DE1019062B - Ladegeschirr, insbesondere fuer stangenfoermiges Gut - Google Patents

Ladegeschirr, insbesondere fuer stangenfoermiges Gut

Info

Publication number
DE1019062B
DE1019062B DEM26473A DEM0026473A DE1019062B DE 1019062 B DE1019062 B DE 1019062B DE M26473 A DEM26473 A DE M26473A DE M0026473 A DEM0026473 A DE M0026473A DE 1019062 B DE1019062 B DE 1019062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
support
loading
rope
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26473A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOY MASCHINEN ANSTALT
Original Assignee
MOY MASCHINEN ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOY MASCHINEN ANSTALT filed Critical MOY MASCHINEN ANSTALT
Priority to DEM26473A priority Critical patent/DE1019062B/de
Publication of DE1019062B publication Critical patent/DE1019062B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/64Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for T- or I-section beams or girders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ladegeschirr, insbesondere für stangenförmiges Ladegut, vorzugsweise gestapeltes Schnittholz od. dgl.
Man hat bisher das. erwähnte Ladegut in unterschiedlicher Weise verladen, wobei man meist Seilschlingen um dieses herumlegte und die Enden in den Kranhaken einhängte.
Es sind auch Ladegeschirre bekanntgeworden, die aus vier gleich langen Seilstücken bestehen, deren obere Enden an einem gemeinsamen Ring befestigt und mit diesem aufgehängt werden, wobei je zwei Seilstücke durch einen- Balken gespreizt werden. An den Enden der beiden Spreizbalken sind weitere Seile oder Ketten angebracht,- deren untere Enden plattformartige Ladegestelle tragen. Die Verbindung zwischen den letztgenannten unteren Enden der Seilstücke und den Ladegestellen erfolgt dabei durch Einhängen von sich an den unteren Enden der Seile oder Ketten befindenden Ösen an Tragbalken oder Schienen, mit denen die Ladegestelle eigens zu diesem Zwecke versehen sind. Die eingehängten ösen sind dabei völlig ungesichert und liegen gegebenenfalls lediglich in Einkerbungen an den Enden der Tragbalken. In einem anderen Fall besitzt da;s. zur Aufnahme des Ladegutes bestimmte Ladegestell in Form eines Behälters Rungen, an deren oberen Enden die ösen der Ketten mittels Schraubenbolzen*befestigt sind. Bei dem letzterwähnten Ladegeschirr handelt es sich jedoch um ein solches, bei dem im ganzen nur zwei durch einen Spreizbalken auseinandergehaltene Seilstücke mit einem Ring am Kranhaken eingehängt werden und von den Enden des Spreizbalkens aus vier Ketten zu den oberen Rungenenden, .des Ladebehälters führen.
Gemäß der Erfindung _wird bei Ladegeschirren, insbesondere für stangenför-miges Ladegut, vorzugsweise gestapeltes Schnittholz;'od. dgl., die aus vier gleichlangen Seilstücken bestehen, deren eines, oberes Ende in einem gemeinsamen Ring befestigt ist und von denen je zwei Seilstücke durch einen Balken gespreizt werden und zwei Tragbalken bzw. -schienen tragen, vorgeschlagen, die freien Seilenden mit Elementen zu versehen, die an den Enden der Tragschienen bzw. -balken angreifen und Einrichtungen zur Verriegelung mit den Tragschienen bzw. -balken besitzen.
Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird insbesondere eine einfache und sichere Handhabung ermöglicht, d. h. ein rationelles, unfallfreies Arbeiten gewährleistet.
Zudem ist das erfindungsgemäße Ladegeschirr außerordentlich zweckmäßig und einfach in seinem Aufbau, so daß es ohne besonderen Aufwand wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Nähere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes gehen aus der Beschreibung der Gegenstände der
Ladegeschirr,
insbesondere für stangenförmiges Gut
Anmelder:
Moy - Maschinen -Anstalt,
Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. H. Wey, Patentanwalt,
München 23, Parzivalstr. 8
Zeichnungen hervor, in deren Fig. 1 bis 4 bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt das Ladegeschirr in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 und 3 zeigen eine auf eine Doppel-T-Schiene aufgeschobene Halteklaue mit Sicherungseinrichtung; Fig. 4 zeigt ein zangenförmiges Tragelement mit einer Kniehebelverriegelung.
Die vier Seilstücke 1, 2, 3 und 4 sind mit ihrem oberen Ende an dem Ring 5 befestigt. Die beiden Seilstücke 1 und 2 werden durch den Spreizbalken 6 auseinandergehalten, indem sie durch an den Enden des Balkens 6 angeordnete Bohrungen 7 und 8 gezogen sind. Die beiden Seilstücke 3 und 4 werden in gleicher Weise durch den Balken 9 gespreizt. An den unteren • Enden der Seilstücke 1, 2, 3 und 4 sind Tragklauen 10 befestigt, die einen T-förmigen Einschnitt 11 haben, mit dem sie auf die Enden der Tragschienen 12 derart aufgeschoben werden, daß sie den Obergurt 13 umgreifen. Im Steg 14 der Tragschienen 12 befinden sich in der neutralen Ebene Bohrungen 15, in die die Nase
16 des Sicherungsbleches 17, das U-förmig gebogen die untere Kante 18 der Klaue 10 umgreift und um den Bolzen 19 schwenkbar gelagert ist, eingreift. Die Feder 20 liegt mit ihrem einen Ende 21 an der Innenseite des U-förmig gebogenen Bleches 17 auf und greift mit ihrem anderen Ende 22 um die untere Kante 18 der Klaue 10 und drückt so die Nase 16 des Bleches
17 in die Bohrung 15.
Nach einer ähnlichen Ausführungsform, die sich aus Fig. 3 ergibt, erfolgt die Verriegelung durch Eingreifen der Kante 23 des Sicherungsbleches 17' in Rasten 24 eines am Steg 14' der Tragschiene 12' angeschweißten Winkeleisens 25.
709 759/208
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, besteht das zangenförmige Tragelement aus den beiden Klauen 26 und 27, wobei letztere aus zwei gleichen Teilen 27' und 27" besteht, so daß die Klaue 26 zwischen den beiden Teilen der Klaue 27 liegt. Die beiden Klauen 26 und 27 sind durch den Bolzen 28 miteinander verbunden. Am Auge 29 der Klaue 26 ist ein Ansatz 30, an dem der Hebelarm 31 der Kniehebelsperre 32 mit dem Bolzen 33 angelenkt ist. Das freie Ende 34 des Hebels 31 dient als Handgriff zur Lösung der Sperre und zum Öffnen der Zange. Der Hebelarm 31 ist mit dem zweiten Hebelarm 35 durch einen in das Langloch 36 eingreifenden Bolzen 37 verbunden. Der Hebel 35 ist um den Bolzen 38 zwischen den beiden Teilen der Klaue 27 schwenkbar. Bei der dargestellten Lage ist ein Öffnen der Klauen nicht möglich, da die beiden Hebel 31 und 35 dies verhindern. Durch Anheben des Hebelarmes 31 stützt sich dieser auf dem Hebel 35 ab, wobei letzterer ebenfalls ausschwenkt, was ein Öffnen der Zange durch Spreizen der Klauen 26 und 27 zur Folge hat.
Damit diese Tragelemente nicht von den Tragschienen abrutschen können, sind an deren Ende Platten 39 angeschweißt. Zwischen den Ober- und Untergurten können aber auch, analog den Rasten am Steg der Doppel-T-Schienen, Stege 40 eingeschweißt sein. Durch die vorgeschlagene Ausbildung der an den Tragschienen bzw. -balken angreifenden Elemente werden nicht nur gegenüber den bekannten Einrichtungen wesentlich günstigere, formschlüssig wirksam werdende Verbindungselemente zwischen den unteren Enden der Seilstücke und den Tragschienen in Anwendung gebracht, sondern zudem wird durch die erfindungsgemäße Ausstattung der Verbindungselemente mit Einrichtungen zur Verriegelung mit den Tragschienen selbst und die zweckmäßige Ausrüstung des zangenartigen Verbindungselementes mit einer Schließ-, Sperr- und Öffnungsfunktion und die Anordnung von Anschlägen an den äußeren Enden der Tragschienen ein Ladegeschirr geschaffen, das gegenüber den bisher verwendeten, mit unzulänglichen Mitteln ausgestatteten Ladegeschirren in jeder Hinsicht technisch vollwertig ist, da gerade für entscheidende Funktionen einwandfrei arbeitende und absolute Sicherheit gewährleistende Bauelemente Verwendung finden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ladegeschirr, insbesondere für stangenförmiges Ladegut, vorzugsweise gestapeltes Schnittholz od. dgl., bestehend aus vier gleich langen Seilstücken, deren eines, oberes Ende an einem gemeinsamen Ring befestigt ist und von denen je zwei Seilstücke durch einen Balken gespreizt werden und zwei Tragbalken bzw. -schienen tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Seilenden an den Enden der Tragschienen bzw. -balken mittels Elementen angreifen, die Einrichtungen zur Verriegelung mit den Tragschienen bzw. -balken besitzen.
2. Ladegeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement aus einer mit einem T-förmigen Ausschnitt versehenen Platte (lOj besteht, welche um den Obergurt von Doppel-T-Schienen (12) als Tragschienen greift und eine Sicherheitseinrichtung besitzt, die mit einer Nase (16) oder dergleichen Vorsprung in Rasten an bzw. in den Tragbalken eingreift.
3. Ladegeschirr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß um eine Seite der unteren Kante des Tragelementes ein U-förmig gebogenes Blech (17) herumgreift, das um einen Bolzen schwenkbar ist und an seiner dem Steg der Schiene zugekehrten Seite eine Nase (16) oder dergleichen Vorsprung besitzt, die gegebenenfalls durch eine zwischen dem Tragelement und dem Blech angeordnete Feder in Bohrungen in der neutralen Ebene des Steges der Schiene bzw. in Rasten in einer angesetzten Schiene od. dgl. gedrückt wird.
4. Ladegeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement aus einer Greifzange besteht, die mit ihren Klauen (26, 27) um den Obergurt von Doppel-T-Schienen greift und deren beide Klauen um einen gemeinsamen Bolzen (28) schwenkbar und außer durch diesen durch ein Kniehebelgestänge (32) derart miteinander verbunden sind, daß bei Auswärtsschwenken des einen mit einem Griff versehenen Hebelarmes sich dieser gegen den anderen Hebelarm abstützt und die Klauen auseinandergespreizt werden und bei geschlossener Stellung der Zange die beiden Hebelarme des Kniehebelgestänges eine selbstsperrende Lage einnehmen.
5. Ladegeschirr nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen an den Stirnflächen Deckbleche (39) und gegebenenfalls zwischen den Ober- und Untergurten Zwischenstege (40) oder an den Obergurten oder Stegen Bolzen, Zapfen od. dgl. tragen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 211 608;
USA.-Patentschrift Nr. 2 486 933.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 759/208 10.57
DEM26473A 1955-03-16 1955-03-16 Ladegeschirr, insbesondere fuer stangenfoermiges Gut Pending DE1019062B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26473A DE1019062B (de) 1955-03-16 1955-03-16 Ladegeschirr, insbesondere fuer stangenfoermiges Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26473A DE1019062B (de) 1955-03-16 1955-03-16 Ladegeschirr, insbesondere fuer stangenfoermiges Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019062B true DE1019062B (de) 1957-11-07

Family

ID=7299839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26473A Pending DE1019062B (de) 1955-03-16 1955-03-16 Ladegeschirr, insbesondere fuer stangenfoermiges Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019062B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211608A (en) * 1922-12-04 1924-02-28 Albert St Clair Whyte An improved carbo handling device
US2486933A (en) * 1946-11-06 1949-11-01 Wallace T Ellis Lifting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211608A (en) * 1922-12-04 1924-02-28 Albert St Clair Whyte An improved carbo handling device
US2486933A (en) * 1946-11-06 1949-11-01 Wallace T Ellis Lifting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188778B (de) Regal mit vertikalen Pfosten und hoehenstellbaren Traegern fuer Fachboeden, Transportpaletten od. dgl.
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2119951B2 (de) Scharnierhebeklaue
DE19544463A1 (de) Zangenartiger Greifer zum Erfassen und Handhaben von platten- oder quaderförmigen Lasten
DE1481801B1 (de) Hebeklaue
DE1019062B (de) Ladegeschirr, insbesondere fuer stangenfoermiges Gut
DE202009016946U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Spriegelteiles
DE2510493C3 (de) Spannverschluß zum Festhalten einer Planke, insbesondere einer Bordwand eines Transportfahrzeuges
DE2533647B2 (de) Bugelsichemng für eine in Transportbehältern, insbesondere Containern, zum Transport von Kleidungsstücken parallel zur Öffnungsseite des Transportbehälters einsetzbare Hängestange
DE1859765U (de) Automatische sicherheitsvorrichtung fuer hebevorrichtungen.
DE3123175C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE1456464B2 (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE2453847C3 (de) Zangengreifer für den Transport von Werkstücken
DE1914090U (de) Lagerungsgestell.
DE540580C (de) Verspannungsvorrichtung, insbesondere zum Festlegen von Gepaeckstuecken auf Kraftfahrzeugen
DE1506532C3 (de) Schaufelgreifer
DE1956809C3 (de) Abnehmbare, vertikale Stütze für Fahrzeug-Ladeflächen mit einem Träger für eine Abdeckplane
DE804462C (de) Spannklaue fuer Hebezeuge
DE4323983C1 (de) Transportvorrichtung für Geldkassetten
DE10004359A1 (de) Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen Beschlag eines Containers sowie Zurrmittel mit einem solchen Einhakbeschlag
DE936416C (de) Greifer
DE549999C (de) Kleiderhalter
AT235751B (de) Lagerungsgestell
DE2949339A1 (de) Buegelsicherung fuer eine in transportbehaeltern, insbesondere containern, zum transport von kleidungsstuecken parallel zur oeffnungsseite des transportbehaelters
DE2438172A1 (de) Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel