend mit der Oberseite des Tragbelags verbunden und mit dem Ablauftopf der Duschtasseneinrichtung verbunden unter Bereitstellung einer Wasserführung von der Oberseite des Estrichs von horizontal außerhalb des Bodenelements bis zum Ablauf des Ablauftopfs. Besonders bevorzugt ist innerhalb der vertikalen Erstreckung des Tragbelags zwischen Rohboden und Bodenbelag eine Fußbodenheizung vorgesehen. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Fußbodenheizung innerhalb des horizontalen Erstreckungsbereichs des Auflagebereichs des Bodenelements, insbesondere über mindestens 10 % der horizontalen Erstreckung des Bodenelements hinweg. Die Anordnung einer Fußbodenheizung, insbesondere von Rohren der Fußbodenheizung, innerhalb der horizontalen Erstreckung des Auflagebereichs des Bodenelements ist dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Duschtasseneinrichtung ermöglicht und bringt den besonderen Vorteil mit sich, dass das Bodenelement und somit der von einer Person benutzte Duschboden angenehm temperiert sein kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Installation einer Duschtasseneinrichtung in einem Raumboden. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Tragbelag, insbesondere Estrich als Tragbelag, mit einer parallel zu einer horizontalen Ebene verlaufenden Oberseite auf einem Rohboden realisiert. In einem zweiten Verfahrensschritt wird ein Bodenelement über einen Auflagebereich des Bodenelements hinweg, der mindestens 30 %, insbesondere mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50 % einer entlang der horizontalen Ebene verlaufenden horizontalen Erstreckung des Bodenelements beträgt, auf der Oberseite des Tragbelags befestigt, insbesondere mittels Fliesenkleber, und werden an einem horizontalen Längsende und zumindest einem horizontalen Querende, insbesondere an beiden gegenüberliegenden horizontalen Querenden, neben dem Bodenelement Abschnitte eines Bodenbelags, insbesondere Fliesen, auf der Oberseite des Tragbelags befestigt, insbesondere mittels Fliesenkleber befestigt, so dass die Abschnitte des Bodenbelags, insbesondere die Fliesen, auf einer selben vertikalen Höhe wie die neben ihnen angeordneten horizontalen Enden des Bodenelements liegen. Während des zweiten Verfahrensschritts wird ferner das Bodenelement mit einem außerhalb des Auflagebereichs liegenden Ablaufabschnitt, innerhalb dessen das Bodenelement eine Ablauföffnung aufweist und der mindestens 20 % der horizontalen Erstreckung des Bodenelements ausbildet, neben dem Tragbelag angeordnet. Besonders bevorzugt wird während des ersten Verfahrensschritts ferner ein Träger der Duschtasseneinrichtung auf dem Rohboden aufgestellt, wobei der Tragbelag horizontal neben dem Träger auf dem Rohboden realisiert wird, und wobei während des zweiten Verfahrensschritts das Bodenelement mit einer außerhalb des Auflagebereichs liegenden Stützfläche auf den Träger aufgelegt und über diesen an dem Rohboden abgestützt wird. Allgemein bevorzugt wird während des zweiten Verfahrensschritts ein Ablauftopf, der mit seinem Zugang wasserdicht abdichtend um die Ablauföffnung an der Unterseite des Bodenelements befestigt ist, außerhalb des Auflagebereichs und horizontal neben dem Tragbelag angeordnet. Besonders bevorzugt wird während des zweiten Verfahrensschritts im Zuge des Auflegens der Stützfläche des Bodenelements auf den Träger eine in dem Bodenelement vorgesehene Ablauföffnung fluchtend zu einem Zulauf eines Ablauftopfs angeordnet, der im ersten Verfahrensschritt innerhalb der vertikalen Erstreckung des Tragbelags an dem Rohboden fixiert wurde. Besonders bevorzugt wird der Ablauftopf im ersten Verfahrensschritt positionsfest zur Tragfläche des Trägers fixiert. Besonders bevorzugt wird vor der Durchführung des zweiten Verfahrensschritts ein Ausgangs-Bodenelement, mittels dessen der zweite Verfahrensschritt durchführbar ist, unter Realisierung des Bodenelements zurechtgeschnitten. Das Ausgangs-Bodenelement kann beispielsweise das Bodenelement einer erfindungsgemäßen Duschtasseneinrichtung sein, das die erläuterten Eigenschaften des Bodenelements von verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Duschtasseneinrichtung aufweisen kann. Indem vor der Durchführung des zweiten Verfahrensschritts ein Ausgangs-Bodenelement unter Realisierung des Bodenelements zurechtgeschnitten wird, kann das im zweiten Verfahrensschritt verwendete Bodenelement auf räumliche Gegebenheiten besonders gut angepasst sein. Das Zurechtschneiden kann beispielsweise über einen Fliesenschneider, eine Säge oder einen Winkelschleifer möglich sein. Besonders bevorzugt wird als Ausgangs-Bodenelement ein wie oben erläutertes Bodenelement einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Duschtasseneinrichtung verwendet, wobei das Bodenelement ausgehend von dem Ausgangs-Bodenelement so zurechtgeschnitten wird, dass die Schnittlinie innerhalb des Auflagebereichs des Ausgangs-Bodenelements liegt, wobei das Bodenelement, das zur Realisierung des zweiten Verfahrensschritts verwendet wird, als seinen Auflagebereich einen Abschnitt des Auflagebereichs des Ausgangs-Bodenelements aufweist. In einer Ausführungsform wird während des zweiten Verfahrensschritts zur Realisierung des Bodenelements eine Vergussmasse vergossen, die während des zweiten Verfahrensschritts aushärtet und die Oberseite des Bodenelements ausbildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann weitere Merkmale aufweisen, die dem Fachmann aus den obigen Erläuterungen zu verschiedenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Duschtasseneinrichtung und eines erfindungsgemäßen Raumbodens sowie aus den obigen Erläuterungen zur gattungsgemäßen Realisierung von Duschböden ersichtlich sind. Ferner kann die erfindungsgemäße Duschtasseneinrichtung in einer Ausführungsform Merkmale aufweisen, die im Zusammenhang mit einer gattungsgemäßen Realisierung von Duschböden, der Beschreibung von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Raumbodens und der Beschreibung von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens dem Fachmann ersichtlich sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf drei Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: in einer schematischen Prinzipdarstellung eine Schrägansicht von oben auf das Bodenelement einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Duschtasseneinrichtung;
    • 2: in einer schematischen Prinzipdarstellung einen beispielhaften Schnitt durch die Ausführungsform einer Duschtasseneinrichtung gemäß 1 senkrecht zur Querrichtung;
    • 3: in einer schematischen Prinzipdarstellung einen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rohbodens.
  • In 1 ist das Bodenelement 2 einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Duschtasseneinrichtung 1 vereinfacht in einer Ansicht von schräg oben schematisch dargestellt. In 2 ist vereinfacht ein Querschnitt senkrecht zur Querrichtung Y entlang der Quermitte des Bodenelements 2 vereinfacht schematisch dargestellt. Das Bodenelement 2 erstreckt sich mit seiner horizontalen Erstreckung entlang einer horizontalen Ebene, die durch eine Längsrichtung X und eine Querrichtung Y aufgespannt ist, die aufeinander senkrecht stehen. Vorliegend ist das Bodenelement 2 quadratisch ausgebildet und weist eine Länge und Breite von jeweils ca. 90 cm auf. Innerhalb seiner horizontalen Erstreckung weist das Bodenelement 2 eine Ablauföffnung 20 auf, die durch eine von der Duschtasseneinrichtung 1 umfasste Abdeckung 27 abschnittsweise verdeckt ist. Die Ablauföffnung 20 ist nach Art einer Rinne ausgestaltet, und die Abdeckung 27 ist nach Art einer Metallplatte mit Löchern ausgebildet. Das Bodenelement 2 weist eine in 1 gezeigte Oberseite 21 auf, die somit das vertikale obere Ende des Bodenelements 2 definiert. An der Oberseite 21 bildet das Bodenelement 2 einen horizontal umlaufenden Rand 24 aus, der sämtliche horizontale Enden der Oberseite 21 ausbildet. Der horizontale Rand 24 erstreckt sich ausgehend von den Längsenden des Bodenelements 2 über ca. 3 cm in Längsrichtung X zur Längsmitte des Bodenelements 2 hin und von den Querenden des Bodenelements 2 über ca. 3 cm in Querrichtung Y zur Quermitte des Bodenelements 2 hin. Innerhalb der horizontalen Erstreckung des Randes 24 verläuft die Oberseite 21 im Wesentlichen parallel zur genannten horizontalen Ebene. Das Vorsehen eines solchen Randes 24, der sich ausgehend von den Längsenden zur Längsmitte hin in Längsrichtung X über 1 cm bis 10 cm erstreckt und ausgehend von den Querenden zur Quermitte hin über 1 cm bis 10 cm erstreckt, ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft. Ausgehend von dem Rand 24 zur horizontalen Mitte des Bodenelements 2 hin ist an der Oberseite 21 des Bodenelements 2 ein Gefälle zur Ablauföffnung 20 hin ausgebildet. Das Gefälle erstreckt sich vorliegend über ca. 85 % der gesamten horizontalen Erstreckung des Bodenelements 2, vorliegend über ca. 0,7 m2. Das Vorsehen eines Gefälles über mindestens 70 %, insbesondere mindestens 80 % der Oberseite 21 des Bodenelements 2 hinweg ist erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft. In 1 ist ferner das erste Längsende 22 und das erste Querende 23 des Bodenelements 2 gezeigt. Das erste Längsende 22 erstreckt sich in Querrichtung Y geradlinig, und das erste Querende 23 erstreckt sich in Längsrichtung X geradlinig.
  • In 2 ist die Relativposition von Bodenelement 2 und Träger 3 im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung 1 dargestellt. In diesem Betriebszustand liegt das Bodenelement 2 auf einer Tragfläche 33 des Trägers 3 auf, die einen Abschnitt der Oberseite des Trägers 3 bildet, vorliegend und erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft das absolute vertikale obere Ende des Trägers 3 ausbildet. An seiner Unterseite weist der Träger 3 eine Standfläche 34 auf, über die er auf einem Rohboden aufgestellt werden kann. Die Standfläche 34 bildet, erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft, das absolute vertikale untere Ende des Trägers 3 aus. Der Träger 3 ist vorliegend als Ablaufbox mit einem Gehäuse 31 ausgebildet. Die Gehäusewandung des Gehäuses 31 bildet die Tragfläche 33 aus. Der Träger 3 weist einen Zulauf auf, der im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung 1 fluchtend zu der Ablauföffnung 20 des Bodenelements 2 unter dem Bodenelement angeordnet ist, so dass auf der Oberseite 21 des Bodenelements 2 auftreffendes Wasser durch das auf der Oberseite 21 vorgesehene Gefälle zur Ablauföffnung 20 geleitet wird und von dort in den Träger 3 abfließen kann. Das Gehäuse 31 des Trägers 3 ist wasserführend ausgebildet, d. h. dass das Gehäuse 31 eine geschlossene Wasserführung von dem Zulauf zum in 2 schematisch dargestellten Ablauf 30 ausbildet, so dass über den Zulauf in das Gehäuse 31 gelangtes Wasser nur über den Ablauf 30 aus dem Gehäuse 31 abfließen kann, solange der Wasserstand in dem Gehäuse 31 nicht bis zum Zulauf reicht. Aus 2 ist ersichtlich, dass das Bodenelement 2 zum einen eine Stützfläche aufweist, die im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung 1 auf der Tragfläche 33 des Trägers 3 aufliegt, und zum anderen einen Auflagebereich aufweist, der dazu geeignet ist, auf einem horizontal neben dem Träger 3 vorgesehenen Tragbelag, wie beispielsweise Estrich, dessen Oberseite parallel zur genannten horizontalen Ebene verläuft und auf der vertikalen Höhe der Tragfläche 33 des Trägers 3 endet, über seine gesamte horizontale Erstreckung hinweg angeordnet zu werden, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Der Auflagebereich erstreckt sich ausgehend vom ersten Längsende 22 über die gesamte Quererstreckung des Bodenelements 2 hinweg entlang der Längsrichtung X vorliegend über ca. 60 % der Länge des Bodenelements 2. Innerhalb des Auflagebereichs ist das an der Oberseite 21 ausgebildete Gefälle durch eine Veränderung der vertikalen Dicke des Bodenelements 2 ausgebildet. Entsprechend ist das in dem ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements 2 ausgehend von dem ersten Längsende 22 ausgebildete absolute vertikale untere Ende vertikal nicht von dem absoluten vertikalen unteren Ende versetzt, das das Bodenelement 2 jeweils im dritten, vierten und fünften Zehntel seiner Längserstreckung ausbildet. Dagegen ist das absolute vertikale obere Ende der Quermitte des Bodenelements 2, das im ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements 2 ausgehend von dem ersten Längsende 22 ausgebildet ist, vorliegend durch die vertikale Höhe des Rands 24 ausgebildet ist, deutlich von dem absoluten vertikalen oberen Ende versetzt, das in dem dritten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements ausgebildet ist, und noch mehr von dem absoluten vertikalen oberen Ende, das in dem vierten Zehntel ausgebildet ist, und noch mehr von dem, das in dem fünften Zehntel der Längserstreckung ausgebildet ist. Aus 2 ist ersichtlich, dass durch diese Ausgestaltung des Auflagebereichs des Bodenelements 2 das Bodenelement 2 mit seinem Auflagebereich wie eine Fliese auf einem in der horizontalen Ebene mit seiner Oberseite verlaufenden Estrich aufgelegt und über Fliesenkleber an diesem befestigt werden kann. Aus 2 ist ferner ersichtlich, dass mit zunehmendem Abstand in Längsrichtung X von dem ersten Längsende 22 die vertikale Dicke des Bodenelements 2 in seiner Quermitte aufgrund der Ausbildung des Gefälles an der Oberseite 21 immer weiter abnimmt. Entsprechend ist bei einer großen Ausdehnung des Bodenelements 2 in Längsrichtung X ab einem gewissen Abstand eine kritische Dicke des Bodenelements 2 erreicht, in dem eine hinreichende Stabilität des Bodenelements 2 nicht mehr gewährleistet ist. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird diese Dicke nicht erreicht, sondern bevor die Dicke des Bodenelements 2 zu sehr reduziert ist, ist die Stützfläche des Bodenelements 2 ausgebildet, mit der es im Betriebszustand auf der Tragfläche 33 des Trägers 3 aufliegt. Unter Erhöhung seiner vertikalen Dicke weist das Bodenelement 2 an seiner Unterseite einen Versprung auf, so dass ein vertikaler Versatz zwischen dem im ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements 2, bezogen auf das erste Längsende 22, ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements 2 und dem im siebten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements 2 ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements 2 ausgebildet ist. Entsprechend bildet das Bodenelement 2 an seiner Unterseite einen ersten Abschnitt 201 aus, der durch den Auflagebereich ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt 202 aus, der in Längsrichtung X zwischen der Ablauföffnung 20 und dem Auflagebereich angeordnet ist, wobei der zweite Abschnitt 202 relativ zum ersten Abschnitt 201 vertikal nach unten versetzt ist und die Unterseite außerhalb des Auflagebereichs einen vertikalen Versprung nach unten aufweist, mit dem sie von dem ersten Abschnitt 201 in den zweiten Abschnitt 202 übergeht. Aus 2 ist ersichtlich, dass der Versprung ausgehend von der Stützfläche in Längsrichtung X zum Gehäuseinnenraum des Gehäuses 31 des Trägers 3 ausgebildet ist. Hierdurch ist eine besonders gute Führung des Bodenelements 2 relativ zum Träger 3 gewährleistet, insbesondere eine besonders einfache Realisierbarkeit des Betriebszustands der Duschtasseneinrichtung 1, in dem das Bodenelement 2 eine festgelegte Position relativ zum Träger 3 innehat. Denn ein Installateur bzw. Fliesenleger kann das Bodenelement 2 dank des Versprungs so auf den als Ablaufbox ausgebildeten Träger 3 auflegen, dass der Versprung in das Gehäuse 31 quasi einrastet. Entsprechend ist auch ausgehend von dem zweiten, dem ersten Längsende 22 gegenüberliegenden Längsende des Bodenelements 2 ein entsprechender Versprung an der Unterseite in Richtung zur Ablauföffnung 20 hin ausgebildet. Ein entsprechender Versprung ist auch ausgehend von den beiden Querenden des Bodenelements 2 zur Ablauföffnung 20 hin ausgebildet, so dass das Bodenelement 2 in beiden Raumrichtungen dank des Versprungs in den Gehäuseinnenraum des Trägers 3 eingerastet ist.
  • Aus 2 ist ferner zu erkennen, dass das Bodenelement 2 an dem dem ersten Längsende 22 gegenüberliegenden zweiten Längsende eine größere vertikale Dicke als an seinem ersten Längsende 22 aufweist und entsprechend mit einem größeren Gefälle zur Ablauföffnung 20 verläuft. Auch ist in 2 zu erkennen, dass die Ablauföffnung 20 in einem Längsendbereich des Bodenelements 2 angeordnet ist, der das zweite Längsende ausbildet und der sich über weniger als 30 % der Länge des Bodenelements 2 in Längsrichtung X erstreckt, was erfindungsgemäß allgemein vorteilhaft ist. Auch ist erkennbar, dass die Stützfläche des Bodenelements 2 ausschließlich in einem Längsendbereich des Bodenelements 2 ausgebildet ist, die das zweite Längsende ausbildet und sich über weniger als 50 %, vorliegend weniger als 40 %, der Länge des Bodenelements 2 ausgehend von dem zweiten Längsende in Längsrichtung X erstreckt, was erfindungsgemäß ebenfalls vorteilhaft ist. Durch die besondere Ausgestaltung der beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, das Bodenelement 2 mit seinem zweiten Längsende an einer Wand anzuordnen, an der dann ebenfalls der Träger 3 angeordnet ist. Durch das dickere zweite Längsende kann einem Wassereintritt zwischen Wand und Bodenelement 2 besonders gut vorgebeugt sein, und durch die Anordnung des Trägers 3 in dem genannten Längsendbereich kann der Träger 3 sehr nahe an der Wand positioniert werden und somit sehr nahe an der Wand des Bodenelements 2 gegenüber einem Rohboden abstützen, auf dem er mit seiner Standfläche 34 aufgestellt ist. Entsprechend kann auf einen Estrichstreifen zwischen Wand und Träger 3 verzichtet werden, der üblicherweise schwierig zu realisieren ist und bei dem die Gefahr von Beschädigung besteht. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel und allgemein vorteilhaft ist ein Abschnitt der Tragfläche 33 des Trägers 3 und ein Abschnitt der Stützfläche des Bodenelements 2 in einem Längsendbereich des Bodenelements 2 angeordnet, der sich ausgehend von dem zweiten Längsende über weniger als 10 %, insbesondere über weniger als 5 % der Länge des Bodenelements 2 zum ersten Längsende 22 hin erstreckt, allgemein bevorzugt bildet dieser Abschnitt der Tragfläche 33 bzw. Stützfläche mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 % der Tragfläche 33 bzw. Stützfläche aus.
  • In 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumbodens 100 in einem Schnitt senkrecht zur Querrichtung Y stark vereinfacht schematisch dargestellt, der eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Duschtasseneinrichtung 1 in ihrem Betriebszustand umfasst. Der Raumboden 100 umfasst einen Rohboden 5 und als Tragbelag einen Estrich 6, der horizontal neben dem Träger 3 eine parallel zur genannten horizontalen Ebene verlaufende Oberseite aufweist. Auf dieser Oberseite sind als Bodenbelag Fliesen 4 und an die Fliesen 4 angrenzend das Bodenelement 2 mittels Fliesenkleber befestigt. Aus 3 ist ersichtlich, dass das Bodenelement 2 mit seinem Auflagebereich auf dem Estrich 6 abgestützt aufliegt und ferner über seine Stützfläche auf einer Tragfläche 33 des Trägers 3 abgestützt ist, der seinerseits mit seiner Standfläche 34 auf dem Rohboden 5 aufgestellt ist, so dass der Träger 3 das Bodenelement 2 auf Höhe dessen Stützfläche gegenüber dem Rohboden 5 trägt. Der Träger 3 weist höhenverstellbare Standfüße 32 auf sowie einen Ablauftopf 35, der einen Ablauf 30 ausbildet und einen Zulauf, der fluchtend zu der Ablauföffnung 20 des Bodenelements 2 angeordnet ist, die in der Darstellung gemäß 3 durch die Abdeckung 27 verdeckt ist. Die Unterseite des Bodenelements 2 weist einen ersten Abschnitt 201 auf, der durch den Auflagebereich ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt 202, der in Längsrichtung X zwischen der Ablauföffnung 20 und dem Auflagebereich angeordnet ist, wobei der zweite Abschnitt 202 relativ zum ersten Abschnitt 201 vertikal nach unten versetzt ist. Hierzu bildet die Unterseite außerhalb des Auflagebereichs, mit dem das Bodenelement 2 auf dem Estrich 6 aufliegt, einen vertikalen Versprung aus. Aus 3 ist ersichtlich, dass hierdurch eine Vergrößerung der Dicke im zweiten Abschnitt 202 erzielt werden kann, was der Stabilität des Bodenelements 2 dienlich ist. Ferner ist ersichtlich, dass dank der vergrößerten Dicke in dem zweiten Abschnitt 202 ein stärkeres Gefälle als im ersten Abschnitt 201 vorgesehen werden kann, was dazu führt, dass auf das Bodenelement 2 gelangtes Wasser in der Nähe der Ablauföffnung 20 verstärkt zu dieser hingeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Duschtassenanordnung
    2
    Bodenelement
    3
    Träger
    4
    Fliese
    5
    Rohboden
    6
    Estrich
    20
    Ablauföffnung
    21
    Oberseite
    22
    erstes Längsende
    23
    erstes Querende
    24
    umlaufender Rand
    27
    Abdeckung
    30
    Ablauf
    31
    Gehäuse
    32
    Standfuß
    33
    Tragfläche
    34
    Standfläche
    35
    Ablauftopf
    100
    Raumboden
    201
    erster Abschnitt
    202
    zweiter Abschnitt
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung

Claims (25)

  1. Duschtasseneinrichtung (1) umfassend ein Bodenelement (2), das sich mit seiner horizontalen Erstreckung entlang einer horizontalen Ebene in einer horizontalen Längsrichtung (X) mit einer Länge von mindestens 60 cm, insbesondere mindestens 80 cm, und in einer horizontalen Querrichtung (Y) mit einer Breite von mindestens 60 cm, insbesondere mindestens 80 cm, erstreckt, wobei das Bodenelement (2) einen horizontalen Ablaufabschnitt aufweist, der einen Teil, insbesondere mindestens 10 %, insbesondere mindestens 20 % und/oder mindestens 400 cm2, der horizontalen Erstreckung des Bodenelements (2) ausbildet und innerhalb dessen eine Ablauföffnung (20) des Bodenelements (2) ausgebildet ist, die sich von einer Oberseite des Bodenelements (2) vertikal durch das Bodenelement (2) zu dessen Unterseite erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2) zumindest an einem ersten Längsende über seine gesamte Quererstreckung hinweg und an einem ersten Querende über seine gesamte Längserstreckung hinweg eine vertikale Dicke von höchstens 20 mm, insbesondere höchstens 15 mm aufweist und an seiner Oberseite über eine Fläche von mindestens 0,3 m2 und insbesondere mindestens 70 % seiner horizontalen Erstreckung ein Gefälle von mindestens 0,7 %, insbesondere mindestens 1 % zur Ablauföffnung hin aufweist, wobei das Bodenelement (2) einen Auflagebereich aufweist, der horizontal ausschließlich außerhalb des Ablaufabschnitts angeordnet ist und der sich ausgehend von dem ersten Längsende (22) des Bodenelements (2) über mindestens 30 %, insbesondere mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50 % dessen Länge in der Längsrichtung (X) zur Ablauföffnung (20) hin über dessen gesamte Breite erstreckt und der in einem Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung (1) zur Abstützung auf einer Oberseite eines horizontal neben dem Ablaufabschnitt angeordneten, zur horizontalen Ebene parallel verlaufenden Estrichs (6) ausgebildet ist.
  2. Duschtasseneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem das erste Längsende (22) ausbildenden ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements (2) ausgebildetes absolutes vertikales unteres Ende des Bodenelements (2) vertikal um einen Versatz von weniger als 3 mm von einem ausgehend von dem ersten Längsende gemessenen dritten und/oder vierten und insbesondere fünften Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements (2) ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements (2) versetzt ist.
  3. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein absolutes vertikales oberes Ende einer Quermitte des Bodenelements (2) in dem das erste Längsende (22) ausbildenden ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements (2) mit einem vertikalen Versatz zu einem absoluten vertikalen oberen Ende der Quermitte in dem vierten Zehntel und/oder fünften Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements (2) versetzt ist, der mindestens das Doppelte eines Versatzes zwischen innerhalb des ersten Zehntels und innerhalb des vierten und/oder fünften Zehntels ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Enden des Bodenelements (2) beträgt.
  4. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zwischen dem im das erste Längsende (22) ausbildenden ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements (2) ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements (2) zu dem im dritten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements (2) ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements (2) weniger als ein Viertel des Versatzes zwischen dem im ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements (2) ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements (2) zu dem im sechsten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements (2) ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements (2) beträgt und/oder dass der Versatz zwischen dem im ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements (2) ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements (2) zu dem im vierten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements (2) ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements (2) weniger als ein Fünftel des Versatzes zwischen dem im ersten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements (2) ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements (2) zu dem im achten Zehntel der Längserstreckung des Bodenelements (2) ausgebildeten absoluten vertikalen unteren Ende des Bodenelements (2) beträgt.
  5. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich sich horizontal außerhalb des Ablaufabschnitts ausgehend von dem ersten Querende des Bodenelements (2) über mindestens 10 % dessen Breite über dessen gesamte Länge in der Querrichtung (Y) zur Ablauföffnung (20) hin erstreckt, wobei insbesondere die Duschtasseneinrichtung (1) zur Integration in einen Fliesenbelag ausgebildet ist, der auf der Oberseite des neben dem Ablaufabschnitt vorgesehenen Estrichs (6) aufgebracht ist und sowohl an das erste Längsende (22) als auch an das erste Querende (23) angrenzt.
  6. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufabschnitt ausschließlich in einem Längsendbereich des Bodenelements (2) außerhalb seines Auflagebereichs angeordnet ist, der sich über weniger als 50 %, insbesondere weniger als 40 % der Länge des Bodenelements (2) erstreckt und an einem dem ersten Längsende in der Längsrichtung (X) gegenüberliegenden zweiten Längsende endet, wobei insbesondere die Ablauföffnung (20) ausschließlich innerhalb eines Längserstreckungsbereichs des Bodenelements (2), der sich ausgehend von dem zweiten Längsende über weniger als 30 %, insbesondere weniger als 20 % der Länge des Bodenelements (2) erstreckt, angeordnet ist.
  7. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Bodenelements (2) einen ersten Abschnitt (201) aufweist, der durch den Auflagebereich ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt (202) aufweist, der in Längsrichtung (X) zwischen der Ablauföffnung (20) und dem Auflagebereich angeordnet ist, wobei der zweite Abschnitt (202) relativ zum ersten Abschnitt (201) vertikal nach unten versetzt ist, insbesondere um mindestens 5 mm vertikal nach unten versetzt ist, wobei insbesondere die Unterseite außerhalb des Auflagebereichs einen vertikalen Versprung aufweist, mit dem sie von dem ersten Abschnitt (201) in den zweiten Abschnitt (202) übergeht.
  8. Duschtasseneinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (21) innerhalb des ersten Abschnitts (201) ein geringeres Gefälle entlang der Längsrichtung (X) aufweist als in dem zweiten Abschnitt (202), wobei insbesondere das Bodenelement (2) in dem zweiten Abschnitt (202) eine größere vertikale Dicke aufweist als in dem ersten Abschnitt (201).
  9. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Oberseite (21) ausgebildete Gefälle entlang der Längsrichtung (X) von dem ersten Längsende (22) zur Ablauföffnung (20) hin innerhalb des Auflagebereichs durch eine Reduzierung der vertikalen Dicke des Bodenelements (2) innerhalb der Fläche, über die das Gefälle ausgebildet ist, ausgehend von der am ersten Längsende (22) vorgesehenen vertikalen Dicke ausgebildet ist.
  10. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2) an seinem dem ersten Längsende (22) gegenüberliegenden zweiten Längsende eine größere vertikale Dicke als an seinem ersten Längsende (22) aufweist, wobei insbesondere die Oberseite (21) in Längsrichtung (X) von dem zweiten Längsende zu der Ablauföffnung (20) hin ein größeres mittleres Gefälle aufweist als von dem ersten Längsende (22) zur Ablauföffnung (20) hin.
  11. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschtasseneinrichtung (1) einen Ablauftopf (35) mit einem Zulauf und einem Ablauf (30) aufweist, wobei der Zulauf in dem Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung (1) wasserführend, insbesondere fluchtend, zu der Ablauföffnung (20) des Bodenelements (2) unter dem Bodenelement (2) angeordnet ist zur Aufnahme von durch die Ablauföffnung (20) vertikal nach unten abfließendem Wasser, und wobei der Ablauf (30) zum Anschließen an ein gebäudeseitiges Ablaufrohr zum Abführen des Wassers in das Ablaufrohr ausgebildet ist, wobei insbesondere der Ablauftopf eine Geruchssperre zwischen dem Zulauf und dem Ablauf (30) aufweist.
  12. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Bodenelements (2) innerhalb des Ablaufabschnitts eine Stützfläche ausbildet und die Duschtasseneinrichtung (1) einen Träger (3) umfasst, der an einem vertikalen Ende eine Tragfläche (33) aufweist, mit der er in dem Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung (1) an der von der Unterseite des Bodenelements (2) ausgebildeten Stützfläche anliegend angeordnet ist, und der an seinem gegenüberliegenden vertikalen Ende eine Standfläche (34) zum Aufstellen auf einen Rohboden (5) aufweist, wobei im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung (1) der Auflagebereich des Bodenelements (2) horizontal vollständig außerhalb des Trägers (3) angeordnet ist und zur Abstützung auf einer Oberseite eines im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung (1) horizontal neben dem Träger (3) angeordneten, zur horizontalen Ebene parallel verlaufenden, auf dem Rohboden (5) vorgesehenen Estrichs (6) bei einem gleichzeitigen Abstützen des Trägers (3) auf dem Rohboden (5) ausgebildet ist.
  13. Duschtasseneinrichtung (1) nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschtasseneinrichtung (1) eine Ablaufbox umfasst, die den Träger (3) ausbildet und mit ihrer horizontalen Erstreckung in dem Betriebszustand horizontal vollständig außerhalb des Auflagebereichs des Bodenelements (2) angeordnet ist, wobei die Ablaufbox ein Gehäuse (31) aufweist, das zumindest abschnittsweise die Tragfläche (33) und die Standfläche (34) des Trägers (3) ausbildet, und wobei die Ablaufbox, insbesondere das Gehäuse (31) der Ablaufbox, den Ablauftopf (35) ausbildet.
  14. Duschtasseneinrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (31) eine Gehäusewandung aufweist, die einen Gehäuseinnenraum horizontal umschließt, wobei das Bodenelement (2) im Betriebszustand der Duschtasseneinrichtung (1) mit seiner Stützfläche auf der Gehäusewandung aufliegt und an seiner Unterseite ausgehend von der Gehäusewandung zum Gehäuseinnenraum hin einen vertikalen Versatz nach unten aufweist, der insbesondere mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 10 mm beträgt.
  15. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Ablaufbox wasserführend ausgebildet ist und den Zulauf und den Ablauf (30) des Ablauftopfs (35) ausbildet.
  16. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschtasseneinrichtung (1) eine Dichtmanschette umfasst, die in dem Betriebszustand abdichtend an dem Ablauftopf (35) angeschlossen ist und zur Auflage auf dem Estrich (6) mit einer horizontalen Erstreckung über das erste Längsende (22) des Bodenelements (2) hinaus bei einem Abstützen des Auflagebereichs des Bodenelements (2) auf der Oberseite des Estrichs (6) ausgebildet ist, wobei insbesondere die Dichtmanschette zur abdichtenden Anlage an einer am dem ersten Längsende (22) gegenüberliegenden zweiten Längsende des Bodenelements (2) angeordneten, vertikal verlaufenden Wand ausgebildet ist.
  17. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (2) als Mineralgussfliese oder als Kunststofffliese ausgebildet ist, und/oder das Bodenelement (2) auf eine Form zuschneidbar ist, deren horizontale Begrenzung innerhalb des Auflagebereichs liegt, und in der zugeschnittenen Form zur Realisierung des Betriebszustands der Duschtasseneinrichtung geeignet ist.
  18. Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschtasseneinrichtung (1) eine Abdeckung (27) umfasst, die im Betriebszustand lösbar mit dem Bodenelement (2) verbunden ist und die Ablauföffnung (20) teilweise verschließt.
  19. Set umfassend eine Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Set mehrere Bodenelemente (2) umfasst, die sich in ihren Längen und/oder ihren Breiten unterscheiden und deren Ablaufabschnitte dieselben horizontalen Erstreckungen aufweisen, und jedes der Bodenelemente (2) zur Realisierung des Betriebszustands der Duschtasseneinrichtung (1) geeignet ist, wobei insbesondere sich die an dem jeweiligen ersten Längsende und insbesondere ersten Querende (23) der unterschiedlichen Bodenelemente (2) ausgebildeten vertikalen Dicken um weniger als 3 mm, insbesondere um weniger als 2 mm unterscheiden, wobei insbesondere die Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 18 ausgebildet ist und sich je nach zur Realisierung des Betriebszustands der Duschtasseneinrichtung (1) gewähltem Bodenelement (2) das Bodenelement (2) unterschiedlich weit in Längsrichtung (X) und/oder Querrichtung (Y) über den Träger (3) hinaus erstreckt.
  20. Raumboden (100) umfassend einen Rohboden (5), einen Tragbelag, insbesondere Estrich (6), einen Bodenbelag umfassend insbesondere zumindest eine Fliese (4), und eine Duschtasseneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbelag horizontal neben dem Ablaufabschnitt eine zur horizontalen Ebene parallele Oberseite (21) aufweist, auf der das Bodenelement (2) mit seinem Auflagebereich aufliegt, wobei neben dem ersten Längsende (22) des Bodenelements (2) zumindest ein Abschnitt des Bodenbelags angeordnet ist, dessen Oberseite auf einer selben vertikalen Höhe wie die Oberseite des Bodenelements (2) an dem ersten Längsende (22) liegt, wobei insbesondere neben dem ersten Querende (23) des Bodenelements (2) zumindest ein weiterer Abschnitt des Bodenbelags angeordnet ist, dessen Oberseite auf einer selben vertikalen Höhe wie die Oberseite (21) des Bodenelements (2) an dem ersten Querende (23) liegt, wobei insbesondere der Bodenbelag und das Bodenelement (2) über seinen Auflagebereich hinweg mittels Verbindungsschicht, insbesondere Fliesenkleber, an dem Tragbelag befestigt sind.
  21. Raumboden nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) der Duschtasseneinrichtung (1) mit seiner Standfläche (34) auf dem Rohboden (5) aufgestellt ist und das Bodenelement (2) mit seiner Stützfläche auf der Tragfläche (33) des Trägers (3) aufliegt und über den Träger (3) am Rohboden (5) abgestützt ist.
  22. Raumboden (100) nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Bodenelement (2) mit seinem Auflagebereich zwischen der Ablauföffnung (20) und dem ersten Längsende (22) in Längsrichtung (X) über mindestens 30 % der Länge des Bodenelements (2) oberhalb des Tragbelags erstreckt und auf dem Tragbelag aufliegt, insbesondere mittelbar über Verbindungsmasse, beispielsweise Fliesenkleber.
  23. Raumboden (100) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtmanschette horizontal außerhalb des ersten Längsendes (22) abdichtend mit der Oberseite des Tragbelags verbunden ist und mit dem Ablauftopf (35) der Duschtasseneinrichtung (1) verbunden ist unter Bereitstellung einer Wasserführung von der Oberseite des Tragbelags von horizontal außerhalb des Bodenelements (2) bis zum Ablauf (30) des Ablauftopfs (35).
  24. Verfahren zur Installation einer Duschtasseneinrichtung (1) in einem Raumboden (100), wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein Tragbelag mit einer parallel zu einer horizontalen Ebene verlaufenden Oberseite auf einem Rohboden (5) realisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Verfahrensschritt ein Bodenelement (2), insbesondere mittels Verbindungsmasse, beispielsweise Fliesenkleber, über einen Auflagebereich des Bodenelements (2) hinweg, der mindestens 30 % einer entlang der horizontalen Ebene verlaufenden horizontalen Erstreckung des Bodenelements (2) beträgt, auf der Oberseite des Tragbelags befestigt wird und an einem horizontalen Längsende und einem horizontalen Querende neben dem Bodenelement (2) ein Abschnitt eines Bodenbelags, insbesondere Fliesen (4) auf der Oberseite des Tragbelags befestigt wird, so dass der Abschnitt eines Bodenbelags auf einer selben vertikalen Höhe wie die neben ihnen angeordneten horizontalen Enden des Bodenelements (2) liegt, wobei während des zweiten Verfahrensschritts ferner das Bodenelement (2) mit einem außerhalb des Auflagebereichs liegenden Ablaufabschnitt, innerhalb dessen das Bodenelement (2) eine Ablauföffnung (20) aufweist und der sich mindestens 20 % der horizontalen Erstreckung des Bodenelements (2) ausbildet, neben dem Tragbelag angeordnet wird, wobei insbesondere vor der Durchführung des zweiten Verfahrensschritts ein Ausgangs-Bodenelement, mittels dessen der zweite Verfahrensschritt durchführbar ist, unter Realisierung des Bodenelements zurechtgeschnitten wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Verfahrensschritt ein Träger (3) der Duschtasseneinrichtung (1) auf dem Rohboden (5) aufgestellt wird und der Tragbelag horizontal neben dem Träger (3) auf dem Rohboden (5) realisiert wird und in dem zweiten Verfahrensschritt das Bodenelement (2) mit einer außerhalb des Auflagebereichs liegenden Stützfläche auf den Träger (3) aufgelegt und über diesen an dem Rohboden (5) abgestützt wird.
DE102021118695.1A 2021-07-20 2021-07-20 Bodenebene Duschtasse Pending DE102021118695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118695.1A DE102021118695A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Bodenebene Duschtasse
EP22185473.0A EP4173531A1 (de) 2021-07-20 2022-07-18 Bodenebene duschtasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118695.1A DE102021118695A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Bodenebene Duschtasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118695A1 true DE102021118695A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82655286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118695.1A Pending DE102021118695A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Bodenebene Duschtasse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4173531A1 (de)
DE (1) DE102021118695A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3815591B1 (de) * 2019-11-04 2022-03-02 EDM-System GmbH Vorrichtung und verfahren zum bodenausgleich einer estrich-ausnehmung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4173531A1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115636T2 (de) Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
EP2184414B1 (de) Komponenten für eine bodengleiche Ablaufvorrichtung und entsprechend aufgebaute Dusche
EP1908887A1 (de) Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
DE202010001352U1 (de) Zierleiste für Duschen
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP2481332A1 (de) Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE202010002011U1 (de) Ablaufrinnen-System
EP2227997A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
EP1210897B1 (de) Duschtasse
DE102004025874A1 (de) Ablaufrinne
EP2184415A1 (de) Bodengleiche Ablaufvorrichtung für Einbau in Dusche oder Nasszelle
EP2067902B1 (de) Verfahren zum Einbau eines Ablaufs in einen Unterlagsboden, Ablauf mit einer Ablaufwanne sowie Gebäudeboden mit einem solchen Ablauf
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE102021118695A1 (de) Bodenebene Duschtasse
EP2765250A1 (de) Ablaufrinne
EP3357384B1 (de) Boden einer dusche
DE8507269U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Verkleiden von Sanitärbecken, insbesondere von Badewannen und Brausetassen
CH698095A2 (de) Ablaufvorrichtung für eine Flüssigkeit mit einer Zarge.
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
CH701285B1 (de) Montagevorrichtung für Dusche und Dusche mit einer solchen Montagevorrichtung.
DE202014010972U1 (de) Vorrichtung für einen beabstandet zu einer Wand im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE202004004277U1 (de) Duschwanne
DE102017203122B4 (de) Anordnung mit einer Überlaufrinne für einen Türbereich eines Nassraums