DE1019766B - Isolations- und Korrosionsschutz fuer Gleichrichterplatten - Google Patents

Isolations- und Korrosionsschutz fuer Gleichrichterplatten

Info

Publication number
DE1019766B
DE1019766B DEL21618A DEL0021618A DE1019766B DE 1019766 B DE1019766 B DE 1019766B DE L21618 A DEL21618 A DE L21618A DE L0021618 A DEL0021618 A DE L0021618A DE 1019766 B DE1019766 B DE 1019766B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
cast resin
rectifier
corrosion protection
rectifier plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL21618A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Nowak
Rer Nat Ernst Friedjof Webe Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL21618A priority Critical patent/DE1019766B/de
Publication of DE1019766B publication Critical patent/DE1019766B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/073Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Isolations- und Korrosionsschutz für Gleichrichterplatten Als Isolationsschicht für Gleichrichterplatten können Gießharze z. B. auf Basis ungesättigter Polyester oder Epoxydharze Verwendung finden.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß insbesondere bei Gleichrichterplatten durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Metall und Gießharz und durch die geringere Wärmeleitfähigkeit des Gießharzes bei längerer Betriebsdauer, insbesondere bei thermischen Wechselbeanspruchungen, Spannungsrisse in der Gießharz-Isolationsschicht auftreten.
  • Man hat schon versucht, durch Füllung des Gießharzes mit entsprechenden Pigmenten, z. B. Quarzmehl, den Ausdehnungskoeffizienten des gefüllten Gießharzes dem Metall anzugleichen sowie die Wärmeleitfähigkeit des Gießharzes zu erhöhen. Doch lassen sich solche hochgefüllten Gießharze in. dünnen Schichten, wie sie für Gleichrichterplatten benötigt werden, praktisch nicht mehr gießen.
  • Diese Schwierigkeiten worden weitgehend behoben, wenn man einen Isolations- und Korrosionsschutz für Gleichrichterplatten derart aufbaut, daß erfindungsgemäß die Gleichrichterplatte mindestens eine Gießharzumhüllung aufweist, die auf einer darunterliegenden Zwischenschicht gleiten kann.
  • Die erste dünne Isolationshülle bzw. -haut kann durch Spritzen oder Tauchen aufgebracht werden. Zweckmäßig wird sie so,dünn gehalten, daß sie als elastische Isolationshaut bei thermischer Beanspruchung der Ausdehnung der Metallplatte folgt und insbesondere die noch meist aufgedampften Halbleiterschichten nicht ablöst. Eine darübergebrachte Gießharzumhüllung soll mit der Isolationsschicht keine chemische oder physikalische Bindung eingehen, so daß eine Art gleitende Verbindung entsteht.
  • Zur Herstellung der Isolationshaut nach der Erfindung wird vorzugsweise Polyvinylalkohol verwendet. Es kann auch bei niedriger Temperatur, insbesondere unter 100°C, härtender Silikonlack eingesetzt werden oder andere Silikonverbindungen, die keine Bindung mit dem Gießharz eingehen.
  • Für bestimmte Zwecke eignen sich aus Emulsionen von Polytetrafluoräthylen allein hergestellte Überzüge oder Mischungen von diesen mit Polychlortrifluoräthylen oder letztere allein. Als Ummantelung dient vorzugsweise eine 1 bis 2 mm dicke Schicht aus insbesondere ungefüllten Gießharzen auf Basis ungesättigter Polyester oder von unter 100°C härtenden Epoxydharzen.
  • Sofern die Gießharze nicht selbst flammwidrige Eigenschaften aufweisen, können entsprechende Füllmittel ihnen zugesetzt werden.
  • Die auf der Zwischenschicht ruhende Gießharzhülle kann, da sie auf der darunterliegenden Isolationshaut nicht haftet, auf dieser gleiten, wenn diese z. B. während einer Aufheizperiode sich schnell ausdehnt; andererseits kann sie infolge ihres größeren Ausdehnungskoeffizienten gegenüber dem Metall bei Temperaturausgleich sich noch stärker ausdehnen als. das Metall, ohne daß unzulässige Spannungskräfte zwischen. den angrenzenden Schichten auftreten.
  • Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung eine nach der Erfindung isolierte Gleichrichterplatte dargestellt. Die Metallteile 1 sind von einer Schutzschicht 2 bedeckt, die von einer gleitenden Gießharzumhüllung 3 umgeben ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Isolations- und Korrosionsschutz für Gleichrichterplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterplatte mindestens eine Gießharzumhüllung aufweist, die auf einer darunterliegenden Zwischenschicht gleiten kann.
  2. 2. Gleichrichterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht auf Basis von Polyvinylalkohol aufgebaut ist und keine Bindung mit der Gießharzumhüllung eingeht.
  3. 3. Gleichrichterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, däß als Isolationsschicht Silikonverbindungen, die keine Bindung mit der Gießharzumhüllung eingehen, Verwendung finden.
  4. 4. Gleichrichterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Gießharzumhüllung auf Basis ungesättigter Polyester oder von Epoxydharzen. In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 507 187.
DEL21618A 1955-03-31 1955-03-31 Isolations- und Korrosionsschutz fuer Gleichrichterplatten Pending DE1019766B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21618A DE1019766B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Isolations- und Korrosionsschutz fuer Gleichrichterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21618A DE1019766B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Isolations- und Korrosionsschutz fuer Gleichrichterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019766B true DE1019766B (de) 1957-11-21

Family

ID=7262136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21618A Pending DE1019766B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Isolations- und Korrosionsschutz fuer Gleichrichterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019766B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195411B (de) * 1960-05-10 1965-06-24 Intermetall Halbleiterbauelement mit festhaftender Oberflaechenschutzschicht auf dem Halbleiterkoerper
DE1243275B (de) * 1964-07-23 1967-06-29 Licentia Gmbh Verfahren zum stufenweisen Aufbringen eines Schutzueberzuges auf einen Selengleichrichter in Kompaktbauweise

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE507187A (de) * 1950-11-30

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE507187A (de) * 1950-11-30

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195411B (de) * 1960-05-10 1965-06-24 Intermetall Halbleiterbauelement mit festhaftender Oberflaechenschutzschicht auf dem Halbleiterkoerper
DE1243275B (de) * 1964-07-23 1967-06-29 Licentia Gmbh Verfahren zum stufenweisen Aufbringen eines Schutzueberzuges auf einen Selengleichrichter in Kompaktbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1019766B (de) Isolations- und Korrosionsschutz fuer Gleichrichterplatten
DE1465442A1 (de) Verfahren zum Isolieren von Elektrokabelverspleissungen
DE1764554A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1171038B (de) Gruppe elektrischer Bauelemente, die in einem gegebenenfalls mit einem metallischen Gehaeuse umgebenen Vergussmasseblock eingebettet ist
DE1515631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln
DE2023966C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Perfiuoracetoxygruppenendblockierten Polydiorganosiloxanen
DE968124C (de) Verfahren zum Einbau von elektrischen Bauelementen, z.B. Kondensatoren, in ein Metallgehaeuse
DE932689C (de) Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Gefaess zum Kochen, Braten oder Backen
DE954811C (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Elektroden, insbesondere von Anoden elektrischer Entladungsgefaesse
DE467227C (de) Fernmeldeseekabel
DE649352C (de) Mehradriges OElkabel mit gemeinsamem Bleimantel
DE479023C (de) Verfahren zur Befestigung der Beschlaege von elektrischen Isolatoren im Isolatorkoerper durch Eingiessen von fluessigem Metall
DE512322C (de) Isolierung von Rohren gegen Waermeverluste
DE931661C (de) Gluehen von magnetischen Werkstoffen
DE753706C (de) Elektrisches Kabel fuer hohe Belastbarkeit
DE883477C (de) Verfahren zur Herstellung der Selenschicht auf den Grundplatten von Selengleichrichtern
DE950573C (de) Verfahren zum Schutz und zur Isolation freier Wicklungsteile von Kleinmaschinen, insbesondere der Wicklungskoepfe von Ankern mit freitragender Wicklung
DE938493C (de) Verfahren zur Herstellung hochviskoser Fuellmassen, insbesondere fuer elektrische Geraete
AT228837B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE1489091C2 (de) Eingekapseltes Halbleiterbauelement
DE482680C (de) Waermeisolierung mittels Isolier-Rippenplatten, bei welcher die Hohlraeume zwischen den Rippen mit Waermeschutzmasse ausgefuellt sind
DE826036C (de) Elektrischer Kondensator in einem Hartpapierrohr mit Feuchtigkeitsschutz
DE975315C (de) Isolierstoff der Elektrotechnik auf der Basis von polymeren Kieselsaeureestern
DE722207C (de) Selbsttragendes Luftkabel fuer Fernmeldezwecke
DE626791C (de) Muffe fuer mehradrige elektrische Hochspannungsseekabel