DE602004013085T2 - Gleitkörper für thermisch unterstütztes Aufzeichnen mit komprimierter Luft - Google Patents

Gleitkörper für thermisch unterstütztes Aufzeichnen mit komprimierter Luft Download PDF

Info

Publication number
DE602004013085T2
DE602004013085T2 DE602004013085T DE602004013085T DE602004013085T2 DE 602004013085 T2 DE602004013085 T2 DE 602004013085T2 DE 602004013085 T DE602004013085 T DE 602004013085T DE 602004013085 T DE602004013085 T DE 602004013085T DE 602004013085 T2 DE602004013085 T2 DE 602004013085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formation
slider
head
air bearing
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004013085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013085D1 (de
Inventor
Soo-Choon Kang
Chie C. Poon
Hemantha K. Wickramsinghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HGST Netherlands BV
Original Assignee
Hitachi Global Storage Technologies Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Global Storage Technologies Netherlands BV filed Critical Hitachi Global Storage Technologies Netherlands BV
Publication of DE602004013085D1 publication Critical patent/DE602004013085D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013085T2 publication Critical patent/DE602004013085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • G11B5/105Mounting of head within housing or assembling of head and housing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • G11B2005/0021Thermally assisted recording using an auxiliary energy source for heating the recording layer locally to assist the magnetization reversal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gleitkörper für eine Datenaufzeichnungsvorrichtung, eine Datenaufzeichnungsvorrichtung und ein Verfahren zur thermomagnetischen Aufzeichnung von Daten.
  • Im Allgemeinen besteht ein Datenzugriffs- und Speichersystem aus einer oder mehreren Speichervorrichtungen, die Daten auf magnetischen oder optischen Speichermedien speichern. Beispielsweise ist eine magnetische Speichervorrichtung als direkt Zugriffs-Speichervorrich-ung (DASD = direct access storage device) oder als Festplattenvorrichtung (HDD = hard disk drive) bekannt und umfasst eine oder mehrere Platten und einen Plattencontroller, um die lokalen Betriebsvorgänge zu managen, die die Platten betreffen. Die Festplatten selbst sind gewöhnlich aus einer Aluminiumlegierung oder einer Mischung aus Glas und Keramik hergestellt, und sie sind mit einer magnetischen Beschichtung überzogen. Typischerweise sind eine bis sechs Scheiben vertikal auf einer gemeinsamen Spindel gestapelt, die durch einen Platten-Antriebsmotor mit mehreren tausend Umdrehungen pro Minute (U/min) gedreht wird.
  • Eine typische HDD verwendet auch eine Aktuator-Vorrichtung. Der Aktuator bewegt magnetische Lese-/Schreibköpfe zu der gewünschten Position auf der rotierenden Platte, um Informationen an dieser Stelle zu schreiben oder Daten von dort aus zu lesen. In den meisten HDD's ist der magnetische Lese-/Schreibkopf auf einem Gleitkörper montiert. Der Gleitkörper dient im Allgemeinen dazu, den Kopf und jegliche elektrische Verbindungen zwischen dem Kopf und dem Rest des Festplattensystems mechanisch zu tragen. Der Gleitkörper ist aerodynamisch geformt, sodass er über sich bewegende Luft gleitet, um einen gleichförmigen Abstand von der Oberfläche der rotierenden Platte aufrecht zu erhalten, wodurch der Kopf an einem unerwünschten Kontakt mit der Platte gehindert wird.
  • Typischerweise ist ein Gleitkörper mit einem aerodynamischen Muster von Vorsprüngen oder sog. Luftlagerflächen (ABS = air bearing surface) auf seinem Körper ausgebildet, die es dem Gleitkörper ermöglicht, während des Betriebs der Plattenvorrichtung mit einer konstanten Höhe nahe bei der Platte zu fliegen. Ein Gleitkörper ist jeder Seite von jeder Platte zugeordnet und fliegt gerade über der Plattenoberfläche. Jeder Gleitkörper ist an einer Aufhängung montiert, um eine Kopf-Kardanvorrichtung (HGA = head gimbal assembly) zu bilden. Die HGA wird dann an einem halbstarren Aktuatorarm befestigt, der die gesamte Kopf-Flugeinheit trägt. Mehrere halbstarre Arme können kombiniert sein, um eine einzige, beweg bare Einheit zu bilden, die entweder ein lineares Lager oder ein schwenkbares Drehlagersystem hat.
  • Die Kopf- und Arm-Anordnung wird linear oder schwenkbar bewegt, wobei eine Magnet/Spulen-Struktur verwendet wird, die oft als Schwingspulenmotor (VCM = voice coil motor) bezeichnet wird. Der Stator eines VCM ist an einer Basisplatte oder einem Gussteil montiert, auf dem auch die Spindel montiert ist. Das Basisgussteil mit seiner Spindel, dem Aktuator VCM und dem internen Filtersystem wird dann in eine Abdeckungs- und Dichtanordnung eingeschlossen, die sicherstellt, dass keine Verunreinigungen eintreten können und die Zuverlässigkeit des Gleitkörperfluges über die Platte nachteilig beeinflussen. Wenn dem Motor Strom zugeführt wird, entwickelt der VCM eine Kraft oder ein Drehmoment, das im Wesentlichen proportional zu dem angelegten Strom ist. Die Armbeschleunigung ist daher im Wesentlichen proportional zu der Größe des Stroms. Wenn der Lese-/Schreibkopf sich einer gewünschten Spur nähert, wird ein Signal umgekehrter Polarität an den Aktuator angelegt, wodurch bewirkt wird, dass das Signal als Bremse wirkt und dass idealerweise bewirkt wird, dass der Lese-/Schreibkopf anhält und sich direkt über die gewünschte Spur setzt.
  • Es hat viele erfolgreiche Versuche gegeben, den Wirkungsgrad von Plattenlaufwerken zu erhöhen. Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbessern von Plattenlaufwerken verwendet die thermomagnetische Aufzeichnungstechnologie. Siehe US Patent Nr. 6,317,280 an Nakajima, et al. In diesem Patent umfasst ein Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf einen schwebenden Gleitkörper, einen Heizkopf, einen für die Wiedergabe bestimmten Magnetkopf als einen MR-Kopf und einen zum Aufzeichnen verwendeten Magnetkopf als induktiven Dünnfilmkopf, der auf dem schwebenden Gleitkörper montiert ist. Der Heizabschnitt des Heizkopfes hat eine Breite, die schmaler ist als die Breite des für die Wiedergabe verwendeten Magnetkopfes und des für die Aufzeichnung verwendeten Magnetkopfes. In der Aufzeichnungsschicht der Platte werden die Koerzitivkraft der Aufzeichnungsschicht an einer Aufzeichnungstemperatur und die Sättigungsmagnetisierung davon bei einer Wiedergabe-Temperatur eingestellt, und die Kompensationstemperatur der Aufzeichnungsschicht wird so eingestellt, dass sie im Wesentlichen gleich der Zimmertemperatur ist. Der thermomagnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf kann eine schmale Spur realisieren, ohne die Breite des für die Aufzeichnung verwendeten Magnetkopfes und des für die Wiedergabe verwendeten Magnetkopfes herabzusetzen, wodurch die Spurdichte erhöht wird.
  • Eine andere thermomagnetische Aufzeichnungstechnologie nach dem Stand der Technik verwendet optische Laservorrichtungen (siehe beispielsweise US-A-6,288,981 ), um eine Heizquelle vorzusehen. Obwohl diese Vorrichtungen arbeitsfähig sind, machen sie die Struktur des Kopfes komplex und verhältnismäßig teuer.
  • Die US-A-2003/058578 zeigt einen Plattenkopf-Gleitkörper, der vorgesehen ist und eine der Platte zugekehrte Oberfläche aufweist. Die der Platte zugekehrte Oberfläche umfasst einen innenseitigen Satz von Oberflächenkomponenten, die einen innenseitigen Ausnehmungsdamm und eine innenseitige Ausnehmung unter subatmosphärischem Druck umfasst, die einen innenseitigen Ausnehmungsboden hat. Die der Platte zugekehrte Oberfläche umfasst ferner einen außenseitigen Satz von Oberflächenkomponenten, die einen außenseitigen Ausnehmungsdamm und eine außenseitige Ausnehmung bei subatmosphärischem Druck aufweist, die einen außenseitigen Ausnehmungsboden hat. Die der Platte zugekehrte Oberfläche umfasst auch einen zentralen Satz von Oberflächenkomponenten, die im Allgemeinen zwischen den innenseitigen und außenseitigen Sätzen der Oberflächenkomponenten angeordnet sind. Der zentrale Satz von Oberflächenkomponenten umfasst einen zentralen Ausnehmungsdamm und eine zentrale Ausnehmung mit subatmosphärischem Druck, die einen zentralen Ausnehmungsboden hat. Die innenseitigen, außenseitigen und zentralen Sätze der Oberflächenkomponenten sind separat angeordnet und einander nicht zugeordnet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Gleitkörper bereitzustellen, der eine Heizquelle liefert, die in einer thermomagnetischen Aufzeichnung verwendet wird, um hohe Temperaturen auf den Oberflächen der Platten während den thermisch unterstützten Aufzeichnungsvorgängen zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gleitkörper nach Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine verbesserte Luftlageroberfläche für Festplatten-Gleitkörper, und insbesondere eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Konfigurieren der Luftlageroberflächen von Festplatten-Gleitkörpern, um hohe Temperaturen auf den Oberflächen der Platten während den thermisch unterstützten Aufzeichnungsvorgängen zu erzeugen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Festplatten-Gleitkörpers hat eine Luftlageroberfläche, die die Umgebungsluft in dem Plattenlaufwerk als Wärmequelle für die thermisch unterstützten Aufzeichnungszwecke verwendet. Durch Optimieren der Luftlagerform wird ankommende Luft zwischen dem Gleitkörper und der Plattenoberfläche unter Druck gesetzt, um Luft zu erzeugen, die heiß genug ist, um das Aufzeichnungsmedium auf der Platte aufzuheizen. Keine zusätzlichen Vorrichtungen oder Verfahrensschritte, beispielsweise eine in einem Gleitkörper eingebettete Heizung nach dem Stand der Technik, sind erforderlich, um die gewünschten Resultate zu erreichen. Daher ist die vorliegende Erfindung mit existierenden Kopfstrukturen kompatibel.
  • Ein sehr kleines, thermisches Polster ist an dem nachlaufenden Ende der Luftlageroberfläche angeordnet und umgibt die magnetische Aufzeichnungs-Kopfstruktur. Die thermischen Polster können unter Verwendung von Ionenätzung oder Kohlenstoff-Abscheidungsverfahren verarbeitet werden und umfassen kleine Taschen, um die aufgeheizte Luft zu enthalten, um Wärme an die Aufzeichnungsmedien auf der Platte zu liefern. Die Luft kann auf etwa 80 Atm unter Druck gesetzt werden, was ausreicht, um die Lufttemperatur auf etwa 800°C oder mehr bei isotropen Verhältnissen anzuheben, wobei ein adiabatischer Prozess angenommen wird. Die aufgeheizte Luft überträgt die Wärmeenergie an die Aufzeichnungsmedien durch Wärmeleitung, um eine Plattenoberflächentemperatur von mehr als 200°C zu erreichen. Dies ist die Aufzeichnungsschichttemperatur, die für die thermomagnetische Aufzeichnung erforderlich ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Gleitkörpers wird eine flache Tiefe des Luftlagers durch Ätzung mit reaktiven Ionen ausgebildet, ein Teil der Formation wird durch Ionenabtragung und das Loch wird durch Ionenabtragung/Flüssigkeitsresist ausgebildet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Gleitkörpers werden die Formation und das Loch durch ein Verfahren ausgebildet, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus einem super-flachen Ätzverfahren und einem Kohlenstoff-Abscheidungsverfahren.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Datenaufzeichnungsvorrichtung wird eine flache Tiefe des Luftlagers durch Ätzung mit reaktiven Ionen ausgebildet, das erste Merkmal der Formation wird durch Ionenabtragung ausgebildet, und das zweite Merkmal und das Sackloch werden durch Ionenabtragung/Flüssigkeitsresist ausgebildet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Datenaufzeichnungsvorrichtung werden die Formation und das Sackloch durch ein Verfahren ausgebildet, das ausgewählt wird aus einer Gruppe bestehend aus einem super-flachen Ätzverfahren und einem Kohlenstoff-Abscheidungsverfahren.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur thermisch unterstützten Aufzeichnung umfasst der Herstellungsschritt das Ausbilden einer flachen Tiefe des Luftlagers durch Ätzung mit reaktiven Ionen, die Ionenabtragung des Luftlagers einschließlich von einem Teil der Formation und die Anwendung von Ionenabtragung/Flüssigkeitsresist zur Ausbildung eines Merkmals, das das Loch umgibt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens der thermomagnetischen Aufzeichnung umfasst der Herstellungsschritt eine super-flache Ätzung der Formation und des Lochs.
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Durchschnittsfachmann im Hinblick auf die folgende detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausfährungsbeispiels der Erfindung ersichtlich, wenn sie im Zusammenhang mit den angehängten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen genommen wird.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht von oben auf ein Ausführungsbeispiel eines Festplattenlaufwerks, das gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
  • 2 ist eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Merkmals auf einer Luftlageroberfläche, das in dem Laufwerk von 1 verwendet wird, um hohe Temperaturen auf der Oberfläche einer Platte zu erzeugen, und das gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
  • 3 ist eine maßstäbliche Darstellung des Merkmals von 2, und sie ist entsprechend der Erfindung ausgeführt.
  • 4 ist eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Merkmals auf einer Luftlageroberfläche, die von dem Laufwerk von 1 verwendet wird, um hohe Temperaturen auf der Oberfläche einer Platte zu erzeugen, und die entsprechend der Erfindung konstruiert ist.
  • 5 ist eine maßstäbliche Darstellung des Merkmals von 4, und sie ist entsprechend der Erfindung konstruiert.
  • 6 ist eine Draufsicht auf ein anderes alternatives Ausführungsbeispiel eines Merkmals auf einer Luftlageroberfläche, die von dem Laufwerk von 1 verwendet wird, um hohe Temperaturen auf der Oberfläche einer Platte zu erzeugen, und sie ist entsprechend der Erfindung konstruiert.
  • 7 ist eine maßstäbliche Darstellung des Merkmals von 6, und sie ist entsprechend der Erfindung konstruiert.
  • 8 ist eine Draufsicht auf eine Luftlageroberfläche eines Gleitkörpers, die das Merkmal der 2 und 3 verwendet, und sie ist entsprechend der Erfindung konstruiert.
  • 9 ist eine dreidimensionale, maßstäbliche Darstellung des Drucks, der durch die Luftlageroberfläche von 8 während des Betriebs erzeugt wird.
  • Bezug nehmend auf 1 ist dort eine schematische Zeichnung von einem Ausführungsbeispiel eines Informations-Speichersystems oder einer Datenaufzeichnungsvorrichtung gezeigt, die eine magnetische Festplattenanordnung oder ein Laufwerk 111 für ein Computer system aufweist. Das Laufwerk 111 hat ein äußeres Gehäuse oder eine Basis 113, die eine Vielzahl von gestapelten, parallelen Magnetplatten 115 (nicht gezeigt) enthält, die unter engem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Platten 115 werden durch eine Spindelmotoranordnung mit einer zentralen Antriebsnabe 115 gedreht. Ein Aktuator 121 umfasst eine Vielzahl von parallelen Aktuatorarmen 125 (nicht gezeigt) in Form eines Kamms, der um die Schwenkanordnung 123 schwenkbar auf der Basis 113 montiert ist. Ein Controller 119 ist ebenfalls auf der Basis 113 montiert, um den Kamm der Arme 125 relativ zu den Platten 115 wahlweise zu bewegen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat jeder Arm 125 wenigstens eine schwenkbar angeordnete, integrierte Führungsaufhängung 127, die sich davon weg erstreckt. Ein magnetischer Lese-Schreib-Wandler oder – Kopf ist auf einem Gleitkörper 129 montiert und an einer Biegevorrichtung befestigt, die flexibel an jeder integrierten Führungsaufhängung 127 montiert ist. Die Lese-/Schreibköpfe lesen magnetisch Daten von den Platten 115 und/oder schreiben magnetisch Daten dorthin. Das Niveau der Integration, die als Kopf-Kardan-Anordnung bezeichnet wird, ist der Kopf und der Gleitkörper 129, die auf der integrierten Führungsaufhängung 127 montiert sind. Der Gleitkörper 129 ist gewöhnlich an dem Ende der integrierten Führungsaufhängung 127 angeklebt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Kopf eine Pico-Größe (etwa 1250 × 1000 × 300 Mikron) haben und aus keramischen oder intermetallischen Materialien hergestellt sein. Der Kopf kann auch eine Nano-Größe (näherungsweise 2050 × 1600 × 450 Mikron) oder eine Femto-Größe (näherungsweise 850 × 700 × 230 Mikron) haben. Der Gleitkörper 129 ist durch die integrierte Führungsaufhängung 127 gegen die Oberfläche der Platte 115 (vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 Gramm) vorgespannt.
  • Die integrierten Führungsaufhängungen 127 haben eine federartige Eigenschaft, die die Luftlageroberfläche (ABS) des Gleitkörpers 129 gegen die Platte 115 vorspannt oder drückt, um die Erzeugung eines Luftlagerfilms zwischen dem Gleitkörper 129 und der Oberfläche der Platte 115 zu ermöglichen. Eine Schwingspule 133, die in einer herkömmlichen Schwingspulenmotor-Magnetanordnung 134 (oberer Pol nicht gezeigt) untergebracht ist, ist auch an den Armen 125 gegenüber den Kopf-Kardan-Vorrichtungen montiert. Die Bewegung des Aktuators 121 (angezeigt durch den Pfeil 135), durch den Controller 119 bewegt den Gleitkörper 129 der Kopf-Kardan-Vorrichtungen radial über die Spuren der Platte 115, bis die Köpfe sich über die Zielspuren setzen. Die Kopf-Kardan-Vorrichtungen arbeiten in einer herkömmlichen Weise und bewegen sich immer gleichzeitig miteinander außer, wenn das Laufwerk 111 mehrere unabhängige Aktuatoren (nicht gezeigt) verwendet, wobei die Arme 125 sich unabhängig voneinander bewegen können.
  • Es gibt verschiedene Parameter, die die Betriebseigenschaften des Gleitkörpers 129 messen. Die Flughöhe ist der Abstand zwischen einem Punkt auf der ABS des Gleitkörpers 129 und der Oberfläche der Platte 115, beispielsweise die Mitte der nachlaufenden Kante der ABS und der Oberfläche der Platte 115. Die Neigung ist die Verkippung des fliegenden Gleitkörpers 129 in der Längsrichtung in Bezug auf die Ebene der Platte 115. Rollverkippung ist die Verkippung des Gleitkörpers 129 in der seitlichen oder transversalen Richtung in Bezug auf die Ebene der Platte 115. Flughöhe, Neigung und Rollverkippung hängen von Parameter wie dem Umgebungsdruck, der Temperatur, der Luftviskosität, der linearen Geschwindigkeit (Produkt aus Radius von der Mitte der Platte und der Winkelgeschwindigkeit der Platte oder den Umdrehungen pro Minute), dem Schrägstellungswinkel (Winkel zwischen der Längsachse des Gleitkörpers und der Tangente an dem gegenwärtigen Radius von der Mitte der Platte her), der Vorbelastung, der Kraft, die beispielsweise durch die Aufhängung ausgeübt wird, von Aufhängungsmomenten (Momente, die in der Neigungs- und Rollverkippungsrichtung der Aufhängung aufgebracht werden), der Gleitkörper-Flachheit und dem Design der ABS des Gleitkörpers selbst ab. Das Design des Gleitkörpers 129 ist auf eine niedrige Geschwindigkeit und ein niedriges Schrägstellungsabhängiges Flughöhenprofil ausgerichtet, welches über den Radius der Platte 115 hinweg im Wesentlichen flach bleibt. Der Abstand zwischen dem Kopf und der Platte wird durch die Flughöhe zusammen mit der Schrägstellung und der Rollverkippung beschrieben.
  • Bezug nehmend nunmehr auf 8 ist dort ein erläuterndes Beispiel eines Luftlagers oder einer ABS für den Gleitkörper 129 gezeigt. Zum Zwecke der Bezugnahme hat der Gleitkörper 129 eine führende Kante oder ein Ende 210, ein nachlaufendes Ende 203 und Seitenkanten 205, eine Längs- oder x-Achse 207, eine seitliche oder y-Achse 209 und eine z-Achse (in die Seite hinein oder aus dieser heraus). Typischerweise wird der Gleitkörper durch mehr als ein Ätzverfahren hergestellt, die Formationen mit mehrfachen Tiefenniveaus erzeugen, die die ABS-Oberfläche und ein Polster mit geringer Tiefe auf einer x-y-ebenen Fläche der Basisstruktur des Gleitkörpers 129 umfassen. In dieser speziellen Version des Gleitkörpers 129 hat die ABS eine Vielzahl von Luftlagerpolstern, die die Polster 211 an dem führenden Ende und ein zentrales Polster 215 an dem nachlaufenden Ende umfassen. Die Oberfläche mit der flachen Tiefe hat eine vordere Stufe 210, seitliche Schienen 213, eine hintere Stufe 214 und seitliche Polster 217 an dem nachlaufenden Ende. Der Gleitkörper der vorliegenden Erfindung ist jedoch in keinem Fall auf diese Konfigurationen begrenzt oder eingeschränkt, und er wird nur als Beispiel gezeigt. Darüber hinaus kann jegliche Kombination dieser Komponenten je nach der Anwendung für den Gleitkörper geändert werden.
  • Das Schlüsselelement der vorliegenden Erfindung ist eine sehr kleine Formation 221, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nahe bei dem nachlaufenden Ende 203 des Gleitkörpers 129 angeordnet ist. Die Formation 221 kann viele unterschiedliche Konfigurationen aufweisen, von denen drei in der vergrößerten Darstellung der 27 gezeigt sind. In den drei Konfigurationen der 27 sind andere Komponenten der ABS, beispielsweise das Detail der Luftlagerpolster, nicht gezeigt, um das Augenmerk auf die unterschiedlichen Designs der Formation 221 zu fokussieren. In einem Ausführungsbeispiel ist die Formation 221 des Luftlagers auf einem der Luftlagerpolster (d. h. dem zentralen Polster 215 des nachlaufenden Endes in 8) angeordnet und liegt in der Nähe des nachlaufenden Endes 203 der Basis.
  • Ein erstes Beispiel der Formation 221 ist in den 2 und 3 als Formation 221a gezeigt. In dieser Version hat die Formation 221a ein erstes Merkmal 223, das eine vereinfachte ABS-Oberfläche eines rechteckigen Blocks ist. Das erste Merkmal 223 hat eine erste Höhe 225 in der z-Richtung (3). Die Formation 221 hat auch ein zweites Merkmal 227 auf dem ersten Merkmal 223, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel T-förmig ist und einen Querbalken 229 und einen zentralen Abschnitt oder Körper 231 aufweist. Der Querbalken 229 erstreckt sich seitlich über das erste Merkmal 223 in der y-Richtung, und der Körper 231 erstreckt sich in Längsrichtung über das erste Merkmal 223 in der x-Richtung zu dem nachlaufenden Ende 203 hin. Das zweite Merkmal 227 hat eine zweite Höhe 233 in der z-Richtung, die größer ist als die erste Höhe 225. Eine im Allgemeinen C-förmige Öffnung oder ein Loch 235 (beispielsweise ein Sackloch 235) ist in dem zweiten Merkmal 227 angeordnet und hat eine Tiefe in der z-Richtung, die durch einen Boden 237 (2) definiert wird. Das Sackloch 235 hat eine Vielzahl von Seiten oder Seitenwänden 239, die sich in der z-Richtung erstrecken, sodass das Sackloch 235 auf allen seiner Vielzahl von Seiten 239 durch das zweite Merkmal 227 umgeben ist.
  • Der Kopf 241 ist in dem zweiten Merkmal 227 der Formation 221a neben dem Sackloch 235 montiert. In der gezeigten Version liegt der Boden 237 des Sacklochs 235 auf demselben Niveau in der z-Richtung wie die erste Höhe 225 des ersten Merkmals 223. In dieser Version erstreckt sich der Kopf 241 in das Sackloch 235 in der z-Richtung in Richtung zu dem nachlaufenden Ende 203 der Basis hinein, um dem Sackloch 235 seine C-Form zu geben. Der Kopf 241 ist auf der zweiten Höhe 233 des zweiten Merkmals 227 der Formation 221a angeordnet, sodass der Kopf 241 im Wesentlichen mit der zweiten Höhe 233 in der z-Richtung fluchtet, wie gezeigt ist. Der Kopf 241 und das Sackloch 235 sind auf dem zweiten Merkmal 227 in der y-Richtung zentriert, und die Formation 221a ist auf dem Luftlager in der y-Richtung zentriert.
  • Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise durch Ätzung mit reaktiven Ionen einer Oberfläche mit flacher Tiefe des Gleitkörpers 129 ausgebildet werden, wobei das Luftlager einschließlich dem ersten Merkmal 223 der Formation 221a durch Ionenabtragung gebildet wird und das zweite Merkmal 227 und das Sackloch 235 durch Ionenabtragung/Flüssigkeitsresist ausgebildet werden. Eine andere Alternative zur Herstellung der Formation 221a ist die Verwendung eines super-flachen Ätzverfahrens, um das zweite Merkmal 227 und das Sackloch 235 auszubilden. Die Formation 221 kann auch durch ein Kohlenstoff-Abscheidungsverfahren hergestellt werden. In einer Version ist die Tiefe (z-Richtung) des Sacklochs 235 in der Größenordnung von etwa 5 bis 30 nm, und seine x- und y-Abmessungen sind näherungsweise 40 µm × 150 µm.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 4 und 5 als Formation 221b gezeigt. In dieser Version der Formation sind eine Anzahl ähnlicher Komponenten vorhanden, und das erste Merkmal 151 ist im Wesentlichen identisch mit dem vorhergehenden ersten Merkmal 223 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels. Das zweite Merkmal 253 und das Sackloch 257 unterscheiden sich jedoch in ihrer Form von ihren jeweiligen Vorgängern. Das zweite Merkmal 253 der Formation 221b ist im Allgemeinen C-förmig mit einer Ausnehmung 255, die gegenüber dem nachlaufenden Ende 203 angeordnet ist. Das Sackloch 257 ist in der y-Richtung länglich ausgebildet und hat einen zentralen Abschnitt 259 (der den Kopf enthält), seitliche Enden 261 und zwei Zwischenabschnitte 261, die zwischen dem zentralen Abschnitt 259 und den seitlichen Enden 261 liegen. Die seitlichen Enden 261 haben eine x-Achsenabmessung, die größer ist als die x-Achsenabmessung der Zwischenbereiche 263, und die x-Achsenabmessung der Zwischenbereiche 261 ist größer als die x-Achsenabmessung des zentralen Abschnitts 259.
  • Ein noch anderes Beispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 6 und 7 als Formation 221c gezeigt. In dieser Version der Formation ähnelt das erste Merkmal 271 seinen Vorgängern, das zweite Merkmal 273 und das Sackloch 277 unterscheiden sich jedoch in der Form von ihren jeweiligen Vorgängern. Das zweite Merkmal 273 der Formation 221c ist in der Form rechteckig und liegt auf dem ersten Merkmal 271. Das Sackloch 277 umfasst tatsächlich drei Sacklöcher, die voneinander beabstandet und symmetrisch in der y-Richtung angeordnet sind. Die drei Sacklöcher weisen ein zentrales, C-förmiges Sackloch 279 und zwei seitliche Sacklöcher 281 auf, die in ihrer Form rechteckig sind. Der Kopf 283 erstreckt sich in das zentrale Sackloch 279 zu dem nachlaufenden Ende 230 hin, um die C-Form zu definieren.
  • Im Betrieb wird die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zur thermomagnetischen Aufzeichnung in einer Datenspeichervorrichtung verwendet. Das Verfahren umfasst das Vorsehen einer Datenspeichervorrichtung 111 (1), die eine drehbare Platte 115 mit Spuren und einen Aktuator 121 mit einem Gleitkörper 129 mit einem Kopf 241 (2) aufweist, um Daten von den Spuren der Platte 115 auszulesen oder dorthin zu schreiben. Ein Luftlager ist auf dem Gleitkörper 129 hergestellt. Das Luftlager hat eine Formation (beispielsweise 221a aus den 2 und 3), in der ein Loch 235 ausgebildet ist, sodass der Kopf 241 in der Formation 221a neben dem Loch 235 angeordnet ist. Die Platte 115 wird relativ zu dem Aktuator 121 und dem Gleitkörper 129 gedreht, der über einer Spur auf der Platte 129 auf Flughöhe angeordnet ist.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst das Komprimieren von Luft in dem Loch 235 in der Formation 221a, während die Platte 115 sich in der Nachbarschaft des Gleitkörpers 129 dreht, während der Gleitkörper 129 sich auf Flughöhe befindet. Auf diese Weise erreicht die komprimierte Luft einen Druck unmittelbar vor dem Kopf 241 und wird dadurch auf eine gewünschte Temperatur vollständig durch Kompressionsaufheizung aufgeheizt. Das Loch 235 schränkt den Hochdruckbereich auf ein enges Bündel genau an dem Schreibpol des Kopfes 241 ein. Das Hochdruck-Luftbündel ist näherungsweise 20 µm × 15 µm und liegt an den Schreibpolen. Eine dreidimensionale, maßstabgetreue Darstellung 301 des Druckes, der durch das Loch in der Formation der Luftlageroberfläche (von 8a) erzeugt wird, ist in 9 gezeigt. Die „Spitze" 303 des Druckes, die entlang der Mitte der nachlaufenden Kante angeordnet ist, stellt das Hochdruckbündel dar, das nahe bei dem Loch in der Formation erzeugt wird.
  • Die Luft in dem Loch 235 kann auf etwa 80 Atm unter Druck gesetzt werden, was etwa 3-mal so groß ist als der Druck, der durch eine herkömmliche ABS erzeugt wird. Das Niveau des Drucks ist ausreichend, um die Lufttemperatur auf etwa 800°C oder mehr bei isotropen Bedingungen unter der Annahme eines adiabatischen Prozesses anzuheben. Die aufgeheizte Luft überträgt die Wärmeenergie an die Aufzeichnungsmedien (die Spuren auf der Platte 115) durch Wärmeleitung, um eine Platten-Oberflächentemperatur von mehr als 200°C zu erreichen. Dies ist die Aufzeichnungsschichttemperatur, die für die thermomagnetische Aufzeichnung erforderlich ist. Auf diese Weise heizt das Verfahren der vorliegenden Erfindung einen Teil der Spur angrenzend an das Loch 235 in dem Gleitkörper 129 auf eine ausreichende Temperatur mit der durch Kompression aufgeheizten Luft auf, wenn sich die Platte 115 dreht, um eine thermomagnetische Aufzeichnung an dem Abschnitt der Spur durch den Kopf 241 zu ermöglichen. Die Wärmeübertragung von dem Luftbündel zu den Medien ist linear mit dem Druck, wodurch ein höherer Wirkungsgrad bei thermisch unterstützten Aufzeichnungsvorgängen ermöglicht wird. Das enge Bündel des Hochdruck-Luftstroms verbessert die Fokussierung des Wärmepfades zu den Medien für thermisch unterstützte Aufzeichnungsvorgänge. Das Luftkissen liefert auch eine Wärmeabschirmung, da die durch Kompression aufgeheizte Luft, die in dem Loch oder der Tasche gefangen ist, als Wärmeabschirmung wirkt und dadurch den Wärmeverlust von den aufgeheizten Schreibpolen reduziert. Dies führt wiederum zu einem System und einem Verfahren, das einen höheren Wirkungsgrad hat als diesseits nach dem Stand der Technik.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann der Herstellungsschritt des Verfahrens der vorliegenden Erfindung auch die Formgebung des Gleitkörpers durch Ätzung mit reaktiven Ionen, Ionenabtragung des Luftlagers einschließlich von einem Abschnitt (beispielsweise dem ersten Merkmal) der Formation und eine Ionenabtragung/Flüssigkeitsresist-Behandlung des Loches aufweisen. Der Herstellungsschritt kann eine super-flache Ätzung der Formation und des Lochs umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Designs. Ein Festplattenlaufwerk-Gleitkörper, der mit einer Luftlageroberfläche (ABS) der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, verwendet die Umgebungsluft in dem Plattenlaufwerk als Wärmequelle, um thermisch unterstützte Aufzeichnungsvorgänge zu erzeugen. Die ABS setzt ankommende Luft zwischen den Gleitkörper und der Plattenoberfläche unter Druck, um die Luft aufzuheizen, die heiß genug ist, um die Aufzeichnungsmedien auf der Platte aufzuheizen. Keine zusätzlichen Vorrichtungen oder Verfahren, beispielsweise eine in dem Gleitkörper eingebettete Heizung nach dem Stand der Technik, sind erforderlich, um die gewünschten Resultate zu erreichen. Somit ist die vorliegende Erfindung mit existierenden Kopfstrukturen kompatibel.
  • Das kleine, thermische Polster, das an dem nachlaufenden Ende der ABS angeordnet ist, ist um den magnetischen Aufzeichnungskopf herum angeordnet. Ein Hochdruckbereich wird in einem engen Bündel ausgebildet und genau an dem Schreibpol des Kopfes lokalisiert. Die thermischen Polster können unter Verwendung von Kohlenstoffabscheidungsverfahren oder super-flachen Ätzverfahren hergestellt werden. Mit dem zuletzt genannten Verfahren ist keine Abscheidung erforderlich. Die Polster umfassen kleine Taschen, um die aufgeheizte Luft zu enthalten, um die Wärme für die Aufzeichnungsmedien auf der Platte zu liefern. Die Luft kann auf etwa 80 Atm unter Druck gesetzt werden, was etwa das Dreifache des Druckes ist, der durch eine herkömmliche ABS erzeugt wird. Dieser Druck ist ausreichend, um die Lufttemperatur auf etwa 800°C unter isotropen Bedingungen anzuheben. Die aufgeheizte Luft überträgt die Wärmeenergie auf die Aufzeichnungsmedien durch Wärmeleitung, um eine Plattenoberflächentemperatur von mehr als 200°C zu erreichen. Dies ist die Aufzeichnungsschichttemperatur, die für die thermomagnetische Aufzeichnung erforderlich ist. Die vorliegende Erfindung verwendet komprimierte Luft als potenzielle Wärmequelle und optimiert die ABS-Form, um die Luftkompression auf ein Maximum zu bringen. Das thermische oder Luftpolster hält die warme Luft, um die Wärme an den Sensor zu liefern. Da die Wärmeübertragung linear mit dem Druck ist, findet die thermisch unterstützte Aufzeichnung mit einem höheren Wirkungsgrad statt. Darüber hinaus liefert das Luftpolster eine Wärmeabschirmung, da die durch Kompression aufgeheizte Luft, die in der Tasche eingefangen ist, als Wärmeabschirmung dient und den Wärmeverlust von den aufgeheizten Schreibpolen reduziert.
  • Während die Erfindung nur in einigen ihrer Ausbildungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist für den Durchschnittsfachmann ersichtlich, dass sie nicht auf diese Weise eingeschränkt ist, sondern zu verschiedenen Änderungen ohne abweichend von dem Schutzumfang der Ansprüche in der Lage ist. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung in anderen Typen von Datenaufzeichnungsvorrichtungen außer den hier beschriebenen verwendet werden.

Claims (12)

  1. Gleitkörper (129) umfassend: eine Basis (113), die eine x-Achse, eine y-Achse, eine z-Achse, ein nachlaufendes Ende und eine Oberfläche in einer x-y-Ebene hat, und wobei jede der Achsen eine x-, y- bzw. z-Richtung definiert; ein Luftlager, das auf der Oberfläche der Basis (113) ausgebildet ist; eine Formation (221) in dem Luftlager, wobei die Formation (221) eine Höhe in der z-Richtung, ein Loch (235), das in der Ausbildung (221) angeordnet ist und sich zu der Oberfläche der Basis (113) hin mit einer Tiefe in der z-Richtung erstreckt; und einen Kopf zum Lesen und Schreiben von Daten, wobei der Kopf in der Formation (221) neben dem Loch (325) in der Formation (221) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf sich in das Loch (235) in der x-Richtung zu dem nachlaufenden Ende der Basis (113) hin erstreckt und auf einer Höhe der Formation (221) so angeordnet ist, dass der Kopf im wesentlichen mit der Formation (221) in der z-Richtung fluchtet.
  2. Der Gleitkörper (129) nach Anspruch 1, worin der Kopf und das Loch (235) auf der Formation (221) in der y-Richtung zentriert sind, und worin die Formation (221) auf dem Luftlager in der y-Richtung zentriert ist.
  3. Der Gleitkörper (129) nach Anspruch 1, worin das Loch (235) eine Vielzahl von Seiten hat, die sich in der z-Richtung erstrecken, und Wandübergänge hat, so dass das Loch (235) in allen der Vielzahl der Seiten durch die Formation (221) umgeben ist.
  4. Der Gleitkörper (129) nach Anspruch 1, worin das Loch (235) ein Sackloch (235) ist, das einen Boden hat, der dadurch definiert ist, dass das Loch (235) in der z-Richtung am nächsten bei der Oberfläche der Basis (113) geschlossen ist, und dass das Loch (235) in der z-Richtung gegenüberliegend zu dem Boden offen ist.
  5. Der Gleitkörper (129) nach Anspruch 1, worin das Luftlager eine Vielzahl von Luftlagerpolstern (217) hat, und dass die Formation (221) auf einem der Luftlagerpolster (217) ne ben dem nachlaufenden Ende der Oberfläche der Basis (113) liegt.
  6. Der Gleitkörper (129) nach Anspruch 1, umfassend: eine Basis (113), die eine x-Achse, eine y-Achse, eine z-Achse, ein nachlaufendes Ende und einer Ebene in einer x-y-Ebene hat, und wobei jede der Achsen eine x-, y-, bzw. z-Richtung definiert; ein Luftlager, das auf der Oberfläche der Basis (113) ausgebildet ist, wobei das Luftlager eine Vielzahl von Luftlagerpolstern (217) hat; eine Formation (221) in dem Luftlager, die auf einem der Luftlagerpolster (217) neben dem nachlaufenden Ende der Basis (113) angeordnet ist, wobei die Formation (221) ein erstes Formelement (223) mit einer ersten Höhe in der z-Richtung, ein zweites Formelement (227) auf dem ersten Formelement (223) ist und eine zweite Höhe in der z-Richtung hat, die größer als die erste Höhe ist, und ein Sackloch (235), das in dem zweiten Formelement (227) angeordnet ist und eine Tiefe in der z-Richtung hat, die durch einen Boden definiert ist, wobei eine Vielzahl von Seiten sich in der z-Richtung so erstrecken, dass das Sackloch (235) auf allen der Vielzahl der Seiten durch das zweite Formelement (227) umgeben ist; worin der Kopf sich in das Sackloch (231) in der x-Richtung zu dem nachlaufenden Ende der Basis (113) hin erstreckt und auf der zweiten Höhe des zweiten Formelements (227) der Formation (221) so angeordnet ist, dass der Kopf im Wesentlichen mit der zweiten Höhe in der z-Richtung fluchtet.
  7. Der Gleitkörper (129) nach Anspruch 6, worin der Boden des Sacklochs (235) auf einem gleichen Niveau in der z-Richtung wie die erste Höhe des ersten Formelements (223) angeordnet ist.
  8. Der Gleitkörper (129) nach Anspruch 6, worin der Kopf und das Sackloch (235) auf dem zweiten Formelement (227) der Formation (221) in der y-Richtung zentriert ist, und worin die Formation (221) auf dem Luftlager in der y-Richtung zentriert ist.
  9. Der Gleitkörper (129) nach Anspruch 6, worin der Kopf sich in das Sackloch (235) zu dem nachlaufenden Ende hin erstreckt, um eine C-Form für das Sackloch (235) zu definieren, und worin das zweite Formelement (227) der Formation (221) im Allgemeinen T-förmig ist, wobei ein Körper sich zu dem nachlaufenden Ende erstreckt, und ein Querbalken ist.
  10. Der Gleitkörper (129) nach Anspruch 6, worin das zweite Formelement (227) der Formation (221) im Allgemeinen C-förmig ist, wobei eine Ausnehmung gegenüber dem nachlaufenden Ende angeordnet ist, und das Sackloch (235) in der y-Richtung länglich ist und einen mittleren Abschnitt, seitliche Enden und Zwischenabschnitte hat, die zwischen dem mittleren Abschnitt und den seitlichen Enden angeordnet sind, wobei die seitlichen Enden eine x-Achsenabmessung haben, die größer ist als eine x-Achsenabmessung der Zwischenabschnitte, und wobei die x-Achsenabmessung der Zwischenabschnitte größer ist als eine x-Achsenabmessung des zentralen Abschnitts.
  11. Der Gleitkörper (129) nach Anspruch 6, worin das zweite Formelement (227) der Formation (221) in seiner Form rechteckig ist, und worin das Sackloch drei Sacklöcher (277) aufweist, die voneinander in der y-Richtung getrennt sind, wobei die drei Sacklöcher (277) ein zentrales, C-förmiges Sackloch und zwei seitliche Sacklöcher hat, die in ihrer Form rechteckig sind, wobei der Kopf sich in das zentrale Sackloch zu dem nachlaufenden Ende hin erstreckt, um die C-Form zu definieren.
  12. Datenaufzeichnungsvorrichtung umfassend eine Kombination aus einem Gehäuse, auf der eine Platte (115) montiert und drehbar dazu angeordnet ist, und einem Aktuator (121), der an dem Gehäuse montiert und gegenüber diesem und der Platte schwenkbar ist, und einen Gleitkörper (129), der auf dem Aktuator montiert ist, wobei der Gleitkörper (129) einen Kopf zum Lesen von Daten von und zum Schreiben von Daten auf die Platte hat, wobei der Gleitkörper (129) die Formelemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche hat.
DE602004013085T 2003-05-05 2004-04-30 Gleitkörper für thermisch unterstütztes Aufzeichnen mit komprimierter Luft Expired - Fee Related DE602004013085T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US429320 2003-05-05
US10/429,320 US7009813B2 (en) 2003-05-05 2003-05-05 Apparatus and method of configuring the air bearing surfaces of sliders in disk drives for producing high temperatures in thermally-assisted recordings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013085D1 DE602004013085D1 (de) 2008-05-29
DE602004013085T2 true DE602004013085T2 (de) 2009-07-02

Family

ID=33416015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013085T Expired - Fee Related DE602004013085T2 (de) 2003-05-05 2004-04-30 Gleitkörper für thermisch unterstütztes Aufzeichnen mit komprimierter Luft

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7009813B2 (de)
EP (1) EP1498878B1 (de)
JP (1) JP2004335083A (de)
KR (1) KR20040095167A (de)
CN (1) CN100350459C (de)
DE (1) DE602004013085T2 (de)
MY (1) MY129415A (de)
SG (1) SG150375A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245455B2 (en) * 2002-11-05 2007-07-17 Seagate Technology Llc Center split feature and pressurization for altitude insensitivity, high pitch torque and high preload sensitivity air bearing slider
CN101506888B (zh) 2006-06-14 2011-08-10 三星电子株式会社 用于硬盘的头万向节组件及其组装方法
US7420760B2 (en) * 2006-06-23 2008-09-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus reducing flying height drop in a hard disk drive under humid conditions
US7706102B1 (en) * 2006-08-14 2010-04-27 Lockheed Martin Corporation Secure data storage
KR100803215B1 (ko) 2006-08-31 2008-02-14 삼성전자주식회사 개구 구비 금속막과 그 형성방법, 개구 구비 금속막을포함하는 광 전송모듈 및 이를 포함하는 열보조자기기록헤드
US7719795B2 (en) * 2006-11-15 2010-05-18 Western Digital (Fremont), Llc Head having a transducer heater and an air bearing surface with a flow-diversion dam and pressure-relief trough disposed upstream of the transducer
US20080212235A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Hitachi Global Storage Technologies Data recording slider having an air bearing surface providing high pressure relief for vibration damping
US7872833B2 (en) * 2007-04-17 2011-01-18 Western Digital (Fremont) , LLC Head with a transducer overcoat having a trailing air flow dam that is shallowly recessed from an air bearing surface
US7855854B2 (en) * 2007-04-17 2010-12-21 Western Digital (Fremont), Llc Head with an air bearing surface having a shallow recessed trailing air flow dam
US8625941B1 (en) 2010-05-20 2014-01-07 Western Digital (Fremont), Llc Broadband reflective waveguide metal gratings and their formation
US8456964B1 (en) 2010-11-16 2013-06-04 Western Digital (Fremont), Llc Energy assisted magnetic recording head having a reflector for improving efficiency of the light beam
US8184405B1 (en) * 2011-01-14 2012-05-22 Sae Magnetics (Hk) Ltd. Air-bearing slider design for sub-nanometer clearance in hard disk drive (HDD)
US8325569B1 (en) 2011-06-27 2012-12-04 Western Digital (Fremont), Llc EAMR head having improved optical coupling efficiency
US8670294B1 (en) 2012-02-17 2014-03-11 Western Digital (Fremont), Llc Systems and methods for increasing media absorption efficiency using interferometric waveguides
US8675455B1 (en) 2012-02-17 2014-03-18 Western Digital (Fremont), Llc Systems and methods for controlling light phase difference in interferometric waveguides at near field transducers
US9286920B1 (en) 2013-01-31 2016-03-15 Western Digital (Fremont), Llc Method for compensating for phase variations in an interferometric tapered waveguide in a heat assisted magnetic recording head
US9336814B1 (en) 2013-03-12 2016-05-10 Western Digital (Fremont), Llc Inverse tapered waveguide for use in a heat assisted magnetic recording head
US9064527B1 (en) 2013-04-12 2015-06-23 Western Digital (Fremont), Llc High order tapered waveguide for use in a heat assisted magnetic recording head
US9064528B1 (en) 2013-05-17 2015-06-23 Western Digital Technologies, Inc. Interferometric waveguide usable in shingled heat assisted magnetic recording in the absence of a near-field transducer
US8923102B1 (en) 2013-07-16 2014-12-30 Western Digital (Fremont), Llc Optical grating coupling for interferometric waveguides in heat assisted magnetic recording heads
US8947985B1 (en) 2013-07-16 2015-02-03 Western Digital (Fremont), Llc Heat assisted magnetic recording transducers having a recessed pole
US9142233B1 (en) 2014-02-28 2015-09-22 Western Digital (Fremont), Llc Heat assisted magnetic recording writer having a recessed pole
US9190085B1 (en) 2014-03-12 2015-11-17 Western Digital (Fremont), Llc Waveguide with reflective grating for localized energy intensity
US9082441B1 (en) 2014-06-02 2015-07-14 HGST Netherlands B.V. Head slider having improved air bearing compliance and higher actuation efficiency
US9691422B1 (en) 2016-10-27 2017-06-27 Western Digital Technologies, Inc. Slider air-bearing surface designs with efficiency-flattening hole
US11587584B1 (en) 2022-02-28 2023-02-21 Western Digital Technologies, Inc. Slider air bearing design with ultra-low pressure for low power-consumption data storage devices

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1575905A (en) * 1976-04-28 1980-10-01 Glaxo Lab Ltd Salt of cefuroxime
US4218715A (en) * 1979-03-12 1980-08-19 International Business Machines Corporation Magnetic head slider assembly
JPH1196608A (ja) * 1997-09-26 1999-04-09 Sharp Corp 熱磁気記録再生ヘッド、および熱磁気記録再生装置、ならびに熱磁気記録媒体
US6233118B1 (en) * 1997-12-04 2001-05-15 Zine-Eddine Boutaghou System for capturing wear debris in a data storage system
JP2000011312A (ja) * 1998-06-25 2000-01-14 Mitsumi Electric Co Ltd 磁気記録装置
JP2001043647A (ja) * 1999-07-15 2001-02-16 Internatl Business Mach Corp <Ibm> ハードディスク装置、スライダ保持構造、ヘッド・ジンバル・アッセンブリ及びその製造方法
US6462909B1 (en) * 2000-05-09 2002-10-08 Seagate Technology Llc Disc head slider having wear-resistant pads for enhanced damping
US6288981B1 (en) * 2000-07-18 2001-09-11 Hitachi, Ltd. Magneto-optical recording device using magneto-resistive head
JP3848531B2 (ja) * 2000-11-30 2006-11-22 Tdk株式会社 磁気記録用ヘッドジンバルアセンブリ
US6809904B2 (en) * 2001-09-27 2004-10-26 Seagate Technology Llc Disc head slider designs with particle flushing channels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1498878A3 (de) 2006-06-28
EP1498878B1 (de) 2008-04-16
US7009813B2 (en) 2006-03-07
KR20040095167A (ko) 2004-11-12
MY129415A (en) 2007-03-30
CN100350459C (zh) 2007-11-21
EP1498878A2 (de) 2005-01-19
DE602004013085D1 (de) 2008-05-29
JP2004335083A (ja) 2004-11-25
CN1551120A (zh) 2004-12-01
SG150375A1 (en) 2009-03-30
US20040223249A1 (en) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013085T2 (de) Gleitkörper für thermisch unterstütztes Aufzeichnen mit komprimierter Luft
DE60221223T2 (de) Aufnahmemediumlaufwerk und Kopfgleiter
DE602004005930T2 (de) Magnetkopf für senkrechte Aufzeichnung
DE69831999T2 (de) Magnetkopf und Herstellungsverfahren
DE19843713B4 (de) Thermomagnetischer Aufzeichnungs- und Abspielkopf sowie Verfahren zu seiner Herstellung, thermomagnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung sowie thermomagnetischer Aufzeichnungsträger
DE102004055718A1 (de) Magnetaufzeichnungsplatte
DE102016009450A1 (de) Magnetische Deckschichtstruktur für einen Spin-Drehmoment-Oszillator
DE102016000263A1 (de) Magnetkopf, ausgestattet mit einem Spin-Drehmoment-Oszillator mit niedriger Ansteuerspannung für mikrowellenunterstützte Magnetaufzeichnung
DE102016005566A1 (de) Nahfeldwandler für wärmeunterstützte magnetaufzeichnung, der aus thermisch stabilem material besteht
DE102015004885A1 (de) Wärmegestützter Magnetaufzeichnungs-(HAMR)-Schreibkopf mit Schutzfolie für Nahfeldwandler
DE102005044619A1 (de) Verfahren zum Verringern der Exzentrizität bei einem Plattenlaufwerk mit DTR-Medien
JPH07169034A (ja) スライダの製造方法
DE3619615A1 (de) Senkrecht magnetisches aufzeichnungssystem mit einer starren magnetplatte
DE102016007220A1 (de) Nahfeld-Wandler mit daran gekoppelter Haftschicht
DE102014001860A1 (de) Verfahren zum Steuern des Schreibens in einem TAR-Plattenlaufwerk (thermally-assisted-recording) mit thermischer Flughöhesteuerung
US7617589B2 (en) Method of manufacturing slider of thin-film magnetic head
DE112021000153T5 (de) Schieber mit geringem seitenverhältnis
DE102014017286A1 (de) Mit einem Submount integrierter Photodetektor zur Überwachung eines Lasers für einen wärmeunterstützten magnetischen Aufzeichnungskopf
DE60036971T2 (de) Kopfgleiter und Plattenantrieb zur Datenaufnahme
US11056133B2 (en) Writer with HMTS (high moment trailing shield) aligned with spin layer
DE112022002269T5 (de) Wärmeunterstütztes magnetisches aufzeichnungsmedium (hamr-medium) mit optisch koppelnder mehrfachschicht zwischen der aufzeichnungsschicht und der wärmesenkeschicht
DE19942497A1 (de) Kopfanordnung und Diskettenlaufwerk
DE60133586T2 (de) Kopfschieber und verfahren zu seiner herstellung
DE102014016844A1 (de) Mehrfach-Lesesensor mit einer schmalen Lesespaltstruktur
DE102019133558A1 (de) Wärmeunterstützter magnetaufzeichnungs-(hamr)-lese-/schreibkopf mit umgekehrtem lesekopf und schreibkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee