DE102007059955A1 - Dämpferlager - Google Patents

Dämpferlager Download PDF

Info

Publication number
DE102007059955A1
DE102007059955A1 DE102007059955A DE102007059955A DE102007059955A1 DE 102007059955 A1 DE102007059955 A1 DE 102007059955A1 DE 102007059955 A DE102007059955 A DE 102007059955A DE 102007059955 A DE102007059955 A DE 102007059955A DE 102007059955 A1 DE102007059955 A1 DE 102007059955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
pot
bearing
section
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007059955A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007059955A priority Critical patent/DE102007059955A1/de
Publication of DE102007059955A1 publication Critical patent/DE102007059955A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Dämpferlager umfasst ein Gummi-Metall-Lager (5) zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie, einen Topf (6) zur Ankopplung einer Kolbenstange, die sich gegen das Gummi-Metall-Lager (5) abstützt, und eine Pufferfeder (11) zur Anordnung um die Kolbenstange, die gegen den Topf (6) anliegt. Die Pufferfeder (11) weist einen konischen Endabschnitt (12) auf und liegt mit dem konischen Endabschnitt (12) einem sich in Richtung der Pufferfeder (11) erweiternden konischen Wandabschnitt (15) des Topfes (6) gegenüber. Das Gummi-Metall-Lager (5) weist einen konischen Abschnitt (16) auf, der sich radial um den konischen Wandabschnitt (15) des Topfes (6) erstreckt. Hierdurch werden eine geringe Bauhöhe und ein verbesserter Kraftschluss in die Karosserie ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dämpferlager, umfassend ein Gummi-Metall-Lager zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie, einen Topf zur Ankopplung einer Kolbenstange, der sich gegen das Gummi-Metall-Lager abstützt, und eine Pufferfeder zur Anordnung um die Kolbenstange, wobei die Pufferfeder mit einem oberen Endabschnitt gegen den Topf anliegt.
  • Dämpferlager werden in Radaufhängungen von Personenkraftfahrzeugen eingesetzt und sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausgestaltungsformen bekannt. Üblicherweise verbinden sie einen Stoßdämpfer oder auch ein Federbein, das einen Stoßdämpfer umfasst, mit der Karosserie des Fahrzeugs. Ein Dämpferlager der eingangs genannten Art wird beispielsweise in der DE 199 21 695 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämpferlager der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine Verringerung der Bauhöhe sowie einen verbesserten Kraftfluss in die Karosserie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dämpferlager gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Dämpferlager zeichnet sich dadurch aus, dass die Pufferfeder einen konischen Endabschnitt aufweist und mit dem konischen Endabschnitt einem sich in Richtung der Pufferfeder erweiternden konischen Wandabschnitt des Topfes gegenüber liegt; und dass das Gummi-Metall-Lager einen konischen Abschnitt aufweist, der sich radial um den konischen Wandabschnitt des Topfes erstreckt.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels für ein Dämpferlager nach der Erfindung,
  • 2 eine weitere Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels in einer gegenüber 1 um einen Drehwinkel versetzten Schnittebene,
  • 3 eine räumliche Ansicht des Metallkerns des ersten Ausführungsbeispiels mit Andeutung der Schnittebenen von 1 und 2,
  • 4 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels für ein Dämpferlager nach der Erfindung, und in
  • 5 eine räumliche Ansicht des Metallkerns des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Das erste Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 bezieht sich auf ein oberes Dämpferlager 1 eines Federbeins einer angetriebenen Kraftfahrzeug-Vorderachse. Über das Dämpferlager 1 sind ein hier lediglich durch seine Kolbenstange 2 angedeuteter Schwingungsdämpfer sowie eine Feder 3 an der Fahrzeugkarosserie 4 abgestützt.
  • Das Dämpferlager 1 umfasst ein Gummi-Metall-Lager 5, über welches das Dämpferlager 1 an der Fahrzeugkarosserie 4 abgestützt und befestigt ist. Weiterhin umfasst das Dämpferlager 1 einen Topf 6 zur Ankopplung der Kolbenstange 2, sowie einen Gegenhalter 7, der mit dem Topf 6 verbunden ist, um einen Innenringabschnitt 8 des Gummi-Metall-Lager 5 einzuspannen. Hierzu wird auf einen Gewindeabschnitt 9 der Kolbenstange 2, die durch eine Öffnung des Topfs 6 und des Gegenhalters 7 hindurchgesteckt wird, eine Mutter 10 aufgeschraubt. Der Topf 6 ist so gegen das Gummi-Metall-Lager 5 abgestützt. Schließlich umfasst das Dämpferlager 1 eine Pufferfeder 11, welche verhindert, dass bei maximaler Einfederung des Federbeins die Oberkante des Stoßdämpfers unmittelbar gegen den Topf 6 anschlägt. Die Pufferfeder 11 ist hierzu auf die Kolbenstange 2 aufgesteckt und liegt mit ihrem oberen Endabschnitt 12 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Topf 6 an.
  • Bei Abstützung eines Federbeins weist das Dämpferlager 1 zusätzlich einen oberen Federteller 13 für die Feder 3 auf, der über ein Wälzlager 14 gegen einen Abschnitt des Gummi-Metall-Lagers 5 abgestützt ist.
  • Zur Verbesserung der Krafteinleitung in die Fahrzeugkarosserie sowie zur Verminderung der Bauhöhe sind das Gummi-Metall-Lager 5, der Topf 6, und die Pufferfeder 11 in besonderer Art und Weise aufeinander abgestimmt.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, ist der obere Endabschnitt 12 der Pufferfeder 11 in Richtung des Topfes 6 konisch verjüngt ausgebildet. In gleicher Weise bildet der Topf 6 einen sich in Richtung der Pufferfeder 11 konisch erweiternden Wandabschnitt 15 aus, gegen den sich der konische Endabschnitt 12 der Pufferfeder 11 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel abstützt.
  • Weiterhin ist auch das Gummi-Metall-Lager 5 mit einem konischen Abschnitt 16 ausgebildet, der sich radial um den konischen Wandabschnitt 15 des Topfes 6 herum erstreckt. Das Gummi-Metall-Lager 5 stützt sich mit einem Abschnitt aus Elastomermaterial am Außenumfang 17 des konischen Wandabschnitts 1 des Topfes ab. Dazu kann, wie in 1 gezeigt, an dem Elastomermaterial des Gummi-Metall-Lagers 5 eine umlaufende Nocke 18 ausgebildet sein, die lediglich an einem Teilbereich des Außenumfangs 17 des konischen Wandabschnitts 15 des Topfes 6 anliegt, während das Elastomermaterial des Gummi-Metall-Lagers 5 in der dargestellten Einbaulage im übrigen von dem Außenumfang 17 des konischen Wandabschnitts 15 des Topfes 6 beabstandet ist, so dass zwischen letzterem und dem Gummi-Metall-Lager 5 ein Spalt besteht.
  • Das Gummi-Metall-Lager 5 weist mindestens einen Metallkern 20 auf, der in Elastomermaterial eingebettet ist. Der in 3 näher dargestellte Metallkern 20 bildet im Bereich des konischen Abschnitts 16 des Gummi-Metall-Lagers 5 einen konischen Abschnitt 21 aus. An den konischen Abschnitt 21 des Metallkerns 20 schließt am Ende mit größerer Öffnungsweite ein im wesentlichen radial nach außen abstehender Ringabschnitt 22 an, welcher im wesentlichen parallel zu dem Wälzlager 14 verläuft und von diesem durch Elastomermaterial beabstandet ist. Letzteres ist in Radialrichtung durch einen abgesetzten Vorsprung 23 des Gummi-Metall-Lagers 5' festgelegt.
  • An den radialen Ringabschnitt 22 des Metallkerns 20 schließt außenseitig ein weiterer konischer Abschnitt 27 an, der von dem Ringabschnitt 22 nach oben abgebogen ist, so dass der weitere konische Abschnitt 27 den ersten konischen Abschnitt 21 umgibt und sich in Richtung eines Befestigungsflanschabschnitts 28 des Metallkerns 20 erweitert. Über den Befestigungsflanschabschnitt 28 wird das Gummi-Metall-Lager 5 an die Karosserie 4 angeschlossen. Hierzu sind an dem Befestigungsflanschabschnitt mehrere Durchgangsöffnungen 29 ausgebildet. Zwischen einer Innenwand des durch den zweiten konischen Abschnitt 27 verstärkten Teils des Gummi-Metall-Lagers 5 und der Außenwand des Innenringabschnitts 8 des Gummi-Metall-Lagers 5 befindet sich eine ringförmige Vertiefung 26.
  • Wie 3 zeigt, ist der zweite konische Abschnitt 27 mit mehreren Ausklinkungen 24 versehen, die in 1 im Schnitt dargestellt sind. An den Ausklinkungen 24 geht der radiale Ringabschnitt 22 an seinem Außenrand in eine nach unten umgebogene Lasche 25 über, die den Außenumfang des Wälzlagers 14 übergreift und den abgesetzten Vorsprung 23 versteift. Die Ausklinkungen 24 sind mit Elastomermaterial ausgefüllt, so dass sich im Übergangsbereich zwischen dem radialen Ringabschnitt 22 und dem zylindrischen Flansch 23 ein kernfreier Steg aus Elastomermaterial ergibt, der in den metallkernverstärkten Befestigungsflanschabschnitt 28 übergeht. Letzterer ist umlaufend ausgebildet und dient der axialen Abstützung an der Fahrzeugkarosserie 4.
  • Der Metallkern 20 des Gummi-Metall-Lagers 5 ist vorzugsweise als einstückiges Blechformteil ausgebildet und in Elastomermaterial einvulkanisiert. Auch der Topf 6 und der Gegenhalter 7 werden vorzugsweise als Blechformteile mit im Wesentlichen konstanter Wanddicke ausgeführt.
  • Die 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich durch die Ausgestaltung des Metallkerns 20' des Gummi-Metall-Lagers 5' sowie durch die Abstützung des Wälzlagers 14' am Gummi-Metall-Lager 5' unterscheidet. Mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Zwischen dem Gummi-Metall-Lager 5' und dem Wälzlager 14' ist ein Zwischenstück 40 eingegliedert, über das die Rotationsebene des Wälzlagers 14 gegenüber der Erstreckungsebene des Ringabschnitts 22' des Gummi-Metall-Lagers 5' angewinkelt ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Federachse nicht koaxial zur Dämpferachse verläuft, sondern mit dieser beispielsweise einen spitzen Winkel einschließt. Das Wälzlager 14, der Federteller 13 und das Gummi-Metall-Lager 5' können durch Verwendung des Zwischenstücks 40' wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden, bei dem die Federachse und die Dämpferachse koaxial dargestellt sind und das Gummi-Metall-Lager 5 für das Wälzlager eine Anlagefläche senkrecht zur Dämpferachse besitzt.
  • Weiterhin ist es möglich, ein Gummi-Metall-Lager 5' mit einem Metallkern 20' gemäß 5 ohne Ausklinkungen einzusetzen.
  • Beide Ausführungsbeispiele ermöglichen eine in Vertikalrichtung besonders kompakte Ausführung des Dämpferlagers 1, da durch die konische Ausgestaltung des oberen Endabschnitts 12 der Pufferfeder 11 sowie einer angepassten konischen Ausgestaltung des Topfes 6 und des Gummi-Metall-Lagers 5 die Einbaulage der Pufferfeder 11 weiter nach oben verschoben werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen ergibt sich ein verminderter Abstand zwischen der Oberkante 30 des Gegenhalters 7 und der Unterkante 31 des Topfes 6 sowie zwischen der Oberkante 30 des Gegenhalters 7 und der Unterkante 32 der Pufferfeder 11. Überdies wird durch die Schrägstellung des Wandabschnitts 15 und durch den konischen Abschnitt 16 des Gummi-Metall-Lagers 5 die Krafteinleitung bei einem Zusammendrücken der Pufferfeder 11 verbessert.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Dämpferlager
    2
    Kolbenstange
    3
    Feder
    4
    Karosserie
    5, 5'
    Gummi-Metall-Lager
    6
    Topf
    7
    Gegenhalter
    8
    Innenringabschnitt
    9
    Gewindeabschnitt
    10
    Mutter
    11
    Pufferfeder
    12
    Endabschnitt der Pufferfeder
    13
    Federteller
    14
    Wälzlager
    15
    konischer Abschnitt des Gummi-Metall-Lagers
    16
    konischer Wandabschnitt des Topfes
    17
    Außenumfang des konischen Wandabschnitts des Topfes
    18
    Nocke
    20, 20'
    Metallkern
    21, 21'
    konischer Abschnitt des Metallkerns
    22, 22'
    Ringabschnitt des Metallkerns
    23
    abgesetzter Vorsprung
    24
    Ausklinkung
    25
    Lasche
    26, 26'
    Hohlraum/Vertiefung
    27, 27'
    zweiter konischer Abschnitt des Metallkerns
    28, 28'
    Befestigungsflanschabschnitt des Metallkerns
    30
    Oberkante des Gegenhalters
    31
    Unterkante des Topfes
    32
    Unterkante der Pufferfeder
    40'
    Zwischenstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19921695 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Dämpferlager, umfassend: ein Gummi-Metall-Lager (5; 5') zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie, einen Topf (6) zur Ankopplung einer Kolbenstange, die sich gegen das Gummi-Metall-Lager (5) abstützt, und eine Pufferfeder (11) zur Anordnung um die Kolbenstange, die gegen den Topf (6) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferfeder (11) einen konischen Endabschnitt (12) aufweist und mit dem konischen Endabschnitt (12) einem sich in Richtung der Pufferfeder (11) erweiternden konischen Wandabschnitt (15) des Topfes (6) gegenüber liegt, und das Gummi-Metall-Lager (5; 5') einen konischen Abschnitt (16) aufweist, der sich radial um den konischen Wandabschnitt (15) des Topfes (6) erstreckt.
  2. Dämpferlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi-Metall-Lager (5) einen Metallkern (20; 20') aufweist, der im Bereich des konischen Abschnitts (16) des Gummi-Metall-Lagers (5; 5') einen konischen Abschnitt (21; 21') aufweist.
  3. Dämpferlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den konischen Abschnitt (21; 21') des Metallkerns (20; 20') am Ende mit größerer Öffnungsweite ein im wesentlichen radial nach außen abstehender Ringabschnitt (22; 22') anschließt.
  4. Dämpferlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den radialen Ringabschnitt (22; 22') des Metallkerns (20; 20') außenseitig ein weiterer konischer Abschnitt (27; 27') anschließt, der den ersten konischen Abschnitt (21; 21') umgibt und sich in Richtung eines Befestigungsflanschabschnitts (28; 28') des Metallkerns (20; 20') erweitert.
  5. Dämpferlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkern (20) im Bereich des radialen Ringabschnitts (22) und/oder des Weiteren konischen Abschnitts (27) mit Ausklinkungen (24) versehen ist.
  6. Dämpferlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkern (20) an den Ausklinkungen (24) jeweils eine abgebogene Lasche (25) ausbildet.
  7. Dämpferlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abgebogene Lasche (25) ein Wälzlager (14) radial übergreift.
  8. Dämpferlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gummi-Metall-Lager (5') und einem Wälzlager (14) ein Zwischenstück (40') eingegliedert ist, das für das Wälzlager (14) eine gegenüber einer Anlagefläche des Gummi-Metall-Lagers (5') angewinkelte Rotationsebene definiert.
  9. Dämpferlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (6) mit einem Gegenhalter (7) verspannt ist, und der Topf (6) und der Gegenhalter (7) einen Innenringabschnitt (8) des Gummi-Metall-Lagers (5) einspannen.
  10. Dämpferlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (7) ein Blechformteil mit im Wesentlichen konstanter Wanddicke ist.
  11. Dämpferlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi-Metall-Lager (5) mit einem Abschnitt aus Elastomermaterial am Außenumfang (17) des konischen Wandabschnitts (15) des Topfes (6) abgestützt ist.
  12. Dämpferlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi-Metall-Lager (5) mit einer umlaufenden Nocke (18) lediglich an einem Teilbereich des Außenumfangs (17) des konischen Wandabschnitts (15) des Topfes (6) abgestützt ist und zumindest in einer Einbaulage im übrigen von dem konischen Wandabschnitt (15) des Topfes (6) beabstandet ist.
  13. Dämpferanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem über ein Dämpferlager an einer Fahrzeugkarosserie abgestützten Schwingungsdämpfer, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
DE102007059955A 2007-12-12 2007-12-12 Dämpferlager Granted DE102007059955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059955A DE102007059955A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Dämpferlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059955A DE102007059955A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Dämpferlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059955A1 true DE102007059955A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40679888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059955A Granted DE102007059955A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Dämpferlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014001576B4 (de) 2013-03-22 2022-02-24 Sumitomo Riko Company Limited Staubabdeckungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027356A2 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 Ford Motor Company Limited Befestigungsvorrichtung für ein McPherson-Federbein und mit einer solchen Vorrichtung versehenes Federbein
DE69001024T2 (de) * 1989-01-31 1993-08-19 Hutchinson Obere aufhaengungsstuetzvorrichtung zwischen einer feder-daempfer-einheit und dem rahmen eines kraftfahrzeuges.
DE19921695A1 (de) 1998-05-14 1999-11-18 Skf France Federbeinaufhängung
US20020171222A1 (en) * 2001-04-05 2002-11-21 Hideo Tadano Strut mount
DE10194908T5 (de) * 2000-11-17 2005-01-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefstigungen
JP2005299737A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Toyota Motor Corp サスペンションのアッパーサポート構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027356A2 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 Ford Motor Company Limited Befestigungsvorrichtung für ein McPherson-Federbein und mit einer solchen Vorrichtung versehenes Federbein
DE69001024T2 (de) * 1989-01-31 1993-08-19 Hutchinson Obere aufhaengungsstuetzvorrichtung zwischen einer feder-daempfer-einheit und dem rahmen eines kraftfahrzeuges.
DE19921695A1 (de) 1998-05-14 1999-11-18 Skf France Federbeinaufhängung
DE10194908T5 (de) * 2000-11-17 2005-01-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Federbeinaufhängungssystem mit Zweiwege-Kopfbefstigungen
US20020171222A1 (en) * 2001-04-05 2002-11-21 Hideo Tadano Strut mount
JP2005299737A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Toyota Motor Corp サスペンションのアッパーサポート構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014001576B4 (de) 2013-03-22 2022-02-24 Sumitomo Riko Company Limited Staubabdeckungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE10106915C2 (de) Federungsanordnung
EP2606252B1 (de) Bremsenabdeckblech
DE112009002533T5 (de) Fahrzeugradscheibe
EP3018379B1 (de) Abschirmvorrichtung für eine bremsscheibe
DE102017210728A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE102017105424A1 (de) Stoßdämpfer mit verstärkter Auffangvorrichtung
DE102011016628A1 (de) Schwenklager
DE19544340C2 (de) Befestigungskonsole für eine Druckfluid-Dämpfervorrichtung
DE112016000175T5 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit Halteklammer
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE102017205537A1 (de) Radlagereinheit mit Rotornabe
EP2397340B1 (de) Kraftfahrzeugachse
EP1724490B1 (de) Tauchkolben mit Randverstärkung
DE102017220203A1 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug
DE102019202119B4 (de) Anschlagscheibe für ein Elastomerlager
DE10228653B4 (de) Halterung für einen Lenker an einer Karosserie über ein elastisches Lager
DE102020113706B3 (de) Montagehilfe und Verfahren zur Montage und Demontage von Blockierelementen an einem Federbein
DE102007059955A1 (de) Dämpferlager
DE102007012070A1 (de) Lageranordnung für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE102017011347A1 (de) Obere stütze
DE102017212482A1 (de) Federbeingabel für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102013217587B4 (de) Federbeinlager, Federbein und Kraftfahrzeug
DE102015221126A1 (de) Federanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202015106077U1 (de) Federanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130208

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division