EP2481332A1 - Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche - Google Patents

Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche Download PDF

Info

Publication number
EP2481332A1
EP2481332A1 EP12152148A EP12152148A EP2481332A1 EP 2481332 A1 EP2481332 A1 EP 2481332A1 EP 12152148 A EP12152148 A EP 12152148A EP 12152148 A EP12152148 A EP 12152148A EP 2481332 A1 EP2481332 A1 EP 2481332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub body
wall
arrangement according
sanitary
sanitary arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12152148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481332B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44312711&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2481332(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority to EP13151731.0A priority Critical patent/EP2584107B1/de
Publication of EP2481332A1 publication Critical patent/EP2481332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2481332B1 publication Critical patent/EP2481332B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/20Connecting baths or bidets to the wastepipe

Definitions

  • the invention relates to a sanitary arrangement, in particular a floor-level shower with a cavity wall having a wall or pretext, a one-piece bath body and a drain device which is arranged in the region of the wall or pretext and which is connected to the tub body.
  • the tub body forms a shower tray or sink.
  • the drainage area is visible.
  • the tub body of the shower tray on a visible drain opening to the underside of a drain device, for example in the form of a siphon is connected. From practice shower trays with drain holes in different shapes, location and size are known.
  • A1 is a sanitary arrangement with the features described above known.
  • a floor-level shower with a cavity having wall or pretext in which a shower channel assembly is used for wall installation.
  • a formed from individual tiles tub body closes with its edge to the shower channel assembly for wall mounting.
  • Both below the individual tiles as well as at the connection to the shower channel assembly is a complex seal to make.
  • a subsequent change or reconstruction of the sanitary order is not readily possible. If the seal is insufficient, there is a risk that water will enter the floor and / or the wall.
  • the invention has for its object to provide a sanitary arrangement, in particular a floor-level shower, which can be easily mounted and in which the risk of uncontrolled escaping water is reduced.
  • the object is achieved in that the tub body extends into the wall or pretext, and that the drain device is connected to an outlet opening formed in the tub body.
  • the tub body is made as a one-piece, continuous body of a waterproof material. With this tub body, the water is passed without further joints or joints to the drain opening, which is formed within the base of the tub body. All water can thus leave the tub body only through the drain opening and the attached drainage device.
  • the one-piece, contiguous shape of the tub body can be used.
  • the tub body usually extends above the drainage device in the wall or preamble, in which case the drainage device is connected from below to the discharge opening formed in the tub body. In principle, however, it is also conceivable to connect the drainage device laterally to a step or edge of the bath body. Even with such a configuration is crucial that the tub body is formed as a continuous element with internal drainage opening.
  • the tub body has a utility area outside the wall for collecting water, which impinges on the tub body from above.
  • the useful area In a shower tray, the useful area directly forms the tread for a user.
  • the utility area also serves to catch the water flowing down from a shower head or a faucet and drain it to the drain.
  • the utility area of the tub body arranged outside the wall or pretext in the sanitary arrangement according to the invention significantly larger than the area which extends into the wall or pretext. While the working area must collect all the water flowing down and also serves as a stepping surface in a shower, the section of the bath body extending into the wall is provided essentially only for a concealed discharge of the water.
  • the tub body has a raised edge opposite the region around the drain opening on a side extending within the wall or prewall and on at least part of the sides extending away from the wall or prewall.
  • the tub body can thus be made similar to a known floor-level shower tray made of sanitary acrylic or steel enamel, but according to the invention, the entire drainage area is hidden in the wall or pretext.
  • the tub body on its wall or pretext opposite side can just run out, so that the tub body completely barrier-free, z. B. also with a wheelchair, can be entered.
  • body can be provided with a low or a high level. At least in the latter case, no accessibility is generally given, but at the same time the risk of overflow is reduced even at a lower drainage performance.
  • a planar section is provided at the edge, with a substantially S-shaped course resulting therefrom in the direction of the center of the tub body.
  • the curvatures can vary within a very wide range.
  • an S-shape with small radii results in a clear perceptible step with a steep tub section in the S-shaped area.
  • a smooth, smooth transition from the flat section towards the center of the tub body may also be provided.
  • the S-shaped region may, for example, extend directly to a center line of the tub body, so that the two S-shaped regions merge into one another in a cross section.
  • any shapes between a very steep and a very shallow S-shape are conceivable. If at the wall or prewall opposite side of the tub body does not leak, there may also be provided a paragraph or a step, in particular with an S-shape. Between the two extending away from the wall or pretext sides may also be provided an increase in the middle, so that there is a W-shape in cross section. From slightly curved shapes to a design with clearly defined grooves in the edge area, different contours are possible. Finally, asymmetric shapes with a laterally different waste, a groove on only one side or the like are possible. However, the entire tub body is usually shaped so that it at least slightly drops in the direction of the drain opening in order to remove all the water can. The peripheral edge of the tub body is expediently in a plane.
  • a pretext a subsequently added to a wall wall section, which can extend over the entire height as well as only over part of the height of the wall behind it. If the pretext only extends over a part of the height, a shoulder can be formed as the upper conclusion of the pretext which, for example, can be used as a storage surface.
  • wall and pretext is not strictly within the scope of the invention.
  • the tub body can consist of plastic, glass, ceramic, a composite material or preferably of steel enamel.
  • the plastic can be formed on thermoset as well as thermoplastic base. While thermosetting plastics are poured into the trough shape, in thermoplastic materials, for example, an injection molding of the molten plastic or a deep drawing from a plate takes place.
  • the plastic may also contain fillers or reinforcing substances, for example fibers or mineral particles.
  • suitable materials also fall foamed plastics, which have sufficient carrying capacity as a tub body. In principle, several layers and layers can be pressed, laminated or glued together. The top of the tub body forms in a shower tray by a user directly to be entered effective area of the tub body.
  • the drain opening is a slight gradation of the bottom of the tub body down appropriate to connect a drain substantially flush.
  • the gradation is significantly lower than in conventional drains on conventional shower trays, in which a drain fitting is connected to the underside, which is visible to a user or hidden by a separate lid. The necessary for the installation of the sanitary order depth can thus be minimized within the scope of the invention.
  • the cavity formed in the wall or pretext is expediently designed such that condensation and spray water can not penetrate into the wall or pretext or a floor below the tub body.
  • a hood made of waterproof material is arranged in the cavity of the wall or pretext above the tub body and the drainage device.
  • the hood protects the wall from moisture and is preferably designed and arranged such that it completely covers the material of the wall or prewall laterally and above the cavity.
  • the hood can be made of plastic, stainless steel or coated steel, in particular steel enamel or other waterproof and water-resistant materials.
  • the hood of the same material as the tub body, so in particular sanitary acrylic or steel enamel exist. Furthermore, a tight connection of the hood to the tub body is provided, for which purpose, for example, a sealing material can be used.
  • the cavity and optionally provided hood need not extend over the entire width of the tub body.
  • the wall or wall may have a cover above the tub body, at least one slot at least between the cover and the tub body is formed in sections. Through the slot, the water can flow in the direction of the drain opening and the drain device.
  • the slot may extend over the entire width or only over a part of the width of the preferably rectangular pan body.
  • the cover on the wall or pretext or preferably on the optionally provided To attach hood Conveniently, the cover can be folded away laterally or upwards and / or removed.
  • hinges can be provided with a scissor mechanism, for example. It is also possible to facilitate the opening by a spring, a pressure piston or the like.
  • the cover which is pivotable about a horizontal axis, for example, held by the described, an opening assisting means in the open position or snaps there. In both cases, the cover does not need to be held by a user in the open position while cleaning and / or assembly work is being done in the cavity.
  • the cover is at least slightly shorter than the entire width of the tub body along the wall, in order to avoid blocking when using Duschabtrennungen.
  • the cover can be made optically free, wherein in particular laterally and / or according to the course of the tub body below the cover individually adapted spacers can be used.
  • a ventilation in particular a circulation of air or even a supply or removal of air is possible.
  • an attached pipe ventilator may be provided for drying the shower area.
  • Such ventilation can in principle also be combined with heating.
  • devices for automatic cleaning, disinfecting or the like can be arranged in the free space. This results in the advantage that the free space according to a preferred embodiment of the invention described above is both accessible, in particular sealed by a cover, as well as with respect to the wall or the front wall. Accessibility means that the technical equipment can be inspected, cleaned, maintained, replaced or supplemented.
  • resources such as equipment for aeration, cleaning or disinfection, can be easily refilled.
  • the sanitary arrangement is designed according to a preferred embodiment of the invention as a shower, in particular as a floor-level shower.
  • a shower in particular as a floor-level shower.
  • other arrangements are conceivable. So it is also possible provide the sanitary arrangement at a distance to an underlying floor surface as a sink, wherein the tub body then extends as described above in the wall or pretext.
  • a suitable support of the tub body must be provided on an underlying floor. So it is advantageous if the tub body is inserted in a recess of the soil. Such an arrangement enables a flush transition from the tub body to the adjacent area of the floor.
  • the recess may have a usually rectangular base area in accordance with the shape of the tub body.
  • the tub body can then be arranged with a suitable support, in particular a conventional shower tray support.
  • the shower tray support has feet and a frame of profile pieces.
  • the profile pieces in a cross section, a support area for the tub body and for the attachment of the feet have a C-shaped groove portion, the feet are fastened via head elements to the profile pieces and wherein the head elements are each arranged laterally on an associated profile piece and with a Holding extension engage in a slot of the laterally open groove area.
  • the tub body is to be sealed at its edge to the adjacent wall or the floor to a sufficient extent.
  • a particularly good protection against the escape of moisture can be achieved in that the profile pieces described on their outer side in the assembled state have an upwardly open channel, in which an edge of the tub body is inserted.
  • the tub body can be bent starting from a flat portion at its edge C-shaped downwards. This C-shaped bend can then be inserted into the upwardly open channel.
  • the provided according to a preferred embodiment of the invention hood can be inserted into the upwardly open channel. Even if water drips on the hood or the tub body despite a corresponding seal, this is collected in the gutter. It may be provided to connect the channel also to a drain.
  • the tub body has a rectangular, for example, square shape in the simplest embodiment.
  • other shapes are possible within the scope of the invention.
  • rounded or beveled corners, arcs, as well as uneven shapes may be provided on the periphery of the tub body.
  • the tub body does not have to extend with a complete page in the wall or pretext, even if this is preferred. In principle, it is sufficient if the tub body extends into the wall or preamble with a corner or a molding intended specifically for the arrangement of the drain opening.
  • a lateral bulge is provided on the side of the tub body arranged in the region of the wall or preamble, this bulge extending into the wall.
  • the cover is made narrower than the entire width of the tub body on the wall or pretext.
  • the Fig. 1 shows a sanitary arrangement in the form of a floor-level shower, which has a tub body 1.
  • the tub body 1 according to a preferred embodiment of the invention of sanitary acrylic or steel enamel, wherein the top of the tub body forms the immediately to be entered by a user surface.
  • the tub body 1 is covered in the context of the invention with other material, such as tiles. It can also be seen that the tub body 1 has a rectangular base and drops towards the middle.
  • the tub body 1 extends into the wall or pretext 4, wherein the tub body 1 in the hidden area for a user has a drain opening 5. Because the drain hole 5 is not visible to a user, it may also have an elongated shape and need not be covered.
  • a one-piece, contiguous bath body 1 which has a drain opening 5 only within its base area.
  • the tub body 1 is shaped so that water is always guided in the direction of the drain opening 5 and can leave the tub body only there.
  • it must be ensured that not the entire tub, that is, the entire tub body 1, overflows.
  • a comparatively large drain opening 5 can be provided without any visual impairment, just in the context of the inventive design, a very high drainage capacity is possible.
  • Fig. 2 The details of the sanitary arrangement according to the invention result from the in Fig. 2 shown section along the line AA, with a middle portion of this section is not shown for reasons of clarity.
  • the Fig. 2 is to be understood that the tub body, starting from its wall or the front wall 4 opposite side uniformly along the section line AA to the drain opening 5 drops.
  • a cavity 6 is formed within the wall mounted on a behind wall surface pretext 4. Furthermore, in the hidden area below the cavity 6, a draining device 7, which is indicated only schematically, is connected from below to the drain opening 5 formed in the tub body 1.
  • the drain device usually has a siphon not shown in detail. Suitable drain devices 7 are known from practice.
  • a hood 8 is arranged made of waterproof material.
  • the hood 8 can be made of the same material as the tub body 1, so in particular steel enamel or sanitary acrylic. In addition, however, stainless steel or another waterproof and water-resistant material is suitable.
  • the already in the Fig. 1 to be recognized cover 3 is in accordance with Fig. 2 attached by hinges 9 to the hood 8.
  • the hinges 9 have a scissor mechanism, which keeps the cover 3 pivoted about a horizontal pivot axis in the open position.
  • means may be provided in the form of springs or pressure piston, which support a lifting of the cover 3.
  • the tub body 1 runs on its side opposite the front wall 4 at ground level into an adjacent bottom surface 11.
  • the remaining edges of the tub body 1 have a different degree of curved S-shape. It is thereby achieved that the tub body 1 has a raised edge opposite the region of the drain opening 5 on its side running within the wall or wall 4 and on its side extending away from the wall or wall 4.
  • At the edge of a flat portion 10 is provided, resulting from the flat portion 10 in the direction of the center of the tub body 1 is an essential S-shaped curve.
  • the S-shape is steep, while at the extending away from the wall or pretext pages for optical reasons, a flat course is provided.
  • a free space is provided in the region of the tub body 1 in a particularly advantageous manner, which can be used to arrange further technical equipment E, which is purely schematic in the Fig. 2 are indicated.
  • the technical equipment E can be provided for example for sound, ventilation, heating, scenting, Bewebung or cleaning.
  • the measures mentioned can be provided individually or in any combination.
  • a recess 12 is formed in the bottom surface 11 corresponding to the shape of the tub body 1.
  • a shower tray support 13 is arranged, which carries the tub body 1.
  • the shower tray support 13 has according to the preferred embodiment illustrated feet 14 and a frame of profile pieces 15.
  • the profile pieces 15 in a cross section a support portion 16 for the tub body 1 and for the attachment of the feet 14 a C-shaped groove portion, the feet 14 are attached via head elements 17 to the profile pieces 15 and wherein the head elements 17th are each arranged laterally on an associated profile piece 15 and engage with a holding extension in a slot of the laterally open groove area.
  • the profile pieces 15 have an upwardly open channel 18 on their outer side in the mounted state.
  • a shower tray support 13 in particular a described shower tray support 13 with feet 14 and profile pieces 15 is not only a simple and accurate installation possible. Rather, the tub body 1 can also be easily replaced.
  • the channel 18 of the profile pieces 15 bent ends 19 of the tub body and within the cavity 6 also receives a lower edge of the hood 8. In the region of the channel 18, a secure sealing of the sections inserted there is possible. In addition, certain amounts of moisture still accumulating from the gutter 18 can be absorbed.
  • connection of the hood 8 to the tub body 1 and the profile piece 15 is exactly like the connection of the tub body 1 and the profile pieces 15 to the adjacent floor or the wall with a suitable, usually elastic sealing material 20. It is alternatively possible, the hood 8 with the shower tray support 13 to weld.
  • the Fig. 3 shows a further embodiment with two sanitary arrangements according to the present invention.
  • the first in the Fig. 3 shown sanitary arrangement is as previously described designed as a floor-level shower. With an otherwise matching feature of the shower, it is shown by way of example that instead of a very soft, continuous transition to the edges projecting away from the wall or wall 4, a clearly formed edge can also be provided. This is achieved by providing a steeper S-shape at these edges. Depending on the material, especially for plastic, glass, porcelain or stone, even steps with sharp edges are possible. In a preferred embodiment of the tub body 1 made of steel enamel arise, however, with respect to the bends and radii certain restrictions by the Blechumformries.
  • the second in the Fig. 3 shown sanitary arrangement is designed as a sink.
  • a tub body 1 is provided which extends into the wall or pretext 4 inside.
  • the tub body. 1 is not supported down, but is completely fixed with a suitable attitude within the wall or pretext 4.
  • the Fig. 4 shows an alternative embodiment of the tub body 1, wherein in the region of the drain opening 5 of the tub body has a lateral bulge 21 which extends in the mounted state in the wall or pretext 4 inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitäranordnung, insbesondere eine bodengleiche Dusche, mit einer einen Hohlraum (6) aufweisenden Wand oder Vorwand (4), einem Wannenkörper (1) und einer Ablaufeinrichtung (7), die im Bereich der Wand oder Vorwand (4) angeordnet und an den Wannenkörper (1) angeschlossen ist. Erfindungsgemäß erstreckt sich der Wannenkörper (1) oberhalb der Ablaufeinrichtung (7) in die Wand oder Vorwand (4) hinein, wobei die Ablauföffnung (7) von unten an eine in dem Wannenkörper (1) gebildete Ablauföffnung (5) angeschlossen ist. Zu veröffentlichen mit Fig. 3 .

Description

    Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft eine Sanitäranordnung, insbesondere eine bodengleiche Dusche mit einer einen Hohlraum aufweisenden Wand oder Vorwand, einem einstückigen Wannenkörper und einer Ablaufeinrichtung, die im Bereich der Wand oder Vorwand angeordnet und die an den Wannenkörper angeschlossen ist. Der Wannenkörper bildet eine Duschwanne oder ein Waschbecken.
  • Bei üblichen Duschwannen ist der Ablaufbereich sichtbar. Im einfachsten Fall weist der Wannenkörper der Duschwanne eine sichtbare Ablauföffnung auf, an die unterseitig eine Ablaufeinrichtung, beispielsweise in Form eines Siphons angeschlossen ist. Aus der Praxis sind Duschwannen mit Ablauföffnungen in unterschiedlicher Form, Lage und Größe bekannt.
  • Aus optischen Gründen besteht aber der Bedarf den Abschluss einer Duschwanne möglichst unauffällig zu gestalten, weshalb es bekannt ist, Ablauföffnungen an Duschwannen mit einem Deckel zu versehen. Da die Ablauföffnung mit dem Deckel an der tiefsten Stelle des Wannenkörpers anzuordnen ist, liegt der Deckel häufig in dem Bereich der für einen Benutzer vorgesehenen Standfläche. Um den Komfort für einen Benutzer nicht zu beeinträchtigen und insgesamt ein hochwertiges, harmonisches Aussehen der Duschwanne zu erreichen, ist es deshalb bekannt, den Deckel flächenbündig in den Wannenkörper zu integrieren. Eine solche Ausgestaltung ist in der DE 10 2005 011 790 B3 beschrieben.
  • Neben Duschwannen aus Stahl-Email und Sanitär-Acryl sind auch Sanitäranordnungen bekannt, bei denen ein als Boden einer Dusche vorgesehener Bereich gefliest ist. Bei derartigen, häufig flächenbündig ausgestalteten Sanitäranordnungen muss gewährleistet werden, dass kein Wasser in den Boden oder die Wand gelangt, wozu aufwendige Abdichtungen notwendig sind. Bei gefliesten Duschen besteht darüber hinausgehend das Problem, dass ein vollständiger Wasserablauf gerade im Fugenbereich nicht immer gewährleistet ist, wobei die Fugen auch einer erhöhten Verschmutzungsgefahr ausgesetzt sind. Eine hygienische Reinigung ist deshalb entsprechend aufwendig. Gerade bei einer flachen Dusche ist es schwierig über die Fläche des Wannenkörpers ein gleichmäßiges, zu einem Ablauf abfallendes Gefälle einzustellen. Der Einbau ist deshalb entsprechend aufwendig, wobei auch bei einem sachgerechten Einbau die zuvor beschriebenen Probleme nicht völlig ausgeschlossen werden können. Auch bei gefliesten, bodengleichen Duschen ist üblicherweise ein sichtbarer Ablauf in Form eines Ablaufschlitzes oder dergleichen vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2009 011 741 A1 ist eine Sanitäranordnung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen bekannt. Offenbart wird eine bodengleiche Dusche mit einer einen Hohlraum aufweisenden Wand oder Vorwand, in die eine Duschrinnenanordnung für den Wandeinbau eingesetzt ist. Ein aus einzelnen Fliesen gebildeter Wannenkörper schließt mit seinem Rand an die Duschrinnenanordnung für den Wandeinbau an. Sowohl unterhalb der einzelnen Fliesen als auch an dem Anschluss zu der Duschrinnenanordnung ist eine aufwendige Abdichtung vorzunehmen. Eine nachträgliche Veränderung oder ein Umbau der Sanitäranordnung ist nicht ohne Weiteres möglich. Bei einer nicht ausreichenden Abdichtung besteht die Gefahr, dass Wasser in den Boden und/oder die Wand gelangt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sanitäranordnung, insbesondere eine bodengleiche Dusche anzugeben, die leicht montiert werden kann und bei der die Gefahr von unkontrolliert austretendem Wasser reduziert ist.
  • Ausgehend von einer Sanitäranordnung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wannenkörper sich in die Wand oder Vorwand hinein erstreckt, und dass die Ablaufeinrichtung an eine in dem Wannenkörper gebildete Ablauföffnung angeschlossen ist. Der Wannenkörper wird als einstückiger, zusammenhängender Körper aus einem wasserdichten Material gefertigt. Mit diesem Wannenkörper wird das Wasser ohne weitere Verbindungsstellen oder Fugen zu der Ablauföffnung geleitet, die innerhalb der Grundfläche des Wannenkörpers gebildet ist. Sämtliches Wasser kann damit den Wannenkörper nur durch die Ablauföffnung und die daran angeschlossene Ablaufeinrichtung verlassen. Selbstverständlich ist wie bei allen bodengleichen Duschen oder vergleichbaren Sanitäranordnungen ein Überlaufen an den sich von der Wand wegerstreckenden Seiten sowie an der von der Wand abgewandten Seite zu vermeiden. Auch hierzu kann aber die einstückige, zusammenhängende Form des Wannenkörper genutzt werden.
  • Der Wannenkörper erstreckt sich üblicherweise oberhalb der Ablaufeinrichtung in die Wand oder Vorwand hinein, wobei dann die Ablaufeinrichtung von unten an die in dem Wannenkörper gebildete Ablauföffnung angeschlossen ist. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, die Ablaufeinrichtung seitlich an einer Stufe oder Kante des Wannenkörpers anzuschließen. Auch bei einer solchen Ausgestaltung ist ausschlaggebend, dass der Wannenkörper als zusammenhängendes Element mit innen liegender Ablauföffnung gebildet ist.
  • Der Wannenkörper weist außerhalb der Wand einen Nutzbereich zum sammeln von Wasser auf, welches von oben auf den Wannenkörper trifft. Bei einer Duschwanne bildet der Nutzbereich unmittelbar die Trittfläche für einen Benutzer. Sowohl bei einer Dusche als auch bei einem Waschbecken dient der Nutzbereich auch dazu, dass von einem Brausekopf oder einem Wasserhahn herunterfließende Wasser aufzufangen und zum Abfluss zu leiten. Üblicherweise ist der außerhalb der Wand oder Vorwand angeordnete Nutzbereich des Wannenkörpers bei der erfindungsgemäßen Sanitäranordnung deutlich größer als der Bereich, welcher sich in die Wand oder Vorwand hineinerstreckt. Während der Nutzbereich das sämtliche herunterfließende Wasser aufsammeln muss und bei einer Dusche auch als Trittfläche dient, ist der sich in die Wand hineinerstreckende Abschnitt des Wannenkörpers im Wesentlichen nur zu einer verdeckten Ableitung des Wassers vorgesehen.
  • So ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Wannenkörper an einer innerhalb der Wand oder Vorwand verlaufenden Seite sowie an zumindest einem Teil der sich von der Wand oder Vorwand wegerstreckenden Seiten einen gegenüber dem Bereich um die Ablauföffnung erhöhten Rand aufweist. Der Wannenkörper kann also ähnlich einer bekannten bodengleichen Duschwanne aus Sanitär-Acryl oder Stahl-Email gefertigt werden, wobei jedoch erfindungsgemäß der gesamte Ablaufbereich verdeckt in der Wand bzw. Vorwand angeordnet ist. Insbesondere kann der Wannenkörper an seiner der Wand oder Vorwand gegenüberliegenden Seite eben auslaufen, so dass der Wannenkörper völlig barrierefrei, z. B. auch mit einem Rollstuhl, betreten werden kann. Neben einer Ausgestaltung, die völlig frei von einer Stufe ist, können aber auch Wannenkörper mit einer niedrigen oder auch einer hohen Stufe vorgesehen sein. Zumindest in dem zuletzt genannten Fall ist in der Regel keine Barrierefreiheit mehr gegeben, wobei aber gleichzeitig auch bei einer geringeren Ablaufleistung die Gefahr eines Überlaufens reduziert ist.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Wannengeometrien denkbar. Üblicherweise ist an dem Rand ein ebener Abschnitt vorgesehen, wobei sich von dort in Richtung der Mitte des Wannenkörpers ein im Wesentlichen S-förmiger Verlauf ergibt. Die Krümmungen können dabei in einem sehr weiten Bereich variieren. Bei einer S-Form mit kleinen Radien ergibt sich eine deutlich wahrnehmbare Stufe mit einem steilen Wannenabschnitt in dem S-förmigen Bereich. Insbesondere an den sich von der Wand oder Vorwand wegerstreckenden Seiten kann aber auch ein weicher, fließender Übergang von dem ebenen Abschnitt in Richtung der Mitte des Wannenkörpers vorgesehen sein. Der S-förmige Bereich kann sich beispielsweise bis unmittelbar zu einer Mittellinie des Wannenkörpers erstrecken, so dass in einem Querschnitt die beiden S-förmigen Bereiche ineinander übergehen. Selbstverständlich sind beliebige Formen zwischen einer sehr steilen und einer sehr flachen S-Form denkbar. Wenn an der der Wand oder Vorwand gegenüberliegenden Seite der Wannenkörper nicht eben ausläuft, kann auch dort ein Absatz oder eine Stufe, insbesondere mit einer S-Form vorgesehen sein. Zwischen den beiden sich von der Wand oder Vorwand wegerstreckenden Seiten kann mittig auch eine Erhöhung vorgesehen sein, so dass sich im Querschnitt eine W-Form ergibt. Von leicht geschwungenen Formen bis zu einer Ausgestaltung mit deutlich ausgeprägten Rinnen im Randbereich sind verschiedene Konturen möglich. Schließlich sind auch asymmetrische Formen mit einem seitlich unterschiedlichen Abfall, einer Rinne an nur einer Seite oder dergleichen möglich. Der gesamte Wannenkörper ist aber üblicherweise so geformt, dass er in Richtung der Ablauföffnung zumindest leicht abfällt, um das gesamte Wasser abführen zu können. Der umlaufende Rand des Wannenkörpers liegt zweckmäßigerweise in einer Ebene.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter einer Vorwand ein nachträglich auf eine Wand aufgesetzter Wandabschnitt verstanden, der sich sowohl über die gesamte Höhe als auch nur über einen Teil der Höhe der dahinter angeordneten Wand erstrecken kann. Wenn sich die Vorwand nur über einen Teil der Höhe erstreckt, kann als oberer Abschluss der Vorwand ein Absatz gebildet sein, der beispielsweise als Ablagefläche zu nutzen ist. Die Unterscheidung zwischen Wand und Vorwand ist aber im Rahmen der Erfindung nicht streng zu handhaben.
  • Der Wannenkörper kann im Rahmen der Erfindung aus Kunststoff, Glas, Keramik, einem Komposit-Material oder vorzugsweise aus Stahl-Email bestehen. Der Kunststoff kann sowohl auf duroplastischer als auch thermoplastischer Basis gebildet sein. Während duroplastische Kunststoffe in die Wannenform gegossen werden, erfolgt bei thermoplastischen Materialien beispielsweise ein Spritzgießen des schmelzflüssigen Kunststoffes oder ein Tiefziehen aus einer Platte. Der Kunststoff kann grundsätzlich auch Füll- oder Verstärkungsstoffe, beispielsweise Fasern oder mineralische Partikel, enthalten. In dem Bereich der geeigneten Materialien fallen auch aufgeschäumte Kunststoffe, die eine ausreichende Tragfähigkeit als Wannenkörper aufweisen. Grundsätzlich können mehrere Lagen und Schichten miteinander verpresst, kaschiert oder verklebt werden. Die Oberseite des Wannenkörpers bildet bei einer Duschwanne die von einem Benutzer direkt zu betretende Nutzfläche des Wannenkörpers.
  • Da der Ablaufbereich im Rahmen der Erfindung verdeckt ist, kann dieser auch ohne Weiteres größer und insbesondere breiter ausgeführt sein, ohne dass damit eine Beeinträchtigung des Aussehens verbunden ist.
  • Um die Ablauföffnung ist eine leichte Abstufung des Bodens des Wannenkörpers nach unten zweckmäßig, um einen Ablauf im Wesentlichen bündig anschließen zu können. Die Abstufung ist aber deutlich geringer als bei üblichen Abflüssen an herkömmlichen Duschwannen, bei denen unterseitig eine Abflussgarnitur angeschlossen wird, die für einen Benutzer sichtbar oder durch einen separaten Deckel verdeckt ist. Die für den Einbau der Sanitäranordnung notwendige Tiefe kann damit im Rahmen der Erfindung minimiert werden.
  • Der in der Wand oder Vorwand gebildete Hohlraum ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass Kondens- und Spritzwasser nicht in die Wand bzw. Vorwand oder einen Boden unterhalb des Wannenkörpers eindringen kann. So ist es beispielsweise denkbar, den Hohlraum mit einer wasserdichten Beschichtung zu versehen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Hohlraum der Wand oder Vorwand oberhalb des Wannenkörpers und der Ablaufeinrichtung eine Haube aus wasserdichtem Material angeordnet ist. Die Haube schützt die Wand vor Feuchtigkeit und ist vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass diese das Material der Wand bzw. Vorwand seitlich und oberhalb des Hohlraumes vollständig abdeckt. Die Haube kann aus Kunststoff, Edelstahl oder beschichtetem Stahl, insbesondere aus Stahl-Email oder anderen wasserdichten und wasserbeständigen Materialien, gebildet sein. Insbesondere kann die Haube aus dem gleichen Material wie der Wannenkörper, also insbesondere aus Sanitär-Acryl oder Stahl-Email bestehen. Des Weiteren ist ein dichter Anschluss der Haube an den Wannenkörper vorzusehen, wozu beispielsweise ein Dichtmaterial eingesetzt werden kann. Der Hohlraum und die optional vorgesehene Haube müssen sich nicht über die gesamte Breite des Wannenkörpers erstrecken.
  • Um in dem Bereich des Hohlraumes zu gelangen und insbesondere den in der Wand oder Vorwand verlaufenden Abschnitt des Wannenkörpers sowie die Ablaufeinrichtung reinigen zu können, kann die Wand oder Vorwand oberhalb des Wannenkörpers eine Abdeckung aufweisen, wobei zwischen der Abdeckung und dem Wannenkörper zumindest ein Schlitz zumindest abschnittsweise gebildet ist. Durch den Schlitz kann das Wasser in Richtung der Ablauföffnung und der Ablaufeinrichtung fließen. Der Schlitz kann sich dabei über die gesamte Breite oder nur über einen Teil der Breite des bevorzugt rechteckigen Wannenkörpers erstrecken. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Abdeckung an der Wand bzw. Vorwand oder bevorzugt an der optional vorgesehenen Haube zu befestigen. Zweckmäßigerweise kann die Abdeckung seitlich oder nach oben weggeklappt und/oder abgenommen werden. Zum Wegklappen können beispielsweise Scharniere, insbesondere Scharniere mit einem Scherenmechanismus vorgesehen sein. Es ist auch möglich, das Öffnen durch eine Feder, einen Druckkolben oder dergleichen zu erleichtern. Bevorzugt wird die Abdeckung, die beispielsweise um eine horizontale Achse schwenkbar ist, durch die beschriebenen, eine Öffnung unterstützenden Mittel in der Öffnungsposition gehalten oder rastet dort ein. In beiden Fällen muss die Abdeckung nicht von einem Benutzer in der Öffnungsposition gehalten werden, während Reinigungs- und/oder Montagearbeiten in dem Hohlraum vorgenommen werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Abdeckung zumindest etwas kürzer als die gesamte Breite des Wannenkörpers entlang der Wand, um bei der Verwendung von Duschabtrennungen ein Blockieren zu vermeiden. Die Abdeckung kann optisch frei gestaltet werden, wobei insbesondere seitlich und/oder entsprechend dem Verlauf des Wannenkörpers unterhalb der Abdeckung individuell angepasste Zwischenstücke eingesetzt werden können.
  • In die Wand bzw. Vorwand können grundsätzlich weitere technische Einrichtungen oder auch Bedienelemente und Zuleitungen einer Wasserversorgung integriert werden. Eine solche Integration kann bei dem Aufbau der Sanitäranordnung erfolgen. Grundsätzlich können in einer Wand oder Vorwand auch Kästen angebracht werden, die nachträglich noch geöffnet werden können, so dass darin angeordnete Einrichtungen zugänglich bleiben. Im Rahmen der Erfindung ergibt sich aber gerade der Vorteil, dass durch die Bereitstellung des Hohlraums ohnehin ein Freiraum zur Verfügung steht, der auch für die Anordnung technischer Einrichtungen genutzt werden kann, die ansonsten bei einer üblichen Duschwanne nicht oder zumindest nicht ohne Weiteres integriert werden können. Diese Einrichtungen können beispielsweise zur Belüftung und/oder Heizung und/oder Beschallung und/oder Beduftung und/oder Beneblung bzw. Bedampfung der Sanitäranordnung vorgesehen sein. Grundsätzlich können sowohl Komfortfunktionen als auch praktische Funktionen verwirklicht sein. Es ist unter anderem denkbar innerhalb des Hohlraumes, also insbesondere innerhalb der optional vorgesehenen Haube, Einrichtungen zur Abspielung von Musik, eine Beleuchtung, Einrichtungen zur Einleitung von Dampf oder Nebel, einen Dufterzeuger oder dergleichen einzusetzen, wodurch der Nutzwert der Sanitäranordnung maßgeblich erhöht wird.
  • Darüber hinaus können auch praktische und hygienische Aspekte durch zusätzliche Einrichtungen berücksichtigt werden. So ist beispielsweise eine Belüftung, insbesondere ein Umwälzen von Luft oder aber auch eine Zufuhr oder Abfuhr von Luft möglich. Insbesondere kann ein aufgesetzter Rohrlüfter zum Abtrocknen des Duschbereiches vorgesehen sein. Eine solche Belüftung kann grundsätzlich auch mit einer Beheizung kombiniert werden. Schließlich können auch Einrichtungen zum selbsttätigen Reinigen, Desinfizieren oder dergleichen in dem Freiraum angeordnet werden. Es ergibt sich der Vorteil, dass der Freiraum gemäß einer zuvor beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sowohl zugänglich, insbesondere durch eine Abdeckung, als auch gegenüber der Wand oder Vorwand abgedichtet ist. Durch die Zugänglichkeit können die technischen Einrichtungen überprüft, gereinigt, gewartet, ersetzt oder ergänzt werden. Gegebenenfalls können auch Betriebsmittel, beispielsweise Betriebsmittel für eine Belüftung, Reinigung oder Desinfektion, leicht nachgefüllt werden.
  • Die Sanitäranordnung ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als Dusche, insbesondere als bodengleiche Dusche, ausgebildet. Darüber hinaus sind aber auch andere Anordnungen denkbar. So ist es auch möglich, die Sanitäranordnung in einem Abstand zu einer darunter liegenden Bodenfläche als Waschbecken vorzusehen, wobei der Wannenkörper sich auch dann wie zuvor beschrieben in die Wand bzw. Vorwand hinein erstreckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Sanitäranordnung als Dusche, muss eine geeignete Abstützung des Wannenkörpers an einem darunter liegenden Boden vorgesehen werden. So ist es von Vorteil, wenn der Wannenkörper in einer Vertiefung des Bodens eingesetzt ist. Durch eine solche Anordnung wird ein flächenbündiger Übergang von dem Wannenkörper zu dem angrenzenden Bereich des Boden ermöglicht. Die Vertiefung kann entsprechend der Form des Wannenkörpers eine üblicherweise rechteckige Grundfläche aufweisen. Der Wannenkörper kann dann mit einem geeigneten Träger, insbesondere einem üblichen Duschwannenträger, angeordnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Duschwannenträger Füße und einen Rahmen aus Profilstücken aufweist. Dabei können die Profilstücke in einem Querschnitt einen Auflagebereich für den Wannenkörper und für die Befestigung der Füße einen C-förmigen Nutbereich aufweisen, wobei die Füße über Kopfelemente an den Profilstücken befestigt sind und wobei die Kopfelemente jeweils seitlich an einem zugeordneten Profilstück angeordnet sind und mit einem Haltefortsatz in einen Schlitz des seitlich offenen Nutbereichs eingreifen.
  • Der Wannenkörper ist an seinem Rand zu der angrenzenden Wand bzw. dem Boden im ausreichenden Maße abzudichten. Ein besonders guter Schutz gegen den Austritt von Feuchtigkeit kann dadurch erreicht werden, dass die beschriebenen Profilstücke an ihrer im montierten Zustand äußeren Seite eine nach oben offene Rinne aufweisen, in welche ein Rand des Wannenkörpers eingelegt ist. Gemäß der üblichen Konstruktion von Duschwannen, insbesondere Duschwannen aus Stahl-Email, kann der Wannenkörper ausgehend von einem ebenen Abschnitt an seinem Rand C-förmig nach unten umgebogen sein. Diese C-förmige Umbiegung kann dann in die nach oben offene Rinne eingelegt werden. In ähnlicher Weise kann auch die gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehene Haube in die nach oben offene Rinne eingelegt werden. Selbst wenn Wasser an der Haube oder dem Wannenkörper trotz einer entsprechenden Abdichtung abtropft, wird dieses in der Rinne aufgefangen. Es kann dabei vorgesehen sein die Rinne auch an einen Abfluss anzuschließen.
  • Der Wannenkörper weist in der einfachsten Ausgestaltung eine rechteckige, beispielsweise quadratische Form auf. Darüber hinaus sind aber auch andere Formgestaltungen im Rahmen der Erfindung möglich. Insbesondere können abgerundete oder abgeschrägte Ecken, Bögen sowie auch ungleichmäßige Formen an dem Umfang des Wannenkörpers vorgesehen sein. Der Wannenkörper muss sich auch nicht mit einer kompletten Seite in die Wand bzw. Vorwand hinein erstrecken, auch wenn dieses bevorzugt ist. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn der Wannenkörper sich mit einer Ecke oder einer speziell für die Anordnung der Ablauföffnung vorgesehenen Ausformung in die Wand bzw. Vorwand hinein erstreckt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an der im Bereich der Wand bzw. Vorwand angeordneten Seite des Wannenkörpers eine seitliche Ausbuchtung vorgesehen ist, wobei sich diese Ausbuchtung in die Wand hinein erstreckt. Zweckmäßigerweise wird dann auch die Abdeckung schmaler als die gesamte Breite des Wannenkörpers an der Wand bzw. Vorwand ausgeführt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Sanitäranordnung in Form einer bodengleichen Dusche,
    • Fig. 2 einen Schnitt der Linie A-A der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Anordnung gemäß der Fig. 1 mit einer zusätzlichen Sanitäranordnung in Form eines Waschbeckens, und
    • Fig. 4 eine alternative Ausgestaltung eines Wannenköpers der Sanitäranordnung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Sanitäranordnung in Form einer bodengleichen Dusche, die einen Wannenkörper 1 aufweist. Der Wannenkörper 1 besteht gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus Sanitär-Acryl oder Stahl-Email, wobei die Oberseite des Wannenkörpers die unmittelbar von einem Benutzer zu betretende Fläche bildet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass der Wannenkörper 1 im Rahmen der Erfindung mit weiterem Material, beispielsweise mit Fliesen, belegt ist. Zu erkennen ist auch, dass der Wannenkörper 1 eine rechteckige Grundfläche aufweist und zur Mitte hin abfällt.
  • Auf den Wannenkörper 1 auftreffendes Wasser wird durch die Krümmung des Wannenkörpers 1 zu einem Schlitz 2 zwischen dem Wannenkörper 1 und einer wandseitigen Abdeckung 3 geführt. Für einen Benutzer ist dabei kein Wasserablauf sichtbar, wodurch das hochwertige, durchgehende Erscheinungsbild des Wannenkörpers nicht gestört wird. Aus Sicht des Benutzers verschwindet das Wasser durch den Schlitz 2 in der Wand bzw. Vorwand 4.
  • In der Fig. 1 ist bereits angedeutet, dass sich der Wannenkörper 1 in die Wand bzw. Vorwand 4 hinein erstreckt, wobei der Wannenkörper 1 in dem für einen Benutzer verdeckten Bereich eine Ablauföffnung 5 aufweist. Da die Ablauföffnung 5 für einen Benutzer nicht sichtbar ist, kann diese auch eine längliche Form haben und muss nicht abgedeckt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist ausschlaggebend, dass ein einstückiger, zusammenhängender Wannenkörper 1 bereitgestellt wird, der lediglich innerhalb seiner Grundfläche eine Ablauföffnung 5 aufweist. Der Wannenkörper 1 ist dabei so geformt, dass Wasser stets in Richtung der Ablauföffnung 5 geführt wird und den Wannenkörper nur dort verlassen kann. Wie bei bodengleichen Duschen üblich, muss dabei gewährleistet werden, dass nicht die gesamte Wanne, das heißt der gesamte Wannenkörper 1, überläuft. Da aber in dem verdeckten Bereich innerhalb der Wand bzw. Vorwand 4 eine vergleichsweise große Ablauföffnung 5 ohne jede optische Beeinträchtigung bereitgestellt werden kann, ist gerade im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine sehr hohe Ablaufleistung möglich.
  • Die Details der erfindungsgemäßen Sanitäranordnung ergeben sich aus dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt entlang der Linie A-A, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit ein mittlerer Bereich dieses Schnittes nicht dargestellt ist. Die Fig. 2 ist so zu verstehen, dass der Wannenkörper ausgehend von seiner der Wand bzw. Vorwand 4 gegenüberliegenden Seite gleichmäßig entlang der Schnittlinie A-A zu der Ablauföffnung 5 abfällt.
  • Der Fig. 2 ist zu entnehmen, dass innerhalb der auf eine dahinter angeordnete Wandfläche aufgesetzten Vorwand 4 ein Hohlraum 6 gebildet ist. Des Weiteren ist in dem verdeckten Bereich unterhalb des Hohlraumes 6 eine lediglich schematisch angedeutete Ablaufeinrichtung 7 von unten an die in den Wannenkörper 1 gebildete Ablauföffnung 5 angeschlossen. Die Ablaufeinrichtung weist üblicherweise einen nicht im Einzelnen dargestellten Siphon auf. Geeignete Ablaufeinrichtungen 7 sind aus der Praxis bekannt.
  • Aus der Fig. 2 ergibt sich des Weiteren, dass innerhalb des Hohlraumes 6 oberhalb des Wannenkörpers 1 und der Ablaufeinrichtung 7 eine Haube 8 aus wasserdichtem Material angeordnet ist. Die Haube 8 kann dabei aus dem gleichen Material wie der Wannenkörper 1, also insbesondere Stahl-Email oder Sanitär-Acryl gebildet sein. Darüber hinaus ist aber auch Edelstahl oder ein anderes wasserdichtes und wasserbeständiges Material geeignet. Die bereits in der Fig. 1 zu erkennende Abdeckung 3 ist gemäß der Fig. 2 durch Scharniere 9 an der Haube 8 befestigt. Die Scharniere 9 weisen einen Scherenmechanismus auf, der bei einem Aufschwenken der Abdeckung 3 um eine horizontale Schwenkachse diese in der geöffneten Position hält. Zusätzlich können nicht dargestellte Mittel in Form von Federn oder Druckkolben vorgesehen sein, welche ein Anheben der Abdeckung 3 unterstützen.
  • Wie zuvor erläutert, läuft der Wannenkörper 1 an seiner der Vorwand 4 gegenüberliegenden Seite ebenerdig in eine angrenzende Bodenfläche 11 aus. Die übrigen Ränder des Wannenkörpers 1 weisen eine unterschiedlich stark gekrümmte S-Form auf. Dadurch wird erreicht, dass der Wannenkörper 1 an seiner innerhalb der Wand bzw. Vorwand 4 verlaufenden Seite sowie an seinen sich von der Wand bzw. Vorwand 4 wegerstreckenden Seiten einen gegenüber dem Bereich der Ablauföffnung 5 erhöhten Rand aufweist. An den Rand ist ein ebener Abschnitt 10 vorgesehen, wobei sich von dem ebenen Abschnitt 10 in Richtung der Mitte des Wannenkörpers 1 ein wesentlicher S-förmiger Verlauf ergibt. An der innerhalb der Vorwand 4 verlaufenden Seite des Wannenkörpers 1 ist die S-Form steil, während an den sich von der Wand bzw. Vorwand wegerstreckenden Seiten aus optischen Gründen ein flacher Verlauf vorgesehen ist.
  • Durch den Hohlraum 6 bzw. die Haube 8 wird im Bereich des Wannenkörpers 1 auf besonders vorteilhafte Weise ein Freiraum bereitgestellt, der zur Anordnung weiterer technischer Einrichtungen E genutzt werden kann, die rein schematisch in der Fig. 2 angedeutet sind. Die technischen Einrichtungen E können beispielsweise zur Beschallung, Belüftung, Heizung, Beduftung, Beneblung oder Reinigung vorgesehen sein. Die genannten Maßnahmen können einzeln oder in beliebiger Kombination vorgesehen werden.
  • Um eine möglichst einfache Montage des Wannenkörpers 1 zu erreichen, ist in der Bodenfläche 11 entsprechend der Form des Wannenkörpers 1 eine Vertiefung 12 gebildet. In der Vertiefung 12 ist ein Duschwannenträger 13 angeordnet, welcher den Wannenkörper 1 trägt. Der Duschwannenträger 13 weist gemäß der bevorzugten, dargestellten Ausgestaltung Füße 14 und einen Rahmen aus Profilstücken 15 auf. Gemäß dem konkreten Ausführungsbeispiel weisen die Profilstücke 15 in einem Querschnitt einen Auflagebereich 16 für den Wannenkörper 1 und für die Befestigung der Füße 14 einen C-förmigen Nutbereich auf, wobei die Füße 14 über Kopfelemente 17 an den Profilstücken 15 befestigt sind und wobei die Kopfelemente 17 jeweils seitlich an einem zugeordneten Profilstück 15 angeordnet sind und mit einem Haltefortsatz in einen Schlitz des seitlich offenen Nutbereichs eingreifen. Des Weiteren weisen die Profilstücke 15 an ihrer im montierten Zustand äußeren Seite eine nach oben offene Rinne 18 auf.
  • Durch den Einsatz eines Duschwannenträgers 13, insbesondere eines beschriebenen Duschwannenträgers 13 mit Füßen 14 und Profilstücken 15 ist nicht nur eine einfache und genaue Montage möglich. Vielmehr kann der Wannenkörper 1 auch leicht ausgetauscht werden. Bei dem konkret in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich auch der Vorteil, dass die Rinne 18 der Profilstücke 15 umgebogene Enden 19 des Wannenkörpers sowie innerhalb des Hohlraumes 6 auch einen unteren Rand der Haube 8 aufnimmt. Im Bereich der Rinne 18 ist eine sichere Abdichtung der dort eingelegten Abschnitte möglich. Darüber hinaus können auch gewisse Mengen an dennoch anfallender Feuchtigkeit von der Rinne 18 aufgenommen werden.
  • Der Anschluss der Haube 8 an den Wannenkörper 1 sowie an das Profilstück 15 erfolgt genau wie der Anschluss des Wannenkörpers 1 und der Profilstücke 15 an den angrenzenden Boden bzw. die Wand mit einem geeigneten, üblicherweise elastischen Dichtmaterial 20. Es ist alternativ möglich, die Haube 8 mit dem Duschwannenträger 13 zu verschweißen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung mit zwei Sanitäranordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die erste in der Fig. 3 dargestellte Sanitäranordnung ist wie zuvor beschrieben als bodengleiche Dusche ausgebildet. Bei ansonsten übereinstimmendem Merkmal der Dusche ist exemplarisch dargestellt, dass anstelle eines sehr weichen, kontinuierlichen Überganges an den sich von der Wand bzw. Vorwand 4 wegerstreckenden Rändern auch eine deutlich ausgebildete Kante vorgesehen sein kann. Diese wird dadurch erreicht, dass an diesen Rändern eine steilere S-Form vorgesehen ist. Je nach Material, insbesondere bei Kunststoff, Glas, Porzellan oder Stein sind auch Stufen mit scharfen Kanten möglich. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Wannenkörpers 1 aus Stahl-Email ergeben sich bezüglich der Abwinklungen und Radien jedoch gewisse Einschränkungen durch den Blechumformprozess.
  • Die zweite in der Fig. 3 dargestellte Sanitäranordnung ist als Waschbecken ausgebildet. Auch hier ist ein Wannenkörper 1 vorgesehen, der sich in die Wand bzw. Vorwand 4 hinein erstreckt. Gegenüber der zuvor beschriebenen Ausgestaltung ergibt sich lediglich der Unterschied, dass der Wannenkörper 1 nicht nach unten abgestützt ist, sondern vollständig mit einer geeigneten Haltung innerhalb der Wand bzw. Vorwand 4 fixiert ist.
  • Die Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Wannenkörpers 1, wobei im Bereich der Ablauföffnung 5 der Wannenkörper eine seitliche Ausbuchtung 21 aufweist, die sich im montierten Zustand in die Wand oder Vorwand 4 hinein erstreckt.

Claims (14)

  1. Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche mit einer einen Hohlraum (6) aufweisenden Wand oder Vorwand (4), einem Wannenkörper (1) in Form einer Duschwanne oder eines Waschbeckens und eine Ablaufeinrichtung (7), die im Bereich der Wand oder Vorwand (4) angeordnet ist und die an den Wannenkörper (1) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wannenkörper (1) in die Wand oder Vorwand (4) hinein erstreckt und dass die Ablaufeinrichtung (7) an eine in dem Wannenkörper (1) gebildete Ablauföffnung (5) angeschlossen ist.
  2. Sanitäranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wannenkörper (1) oberhalb der Ablaufeinrichtung (7) in die Wand oder Vorwand (4) hinein erstreckt, wobei die die Ablaufeinrichtung (7) von unten an die Ablauföffnung (5) angeschlossen ist.
  3. Sanitäranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (1) an einer innerhalb der Wand oder Vorwand (4) verlaufenden Seite sowie an zumindest einem Teil der sich von der Wand oder Vorwand (4) wegerstreckenden Seiten einen gegenüber dem Bereich um die Ablauföffnung (5) erhöhten Rand aufweist.
  4. Sanitäranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem erhöhten Rand mit einem ebenen Abschnitt (10) in Richtung der Mitte des Wannenkörpers (1) ein S-förmiger Verlauf vorgesehen ist.
  5. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (1) an einer der Wand oder Vorwand (4) gegenüberliegende Seite eben ausläuft.
  6. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (1) aus Stahl-Email oder Sanitär-Acryl besteht.
  7. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (6) der Wand oder Vorwand (4) oberhalb des Wannenkörpers (1) und der Ablaufeinrichtung (7) eine Haube (8) aus wasserdichtem Material angeordnet ist.
  8. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand oder Vorwand (4) oberhalb des Wannenkörpers (1) eine Abdeckung (3) aufweist, wobei zwischen der Abdeckung (3) und dem Wannenkörper (1) zumindest ein Schlitz (2) gebildet ist.
  9. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (6) technische Einrichtungen (E), insbesondere zur Belüftung und/oder Heizung und/oder Beschallung und/oder Beduftung und/oder Beneblung bzw. Bedampfung der Sanitäranordnung vorgesehen sind.
  10. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (1) in eine Vertiefung (12) einer Bodenfläche (11) eingesetzt ist.
  11. Sanitäranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (1) auf einem Duschwannenträger (13) angeordnet ist.
  12. Sanitäranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Duschwannenträger (13) Füße (14) und einen Rahmen aus Profilstücken (15) aufweist.
  13. Sanitäranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstücke (15) eine nach oben offene Rinne (18) aufweisen.
  14. Sanitäranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper (1) sich mit einer seitlichen Ausbuchtung (21) in die Wand oder Vorwand (4) hinein erstreckt.
EP20120152148 2011-01-26 2012-01-23 Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche Not-in-force EP2481332B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13151731.0A EP2584107B1 (de) 2011-01-26 2012-01-23 Sanitäranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110000342 DE102011000342A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13151731.0A Division EP2584107B1 (de) 2011-01-26 2012-01-23 Sanitäranordnung
EP13151731.0 Division-Into 2013-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2481332A1 true EP2481332A1 (de) 2012-08-01
EP2481332B1 EP2481332B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=44312711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13151731.0A Not-in-force EP2584107B1 (de) 2011-01-26 2012-01-23 Sanitäranordnung
EP20120152148 Not-in-force EP2481332B1 (de) 2011-01-26 2012-01-23 Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13151731.0A Not-in-force EP2584107B1 (de) 2011-01-26 2012-01-23 Sanitäranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2584107B1 (de)
DE (2) DE102011000342A1 (de)
ES (2) ES2508215T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120781A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Duschinstallation sowie Verfahren zur Bildung einer Duschinstallation

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051496B4 (de) 2011-07-01 2013-04-04 Stephan Wedi Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE102012102929B4 (de) 2012-04-04 2021-12-30 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung
DE102012021162B4 (de) * 2012-10-29 2015-04-02 Jung Pumpen Gmbh Bodenabflussvorrichtung
US9462916B2 (en) * 2013-05-09 2016-10-11 Kohler Co. Shower receptor
DE102013105954B3 (de) 2013-06-07 2014-09-04 Leszek Sliwa Waschtisch-Anordnung
DE202013011703U1 (de) 2013-07-22 2014-03-19 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Duschplatzanordnung
DE202014100696U1 (de) 2014-02-17 2014-02-24 Sliwa Leszek Sanitäreinrichtung
DE102016118031A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Duschanordnung sowie Verfahren zur Herstellung und Montage der Duschanordnung
GB2560009B (en) * 2017-02-24 2019-10-16 Kohler Mira Ltd Shower waste
CN207376728U (zh) * 2017-10-25 2018-05-18 陈凯华 一种带有隐形下水装置的洗脸台
DK3546664T3 (da) * 2018-03-29 2022-07-11 Geberit Int Ag Vaskebord

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6014780A (en) * 1998-05-04 2000-01-18 Eagle Natural Stone Shower bath and drain
DE102005011790B3 (de) 2005-03-11 2006-11-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co Kg Sanitärwanne
ES2299295A1 (es) * 2005-05-25 2008-05-16 Jose Fernando Regalado Barroso Metodo para la realizacion de un sanitario tal como lavabo o plato de ducha.
EP2101004A2 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Mario Nanni Progettista S.r.l. Waschbecken
DE202009017155U1 (de) * 2009-12-19 2010-04-01 Geberit International Ag, Jona Bodenablauf für eine sanitäre Installation
DE102009011741A1 (de) 2009-03-09 2011-01-13 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
DE102009055934A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Stephan Wedi Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457568A (en) * 1966-06-27 1969-07-29 Joseph A Amatruda Shower receptors and the like
DE20209167U1 (de) 2002-06-12 2002-10-17 Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG, 38644 Goslar Waschbecken
DE202006010243U1 (de) * 2006-07-01 2007-11-08 Bette Gmbh & Co. Kg Duschwannenkonstruktion
DE102007010625B4 (de) * 2007-03-02 2011-04-14 Munch, Paul-Jean Duschwanne für den bodengleichen Einbau
DE102007010915A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Alape Gmbh Waschplatzeinrichtung
DE202007006360U1 (de) * 2007-05-03 2007-07-12 Munch, Paul-Jean Duschwanne oder Duschplateau
PT2009187E (pt) * 2007-06-29 2010-07-29 Geberit Int Ag INSTALAÆO SANITáRIA COM UM ESCOAMENTO DE CH†O, BEM COMO PROCESSO PARA MONTAGEM DA INSTALAÆO SANITáRIA DESTE TIPO
DE102008046671A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung
DE102009009989A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung
PL2333171T3 (pl) * 2009-12-07 2013-08-30 Geberit Int Ag Odpływ podłogowy dla instalacji sanitarnej, oraz sposób instalacji takiego odpływu podłogowego

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6014780A (en) * 1998-05-04 2000-01-18 Eagle Natural Stone Shower bath and drain
DE102005011790B3 (de) 2005-03-11 2006-11-23 Franz Kaldewei Gmbh & Co Kg Sanitärwanne
ES2299295A1 (es) * 2005-05-25 2008-05-16 Jose Fernando Regalado Barroso Metodo para la realizacion de un sanitario tal como lavabo o plato de ducha.
EP2101004A2 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Mario Nanni Progettista S.r.l. Waschbecken
DE102009011741A1 (de) 2009-03-09 2011-01-13 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
DE102009055934A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Stephan Wedi Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem
DE202009017155U1 (de) * 2009-12-19 2010-04-01 Geberit International Ag, Jona Bodenablauf für eine sanitäre Installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120781A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Duschinstallation sowie Verfahren zur Bildung einer Duschinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000342A1 (de) 2012-07-26
EP2481332B1 (de) 2013-09-25
ES2508215T3 (es) 2014-10-16
EP2584107B1 (de) 2014-07-02
DE202011000278U1 (de) 2011-06-01
EP2584107A1 (de) 2013-04-24
ES2440343T3 (es) 2014-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2584107B1 (de) Sanitäranordnung
EP1908887B1 (de) Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
EP2009187B1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Einrichtung
EP1801300A2 (de) Rinnenförmiger Bodenablauf mit Revisionsöffnung
EP2479353B1 (de) Sanitärwanne
DE202011051140U1 (de) Abdeckkasten für ein Duschablaufsystem
DE202014007357U1 (de) Bodenablauf mit Dichtungsmatte
DE102012102929B4 (de) Sanitäranordnung
DE202012103906U1 (de) Duschwannenanordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
DE102007060444B4 (de) Bodenablauf
EP2278081A2 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE102006051130A1 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE202014007391U1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE202017104903U1 (de) Rostdeckel für Ablaufrinne
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
WO2017067718A1 (de) Bodenablauf mit geruchsverschluss
EP2995730A1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
EP4012125A1 (de) Sanitärbodenelement und kombination eines sanitärbodenelements mit einer wandablaufvorrichtung
DE202010008161U1 (de) Entwässerungssystem für Balkonplatten
DE202013102772U1 (de) Bodenablaufvorrichtung für sanitäre Installation
DE202007019551U1 (de) Wandablauf 3

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/40 20060101AFI20130321BHEP

Ipc: E03F 5/04 20060101ALI20130321BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000137

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2440343

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140127

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: MEPA - PAULI UND MENDEN GMBH

Effective date: 20140625

Opponent name: WEDI GMBH

Effective date: 20140624

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ KALDEWEI G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20140131

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MEPA - PAULI UND MENDEN GMBH

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012000137

Country of ref document: DE

Effective date: 20140624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WEDI GMBH

Effective date: 20140624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WEDI GMBH

Effective date: 20140624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502012000137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120123

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20160530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20200124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANZ KALDEWEI GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANZ KALDEWEI GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210115

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 633395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000137

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131