WO2017067717A1 - Bodenablauf mit daran befestigter dichtmanschette - Google Patents

Bodenablauf mit daran befestigter dichtmanschette Download PDF

Info

Publication number
WO2017067717A1
WO2017067717A1 PCT/EP2016/071701 EP2016071701W WO2017067717A1 WO 2017067717 A1 WO2017067717 A1 WO 2017067717A1 EP 2016071701 W EP2016071701 W EP 2016071701W WO 2017067717 A1 WO2017067717 A1 WO 2017067717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
floor drain
inlet opening
housing
side walls
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/071701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schlüter
Original Assignee
Werner Schlüter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Schlüter filed Critical Werner Schlüter
Priority to US15/766,284 priority Critical patent/US10519636B2/en
Priority to EP16765981.2A priority patent/EP3365504A1/de
Priority to CA3002887A priority patent/CA3002887A1/en
Publication of WO2017067717A1 publication Critical patent/WO2017067717A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe

Definitions

  • the present invention relates to a floor drain to ⁇ collectively an elongated housing having a bottom wall, two extending in a longitudinal direction of side walls, two side walls interconnecting the end walls and provided with an elongated, longitudinally extending inlet opening top wall, and a starting up from the bottom wall or from one of the side walls or from one of the end walls outwardly extending, serving for connection of a drain pipe outlet pipe.
  • WO 2007/014817 AI describes a floor drain of the type mentioned with an elongated housing having an integrated, in cross-section spiral odor trap, over the water, the housing over an approximately centrally provided in the ceiling wall and longitudinally over the entire length of the ceiling wall extending feed opening is supplied, is discharged in the direction of a arranged on one of the end walls drain nozzle.
  • the in ⁇ stallation of the floor drain is to restrict very difficult to have a proper seal be- see the ceiling wall and the surrounding substrate ago ⁇ make.
  • the present OF INVENTION ⁇ dung provides a floor drain of the type mentioned, which is characterized in that the inlet opening each ⁇ wells a distance from the front ends of the top wall and spaced apart ends of at least one of the side walls, so that a the Zulauf ⁇ réelle surrounding receiving flange is formed on which a sealing sleeve is fastened ⁇ or can be attached, for example, using a suitable adhesive.
  • the sealing collar can be fixedly connected to the top wall also in the area Zvi ⁇ rule of the inlet opening and the front ends of the top wall, so that during the installation of the floor drain not only a proper lateral but also a Trim ⁇ proper end sealing between the Ceiling wall and the adjacent substrate can be guaranteed.
  • the inlet opening is arranged at a distance from the front ends of the ceiling wall, which carries at least 10 mm be ⁇ , in particular at least 20 mm. This leaves between ⁇ tween the inlet opening and the front ends of the De- enough space for secure attachment of the sealing collar.
  • the sealing collar on the ceiling wall is preferred to be ⁇ solidifies and is at least a few centimeters above the frontal and / or lateral ends of the ceiling wall in front. Accordingly, a seal can be easily made.
  • the inlet opening has a width in ⁇ Be ranging up from 4 to 12 mm, which on the one hand, a proper water flow and on the other hand a visually pleasing design can be achieved.
  • the top wall defining at least a sloping in Rich ⁇ tung the inlet opening gradient.
  • the tiles that are arranged in the intended condition on the ceiling wall provided with a corresponding predefined slope.
  • the bottom wall and a lower region of the inner wall of the outlet nozzle steplessly merge into one another. This ensures proper drainage of the water.
  • the bottom wall defines a sloping down to the outlet nozzle slope. This too is conducive to proper water drainage.
  • a support brace increases the stiffness of the De ⁇ ckenwand so that they can be more heavily loaded.
  • the housing has feet, which are designed in particular as an extension of the side walls and / or the end walls. Thanks to such feet, the housing is et ⁇ raised something, so that a drain pipe can be easily connected to the drain pipe.
  • the inlet opening directly adjoins one of the side walls.
  • This arrangement of the inlet opening has the advantage over centrally disposed inlet openings that the inlet opening when the floor drain according to the invention is mounted directly to a shower wall when installing a floor-level shower can be positioned immediately adjacent to the shower wall, which is why the Unterkon ⁇ construction or tiles only must be provided with a single sloping in the direction of Zulauf ⁇ réelle slope, which is associated with only a small effort.
  • Another advantage is that the Zu ⁇ run opening is hardly noticeable when fully installed shower, resulting in a very new and attractive appearance.
  • a sealing collar which projects upwards from the side wall is advantageously fastened to the side wall adjoining the inlet opening. Thanks to such a sealing collar becomes a tight transition to an adjacent Room wall achieved when the corresponding side wall is positioned un ⁇ indirectly adjacent to the room wall.
  • a splash guard as well as a visually appealing appearance of the protruding area of the sides ⁇ wall defining an aperture, the ⁇ .
  • the housing has at least one upwardly extending web, which is arranged adjacent to the inside of that side wall, to which the Zu ⁇ running opening immediately adjacent, and extending from the bottom wall or the side wall, wherein the side wall and the at least one web between them ei ⁇ nen receiving slot define, and that an elongated, strip-shaped aperture is provided, which can be inserted into the receiving slot and the supernatant is variable beyond the ceiling wall by appropriate choice of the insertion.
  • a diaphragm is more flexible to handle than the previously described, defined by the side wall panel.
  • the at least one web at least ⁇ extends over the entire length of the inlet opening, in particular over the entire length of the housing, resulting in a simple structure.
  • the housing is integrally formed or consists of non-releasably interconnected individual components. This leads to a very robust construction.
  • an odor trap is formed in the interior of the housing, which fluidly connects the inlet opening with the outlet connection, so that no separate odor trap has to be provided.
  • the odor trap has at least two storage chambers, which fill in the normal state of the floor drain with backwater, and a drain chamber, wherein the first storage chamber and the second storage chamber by a longitudinally extending and downward from the ceiling wall first partition are separated from each other, which is provided in the lower region with one or more first passage openings, and wherein the second storage chamber and the discharge chamber are separated by a longitudinally and upwardly from the bottom wall extending second partition wall which in the upper region with one or is provided with a plurality of second passage openings. Thanks to this construction, a simple construction with low material usage is achieved.
  • the storage chambers are 29los ⁇ sen at least one of its end faces by an additional partition.
  • the inlet opening is centered at equal distances to the Side walls arranged, wherein the odor trap has a centrally disposed first storage chamber and two second storage ⁇ chambers, which are each adjacent to the first storage ⁇ chamber arranged and fluidly connected to a common drain chamber.
  • the height of the first and second through-holes ⁇ 4-12 mm.
  • the odor trap and the housing are integrally formed or non-detachably connected to each other, whereby a robust construction is achieved.
  • Figure 1 is a perspective view of a bottom ⁇ drain according to a first embodiment of the present invention, wherein a sealing collar of Bodenab ⁇ run is shown transparent;
  • Figure 2 is a plan view of dargestell ⁇ th in Figure 1 floor drain, wherein a sealing sleeve for better illustration is not shown;
  • Figure 3 is a sectional view of the floor drain ent ⁇ long line III-III in Figure 2;
  • Figure 4 is a perspective sectional view of
  • FIG. 5 is a sectional view of the floor drain ent ⁇ long line VV in Figure 4, wherein the floor drain is in the assembled state;
  • Figure 6 is a perspective view of a bottom ⁇ drain according to a second embodiment of the present invention, wherein a sealing collar of Bodenab ⁇ run is shown transparent;
  • Figure 7 is a partially sectioned perspektivi ⁇ specific view of the floor drain shown in Figure 6;
  • Figure 8 is a perspective sectional view of
  • Figure 9 is a plan view of the dargestell ⁇ th in Figure 6 floor drain
  • Figure 10 is a sectional view of the floor drain ent ⁇ long line XX in Figure 9;
  • Figure 11 is a sectional view of the floor drain ent ⁇ long line XI-XI in Figure 9, wherein the floor drain is in the assembled state;
  • Figure 12 is a perspective view of a bottom ⁇ drain according to a third embodiment of the present invention, wherein a sealing collar of Bodenab ⁇ run is shown transparent;
  • Figure 13 is a perspective, partially cut ⁇ tene view of the bottom drain shown in Figure 12 without sealing sleeve;
  • Figure 14 is a sectional view of the floor drain ent ⁇ long the sectional plane XIV in Figure 12;
  • Figure 15 is a sectional view of the floor drain ent ⁇ long the sectional plane XV in Figure 12;
  • FIG. 16 shows a sectional view of the floor drain along the sectional plane XVI in FIG. 13;
  • Figure 17 is a view of the floor drain analogous to
  • FIGS 1 to 4 show a floor drain 1 according ei ⁇ ner first embodiment is used, for example, when installing a floor-moving ⁇ chen shower of the present invention.
  • the floor drain 1 comprises a one piece and elongated shaped housing 2 having a bottom wall 3, two extending in a longitudinal direction of side walls 4 and 5, two side walls 4 and 5 with ⁇ each connecting end walls 6 and 7 and a de ⁇ ckenwand 8, wherein the side wall 4 protrudes upward by a distance a above the ceiling wall 8, preferably by 10 to 20 mm.
  • the housing 2 is provided with feet 9, which are formed as an extension of the side walls 4 and 5.
  • the ceiling wall 8 is provided with a Zulauf ⁇ réelle 10 which extends in the longitudinal direction L and in the present case is rectangular, wherein the ceiling wall 8 is inclined slightly downwards in the direction of the inlet opening, whereby a slope is defined.
  • the inlet opening 10 directly adjoins the side wall 4 and ends in each case with a distance b in front of the front ends of the ceiling wall 8, wherein the distance b is preferably at least 10 mm, preferably more than 20 mm.
  • the width B of Inlet opening 10 is in the range of 4 to 12 mm.
  • Starting from the side wall 5 extends outwardly Ab ⁇ a flow nozzle 11, which serves to connect a drain pipe, not shown.
  • the discharge nozzle 11 can also be arranged on one of the end walls 6 or 7, even if this is not the case in the present case.
  • the bottom wall 3 and a lower region of the inner wall of the outlet nozzle 11 are continuous with each other, wherein the bottom wall 3 defines a sloping to the outlet nozzle 11 Ge ⁇ cases, which is indicated by the arrow 12.
  • Between the end wall 7 and the ceiling wall 8 extend inside the housing 2 support struts 13, in this case at an angle of 45 °.
  • a sealing collar 14 is attached, which protrudes at least a few inches beyond the front ends of the ceiling wall 8 and the side wall 5 away, is recessed in the region of the inlet opening 10 and the rest covers the entire ceiling wall 8.
  • a further sealing collar 14 is buildin ⁇ Untitled on the side wall 4 and is upstream in front of this.
  • FIG. 5 shows the floor drain 1 shown in the Figures 1 to 4 in the assembled state as part of a floor-level shower ⁇ .
  • insulating panels 16 are laid in a first step on a concrete floor.
  • the floor drain 1 is then ⁇ po sitioned such to the insulation boards 16, that is arranged on the side wall 4 of the sealing collar 14 comes to a wall 17 to the plant. Since ⁇ at the sealing sleeve 14 is fixed to the wall 17, for example using a tile adhesive. Since ⁇ raufhin the rest of the wall with sealing material substitutedich ⁇ tet.
  • This sealing material may be sealing act, whose structure corresponds to those of the sealing collars 14.
  • a streichfä ⁇ hige sealing fluid can also be used, to name just one example.
  • a drain pipe 18, which forms part of a domestic sewage system is connected to the drainage pipe 11.
  • a screed 19 is applied to the top of the insulation panels 16 such that the screed 19 flush with the top wall 8 of the housing 2 and defines a Rich ⁇ tion of the inlet opening 10 sloping slope, which is indicated by the arrow 20 and preferably the through the ceiling wall 8 defined gradient corresponds.
  • the screed 19 can in principle also a prefabricated gradient element are used, as in ⁇ example, a slope board or the like. After hardening of the screed 19, the underside of the überste ⁇ Henden area is held on the ceiling wall 8
  • Sealing collar 14 at the top of the screed 19 be ⁇ consolidates, which in turn can be done using a tile tile ⁇ bers. Then the entire top of the screed 19 is sealed with a suitable sealing material. The same applies to the transitions between the top of the held on the top wall 8 sealing sleeve 14 and the top of the screed.
  • suitable sealing mats or spreadable sealing compound can re-ver ⁇ applies to.
  • Sealing mats should be laid so that they overlap the set on the screed 19 Dichtmanschet ⁇ te 14 from above.
  • the sealing sleeve 14 may in principle be sized so large that it covers the entire floor surface of the shower and the use of additional sealing mats or a other additional sealing is unnecessary.
  • tiles 21 are laid on the floor and on the walls using a tile adhesive.
  • the arrangement shown in Figure 5 is particularly advantageous in that thanks to the fact that the inlet opening 10 is bordered by the end face of the sealing sleeve 14, a proper seal between the floor drain 1 and the surrounding screed can be easily prepared. Bordering one of the end faces 6 or 7 against a room wall, the front side over ⁇ standing sealing sleeve 14 can be led up to the room wall.
  • Another advantage is that the slope indicated by the arrow 20 only has to have a single direction, namely in the direction of the inlet opening 10, since the inlet opening 10 directly adjoins the wall 17. Furthermore, the defined by the floor drain 1 and the tiles 21 water drain is barely visible. This gives the arrangement despite the very inexpensive construction of the floor drain 1 a new and visually very ⁇ speaking appearance.
  • Figures 6 to 11 show a floor drain 1 according to ei ⁇ ner second embodiment of the present invention, the structure of which largely coincides with that of the previously described floor drain, which is why func ⁇ onal same components are designated by the same reference numerals and will not be explained again.
  • the Bodenab ⁇ run 1 differs from the previously described floor drain on the one hand to the effect that the discharge nozzle 11 is positioned on the end wall 7.
  • the housing 2 incorporates a trap, the vorlie ⁇ quietly two accumulation chambers 22 and 23, which fill in the destination ⁇ contemporary state of the floor drain 1 with storage water, and has a drain chamber 24, wherein the first storage ⁇ chamber 22 and the second storage chamber 23 through an in the longitudinal direction L and downwardly from the top wall 8 réellere ⁇ ckende first partition wall 25 are separated from each other, which is provided in the lower region with one or more first passage openings 26, and wherein the second storage chamber 23 and the discharge chamber 24 by a longitudinally L and upwardly from the bottom wall 3 réellere ⁇ ckende second partition wall 27 are separated from each other, which is provided in the upper region with a plurality of second through holes 28.
  • the second partition 27 extends partially continuously between the bottom wall 3 and the top wall 8, it acts as a support for the top wall 8, which is why no addi ⁇ che support strut 13 is required.
  • the second Staukam ⁇ mer 23 is alone connected via the second through holes 28 fluidly connected to the outlet nozzle 11, which in the present case is realized by an additional partition 29 which closes the storage chambers 22 and 23 at the outlet ⁇ pointing towards 11 end face.
  • the housing 2 further has at least one upwardly extending web 30 which is disposed adjacent to the inside of the Be ⁇ tenwand 4, to which the inlet opening 10 adjacent, wherein the side wall 4 and the web 30 define a receiving slot 31 between them, in the an elongated, strip-shaped aperture 32 is set ⁇ is inserted into the receiving slot 31 ⁇ who can and their supernatant on the top wall 8 addition is variable by appropriate choice of the insertion depth.
  • the panel 32 thus forms an alternative to the auch ⁇ ren side wall 4 of the previously described floor drain 1, wherein the aperture 32 is to the effect of advantage that it can be handled flexibly during the assembly of the floor drain 1.
  • Figures 12 to 17 show a floor drain 1 according to a third embodiment of the present invention, the structure of which largely coincides with that of the previously described second embodiment, for which reason functionally identical components are designated by like reference numerals and will not be explained again.
  • the floor drain 1 of the third embodiment is different from that of the second embodiment in that the drain pipe 11 is positioned at an end portion of the side wall 5.
  • the inlet opening 10 is arranged centrally at equal distances from the side walls 4 and 5.
  • the odor trap comprises a centrally arranged first stagnation chamber 22 and two second stowage chambers 23, which are each arranged adjacent to the first stagnation chamber 22 and are connected in fluid communication with the common outflow chamber 24.
  • the floor drain 1 according to the third embodiment of the present invention is particularly intended to be spaced apart from a room wall during its installation.
  • the floor drains according to the second and third embodiments can be formed without odor trap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Bodenablauf (1) umfassend ein längliches Gehäuse (2), das eine Bodenwand (3), zwei sich in einer Längsrichtung erstreckende Seitenwände (4, 5), zwei die Seitenwände (4, 5) miteinander verbindende Stirnwände (6, 7) und eine mit einer länglichen, sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Zulauföffnung (10) versehene Deckenwand (8) aufweist, und einen sich ausgehend von der Bodenwand (3) oder von einer der Seitenwände (4, 5) oder von einer der Stirnwände (6, 7) auswärts erstreckenden, zum Anschluss eines Ablaufrohrs dienenden Ablaufstutzen (11), wobei die Zulauföffnung (10) jeweils mit Abstand zu den stirnseitigen Enden der Deckenwand (8) und mit Abstand zu zumindest einer der Seitenwände (4, 5) endet, so dass ein die Zulauföffnung (10) umgebender Aufnahmeflansch gebildet wird, an dem eine Dichtmanschette (14) befestigt ist oder befestigt werden kann.

Description

BESCHREIBUNG
BODENABLAUF MIT DARAN BEFESTIGTER DICHTMANSCHETTE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bodenablauf um¬ fassend ein längliches Gehäuse, das eine Bodenwand, zwei sich in einer Längsrichtung erstreckende Seitenwände, zwei die Seitenwände miteinander verbindende Stirnwände und eine mit einer länglichen, sich in Längsrichtung erstreckenden ZulaufÖffnung versehene Deckenwand aufweist, und einen sich ausgehend von der Bodenwand oder von einer der Seitenwände oder von einer der Stirnwände auswärts erstreckenden, zum Anschluss eines Ablaufrohrs dienenden Ablaufstutzen .
Derartige Bodenabläufe sind im Stand der Technik in ver¬ schiedensten Ausführungsformen bekannt und werden insbesondere bei der Installation bodengleicher Duschen eingesetzt. So beschreibt beispielsweise die WO 2007/014817 AI einen Bodenablauf der eingangs genannten Art mit einem länglichen Gehäuse, das einen integrierten, im Querschnitt spiralförmigen Geruchsverschluss aufweist, über den Wasser, das dem Gehäuse über eine etwa mittig in der Deckenwand vorgesehene und sich in Längsrichtung über die gesamte Länge der Deckenwand erstreckende ZulaufÖffnung zugeführt wird, in Richtung eines an einer der Stirnwände angeordneten AblaufStutzens abgeleitet wird. Bei der In¬ stallation des Bodenablaufs erweist es sich allerdings als sehr schwierig, eine ordnungsgemäße Abdichtung zwi- sehen der Deckenwand und dem umgebenden Untergrund herzu¬ stellen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufga¬ be der vorliegenden Erfindung, einen Bodenablauf der eingangs genannten Art mit alternativem Aufbau zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfin¬ dung einen Bodenablauf der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die ZulaufÖffnung je¬ weils mit Abstand zu den stirnseitigen Enden der Deckenwand und mit Abstand zu zumindest einer der Seitenwände endet, so dass ein die ZulaufÖffnung umgebender Aufnahmeflansch gebildet wird, an dem eine Dichtmanschette be¬ festigt ist oder befestigt werden kann, beispielsweise unter Verwendung eines geeigneten Klebers. Dank dieses Aufbaus kann die Dichtmanschette auch in dem Bereich zwi¬ schen der ZulaufÖffnung und den stirnseitigen Enden der Deckenwand fest mit der Deckenwand verbunden werden, so dass während der Installation des Bodenablaufs nicht nur eine ordnungsgemäße seitliche sondern auch eine ordnungs¬ gemäße stirnseitige Abdichtung zwischen der Deckenwand und dem benachbarten Untergrund gewährleistet werden kann .
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die ZulaufÖffnung mit einem Abstand zu den stirnseitigen Enden der Deckenwand angeordnet, der zumindest 10 mm be¬ trägt, insbesondere zumindest 20 mm. Damit verbleibt zwi¬ schen der ZulaufÖffnung und stirnseitigen Enden der De- ckenwand ausreichend Platz zur sicheren Befestigung der Dichtmanschette .
Bevorzugt ist die Dichtmanschette an der Deckenwand be¬ festigt und steht zumindest einige Zentimeter über die stirnseitigen und/oder seitlichen Enden der Deckenwand vor. Entsprechend kann eine Abdichtung einfach hergestellt werden.
Vorteilhaft weist die ZulaufÖffnung eine Breite im Be¬ reich von 4 bis 12 mm auf, wodurch einerseits ein ordnungsgemäßer Wasserablauf und andererseits ein optisch ansprechendes Design erzielt werden.
Bevorzugt definiert die Deckenwand zumindest ein in Rich¬ tung der ZulaufÖffnung abfallendes Gefälle. Somit werden auch die Fliesen, die im bestimmungsgemäßen Zustand auf der Deckenwand angeordnet sind, mit einem entsprechend vordefinierten Gefälle versehen.
Vorteilhaft gehen die Bodenwand und ein unterer Bereich der Innenwand des AblaufStutzens stufenlos ineinander über. Damit wird ein ordnungsgemäßer Ablauf des Wassers gewährleistet .
Bevorzugt definiert die Bodenwand ein zum Ablaufstutzen abfallendes Gefälle. Auch dies ist einer ordnungsgemäßen Wasserabfuhr zuträglich.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erstreckt sich zwischen einer Seitenwand und der Deckenwand und/oder zwischen der Bodenwand und der Deckenwand zumindest eine sich in Längsrichtung erstreckende Stützstrebe. Eine solche Stützstrebe erhöht die Steifigkeit der De¬ ckenwand, so dass diese stärker belastet werden kann.
Bevorzugt weist das Gehäuse Füße auf, die insbesondere als Verlängerung der Seitenwände und/oder der Stirnwände ausgebildet sind. Dank solcher Füße wird das Gehäuse et¬ was angehoben, so dass sich ein Abflussrohr problemlos an den Ablaufstutzen anschließen lässt.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung grenzt die ZulaufÖffnung unmittelbar an eine der Seitenwände an. Diese Anordnung der ZulaufÖffnung hat gegenüber mittig angeordneten ZulaufÖffnungen den Vorteil, dass die ZulaufÖffnung, wenn der erfindungsgemäße Bodenablauf bei der Installation einer bodengleichen Dusche direkt an einer Duschwand montiert wird, unmittelbar benachbart zur Duschwand positioniert werden kann, weshalb die Unterkon¬ struktion oder die Fliesen nur mit einem einzelnen in Richtung der ZulaufÖffnung abfallenden Gefälle versehen werden müssen, was nur mit einem geringen Aufwand verbunden ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Zu¬ lauföffnung bei fertig installierter Dusche kaum noch wahrnehmbar ist, was zu einem ganz neuen und ansprechenden Erscheinungsbild führt.
Vorteilhaft ist an der an die ZulaufÖffnung angrenzenden Seitenwand eine Dichtmanschette befestigt, die aufwärts von der Seitenwand vorsteht. Dank einer solchen Dichtmanschette wird ein dichter Übergang zu einer angrenzenden Raumwand erzielt, wenn die entsprechende Seitenwand un¬ mittelbar angrenzend zur Raumwand positioniert wird.
Bevorzugt steht diejenige Seitenwand, an welche die Zu¬ lauföffnung unmittelbar angrenzt, aufwärts über die Deckenwand vor, insbesondere um ein Maß zwischen 10 und 20 mm. Damit definiert der vorstehende Bereich der Seiten¬ wand eine Blende, wodurch ein Spritzwasserschutz sowie ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild erzielt wer¬ den .
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse zumindest einen sich aufwärts erstreckenden Steg auf, der benachbart zur Innenseite derjenigen Seitenwand angeordnet ist, an welche die Zu¬ lauföffnung unmittelbar angrenzt, und sich ausgehend von der Bodenwand oder der Seitenwand erstreckt, wobei die Seitenwand und der zumindest eine Steg zwischen sich ei¬ nen Aufnahmeschlitz definieren, und dass eine längliche, streifenförmig ausgebildete Blende vorgesehen ist, die in den Aufnahmeschlitz eingesteckt werden kann und deren Überstand über die Deckenwand hinaus durch entsprechende Wahl der Einstecktiefe variabel ist. Eine solche Blende ist flexibler handhabbar als die zuvor beschriebene, durch die Seitenwand definierte Blende.
Bevorzugt erstreckt sich der zumindest eine Steg zumin¬ dest über die gesamte Länge der ZulaufÖffnung, insbesondere über die gesamte Länge des Gehäuses, was zu einem einfachen Aufbau führt. Vorteilhaft ist das Gehäuse einteilig ausgebildet oder besteht aus unlösbar miteinander verbundenen Einzelkomponenten. Dies führt zu einem sehr robusten Aufbau.
Bevorzugt ist im Innern des Gehäuses ein Geruchsver- schluss ausgebildet, der die ZulaufÖffnung fluidtechnisch mit dem Ablaufstutzen verbindet, so dass kein gesonderter Geruchsverschluss vorgesehen werden muss.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Geruchsverschluss zumindest zwei Staukammern, die sich im bestimmungsgemäßen Zustand des Bodenablaufs mit Stauwasser füllen, und eine Ablaufkammer auf, wobei die erste Staukammer und die zweite Staukammer durch ein sich in Längsrichtung und abwärts von der Deckenwand erstreckende erste Trennwand voneinander getrennt sind, die im unteren Bereich mit einer oder mit mehreren ersten Durchgangsöffnungen versehen ist, und wobei die zweite Staukammer und die Ablaufkammer durch eine sich in Längsrichtung und aufwärts von der Bodenwand erstreckende zweite Trennwand voneinander getrennt sind, die im oberen Bereich mit einer oder mit mehreren zweiten Durchgangsöffnungen versehen ist. Dank dieses Aufbaus wird ein einfacher Aufbau bei geringem Materialeinsatz erzielt.
Bevorzugt sind die Staukammern an zumindest einer ihrer Stirnseiten durch eine zusätzliche Trennwand verschlos¬ sen .
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die ZulaufÖffnung mittig mit gleichen Abständen zu den Seitenwänden angeordnet, wobei der Geruchsverschluss eine mittig angeordnet erste Staukammer und zwei zweite Stau¬ kammern aufweist, die jeweils benachbart zur ersten Stau¬ kammer angeordnet sind und fluidtechnisch mit einer gemeinsamen Ablaufkammer verbunden sind.
Bevorzugt beträgt die Höhe der ersten und zweiten Durch¬ gangsöffnungen zwischen 4 und 12 mm.
Vorteilhaft sind der Geruchsverschluss und das Gehäuse einteilig ausgebildet oder unlösbar miteinander verbunden, wodurch ein robuster Aufbau erzielt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen erfindungsgemäßer Bodenabläufe unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Boden¬ ablaufs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine Dichtmanschette des Bodenab¬ laufs durchsichtig dargestellt ist;
Figur 2 eine Draufsicht des in Figur 1 dargestell¬ ten Bodenablaufs, wobei eine Dichtmanschette zur besseren Darstellung nicht gezeigt ist;
Figur 3 eine Schnittansicht des Bodenablaufs ent¬ lang der Linie III-III in Figur 2;
Figur 4 eine perspektivische Schnittansicht des
Bodenablaufs entlang der Linie IV-IV in Figur 2; Figur 5 eine Schnittansicht des Bodenablaufs ent¬ lang der Linie V-V in Figur 4, wobei sich der Bodenablauf im montierten Zustand befindet;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines Boden¬ ablaufs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine Dichtmanschette des Bodenab¬ laufs durchsichtig dargestellt ist;
Figur 7 eine teilweise geschnittene perspektivi¬ sche Ansicht des in Figur 6 dargestellten Bodenablaufs;
Figur 8 eine perspektivische Schnittansicht des
Bodenablaufs entlang der Schnittebene VIII in Figur 6;
Figur 9 eine Draufsicht des in Figur 6 dargestell¬ ten Bodenablaufs;
Figur 10 eine Schnittansicht des Bodenablaufs ent¬ lang der Linie X-X in Figur 9;
Figur 11 eine Schnittansicht des Bodenablaufs ent¬ lang der Linie XI-XI in Figur 9, wobei sich der Bodenablauf im montierten Zustand befindet;
Figur 12 eine perspektivische Ansicht eines Boden¬ ablaufs gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine Dichtmanschette des Bodenab¬ laufs durchsichtig dargestellt ist;
Figur 13 eine perspektivische, teilweise geschnit¬ tene Ansicht des in Figur 12 gezeigten Bodenablaufs ohne Dichtmanschette ; Figur 14 eine Schnittansicht des Bodenablaufs ent¬ lang der Schnittebene XIV in Figur 12;
Figur 15 eine Schnittansicht des Bodenablaufs ent¬ lang der Schnittebene XV in Figur 12;
Figur 16 Schnittansicht des Bodenablaufs entlang der Schnittebene XVI in Figur 13; und
Figur 17 eine Ansicht des Bodenablaufs analog zu
Figur 15, wobei sich der Bodenablauf im montierten Zustand befindet.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Bodenablauf 1 gemäß ei¬ ner ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der beispielsweise bei der Installation einer bodenglei¬ chen Dusche verwendet wird. Der Bodenablauf 1 umfasst ein einteilig und länglich ausgebildetes Gehäuse 2, das eine Bodenwand 3, zwei sich in einer Längsrichtung erstreckende Seitenwände 4 und 5, zwei die Seitenwände 4 und 5 mit¬ einander verbindende Stirnwände 6 und 7 sowie eine De¬ ckenwand 8 aufweist, wobei die Seitenwand 4 um ein Maß a aufwärts über die Deckenwand 8 vorsteht, bevorzugt um 10 bis 20 mm. Das Gehäuse 2 ist mit Füßen 9 ausgestattet, die als Verlängerung der Seitenwände 4 und 5 ausgebildet sind. Die Deckenwand 8 ist mit einer ZulaufÖffnung 10 versehen, die sich in Längsrichtung L erstreckt und vorliegend rechteckig ausgebildet ist, wobei die Deckenwand 8 in Richtung der ZulaufÖffnung leicht abwärts geneigt ist, wodurch ein Gefälle definiert ist. Die ZulaufÖffnung 10 grenzt unmittelbar an die Seitenwand 4 an und endet jeweils mit einem Abstand b vor den stirnseitigen Enden der Deckenwand 8, wobei der Abstand b bevorzugt zumindest 10 mm, bevorzugt mehr als 20 mm beträgt. Die Breite B der ZulaufÖffnung 10 liegt im Bereich von 4 bis 12 mm. Ausgehend von der Seitenwand 5 erstreckt sich auswärts ein Ab¬ laufstutzen 11, der zum Anschluss eines nicht näher dargestellten Ablaufrohrs dient. Alternativ kann der Ablauf- stutzen 11 auch an einer der Stirnwände 6 oder 7 angeordnet sein, auch wenn dies vorliegend nicht der Fall ist. Die Bodenwand 3 und ein unterer Bereich der Innenwand des AblaufStutzens 11 gehen stufenlos ineinander über, wobei die Bodenwand 3 ein zum Ablaufstutzen 11 abfallendes Ge¬ fälle definiert, das durch den Pfeil 12 angedeutet ist. Zwischen der Stirnwand 7 und der Deckenwand 8 erstrecken sich im Inneren des Gehäuses 2 Stützstreben 13, vorliegend in einem Winkel von 45°. An der Außenseite der De¬ ckenwand 8 ist eine Dichtmanschette 14 befestigt, die mindestens einige Zentimeter über die stirnseitigen Enden der Deckenwand 8 sowie über die Seitenwand 5 auswärts vorsteht, im Bereich der ZulaufÖffnung 10 ausgespart ist und im Übrigen die gesamte Deckenwand 8 abdeckt. Eine weitere Dichtmanschette 14 ist an der Seitenwand 4 befes¬ tigt und steht aufwärts von dieser vor.
Figur 5 zeigt den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Bodenablauf 1 im montierten Zustand als Teil einer boden¬ gleichen Dusche. Zur Herstellung der in Figur 5 dargestellten Anordnung werden in einem ersten Schritt auf einem Betonfußboden 15 Dämmplatten 16 verlegt. Anschließend wird auf den Dämmplatten 16 der Bodenablauf 1 derart po¬ sitioniert, dass die an der Seitenwand 4 angeordnete Dichtmanschette 14 an einer Wand 17 zur Anlage kommt. Da¬ bei wird die Dichtmanschette 14 an der Wand 17 befestigt, beispielsweise unter Verwendung eines Fliesenklebers. Da¬ raufhin wird die übrige Wand mit Dichtmaterial abgedich¬ tet. Bei diesem Dichtmaterial kann es sich um Abdichtmat- ten handeln, deren Aufbau denjenigen der Dichtmanschetten 14 entspricht. Alternativ kann aber auch eine streichfä¬ hige Abdichtmasse verwendet werden, um nur ein Beispiel zu nennen. In einem weiteren Schritt wird an den Ablauf- stutzen 11 ein Ablaufrohr 18 angeschlossen, das einen Teil eines häuslichen Abwassersystems bildet. Daraufhin wird auf die Oberseite der Dämmplatten 16 ein Estrich 19 derart aufgetragen, dass der Estrich 19 bündig mit der Deckenwand 8 des Gehäuses 2 abschließt und ein in Rich¬ tung der ZulaufÖffnung 10 abfallendes Gefälle definiert, das durch den Pfeil 20 angedeutet ist und bevorzugt dem durch die Deckenwand 8 definierten Gefälle entspricht. Anstelle des Estrichs 19 kann grundsätzlich auch ein vorgefertigtes Gefälleelement verwendet werden, wie bei¬ spielsweise ein Gefälleboard oder dergleichen. Nach dem Erhärten des Estrichs 19 wird die Unterseite des überste¬ henden Bereiches der an der Deckenwand 8 gehaltenen
Dichtmanschette 14 an der Oberseite des Estrichs 19 be¬ festigt, was wiederum unter Verwendung eines Fliesenkle¬ bers erfolgen kann. Daraufhin wird die gesamte Oberseite des Estrichs 19 mit geeignetem Dichtmaterial abgedichtet. Gleiches gilt für die Übergänge zwischen der Oberseite der an der Deckenwand 8 gehaltenen Dichtmanschette 14 und der Oberseite des Estrichs. Zu diesem Zweck können wieder geeignete Dichtmatten oder streichfähige Dichtmasse ver¬ wendet werden. Dichtmatten sollten derart verlegt werden, dass sie die an dem Estrich 19 festgelegte Dichtmanschet¬ te 14 von oben überlappen. Alternativ kann die Dichtmanschette 14 grundsätzlich auch derart groß bemessen sein, dass sie die gesamte Bodenfläche der Dusche abdeckt und sich der Einsatz von zusätzlichen Dichtmatten oder einer sonstigen zusätzlichen Abdichtung erübrigt. In einem letzten Schritt werden unter Verwendung eines Fliesenklebers Fliesen 21 am Boden und an den Wänden verlegt.
Die in Figur 5 dargestellte Anordnung ist insbesondere dahingehend von Vorteil, dass Dank der Tatsache, dass die ZulaufÖffnung 10 stirnseitig von der Dichtmanschette 14 eingefasst ist, problemlos eine ordnungsgemäße Abdichtung zwischen dem Bodenablauf 1 und dem umgebenden Estrich hergestellt werden kann. Grenzt eine der Stirnseiten 6 oder 7 gegen eine Raumwand, so kann die stirnseitig über¬ stehende Dichtmanschette 14 an der Raumwand hochgeführt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das durch den Pfeil 20 angedeutete Gefälle nur eine einzige Richtung aufweisen muss, und zwar in Richtung der Zulauföffnung 10, da die ZulaufÖffnung 10 unmittelbar an die Wand 17 angrenzt. Ferner ist der durch den Bodenablauf 1 und die Fliesen 21 definierte Wasserablauf kaum sichtbar. Dies verleiht der Anordnung trotz des sehr preiswerten Aufbaus des Bodenablaufs 1 ein neues und optisch sehr an¬ sprechendes Erscheinungsbild.
Die Figuren 6 bis 11 zeigen einen Bodenablauf 1 gemäß ei¬ ner zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dessen Aufbau in großen Teilen mit demjenigen des zuvor beschriebenen Bodenablaufs übereinstimmt, weshalb funkti¬ onal gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und nicht erneut erläutert werden. Der Bodenab¬ lauf 1 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Bodenablauf zum einen dahingehend, dass der Ablaufstutzen 11 an der Stirnwand 7 positioniert ist. Ferner ist in das Gehäuse 2 ein Geruchsverschluss integriert, der vorlie¬ gend zwei Staukammern 22 und 23, die sich im bestimmungs¬ gemäßen Zustand des Bodenablaufs 1 mit Stauwasser füllen, und eine Ablaufkammer 24 aufweist, wobei die erste Stau¬ kammer 22 und die zweite Staukammer 23 durch eine sich in Längsrichtung L und abwärts von der Deckenwand 8 erstre¬ ckende erste Trennwand 25 voneinander getrennt sind, die im unteren Bereich mit einer oder mit mehreren ersten Durchgangsöffnungen 26 versehen ist, und wobei die zweite Staukammer 23 und die Ablaufkammer 24 durch eine sich in Längsrichtung L und aufwärts von der Bodenwand 3 erstre¬ ckende zweite Trennwand 27 voneinander getrennt sind, die im oberen Bereich mit mehreren zweiten Durchgangsöffnungen 28 versehen ist. Aufgrund der Tatsache, dass sich die zweite Trennwand 27 teilweise durchgehend zwischen der Bodenwand 3 und der Deckenwand 8 erstreckt, wirkt sie als Stütze für die Deckenwand 8, weshalb keine zusätzli¬ che Stützstrebe 13 erforderlich ist. Die zweite Staukam¬ mer 23 ist allein über die zweiten Durchgangsöffnungen 28 fluidtechnisch mit dem Ablaufstutzen 11 verbunden, was vorliegend durch eine zusätzliche Trennwand 29 realisiert ist, welche die Staukammern 22 und 23 an der zum Ablauf¬ stutzen 11 weisenden Stirnseite verschließt. Das Gehäuse 2 weist ferner zumindest einen sich aufwärts erstreckenden Steg 30 auf, der benachbart zur Innenseite der Sei¬ tenwand 4 angeordnet ist, an welche die ZulaufÖffnung 10 angrenzt, wobei die Seitenwand 4 und der Steg 30 zwischen sich einen Aufnahmeschlitz 31 definieren, in den eine längliche, streifenförmig ausgebildete Blende 32 einge¬ setzt ist, die in den Aufnahmeschlitz 31 eingesteckt wer¬ den kann und deren Überstand über die Deckenwand 8 hinaus durch entsprechende Wahl der Einstecktiefe variabel ist. Die Blende 32 bildet somit eine Alternative zu der höhe¬ ren Seitenwand 4 des zuvor beschriebenen Bodenablaufs 1, wobei die Blende 32 dahingehend von Vorteil ist, dass sie bei der Montage des Bodenablaufs 1 flexibler gehandhabt werden kann.
Die Figuren 12 bis 17 zeigen einen Bodenablauf 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dessen Aufbau in großen Teilen mit demjenigen der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform übereinstimmt, weshalb funktional gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und nicht erneut erläutert werden. Der Bodenablauf 1 der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von dem der zweiten Ausführungsform zum einen dahingehend, dass der Ablaufstutzen 11 an einem Endbereich der Seitenwand 5 positioniert ist. Ferner ist die ZulaufÖffnung 10 mittig mit gleichen Abständen zu den Seitenwänden 4 und 5 angeordnet. Der Geruchsverschluss umfasst eine mittig angeordnet erste Staukammer 22 und zwei zweite Staukammern 23, die jeweils benachbart zur ersten Staukammer 22 angeordnet und fluidtechnisch mit der gemeinsamen Ablaufkammer 24 verbunden sind. Des Weiteren ist nur eine einzelne Dichtmanschette 14 vorgese¬ hen, die an der Oberseite der Deckenwand 8 angeordnet ist, die ZulaufÖffnung 10 ausspart und über beide Seiten¬ wände 4 und 5 sowie über beide stirnseitigen Enden der Deckenwand 8 auswärts vorsteht. Der Bodenablauf 1 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist insbesondere dazu vorgesehen, bei seiner Installation beabstandet von einer Raumwand angeordnet zu werden. Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass die Bodenabläufe gemäß der zweiten und dritten Ausführungsform auch ohne Geruchsverschluss ausgebildet werden können.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Aus¬ führungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
BEZUGSZEICHENLISTE
Bodenablauf
Gehäuse
Bodenwand
Seitenwand
Seitenwand
Stirnwand
Stirnwand
Deckenwand
Fuß
ZulaufÖffnung
Ablaufstutzen
Pfeil
Stützstrebe
Dichtmanschette
Betonfußboden
Dämmplatte
Wand
Ablaufrohr
Estrich
Pfeil
Fliese
Staukammer
Staukammer
Ablaufkämmer
Trennwand
Durchgangsöffnung
Trennwand 28 Durchgangsöffnung
29 Trennwand
30 Steg
31 Aufnahmeschlitz
32 Blende
a Abstand
b Abstand
B Breite
Winkel

Claims

ANSPRÜCHE
Bodenablauf (1) umfassend ein längliches Gehäuse (2), das eine Bodenwand (3), zwei sich in einer Längsrichtung erstreckende Seitenwände (4, 5), zwei die Seitenwände (4, 5) miteinander verbindende
Stirnwände (6, 7) und eine mit einer länglichen, sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Zulauföffnung (10) versehene Deckenwand (8) aufweist, und ei¬ nen sich ausgehend von der Bodenwand (3) oder von einer der Seitenwände (4, 5) oder von einer der Stirnwände (6, 7) auswärts erstreckenden, zum An- schluss eines Ablaufrohrs dienenden Ablaufstutzen (11), dadurch gekennzeichnet, dass die ZulaufÖffnung (10) jeweils mit Abstand zu den stirnseitigen Enden der Deckenwand (8) und mit Abstand zu zumindest ei¬ ner der Seitenwände (4, 5) endet, so dass ein die ZulaufÖffnung (10) umgebender Aufnahmeflansch gebildet wird, an dem eine Dichtmanschette (14) befestigt ist oder befestigt werden kann.
Bodenablauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ZulaufÖffnung (10) mit einem Ab¬ stand (b) zu den stirnseitigen Enden der Deckenwand (8) angeordnet ist, der zumindest 10 mm, insbesonde¬ re zumindest 20 mm beträgt, und/oder dass die Zu¬ lauföffnung (10) eine Breite (B) im Bereich von 4 bis 12 mm aufweist.
3. Bodenablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtman¬ schette (14) an der Deckenwand (8) befestigt ist, und dass die Dichtmanschette (14) zumindest einige Zentimeter über die stirnseitigen und/oder seitlichen Enden der Deckenwand (8) vorsteht.
4. Bodenablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenwand (8) zumindest ein in Richtung der ZulaufÖffnung (10) abfallendes Gefälle definiert, und/oder dass die Bo¬ denwand (3) ein zum Ablaufstutzen (11) abfallendes Gefälle definiert.
5. Bodenablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (3) und ein unterer Bereich der Innenwand des Ab¬ laufstutzens (11) stufenlos ineinander übergehen.
6. Bodenablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen einer Seitenwand (5) und der Deckenwand (8) und/oder zwischen der Bodenwand (3) und der Deckenwand (8) zumindest eine sich in Längsrichtung erstreckende Stützstrebe (13) erstreckt.
7. Bodenablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) Füße (9) aufweist, die insbesondere als Verlän- gerung der Seitenwände (4, 5) und/oder der Stirnwände (6, 7) ausgebildet sind.
8. Bodenablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföff¬ nung (10) unmittelbar an eine der Seitenwände (4) angrenzt .
9. Bodenablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Seitenwände (4) eine Dichtmanschette (14) befestigt ist, die aufwärts von der Seitenwand (4) vorsteht.
10. Bodenablauf (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest einen sich aufwärts erstreckenden Steg (30) aufweist, der benachbart zur Innenseite derjenigen Seitenwand (4) angeordnet ist, an welche die ZulaufÖffnung (10) un¬ mittelbar angrenzt, und sich ausgehend von der Bo¬ denwand (3) oder der Seitenwand (4) erstreckt, wobei die Seitenwand (4) und der zumindest eine Steg (30) zwischen sich einen Aufnahmeschlitz (31) definieren, und dass eine längliche, streifenförmig ausgebildete Blende (32) vorgesehen ist, die in den Aufnahme¬ schlitz (31) eingesteckt werden kann und deren Überstand über die Deckenwand (8) hinaus durch entspre¬ chende Wahl der Einstecktiefe variabel ist, wobei sich der zumindest eine Steg (30) bevorzugt zumin¬ dest über die gesamte Länge der ZulaufÖffnung (10), bevorzugt über die gesamte Länge des Gehäuses
(2 ) erstreckt .
11. Bodenablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einteilig ausgebildet ist oder aus unlösbar mit¬ einander verbundenen Einzelkomponenten besteht.
12. Bodenablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Gehäuses (2) ein Geruchsverschluss ausgebildet ist, der die ZulaufÖffnung (10) fluidtechnisch mit dem Ablaufstutzen (11) verbindet, wobei der Geruchsver¬ schluss bevorzugt zumindest zwei Staukammern (22, 23) , die sich im bestimmungsgemäßen Zustand des Bodenablaufs (1) mit Stauwasser füllen, und eine Ab¬ laufkammer (24) aufweist, wobei die erste Staukammer
(22) und die zweite Staukammer (23) durch eine sich in Längsrichtung (L) und abwärts von der Deckenwand
(8) erstreckende erste Trennwand (25) voneinander getrennt sind, die im unteren Bereich mit einer oder mit mehreren ersten Durchgangsöffnungen (26) versehen ist, und wobei die zweite Staukammer (23) und die Ablaufkammer (24) durch eine sich in Längsrichtung (L) und aufwärts von der Bodenwand (3) erstre¬ ckende zweite Trennwand (27) voneinander getrennt sind, die im oberen Bereich mit einer oder mit mehreren zweiten Durchgangsöffnungen (28) versehen ist, und/oder wobei die Staukammern (22, 23) bevorzugt an zumindest einer ihrer Stirnseiten durch eine zusätzliche Trennwand (29) verschlossen sind. Bodenablauf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ZulaufÖffnung (10) mittig mit gleichen Abständen zu den Seitenwänden (4, 5) angeordnet ist, und dass der Geruchsverschluss eine mittig angeord¬ nete erste Staukammer (22) und zwei zweite Staukam¬ mern (23) aufweist, die jeweils benachbart zur ers¬ ten Staukammer (22) angeordnet sind und fluidtech- nisch mit einer gemeinsamen Ablaufkammer (24) verbunden sind, und/oder dass die Höhe der ersten und zweiten Durchgangsöffnungen (26, 28) zwischen 4 und 12 mm beträgt, und/oder dass der Geruchsverschluss und das Gehäuse (2) einteilig ausgebildet oder un¬ lösbar miteinander verbunden sind.
PCT/EP2016/071701 2015-10-23 2016-09-14 Bodenablauf mit daran befestigter dichtmanschette WO2017067717A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/766,284 US10519636B2 (en) 2015-10-23 2016-09-14 Floor drain having a sealing gasket attached thereto
EP16765981.2A EP3365504A1 (de) 2015-10-23 2016-09-14 Bodenablauf mit daran befestigter dichtmanschette
CA3002887A CA3002887A1 (en) 2015-10-23 2016-09-14 Floor drain having a sealing gasket attached thereto

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105638.9U DE202015105638U1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Bodenablauf
DE202015105638.9 2015-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067717A1 true WO2017067717A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=56926196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/071701 WO2017067717A1 (de) 2015-10-23 2016-09-14 Bodenablauf mit daran befestigter dichtmanschette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10519636B2 (de)
EP (1) EP3365504A1 (de)
CA (1) CA3002887A1 (de)
DE (1) DE202015105638U1 (de)
WO (1) WO2017067717A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3690157A1 (de) * 2018-04-09 2020-08-05 Combia GmbH Profilsystem für eine sanitäre anlage
USD894344S1 (en) * 2018-09-21 2020-08-25 Drains Unlimited LLC Linear wall drain
DE202019101999U1 (de) * 2019-04-08 2020-07-09 Schlüter-Systems Kg Bodenablaufsystem
USD941966S1 (en) * 2019-11-13 2022-01-25 Everhard Industries Pty Ltd Drain grate
DE202019107083U1 (de) 2019-12-18 2021-03-19 Schlüter-Systems Kg Rahmen für einen Bodenablauf
DE202020100376U1 (de) 2020-01-24 2021-04-27 Schlüter-Systems Kg Bodenablauf
TWI729890B (zh) * 2020-07-24 2021-06-01 湯俊銘 地板排水結構及其方法
CN113914440A (zh) * 2021-11-19 2022-01-11 九牧厨卫股份有限公司 一种明暗两用地漏

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313898A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-25 Sylvester 8991 Opfenbach Fetsch Bodenablauf fuer verschmutzte fluessigkeiten
DE102005036464B3 (de) * 2005-08-03 2006-10-26 Schlüter-Systems Kg Geruchsverschluss
DE202009007350U1 (de) * 2009-04-23 2010-05-12 Schmidt, Daniel Entwässerungsrinne für den Sanitärbereich
EP2184415A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Schaco Handel AG Bodengleiche Ablaufvorrichtung für Einbau in Dusche oder Nasszelle
US20110047695A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 James Daniel Niedens Drain assembly
EP2508685A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-10 Easy Sanitairy Solutions B.V. Klemmvorrichtung für Ablauf
DE202011051047U1 (de) * 2011-08-19 2012-11-28 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Ablaufanordnung
EP2540923A2 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 WEDI GmbH Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE102011080284A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Tece Gmbh Schattenfugenentwässerungssystem sowie Schlitzrinne und Ablauftopf für ein solches

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ534402A (en) * 2004-07-30 2006-10-27 Glen Adrian Harley Floor mounted drainage channel to prevent flooding spreading between rooms
US20120079652A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Maax Bath Inc. Reversible low profile shower base
US9382701B2 (en) * 2014-02-21 2016-07-05 Lawrence G. Meyers Linear drain assemblies and methods of use

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313898A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-25 Sylvester 8991 Opfenbach Fetsch Bodenablauf fuer verschmutzte fluessigkeiten
DE102005036464B3 (de) * 2005-08-03 2006-10-26 Schlüter-Systems Kg Geruchsverschluss
WO2007014817A1 (de) 2005-08-03 2007-02-08 Schlüter-Systems Kg Geruchsverschluss
EP2184415A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Schaco Handel AG Bodengleiche Ablaufvorrichtung für Einbau in Dusche oder Nasszelle
DE202009007350U1 (de) * 2009-04-23 2010-05-12 Schmidt, Daniel Entwässerungsrinne für den Sanitärbereich
US20110047695A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 James Daniel Niedens Drain assembly
EP2508685A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-10 Easy Sanitairy Solutions B.V. Klemmvorrichtung für Ablauf
EP2540923A2 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 WEDI GmbH Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE102011080284A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Tece Gmbh Schattenfugenentwässerungssystem sowie Schlitzrinne und Ablauftopf für ein solches
DE202011051047U1 (de) * 2011-08-19 2012-11-28 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Ablaufanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3365504A1 (de) 2018-08-29
US20180340319A1 (en) 2018-11-29
US10519636B2 (en) 2019-12-31
DE202015105638U1 (de) 2017-01-24
CA3002887A1 (en) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017067717A1 (de) Bodenablauf mit daran befestigter dichtmanschette
EP2184414B1 (de) Komponenten für eine bodengleiche Ablaufvorrichtung und entsprechend aufgebaute Dusche
EP2315544B1 (de) Schaumstoff-duschbodenelement
EP2196587B1 (de) Ablaufvorrichtung
WO2011104292A1 (de) Bodenablauf mit höhenverstellbarem rahmen für einen gitterrost
EP2085006B1 (de) Duschbodenelement
AT516982B1 (de) Vorrichtung zum Abschluss eines einen Platten- oder Steinbelag aufweisenden Bodenabschnittes
EP3705655B1 (de) Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung
EP2227997A1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
EP2278081B1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE29514797U1 (de) Abschlußprofilsystem für Balkone, Terrassen u.dgl.
DE202021104627U1 (de) Sanitäranordnung
EP3293317B1 (de) Ablaufvorrichtung zur ableitung von wasser
EP2765250B1 (de) Ablaufrinne
WO2017067718A1 (de) Bodenablauf mit geruchsverschluss
EP3769652A1 (de) Duschanordnung
DE202014100552U1 (de) Ablaufvorrichtung
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE19910824A1 (de) Entwässerungsrinne aus Stahlblech
EP2995729B1 (de) Wasserablauf mit Schaumstoffblock
EP3812535B1 (de) Bodenabschlussleiste
AT506081B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE102016118260A1 (de) Bauteil sowie Ablaufvorrichtung für einen Feuchtraum mit einem derartigen Bauteil
EP2687643B1 (de) Abdeckung für eine Oberflächenentwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16765981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15766284

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3002887

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016765981

Country of ref document: EP