DE10194908T5 - Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefstigungen - Google Patents

Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefstigungen Download PDF

Info

Publication number
DE10194908T5
DE10194908T5 DE10194908T DE10194908T DE10194908T5 DE 10194908 T5 DE10194908 T5 DE 10194908T5 DE 10194908 T DE10194908 T DE 10194908T DE 10194908 T DE10194908 T DE 10194908T DE 10194908 T5 DE10194908 T5 DE 10194908T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
suspension system
axis
insulator
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10194908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10194908B4 (de
Inventor
Nobuo Momose
Yuzo Niina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE10194908T5 publication Critical patent/DE10194908T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10194908B4 publication Critical patent/DE10194908B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen, wobei das Federbeinaufhängungssystem versehen ist mit
einem ersten Eingabesystem, bei dem ein oberer Teil einer Kolbenstange (5a) eines an einem Federbein (4) angeordneten Stoßdämpfers (5) mit einer Seite einer Fahrzeugkarosserie (7) über einen Isolator (10c) verbunden ist, und
einem zweiten Eingabesystem, bei dem ein oberer Teil einer an einem Außenumfang des Federbeins (4) angeordneten Schraubenfeder (6) mit der Seite der Fahrzeugkarosserie (7) über eine obere Federaufnahme (8c) und ein Lager (9c) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Federbeinaufhängungssystem eine untere Halterung (16) umfasst, die in Kontakt mit einer unteren Oberfläche des Isolators (10c) und zwischen dem Lager (9c) und der Fahrzeugkarosserie (7) angeordnet ist, und so ausgebildet ist, dass sich die untere Halterung auf ihrer – in Seitenrichtung des Fahrzeugs (7) gesehen – inneren Seite in größerem Ausmaß nach unten erstreckt, als an ihrer äußeren Seite, damit eine Drehachse des Lagers und eine Achsschenkelbolzenachse...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen, bei dem ein oberer Teil eines Federbeins und ein unterer Teil einer Schraubenfeder unabhängig voneinander mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Federbeinaufhängungssysteme für Kraftfahrzeuge werden zur Aufhängung von gelenkten Rädern verwendet und umfassen beispielsweise eines, das einen wie in 3 gezeigten Aufbau hat. Bei diesen Federbeinaufhängungssystemen ist ein über ein Lager mit einem Rad 1 verbundener Achsschenkel 2 durch einen unteren Arm 3 und ein Federbein 4 mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist das Federbein 4 mit einem Stoßdämpfer 5 versehen, der ein Zylinderrohr 5a und eine Kolbenstange 5b aufweist, und eine Schraubenfeder 6 ist um den Stoßdämpfer 5 herum angeordnet. Das Zylinderohr 5a ist an seinem unteren Endabschnitt mit einem oberen Teil 2B des Achsschenkels 2 verbunden, und ein oberer Endabschnitt der Kolbenstange 5b, der sich von dem oberen Endabschnitt des Zylinderrohrs 5a nach oben erstreckt, ist an seinem Kopfende mit der Fahrzeugkarosserie 7 verbunden. Die Schraubenfeder 6 ist mit ihrem unteren Ende mit einem äußeren Umfang des Zylinderrohrs 5a und mit ihrem oberen Ende mit der Fahrzeugkarosserie 7 verbunden.
  • Das in 3 gezeigte Federbeinaufhängungssystem ist eine Einwegkopfbefestigungskonstruktion, bei der die Kolbenstange 5b und die Schraubenfeder 6 an ihren oberen Enden integral miteinander verbunden sind. Eine Reaktionskraft von einer Straßenoberfläche wird von einem oberen Teil des Federbeins 4 entlang eines einzigen Weges der Fahrzeugkarosserie 7 zugeführt, nachdem sie durch den Stoßdämpfer 5 und die Schraubenfeder 6 übertragen wurde.
  • Genauer gesagt ist ein oberer Federaufnahme 8a fest an einem Außenumfang des oberen Endes der Kolbenstange 5b angeordnet, und das obere Ende der Schraubenfeder 6 ist mit der oberen Federaufnahme 8a und deshalb integral mit dem oberen Ende der Kolbenstange 5b verbunden. Die Kolbenstange 5b ist an ihrem oberen Ende mit der Fahrzeugkarosserie 7 über ein Lager 9a und einen Isolator 10a verbunden. Die Schraubenfeder 6 ist mit ihrem unteren Ende mit der unteren Federaufnahme 11 verbunden, die fest an dem Außenumfang des Zylinderrohrs 5a angeordnet ist.
  • In 4 ist dahingegen ein Federbeinaufhängungssystem mit einer Zweiwege-Kopfbefestigungskonstruktion gezeigt, bei der ein oberes Ende der Kolbenstange 5b und ein oberes Ende der Schraubenfeder 6 unabhängig voneinander sind. Eine Reaktionskraft von einer Straßenoberfläche wird von einem oberen Teil des Federbeins 4 entlang zweier Wege über einen Stoßdämpfer 5 und eine Schraubenfeder 6 der Fahrzeugkarosserie 7 zugeführt.
  • Genauer gesagt ist eine Platte 12a fest an einem Außenumfang des oberen Endes der Kolbenstange 5b angebracht, ein Isolator 10b ist an einem Federbeinbefestigungsabschnitt der Fahrzeugkarosserie 7 so angeordnet, dass die Platte 12a an ihrer oberen und unteren Seite durch den Isolator 10b gehalten wird, und die Kolbenstange 5b ist an ihrem oberen Ende über den Isolator 10b mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Unterhalb des Isolators 10b an dem Federbeinbefestigungsabschnitt der Fahrzeugkarosserie 7 ist dahingegen eine Federaufnahme 8b mit einem Lager 9b angeordnet, das zwischen der Federaufnahme 8b und dem Isolator 10b angeordnet ist, und die Schraubenfeder 6 ist mit ihrem oberen Ende mit der Federaufnahme 8b verbunden. Die Schraubenfeder 6 ist mit ihrem unteren Ende mit einer unteren Federaufnahme 11 verbunden, die fest an einem Außenumfang des Zylinderrohrs 5a angeordnet ist, wie es bei dem Federbeinaufhängungssystem mit der Einweg-Kopfbefestigungseinrichtung (siehe 3) der Fall ist.
  • Das Rad 1 ist um eine Achsschenkelbolzenachse 20 lenkbar, wie es in 3 gezeigt ist. Die Achsschenkelbolzenachse 20 ist eine gerade Linie, die sich zwischen einem oberen Haltepunkt Pa des Federbeins 4 und einem unteren Haltepunkt Pb des Achsschenkels 2 erstreckt. Das Federbein 4 und der Achsschenkel 2 sind durch den Isolator 10a (10b) und das Lager 9a (9b) an dem oberen Haltepunkt Pa bzw. durch ein nicht gezeigtes Kugelgelenk an dem unteren Haltepunkt Pb gehalten, so dass sowohl das Federbein 4 als auch der Achsschenkel 2 um die Achsschenkelbolzenachse 20 drehbar sind.
  • Wegen der konstruktiven Beschränkungen um das Rad herum, ist es schwierig die Achsschenkelbolzenachse 20 und die Achse 21 des Federbeins 4 so anzuordnen, dass sie miteinander übereinstimmen. Egal ob das Federbeinaufhängungssystem eine Einweg-Kopfbefestigungskonstruktion oder eine Zweiweg-Kopfbefestigungskonstruktion ist, ist die Achsschenkelbolzenachse 20 im Allgemeinen in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs 7 bezüglich der Achse 21 des Federbeins 4 geneigt, wie es in 3 gezeigt ist.
  • Außerdem ist eine Ebene 13a der Drehung der Federaufnahmen 8a (8b), die zu einer Drehebene des Lagers 9a (9b) bei den dargestellten bekannten Federbeinaufhängungssystemen äquivalent ist, insgesamt so gelegt, dass sie in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Achse 21 des Federbeins ist, jedoch geneigt (nicht senkrecht) bezüglich der Achsschenkelbolzenachse 20 ist.
  • Bei dem Federbeinaufhängungssystem mit der Zweiwege-Kopfbefestigungskonstruktion, bei der das Kopfende der Kolbenstange 5b und das Kopfende der Schraubenfeder 6 unabhängig voneinander sind, wird deshalb ein Moment (Lenkmoment), das eine Drehung des Federbeins 4 verursacht, durch Federreaktionskräfte von der Schraubenfeder 6 erzeugt, obwohl ein solches Moment bei einem Federbeinaufhängungssystem mit einer Einweg-Kopfbefestigungskonstruktion nicht auftritt, bei der die Kolbenstange 5b und die Schraubenfeder 6 integral miteinander an ihren oberen Enden verbunden sind. Dieses Moment wirkt bei einer Auslenkung des Fahrzeugs und hat ein Problem verursacht.
  • Die Faktoren eines Auftretens eines solchen Lenkmoments werden nun beschrieben. Zunächst wird eine Diskussion über ein linkes Rad anhand der 5A und 5B durchgeführt. Eine Reaktionskraft von der Schraubenfeder 6 zu der Seite der Fahrzeugkarosserie 7 wird in Richtung einer Außenseite einer Linie, die sich zwischen einem Aufbringungspunkt (oberem Punkt einer Aufbringung einer Kraft) P1 und einem Aufbringungspunkt (unterem Punkt einer Aufbringung einer Kraft) P2 erstreckt, an beiden Kraftaufbringungspunkten aufgebracht.
  • Stellt man sich nun ein X-Y-Z Koordinatensystem vor, in dem sich die Achsschenkelbolzenachse 20 als Z-Achse erstreckt und sich die Längsrichtung der Kraftfahrzeugkarosserie in einer Ebene, die in einem rechten Winkel bezüglich der Z-Achse (Achsschenkelbolzenachse 20) liegt und den oberen Kraftaufbringungspunkt P1 enthält, als X-Achse erstreckt, und sich die Seitenrichtung der Kraftfahrzeugkarosse als Y-Achse erstreckt, sind die X, Y-Koordinaten des oberen Kraftaufbringungspunkt P1 (X, Y). Außerdem werden die X, Y-Komponenten der Aufbringungskraft F an dem oberen Kraftaufbringungspunkt P1 als (Fx, Fy) bezeichnet.
  • Stellen wir uns außerdem ein X'-Y'-Z'-Koordinatensystem vor, in dem sich die Achse 21 des Federbeins 4 als Z'-Achse erstreckt, und sich die Längsrichtung der Kraftfahrzeugkarosserie in einer Ebene, die in einem rechten Winkel relativ zu der Z'-Achse liegt und den oberen Kraftanbringungspunkt P1 enthält (welche Ebene als Ebene für die Drehung der oberen Federaufnahme 8 dient), als X'-Achse erstreckt, und die Seitenrichtung der Kraftfahrzeugkarosserie sich als Y'-Achse erstreckt. Nimmt man an, dass ein Winkel zwischen der Z-Achse (Achsschenkelbolzenachse 20) und der Z'-Achse (die Achse 21 des Federbeins 4, die in einem rechten Winkel bezüglich der Ebene 13 der Drehung der oberen Federaufnahme 8b liegt) θ ist und außerdem, dass ein Versatz der Z'-Achse ( Drehachse der oberen Federaufnahme 8b) in Richtung der Y-Achse relativ zu der Z-Achse (Achsschenkelbolzenachse 20) auf der X-Y-Ebene δ ist (siehe 5C; δ nimmt insgesamt einen negativen Wert an) werden die X'Y'-Koordinaten des oberen Kraftaufbringungspunkts P1 ausgedrückt durch: (x,(y – δ)cosθ) ≈(x, y – δ) (θ: sehr klein)
  • Drückt man die Komponenten (Fx', Fy') in der X'-Y'-Ebene (der Ebene der Drehung der oberen Federaufnahme (8B) der aufgebrachten Kraft F an dem oberen Aufbringungspunkt P1 durch Verwendung von x und y aus, können diese Komponenten wie folgt definiert werden: (Fx, Fy·cosθ + Fz·sinθ)[siehe Fig. 6B]
  • Folglich kann ein Moment M1 um die Drehachse der oberen Federaufnahme 8B (Z'-Achse) durch die aufgebrachte Kraft F an dem oberen Kraftaufbringungspunkt P1 wie folgt ausgedrückt werden: M1 = x·Fy·cosθ + Fz·sinθ) – (y – δ)·Fx (1)
  • Dieses Moment M1 wird über die Schraubenfeder 6 nach unten übertragen. Wenn die Schraubenfeder 6 als Universalgelenk genommen wird, wirkt das Moment M1 ungefähr als Moment um die Achsschenkelbolzenachse 20.
  • Nimmt man an, dass die Distanz zwischen dem oberen Kraftaufbringungspunkt P1 und dem unteren Kraftaufbringungspunkt P2 H ist, sind die X, Y-Koordinaten des unteren Kraftaufbringungspunktes P2 in dem X-Y-Z-Koordinatensystem: (x – Fx/Fz·H,y – Fx/Fy·H)
  • Die Komponenten (X, Y Komponenten) der aufgebrachten Kraft F an dem unteren Kraftaufbringungspunkt P2, wobei die Komponenten senkrecht zu der Z-Achse (Achsschenkelbolzenachse 20) sind, sind: (–Fx, –Fy)
  • Deshalb kann ein Moment M2 um die Achse der Drehung der unteren Federaufnahme 11 (Z-Achse) durch die aufgebrachte Kraft F an dem unteren Kraftaufbringungspunkt P2 wie folgt ausgedrückt werden: M2 = –(x-Fx/Fz·H)·Fy + (y – Fx/Fy·H)·Fx = –x·Fy + y·Fx (2)
  • Ein Lenkmoment ML durch eine Reaktionskraft von der Schraubenfeder 6 über die obere und untere Federaufnahme ist die Summe von M1 und M2, ML = x·(Fy·cosθ + Fz·sinθ) – (y – δ)·Fx – x·Fy + y·Fx = x·(Fy·(cosθ – 1) + Fz·sinθ) + δ·Fx (3)
  • Das oben beschriebene Lenkmoment ML durch die Reaktionskraft von der Schraubenfeder 6 wird durch das linke Rad aufgebracht. Wenn dieselbe Federbeinanordnung gewöhnlich für sowohl das linke als auch das rechte Rad verwendet wird (in anderen Worten, die Schraubenfeder 6 gewöhnlich auf beiden Seiten verwendet wird), ist ein auf das rechte Rad aufgebrachtes Lenkmoment MR das gleiche wie das auf das linke Rad angebrachte ML (siehe 7). MR = x·(Fy·(cosθ – 1) + Fz·sindθ) + δ·Fx (4)
  • Deshalb ist ein Gesamtlenkmoment M durch die Reaktionskraft der Schraubenfeder 6: M = ML + MR = 2·(x·(Fy·(cosθ – 1) + Fz·sinθ) + δ·Fx) (5)
  • Zu den Lenkmomenten, die auf Aufhängungssysteme eines Fahrzeugs aufgebracht werden, gehören zusätzlich zu den Reaktionskräften von den Schraubenfedern 6 der Aufhängungssysteme sowohl des linken als auch des rechten Rades, diejenigen, die durch Reifenreaktionskräfte MTL, MTR von den linken und rechten Rädern erzeugt werden, wie es in 7 gezeigt ist. Da diese Reifenreaktionskräfte MTL, MTR durch die linken und rechten Räder aufgehoben werden, ist es ein durch eine Reaktionskraft von der Schraubenfeder 6 erzeugtes Lenkmoment, das eine Auslenkung des Fahrzeugs verursacht.
  • Eine Auslenkung des Fahrzeugs kann deshalb unterdrückt werden, wenn das Gesamtlenkmoment M durch die Reaktionskraft von der Schraubenfeder 6 reduziert werden kann.
  • Das Gesamtlenkmoment M hängt deutlich von der X-Koordinate x des oberen Kraftaufbringungspunktes P1 (d. h. der Längsversetzung des oberen Kraftanbringungspunktes P1 bezüglich der Achsschenkelbolzenachse 20) und dem Winkel θ zwischen der Z-Achse (Achsschenkelbolzenachse 20) und der Z'-Achse (der Achse 21 des Federbeins 4) (in anderen Worten dem Winkel zwischen der Ebene, die im rechten Winkel bezüglich der Achsschenkelbolzenachse 20 liegt, und der Ebene 13a der Drehung der oberen Federaufnahme 8b) ab.
  • Wenn die Längsversetzung x des oberen Kraftanbringungspunktes P1 bezüglich der Achsschenkelbolzenachse 20 reduziert wird, wird das Gesamtlenkmoment M verringert, wodurch es möglich ist, die Auslenkung des Fahrzeugs zu unterdrücken. Dies erfordert jedoch eine äußerst schwierige Arbeit bei der Durchführung der Positionierung des oberen Kraftanbringungspunktes 1 bei dem Herstellungsprozess.
  • Deswegen ist es nicht leicht, die Versetzung x zu reduzieren.
  • Die JP 2,715,666B offenbart ein Federbeinaufhängungssystem, bei dem eine Drehachse eines Wälzlagers auf einem oberen Teil eines Federbeins koaxial zur Achsschenkelbolzenachse angeordnet ist. Da dieses Federbeinaufhängungssystem eine Einweg-Kopfbefestigungskonstruktion ist, ist die Federreaktionskraft nicht ein Grund für das Auftreten eines Lenkmoments und das durch die vorliegende Erfindung zu lösende Problem tritt nicht auf. Das technische Gebiet der in dieser japanischen Veröffentlichung offenbarten Erfindung unterscheidet sich daher von dem der vorliegenden Erfindung.
  • Das U.S. Patent Nr. 5,454,585 offenbart dahingegen ein Federbeinaufhängungssystem mit einer Zweiwege-Kopfbefestigung das, wie es in 8 dieser Anmeldung gezeigt ist, so aufgebaut ist, dass eine Ebene der Drehung einer oberen Federaufnahme 110 so angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen im rechten Winkel bezüglich einer Achsschenkelbolzenachse 130 liegt und dass eine Achse einer Drehung eines Wälzlagers (Lageranordnung) 120 an einem oberen Abschnitt eines Federbeins im Wesentlichen koaxial zu der Achsschenkelbolzenachse 130 ist. Aufgrund dieser Konstruktion kann eine Auslenkung eines Fahrzeugs durch Verringerung eines Gesamtlenkmoments unterdrückt werden, das auf das Aufhängungssystem aufgebracht wird.
  • Die Lageranordnung 120 ist aus einem oberen, stationärseitigen Element 122, einem unteren drehseitigen Element 124, und Kugeln 126 zusammengesetzt, die zwischen diesem oberen und unteren Element angeordnet sind. Eine Aufhängungsfeder 140 ist mit ihrem oberen Ende mit einer oberen Federaufnahme 110 über eine Gummiaufnahme 142 verbunden. Außerdem ist ein vibrationsisolierender Gummi 152 an einem oberen Endabschnitt einer Kolbenstange 150 eines Stoßdämpfers angeordnet und der vibrationsisolierende Gummi 152 ist um seinen Umfang herum durch eine Staubabdeckung 154 abgedeckt. Die Kolbenstange 150 ist an ihrem oberen Endabschnitt mit einer Fahrzeugkarosserie über einem Gummikörper 180 mit Kernelementen 182, 184 verbunden, die darin eingebettet sind.
  • Bei dieser Technik ist jedoch ein Abstandsstück (Keil) 170 mit einer Keilform, die einer Neigung einer Achse 156 des Stoßdämpfers und der der Achsschenkelbolzenachse 130 entspricht, zwischen einer Befestigungsfläche 160 des Gummikörpers 180 und der Lageranordnung 120 angeordnet, um den Winkel der oberen Federaufnahme 110 und der Lageranordnung 120 einzustellen. In anderen Worten, sind die obere Federaufnahme 110 und die Lageranordnung 120 mit der Fahrzeugkarosserie über den Keil 170 und die Befestigungsfläche 160 des Gummikörpers 180 verbunden. Deshalb ist als Neues ein Keil 170 erforderlich, was zu einer Erhöhung der Anzahl der Teile führt.
  • Außerdem ist die Lageranordnung 120 so an der oberen Federaufnahme 110 angeordnet, dass sie im Wesentlichen in Reihe zueinander liegen. Diese Anordnung ist jedoch für eine Verringerung der Axiallänge der Aufhängung und für eine Erhöhung der effektiven Länge der Aufhängung nachteilig.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der oben stehenden Probleme vollendet, und hat als Ziel die Bereitstellung einer Konstruktion, durch die bei einem Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigung ein auf das Aufhängungssystem aufgebrachtes Gesamtmoment reduziert werden kann, um eine Auslenkung eines Fahrzeugs ohne eine Erhöhung der Anzahl von Teilen zu reduzieren, und außerdem die Bereitstellung einer Konstruktion durch die bei einem Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen die Axialrichtung und die effektive Länge des Aufhängungssystems auf vorteilhafte Weise reduziert bzw. erhöht werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird deshalb ein Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen bereitgestellt, wobei das Federbeinaufhängungssystem versehen ist mit:
    einem ersten Eingabesystem, bei dem ein oberer Teil einer Kolbenstange eines auf einem Federbein angeordneten Stoßdämpfers mit einer Seite einer Fahrzeugkarosserie über einen Isolator verbunden ist, und
    einem zweiten Eingabesystem, bei dem ein oberer Teil einer an einem Außenumfang des Federbeins angeordneten Schraubenfeder mit der Seite der Fahrzeugkarosserie über eine obere Federaufnahme und ein Lager verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Federbeinaufhängungssystem eine untere Halterung umfasst, die in Kontakt mit einer unteren Fläche des Isolators und zwischen dem Lager und der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, und so ausgebildet ist, dass sich die untere Halterung an ihrer – in Seitenrichtung des Fahrzeugs gesehen – inneren Seite weiter nach unten erstreckt, als an ihrer äußeren Seite, damit eine Drehachse des Lagers und eine Achsschenkelbolzenachse miteinander übereinstimmen.
  • Dies ermöglicht es, die Drehachse des Lagers und die Achsschenkelbolzenachse miteinander durch extrem einfache Maßnahmen in Übereinstimmung zu bringen, indem die Konfigurationen der unteren Halterung verändert werden.
  • Die untere Halterung kann vorzugsweise so ausgebildet werden, dass sie an ihrem Kontaktabschnitt mit dem Isolator eine Ebene, die in einem rechten Winkel zu der Federbeinachse liegt, und an ihrem Lagerhalterungsabschnitt für das Lager eine Ebene aufweist, die in einem rechten Winkel zu der Achsschenkelbolzenachse liegt. Hierdurch ist es möglich, die Dämpfungskraft auf den Stoßdämpfer, die nach unten gerichtete Kraft alleine durch die Halterung, ein einziges Teil in Richtung der Federbeinachse zu richten. Zusätzlich wird es hierdurch außerdem ermöglicht, die Kraft von dem zweiten Eingabesystem in Richtung der Achsschenkelbolzenachse zu richten.
  • Die untere Halterung kann vorzugsweise an einem äußeren Umfang seines Isolatorkontaktabschnittes mit dem Lagerhalterungsabschnitt vorgesehen werden. Dies ermöglicht es, eine gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Isolator und dem Lager zu vermeiden, auch wenn sie auf derselben Höhe in Richtung einer Achse des Federbeins angeordnet sind. Dies ermöglicht es außerdem, außer der unteren Halterung herkömmliche Elemente zu verwenden, wie z.B. den Isolator und das Lager.
  • Vorzugsweise kann das Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigung außerdem einen Gummipuffer umfassen, der an einem äußeren Umfang der Kolbenstange angeordnet ist, und der Gummipuffer kann unterhalb des Isolators angeordnet sein, wobei nur die untere Halterung dazwischen angeordnet ist. Dies ermöglicht es, den Gummipuffer auf einem noch höheren Niveau anzuordnen und daher die Federbeinumhüllung länger zu gestalten. Außerdem kann die Seitensteifigkeit des Federbeins verbessert werden, was zu einer Verbesserung der Fahrstabilität beiträgt.
  • Der Gummipuffer kann vorzugsweise an seinem oberen Ende mit einer Ebene in Kontakt stehen, die in einem rechten Winkel zur Federbeinachse an dem Kontaktabschnitt der unteren Halterung mit dem Isolator liegt. Hierdurch kann der Gummipuffer seine stoßhemmende Wirkung entlang der Richtung des Ausfahrens und Zusammenziehens des Kolbens des Stoßdämpfers adäquat zeigen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A und 1B sind schematische perspektivische Darstellung, die den Aufbau einer unteren Halterung zeigen, die für die Anordnung in einem Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nützlich ist, wobei 1A eine obere perspektivische Ansicht der unteren Klammer von der Seite seiner oberen Oberfläche ausgesehen ist, und 1B eine untere perspektivische Ansicht der unteren Halterung von der Seite ihrer unteren Oberfläche aus gesehen ist,
  • 2 ist eine schematische vertikale Teilquerschnittsansicht des Federbeinaufhängungssytems mit Zweiwege-Kopfbefestigungen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ist eine schematische vertikale Teilquerschnittsansicht eines bekannten Federbeinaufhängungsystems mit Einweg-Kopfbefestigungen,
  • 4 ist eine schematische vertikale Teilquerschnittsansicht eines bekannten Federbeinaufhängungssytems mit Zweiwege-Kopfbefestigungen,
  • 5A bis 5C sind Diagramme, die ein Problem bei dem bekannten Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwegekopf-Befestigungen zeigen, wobei 5A eine Seitenansicht eines linksseitigen, gelenkten Rades ist, 5B eine Rückansicht des linksseitigen, gelenkten Rades ist, und 5C eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts A in 5(B) ist,
  • 6A und 6B sind Diagramme, die ein anderes Problem bei dem bekannten Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen zeigen, wobei 6A schematisch eine Reaktionskraft durch eine untere Federaufnahme zeigt und 6B schematisch eine Reaktionskraft durch eine obere Federaufnahme zeigt,
  • 7 ist eine schematische Draufsicht, die ein weiteres Problem bei dem bekannten Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen darstellt, und Momente zeigt, die auf gelenkte Räder aufgebracht werden, und
  • 8 ist ein vertikaler Teilquerschnitt, der ein anderes bekanntes Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen zeigt.
  • Beste Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Anhand der 1A, 1B und 2 der beigefügten Zeichnungen wird nachstehend die Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In der Beschreibung wird teilweise auch Bezug auf 3 genommen, da der Aufbau eines unteren Teils dieses Aufhängungssystem dem des bekannten Aufhängungssystems ähnlich ist, das in 3 gezeigt ist.
  • Das Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen gemäß dieser Ausführungsform wird zur Aufhängung eines gelenkten Rades verwendet. Wie es in 3 gezeigt ist, ist ein mit einem Rad 1 über ein Lager verbundener Achsschenkel 2 mit einer Fahrzeugkarosserie 7 über einen unteren Arm 3 und ein Federbein 4 verbunden. Der untere Arm 3 verbindet einen unteren Teil 2A des Achsschenkels 2 mit der Fahrzeugkarosserie 7. Das Federbein 4 ist mit einem Stoßdämpfer 5 versehen, der ein Zylinderrohr 5a und eine Kolbenstange 5b aufweist. Um den Stoßdämpfer 5, über den ein Oberteil 2B des Achsschenkels 2 mit der Fahrzeugkarosserie 7 verbunden ist, ist eine Schraubenfeder 6 angeordnet. Das Zylinderohr 5a ist an seinem unteren Endabschnitt mit dem oberen Abschnitt 2B des Achsschenkels 2 verbunden, und die Schraubenfeder 6 ist an ihrem unteren Ende mit einer unteren Federaufnahme 11 verbunden, die fest an einem äußeren Umfang des Zylinderrohrs 5a angeordnet ist.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist ein oberer Teil des Federbeins 4 als Zweiwege-Kopfbefestigungskonstruktion ausgebildet, bei der ein oberes Ende der Kolbenstange 5b und ein oberes Ende der Schraubenfeder 6 unabhängig voneinander sind, so dass eine Reaktionskraft von einer Straßenfläche über einen oberen Teil des Federbeins 4 der Fahrzeugkarosserie 7 über zwei Wege des Stoßdämpfers 5 und der Schraubenfeder 6 zugeführt wird.
  • Genauer gesagt ist eine Platte 12b fest an einem Außenumfang des oberen Endes der Kolbenstange 5b angeordnet. An einem Federbeinbefestigungsabschnitt der Fahrzeugkarosserie 7 ist ein Isolator 10c so angeordnet, dass die Platte 12b an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite durch den Isolator 10c gehalten wird. Der Isolator 10c wird an seiner Unterseite durch eine untere Halterung 16 und an seiner Oberseite durch eine obere Halterung 17 gehalten. Die Kolbenstange 5b ist somit an ihrem oberen Ende mit der Fahrzeugkarosserie 7 über den Isolator 10c, die untere Halterung 16 und die obere Halterung 17 verbunden, wodurch ein erstes Eingabesystem gebildet wird, über das eine Lastzuführung von der Seite des Rades 1 zu der Seite der Fahrzeugkarosserie 7 durch den Stoßdämpfer 5 und den Isolator 10c bewirkt wird.
  • An einem unteren Teil der unteren Halterung 16, die unterhalb des Isolators 10c an dem Federbeinbefestigungsabschnitt des Fahrzeugs 7 angeordnet ist, ist dahingegen eine obere Federaufnahme 8c über eine Lagerhalterung 18 und ein Lager (Querleitlager) 9c angeordnet. Die Schraubenfeder ist an ihrem oberen Ende mit der oberen Federaufnahme 8c über eine Gummiaufnahme 14 verbunden. Ein zweites Eingabesystem ist deshalb so aufgebaut, dass eine Lastzuführung von der Seite des Rades 1 zu der Seite der Fahrzeugkarosserie 7 durch die Schraubenfeder 6, die Gummiaufnahme 14, die obere Federaufnahme 8c, das Lager 9c, die Lagerhalterung 18 und die untere Halterung 16 bewirkt wird.
  • Ein äußerer Umfang eines oberen Endabschnitts der Kolbenstange 5b ist durch einen Gummipuffer 15 abgedeckt. Dieser Gummipuffer 15 begrenzt elastisch die Kontraktionen des Stoßdämpfers 5, und besteht bei dieser Ausführungsform aus einem Gummipufferhauptkörper 15a, der aus Urethan geformt ist, das ein geringes Gewicht aufweist, relativ weich und flexibel und ökonomisch ist, und ein deformationsverhindernder Napf 15b ist auf einem Außenumfang eines Basisabschnittes (einem oberen Endabschnitt in 2) des Gummipufferhauptkörpers 15a angeordnet.
  • Der deformationsverhindernde Napf 15b ist angeordnet, da im Falle eines Gummipufferhauptkörpers 15a aus Urethan wesentliche Deformationen auftreten können. Dieser Napf 15b funktioniert so, dass der Gummipufferhauptkörper 15a keinen übermäßigen Deformationen ausgesetzt ist und außerdem seine Steifigkeit erhöht wird.
  • Bei dem Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen gemäß dieser Erfindung, ist eine Ebene 13b der Drehung der oberen Federaufnahme 8c in einer Richtung gelegt, die senkrecht zur Achsschenkelbolzenachse 20 ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Lager 9c zwischen der oberen Federaufnahme 8c und der Fahrzeugkarosserie 7 angeordnet, und eine Drehachse des Lagers 9c ist koaxial zur Achsschenkelbolzenachse 20 gelegt.
  • Diese Konstruktion wurde dadurch verwirklicht, dass die Konfigurationen der unteren Halterung 16 modifiziert wurden.
  • Genauer gesagt ist die untere Halterung 16, wie in 1A und 1B gezeigt, mit einer Öffnung 16a, die zentral durch die untere Halterung hindurchgeht, einem Isolatorkontaktabschnitt 16b der direkt auf und entlang eines äußeren Umfangs der Öffnungen 16a angeordnet ist, einem Lagerhalterungsabschnitt 16c, der außen und entlang eines äußeren Umfangs des Isolatorkontaktabschnitts 16b angeordnet ist, und einem Fahrzeugkarosserie-Verbindungsabschnitt 16b versehen, der auf und entlang eines äußeren Umfangs des Lagerhalterungsabschnitts 16c angeordnet ist. Zurückkommend auf 2 erstreckt sich die Kolbenstange 5b durch die Öffnung 16a, der Isolatorkontaktabschnitt 16b steht in Kontakt mit der unteren Seite des Isolators 10c, der Lagerhalterungsabschnitt 16c ist mit der oberen Oberfläche der Lagerhalterung 18 verbunden, auf der das Lager 9c gehalten wird, und der Fahrzeugkarosserie-Verbindungsabschnitt 16d ist nach oben mit der Fahrzeugkarosserie 7 durch Bolzen 19 verbunden.
  • Wie es in 1A, 1B und 2 gezeigt ist, verläuft eine ringförmig Fläche des Isolatorkontaktabschnitts 16b im Wesentlichen parallel zu einer ringförmigen Fläche des Kraftfahrzeugkarosserie-Verbindungsabschnitts 16d, während eine ringförmige Fläche des Lagerhalterungsabschnitts 16c nicht nur bezüglich der ringförmigen Fläche des Fahrzeugkarosserie-Verbindungsabschnitts 16d sondern auch bezüglich der ringförmigen Fläche des Isolatorkontaktabschnitts 16b schräg verläuft. In anderen Worten ist der Lagerhalterungsabschnitt 16c der unteren Halterung 16 so ausgebildet, dass der Lagerhalterungsabschnitt 16c sich weiter an seiner inneren Seite – in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosserie gesehen – nach unten erstreckt, als an seiner Außenseite. Außerdem ist die ringförmige Fläche des Lagerhalterungsabschnitts 16b in einer zur Achsschenkelbolzenachse 20 senkrecht verlaufenden Richtung angeordnet, während die ringförmige Fläche des Isolatorkontaktabschnitts 16b in einer senkrecht zu einer Federbeinachse (die Achse des Federbeins 4) 21 verlaufenden Richtung angeordnet ist.
  • Die oben beschriebenen Konfigurationen der unteren Halterung 16 können dadurch realisiert werden, dass sowohl die Höhe einer Böschung (Schrägfläche) 16e zwischen dem Lagerhalterungsabschnitt 16c und dem Isolatorkontaktabschnitt 16b als auch die Höhe einer Böschung (Schrägfläche) 16f zwischen dem Lagerhalterungsabschnitt 16c und dem Kraftfahrzeugkarosserie-Verbindungsabschnitt 16d auf der Innenseite der Fahrzeugkarosserie größer ist und auf der Außenseite der Fahrzeugkarosserie kleiner ist. Bei dieser Ausführungsform wurde die untere Halterung 16 wie oben beschrieben durch Pressverformung einer Metallplatte ausgebildet.
  • Der oben beschriebene Gummipuffer 15 (Gummipufferhauptkörper 15a und deformationsverhindernder Napf 15b) steht in Kontakt mit der ringförmigen Fläche des Isolatorkontaktabschnitts 16b der unteren Halterung 16 und ist unterhalb des Isolators 10c angeordnet, wobei nur die untere Halterung 16 dazwischen angeordnet ist, die aus einer Metallplatte mit einer geringen Dicke hergestellt ist. Deshalb ist der Gummipuffer 15 auf einer sehr hohen Höhe extrem nahe an dem Isolator 10c angeordnet. Da der deformationsverhindernde Napf 15d auch aus einer extrem dünnen Metallplatte hergestellt ist, kann der Gummipufferhauptkörper 15a selbst ebenfalls auf einer hohen Höhe extrem nahe an dem Isolator 10c angeordnet werden. Folglich kann die Federbeinumhüllung länger gestaltet werden.
  • Da das Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird ein Winkel θ, der zwischen einer geraden Linie, die senkrecht zu der Ebene 13b der Drehung der oberen Federaufnahme 8c an einem Schnittpunkt der Ebene 13b der Drehung und der Achsschenkelbolzenachse 20, und der Achsschenkelbolzenachse 20 auf 0 eingestellt. Außerdem wird die Drehachse des Lagers 9c koaxial zur Achsschenkelbolzenachse 20 eingestellt und ein Versatz 6 der Drehachse der oberen Federaufnahme 8c bezüglich der Achsschenkelbolzenachse 20 wird auf 0 eingestellt.
  • Deshalb wird das oben beschriebene Gesamtlenkmoment M durch die Reaktionskraft von der Schraubenfeder 6 ausgedrückt durch: M = 2·x·(Fy·(cosθ – 1) + Fz·sindθ) + δ·F x= 0 (5)
  • Das Gesamtlenkmoment M wird 0, wodurch es möglich ist, eine Auslenkung des Fahrzeugs zu unterdrücken.
  • Hierdurch ist es möglich geworden, eine Auslenkung eines Fahrzeugs auf einfache Weise und sicher zu unterdrücken, ohne dass extrem schwierige Arbeiten zur Durchführung der oben beschriebenen Positionierung an dem oberen Kraftanbringungspunkt P1 beim Herstellungsprozess erforderlich sind.
  • Auch wenn die Drehachse der oberen Federaufnahme 8c (in anderen Worten die Drehachse des Lagers 9c) ein wenig bezüglich der Achsschenkelbolzenachse 20 versetzt ist, in anderen Worten, auch wenn die Drehachse des Lagers 9c nicht koaxial zur Achsschenkelbolzenachse 20 ist, liefert eine Einstellung der Ebene 13b der Drehung der Federaufnahme 8c in einer Richtung senkrecht zu der Achsschenkelbolzenachse 20 ein extrem geringes Gesamtlenkmoment M, da M = δ, Fx und δ und Fx jeweils sehr klein sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann, wenn das Gesamtdrehmoment M extrem klein gemacht werden kann, eine Auslenkung des Fahrzeugs leicht und sicher unterdrückt werden, ohne dass die extrem schwierige Arbeit zur Durchführung der Positionierung des oberen Kraftanbringungspunkts P1 beim Herstellungsprozess erforderlich ist.
  • Da die Richtungseinstellung der Ebene der Drehung der oberen Federaufnahme 8c, so dass die Drehachse des Lagers und die Achsschenkelbolzenachse wie oben beschrieben in Übereinstimmung miteinander gebracht werden, durch die extrem einfache Maßnahme bewirkt wird, dass wie oben beschrieben Konfigurationen der unteren Halterungen 16 modifiziert werden, kann der Zusammenbau leicht durchgeführt werden, ohne dass eine Erhöhung der Anzahl von Teilen erforderlich ist, während ein Anstieg der Kosten reduziert wird.
  • Die untere Halterung 16 ist aus der Metallplatte hergestellt und kann leicht durch Pressformen ausgebildet werden. Hierdurch kann ein Anstieg der Kosten reduziert werden.
  • Allein durch die ein einzelnes Teil bildende untere Halterung 16 kann die nach unten gerichtete Kraft der Dämpfungskraft des Stoßdämpfers (Kraft von dem ersten Eingabesystem) in der Richtung der Federbeinachse gerichtet werden, und die Kraft von der Schraubenfeder 6 (die Kraft von dem zweiten Eingabesystem) kann in der Richtung der Achsschenkelbolzenachse gerichtet werden, wodurch die Konstruktion des Federbeinaufhängungssystems weiter vereinfacht werden kann.
  • Da der Lagerhalterungsabschnitt 16 an und entlang des Außenumfangs des Isolatorkontaktabschnitts 16b in der unteren Halterung 16 angeordnet ist, können der Isolator 10c und das Lager 9c sich gegenseitig nicht beeinflussen, auch wenn sie im Wesentlichen in Richtung der Federbeinachse auf der gleichen Höhe angeordnet sind. Das Aufhängungssystem kann deshalb in Richtung der Federbeinachse kompakt ausgebildet werden.
  • Da die Ausbildung des Isolators 10c, des Lagers 9c und dergleichen ziemlich frei gestaltet werden kann, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen, können herkömmliche Teile normalerweise als Elemente, außer der unteren Halterung, verwendet werden, wie z.B. der Isolator 10c und das Lager 9c.
  • Darüber hinaus ist der Gummipuffer 15 unterhalb des Isolators 10c angeordnet, wobei nur die aus der dünnen Metallplatte hergestellte untere Halterung 16 dazwischen angeordnet ist, und der Gummipuffer 15 (natürlich auch einschließlich des Gummipufferhauptkörpers 15a) ist auf einer hohen Höhe extrem nahe zu dem Isolator 10c angeordnet. Daher kann die Umhüllung des Federbeins länger gestaltet werden. Es ist daher möglich, die Seitensteifigkeit des Federbeins zu verbessern, was zu einer Verbesserung der Fahrstabilität beiträgt.
  • Das obere Ende des Gummipuffers steht in Kontakt mit der Ebene, die senkrecht zur Federbeinachse an dem Isolatorkontaktabschnitt der unteren Halterung verläuft. Der Gummipuffer kann deshalb seine Stoßhemmungswirkung entlang der Richtung der Kolbenausdehnungen und Kontraktionen des Stoßdämpfers adäquat ausführen.
  • Es ist anzumerken, dass die oben beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel ist. Deshalb ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Ausführungsform zu begrenzen und kann durch Modifizierung der oben beschriebenen Ausführungsform auf verschiedene Weise realisiert werden, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise kann die untere Halterung aus einem Kunstharz hergestellt werden, solange die Festigkeit sichergestellt wird, obwohl die untere Halterung bei der oben beschriebenen Ausführungsform aus einer Metallplatte geformt wurde. Die Verwendung eines solchen Kunstharz ermöglicht eine einfachere Ausbildung.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben wurde, ermöglicht es das erfindungsgemäße Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen die Drehebene der oberen Federaufnahme, auf der der obere Teil der Schraubenfeder gelagert ist, in eine Richtung zu legen, die senkrecht zu der Achsschenkelbolzenachse ist, die eine hypothetische Drehachse ist, wenn das zugeordnete gelenkte Rad gelenkt wird. Es ist deshalb möglich, das Auftreten eines Lenkmoments (ein Moment, das eine Drehung des Federbeins verursacht) durch Federreaktionskräfte von der Schraubenfeder zu unterdrücken und daher eine Auslenkung des Fahrzeugs zu verhindern.
  • Bei Anbringung der Aufhängungen an einem Kraftfahrzeug kann die vorliegende Erfindung das Verhalten des Fahrzeugs mit geringen Kosten verbessern und es wird deshalb angenommen, dass sie eine extrem hohe Nützlichkeit hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen ist mit einem ersten Eingabesystem und einem zweiten Eingabesystem versehen. Bei dem ersten Eingabesystem ist ein oberer Teil der Kolbenstange (5a) eines an einem Federbein (4) angeordneten Stoßdämpfers (5) mit einer Fahrzeugkarosserie (7) über einen Isolator (10c) verbunden, wenn das Federbeinaufhängungssystem an einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Bei dem zweiten Eingabesystem ist ein oberer Teil einer an einem Außenumfang des Federbeins (4) angeordneten Schraubenfeder (6) mit der Seite der Kraftfahrzeugkarosserie (7) über eine obere Federaufnahme (8c) und ein Lager (9c) verbunden, wenn das Federbeinaufhängungssystem an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Um eine Unterdrückung einer Auslenkung des Fahrzeugs durch Reduzierung eines auf das Aufhängungssystem aufgebrachten Gesamtlenkmoments zu ermöglichen, ohne dass eine Erhöhung der Anzahl von Teilen erforderlich ist, ist eine untere Halterung (16) in Kontakt mit einer unteren Oberfläche des Isolators (10c) und zwischen dem Lager (9c) und der Fahrzeugkarosserie (7) angeordnet, und so ausgebildet, dass sich die untere Halterung an ihrer – in Seitenrichtung des Fahrzeugs (7) gesehen – inneren Seite weiter nach unten erstreckt, als von ihrer äußeren Seite, damit die Drehachse des Lagers und der Achsschenkelachse (20) miteinander übereinstimmen (2).
    2

Claims (5)

  1. Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen, wobei das Federbeinaufhängungssystem versehen ist mit einem ersten Eingabesystem, bei dem ein oberer Teil einer Kolbenstange (5a) eines an einem Federbein (4) angeordneten Stoßdämpfers (5) mit einer Seite einer Fahrzeugkarosserie (7) über einen Isolator (10c) verbunden ist, und einem zweiten Eingabesystem, bei dem ein oberer Teil einer an einem Außenumfang des Federbeins (4) angeordneten Schraubenfeder (6) mit der Seite der Fahrzeugkarosserie (7) über eine obere Federaufnahme (8c) und ein Lager (9c) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federbeinaufhängungssystem eine untere Halterung (16) umfasst, die in Kontakt mit einer unteren Oberfläche des Isolators (10c) und zwischen dem Lager (9c) und der Fahrzeugkarosserie (7) angeordnet ist, und so ausgebildet ist, dass sich die untere Halterung auf ihrer – in Seitenrichtung des Fahrzeugs (7) gesehen – inneren Seite in größerem Ausmaß nach unten erstreckt, als an ihrer äußeren Seite, damit eine Drehachse des Lagers und eine Achsschenkelbolzenachse (20) miteinander übereinstimmen.
  2. Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen nach Anspruch 1, bei dem die untere Halterung (16) so ausgebildet ist, dass an ihrem Kontaktabschnitt (16b) mit dem Isolator (10c) eine Ebene in einem rechten Winkel zu der Federbeinachse (21) liegt, und an ihrem Lagerhalterungsabschnitt (16c) für das Lager (9c) eine Ebene in einem rechten Winkel zu der Achsschenkelbolzenachse (20) liegt.
  3. Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen nach Anspruch 2, bei dem die untere Halterung (16) an einem äußeren Umfang ihres Isolatorkontaktabschnitts (16) mit dem Lagerhalterungsabschnitt (16c) versehen ist.
  4. Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen nach Anspruch 3, außerdem umfassend einen Gummipuffer (15) , der an einem Außenumfang der Kolbenstange (5c) angeordnet ist, wobei der Gummipuffer (15) unterhalb des Isolators (10c) angeordnet ist, wobei nur die untere Halterung (16) dazwischen angeordnet ist.
  5. Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefestigungen nach Anspruch 4, bei der der Gummipuffer (15) an seinem oberen Ende mit einer Ebene in Kontakt steht, die in einem rechten Winkel zu der Federbeinachse (21) an dem Kontaktabschnitt (16b) der unteren Halterung (16) mit dem Isolator (10c) liegt.
DE10194908T 2000-11-17 2001-11-13 Federbeinaufhängungssystem mit zwei Krafteinleitungswegen Expired - Fee Related DE10194908B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-351296 2000-11-17
JP2000351296 2000-11-17
PCT/JP2001/009903 WO2002040299A1 (fr) 2000-11-17 2001-11-13 Dispositif de suspension a jambe de force du type separation d'entree

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10194908T5 true DE10194908T5 (de) 2005-01-05
DE10194908B4 DE10194908B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=18824378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10194908T Expired - Fee Related DE10194908B4 (de) 2000-11-17 2001-11-13 Federbeinaufhängungssystem mit zwei Krafteinleitungswegen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6923461B2 (de)
JP (1) JPWO2002040299A1 (de)
KR (1) KR100544808B1 (de)
CN (1) CN1256248C (de)
DE (1) DE10194908B4 (de)
MY (1) MY126021A (de)
TW (1) TW544406B (de)
WO (1) WO2002040299A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027251A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Oberes Verankerungssystem für ein Federbein eines Fahrzeuges
DE102007059955A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Volkswagen Ag Dämpferlager

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3944907B2 (ja) * 2003-03-14 2007-07-18 マツダ株式会社 自動車のフロントサスペンション装置
DE10312576A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Federbein-Abstützung für ein nicht gelenktes Fahrzeug-Rad
KR100527710B1 (ko) * 2003-05-21 2005-11-09 현대자동차주식회사 리어스트럿어셈블리의 상단 마운팅부 구조
CA2432764C (en) * 2003-06-18 2007-10-16 Mitsubishi Steel Mfg. Co., Ltd. Strut-type suspension device
AT501224A1 (de) * 2003-07-15 2006-07-15 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Zentrierende notfederabstützung
FR2865008B1 (fr) * 2004-01-13 2006-03-31 Skf Ab Dispositif de roulement de butee de suspension.
JP4254599B2 (ja) * 2004-04-01 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 ストラット式サスペンション
DE102004021497A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Federbeinstützlager
FR2870816B1 (fr) * 2004-06-01 2006-09-01 Renault Sas Ensemble pour amortisseur de vehicule comprenant un ressort et une chapelle
JP2006088962A (ja) 2004-09-27 2006-04-06 Toyota Motor Corp ストラット式サスペンション
US20060274695A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Nokia Corporation System and method for effectuating a connection to a network
KR100778079B1 (ko) 2005-08-08 2007-11-21 현대모비스 주식회사 서스펜션의 스트러트
CN100451379C (zh) * 2005-09-15 2009-01-14 东洋橡胶工业株式会社 撑架
JP4701947B2 (ja) * 2005-09-21 2011-06-15 トヨタ自動車株式会社 操舵輪用ストラット式サスペンション
JP4890013B2 (ja) * 2005-12-01 2012-03-07 トヨタ自動車株式会社 ストラット式サスペンション
JP2007196982A (ja) * 2005-12-26 2007-08-09 Bridgestone Corp ストラットマウント
FR2902699B1 (fr) * 2006-06-26 2010-10-22 Skf Ab Dispositif de butee de suspension et jambe de force.
US7537225B2 (en) * 2006-07-10 2009-05-26 Stempf Automotive Industries, Inc. Adjustable suspension leveling apparatus
US20080303196A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Steeda Autosports, Inc. Upper strut mount assembly
DE102007040734B4 (de) * 2007-08-29 2009-05-07 Audi Ag Federbein für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102007046219A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stützlager für ein Fahrzeug
KR100941723B1 (ko) * 2008-07-08 2010-02-12 현대자동차주식회사 차량용 쇽 업소버 마운트 브라켓
EP2326855B1 (de) * 2008-08-20 2013-03-06 Basf Se Zusatzfeder
JP2010242818A (ja) * 2009-04-03 2010-10-28 Suzuki Motor Corp ショックアブソーバの取付構造
FR2953895B1 (fr) * 2009-12-10 2012-01-13 Skf Ab Dispositif de butee de suspension.
US8205900B1 (en) 2010-02-25 2012-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle suspension assembly
JP5386451B2 (ja) * 2010-08-05 2014-01-15 本田技研工業株式会社 車両
US8317210B1 (en) 2010-10-29 2012-11-27 Stempf Automotive Industries, Inc. Suspension height adjustment apparatus
CN102364157A (zh) * 2011-10-25 2012-02-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种用于汽车悬架前支柱总成的隔振胶垫
CN103085624A (zh) * 2011-11-01 2013-05-08 成都红美金属制品有限公司 用于固定减振器的外联接套
US8820761B2 (en) * 2012-09-13 2014-09-02 GM Global Technology Operations LLC Top mount, integrated housing and strut spring bearing
JP5970349B2 (ja) * 2012-11-16 2016-08-17 日本発條株式会社 ストラット形懸架装置と、懸架装置用圧縮コイルばね
US9233588B2 (en) 2014-01-14 2016-01-12 Stempf Automotive Industries, Inc. Strut suspension assembly system
USD731368S1 (en) 2014-01-14 2015-06-09 Stempf Automotive Industries, Inc. Strut suspension spacer combination
USD731367S1 (en) 2014-01-14 2015-06-09 Stempf Automotive Industries, Inc. Strut suspension spacer
JP6056791B2 (ja) * 2014-03-10 2017-01-11 トヨタ自動車株式会社 ストラット式サスペンション装置
JP6160583B2 (ja) * 2014-09-16 2017-07-12 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンション装置
USD750535S1 (en) 2014-10-17 2016-03-01 Stempf Automotive Industries, Inc. Suspension spacer
US9211775B1 (en) 2014-10-17 2015-12-15 Stempf Automotive Industries, Inc. Adjustable suspension height modification apparatus
JP6530211B2 (ja) * 2015-03-24 2019-06-12 本田技研工業株式会社 タイヤカバー装置
DE102016201453A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Ford Global Technologies, Llc Stützlager für eine Feder- und Dämpfungsvorrichtung einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
KR20170115860A (ko) * 2016-04-08 2017-10-18 현대자동차주식회사 차량용 현가장치
JP6871707B2 (ja) * 2016-09-30 2021-05-12 ヤマハ発動機株式会社 ショックアブソーバ、車両、雪上車
US10427488B2 (en) * 2016-10-13 2019-10-01 ClearMotion, Inc. Method and apparatus for mitigating static loads in components connecting multiple structures
US10065472B2 (en) * 2017-01-10 2018-09-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dual bearing strut assemblies and vehicle suspension systems with dual bearing strut assemblies
JP6956606B2 (ja) * 2017-11-23 2021-11-02 住友理工株式会社 シートラバー
USD860874S1 (en) * 2017-12-05 2019-09-24 034Motorsport Fixed camber mount
US10717335B2 (en) * 2018-04-13 2020-07-21 Toyota Motor North America, Inc. Mounting device with an anti-rotation feature
KR102658038B1 (ko) * 2019-03-26 2024-04-17 에이치엘만도 주식회사 인슐레이터 및 이를 갖는 현가장치
KR20220036656A (ko) * 2020-09-16 2022-03-23 현대모비스 주식회사 차량용 스트럿 베어링 어셈블리 및 이의 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274655A (en) * 1979-10-29 1981-06-23 General Motors Corporation Resilient mount for MacPherson strut
USRE31184E (en) * 1979-10-29 1983-03-22 General Motors Corporation Resilient mount for MacPherson strut
JPS5832002U (ja) * 1981-08-28 1983-03-02 トヨタ自動車株式会社 自動車の前輪懸架装置の上部支持構造
JPS5919881B2 (ja) 1981-12-18 1984-05-09 エナジ−・デイベロツプメント・アソシエイツ・インコ−ポレ−テツド ハロゲン化水素酸の製造方法
SE459727B (sv) 1987-12-10 1989-07-31 Volvo Ab Fjaederinfaestning vid fjaederben foer styrbara fordonshjul
JP2715666B2 (ja) * 1990-12-27 1998-02-18 日産自動車株式会社 ストラット型サスペンション装置
US5375870A (en) * 1992-12-17 1994-12-27 Chrysler Corporation Mounting structure of a front suspension system
US5308048A (en) * 1993-09-30 1994-05-03 Chrysler Corporation Front suspension strut upper mount
US5454585A (en) * 1994-08-08 1995-10-03 General Motors Corporation Strut assembly with bearing axis alignment
US5467971A (en) * 1994-08-08 1995-11-21 General Motors Corporation Strut assembly with integral bearing and spring seat
WO2000000359A1 (fr) * 1998-06-26 2000-01-06 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin Attache superieure de jambe macpherson
EP1000781B2 (de) 1998-11-12 2004-09-29 Jörg Schwarzbich Federbeinlager
US6155543A (en) * 1999-01-27 2000-12-05 Daimlerchrysler Corporation Spring seat assembly for an automotive vehicle
DE19935391B4 (de) 1999-07-30 2005-09-08 Carl Freudenberg Kg Federbeinstützlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027251A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Oberes Verankerungssystem für ein Federbein eines Fahrzeuges
DE102007059955A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Volkswagen Ag Dämpferlager

Also Published As

Publication number Publication date
US6923461B2 (en) 2005-08-02
WO2002040299A1 (fr) 2002-05-23
CN1256248C (zh) 2006-05-17
MY126021A (en) 2006-09-29
KR100544808B1 (ko) 2006-01-24
KR20020069245A (ko) 2002-08-29
US20030006574A1 (en) 2003-01-09
CN1395528A (zh) 2003-02-05
TW544406B (en) 2003-08-01
JPWO2002040299A1 (ja) 2004-03-25
DE10194908B4 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10194908B4 (de) Federbeinaufhängungssystem mit zwei Krafteinleitungswegen
DE3635612C2 (de)
DE19781757B4 (de) Aufhängungssystem
DE3926665C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP3529090A1 (de) Federeinrichtung für eine kraftfahrzeug-radaufhängung
DE3035856C2 (de)
DE19743736B4 (de) Vorderradaufhängung
DE952055C (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE19639002C2 (de) Vorderradaufhängung
DE19805810A1 (de) Verbindungselement für einen Torsionsstabilisator
DE3925107A1 (de) Radaufhaengung fuer ein fahrzeug
DE4129643C2 (de) Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE102018120916A1 (de) Integriertes Lenkgabelgelenk und Federteller für Aufhängungssysteme
DE102019202910A1 (de) Hinterradaufhängung
DE4126128C2 (de) Anordnung zum Anbringen einer Aufhängungseinheit an einer Fahrzeugkarosserie
DE2215330A1 (de) Elastisches gelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE1055974B (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
EP3452310B1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
EP0873891A2 (de) Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
EP0806310A2 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagens
DE3543085C2 (de)
DE69818354T2 (de) Vorderradaufhängung für ein geländegängiges Fahrzeug
DE102017220203A1 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug
DE1125782B (de) Hilfsrahmen fuer die Vorderradaufhaengung von Kraftfahrzeugen
DE102018207616B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10194908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee