AT150812B - Selbstanlaufender Synchronkleinmotor für Uhren, Zeitschalter, Trieb- und Laufwerke od. dgl. - Google Patents

Selbstanlaufender Synchronkleinmotor für Uhren, Zeitschalter, Trieb- und Laufwerke od. dgl.

Info

Publication number
AT150812B
AT150812B AT150812DA AT150812B AT 150812 B AT150812 B AT 150812B AT 150812D A AT150812D A AT 150812DA AT 150812 B AT150812 B AT 150812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
poles
self
drives
short
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Reese
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT150812B publication Critical patent/AT150812B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen selbstanlaufenden Synchronkleinmotor für niedrige Drehzahlen mit einer von Einphasenwechselstrom gespeisten Erregerspule. Der Motor soll hauptsächlich zum Antrieb von Uhren, Zeitschaltern, Trieb-und Laufwerken u. dgl. dienen. Derartige Motoren sind mit mehrpoligem Ständer ausgestattet, dessen Pole zur Erzeugung eines Drehfeldes je aus einem Hauptund einem phasenverschobenen Hilfspol bestehen. Die Phasenverschiebung wird dabei durch die Hilfspole umgebende Kurzschlusswicklungen hervorgerufen. 



   Bisher sind als langsam laufende Synchronmotoren mit Drehfeld im wesentlichen nur Motoren mit sogenannter untersynchroner Betriebszahl bekannt geworden, das heisst, Motoren, bei denen die synchrone Betriebsdrehzahl kleiner ist als die Drehfeldumlaufgeschwindigkeit. Diese Motoren haben grundsätzlich den Nachteil, dass die synchrone Betriebszahl nicht eindeutig bestimmt ist. Es besteht die Gefahr, dass die Läuferdrehzahl pendelt, indem der Läufer aus der synchronen Drehzahl herausgerissen wird oder unter dieser bleibt. Die Ursache hiefür liegt darin, dass das während des Anlaufzustandes auftretende, vom Drehfeld herrührende Anlauffeld auch im synchronen Zustand nicht verschwindet. 



   Bei den bekannten Motoren wird demnach die synchrone Betriebsdrehzahl im wesentlichen durch die Polzahl und-teilung des Läufers bestimmt. Dies ist darin begründet, dass es bisher nicht möglich war, in dem verhältnismässig kleinen zur Verfügung stehenden Raum mit   RÜcksicht   auf die zur Abschirmung der Hilfspole benötigten   Kurzschlusswicklungen   und die dadurch bedingten Abstände zwischen den Polen eine so grosse Zahl von Polen unterzubringen, dass ein hinreichend langsam umlaufendes Drehfeld entsteht. 



   Man suchte eine Verringerung der Drehfeldumlaufgeschwindigkeit zwar dadurch zu erreichen, dass man die zusammengehörenden Haupt-und Hilfspole etwas näher zusammenrückte und eine alle Pole umgebende Kupferscheibe an den Stellen, wo sie von den Hauptpolen durchtreten wurde, schlitze. Dadurch wurde aber die Stärke der jeden einzelnen Hilfspol umgebenden   Kurzschlusswicklung   stark vermindert, so dass über einen, durch den unumgänglichen Platzbedarf der   Kurzsehlusswieklung   bedingten Abstand zwischen den Polen nicht hinausgegangen werden konnte. 



   Besonders schwierig ist die Unterbringung der   Kurzschlusswicklung   bei Motoren mit mehrpoligem Ständer, dessen Eisenkörper aus zwei ringförmigen Hälften besteht, zwischen denen eine gemeinsame Erregerspule für die sämtlichen Pole untergebracht ist und bei denen die von den beiden Hälften ausgehenden ungleichnamigen Pole in der inneren Mantelfläche ineinandergreifen. Durch die Erfindung wird es ermöglicht, auch bei solchen Motoren beide Gruppen von Polen in einfacher Weise durch Anordnung von   Kurzschlusswicklungen   in Haupt-und Hilfspole zu unterteilen.

   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Hauptpole von einer andern Grundlinie oder Ebene in die Zylinderfläche eintreten als die Hilfspole, indem sie die um die einzelnen Hilfspole liegenden Kurzschlusswicklungen umgehen, wobei abwechselnd je aus Haupt-und Hilfspol bestehende Polpaare verschiedener Polarität aufeinanderfolgen. 



   Gemäss weiterer Erfindung werden die erforderlichen   Kurzschlusswicklungen   aus einem den ganzen Polkranz umfassenden und zusammenhängenden Ringteil gebildet, der mit Ausschnitten oder Bohrungen zum   Hindurchführen   der Hilfspole versehen ist, und um den die Hauptpole herumgebogen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind, so dass sie mit den Hilfspolen in der gleichen Mantelfläche liegen. Diese Anordnung lässt sich auf verschiedene Weise erreichen und ist in einigen Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Statorteil mit eingelegter Erregerspule, Fig. 2 ein Grundriss dazu, Fig. 3 ein Statorteil mit anderer Anordnung der Hauptpole, Fig. 4 ein Statorteil, der die Zusammensetzung von Hilfspolen, Kurzschlussringen und Hauptpolen zeigt, mit ebenfalls abgeänderter Anordnung der Hauptpole, Fig. 5 ein vollständiger Stator im Querschnitt mit Anordnung der Hauptpole gemäss Fig. 4. 



   Der Stator, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus   zwei ringförmigen Schalen j !   und 2, die nach aussen hin die gemeinsame konzentrisch angeordnete Erregerspule   o     umschliessen   und auf der Innenseite von beiden Seiten her ineinandergreifende Pole 4 und 5 bilden. Ausser den Polen   4   und 5 sind Hilfspole 6 und 7 vorgesehen, die durch einen für alle Hilfspole einer Polarität gemeinsamen   Kurzschlussring   8 bzw. 9 hindurchragen. 



   Um trotz des Kurzschlussringes die Pole eng beieinander anordnen zu können, werden die Hauptpole 4 bzw. 5 in verschiedener Weise an den Kurzschlussringen   8,   9 vorbeigeführt. In Fig. 1 und 2 sind von dem einen Statorteil 1 von verschiedenen Grundkreisen ausgehend die Hauptpole 5 und die Hilfspole 7 in die gemeinsame Polebene gebogen, wobei die   Hilfspole 7 durch dafür   vorgesehene Öffnungen 11 des die   Kurzschlusswickdungen   bildenden Ringes 9 hindurchragen, während die Hauptpole um den   Kurzschlussring   9 herumgebogen sind, so dass die Haupt-und Hilfspole in einer gemeinsamen Fläche liegen. 



   Dasselbe wird gemäss Fig. 3 dadurch erreicht, dass die Hauptpole 5 aus einem besonderen   Ring 18   abgebogen werden, der mit einem Flansch 15 aussen um den Ring 9 herumgebogen ist, so dass er mit 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 werden kann. Darüber wird ein weiterer aus magnetischem Material bestehender Ring   13 mit   ebenfalls rechtwinklig abgebogenen Polen 5 geschoben. Die Anordnung ist dann so, dass je ein Haupt-und ein Hilfspol ein Polpaar gleicher Polarität bilden, wobei der Hilfspol eine Phasenverschiebung von   900 infolge   der Belastung durch die   Kurzschlusswicklung   bewirkt.

   Der Abstand zwischen zwei solchen Polpaaren ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, so gross, dass je ein weiteres Polpaar des andern   Statorteils : 2   von der entgegengesetzten Seite her eingreifen kann und den Zwischenraum entsprechend ausfüllt. 



  Daraus ergibt sich, dass einem Nordpol ein abgeschirmter Nordpol, diesem ein Südpol und abgeschirmte Südpol, dann wieder ein Nordpol usw. folgt. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, in welcher Weise die Pole ineinandergreifen. 



   Die Kurzschlusswicklungen, insbesondere der diese Wicklungen bildende Ring 8 bzw. 9 kann so ausgebildet werden, dass er gleichzeitig als Lager für die Läuferwelle dient. 



   Die Ausbildung des Läufers ist für die Konstruktion des Motors an sich ohne Bedeutung. Man kann z. B. einen Läufer mit Weicheisenpolen und Kupferkäfigen verwenden ; ebenso ist ein Stahlläufer verwendbar, der eine der Statorpolung entsprechende Polzahl besitzt. Unter   Umständen   genügt auch eine einfache Stahlscheibe, in welcher sich nach Einfall der   Läuferdrehzahl   in die synchrone Drehzahl feststehende Pole ausbilden. Ein besonders hohes Drehmoment gibt der Motor mit einem Läufer her, der eine der Polteilung des Stators entsprechende Anzahl von Aussparungen besitzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor für niedrige Drehzahlen zum Antrieb von Uhren,   Zeitschaltern, Trieb-und   Laufwerken mit mehrpoligem Ständer, dessen Eisenkörper aus zwei ringförmigen Hälften besteht, zwischen denen eine gemeinsame Erregerspule für die sämtlichen Pole untergebracht ist und dessen von den beiden Hälften ausgehende ungleichnamige Pole in der inneren Mantel-   fläche   ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung jedes Poles in einen Hauptund einen Hilfspol derart ausgeführt ist, dass die Hauptpole von einer andern Grundlinie oder Ebene in die   Zylinderfläche   eintreten als die Hilfspole, indem sie die um die einzelnen Hilfspole liegenden Kurz-   schlusswicklungen   umgehen,

   wobei abwechselnd je aus Haupt-und Hilfspol bestehende Polpaare ver-   schiedener   Polarität aufeinander folgen.

Claims (1)

  1. 2. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ständerhälfte eine Ringscheibe mit Ausnehmungen für den Durchtritt der Hilfspole dieser Ständerhälfte zugeordnet ist, so dass die Scheibe die Kurzschlusswicklungen für die Hilfspole der einen Polarität ergibt.
    3. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zur Bildung der Kurzschlussringe dienende Scheibe in jeder Ständerhälfte ein die Hauptpole aufweisender Eisenring derartig aufgesetzt ist, dass die Hauptpole neben die zugehörigen Hilfspole zu liegen kommen.
    4. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferpole in bezug auf Teilung und Zahl mit den Ständerpolen übereinstimmen. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Selbstanlaufender Synchronkleinmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kurzschlusswicklungen bildenden Ringteile zugleich die Lager für den Läufer tragen. EMI3.1
AT150812D 1934-09-11 1935-08-29 Selbstanlaufender Synchronkleinmotor für Uhren, Zeitschalter, Trieb- und Laufwerke od. dgl. AT150812B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150812X 1934-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150812B true AT150812B (de) 1937-09-25

Family

ID=29261022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150812D AT150812B (de) 1934-09-11 1935-08-29 Selbstanlaufender Synchronkleinmotor für Uhren, Zeitschalter, Trieb- und Laufwerke od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150812B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252922A1 (de) Elektrische dauermagnetmaschine
WO2007141230A1 (de) Wechselstromgenerator für kraftfahrzeuge
DE2546840B2 (de) Gleichstrom-motorgenerator
DE705239C (de) Induktionsmotor
AT150812B (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor für Uhren, Zeitschalter, Trieb- und Laufwerke od. dgl.
DE832452C (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine
DE686347C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Synchronkleinmotor
DE2346964A1 (de) Wechselstromkleinmotor
DE681348C (de) Dauermagnet fuer Magnetzuender fuer Brennkraftmaschinen
DE671947C (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor niedriger Drehzahl
DE321007C (de) Zuendapparat mit zylindrischem Magneten
DE1021943B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE1001191B (de) Elektromagnetisch angetriebenes, polarisiertes Schrittschaltwerk
DE721557C (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE664700C (de) Langsam laufender Wechselstrommotor
CH190512A (de) Selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit mehrpoligem Ständer.
DE657652C (de) Universalmotor mit Reihenschaltung von Anker- und Feldwicklung
DE577110C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren
DE1189194B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE1952586A1 (de) Dynamoelektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE726190C (de) Mehrphasenstromerzeuger der Induktorbauart, insbesondere zum Laden von Fahrzeugbatterien ueber Gleichrichter
DE1124589B (de) Als Klauenpolmaschine ausgebildete schleifkontaktlose Lichtmaschine fuer Fahrzeuge
DE1039614B (de) Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung
AT135601B (de) Synchronmotor.
DE607113C (de) Synchronmotor mit mehr als einem Feldpolpaar zum Antrieb von Uhren o. dgl.