EP2184415A1 - Bodengleiche Ablaufvorrichtung für Einbau in Dusche oder Nasszelle - Google Patents

Bodengleiche Ablaufvorrichtung für Einbau in Dusche oder Nasszelle Download PDF

Info

Publication number
EP2184415A1
EP2184415A1 EP09175032A EP09175032A EP2184415A1 EP 2184415 A1 EP2184415 A1 EP 2184415A1 EP 09175032 A EP09175032 A EP 09175032A EP 09175032 A EP09175032 A EP 09175032A EP 2184415 A1 EP2184415 A1 EP 2184415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutter
frame
strip
drainage channel
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09175032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2184415B1 (de
Inventor
Hans Schacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rivaplan AG
Original Assignee
Schaco Handel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH17532008A external-priority patent/CH698095A2/de
Application filed by Schaco Handel AG filed Critical Schaco Handel AG
Publication of EP2184415A1 publication Critical patent/EP2184415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2184415B1 publication Critical patent/EP2184415B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0415Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for horizontal position adjustment

Definitions

  • the invention relates to a drainage device, which is particularly suitable for installation in a shower or wet room.
  • shower channels which are designed to supply the service water that is generated in the area of a shower, a siphon or drain.
  • a corresponding example is in Fig. 1 shown.
  • Such a shower channel 10 is sunk buried in the floor and extends for example along a side or rear wall 20 of the shower area.
  • the service water runs in the direction shower channel 10 and is fed from there to the siphon or drain, which is arranged below the shower channel 10 in the ground.
  • an elongate cover grid 43 can be mounted.
  • An exemplary shower channel is offered under the name AQUA shower channel TM by Schaco AG, Switzerland.
  • a wall-parallel and exactly horizontal mounting of such a shower channel 10 is not very easy, especially since typically the shower channel 10 is positioned before the inclined bottom of the shower, here referred to as shower floor created.
  • the wall finish in the transition region from the shower channel 10 to an adjacent wall 20 is not without problems. In case of improper installation, leaks can occur, for example, through which water can penetrate into the wall 20 or the floor. In addition, sound bridges often occur in the area of the wall termination, which can lead, for example, to impact sound or water noise being transmitted via the wall to other areas of the building. In this case, binding standards would not be adhered to.
  • Another object is seen in developing a drainage device that can be used as universally as possible in various installation situations.
  • a recessed drainage gutter for liquids has an elongated drainage channel which has at least one passage area in an upper area in order to be able to supply a liquid from above through the drainage channel to a drain when installed.
  • at least one first longitudinal collar is provided, which extends along a first longitudinal side of the passage region.
  • a frame is partially disposed below the first longitudinal collar.
  • the frame has a vertical surface which is located laterally next to the first longitudinal collar.
  • the frame is slidably connected to the gutter.
  • a flexible sealing strip with a strip length is arranged, which is approximately the total length of the gutter corresponds, wherein a part of the flexible sealing strip between the first longitudinal collar and the frame is arranged.
  • a shower with gutter 10 is in Fig. 1 shown. Shown is a shower 10, which does not require a shower tray or the like. Sufficient drainage of the water is ensured by the fact that the shower floor area 11 has a slight gradient relative to the surrounding floor area. In the example shown, the shower floor area 11 on the right approximately has the level of the floor 13 occupied with plates. Towards the left (ie towards the wall 20), the shower floor area 11 drops off the level of the bathroom floor covered with slabs 13. At the lowest point, an outflow is planned. In the example shown, a so-called gutter 10 is used as a drain, which is covered at the top with a quadrangular (preferably rectangular) grid 43. The size of the grate 43 is chosen so that there is a gap at the edge through which water enters the gutter 10. Particularly suitable for such an application is a shower channel AQUA TM, which is available from Schaco AG, Switzerland.
  • FIGS. 2A-2C a possible embodiment of the invention is shown in schematic form.
  • Fig. 2A a section through a gutter 10 is shown. It is a recessed drainage gutter 10, which is connected fluidically with a drain 33 (not visible).
  • the gutter 10 has an overall length L (see Fig. 3 ) and has an elongated drainage channel 30, which has at least one passage area 31.1 in an upper area, in order to be able to supply a liquid from above through the drainage channel 10 to the drainage 33 when installed.
  • at least one first longitudinal collar 31.2 is provided which extends along a first longitudinal side of the passage region 31.1 extends.
  • a second longitudinal collar 31.3 is present.
  • the second longitudinal collar 31.3 is optional.
  • a (sliding) frame 60 with a vertical surface 61 is arranged below the first longitudinal collar 31.2.
  • the frame 60 is slidably connected to the gutter 10 so that the vertical surface 61 is laterally adjacent to the first longitudinal collar 31.2.
  • Fig. 2A a situation is shown where the frame 60 is in a zero position (contact position). In this zero position, the frame 60 is not extended, but it lies substantially on the gutter 10 at.
  • Fig. 2B a situation is shown where the frame 60 has been extended to a maximum position to the left.
  • the maximum extension length A1 is in the range between the two FIGS. 2A and 2B indicated.
  • a flexible sealing strip 36 with a strip length LS is arranged (see Fig. 3 ).
  • the strip length LS corresponds approximately to the total length L of the gutter 10.
  • a portion of the flexible sealing strip 36 is disposed between the first longitudinal collar 31.2 and the frame 60.
  • the flexible sealing strip 36 is made of a flexible material that is waterproof, so that no water passes through the sealing strip 36 to the underlying wall 20.
  • the sealing strip 36 should be designed so that it can receive or be impregnated by liquid seal or tile adhesive. Therefore, sealing strips 36 are particularly well, which are constructed of two or more materials (eg sandwich-like) in layers.
  • a flexible and waterproof rubber strip which is at least partially laminated with a fleece, has proven particularly useful.
  • the flexible sealing strip 36 has a maximum strip height HS (see Fig. 3 ), which is at least 20 mm, and a strip thickness DS (see FIGS. 2A and 2B ), which is between 0.5 mm and 3 mm.
  • the flexible sealing strip 36 comprises an adhesive or adhesive strip 37 (see Fig. 3 ) which extends along the strip length LS and is adapted for attachment of the flexible strip 36 to the vertical surface 61 of the frame 60.
  • the frame 60 in addition to an upwardly directed leg, which forms the vertical surface 61, a profile shape (in Fig. 2C designated as area 62), which is adapted substantially to the outer shape of the gutter 10.
  • a profile shape in Fig. 2C designated as area 62
  • the profile shape of the frame 60 is selected so that it conforms or adapts in the zero position to the outer shape of the gutter 10.
  • a screw bolt 14.1 is welded in the lower region of the gutter 10.
  • a slot or a slot 64 is provided to receive the bolt 14.1.
  • a nut 14.2 together with the bolt 14.1 a screw 14.
  • the position of the frame 60 is fixed with respect to the gutter 10.
  • wing nuts are used as a nut 14.2.
  • At least two tabs 65 are provided for such screw 14.
  • the flexible sealing strip 36 serves as a seal between the frame 60 and the gutter 10 and between the wall 20 and the gutter 10. To ensure a watertight transition, the sealing strip 36 along the Vertical surface 61 guided parallel to the wall upwards and fixed there.
  • the sealing strip 36 has a maximum strip height HS (see Fig. 3 ).
  • the sealing strip 36 has a net-like strip in the upper region, which extends over the entire length LS. Depending on the installation situation, the upper edge of the sealing strip 36 is higher or lower.
  • H1 * which corresponds approximately to the maximum strip height HS.
  • the sealing strip 36 ends a little further down. Here the height is only H2 *, with H2 * ⁇ H1 *.
  • the sealing strip 36 is preferably glued (at least vulcanised) at least on the underside of the first flat longitudinal collar 31.2, as in the FIGS. 2A and 2B shown.
  • Fig. 2C is shown in a schematic representation that the frame 60 is connected to a Randdämmstsammlung 39 (eg made of polyethylene foam).
  • a Randdämmstsammlung 39 eg made of polyethylene foam.
  • Such edge insulation strips 39 are known and are used to prevent sound and thermal bridges in the case of a floating screed.
  • the edge insulation strip 39 is attached before or during assembly of the gutter 10.
  • Fig. 5 It can be seen that this edge insulation strip 39 extends from the subfloor 17 (eg made of concrete) upwards along the wall 20.
  • the height of the RanddämmstMails 39 is chosen so that it covers the entire area of the wall 20 in any case, where the frame 60 would otherwise butt directly against the wall 20.
  • the edge insulation strip 39 preferably extends at a minimum distance of 5 mm above the upper edge X2 of the frame 60. In the contact region 67, the edge insulation strip 39 can rise flush on the floor 17 (as shown in the figures), or the edge insulation strip 39 can in the contact region 67 to be led around the corner. For this purpose, the edge insulation strip 39 may be provided with small longitudinal cuts.
  • edge insulation strip 39 is glued to the rear (wall facing) vertical surface 61 of the frame 60 to simplify the assembly and to ensure that the upper edge X1 of RanddämmstMails 39 in any case above the top edge X2 the frame 60 is located (preferably with 5mm minimum distance).
  • Fig. 3 are shown with reference to a schematic plan view more details of a gutter 10. In addition, this figure can be taken from certain dimensions.
  • a possible embodiment of a frame 60 is shown.
  • the frame 60 has a number of openings 63 in the vertical surface 61. Of these openings 63 are in Fig. 4A for the sake of simplicity, only four are shown.
  • the openings 63 are preferably located in the upper half or in the upper third of the vertical surface 61.
  • the lower leg 60.1 of the frame 60 is formed here of two tabs 65, which are each provided with a slot or slot 64 and in the fictitious plane 68th (in Fig. 4A indicated by dashed lines) of the lower leg 60.1.
  • the vertical surface 61 of the frame 60 has the openings 63, so that after assembly of the gutter 10 together with frame 60 wall side, for. a liquid seal and / or a tile mortar can be applied.
  • the tile mortar which is used for attaching wall tiles 16, a better primer when the vertical surface 61 of the frame 60 is provided with as many openings 63.
  • Such a frame 60 after Fig. 4A is suitable for creating a wall finish.
  • one or more of the flange spacers 70 may be installed Fig. 4B be screwed to the gutters 10.
  • Such a flange widening 70 may have a horizontal surface 71 with a plurality of apertures 63 and a profile region with one, two or more tabs 65.
  • the tabs 65 may have holes around the bolts 14.1 through.
  • the surface installation of a gutter 10 is very simple.
  • the flange widening 70 can also consist of only one piece, instead of the multiple flange widenings 70 must be used.
  • the flange spacers 70 are preferably made of plastic or metal (e.g., stainless steel).
  • a drain pipe 33 is provided in the subfloor 17, a drain pipe 33 is provided.
  • An outlet 32 (gutter nozzle) of the gutter 10 is connected from above with this drain pipe 33.
  • a soundproofing connection 34 also called socket connection
  • the soundproofing connection 34 may have a rubber collar 34.1, which rests flat on the floor 17 in order to prevent screed material forming a sound bridge to the floor 17 or the drainage pipe 33 in the area of the soundproofing connection 34.
  • the edge insulation strip 39 is glued to the vertical surface 61 of the frame 60 with a predefined supernatant measure (5 mm).
  • the frame 60 is extended so far to the left that the vertical surface 61 rests flat against the edge insulation strip 39.
  • liquid sealing over the upper area (which is preferably made as a fleece or net) of the edge insulating strip 39 and / or the upper area of the vertical area 61 is painted.
  • Adhesive strip 37 is used, which is mounted on the back (wall side) of the sealing strip 36.
  • a liquid seal 41 can be applied before then tiles 13 with a tile adhesive (not shown) are glued.
  • tile adhesive (not shown) is applied to the wall 20.
  • the tile adhesive is pulled over the leg with the vertical surface 61 and the sealing strip 36 is embedded in the mortar.
  • the tiles are 16 (or other wall coverings, or other panels mounted or applied) pressed.
  • a small gap is provided between the lower edge 16.1 of the tile 16 and the first flat longitudinal collar 31.2. This gap may then optionally be e.g. sealed with a silicone joint.
  • the inventive compound is because of the sealing strip 36 but also without silicone joint tight.
  • the gutter 10 has a foam body 35, which, as in Fig. 6 shown below the gutter 10 is arranged.
  • This foam body 35 extends approximately along the entire length L of the gutter 10 and has a thickness TS2 (see Fig. 7A ), which allows the space between the bottom of the second flat longitudinal collar 31.3 and the footfall sound insulation 18.1 and thermal insulation 18.2 at least partially close. If now the screed 19 is poured, so hardly or no screed material passes under the gutter 10.
  • the gutter 10 is supported by the foam body 35 quasi floating in the screed 19.
  • the foam body 35 serves as a kind of sound decoupling between the gutter 10 and the shower tray 11, as well as a screed barrier to reduce the passage of screed material or completely prevent.
  • Particularly preferred is an embodiment in which the foam body 35 threaded sockets or Einsteckmuttern includes in order to attach mounting feet in these can. The foam body 35 can then stand up with these mounting feet, for example on an underbody (eg floor 17).
  • the thickness TS2 of the foam body 35 is greater than the maximum depth TM of the gutter 10.
  • the width BS2 is selected so that the foam body 35 sits at least under a portion of the second flat longitudinal collar 31.3. In the example shown, the foam body 35 extends below the entire gutter 10.
  • the foam body 35 has in the section shown a U-shape with two different widths legs.
  • Fig. 7A is a section through the gutter 10 together with foam body 35 shown, which was made shortly before a point where one of the screw 14 is provided.
  • the foam body 35 may have in this area an oblique or otherwise shaped surface 35.1, which is adapted to the shape of the underside of the gutter 10.
  • Fig. 6 however, another section is shown, which is parallel to the section in Fig. 7A lies. In this section, it can be seen that the foam body 35 can have a recess 35.2 in order to receive the screw connection 14.
  • the oblique or other shaped surface 35.1 is indicated by a dashed line.
  • FIG Fig. 7B A schematic plan view of an embodiment of a foam body 35 according to the invention is shown in FIG Fig. 7B shown.
  • This foam body 35 has a cup-shaped recess, the bottom portion 35.1 is slightly inclined (eg analogous to the oblique bottom of the gutter 10). In two Areas are recess 35.2 provided to accommodate the screw 14 can.
  • This foam body 35 is provided for a gutter 10 with two screw 14.
  • the foam body 35 may be made of expanded polystyrene (EPS), for example.
  • EPS expanded polystyrene
  • the movable frame 60 with vertical surface 61 can also be replaced by a frame 70 (also called flange widening) with horizontal surface 71 (see also Fig. 4B ).
  • the leg formed as a horizontal surface 71 is located at the location of the leg 61 formed as a vertical surface.
  • Such a frame 70 with horizontal surface 71 is used when the gutter 10 is not to be installed in the vicinity of a wall 20, but in a flat floor area.
  • the position 66 of such an optional horizontal surface 71 is indicated by dashed lines.
  • the leg formed as a horizontal surface 71 replaces the leg formed as a vertical surface 61.
  • a thin (angled) strip is provided with the gutters, which is placed on the sealing strip 36, to prevent that when removing a silicone joint, the sealing strip 36 is injured or severed with a carpet knife.
  • the (angle) bar preferably has a length which corresponds approximately to the total length L. In Fig. 7A the position of such an optional (angle) bar 21 is indicated schematically.
  • the frames 60 and / or 70 are / is preferably made of a metal sheet or of plastic.
  • the thickness of the material can be between 0.5 mm and 3 mm.
  • a material thickness between 1 and 2 mm.
  • the Vertical surface 61 preferably has a height H1 between 30 mm and 80 mm.
  • a height H1 is between 45 and 65 mm.
  • Fig. 8 shows a schematic sectional view of another preferred embodiment of the invention.
  • This embodiment is characterized in that the sealing strip 36 engages around a lateral part of the gutter 10.
  • the sealing strip 36 extends below the first flat longitudinal collar 31.2, then downwards and then enters the region between the frame 60 and the lower surface 12 of the gutter.
  • the sealing strip 36 is preferably clamped or clamped.
  • the sealing strip 36 may be completely or partially glued to the gutter 10 or vulcanized to this. It is also possible to use a butyl adhesive tape for attachment and / or sealing.
  • the sealing strip 36 not only in that area has an adhesive strip 37 or an adhesive surface which is glued against the vertical surface 61 of the frame 60, but also in the transition region between gutter 10 and frame 60 with an adhesive strip or an adhesive surface is provided.
  • a slightly adhesive adhesive is used in this transition region to press the sealing strip 36 during assembly against the vertical surface 61 of the frame 60 and to be able to fix there.
  • a transition region of that region is defined, where the sealing strip 36 merges in the assembled state of a horizontal orientation in a vertical orientation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Versenkt einbaubare Ablaufrinne (10), die mit einem Abfluss (33) strömungstechnisch verbindbar ist, wobei die Ablaufrinne (10) einen länglichen Ablaufkanal (30) aufweist, der in einem oberen Bereich mindestens einen Durchlassbereich (31.1) hat, um im eingebauten Zustand eine Flüssigkeit von oben her durch die Ablaufrinne (10) dem Abfluss (33) zuführen zu können. Ausserdem ist mindestens ein erster Längskragen (31.2) vorgesehen, der sich entlang einer ersten Längsseite des Durchlassbereichs (31.1) erstreckt. Unterhalb des ersten Längskragens (31.2) ist eine Zarge (60) mit einer Vertikalfläche (61) angeordnet, wobei die Zarge (60) verschiebbar mit der Ablaufrinne (10) verbunden ist. Im Bereich des ersten Längskragens (31.2) ist ein flexibler Dichtstreifen (36) angeordnet, wobei sich ein Teil des flexiblen Dichtstreifens (36) zwischen dem ersten Längskragen (31.2) und der Zarge (60) befindet.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Ablaufvorrichtung, die insbesondere für den Einbau in eine Dusche oder Nasszelle geeignet ist.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Schweizer Patentanmeldung CH 01753/08 , die am 10.11.2008 eingereicht wurde.
  • Es kommen vermehrt Duschenrinnen zum Einsatz, die dazu ausgelegt sind das Brauchwasser, das in dem Bereich einer Dusche anfällt, einem Sifon oder Abfluss zuzuführen. Ein entsprechendes Beispiel ist in Fig. 1 gezeigt. Eine solche Duschenrinne 10 wird versenkt im Boden verlegt und erstreckt sich zum Beispiel entlang einer Seite oder Rückwand 20 des Duschbereichs. Sieht man einen leicht geneigten Untergrund 11 vor, so läuft das Brauchwasser Richtung Duschenrinne 10 und wird von dort dem Sifon oder Abfluss zugeführt, der unterhalb der Duschenrinne 10 im Boden angeordnet ist. Um die Duschenrinne 10 nach oben hin zu verkleiden, kann gemäss Stand der Technik ein länglicher Abdeckrost 43 montiert werden.
  • Eine beispielhafte Duschenrinne wird unter dem Namen AQUA Duschenrinne von der Firma Schaco AG, Schweiz angeboten.
  • Eine wandparallele und genau horizontale Montage einer solchen Duschenrinne 10 ist nicht ganz einfach, zumal typischerweise erst die Duschenrinne 10 positioniert wird, bevor der geneigte Unterboden der Dusche, hier als Duschenboden bezeichnet, erstellt wird. Der Wandabschluss im Übergangsbereich von der Duschenrinne 10 zu einer benachbarten Wand 20 ist nicht ganz unproblematisch. Bei unsachgemässer Installation kann es hier zum Beispiel zu Undichtigkeiten kommen, durch die Wasser in die Wand 20 oder den Boden eindringen kann. Ausserdem entstehen im Bereich des Wandabschlusses oft Schallbrücken, was dazu führen kann, dass zum Beispiel Trittschall oder Wassergeräusche über die Wand in andere Bereiche des Gebäudes übertragen werden. In diesem Fall würden verbindliche Normen nicht eingehalten.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe eine neue Ablaufvorrichtung zu entwickeln, die einfacher in der Herstellung und einfacher in der Montage ist. Ausserdem sollen Probleme mit dem Eindringen von Wasser, sowie Schallprobleme behoben werden.
  • Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen, eine Ablaufvorrichtung zu entwickeln, die möglichst universell in verschiedenen Einbausituationen verwendet werden kann.
  • Gemäss Erfindung wird eine versenkt einbaubare Ablaufrinne für Flüssigkeiten bereitgestellt. Die Ablaufrinne weist einen länglichen Ablaufkanal auf, der in einem oberen Bereich mindestens einen Durchlassbereich hat, um im eingebauten Zustand eine Flüssigkeit von oben her durch die Ablaufrinne einem Abfluss zuführen zu können. Ausserdem ist mindestens ein erster Längskragen vorgesehen, der sich entlang einer ersten Längsseite des Durchlassbereichs erstreckt. Eine Zarge ist zum Teil unterhalb des ersten Längskragens angeordnet. Die Zarge weist eine Vertikalfläche auf, die sich seitlich neben dem ersten Längskragen befindet. Die Zarge ist verschiebbar mit der Ablaufrinne verbunden. Im Bereich des ersten Längskragens ist ein flexibler Dichtstreifen mit einer Streifenlänge angeordnet ist, die ungefähr der Gesamtlänge der Ablaufrinne entspricht, wobei ein Teil des flexiblen Dichtstreifens zwischen dem ersten Längskragen und der Zarge angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Dusche mit Ablaufrinne;
    Fig. 2A
    eine schematische Schnittansicht einer ersten Ablaufrinne, gemäss Erfindung, wobei eine verschiebbare Zarge im Anlagezustand (Nullstellung) gezeigt ist;
    Fig. 2B
    eine schematische Schnittansicht der ersten Ablaufrinne, gemäss Erfindung, wobei eine verschiebbare Zarge maximal nach links verschoben ist;
    Fig. 2C
    eine schematische Schnittansicht der verschiebbaren Zarge der ersten Ablaufrinne, gemäss Erfindung, wobei ein Randdämmstreifen angebracht ist;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht einer weiteren Ablaufrinne, gemäss Erfindung, mit angebrachtem Dichtstreifen;
    Fig. 4A
    eine perspektivische Ansicht einer verschiebbaren Zarge, gemäss Erfindung;
    Fig. 4B
    eine verkleinerte perspektivische Ansicht einer festen Zarge zum Horizontaleinbau, gemäss Erfindung;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht der ersten Ablaufrinne, gemäss Erfindung, im montieren Zustand;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ablaufrinne, gemäss Erfindung, im montieren Zustand;
    Fig. 7A
    eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ablaufrinne, gemäss Erfindung;
    Fig. 7B
    eine schematische Draufsicht eines Schaumstoffkörpers, gemäss Erfindung;
    Fig. 8
    eine schematische Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben. Vorher wird eine typische Einbausituation anhand von Fig. 1 beschrieben.
  • Eine Dusche mit Ablaufrinne 10 ist in Fig. 1 dargestellt. Gezeigt ist eine Dusche 10, die ohne Duschwanne oder dergleichen auskommt. Ein ausreichender Abfluss des Wassers wird dadurch gewährleistet, dass der Duschbodenbereich 11 gegenüber dem umgebenden Bodenbereich ein leichtes Gefälle aufweist. Im gezeigten Beispiel hat der Duschbodenbereich 11 rechts ungefähr das Niveau des mit Platten 13 belegten Badezimmerbodens. Nach links hin (d.h. in Richtung auf die Wand 20 zu) fällt der Duschbodenbereich 11 gegenüber dem Niveau des mit Platten 13 belegten Badezimmerbodens ab. Am tiefsten Punkt ist ein Abfluss vorgesehen. Im gezeigten Beispiel kommt eine sogenannte Ablaufrinne 10 als Abfluss zum Einsatz, die nach oben hin mit einem viereckigen (vorzugsweise einem rechteckigen) Rost 43 abgedeckt ist. Die Grösse des Rosts 43 ist so gewählt, dass am Rand ein Spalt besteht, durch den hindurch Wasser in die Ablaufrinne 10 gelangt. Besonders für eine solche Anwendung geeignet ist eine Duschenrinne AQUA™, die bei der Firma Schaco AG, Schweiz erhältlich ist.
  • Die einfache und schnelle Montage einer solchen Ablaufrinne 10 mittels zweier Befestigungswinkel ist in der eingangs genannten Prioritätsanmeldung beschrieben. Die Ablaufrinne 10 kann aber auch auf dem Unterboden befestigt werden, ohne dass solche Befestigungswinkel notwendig wären.
  • In den Figuren 2A - 2C ist eine mögliche Ausführungsform der Erfindung in schematisierter Form dargestellt. In Fig. 2A ist ein Schnitt durch eine Ablaufrinne 10 gezeigt. Es handelt sich um eine versenkt einbaubare Ablaufrinne 10, die mit einem Abfluss 33 (nicht sichtbar) strömungstechnisch verbindbar ist. Die Ablaufrinne 10 hat eine Gesamtlänge L (siehe Fig. 3) und weist einen länglichen Ablaufkanal 30 auf, der in einem oberen Bereich mindestens einen Durchlassbereich 31.1 hat, um im eingebauten Zustand eine Flüssigkeit von oben her durch die Ablaufrinne 10 dem Abfluss 33 zuführen zu können. Ausserdem ist mindestens ein erster Längskragen 31.2 vorgesehen, der sich entlang einer ersten Längsseite des Durchlassbereichs 31.1 erstreckt. Im gezeigten Beispiel ist auch ein zweiter Längskragen 31.3 vorhanden. Der zweite Längskragen 31.3 ist optional.
  • Gemäss Erfindung ist unterhalb des ersten Längskragens 31.2 eine (Schiebe-) Zarge 60 mit einer Vertikalfläche 61 angeordnet. Die Zarge 60 ist so verschiebbar mit der Ablaufrinne 10 verbunden, dass sich die Vertikalfläche 61 seitlich neben dem ersten Längskragen 31.2 befindet. In Fig. 2A ist eine Situation gezeigt, wo die Zarge 60 sich in einer Nullstellung (Anlagestellung) befindet. In dieser Nullstellung ist die Zarge 60 nicht ausgezogen, sondern sie liegt im Wesentlichen an der Ablaufrinne 10 an. In Fig. 2B ist eine Situation gezeigt, wo die Zarge 60 in eine Maximalstellung nach links ausgezogen wurde. Die maximale Auszugslänge A1 ist im Bereich zwischen den beiden Figuren 2A und 2B angedeutet.
  • Im Bereich des ersten Längskragens 31.2 ist ein flexibler Dichtstreifen 36 mit einer Streifenlänge LS angeordnet (siehe Fig. 3). Die Streifenlänge LS entspricht ungefähr der Gesamtlänge L der Ablaufrinne 10. Ein Teil des flexiblen Dichtstreifens 36 ist zwischen dem ersten Längskragen 31.2 und der Zarge 60 angeordnet.
  • Der flexible Dichtstreifen 36 besteht aus einem flexiblen Material, das wasserdicht ist, damit kein Wasser durch den Dichtstreifen 36 hindurch an die dahinterliegenden Wand 20 gelangt. Zusätzlich sollte der Dichtstreifen 36 so ausgelegt sein, dass er Flüssigdichtung oder Fliesenkleber aufnehmen oder von diesem durchtränkt werden kann. Daher eignen sich Dichtstreifen 36 besonders gut, die aus zwei oder mehr Materialien (z.B. sandwich-artig) in Lagen aufgebaut sind. Besonders bewährt hat sich zum Beispiel ein flexibler und wasserdichter Gummistreifen, der mindesten Teilweise mit einer Vlies kaschiert ist. Der flexible Dichtstreifen 36 hat eine maximale Streifenhöhe HS (siehe Fig. 3), die mindestens 20 mm beträgt, und eine Streifendicke DS (siehe Figuren 2A und 2B), die zwischen 0,5 mm und 3 mm beträgt. Vorzugsweise umfasst der flexible Dichtstreifen 36 ein Klebemittel oder einen Klebestreifen 37 (siehe Fig. 3), das/der sich entlang der Streifenlänge LS erstreckt und zur Befestigung des flexiblen Streifens 36 an der Vertikalfläche 61 der Zarge 60 ausgelegt ist.
  • Die Zarge 60 weist neben einem aufwärtsgerichteten Schenkel, der die Vertikalfläche 61 bildet, eine Profilform auf (in Fig. 2C als Bereich 62 gekennzeichnet), die im Wesentlichen an die Aussenform der Ablaufrinne 10 angepasst ist. Vorzugsweise ist die Profilform der Zarge 60 so gewählt, dass sie sich in der Nullstellung an die Aussenform der Ablaufrinne 10 anschmiegt oder anpasst.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist im unteren Bereich der Ablaufrinne 10 ein Schraubenbolzen 14.1 angeschweisst. Im oder am unteren Schenkel 60.1 der Zarge 60 ist ein Langloch oder ein Schlitz 64 (siehe Fig. 4A) vorgesehen, um den Schraubenbolzen 14.1 aufzunehmen. Eine Schraubenmutter 14.2 bildet zusammen mit dem Schraubenbolzen 14.1 eine Schraubverbindung 14. Durch das Festziehen dieser Schraubverbindung 14 wird die Position der Zarge 60 in Bezug auf die Ablaufrinne 10 fixiert. Vorzugsweise werden Flügelmuttern als Schraubenmutter 14.2 eingesetzt.
  • Vorzugsweise sind entlang der Länge L1 der Zarge 60 mindestens zwei Laschen 65 für solche Schraubverbindungen 14 vorgesehen.
  • Bei der Montage der Ablaufrinne 10, kann man durch das Lösen der Schraubverbindungen 14 die Zarge 60 lockern, um sie dann soweit wie notwendig nach links auszuziehen. Wenn der Schenkel mit der Vertikalfläche 61 an der Wand 20 anliegt, dann können die Schraubverbindungen 14 festgezogen werden. Durch diese Massnahmen erhält man einen sauberen und stabilen, wandparallelen Übergang zwischen der Ablaufrinne 10 und der Wand 20 und ausserdem kann vor Ort die Fliesenstärke berücksichtig werden.
  • Der flexible Dichtstreifen 36 dient als Dichtung zwischen der Zarge 60 und der Ablaufrinne 10 sowie zwischen der Wand 20 und der Ablaufrinne 10. Um für einen wasserdichten Übergang zu sorgen, wird der Dichtstreifen 36 entlang der Vertikalfläche 61 wandparallel nach oben geführt und dort befestigt. Der Dichtstreifen 36 hat eine maximale Streifenhöhe HS (siehe Fig. 3). Vorzugsweise hat der Dichtstreifen 36 im oberen Bereich einen netzartigen Streifen, der sich über die gesamte Länge LS erstreckt. Je nach Einbausituation, liegt die obere Kante des Dichtstreifens 36 weiter oben oder weiter unten. In Fig. 2A ist die Nullstellung gezeigt und der Dichtstreifen 36 erreicht eine Höhe H1*, die ungefähr der maximalen Streifenhöhe HS entspricht. In der Maximalposition (siehe Fig. 2B), endet der Dichtstreifen 36 etwas weiter unten. Hier beträgt die Höhe nur H2*, mit H2*<H1*.
  • Der Dichtstreifen 36 ist vorzugsweise mindestens an der Unterseite des ersten flachen Längskragens 31.2 festgeklebt (z.B. aufvulkanisiert), wie in den Figuren 2A und 2B gezeigt.
  • In Fig. 2C ist in einer schematischen Darstellung gezeigt, dass die Zarge 60 mit einem Randdämmstreifen 39 (z.B. aus Polyethylenschaum) verbunden ist. Derartige Randdämmstreifen 39 sind bekannt und kommen zum Einsatz, um zu verhindern, dass es bei einem schwimmenden Estrich Schall- und Wärmebrücken gibt. Der Randdämmstreifen 39 wird vor oder während der Montage der Ablaufrinne 10 angebracht. In Fig. 5 ist zu erkennen, dass dieser Randdämmstreifen 39 sich vom Unterboden 17 (z.B. aus Beton) aus nach oben entlang der Wand 20 erstreckt. Die Höhe des Randdämmstreifens 39 ist so gewählt, dass er auf jeden Fall den gesamten Bereich der Wand 20 abdeckt, wo die Zarge 60 sonst direkt gegen die Wand 20 stossen würde. Dadurch, dass die Vertikalfläche 61 der Zarge 60 nicht direkt auf der Wand 20 ruht, sondern durch den Randdämmstreifen 39 von der Wand 20 getrennt ist, werden Schallbrücken verhindert. Die Oberkante X1 des Randdämmstreifens 39 verläuft vorzugsweise in einem Mindestabstand von 5mm oberhalb der Oberkante X2 der Zarge 60. Im Kontaktbereich 67 kann der Randdämmstreifen 39 bündig auf dem Boden 17 aufstehen (wie in den Figuren gezeigt), oder der Randdämmstreifen 39 kann im Kontaktbereich 67 etwas um die Ecke herum geführt werden. Zu diesem Zweck kann der Randdämmstreifen 39 mit kleinen Längsschnitten versehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der Randdämmstreifen 39 auf der rückwärtigen (wandseitsgewandten) Vertikalfläche 61 der Zarge 60 angeklebt ist, um die Montage zu vereinfachen und um sicher zu stellen, dass die Oberkante X1 des Randdämmstreifens 39 in jedem Fall oberhalb der Oberkante X2 der Zarge 60 liegt (vorzugsweise mit 5mm Mindestabstand).
  • In Fig. 3 sind anhand einer schematischen Draufsicht weitere Details einer Ablaufrinne 10 gezeigt. Ausserdem sind dieser Abbildung gewisse Bemassungen zu entnehmen.
  • In Fig. 4A ist eine mögliche Ausführungsform einer Zarge 60 gezeigt. Die Zarge 60 weist in der Vertikalfläche 61 eine Reihe von Durchbrüchen 63 auf. Von diesen Durchbrüchen 63 sind in Fig. 4A der Einfachheit halber nur vier gezeigt. Die Durchbrüche 63 befinden sich vorzugsweise in der oberen Hälfe oder im oberen Drittel der Vertikalfläche 61. Der untere Schenkel 60.1 der Zarge 60 wird hier aus zwei Laschen 65 gebildet, die je mit einem Langloch oder Schlitz 64 versehen sind und die in der fiktiven Ebene 68 (in Fig. 4A durch gestrichelte Linien angedeutet) des unteren Schenkels 60.1 liegen.
  • Die Vertikalfläche 61 der Zarge 60 weist die Durchbrüche 63 auf, damit nach der Montage der Ablaufrinne 10 samt Zarge 60 wandseitig z.B. eine Flüssigabdichtung und/oder ein Fliesenmörtel aufgetragen werden kann. Ausserdem hat der Fliesenmörtel, der zum Anbringen von Wandfliesen 16 eingesetzt wird, einen besseren Haftgrund, wenn die Vertikalfläche 61 der Zarge 60 mit möglichst vielen Durchbrüchen 63 versehen ist.
  • Eine solche Zarge 60 nach Fig. 4A eignet sich zum Erstellen eines Wandabschlusses. Falls die Ablaufrinne 10 nicht entlang einer Wand 20 eingebaut werden soll, können eine oder mehrere der Flanschverbreiterungen 70 nach Fig. 4B an die Ablaufrinnen 10 angeschraubt werden. Eine solche Flanschverbreiterung 70 kann eine Horizontalfläche 71 mit mehreren Durchbrüchen 63 und einen Profilbereich mit einer, zwei oder mehreren Laschen 65 aufweisen. Die Laschen 65 können Löcher haben, um die Schraubenbolzen 14.1 hindurch stecken zu können. Für den Sanitärinstallateur und den Fliesenleger ist durch das Anbringen von solchen Flanschverbreiterungen 70 der Flächeneinbau einer Ablaufrinne 10 sehr einfach. Zudem wird verhindert, dass der Dichtstreifen 36 mit dem Estrich 19 vergossen wird.
  • Die Flanschverbreiterung 70 kann aber auch nur aus einem Stück bestehen, anstatt das mehrere Flanschverbreiterungen 70 verwendet werden müssen.
  • Die Flanschverbreiterungen 70 sind vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall (z.B. Edelstahl) gefertigt.
  • In Fig. 5 ist eine erste mögliche Einbausituation gezeigt. Im Unterboden 17 ist ein Abflussrohr 33 vorgesehen. Ein Abflussstutzen 32 (Rinnenstutzen) der Ablaufrinne 10 wird von oben mit diesem Abflussrohr 33 verbunden. Vorzugsweise kommt an der entsprechenden Übergangsstelle eine Schallschutzverbindung 34 (auch Muffenverbindung genannt) aus gummiartigem Material zum Einsatz. Damit kann eine wasserdichte Verbindung gewährleistet werden, die zusätzlich auch schallentkoppelt ist. Die Schallschutzverbindung 34 kann einen Gummikragen 34.1 aufweisen, der flächig auf dem Boden 17 aufliegt, um zu verhindern, dass im Bereich der Schallschutzverbindung 34 Estrichmaterial eine Schallbrücke zum Boden 17 oder zum Abflussrohr 33 bildet.
  • An der Wand 20 wird der Randdämmstreifen 39 aufgeklebt oder anderweitig befestigt, wie in Fig. 5 zu erkennen. Vorzugsweise jedoch wird der Randdämmstreifen 39 mit einem vordefinierten Überstandsmass (5mm) auf die Vertikalfläche 61 der Zarge 60 geklebt. Die Zarge 60 wird so weit nach links ausgezogen, dass die Vertikalfläche 61 flächig an dem Randdämmstreifen 39 anliegt. Dann wird in einem optionalen Zwischenschritt Flüssigabdichtung über den oberen Bereich (der vorzugsweise als Vlies oder Netz ausgeführt ist) des Randdämmstreifens 39 und/oder den oberen Bereich der Vertikalfläche 61 gestrichen. Vorher oder nachher wird der Dichtstreifen 36 flächig auf der Vertikalfläche 61 befestigt. Vorzugsweise kommt zu diesem Zweck ein Klebestreifen 37 zum Einsatz, der auf der Rückseite (wandseitige Seite) des Dichtstreifens 36 angebracht ist.
  • Auf dem Boden 17 werden Trittschalldämmung 18.1 und Wärmedämmung 18.2 aufgebracht, wobei die entsprechenden Dämmmaterialien so zugeschnitten werden, dass sie möglichst bis unter die Ablaufrinne 10 verlaufen. Dann wird der Estrich 19 gegossen. Durch das Verwenden der Schallschutzverbindung 34 werden Schallbrücken zwischen Estrichmaterial 19 und Boden 17 oder Abfluss 33 verhindert. Schall, der z.B. in den Abflussstutzen 32 gelangt, kann die schallentkoppelte Verbindung nicht durchdringen.
  • Auf den zweiten flachen Längskragen 31.3 und den Estrich 19 kann eine Flüssigabdichtung 41 aufgetragen werden, bevor dann Fliesen 13 mit einem Fliesenkleber (nicht gezeigt) aufgeklebt werden.
  • An der hinteren Wand 20 können auch Fliesen 16 befestigt werden. Zu diesem Zweck wird Fliesenkleber (nicht gezeigt) auf die Wand 20 aufgetragen. Der Fliesenkleber wird über den Schenkel mit der Vertikalfläche 61 gezogen und der Dichtstreifen 36 wird in den Mörtel eingebettet. Dann werden die Fliesen 16 (oder andere Wandbeläge, oder andere Verkleidungen montiert oder appliziert) angepresst. Zwischen der Unterkante 16.1 der Fliese 16 und dem ersten flachen Längskragen 31.2 wird ein kleiner Zwischenraum vorgesehen. Dieser Zwischenraum kann dann optional z.B. mit einer Silikonfuge abgedichtet werden. Die erfindungsgemässe Verbindung ist wegen des Dichtstreifens 36 aber auch ohne Silikonfuge dicht.
  • In Fig. 6 ist eine weitere mögliche Einbausituation gezeigt. Die Einbausituation entspricht im Wesentlichen der in Fig. 5 gezeigten Einbausituation. Es werden daher im Folgenden nur die Unterschiede erläutert. Die Ablaufrinne 10 weist einen Schaumstoffkörper 35 auf, der, wie in Fig. 6 gezeigt, unterhalb der Ablaufrinne 10 angeordnet ist. Dieser Schaumstoffkörper 35 erstreckt sich in etwa entlang der gesamten Länge L der Ablaufrinne 10 und er weist eine Dicke TS2 auf (siehe Fig. 7A), die es ermöglicht den Raum zwischen der Unterseite des zweiten flachen Längskragens 31.3 und den Trittschalldämmungen 18.1 und Wärmedämmungen 18.2 mindestens teilweise zu schliessen. Wenn nun der Estrich 19 gegossen wird, so gelangt kaum oder gar kein Estrichmaterial bis unter die Ablaufrinne 10. Die Ablaufrinne 10 wird durch den Schaumstoffkörper 35 quasi schwimmend im Estrich 19 gelagert. Der Schaumstoffkörper 35 dient quasi als Schallentkopplung zwischen der Ablaufrinne 10 und dem Duschenboden 11, sowie als Estrichsperre, um das Hindurchtreten von Estrichmaterial zu reduzieren oder ganz zu verhindern. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der Schaumstoffkörper 35 Gewindemuffen oder Einsteckmuttern umfasst, um Befestigungsfüsse in diesen befestigen zu können. Der Schaumstoffkörper 35 kann dann mit diesen Befestigungsfüssen z.B. auf einem Unterboden (z.B. Boden 17) aufstehen.
  • Die Dicke TS2 des Schaumstoffkörpers 35 ist grösser als die Maximaltiefe TM der Ablaufrinne 10. Die Breite BS2 wird so gewählt, dass der Schaumstoffkörper 35 mindestens unter einem Teil des zweiten flachen Längskragens 31.3 sitzt. Im gezeigten Beispiel erstreckt sich der Schaumstoffkörper 35 unterhalb der gesamten Ablaufrinne 10. Der Schaumstoffkörper 35 hat im gezeigten Schnitt eine U-Form mit zwei unterschiedlich breiten Schenkeln. In Fig. 7A ist ein Schnitt durch die Ablaufrinne 10 samt Schaumstoffkörper 35 gezeigt, der kurz vor einer Stelle gemachte wurde, wo eine der Schraubverbindungen 14 vorgesehen ist. Der Schaumstoffkörper 35 kann in diesem Bereich eine schräge oder anders geformte Fläche 35.1 aufweisen, die der Form der Unterseite der Ablaufrinne 10 angepasst ist. In Fig. 6 hingegen ist ein anderer Schnitt gezeigt, der parallel zu dem Schnitt in Fig. 7A liegt. In diesem Schnitt ist zu erkennen, dass der Schaumstoffkörper 35 eine Ausnehmung 35.2 aufweisen kann, um die Schraubverbindung 14 aufzunehmen. Die schräge oder anders geformte Fläche 35.1 ist durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
  • Eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform eines Schaumstoffkörpers 35, gemäss Erfindung, ist in Fig. 7B gezeigt. Dieser Schaumstoffkörper 35 weist eine wanneförmige Ausnehmung auf, deren Bodenbereich 35.1 leicht schräg steht (z.B. analog zu der schrägen Unterseite der Ablaufrinne 10). In zwei Bereichen sind Ausnehmung 35.2 vorgesehen, um die Schraubverbindung 14 aufnehmen zu können. Dieser Schaumstoffkörper 35 ist für eine Ablaufrinne 10 mit zwei Schraubverbindungen 14 vorgesehen.
  • Der Schaumstoffkörper 35 kann zum Beispiel aus expandiertem Polystyrol (EPS) gefertigt sein.
  • Durch diese Art der Ausführungsform der Ablaufrinne 10, die in Fig. 7A nochmals gezeigt ist, wird eine noch bessere Trittschallentkopplung erreicht. Ausserdem vereinfacht sich der Einbau weiter. Bei der Montage können weniger Fehler (z.B. beim Erstellen des Estrichs 19) auftreten.
  • Die verschiebbare Zarge 60 mit Vertikalfläche 61 kann auch durch eine Zarge 70 (auch Flanschverbreiterung genannt) mit Horizontalfläche 71 ersetzt werden (siehe auch Fig. 4B). In diesem Fall befindet sich der als Horizontalfläche 71 ausgebildete Schenkel am Ort des als Vertikalfläche 61 ausgebildeten Schenkels. Eine solche Zarge 70 mit Horizontalfläche 71 kommt dann zum Einsatz, wenn die Ablaufrinne 10 nicht in der Nähe einer Wand 20, sondern in einem flachen Bodenbereich eingebaut werden soll. In Fig. 4A ist die Lage 66 einer solchen optionalen Horizontalfläche 71 durch gestrichelte Linien angedeutet. Der als Horizontalfläche 71 ausgebildete Schenkel ersetzt den als Vertikalfläche 61 ausgebildeten Schenkel.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine dünne (Winkel-)Leiste mit der Ablaufrinnen mitgeliefert, die auf den Dichtstreifen 36 aufgesetzt wird, um zu verhindern, dass beim Entfernen einer Silikonfuge der Dichtstreifen 36 mit einem Teppichmesser verletzt oder durchtrennt wird. Die (Winkel-)Leiste hat vorzugsweise eine Länge, die in etwa der Gesamtlänge L entspricht. In Fig. 7A ist die Position einer solchen optionalen (Winkel-)Leiste 21 schematisch angedeutet.
  • Die Zargen 60 und/oder 70 sind/ist vorzugsweise aus einem Blech oder aus Kunststoff gefertigt. Die Dicke des Materials kann zwischen 0,5 mm und 3 mm betragen. Bevorzugt ist eine Materialdicke zwischen 1 und 2 mm. Die Vertikalfläche 61 hat vorzugsweise eine Höhe H1 zwischen 30 mm und 80 mm. Bevorzugt ist eine Höhe H1 zwischen 45 und 65 mm. Die Breite B2 der Zarge 60 (siehe Fig. 4A) entspricht mindestens der Breite B1 des ersten flachen Längskragens 31.2 (siehe Fig. 3). Falls B1 = 10 mm und B2 = 15 mm, dann kann die Zarge 60 den Längskragen 31.2 um ca. 15 mm nach links verlängern.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Dichtstreifen 36 einen seitlichen Teil der Ablaufrinne 10 umgreift. Im gezeigten Beispiel verläuft der Dichtstreifen 36 unterhalb des ersten flachen Längskragens 31.2, dann abwärts nach unten und tritt dann in den Bereich zwischen der Zarge 60 und der unteren Fläche 12 der Ablaufrinne ein. In diesem Bereich ist der Dichtstreifen 36 vorzugsweise einklemmt oder eingespannt. Der Dichtstreifen 36 kann ganz oder teilweise mit der Ablaufrinne 10 verklebt oder an diese anvulkanisiert sein. Es ist auch möglich ein Butylklebeband zur Befestigung und/oder Abdichtung zu verwenden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der Dichtstreifen 36 nicht nur in demjenigen Bereich einen Klebestreifen 37 oder eine Klebefläche aufweist, der gegen die Vertikalfläche 61 der Zarge 60 geklebt wird, sondern der auch im Übergangsbereich zwischen Ablaufrinne 10 und Zarge 60 mit einem Klebestreifen oder eine Klebefläche versehen ist. Vorzugsweise kommt in diesem Übergangsbereich ein leicht haftender Klebstoff zum Einsatz, um den Dichtstreifen 36 bei der Montage gegen die Vertikalfläche 61 der Zarge 60 drücken und dort fixieren zu können. Als Übergangsbereich ist derjenige Bereich definiert, wo der Dichtstreifen 36 im montierten Zustand übergeht von einer horizontalen Ausrichtung in eine vertikale Ausrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • Ablaufrinne (Duschenrinne)
    10
    Duschenboden
    11
    untere Fläche der Ablaufrinne
    12
    Bodenplatte oder Bodenfliese
    13
    Schraubverbindung
    14
    Schraubenbolzen
    14.1
    Schraubenmutter
    14.2
    Fliese / Wandplatte
    16
    Unterkante der Fliese 16
    16.1
    Unterboden (z.B. Beton)
    17
    Trittschalldämmung
    18.1
    Wärmedämmung
    18.2
    Bodenaufbau (z.B. Estrich)
    19
    Wand
    20
    Winkelleiste
    21
    länglicher Ablaufkanal
    30
    Durchlassbereich
    31.1
    erster flacher Längskragen
    31.2
    zweiter flacher Längskragen
    31.3
    Abflussstutzen (Rinnenstutzen)
    32
    Abfluss
    33
    Muffenverbindung
    34 (schallisoliert)
    Gummikragen
    34.1
    Schaumstoffkörper
    35 (z.B. 30mm hoch)
    Ausnehmung
    35.1
    Schräge Fläche
    35.2
    Dichtstreifen (Vlies oder Dämmstreifen)
    36
    Klebestreifen
    37
    Randdämmstreifen
    39
    Flüssigabdichtung
    41
    Duschenablauf
    42
    (länglicher) Rost
    43
    Montagemittel
    50
    verschiebbare Zarge
    60
    unterer Schenkel
    60.1
    Vertikalfläche
    61
    profilierter Bereich
    62
    Durchbrüche
    63
    Langlöcher oder Schlitze
    64
    Laschen
    65
    optionale Horizontalfläche
    66
    Kontaktbereich
    67
    Fiktive Ebene
    68
    Flanschverbreiterung
    70
    Horizontalfläche
    71
    Übermass
    A
    maximale Auszugslänge
    A1
    Breite des ersten flachen Längskragens 31.2
    B1
    Breite der Zarge
    B2
    Schaumstoffbreite
    BS2
    Streifenhöhe
    H1
    Höhe
    H1*
    maximale Streifenhöhe
    HS
    Streifenhöhe (minimale Streifenhöhe)
    H2
    Höhe
    H2*
    Streifendicke
    DS
    Gesamtlänge
    L
    Streifenlänge
    LS
    Länge der Zarge 60
    L1
    Maximaltiefe
    TM
    Tiefe des Schaumstoffkörpers
    TS2
    Oberkante des Randdämmstreifens 39
    X1
    Oberkante der Vertikalfläche 61
    X2

Claims (14)

  1. Versenkt einbaubare Ablaufrinne (10), die mit einem Abfluss (33) strömungstechnisch verbindbar ist, wobei die Ablaufrinne (10) eine Gesamtlänge (L) hat und aufweist:
    - einen länglichen Ablaufkanal (30), der in einem oberen Bereich mindestens einen Durchlassbereich (31.1) hat, um im eingebauten Zustand eine Flüssigkeit von oben her durch die Ablaufrinne (10) dem Abfluss (33) zuführen zu können,
    - einen ersten Längskragen (31.2), der sich entlang einer ersten Längsseite des Durchlassbereichs (31.1) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - unterhalb des ersten Längskragens (31.2) eine Zarge (60) angeordnet ist, wobei die Zarge (60) verschiebbar mit der Ablaufrinne (10) verbunden ist und eine nach oben weisende Vertikalfläche (61) aufweist, die parallel zur ersten Längsseite des Durchlassbereichs (31.1) verläuft,
    - dass im Bereich des ersten Längskragens (31.2) ein flexibler Dichtstreifen (36) mit einer Streifenlänge (LS) angeordnet ist, die ungefähr der Gesamtlänge (L) entspricht, wobei ein Teil des flexiblen Dichtstreifens (36) zwischen dem ersten Längskragen (31.2) und der Zarge (60) angeordnet ist.
  2. Ablaufrinne (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalfläche (61) zur wandparallelen Montage ausgelegt ist und die Zarge (60) einen profilierten Bereich (62) mit einer Form aufweist, die sich mindestens teilweise an die Form eines Teils der Ablaufrinne (10) anschmiegt.
  3. Ablaufrinne (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (60) mindestens zwei Langlöcher oder Schlitze (64) aufweist, um die Zarge (60) an einer unteren Fläche (12) der Ablaufrinne (10) befestigen zu können, wobei vorzugsweise eine Schraubverbindung (14) verwendet wird.
  4. Ablaufrinne (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schraubverbindungen (14) vorgesehen sind, um die Zarge (60) lös- und verschiebbar mit der Ablaufrinne (10) zu verbinden.
  5. Ablaufrinne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randdämmstreifen (39) auf einer wandwärtsgewandten Rückseite der Vertikalfläche (61) der Zarge (60) angebracht ist, um die Ablaufrinne (10) im montierten Zustand gegenüber einer Wand (20) schallzuisolieren.
  6. Ablaufrinne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalfläche (61) der Zarge (60) mehrere Durchbrüche (63) aufweist, um nach der Montage der Ablaufrinne (10) samt Zarge (60) wandseitig eine Flüssigabdichtung und/oder Mörtel auftragen zu können.
  7. Ablaufrinne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (60) aus einem Blech oder aus Kunststoff gefertigt ist.
  8. Ablaufrinne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer wandwärtsgewandten Rückseite des Dichtstreifens (36) ein Klebestreifen (37) vorgesehen ist, um den Dichtstreifen (36) an der Vertikalfläche (61) der Zarge (60) ankleben zu können.
  9. Ablaufrinne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dichtstreifen (36) eine Streifenhöhe (HS) hat, die mindestens 20 mm beträgt, und eine Streifendicke (DS), die zwischen 0,5 mm und 3 mm beträgt.
  10. Ablaufrinne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dichtstreifen (36) ein Klebemittel oder einen Klebestreifen (37) aufweist, das/der sich entlang der Streifenlänge (LS) erstreckt und zur Wand- oder Bodenbefestigung des flexiblen Streifens (36) ausgelegt ist.
  11. Ablaufrinne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines zweiten Längskragens (31.3) ein Schaumstoffkörper (35) angeordnet ist, der sich entlang der zweiten Längsseite des Durchlassbereichs (31.1) erstreckt.
  12. Ablaufrinne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne (10) einen schallisolierten Übergang zu dem Abfluss (33) aufweist.
  13. Ablaufrinne (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der schallisolierte Übergang durch eine Schallschutzverbindung (34), vorzugsweise eine Muffenverbindung, realisiert ist, die um einen Abflussstutzen (32) der Ablaufrinne (10) herum angeordnet ist.
  14. Ablaufrinne (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne (10) mindestens eine Flanschverbreiterung (70) zum Flächeneinbau umfasst, die an der Ablaufrinne (10) befestigbar ist.
EP09175032.3A 2008-11-10 2009-11-04 Bodengleiche Ablaufvorrichtung für Einbau in Dusche oder Nasszelle Active EP2184415B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17532008A CH698095A2 (de) 2007-11-26 2008-11-10 Ablaufvorrichtung für eine Flüssigkeit mit einer Zarge.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2184415A1 true EP2184415A1 (de) 2010-05-12
EP2184415B1 EP2184415B1 (de) 2016-01-27

Family

ID=41716624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09175032.3A Active EP2184415B1 (de) 2008-11-10 2009-11-04 Bodengleiche Ablaufvorrichtung für Einbau in Dusche oder Nasszelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2184415B1 (de)
CH (1) CH700262B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806075A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 SANIPAT GmbH Justierbare Duschrinnenabdeckung
WO2017067718A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Werner Schlüter Bodenablauf mit geruchsverschluss
WO2017067717A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Werner Schlüter Bodenablauf mit daran befestigter dichtmanschette
EP2759646B1 (de) * 2013-01-25 2018-04-18 Dallmer GmbH & Co. KG Vorrichtung für einen in der Nähe einer Wand angeordneten Bodenablauf
EP3540138A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 Easy Sanitary Solutions B.V. Ablauf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3553237A1 (de) 2018-04-09 2019-10-16 Combia GmbH Profilsystem für eine sanitäre anlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6014780A (en) * 1998-05-04 2000-01-18 Eagle Natural Stone Shower bath and drain
WO2001073231A1 (en) 2000-03-24 2001-10-04 Unidrain A/S A drain and a building structure having a drain
DE202006012825U1 (de) * 2005-08-24 2006-12-28 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Kombination aus einem Hartschaum-Trägerkörper und einem Plattenkörper, insbesondere als Teil eines Duschplatzsystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6014780A (en) * 1998-05-04 2000-01-18 Eagle Natural Stone Shower bath and drain
WO2001073231A1 (en) 2000-03-24 2001-10-04 Unidrain A/S A drain and a building structure having a drain
DE202006012825U1 (de) * 2005-08-24 2006-12-28 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Kombination aus einem Hartschaum-Trägerkörper und einem Plattenkörper, insbesondere als Teil eines Duschplatzsystems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759646B1 (de) * 2013-01-25 2018-04-18 Dallmer GmbH & Co. KG Vorrichtung für einen in der Nähe einer Wand angeordneten Bodenablauf
EP2806075A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 SANIPAT GmbH Justierbare Duschrinnenabdeckung
WO2017067718A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Werner Schlüter Bodenablauf mit geruchsverschluss
WO2017067717A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Werner Schlüter Bodenablauf mit daran befestigter dichtmanschette
US10519636B2 (en) 2015-10-23 2019-12-31 Schluter Systems L.P. Floor drain having a sealing gasket attached thereto
EP3540138A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 Easy Sanitary Solutions B.V. Ablauf
NL2020591B1 (nl) * 2018-03-15 2019-09-26 Easy Sanitary Solutions Bv Afvoerput

Also Published As

Publication number Publication date
CH700262A2 (de) 2010-07-30
EP2184415B1 (de) 2016-01-27
CH700262B1 (de) 2014-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184414B1 (de) Komponenten für eine bodengleiche Ablaufvorrichtung und entsprechend aufgebaute Dusche
EP2539517B1 (de) Bodenablauf mit höhenverstellbarem rahmen für einen gitterrost
EP2333171B1 (de) Bodenablauf für eine sanitäre Installation und Verfahren zum Montieren eines solchen Bodenablaufs
EP2184415B1 (de) Bodengleiche Ablaufvorrichtung für Einbau in Dusche oder Nasszelle
EP2025827A1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE202007003943U1 (de) Einbausatz zur Herstellung von Wandabschlüssen zwischen Einbaugegenständen und einer Abschlusswand
CH698095A2 (de) Ablaufvorrichtung für eine Flüssigkeit mit einer Zarge.
EP2425755B1 (de) Duschtasse
EP3214249B1 (de) Montagesystem für abdeckelemente
DE102017105381A1 (de) Bodenablauf und Bodenaufbau mit einem solchen Bodenablauf
DE202009015093U1 (de) Dusche, insbesondere bodengleiche Dusche
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
AT516683B1 (de) Montagesatz zum Verkleiden einer Stufenwange, sowie entsprechend ausgestatteter Gebäudebereich
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
AT8627U1 (de) Einfassung für ein dach
DE102018132112A1 (de) Bodenaufbau einer Dusche
EP1970498B1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terassen und dergleichen mit Plattenbelägen
DE10227217A1 (de) Unterflur-Bodendose
DE102017203122B4 (de) Anordnung mit einer Überlaufrinne für einen Türbereich eines Nassraums
DE102004007720B4 (de) Geflieste Dusche
CH699861B1 (de) Versenkt einbaubare Ablaufvorrichtung mit einer Zarge mit Sollbiegestelle.
EP3553237A1 (de) Profilsystem für eine sanitäre anlage
DE102021118695A1 (de) Bodenebene Duschtasse
DE202014100718U1 (de) Entwässerungseinrichtung zur Abführung von Oberflächenwasser
DE202019100789U1 (de) Dichtvorrichtung zur Anordnung in einer Laibung einer Gebäudeaußenwand unterhalb eines bodentiefen Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20101005

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101029

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIVAPLAN AG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 5/04 20060101AFI20150610BHEP

Ipc: A47K 3/40 20060101ALN20150610BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012081

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012081

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012081

Country of ref document: DE

Representative=s name: RACH, WERNER, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012081

Country of ref document: DE

Owner name: SCHACO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RIVAPLAN AG, EBIKON, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHACO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RIVAPLAN AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: SCHACO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHACO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012081

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 15