DE1019749B - Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Anker - Google Patents

Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Anker

Info

Publication number
DE1019749B
DE1019749B DEZ5636A DEZ0005636A DE1019749B DE 1019749 B DE1019749 B DE 1019749B DE Z5636 A DEZ5636 A DE Z5636A DE Z0005636 A DEZ0005636 A DE Z0005636A DE 1019749 B DE1019749 B DE 1019749B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
machine according
axially displaceable
magnetic
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ5636A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD ZEIDLER DIPL ING
Original Assignee
GERHARD ZEIDLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD ZEIDLER DIPL ING filed Critical GERHARD ZEIDLER DIPL ING
Priority to DEZ5636A priority Critical patent/DE1019749B/de
Publication of DE1019749B publication Critical patent/DE1019749B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Anker Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Anker, wobei die axiale Verschiebung durch das im Ständer hervorgerufene Magnetfeld erfolgt.
  • Eine solche axiale Verschiebung des Ankers durch das im Ständer hervorgerufene Magnetfeld hat man schon dazu ausgenutzt, einen Wechselstrominduktionsmotor unter Last anlaufen zu lassen. Dies geschieht dadurch, daß beim Einschalten des Stromkreises der aus dem Stator herausgeführte und von der Rotorwelle abgekuppelte Rotor zunächst frei auf der Welle laufend in Umdrehung versetzt, durch das Statormagnetfeld in den Stator hineingezogen und erst bei dieser Axialbewegung mit der Welle gekuppelt wird (deutsche Patentschrift 853 308).
  • Es ist ferner bekannt, zur Verstärkung des magnetischen Zuges die Ständer- und Läuferblechpakete aus einzelnen Schichten magnetisierbaren Materials und dazwischenliegenden Schichten nicht magnetisierbaren Materials herzustellen, die derart angeordnet sind, daß die magnetisierbaren Schichten von Ständer und Läufer sich beim Lauf des Motors gegenüberstehen.
  • Nach der Erfindung wird eine elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Anker, wobei die axiale Verschiebung durch das im Ständer hervorgerufene Magnetfeld erfolgt, derart ausgebildet, daß mehrere magnetische Mitten, die zur Verschiebung des Ankers hervorgerufen werden können, vorgesehen sind.
  • Vorteilhafterweise werden die verschiedenen magnetischen Mitten durch entsprechende Erregung der unterteilten Blechpakete des Ständers erzielt. Es können z. B. von drei Blechpaketen, die in Achsrichtung nebeneinanderliegen, entweder alle drei oder jeweils zwei verschiedene erregt werden. Beim Umschalten von Asynchronmaschinen kann außer der Verschiebung der magnetischen Mitte auch ein Polzahlwechsel und damit eine Drehzahländerung stattfinden. Bei diesen erfindungsgemäßen Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes kann vorteilhaft eine vertikale Achse verwendet werden.
  • Das Ständerblechpaket wird nach einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel in z. B. drei umschaltbare Zonen aufgeteilt, die dann zu je drei verschiedenen Erregerbreiten geschaltet werden. Es ergeben sich dann wirksame Ständerblechpakete 10, 11 oder 12, je nachdem wie die einzelnen Blechpakete 13; 14 oder 15 geschaltet und damit erregt werden.
  • Bei Schaltung auf das wirksame Blechpaket 10, bei der die einzelnen Blechpakete 13, 14 und 15 gemeinsam erregt werden, stellt sich der Anker 16 auf die magnetische Mitte I-I ein.
  • Werden die einzelnen Blechpakete 14 und 15 zum wirksamen Blechpaket 11 zusammengefaßt, so verschiebt sich der Anker 16 und damit die Welle 17 nach rechts in die neue magnetische Mitte II-II. Nun kann man z. B. noch die einzelnen Blechpakete 13 und 14 zum wirksamen Blechpaket 12 zusammennehmen. Alsdann verschiebt sich der Anker 16 und damit die Welle 17 nach links in die Stellung III-III. Diese Ankerverschiebung und damit die Verschiebung der Welle 17 kann unter anderem zum Einschalten oder Auslösen von Kupplungen 18, 19 dienen, z. B. bei Textilmaschinen, Fahrzeugen, Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen usw.
  • Überdies ergibt sich die Möglichkeit, bei der Umschaltung auf verschiedene wirksame Ständerblechpaketbreiten auch noch die Drehzahl z. B. bei Asynchronmaschinen dadurch zu wechseln, daß z. B. gleichzeitig mit dem Umschalten auf andere magnetische Mitten auch auf verschiedene Polzahlen umgeschaltet wird (polumschaltbare Motoren). Zusätzlich können zur Verschiebung des Ankers und damit der Welle auch noch z. B. zwischen Anker und Ständergehäuse eingeschaltete Federn 20 od. dgl. verwendet werden. Diese Federn können unter anderem in verschiedenen Stärken auf beiden Maschinenseiten angeordnet sein. Bei Maschinen mit vertikaler Achse ergeben sich bei der Verschiebung der magnetischen Mitte vorteilhafte Möglichkeiten zum Verschieben der Welle in senkrechter Richtung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Anker, wobei die axiale Verschiebung durch das im Ständer hervorgerufene Magnetfeld erfolgt, gekennzeichnet durch mehrere magnetische Mitten, die zur Verschiebung des Ankers hervorgerufen werden können. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen magnetischen Mitten (I, II, 111) durch entsprechende Erregung der unterteilten Blechpakete des Ständers erzielt werden. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß z. B. von drei Blechpaketen (13, 14, 15), die in Achsrichtung nebeneinanderliegen, entweder alle drei (13, 14, 15) oder jeweils zwei verschiedene (13, 14 oder 14, 15) erregt werden. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten von Asynchronmaschinen außer der Verschiebung der magnetischen Mitte auch ein Polzahlwechsel und damit eine Drehzahländerung stattfindet. 5. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikale Achse verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 692 201, 853 308.
DEZ5636A 1956-06-04 1956-06-04 Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Anker Pending DE1019749B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5636A DE1019749B (de) 1956-06-04 1956-06-04 Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Anker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5636A DE1019749B (de) 1956-06-04 1956-06-04 Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Anker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019749B true DE1019749B (de) 1957-11-21

Family

ID=7619513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ5636A Pending DE1019749B (de) 1956-06-04 1956-06-04 Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Anker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019749B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200430B (de) * 1962-02-21 1965-09-09 Walter Holzer Motor mit verschiebbarem Rotor
DE102012022195A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Antrieb eines Nebenaggregates einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692201C (de) * 1938-04-10 1940-06-14 Tornado Verwaltungs Ges M B H Anordnung zum Erhoehen des magnetischen Zuges bei Elektromotoren mit vom axialen magnetischen Zug des Laeufers geluefteter Bremse
DE853308C (de) * 1950-12-15 1952-10-23 Hans Joachim Franke Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Induktionsmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692201C (de) * 1938-04-10 1940-06-14 Tornado Verwaltungs Ges M B H Anordnung zum Erhoehen des magnetischen Zuges bei Elektromotoren mit vom axialen magnetischen Zug des Laeufers geluefteter Bremse
DE853308C (de) * 1950-12-15 1952-10-23 Hans Joachim Franke Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Induktionsmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200430B (de) * 1962-02-21 1965-09-09 Walter Holzer Motor mit verschiebbarem Rotor
DE102012022195A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum Antrieb eines Nebenaggregates einer Brennkraftmaschine
US9695743B2 (en) 2012-11-08 2017-07-04 Borgwarner Inc. Device for driving an ancillary unit of an internal combustion engine
DE102012022195B4 (de) * 2012-11-08 2017-08-10 Borgwarner Inc. Vorrichtung zum Antrieb eines Nebenaggregates einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1019749B (de) Elektrische Maschine mit axial verschiebbarem Anker
DE539956C (de) Synchroner Wechselstrommotor
DE2430585C3 (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor
DE563058C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen eines zum Antrieb von Uhren o. dgl. dienenden Synchronmotors
DE913436C (de) Magnetelektrische Kleinlichtmaschine
AT134557B (de) Selbsterregendes elektromagnetisches Induktionsgetriebe für wechselnde Belastung.
DE589436C (de) Synchronmotor mit einer einzigen Erregerspule
DE576607C (de) Polumschaltbarer Induktionsmotor fuer den Antrieb von Wirk-, Strick- und aehnlichen Maschinen
DE562285C (de) Ausbildung des Wicklungsraumes im Staender elektrischer Maschinen, insbesondere Einphasenkollektormotoren
DE884988C (de) Einrichtung bei elektrischen Schiffsantrieben
DE705238C (de) Selbstanlaufender Induktionsmotor
AT133433B (de) Gemeinsam angetriebene Wechselstromerzeuger.
DE698379C (de) Gleichstromkompoundmotor fuer Anlagen mit haeufig auftretenden stossweissen Belastungsaenderungen
DE333750C (de) Gleichpoldynamomaschine, insbesondere Hochfrequenzdynamo
DE320632C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftwagen
AT165594B (de) Induktionsmotor
AT100424B (de) Aus quadratischen Blechen bestehendes lamelliertes Ständereisen für elektrische Maschinen.
DE1124589B (de) Als Klauenpolmaschine ausgebildete schleifkontaktlose Lichtmaschine fuer Fahrzeuge
DE613129C (de) Laeufer fuer polumschaltbare asynchrone Maschinen
AT150812B (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor für Uhren, Zeitschalter, Trieb- und Laufwerke od. dgl.
DE1029087B (de) Einphasen-Wechselstrommotor
AT135601B (de) Synchronmotor.
DE834872C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Einphasen-Kommutatormotoren
DE814484C (de) Verfahren zur Magnetisierung der in einem Wechselstromgenerator vorhandenen, teilweise entmagnetisierten Dauermagneten
DE358986C (de) Elektromotor zum unmittelbaren Antrieb der Plattentellerachse von Sprechmaschinen