DE10190483T5 - Plattenlaufwerk mit einem für eine reduzierte phasenverschobene Bewegung konfigurierten Betätigerarm - Google Patents

Plattenlaufwerk mit einem für eine reduzierte phasenverschobene Bewegung konfigurierten Betätigerarm Download PDF

Info

Publication number
DE10190483T5
DE10190483T5 DE10190483T DE10190483T DE10190483T5 DE 10190483 T5 DE10190483 T5 DE 10190483T5 DE 10190483 T DE10190483 T DE 10190483T DE 10190483 T DE10190483 T DE 10190483T DE 10190483 T5 DE10190483 T5 DE 10190483T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
arm
designed
disk drive
actuator arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10190483T
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Liem
Joseph Lau
Chee Wai Seetoh
Jierapipatanaku Niroot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seagate Technology LLC
Original Assignee
Seagate Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seagate Technology LLC filed Critical Seagate Technology LLC
Publication of DE10190483T5 publication Critical patent/DE10190483T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5582Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks system adaptation for working during or after external perturbation, e.g. in the presence of a mechanical oscillation caused by a shock
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • G11B5/4813Mounting or aligning of arm assemblies, e.g. actuator arm supported by bearings, multiple arm assemblies, arm stacks or multiple heads on single arm
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • G11B5/4833Structure of the arm assembly, e.g. load beams, flexures, parts of the arm adapted for controlling vertical force on the head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49025Making disc drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49034Treating to affect magnetic properties

Landscapes

  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Plattenlaufwerks mit einem Aktuator bzw. Betätiger, der mit einem asymmetrischen Arm mit einer Länge entworfen bzw. gestaltet ist, wobei der Arm erste und zweite Längsseiten aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
a) Bestimmen, daß der Betätiger mit einer Feder-Masse-Struktur entworfen bzw. gestaltet ist, die durch einen Schwingungsmodus mit einer anfänglichen Phasendifferenz zwischen einer ersten und einer zweiten Masse des Arms des entworfenen Betätigers gekennzeichnet ist;
b) Modifizieren des Arms des entworfenen Betätigers durch Entfernen eines Bereichs der ersten Seite, wobei die erste Seite eine gesamte Zeitmittel-Belastungsenergie aufweist, die größer ist als eine gesamte Zeitmittel-Belastungsenergie der zweiten Seite, so daß der modifizierte Arm eine modifizierte Phasendifferenz zwischen der ersten und der zweiten Masse aufweist und die modifizierte Phasendifferenz eine frequenz-gemittelte Größe hat, die über einem relevanten Frequenzbereich von mindestens 50 Hertz kleiner ist als eine frequenz-gemittelte Größe der anfänglichen Phasendifferenz, und
c) Einbauen...

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Provisionalanmeldung Nr. 60/180 749 vom 7. Februar 2000 gemäß 35 U.S.C. 119(e).
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Massenspeichergeräten. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf Aktuator- bzw. Betätigerarme, die in solchen Geräten verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Schlüsselkomponente jedes Computersystems ist ein Gerät zur Datenspeicherung. Computersysteme weisen viele verschiedene Stellen auf, an denen Daten gespeichert werden können. Ein üblicher Ort zum Speichern großer Datenmengen in einem Computersystem ist ein Plattenlaufwerk. Die grundlegendsten Teile eines Plattenlaufwerks sind eine Informationsspeicherplatte, die gedreht wird; ein Aktuator bzw. Betätiger, welcher einen Wandler zu verschiedenen Stellen über der Platte bewegt, sowie elektrische Schaltungsanordnungen, die zum Schreiben und Lesen von Daten auf die und von der Platte verwendet werden. Das Plattenlaufwerk umfaßt auch eine Schaltungsanordnung zum Codieren von Daten, so daß diese erfolgreich abgerufen und auf die Plattenoberfläche geschrieben werden können. Ein Mikroprozessor steuert den Großteil der Betriebsvorgänge des Plattenlaufwerks und auch die Rückübermittlung der Daten zum anfordernden Computer sowie die Übernahme der Daten von einem anfordernden Computer zur Speicherung auf der Platte.
  • Der Wandler ist typischerweise auf einem kleinen Keramikblock angeordnet, der auch als Gleitstück (slider) bezeichnet wird, der aerodynamisch so gestaltet ist, daß er über der Platte schwebt. Das Gleitstück wird in einer wandelnden Beziehung zu der Platte über die Platte bewegt. Die meisten Gleitstücke weisen eine Luftlagerfläche (ABS = air-bearing surface) auf, welche Schienen und eine Ausnehmung zwischen den Schienen aufweist. Wenn sich die Platte dreht (allgemein mit Drehgeschwindigkeiten von 10.000 U/min oder mehr), wird Luft zwischen die Schienen und die Plattenoberfläche gesaugt, was einen Druck erzeugt, welcher den Kopf von der Platte weg drängt. Gleichzeitig erzeugt die an dem Hohlraum oder der Ausnehmung in der Luftlagerfläche vorbeiströmende Luft einen Unterdruckbereich. Der Unterdruck oder die Saugwirkung wirkt dem an den Schienen erzeugten Druck entgegen. Das Gleitstück ist auch an einer Lastfeder angebracht, welche eine Kraft auf das Gleitstück erzeugt, die zur Plattenoberfläche hin gerichtet ist. Die verschiedenen, auf das Gleitstück einwirkenden Kräfte gleichen sich aus, so daß das Gleitstück in einer bestimmten, gewünschten Schwebehöhe über der Oberfläche der Platte schwebt. Die Schwebehöhe ist der Abstand zwischen der Plattenoberfläche und dem Wandlerkopf, der typischerweise gleich der Dicke des Luftschmierfilms ist. Dieser Film eliminiert die Reibung und den sich daraus ergebenden Verschleiß, der auftreten würde, falls der Wandlerkopf und die Platte sich während der Drehung der Platte in mechanischem Kontakt befänden. In einigen Plattenlaufwerken durchläuft das Gleitstück, statt über der Oberfläche der Platte zu schweben, eine Schmiermittelschicht.
  • Information, die Daten darstellt, ist auf der Oberfläche der Speicherplatte gespeichert. Plattenlaufwerksysteme lesen und schreiben auf Spuren auf Speicherplatten gespeicherte Information. Wandler in der Form von an Gleitstücken angebrachten Lese-/Schreibköpfen, die auf beiden Seiten der Speicherplatte gelegen sind, lesen und schreiben Information von den bzw. auf die Speicherplatten, wenn die Wandler genau über einer der spezifizierten Spuren auf der Oberfläche der Speicherplatte positioniert sind. Es ist auch erforderlich, daß der Wandler zu einer Zielspur (target track) bewegt wird. Wenn sich die Speicherplatte dreht und der Lese-/Schreibkopf genau über einer Zielspur positioniert ist, kann der Lese-/Schreibkopf Daten auf einer Spur durch Schreiben von Information, die Daten darstellt, auf die Speicherplatte speichern. Auf ähnliche Weise wird das Lesen von Daten auf einer Speicherplatte durch Positionieren des Lese-/Schreibkopfs über einer Zielspur und Lesen des gespeicherten Materials auf der Speicherplatte ausgeführt. Um auf verschiedene Spuren zu schreiben oder von diesen zu lesen, wird der Lese-/Schreibkopf radial über die Spuren zu einer gewählten Zielspur bewegt. Die Daten werden auf den Spuren verteilt oder in Gruppen zusammengefaßt. In einigen Plattenlaufwerken sind die Spuren eine Vielzahl konzentrischer, kreisförmiger Spuren. In anderen Plattenlaufwerken ist eine fortlaufende Spirale eine Spur auf einer Seite des Plattenlaufwerks. Jede Spur auf einer Plattenoberfläche in einem Plattenlaufwerk ist ferner in eine Anzahl kurzer Bögen bzw. Bogensegmente, Sektoren genannt, unterteilt. Servo-Rückkoppelungsinformation wird dazu verwendet, den Wandler genau auf den Spuren/Sektoren anzuordnen. Die Betätigeranordnung wird zu der erforderlichen Position bewegt und auf dieser unter Verwendung der Servoinformation sehr genau während eines Lese- oder Schreibvorgangs gehalten.
  • Die Betätigeranordnung ist aus vielen Teilen zusammengesetzt, welche zu der erforderlichen Performance beitragen, um den Lese-/Schreibkopf genau in der richtigen Position zu halten. Es gibt zwei allgemeine Arten von Betätigeranordnungen, und zwar einen Linearbetätiger und einen Drehbetätiger. Der Drehbetätiger umfaßt eine Dreh-/Schwenkanordnung, einen Arm, eine Schwingspulen-Joch-Anordnung (voice coil yoke assembly) sowie eine Kopf-Gimbal-Aufhängungsanordnung (head gimbal suspension assembly). Die Drehbetätigeranordnung verschwenkt oder dreht sich, um den Wandlerkopf über bestimmten Spuren auf einer Platte neu zu positionieren. Eine Aufhängung oder ein Lastarm ist Teil der Kopf-Gimbal-Aufhängungsanordnung. Die Drehbetätigeranordnung weist auch einen Hauptkörper auf, der eine Achse und ein Lager umfaßt, um das die Drehbetätigeranordnung schwenkt. Am Hauptkörper sind ein oder mehrere Arme angebracht. Am Arm ist/sind eine oder typischerweise zwei Kopf-Gimbal-Aufhängungsanordnungen angebracht.
  • Ein Ende der Aufhängung ist an der Betätigerarmanordnung befestigt. Der Wandlerkopf, auch als Lese-/Schreibkopf bekannt, ist am anderen Ende der Aufhängung angebracht. Ein Ende der Betätigerarmanordnung ist mit einer Schwenkanordnung gekoppelt. Die Schwenkanordnung ihrerseits ist mit einem Schwingspulenmotor bzw. Voice-Coil-Motor verbunden, der an einem Schwingspulenjoch (voice coil yoke) am Hauptkörper der Betätigeranordnung angebracht ist. Das andere Ende der Betätigerarmanordnung ist an der Kopf-Gimbal-Aufhängungsanordnung befestigt. Die Kopf-Gimbal-Aufhängungsanordnung umfaßt ein kardanisches Biegeelement bzw. Gimbal, um ein Neigen und Rollen (pitch and roll) des Lese-/Schreibkopfs sowie ein Verfolgen der Topographie der nicht perfekt glatten Speicherplattenoberfläche zu ermöglichen. Die Kopf-Gimbal-Anordnung schränkt auch eine Bewegung in Bezug auf die radiale und die Umfangsrichtung der Speicherplatte ein. Die Aufhängungsanordnung ist mit der Betätigerarmanordnung als Teil des Hauptkörpers der Betätigeranordnung gekoppelt, welche die Schwenk- bzw. Gelenkhalterung hält und mit dem Voice-Coil-Motor gekoppelt ist.
  • Ein schneller Lese-/Schreibvorgang ist für die Performance der Festplatte entscheidend. Da ein Festplattenlaufwerk eine mechanische Vorrichtung und Betätigerarme auskragende Anordnungen sind, die als Feder-Masse-Dämpfersysteme (spring-mass-damper systems) wirken, sind sie gegenüber Vibrationen bei ihrer Eigenfrequenz anfällig. Diese Vibrationen können durch äußere Kräfte, wie z.B. die durch den Spindelmotor oder den Voice-Coil-Motor während der Positionierung des Lese-/Schreibkopfs über einer Zielspur während eines Lese-/Schreibvorgangs erzeugte (Kraft), hervorgerufen werden. Diese Resonanzfrequenzen könnten die präzise Positionierung des Kopfes über der Spur beeinflussen, was den Lese-/Schreibvorgang unweigerlich verzögern würde. Mit zunehmender Kapazität der Festplatte, um den Anforderungen erhöhten Speicherbedarfs zu entsprechen, werden die Spurbreiten immer weiter reduziert. Eine geringste Erschütterung im Betätigerarm könnte während eines Lese-/Schreibvorgangs den Kopf beunruhigend nahe an einer benachbarten Spur aus der Spur laufen lassen. Dies kann zu einem Spurübergriff (track encroachment) und zu einer Datenkorrumpierung führen. Jedes Servomotorsystem mit geschlossenem Regelkreis weist eine vorbestimmte Bandbreite auf, in der mechanische Resonanzen, die innerhalb der Bandbreite auftreten, die Leistung des Servomotorsystems beeinträchtigen. Der Betätigerarm ist eine Hauptquelle unerwünschter, mechanischer Resonanzen. Demgemäß sind die Bandbreiten der meisten Servomotorsysteme so ausgelegt, daß die Resonanz des Betätigerarms außerhalb der Bandbreite auftritt.
  • Der Betätigerarm wird durch den Voice-Coil-Motor angetrieben. Der Voice-Coil-Motor umfaßt eine sich bewegende Schwingspulen-Magnetanordnung, um den Kopf über die sich drehende Platte zu bewegen. Die Schwingspule wird von einer "Fantail"- oder ausgeformten Struktur des Betätigerarms getragen und schwebt in einem Magnetfeld. Im allgemeinen weicht das durch einen einzelnen Magneten erzeugte Magnetfeld mit zahlreichen Streuflüssen im Vergleich zu den einer Doppelmagnetkonfiguration ab. Dieser abweichende bzw. divergierende Magnetfeldfluß einer Einzelmagnetkonfiguration verstärkt das Kippen des Betätigerarms und erregt die Resonanzfrequenzen des Betätigerarms. Während eines Biege-Resonanzmodus eines Betätigerarms, der obere und untere Kopf-Gimbal-Anordnungen trägt, vibrieren die oberen und unteren Aufhängungsanordnungen außerphasig bzw. phasenverschoben zueinander. Während eines solchen Biege-Resonanzmodus wäre die obere Kopf-Gimbal-Anordnung und die Spule gegenüber der unteren Kopf-Gimbal-Anordnung und der Spule um 180 Grad phasenverschoben. In solchen Fällen kann der Servo-Controller nur eine der Kopf-Gimbal-Anordnungen steuern, während die andere Kopf-Gimbal-Anordnung phasenverschoben zu der Spule vibriert. Dies bedeutet, daß nur eine Kopf-Gimbal-Anordnung gesteuert wird und stabil ist, während die andere Kopf-Gimbal-Anordnung vibriert. Dieses Problem verschlimmert sich, wenn der Betätigerarm Daten an den innersten und äußersten Stellen einer Platte liest oder schreibt.
  • Betätigerarme und Aufhängungen können dicker gestaltet werden, um die Biege- und Torsionsmodus-Frequenzen zu erhöhen, aber die größere Masse verschlechtert auch signifikant die Leistung der Betätigerarmanordnung, indem sie das Trägheitsmoment des Arms erhöht. Eine Zunahme des Trägheitsmoments verlängert die Zugriffszeit zum Bewegen des Wandlers zwischen Datenspuren. Ein weiteres Problem der Erhöhung der Arm-und Aufhängungsdicke besteht darin, daß sie den notwendigen Strombedarf erhöht, um den Voice-Coil-Motor zu bewegen. Mehr Strom führt zu mehr Wärme innerhalb des Plattengehäuses sowie zu erhöhtem Energiebedarf.
  • Was benötigt wird, ist ein Betätigerarm, der eine verringerte, phasenverschobene Bewegung zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen während eines Arm-Biegeresonanzmodus des Betätigerarms erzeugt, um dem Servomotorsystem eine bessere Stabilität zu verleihen. Was ferner benötigt wird, ist eine Reduzierung der Bewegung aus der Spur (off-track motion) des Wandlerkopfs/Gleitstücks infolge der phasenverschobenen Bewegung im Betätigerarm während Such- und Spurfolgevorgängen des Plattenlaufwerks.
  • Abriß der Erfindung
  • Plattenlaufwerke werden mit einem Betätiger gefertigt, der mit mindestens einem asymmetrischen Arm mit zwei Massen, die sich phasenverschoben bewegen, ausgestaltet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Arm dadurch modifiziert, daß ein Teil derjenigen Seite mit höherer Energie (bzw. der Longitudinalseite), nämlich derjenigen mit der größeren, gesamten Zeitmittel-Belastungsenergie (total time-averaged strain energy) entfernt wird. Diese Modifizierung verringert die Phasendifferenz zwischen dem ersten und zweiten Arm allgemein und insbesondere für einen relevanten, interessierenden Frequenzbereich. Durch dieses Verfahren gefertigte Plattenlaufwerke zeigen eine im allgemeinen reduzierte, phasenverschobene Bewegung, was die Performance während Such- und Spurfolgevorgängen speziell bei Armen mit zwei Köpfen, die mit Oberflächen gegenüberliegender Platten in Interaktion treten, verbessert.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile gehen aus den folgenden Figuren und ihrer begleitenden, detaillierten Beschreibung hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene Ansicht eines Plattenlaufwerks mit einem Mehrfachplattenstapel,
  • 2 eine schematische Ansicht zur Darstellung der phasenverschobenen Bewegung oberer und unterer Kopf-Gimbal-Anordnungen, die an dem in 1 gezeigten Betätigerarm angebracht sind, während eines ersten Resonanzmodus,
  • 3 ein Finite-Elemente-Kraftreaktionsmodell zur Darstellung von Phasenverschiebungsunterschieden zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen gemäß 2,
  • 4 eine schematische Ansicht einer in dem in 1 gezeigten Betätigerarm verwendeten, seitlichen Nut bzw. Rille, um eine phasenverschobene Bewegung in oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen zu reduzieren,
  • 5 eine graphische Darstellung einer mechanischen Frequenzgangfunktion von an einem Betätigerarm angebrachten, oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen ohne eine seitliche Nut,
  • 6 eine graphische Darstellung einer mechanischen Frequenzgangfunktion von an einem Betätigerarm angebrachten, oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen mit einer seitlichen Nut,
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Verringerung einer phasenverschobenen Bewegung in oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen während eines Biegeresonanzmodus eines Betätigerarms gemäß 2,
  • 8 eine schematische Ansicht eines Computersystems und
  • 9 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines bevorzugten Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In der folgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen, die einen Teil derselben bilden, und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen dargestellt sind, in denen die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann. Es ist anzumerken, daß auch andere Ausführungsformen angewandt und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die in dieser Anmeldung beschriebene Erfindung ist bei allen mechanischen Konfigurationen von Plattenlaufwerken von Nutzen, die entweder eine Drehbetätigung oder eine lineare Betätigung haben. Außerdem ist die Erfindung auch bei allen Arten von Plattenlaufwerken einschließlich Festplattenlaufwerken, Zip-Laufwerken, Diskettenlaufwerken und anderen Arten von Laufwerken von Nutzen, bei denen ein Entladen des Wandlers von einer Oberfläche und ein Parken des Wandlers erwünscht sein kann.
  • 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Typs eines Plattenlaufwerks 100 mit einem Drehbetätiger. Das Plattenlaufwerk 100 umfaßt ein Gehäuse oder eine Basis 112 sowie eine Abdeckung 114. Die Basis 112 und die Abdeckung 114 bilden eine Plattenumschließung bzw. ein Plattengehäuse (disc enclosure). Ein Trägheitsring 500 ist an der Abdeckung 114 angebracht. Eine Betätigeranordnung 120 ist an einer Betätigerachse 118 drehbar an der Basis 112 angebracht. Die Betätigeranordnung 120 weist eine kammartige Struktur 122 mit mehreren Betätigerarmen 123 auf. An den einzelnen Armen 123 an dem Kamm 122 sind Lastarme oder Lastfedern 124 angebracht. Die Lastarme oder Lastfedern werden auch als Aufhängungen bezeichnet. Am Ende jeder Lastfeder 124 ist ein Gleitstück (slider) 126 angebracht, das einen magnetischen Wandler 150 trägt. Das Gleitstück 126 mit dem Wandler 150 bildet das, was oft als der Kopf bezeichnet wird. Der Kopf mit der Lastfeder 124 wird oft als die Kopf-Gimbal-Anordnung bezeichnet. Es ist anzumerken, daß viele Gleitstücke einen Wandler 150 aufweisen, so wie es in den Figuren gezeigt ist. Es ist auch anzumerken, daß diese Erfindung auch auf Gleitstücke mit mehr als einem Wandler anwendbar ist, wie z.B. auf einen sogenannten MR- oder magnetoresistiven Kopf, bei dem ein Wandler 150 im allgemeinen zum Lesen und ein weiterer im allgemeinen zum Schreiben verwendet wird. An dem den Lastfedern 124 und den Gleitstücken 126 gegenüberliegende Ende der Betätigerarmanordnung 120 befindet sich eine Schwingspule 128.
  • In der Basis 112 ist ein erster Magnet 130 und ein zweiter Magnet 131 angebracht. Gemäß 1 ist der zweite Magnet 131 der Abdeckung 114 zugeordnet. Die ersten und zweiten Magnete 130, 131 und die Schwingspule 128 sind die Hauptkomponenten eines Schwingspulenmotors bzw. Voice-Coil-Motors, der eine Kraft auf die Betätigeranordnung 120 aufbringt, um diese um die Betätigerachse 118 zu drehen. An der Basis 112 ist auch ein Spindelmotor angebracht. Der Spindelmotor weist ein Spindelnabe 133 genanntes Drehteil auf. Bei diesem speziellen Plattenlaufwerk befindet sich der Spindelmotor innerhalb der Nabe. In 1 ist eine Anzahl von Platten 134 an der Spindelnabe 133 angebracht. Jede der Platten 134 besitzt eine Aufzeichnungsfläche 135. Aus Gründen der Klarheit ist nur eine der Platten 134 bezeichnet. In anderen Plattenlaufwerken kann eine einzelne Platte oder eine unterschiedliche Anzahl von Platten an der Nabe angebracht sein. Die hier beschriebene Erfindung ist gleichermaßen auf Plattenlaufwerke anwendbar, die mehrere Platten aufweisen, wie auf Plattenlaufwerke, die eine einzelne Platte haben. Die hier beschriebene Erfindung ist gleichermaßen auch auf Plattenlaufwerke mit Spindelmotoren, die sich in der Nabe 133 oder unter der Nabe befinden, anwendbar.
  • In 2 ist eine Schemazeichnung 200 einer außerphasigen bzw. phasenverschobenen Bewegung (out-of-phase motion) 230 gezeigt, die zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen 210 und 220 während eines ersten Resonanzmodus eines ursprünglich so gestalteten Betätigerarms 123 erzeugt wird. Gemäß 2 sind die oberen und unteren Kopf-Aufhängungsanordnungen 210 und 220 mit dem Betätigerarm 123 des Plattenlaufwerks 100 gemäß 1 gekoppelt. Die Kopf-Aufhängungsanordnungen 210 und 220 und der Betätigerarm 123 stehen in einer Betätigungsbeziehung in Bezug auf die sich drehenden Platten 134 des Plattenlaufwerks 100. In einigen Ausführungsformen kann das Plattenlaufwerk einen oder mehreren Betätigerarme aufweisen, wobei jeder der ein oder mehrere Betätigerarme 123 eine oder mehrere Kopf-Aufhängungsanordnungen 210 und 220 aufweisen kann.
  • Die ersten Formen des Biege- und Torsionsresonanzmodus des ursprünglich gestalteten Betätigerarms 123 werden im allgemeinen durch dessen Feder-Masse-Strukturverteilung bestimmt. Gemäß 2 ist der erste Biege- und Torsionsresonanzmodus des Betätigerarms 123 in der z-Richtung durch eine Vorbelastungskraft 240 eingeschränkt, die durch die Lastfedern 250 und eine Anhebe- bzw. Auftriebskraft von dem Luftlager auf die Kopf-Gimbal-Anordnungen 210 und 220 einwirken. Dagegen ist der erste Resonanzmodus längs der Betätigerarm-Achsrichtung 230 nicht eingeschränkt, wie 2 zeigt. Infolge der Natur der Feder-Masse-Verteilung des ursprünglich gestalteten Betätigerarms 123 erzeugt der erste Resonanzmodus eine phasenverschobene Bewegung zwischen den Kopf-Gimbal-Anordnungen 210 und 220, wie 2 zeigt. Aus dem gleichen Grund können die relativen Phasenbeziehungen zwischen der oberen Kopf-Gimbal-Anordnung 210 in Bezug auf die der unteren Kopf-Gimbal-Anordnung 220 und des Voice-Coil-Motors um 180 Grad phasenverschoben sein. Diese während des ersten Resonanzmodus des Betätigerarms 123 erzeugte, außerphasige bzw. phasenverschobene Bewegung ergibt ein Problem in der Servosteuerung der Betätigerarmbewegung während Spurfolge- und -suchvorgängen. Während des Biege-Resonanzmodus der Betätigerarme 123 vibriert nur eine der beiden Kopf-Gimbal-Anordnungen 210 und 220 in Phase mit der Steuerspule des Servo-Controllers, während die andere Kopf-Gimbal-Anordnung außer Phase mit der Spule vibriert. Dies bedeutet, daß nur eine Kopf-Gimbal-Anordnung stabil und steuerbar ist (vom Servo-Steuersystem als Zunahme der Phase gesehen), während der andere Kopf außerphasig mit der Spule schwingt und nicht steuerbar ist (vom Servosystem als Phasenabnahme gesehen). Diese phasenverschobene Bewegung zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen 210 und 220 kann in Translationsbewegungen 230 zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen 210 und 220 resultieren. Diese Translationsbewegungen 230 können an den äußersten Positionen der Platte 134 sehr stark werden und während der Spurfolge- und -suchvorgänge zu einer Bewegung des Betätigerarms aus der Spur (off-track motion) führen. Wenn sich der Steuerkreis unzureichend in Phase befindet, kann der Servo-Controller nicht in der Lage sein, solche Bewegungen aus der Spur (off-track motions) auszugleichen.
  • In 3 ist ein Finite-Elemente-Kraftreaktionsmodell (finite element force response model) gezeigt, das Knotenpunkte 310 umgebende, asymmetrische Belastungs- bzw. Spannungsenergie darstellt, welche in Phasenverschiebungsdifferenzen zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen gemäß 2 resultiert. Jeder Knotenpunkt 310 weist einen Punkt maximaler Zeitmittel-Belastungsenergie (time-averaged strain energy) sowie einen umgebenden Bereich erhöhter Belastungsenergie auf. Eine solche Asymmetrie kann die Spurfolge- und -suchleistung des Plattenlaufwerks 100 gemäß 1 beeinträchtigen. Es wurde eine Finite-Elemente-Modellbildung wie die in 3 gezeigte angewandt, um die Symmetrie der Belastungsenergie in dem ursprünglich gestalteten Betätigerarm 123 während eines ersten Resonanzbiegemodus zu überprüfen. Der ursprüngliche, gestaltete Betätigerarm 123 gemäß 3 ergab während des ersten Biege- und Torsionsresonanzmodus eine stark asymmetrische Belastungsenergieverteilung um die Knotenpunkte 310 herum (Bereiche hoher asymmetrischer Belastungskonzentration), was zu einer antisymmetrischen Verbiegung im Betätigerarm 123 führte. Die von dem mit Parametern versehenen Finite-Elementmodell erhaltene Frequenzgangfunktion zeigte die die Knotenpunkte 310 umgebende, asymmetrische Belastungsenergie, die zu Phasenverschiebungsdifferenzen zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen führte.
  • Der Arm 300 weist eine Mittelachse 172 entlang seiner Länge 173 auf. Die Länge ist durch einen starr festgelegten, proximalen Endpunkt 160, einen distalen Endpunkt 150, der für laterale Störungen anfällig ist, und einen mittleren Punkt 155 zwischen den Endpunkten definiert. Die Achse 172 trennt die linke Seite 181 von der rechten Seite 182. Allgemein gesagt stellt jeder Punkt eine Energiemenge in einer den Punkt enthaltenden Zelle dar, so daß die Konzentrationen von Punkten quantitativ und qualitativ eine Energiekonzentration angibt. Eine nähere Untersuchung von 3 ergibt, daß die linke Seite 181 mehr Punkte aufweist als die rechte Seite 182, was korrekterweise darauf hindeutet, daß die linke Seite eine größere Gesamt-Belastungsenergie als die rechte Seite 182 aufweist. Ein Teil der linken Seite 181 wird dementsprechend durch Schneiden einer länglichen Einkerbung entfernt, wie durch eine Konturlinie 187 gezeigt ist. Die 3 und 4 zeigen die Einkerbung 420 im wesentlichen maßstabgetreu. Vorteilhafterweise befindet sich das distale Ende 150 näher an der Einkerbung 420 als an den Knotenpunkten 310 höchster Energie jeder Seite.
  • In 4 ist ein Betätigerarm 410 mit einer seitlichen Nut bzw. Rille 420 dargestellt, um die phasenverschobene Bewegung in den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen 210 und 220 gemäß 2 des Plattenlaufwerks 100 zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen ist die seitliche Nut 420 im wesentlichen nahe den Konzentrationsbereichen 310 asymmetrischer Belastung gemäß 3 gelegen. In diesen Ausführungsformen befindet sich die seitliche Nut 420 auf einer Seite 430 des Betätigerarms 410. Außerdem befindet sich in diesen Ausführungsformen die seitliche Nut 420 im wesentlichen in der Mitte und der End- bzw. Außenseite 430 des Betätigerarms 410. Die seitliche Nut 420 kann durch mechanische Bearbeitung der Seite 430 des Betätigerarms 410 ausgebildet werden, um einen Teil des Materials des Betätigerarms 410 zu entfernen, wie 4 zeigt. In einigen Ausführungsformen ist die seitliche Nut 420 halbkreisförmig. Die Größe und Form der seitlichen Nut 420 kann eine beliebige Form sein, die die Herstellung in einem Massen-Herstellungsprozeß eines brauchbaren Betätigerarms 410 unterstützt, und die gleichzeitig eine phasenverschobene Bewegung zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen 210 und 220 verringert.
  • 5 zeigt Funktionen, die sich auf den ursprünglichen Betätiger 300 (vor der Modifikation der vorliegenden Erfindung) beziehen und gegenüber der Frequenz 999 aufgezeichnet sind. Sie umfassen 521 (Größe 520 in Dezibel) und 511 (Phase 510 in Grad) eines ersten Kopfs und ähnliche Frequenzgangfunktionen 522 und 512 eines zweiten Kopfs. Es ist anzumerken, daß diese Köpfe eine starke Phasendifferenz 530 aufweisen, die besonders im Bereich 596 zwischen den Phasenfunktionen 511, 512 innerhalb des relevanten Frequenzbereichs 599 erkennbar ist.
  • 6 zeigt Frequenzgangfunktionen des Betätigerarms 300 nach Modifikationen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Funktionen 611 und 621 entsprechen dem ersten Kopf von 5, und die Funktionen 612 und 622 entsprechen dem zweiten Kopf von 5. Man beachte, daß der Bereich zwischen den Phasenfunktionen 611, 612 innerhalb des relevanten Frequenzbereichs erheblich kleiner ist, obwohl die Phasen differenz 630 bei einigen Frequenzen geringfügig größer sein kann.
  • Die 5 und 6, welche tatsächliche Messungen wiedergeben, veranschaulichen, daß die Phasenverschiebungsbeziehung zwischen oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen, wie 210 und 220 (Anti-Resonanzeffekt der oberen Kopf-Gimbal-Anordnung 210) bei Einbeziehung einer Materialentfernung erheblich verringert war. Insbesondere bewirkte die seitliche Nut 420 im Betätigerarm 410 die Reduzierung der durchschnittlichen Phasendifferenz 596.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Reduzierung einer phasenverschobenen Bewegung in den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen während eines Biegeresonanzmodus eines Betätigerarms gemäß 2. In diesem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel beginnt das Verfahren 700 mit einem Schritt 710 des Bestimmens einer asymmetrischen Belastungsenergieverteilung, die in einem Betätigerarm während eines ersten Resonanzbiegemodus erzeugt wird und welche eine Phasenverschiebungsbewegung in an dem Betätigerarm angebrachten, oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen bewirkt. Der erste Resonanzmodus kann der erste Biege- und Torsionsresonanzmodus des Betätigerarms sein. In einigen Ausführungsformen wird die während des ersten Resonanzmodus erzeugte, asymmetrische Belastungsenergie unter Verwendung eines mit Parametern versehenen bzw. parametrisierten Finite-Elemente-Reaktionsmodells bestimmt.
  • Der Schritt 720 umfaßt die Veränderung einer Feder-Masse-Struktur des Betätigerarms, um die asymmetrische Belastungsenergie zu reduzieren, so daß die Phasenverschiebungsbewegung zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen während des ersten Arm-Biegeresonanzmodus des Betätigerarms reduziert wird. Auch wird die Feder-Masse-Struktur des Betätigerarms verändert, um die Bewegung aus der Spur der Kopf-Gimbal-Anordnungen, die durch den ersten Resonanzmodus im Betätigerarm während Spurfolge- und -suchvorgängen eines Plattenlaufwerks verursacht wird, zu reduzieren. Bei einigen Ausführungsformen umfaßt die Veränderung der Feder-Masse-Struktur des Betätigerarms das Entfernen eines Teils des Betätigerarmmaterials, um eine phasenverschobene bzw. außerphasige Bewegung zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen zu reduzieren. Das Entfernen des Betätigerarmmaterials kann das Entfernen des Materials um einen Bereich hoher Belastungskonzentration des Betätigerarms umfassen. In einigen Ausführungsformen wird die Nut bzw. Rille auf einer Seite des Betätigerarms und um den Bereich hoher Belastungskonzentration herum ausgebildet, so daß die außerphasige Bewegung zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen reduziert wird, um die Performance des Plattenlaufwerks während Spurfolge- und -suchvorgängen zu verbessern. In einigen Ausführungsformen wird die Nut bzw. Rille auf einer Seite des Betätigerarms und um den Bereich hoher Belastungskonzentration herum maschinell bzw. mechanisch eingearbeitet, so daß die außerphasige Bewegung zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen reduziert wird, um die Performance des Plattenlaufwerks während Spurfolge- und -suchvorgängen zu verbessern. In einigen Ausführungsformen kann die Form der an der Seite des Betätigerarms ausgebildeten Nut halbkreisförmig sein.
  • 8 ist eine schematische Ansicht eines Computersystems. Vorteilhafterweise ist die Erfindung zur Verwendung in einem Computersystem 800 gut geeignet. Das Computersystem 800 kann auch elektronisches System oder Informationsverarbeitungssystem genannt werden und umfaßt eine zentrale Verarbeitungseinheit, einen Speicher und einen Systembus. Das Informationsverarbeitungssystem umfaßt eine zentrale Verarbeitungseinheit 804, einen RAM-Speicher 832, und einen Systembus 830 zum kommunikativen Koppeln der zentralen Verarbeitungseinheit 504 und des RAM-Speichers 832. Das Informationsverarbeitungssystem 802 kann auch einen Eingabe-/Ausgabebus 810 umfassen, und verschiedene periphere Geräte, wie z.B. 812, 814, 818, 818, 820 und 822 können an den Eingabe-/Ausgabebus 810 angeschlossen sein. Periphere Geräte können Festplattenlaufwerke, magneto-optische Laufwerke, Diskettenlaufwerke, Monitore, Tastaturen und andere Endgeräte dieser Art umfassen. Jeder Plattenlaufwerktyp kann einen verbesserten Betätigerarm nach obiger Beschreibung aufweisen.
  • 9 veranschaulicht ein bevorzugtes Verfahren 900 der vorliegenden Erfindung mit den Schritten 905 bis 990. Der Arm wird mit einem mit Parametern versehenen Finite-Elemente-Kraftreaktionsmodell (parameterized finite element force response model) modelliert (910), um eine Belastungsenergie in jedem von vielen Abschnitten (Zellen) des entworfenen Betätigers bzw. Aktuators abzuschätzen. Die Zellen werden dann einer "linken Seite" und einer "rechten Seite" des Arms zugeordnet (915). Als nächstes wird die Summe der Belastungsenergien in den Zellen ihren betreffenden Seiten zugeordnet, wobei Summen L und R (920) als betreffende Schätzungen der Gesamtbelastungsenergie für die linken und rechten Seiten berechnet werden. Die "erste Seite" ist die linke Seite (934), falls L – R größer als Null ist (925), und anderenfalls ist die "erste Seite" die rechte Seite (936). Als nächstes wird der entworfene Betätiger durch Modifizieren des Kraftreaktionsmodells so überarbeitet (940), daß ein Teil der ersten Seite mit vielen Zellen entfernt wird. Falls L und R neue Werte (945) aufweisen, so daß L – R eine Größe hat, die nicht reduziert ist (955), wird die Betätigergestaltung nochmals überarbeitet (960). Beispielsweise kann dies eine Rückkehr (965) zum Wiederholen des Schrittes (940) mit einem geringeren, entfernten Abschnitt, und dann eine Wiederholung der Schritte (945) und (955) bedeuten. Mit einer genügend kleinen Verringerung im Schritt (940) wird es fast immer möglich sein, die Performance mittels dieses bevorzugten Verfahrens zu verbessern.
  • Wenn ein reduziertes |L – R| erhalten wurde, wird ein Prototyp durch maschinelle Bearbeitung einer Metallform, damit diese dem überarbeiteten Betätiger (970) ähnelt, konstruiert (970). Im allgemeinen verbessert dies die Phaseneigenschaften, wobei diese Verbesserung in Schritt (975) verifiziert wird. Dann wird der Prototyp kopiert, um eine Produkt- bzw. Serienversion des Betätigers zu bauen, die dem Prototyp ähnlich ist. Schließlich wird die Produkt- bzw. Serienversion in Plattenlaufwerke eingebaut (985).
  • Nicht alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfordern die Verwendung eines Kraftreaktionsmodells (force response model). Beispielsweise können die Schritte (910) bis (970) des Verfahrens von 9 durch ein gröberes Verfahren des Modifizierens der ersten Seite ersetzt werden, indem Material von einem Prototyp einer ursprünglichen Armgestaltung in Reaktion auf eine Bestimmung, daß erste und zweite Massen eines Arms eine problematische Nicht-Null-Phasendifferenz aufweisen, bewegt oder entfernt wird. Wie oben angegeben, verbessert die Entfernung einer genügend kleinen Materialmenge von der ersten Seite fast immer die Feder-Masse-Struktur eines Betätigerarms.
  • Anders gesagt ist eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Plattenlaufwerks. Ein Betätigerarm 300 wird ursprünglich mit einer Feder-Masse-Struktur entworfen, die durch einen Schwingungsmodus 215 mit einer anfänglichen (variierenden oder Nicht-Null-Phasendifferenz 530 zwischen einer ersten und einer zweiten Masse 210, 220 des Arms 300 gekennzeichnet ist. Für einen gewissen "relevanten Frequenzbereich" 599 von etwa 50 bis 500 Hertz oder mehr reduziert das vorliegende Verfahren im allgemeinen die Größe der Phasendifferenz von einem Anfangswert 530 (einer Funktion der Frequenz) zu einem modifizierten Wert 630 (ebenfalls eine Funktion der Frequenz). Im einzelnen sind die frequenz-gemittelten Größen dieser Werte 530, 630 über dem relevanten Frequenzbereich 599 so, daß der modifizierte Arm eine geringere, frequenz-gemittelte Größe aufweist. Graphisch ist dies erkennbar, da der Bereich 596 zwischen den Phasenkurven 511, 512 von 5 viel größer ist als der Bereich 596 zwischen den Phasenkurven 611, 612 von 6. Es ist anzumerken, daß die frequenz-gemittelte Größe von 5 als der Bereich 596, geteilt durch den Frequenzbereich 599 erhalten werden kann. In dem dargestellten Beispiel ist die frequenz-gemittelte Größe der modifizierten Phasendifferenz 630 um etwa 45 bis 450 Grad kleiner als die frequenz-gemittelte Größe der anfänglichen Phasendifferenz 530 innerhalb des relevanten Bereichs 599.
  • Eine zweite Ausführungsform ist ein Plattenlaufwerk 100 mit einem Gehäuse 112 und zwei oder mehr Platten 134, die um eine Mittelachse im Gehäuse drehbar sind. Die zwei oder mehr Platten 134 umfassen ferner Aufzeichnungsflächen 134 mit Spuren 136 auf beiden Seiten der Platten. Das Plattenlaufwerk umfaßt auch einen Voice-Coil-Motor und einen Betätigerarm 123. Der Voice-Coil-Motor ist im Gehäuse 112 angebracht. Ein Ende des Betätigerarms 123 ist mit dem Voice-Coil-Motor gekoppelt, und ein anderes Ende des Betätigerarms ist mit oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen 210 und 220 gekoppelt, um auf den Spuren 136 der zwei oder mehr drehbaren Platten 134 gespeicherte Information zu lesen/schreiben. Der Betätigerarm 123 hat eine seitliche Nut bzw. Rille 420, um eine zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen 210 und 220 während eines ersten Resonanzmodus des Betätigerarms 123 erzeugte Phasenverschiebungsbewegung zu reduzieren. Die seitliche Nut 420 ist an einer Seite 430 des Betätigerarms 123 so gelegen, daß sie eine asymmetrische Belastungsenergie (die sich während eines Biege- und Torsionsresonanzmodus ergibt) im Betätigerarm 123 durch Verteilen der Feder-Masse-Struktur in dem Betätigerarm 123 reduziert, so daß die Phasenverschiebungsbewegung in den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen 210 und 220 verringert wird.
  • Eine dritte Ausführungsform ist ein Verfahren 700 zum Reduzieren einer phasenverschobenen Bewegung in den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen während eines ersten Resonanzmodus eines Betätigerarms, um eine Bewegung aus der Spur in einem Betätigerarm während Spur folge- und -suchvorgängen eines Plattenlaufwerks zu reduzieren. Das Verfahren beginnt mit dem Schritt 710 des Bestimmens einer asymmetrischen Belastungsenergieverteilung, die während eines ersten Resonanzmodus in dem Betätigerarm erzeugt wird, was die phasenverschobenen Bewegung zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen bewirkt. Sodann umfaßt das Verfahren den Schritt 720 des Veränderns der Feder-Masse-Struktur des Betätigerarms, um eine asymmetrische Belastungsenergie im Betätigerarm zu verändern, um die phasenverschobene Bewegung in den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen und damit die Bewegung aus der Spur im Betätigerarm während Spurfolge- und -suchvorgängen des Plattenlaufwerks zu verringern.
  • Es ist anzumerken, daß die obige Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Fachleuten sind aus der obigen Beschreibung viele weitere Ausführungsformen ersichtlich. Beispielsweise können Betätigerarme mit anderen Massen als die einer zweiten Kopf-Gimbal-Anordnung ebenfalls einer phasenverschobenen Bewegung unterliegen, die gemäß der vorliegenden Erfindung reduziert werden kann. Der Schutzumfang der Erfindung ist daher unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche zusammen mit dem vollen Umfang von Äquivalenten, zu denen solche Ansprüche berechtigen, zu bestimmen.
  • Zusammenfassung
  • Plattenlaufwerk mit einem für eine reduzierte, phasenverschobene Bewegung konfigurierten Betätigerarm
  • Plattenlaufwerke werden mit einem Aktuator bzw. Betätiger gefertigt, der mit mindestens einem asymmetrischen Arm ausgestaltet ist, welcher zwei Massen aufweist, die sich phasenverschoben bewegen. Der Arm wird durch Entfernen eines Bereichs der (Längs)-Seite höherer Energie, und zwar derjenigen mit der größeren Gesamt-Zeitmittel-Belastungsenergie modifiziert. Diese Modifikation verringert die Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Arm, insbesondere für einen relevanten, interessierenden Frequenzbereich. Plattenlaufwerke, die durch dieses Verfahren gefertigt sind, zeigen eine im allgemeinen verringerte, phasenverschobene Bewegung und eine verbesserte Performance während Such- und Spurfolgevorgängen, insbesondere bei Armen mit zwei Köpfen, die mit Oberflächen gegenüberliegender Platten in Interaktion stehen (9).

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Plattenlaufwerks mit einem Aktuator bzw. Betätiger, der mit einem asymmetrischen Arm mit einer Länge entworfen bzw. gestaltet ist, wobei der Arm erste und zweite Längsseiten aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: a) Bestimmen, daß der Betätiger mit einer Feder-Masse-Struktur entworfen bzw. gestaltet ist, die durch einen Schwingungsmodus mit einer anfänglichen Phasendifferenz zwischen einer ersten und einer zweiten Masse des Arms des entworfenen Betätigers gekennzeichnet ist; b) Modifizieren des Arms des entworfenen Betätigers durch Entfernen eines Bereichs der ersten Seite, wobei die erste Seite eine gesamte Zeitmittel-Belastungsenergie aufweist, die größer ist als eine gesamte Zeitmittel-Belastungsenergie der zweiten Seite, so daß der modifizierte Arm eine modifizierte Phasendifferenz zwischen der ersten und der zweiten Masse aufweist und die modifizierte Phasendifferenz eine frequenz-gemittelte Größe hat, die über einem relevanten Frequenzbereich von mindestens 50 Hertz kleiner ist als eine frequenz-gemittelte Größe der anfänglichen Phasendifferenz, und c) Einbauen des gestalteten Betätigers in das Plattenlaufwerk, so daß die erste Masse benachbart einer ersten drehbaren Platte positioniert ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Bestimmungsschritt a) und der Modifizierschritt b) an einem Prototyp des entworfenen Betätigers durchgeführt werden, dessen Arm während des Schritts b) modifiziert wird, wobei der Einbauschritt c) folgende Schritte umfaßt: c1) Kopieren des modifizierten Prototyps, um eine Produktversion des entworfenen Betätigers zu bauen, die dem modifizierten Prototyp ähnlich ist, und c2) Einbauen der Produktversion des entworfenen Betätigers in das Plattenlaufwerk.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Modifizierschritt b) folgende Schritte umfaßt: b1) anfängliches Modellieren des Arms des entworfenen Betätigers mit einem mit Parametern versehenen Finite-Elemente-Kraftreaktionsmodell, um eine Belastungsenergie in jedem von vielen Bereichen des entworfenen Betätigers abzuschätzen, wobei etwa die Hälfte der Bereiche zu einer linken Seite des Arms und der Rest der Bereiche zu einer rechten Seite des Arms gehören; b2) Berechnen einer Summe der Belastungsenergien in jedem Bereich der linken Seite; b3) Berechnen einer Summe der Belastungsenergien in jedem Bereich der rechten Seite; b4) Festlegen der linken Seite des Arms als die erste Seite, falls die Summe der linken Seite > als die Summe der rechten Seite, und anderenfalls Festlegen der rechten Seite als die erste Seite; b5) Überarbeiten des entworfenen Betätigers durch Modifizieren des Kraftreaktionsmodells derart, daß viele der Bereiche der ersten Seite entfernt werden, und b6) Bauen des entworfenen Betätigers durch maschinelle bzw. mechanische Fertigung einer Metallform, die dem in Schritt b5) überarbeiteten, entworfenen Betätiger ähnelt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Bestimmungsschritt a) einen Schritt a1) des Bauens des Betätigers umfaßt, und wobei der Modifizierschritt b) einen Schritt des Entfernens des Bereichs der ersten Seite durch einen maschinellen Bearbeitungsgang umfaßt.
  5. Plattenlaufwerk, das gemäß dem Verfahren von Anspruch 1 gefertigt ist, wobei der asymmetrische Arm eine konkave Ausnehmung an seiner ersten Seite aufweist, die sich aus dem während des Modifizierschritts b) entfernten Bereich ergibt.
  6. Plattenlaufwerk gemäß Anspruch 5, wobei sich die konkave Ausnehmung näher an einem Mittenpunkt der Länge als an einem nächsten Endpunkt der Länge befindet.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schwingungsmodus des Modifizierschritts b) ein erster Biegemodus des Betätigerarms ist, der Energie enthält, welche sich zu einer jeweiligen Störung in jeder der ersten und zweiten Massen, die parallel zu einer Oberfläche der ersten, drehbaren Platte ist, niederschlägt, wobei die Störungen dazu tendieren, die frequenz-gemittelte Größe der anfänglichen Phasendifferenz zu vergrößern.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Modifizierschritt b) so ausgeführt wird, daß die modifizierte Größe um mindestens 45 Grad kleiner ist als die anfängliche Größe, und so, daß der relevante Frequenzbereich eine Breite von mindestens 500 Hertz aufweist.
  9. Plattenlaufwerk, das gemäß dem Verfahren von Anspruch 1 gefertigt ist, wobei die erste Masse einen ersten Kopf aufweist, der während einer ersten Datenübertragung angrenzend der ersten, drehbaren Platte positioniert ist, und wobei die zweite Masse einen zweiten Kopf aufweist, der während einer zweiten Datenübertragung angrenzend einer zweiten, drehbaren Platte positioniert ist.
  10. Verfahren zur Reduzierung einer während eines Biege- und Torsionsresonanzmodus eines Betätigerarms erzeugten, phasenverschobenen Bewegung in oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen, um während Spurfolgeund -suchvorgängen eines Plattenlaufwerks eine Bewegung des Betätigerarms aus der Spur zu reduzieren, mit folgenden Schritten: a) Bestimmen einer asymmetrischen Belastungsenergieverteilung, die im Betätigerarm während des Biege- und Torsionsresonanzmodus erzeugt wird, und die die phasenverschobene Bewegung in den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen verursacht, und b) Verändern der Feder-Masse-Struktur des Betätigerarms, um die asymmetrische Belastungsenergie so zu reduzieren, daß die phasenverschobene Bewegung zwischen den oberen und unteren Kopf-Gimbal-Anordnungen reduziert wird, und daß ferner die Bewegung aus der Spur in der Kopf-Gimbal-Anordnung während Spurfolge- und -suchvorgängen reduziert wird.
DE10190483T 2000-02-07 2001-02-06 Plattenlaufwerk mit einem für eine reduzierte phasenverschobene Bewegung konfigurierten Betätigerarm Withdrawn DE10190483T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18074900P 2000-02-07 2000-02-07
US60/180,749 2000-02-07
PCT/US2001/003859 WO2001057858A1 (en) 2000-02-07 2001-02-06 Disc drive with actuator arm configured for reduced out-of-phase motion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10190483T5 true DE10190483T5 (de) 2005-03-03

Family

ID=22661621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10190483T Withdrawn DE10190483T5 (de) 2000-02-07 2001-02-06 Plattenlaufwerk mit einem für eine reduzierte phasenverschobene Bewegung konfigurierten Betätigerarm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6560852B2 (de)
JP (1) JP2003521793A (de)
KR (1) KR20010105409A (de)
CN (1) CN1363085A (de)
DE (1) DE10190483T5 (de)
GB (1) GB2363514B (de)
WO (1) WO2001057858A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006120238A (ja) * 2004-10-21 2006-05-11 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv ヘッド・スタック・アセンブリの再生方法と製造方法、及び磁気ディスク装置
JP2007066460A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv 磁気ヘッド評価装置及びそれを用いた磁気ディスク装置の製造方法
US7576955B1 (en) 2005-12-06 2009-08-18 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive actuator with outer arms having regions of reduced width and increased thickness
KR100752663B1 (ko) * 2006-06-14 2007-08-29 삼성전자주식회사 Hsa 및 이를 구비한 하드디스크 드라이브
US8054585B2 (en) * 2006-11-28 2011-11-08 Sae Magnetics (Hk) Ltd. Gimbal with assymmetric dynamic stiffness
KR100809721B1 (ko) * 2007-02-01 2008-03-06 삼성전자주식회사 Hsa 및 이를 구비한 하드디스크 드라이브
US10395679B2 (en) 2017-12-08 2019-08-27 Seagate Technology Llc Transducing head suspension with resonance system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2612289B2 (ja) 1988-01-27 1997-05-21 株式会社日立製作所 磁気ヘッド装置
JPH0734547Y2 (ja) * 1989-12-07 1995-08-02 アルプス電気株式会社 磁気ヘッドの支持機構
US5306994A (en) 1992-04-09 1994-04-26 Digital Equipment Corporation Automatic phase margin compensation control circuit and method for disk drives
JP2616631B2 (ja) 1992-04-23 1997-06-04 日本電気株式会社 磁気ヘッド
US5459921A (en) * 1993-11-12 1995-10-24 Seagate Technology, Inc. Method of making a disc drive actuator arm with arm compliance compensation
JP2682472B2 (ja) * 1994-10-31 1997-11-26 日本電気株式会社 磁気ヘッド及びこの製造方法
US5825582A (en) 1995-03-07 1998-10-20 Cirrus Logic, Inc. Sliding mode control of a disk drive actuator for positioning a read/write head over a selected track during seeking and tracking operations
US6023574A (en) 1996-03-29 2000-02-08 Hutchinson Technology Incorporated Method for designing and manufacturing a suspension having optimized side profile
JP3240935B2 (ja) 1996-09-20 2001-12-25 株式会社日立製作所 磁気ディスク装置
US5991122A (en) 1996-09-24 1999-11-23 Hutchinson Technology Incorporated Method for designing a suspension having weakening structures for resonance-optimized side profile
US5956209A (en) 1996-10-04 1999-09-21 International Business Machines Corporation Integrated suspension flexure having a compliant tip termination platform
US5812342A (en) * 1996-11-27 1998-09-22 Magnecomp Corporation Reduced mass load beam with improved stiffness properties
US5790348A (en) 1997-07-22 1998-08-04 Western Digital Corporation Head stack assembly having a coil portion for damping vibrations which includes elongated openings in the plastic portion
CN1139058C (zh) 1997-07-29 2004-02-18 西加特技术有限责任公司 低质量盘片驱动器悬架
US5978752A (en) 1997-08-07 1999-11-02 Seagate Technology, Inc. Model validation algorithm for characterizing parameters and uncertainty in a disc drive
US5905608A (en) 1997-09-19 1999-05-18 International Business Machines Corporation Dynamically tuned outer arms for improved rotary actuator performance
US6005750A (en) 1997-11-12 1999-12-21 Hutchinson Technology Incorporated Head suspension including coupled flexure and damper constraint layer
US5936808A (en) 1997-11-24 1999-08-10 International Business Machines Corporation Disk drive rotary actuator having arm with cross-member containing elastomeric damping member

Also Published As

Publication number Publication date
GB2363514B (en) 2004-01-07
US20010045004A1 (en) 2001-11-29
US6560852B2 (en) 2003-05-13
JP2003521793A (ja) 2003-07-15
WO2001057858A1 (en) 2001-08-09
KR20010105409A (ko) 2001-11-28
GB0124152D0 (en) 2001-11-28
GB2363514A (en) 2001-12-19
CN1363085A (zh) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204700T2 (de) Kopfhaltevorrichtung für Plattenlaufwerk
DE60204730T2 (de) Plattenlaufwerk
DE60118990T2 (de) Kopfträgermechanismus
DE602004013085T2 (de) Gleitkörper für thermisch unterstütztes Aufzeichnen mit komprimierter Luft
US5532890A (en) Negative pressure slider with optimized leading pocket for profile control
DE60221223T2 (de) Aufnahmemediumlaufwerk und Kopfgleiter
DE102005044619A1 (de) Verfahren zum Verringern der Exzentrizität bei einem Plattenlaufwerk mit DTR-Medien
US6751069B2 (en) Method and apparatus for improved attachment of a micro-actuator to a slider device
DE19522008A1 (de) Plattenvorrichtung und Verfahren zum Formatieren eines Plattenmediums und ihr Plattenmedium
EP1576590A1 (de) Schreib-/lesekopf mit integriertem mikroaktor
DE112013003138B4 (de) Variabler Schreibstopp-Schwellenwert mit variablem Glättungsfaktor
DE102013021609A1 (de) Magnetisches Datenaufzeichnungssystem mit spiegelbildlichen asymmetrischen magnetischen Schreibelementen
DE3619615A1 (de) Senkrecht magnetisches aufzeichnungssystem mit einer starren magnetplatte
DE102014005141A1 (de) Einlagiges differenziell gepoltes piezoelektrisches Mikrostellglied für ein Festplattenlaufwerk
DE2361802B2 (de) Schreib/Lesekopf für flexible magnetisierbare Aufzeichnungsträger
DE112021000153T5 (de) Schieber mit geringem seitenverhältnis
DE10190483T5 (de) Plattenlaufwerk mit einem für eine reduzierte phasenverschobene Bewegung konfigurierten Betätigerarm
DE60036971T2 (de) Kopfgleiter und Plattenantrieb zur Datenaufnahme
DE19963860A1 (de) Speziell orientiertes Material und speziell orientierte Magnetisierung von Permanentmagneten
DE19942497A1 (de) Kopfanordnung und Diskettenlaufwerk
DE10085246B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine verbesserte Einstellung des statischen Rollwinkels
DE19834261A1 (de) Fliegender Kopfgleiter und Aufzeichnungsplattenvorrichtung
DE60133586T2 (de) Kopfschieber und verfahren zu seiner herstellung
KR20040027392A (ko) 디스크 드라이브 양방향 서보 트랙 기록 방법 및 장치
DE19544740C2 (de) Luftgelagerter elektromagnetischer Kopfgleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee