DE1018696B - Einrichtung zum Zufuehren von Druckfluessigkeit in rotierende, hydraulisch betaetigte Vorrichtungen - Google Patents

Einrichtung zum Zufuehren von Druckfluessigkeit in rotierende, hydraulisch betaetigte Vorrichtungen

Info

Publication number
DE1018696B
DE1018696B DEP11492A DEP0011492A DE1018696B DE 1018696 B DE1018696 B DE 1018696B DE P11492 A DEP11492 A DE P11492A DE P0011492 A DEP0011492 A DE P0011492A DE 1018696 B DE1018696 B DE 1018696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
housing
oil
hydraulically operated
annular gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP11492A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Jean-Marie Gamet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LA PRECISION INDUSTRIELLE
Original Assignee
LA PRECISION INDUSTRIELLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LA PRECISION INDUSTRIELLE filed Critical LA PRECISION INDUSTRIELLE
Publication of DE1018696B publication Critical patent/DE1018696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/003Work or tool ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2073Axially fixed cam, moving jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • B23Q16/002Stops for use in a hollow spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/24Cooling or lubrication means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/025Hydraulics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen von Druckflüssigkeit in rotierende, hydraulisch betätigte Vorrichtungen, insbesondere in hydraulisch betätigte Spannzylinder bei Revolverdrehbänken.
Es ist bereits bekannt, für das Spannen und Entspannen von rotierenden Werkstückhaltern oder Klemmfuttern von Werkzeugmaschinen hydraulische oder pneumatische Vorrichtungen zu verwenden und diese auf der Spindel so anzuordnen, daß das Betätigungsorgan des Klemmfutters durch ein in der Spindel angeordnetes Spannrohr od. dgl. bewegt wird.
Da sich Spindel und Betätigungsorgan während der Betätigung der Hubvorrichtung meistens drehen, besteht die einfachste Lösung darin, einen Spannzylinder zu verwenden, der mit der Spindel umläuft und durch einen umlaufenden Verteiler gespeist wird.
Eine der Hauptschwierigkeiten, die hierbei auftreten, besteht darin, eine ausreichende Abdichtung zwischen den sich relativ zueinander drehenden Teilen zu erzielen, ohne dabei eine unzulässig große Reibung zu erhalten. Mechanische Abdichtungen sind für hohe Umfangsgeschwindigkeiten wegen ihrer hohen Reibung nicht geeignet.
Es ist bereits eine Einrichtung bekannt, um das ' Innere eines gasgefüllten Gehäuses am Durchtritt einer rotierenden Welle gegen den Zutritt von Außenluft abzudichten, bei welcher der zwischen dem feststehenden Gehäuse und der rotierenden Welle gebildete Ringspalt ständig mit öl gefüllt gehalten wird, das nach Art eines ölpolsters wirkt. Um ein Abreißen des Ölpolsters und damit ein Eindringen von Außenluft in das Gehäuse mit Sicherheit zu verhindern, ist der Ringspalt so dimensioniert, daß er als Kapillare wirkt und damit das Ölpolster durch beidseitige Adhäsion an Gehäuse und Welle festgehalten wird. Das dem Ölpolster zugeführte Öl steht selbst nicht unter Druck. Um aber ein Eindringen von Außenluft unmöglich zu machen, ist der Gasdruck im Innern des Gehäuses größer gewählt als der Außendruck der Luft. Das ständig aus dem Ringspalt austretende öl wird aufgefangen und dem Ringspalt wieder zugeführt. Für große Druckdifferenzen zu beiden Seiten des Ringspalts ist diese kapillare öldichtung jedoch nicht geeignet.
Es ist auch eine Öl- bzw. Fettdichtung bei einem Preßluftverteiler für umlaufende Spannfutter an Werkzeugmaschinen bekannt, bei der zwischen den Preßluftkammern und den Enden des Zuführungsbzw. Verteilergehäuses mit Schmiermittel gefüllte ringförmige Hilfskammern vorgesehen sind. Um zu verhindern, daß die Reibung bei schnell laufender Welle zu groß ist, ist bei dieser bekannten Anordnung das Verteilergehäuse aus einem Material mit einem größeren Ausdehnungskoeffizienten als die Welle her-
Einrichtung zum Zuführen
von Druckflüssigkeit in rotierende,
hydraulisch betätigte Vorrichtungen
Anmelder:
La Precision Industrielle,
Rueil-Malmaison, Seine-et-Oise
(Frankreich)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. März und 24. Dezember 1953
Louis Jean-Marie Garnet, Bougival, Seine-et-Oise
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
gestellt, so daß sich der Spalt bei zunehmender Erwärmung vergrößert und sich einerseits die Reibung verringert und andererseits die Wärmeabfuhr nach außen zunimmt.
Die Wirkung dieser bekannten Abdichtungseinrichtung besteht darin, daß das durch den Verteiler der Hubvorrichtung zugeführte Arbeitsmittel, nämlich die Preßluft, auf den Schmiermittelring stößt, der als abdichtende Sperre wirkt. Damit durch den im Betrieb infolge der Betriebswärme größer werdenden Spalt nicht größere Mengen des Schmiermittels von der Preßluft hinausgedrückt werden, soll ein Schmiermittel hoher Viskosität, beispielsweise Fett, verwendet werden. Außerdem müssen die das Schmiermittel enthaltenden Hilfskammern nach außen hin abgedichtet sein, weil sonst das Schmiermittel von der in die Hilfskammern eindringenden Preßluft aus den Hilfskammern nach außen gedrückt werden würde und dann die Preßluft frei nach außen entweichen könnte. Hierzu werden die Hilfskammern mit einem Behälter verbunden, in dem sich die durch das Schmiermittel entweichende Luft sammelt und einen Gegendruck auf das Schmiermittel erzeugt, der das Lecken weiterer Luft aus den Preßluftkammern durch
70S. 750/241
3 4
das Schmiermittel hindurch verhindert. Eine solche Lagerflächen gleichzeitig durch das in dosierten Men-Abdichtung wäre für einen Verteiler zum Zuführen gen austretende Drucköl ohne besondere Wartung einer hydraulischen Druckflüssigkeit nicht geeignet, ständig geschmiert werden, wird die Einhaltung der da sie sofort durch Auflösen des Schmiermittels in konzentrischen Lage der Teile auch über eine sehr der hydraulischen Flüssigkeit ihre Sperrwirkung ver- 5 lange Zeit gewährleistet.
Heren würde, so daß die Druckflüssigkeit leicht aus Da bei der erfindungsgemäßen Abdichtung die sich
dem im Betrieb größer werdenden Spalt austreten relativ zueinander drehenden Teile nicht miteinander könnte. in Berührung kommen können, ist es möglich, selbst
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung ^15 für hohe Drehzahlen Verteiler mit großem Durchzum Zuführen von Druckflüssigkeit in rotierende, io messer zu bauen, die in ihrer Achsrichtung einen hydraulisch betätigte Spannvorrichtungen zu schaffen, großen freien Durchtrittsquerschnitt zum Durchbei welcher der zwischen der Innenbohrung des fest- führen des einzuspannenden Werkstücks ergeben, stehenden Gehäuses und dem rotierenden Teil vor- Vorteilhafterweise wird die aus den Wälzlagern
handene Ringspalt im wesentlichen ohne Erhöhung entspannt austretende Leckflüssigkeit durch ein Geder Reibung praktisch vollständig oder so abgedichtet 15 häuse gesammelt, welches die rotierenden Teile der ist, daß nur eine gewünschte, ganz geringe vor- Zuführungseinrichtung und der hydraulischen Betätibestimmte Menge des Arbeitsmittels aus dem Ring- gungsvorrichtung dichtend umschließt. Hierbei kann spalt austritt. der rotierende Teil ohne Schwierigkeit durch dieses
Die Einrichtung nach der Erfindung betrifft einen äußere Gehäuse hindurchgeführt werden. In diesem solchen hydraulischen Verteiler, bei dem in der zylin- 20 Fall ist es nur nötig, Rücklaufringe an dem rotierendrischen Innenbohrung des feststehenden Gehäuses den Teil vorzusehen, die verhindern, daß die entwenigstens eine Ringnut vorgesehen ist, in welche spannte Druckflüssigkeit an dem rotierenden Teil eine Druckflüssigkeitsleitung mündet, und das Ge- nach außen wandert. Eine Reibung verursachende häuse mittels Wälzlager auf dem rotierenden, die Dichtungseinrichtung ist bei der Durchführung des Zuführungskanäle zu den hydraulisch betätigten Vor- 25 rotierenden Teils dagegen nicht erforderlich, richtungen enthaltenden Teil abgestützt ist. Durch die Anordnung eines äußeren Sammelgehäu-
Das Neue besteht nun darin, daß gemäß der Erfin- ses sind Ölverluste oder herumspritzendes öl nicht zu dung die Eigenschaften von Grenzschichten bzw. von befürchten, ordnet man die Hubvorrichtung gemäß den den festen Bauteilen anhaftenden Flüssigkeits- der Erfindung z. B. am Spindelende einer Werkzeugfilmen ausgenutzt werden, um das Austreten von 30 maschine an.
Druckflüssigkeit zu verhindern oder die Menge der Das Gehäuse sichert ferner durch seine Wärmeaustretenden Leckflüssigkeit in bestimmter Weise zu leitung, daß die durch die innere Ölreibung im Verdosieren. Dies wird dadurch erreicht, daß das Spiel teiler entwickelte Wärme nach außen abgeführt wird, zwischen der Innenbohrung des feststehenden Gehäu- zu welchem Zweck es vorteilhafterweise mit Rippen ses und der Außenfläche des rotierenden Teils so 35 versehen ist.
gering gewählt wird, daß der Ringspalt infolge auf Das Gehäuse gibt außerdem Sicherheit gegen Ver-
die Druckflüssigkeit ausgeübter Adhäsionswirkung letzungen der Bedienungsperson durch umlaufende beider Oberflächen abgedichtet ist und nur noch eine Teile und bei Auftreten von Brüchen an den innendosierte, für die Schmierung und Kühlung der Wälz- liegenden Teilen.
lager erwünschte Leckflüssigkeitsmenge durch ihn 40 Es kann bei einem Verteiler nach der Erfindung hindurchtritt, wobei die axiale Länge des Ringspalts in bekannter Weise auch eine Vielzahl von Druckderart gewählt wird, daß die Leckflüssigkeit bereits ölkanälen und Verteilungsnuten vorgesehen werden, entspannt aus dem Ringspalt austritt. die es ermöglichen, mit dem gleichen drehbaren Organ
Ganz allgemein gesprochen besitzen die an den mehrere hydraulische Antriebseinrichtungen zu beOberflächen der Bauteile fest anhaftenden Flüssig- 45 liefern.
keitsfilme eine bestimmte, von ihrer Viskosität ab- Diese Antriebseinrichtungen können z. B. dazu behängige Dicke. Wählt man nun gemäß der Erfindung stimmt sein, während der Drehung der Spindel das die Ringspaltbreite gleich oder kleiner als die Ge- Auswerfen des bearbeiteten Werkstücks aus dem samtdicke, die zwei solchen Filmen entspricht, so Werkstückhalter oder die Aufnahme des zu bearbei findet kein Abfließen der Druckflüssigkeit statt. Wählt 50 tenden Werkstücks im Werkstückhalter zu gewährman die Ringspaltbreite jedoch größer, so tritt ein leisten. Die hydraulischen Motoren können Werkzeuge entsprechendes Lecken auf. Man hat es daher in der antreiben, die einen ergänzenden Bearbeitungsvorgang Hand, durch Wahl einer bestimmten Ringspaltbreite auf dem im Werkstückhalter befindlichen Werkstück bezüglich der Gesamtdicke zweier Flüssigkeitsfilme während der Drehung des Werkstückhalters und des den Anteil der Leckflüssigkeitsmenge genau zu 55 Werkstücks ausführen.
dosieren. Zusammengefaßt besitzt der Verteiler gemäß der
Bei den außerordentlich geringen Ringspaltbreiten Erfindung, der dazu dient, von einer äußeren Quelle zur Abdichtung gemäß der Erfindung ist es erforder- stammendes Drucköl in einen beliebigen, in einer umlich, eine größtmögliche Konzentrizität der sich rela- laufenden Werkzeugmaschinenspindel vorgesehenen tiv zueinander drehenden Teile sicherzustellen. Man 60 Kanal zu leiten, folgende Vorteile: Vermeidung der hat zwar schon bei den obenerwähnten bekannten Gefahr des Festfressens des drehbaren Teils des Ver-Verteilervorrichtungen den sich drehenden Teil auf tellers in dem feststehenden Teil; das zwischen diesen dem feststehenden Teil durch handelsübliche Kugel- beiden Teilen vorgesehene Spiel vergrößert sich nicht lager abgestützt. Da aber durch jeden Laufring der durch Verschleiß, so daß die zugelassene Leckölmenge Kugellager eine geringe zusätzliche Exzentrizität in 65 auch auf die Dauer unveränderlich bleibt; die Kühlung der Lagerung hervorgerufen wird, sind die Lauf- und Schmierung der Verteilerlager erfolgt durch das flächen der — vorzugsweise zylindrischen ■— Wälz- Lecköl; freie Spindelbohrung der Werkzeugmaschine; körper gemäß der Erfindung vorteilhafterweise un- infolge der Entspannung des Öls kann ein Sammelmittelbar an dem feststehenden Teil und an dem gehäuse zum Auffangen des Lecköls vorgesehen werrotierenden Teil der Einrichtung vorgesehen. Da diese 70 den, d. h.. die von vornherein vorgesehene Leck-
ölmenge und das durchsickernde Öl kann wiedergewonnen werden.
Die Erfindung wird an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt eines hydraulisch betätigten Spannzylinders, der mit einem auf der Spindel einer Werkzeugmaschine angeordneten Verteiler gemäß der Erfindung versehen ist (diese Figur entspricht der Schnittlinie I-I der Fig. 2),
Fig. 2 eine Stirnansicht des Spannzylinders nach Fig. I1
Fig. 3 einen Axialschnitt einer anderen Ausführungsform der Erfindung nach der Linie III-TII der Fig. 4,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Hubvorrichtung nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Werkzeugmaschinenspindel mit einem mit mehreren Ölzuleitungen versehenen Verteiler,
Fig. 6 einen Längsschnitt eines anderen Verteilers. Tn allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile.
Auf dem Ende der Werkzeugmaschinenspindel 1 ist mittels Schrauben 2 der Deckel 3 des umlaufenden Spannzylinders 4 befestigt. Der ringförmige Kolben 5 dieser Hubvorrichtung ist durch einen Gewindering 7 fest mit dem in der Spindelbohrung gleitbaren Rohr 6 verbunden.
Für die Abdichtung der beiderseits des Kolbens 5 im Zylinder befindlichen Kammern und für den Kolben selbst sind Dichtungen 8 bzw. 9 vorgesehen.
Das Öl kann in jede dieser Kammern über einen umlaufenden Verteiler eintreten, der aus einem Hohlzylinder 4a besteht, der die Verlängerung des Spannzylinders ist, und aus einem feststehenden Gehäuse 10 besteht, welches den zylindrischen Teil 4a umgibt. Im Gehäuse 10 sind ringförmige Nuten 11 und 12 vorgesehen, in welche jeweils ein Rohranschlußstück 13 bzw. 14 für das Drucköl mündet.
Über den Kanal 15 steht die Kammer links des Spannzylinders mit der Nut 11 in Verbindung, während die Kammer rechts des Spannzylinders durch den Kanal 16 mit der Nut 12 in Verbindung steht. Der drehbare Teil des Verteilers ist in dem Gehäuse 10, das von dem Sammelgehäuse 17 getragen wird, durch Rollenlager 18 und 19 zentriert. Die Bohrung des Gehäuses 10 hat gegenüber dem umlaufenden Teil 4 α einen sehr engen Zwischenraum 50 (von der Größenordnung von etwa einem Hundertstelmillimeter).
Um eine genaue Konzentrizität zwischen dem Gehäuse 10 und dem umlaufenden Verteiler 4 α unter Beibehaltung der Breite des sie trennenden engen Ringspalts 50 trotz Temperaturveränderungen, insbesondere infolge Erwärmung im Betrieb, zu sichern, ist es vorzuziehen, den gleichen Werkstoff für diese beiden Teile zu wählen und die Querschnitte dieser beiden Teile etwa gleichzumachen. Außerdem ist es vorteilhaft, die Laufbahnen der Wälzlager, z. B. Rollenlager 18, 19, unmittelbar auf den beiden Teilen anzubringen und besondere Laufringe zu vermeiden.
Das Sammelgehäuse 17 ist durch Deckel 20 und 21 unter Zwischenschaltung von Dichtungen 22 und 23 abgeschlossen. Diese Dichtungen sind vorzugsweise, wie in den Zeichnungen gezeigt, einfache Rücklaufnuten für das Lecköl, da das im Gehäuse enthaltene Öl auf den atmosphärischen Druck entspannt ist. Die einzige Reibung, die in der Vorrichtung auftritt, ist die innere Reibung des Öls im Verteilerspalt, wodurch das Erreichen sehr hoher Drehzahlen ebne Verschleiß irgendeines sich drehenden Organs ermöglicht wird.
An seinem unteren Teil besitzt das Gehäuse 10 ein Ölablaufrohranschlußstück 24. Über die Oberfläche des Gehäuses verteilte Rippen 25 ermöglichen seine Kühlung und erhöhen seine Steifigkeit.
Tm Betrieb füllt das durch eines der Rohranschlußstücke 13 oder 14 zugeführte Drucköl die entsprechende ίο Nut und gleichzeitig den Ringspalt 50 zwischen dem Teil Ία und dem Ring 10. Dieses beabsichtigte und festlegbare Lecken kann praktisch gleich Null sein, wenn das Öl kalt ist, und sich z. B. auf etwa 2% der in LTmlauf befindlichen Ölmenge erhöhen, wenn die Maschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
Am Ende des Ringspalts 50 spritzt das Öl auf das Lager 18 oder 19 und schmiert dieses unter gleichzeitiger Kühlung. Hierauf fließt das Öl durch das Rohranschlußstück 24 ab. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind das Gehäuse 10 und das Sammelgehäuse 17 sehr kurz, weil der Zylinder 4 gleichzeitig das drehbare Verteilerstück 4 α bildet und der Ringspalt 50 zwischen Sammelgehäuse 17 und Zylinder 4 gelegt ist. Sammelgehäuse 17 und Gehäuse 10 bilden eine Einheit. Auch die Kanäle 15 und 16, welche die Nuten 11 und 12 mit den Kammern der Hubvorrichtung verbinden, sind somit sehr kurz.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Lager 18 und 19 beiderseits des Spannzylinders angeordnet.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 ist, abgesehen von einigen Ergänzungen, im wesentlichen ähnlich der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform und hat außer einem Spannzylinder für das Klemmfutter auch eine hydraulische Ausstoßeinrichtung im Innern der Spindel.
Hier ist der Gewindering 7, welcher den Kolben 5 des Spannzylinders mit dem Spannrohr 6 verbindet, mit Bohrungen 7 b und mit einer Gegenmutter Ta versehen.
Das Klemmfutter ist beispielsweise ein Zangenfutter. Die Spindel 1 ist mit der hohlkegeligen Spannhülse 27 des Zangenfutters fest verbunden, während das axial verschiebbare Rohr 6 die mit radialen Schlitzen 28 a versehene Zange 28 öffnet bzw. schließt. Das Verschieben der Zange 28 geschieht wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit Hilfe der Druckflüssigkeit, die durch die Kanäle 13 und 14 eintritt, welche über die ringförmigen Nuten 11, 12 des Gehäuses 10 mit den Kanälen 15 und 16 im Zylinder in Verbindung stehen. In das Gehäuse 10 sind außerdem zwei weitere Ringnuten 29 und 30 eingearbeitet, in welche die Rohranschlußstücke 31 und 32 münden.
Die Nut 30 steht über im drehbaren Teil 4 a gebohrte Kanäle 33 mit dem Raum zwischen der Spindel 1 und dem Rohr 6 über die Bohrungen 7 b des Gewinderings 7 in Verbindung. Durch die Öffnung 35 im Rohr 6 steht dieser Raum seinerseits wieder mit dem Innenkanal des Rohrs 6 in Verbindung. In gleicher Weise steht die Nut 29 durch im Teil 4 a vorgesehene radiale Kanäle 36 mit der Nut 37a eines Abschlußstücks 37 in Verbindung, wobei zur Abdichtung dieser Nut auf ihren beiden Seiten Dichtungen 38 vorgesehen sind.
Die Nut 37 a hat über den im Ansatz 37 & des Abschlußstücks 37, auf dem das Rohr 6 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsrings 40 gleitbar ist, vorgesehenen Kanal 39 Verbindung mit dem Rohr 6.
Im Innern des Rohrs 6 ist der mit einer zylindrischen Ausstoßstange 42 fest verbundene Kolben 41 gleitbar.
Dichtungsringe 43 und 44 verhindern den Ölaustritt aus der Zange und der Spannhülse.
Die Dichtung 44 wird von einem Ring 45 gehalten, mit Schrauben 46 ist die Spannhülse am Spindelkopf gehalten.
Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist folgende:
Wenn Drucköl durch das Rohranschlußstück 31 eintritt, gelangt es über den Kanal 39 vor den Kolben 41 und verschiebt die Stange 42 in Ausstoßrichtung.
Umgekehrt dringt, wenn die öffnung 31 abgeschaltet ist und das Drucköl durch das Rohranschlußstück 32 eintritt, das öl in den Zwischenraum zwischen der Spindel und dem Rohr 6 ein und strömt aus diesem durch die Öffnung 35 gegen die rechte Seite des Kolbens. Dies hat zur Folge, daß der Kolben nach links bewegt wird. Wenn der Kolben 41 am Ansatz 37 b zur Anlage gekommen ist, kann die Stange 42 auch als Anschlag für das Einsetzen des neuen zu bearbeitenden Werkstücks dienen.
Während der Drehung des Teils 4a tritt nur die innere Reibung des Öls im Ringspalt 50 auf, so daß sehr hohe Drehzahlen ohne Verschleiß eines sich drehenden Teils erreicht werden können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 wird der drehbare Teil 4 a- des Verteilers von dem Ende der Spindel 1 selbst gebildet oder auf dieses aufgebracht und arbeitet mit dem im Sammelgehäuse 17 festgehaltenen Gehäuse 10 zusammen, das seinerseits wieder auf dem Spindelende zentriert ist. Die beiden Lager 18 und 19 sind auf beiden Seiten des Verteilers angeordnet und zentrieren den drehbaren Teil im Gehäuse. Die Kanäle 33 und 36, welche mit den Nuten 29 und 30 in Verbindung stehen, sind in der Spindel auf die Bedarfspunkte gerichtet.
Die in den Verteiler gemäß der Erfindung mündenden Druckflüssigkeitskanäle können von einer beliebigen Quelle gespeist werden, wobei es jedoch erforderlich ist, in den verschiedenen Kreisläufen der Flüssigkeit Filter vorzusehen, durch die diejenigen festen Teilchen, deren Größe dem zwischen dem drehbaren Organ und dem Ring vorgesehenen Spiel entspricht, d. h. Teilchen von einer Größe von 0,01 mm, zurückgehalten werden können.

Claims (3)

Patentansprüche-.
1. Einrichtung zum Zuführen von Druckflüssigkeit in rotierende, hydraulisch betätigte Vorrichtungen, insbesondere in hydraulisch betätigte Spannzylinder bei Revolverdrehbänken, bei der das feststehende Gehäuse eine zylindrische Innenbohrung mit wenigstens einer Ringnut aufweist, in die eine Druckflüssigkeitsleitung mündet, und mittels Wälzlager auf einem rotierenden, die Zuführungskanäle zu den hydraulisch betätigten Vorrichtungen enthaltenden Teil abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel zwischen der Innenbohrung des feststehenden Gehäuses (10) und der Außenfläche des rotierenden Teils (4a) so gering gewählt ist, daß der Ringspalt infolge auf die Druckflüssigkeit ausgeübter Adhäsionswirkung beider Oberflächen abgedichtet ist und nur noch eine dosierte, für die Schmierung und Kühlung der Wälzlager (18, 19) erwünschte Leckrlüssigkeitsmenge durch ihn hindurchtritt, wobei die axiale Länge des Ringspalts derart gewählt ist, daß die Leckflüssigkeit bereits entspannt aus dem Ringspalt austritt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen für die Wälzkörper (18, 19), vorzugsweise zylindrischen Wälzkörper, unmittelbar an dem feststehenden Teil (10) und an dem rotierenden Teil (4a) vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17), welches die aus den Wälzlagern austretende entspannte Leckflüssigkeitsmenge sammelt, die rotierenden Teile der Zuführungseinrichtung und der hydraulischen Betätigungsvorrichtung dichtend umschließt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 889 857, 682 613; USA.-Patentschrift Nr. 2 372 592; schweizerische Patentschrift Nr. 122 653;
»Buch vom Spannen« der P. Forkardt K. G., Düsseldorf (Springer-Verlag, 1939, Berlin). S. 45, 46, 72, 73, 85, 86, 98, 99, 111, 117, 129 und 218.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 709 758/241 10.
DEP11492A 1953-03-09 1954-03-08 Einrichtung zum Zufuehren von Druckfluessigkeit in rotierende, hydraulisch betaetigte Vorrichtungen Pending DE1018696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1075565T 1953-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018696B true DE1018696B (de) 1957-10-31

Family

ID=9607202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11492A Pending DE1018696B (de) 1953-03-09 1954-03-08 Einrichtung zum Zufuehren von Druckfluessigkeit in rotierende, hydraulisch betaetigte Vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2835227A (de)
DE (1) DE1018696B (de)
FR (2) FR1075565A (de)
GB (1) GB761157A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174765A (en) * 1962-11-05 1965-03-23 A And C Engineering Co Non-rotating pneumatic chuck actuator
DE2847951A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-14 Roehm Guenter H Hydraulisch betaetigter hohlspannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1129058A (fr) * 1955-06-07 1957-01-15 Prec Ind Mandrin d'usinage et son mécanisme de commande
US2986122A (en) * 1959-01-08 1961-05-30 Chauncey H Shattuck Revolving pressure cylinder
FR1230498A (fr) * 1959-02-12 1960-09-16 Prec Ind Broche de machine-outil à moteur hydraulique incorporé
CH358664A (fr) * 1959-09-10 1961-11-30 Dubied & Cie Sa E Vérin hydraulique de manoeuvre d'un porte-pièce d'une machine-outil
US3380350A (en) * 1965-10-22 1968-04-30 Midwest Gage Co Inc Rotating air cylinder utilizing air as air seal
US3417672A (en) * 1967-06-28 1968-12-24 Sp Mfg Corp Rotary hydraulic cylinder
US3685397A (en) * 1970-12-21 1972-08-22 Parker Hannifin Corp Swivel fitting
US3806082A (en) * 1972-01-24 1974-04-23 Smith International Power kelly cock
FR2230885B1 (de) * 1973-04-13 1977-07-29 Precision Industrielle
US4168654A (en) * 1976-06-14 1979-09-25 Logansport Machine Co., Inc. Fluid supply distributor
US4304513A (en) * 1978-02-23 1981-12-08 Hurco Manufacturing Company, Inc. Milling machine including improved tool knock-out means
DE2847950C2 (de) * 1978-11-04 1984-04-19 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Drehmaschinenspindel
JPS55144949A (en) * 1979-04-26 1980-11-12 Kitagawa Tekkosho:Kk Cooling mechanism for rotary fluid pressure cylinder
EP0042390A1 (de) * 1979-10-24 1981-12-30 WINEGEART, Mitchell Apparat mit einem kelly-ventil
US4456217A (en) * 1979-10-24 1984-06-26 Pet Tech-Dril Saf, Inc. Kelly valving apparatus
JPS59500463A (ja) * 1982-03-10 1984-03-22 レニシヨウ パブリツク リミテツド カンパニ− 工作機械および該工作機械の操作方法
DE3306571A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Hydraulisch betaetigter spannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel, insbesondere drehmaschinenspindel
US4795128A (en) * 1988-03-01 1989-01-03 Vetco Gray Inc. Gate type kelly cock valve
DE4341167A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Karl Hiestand Einrichtung zur Übertragung eines Druckmediums
WO2006046629A1 (ja) * 2004-10-29 2006-05-04 Citizen Watch Co., Ltd. 材料加工機のチャック装置
GB0504228D0 (en) * 2005-03-01 2005-04-06 Westwind Air Bearings Ltd Machining spindles
DE102005048800A1 (de) 2005-09-13 2007-03-22 Röhm Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Betätigungseinheit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN101262970B (zh) * 2005-09-13 2012-03-14 罗姆股份有限公司 用于夹紧具有一个空心轴锥体的工件或工具的装置
CN102229055B (zh) * 2011-06-01 2013-10-16 北京北方红旗精密机械制造有限公司 一种回转式机床用中心分油器
CN103753401B (zh) * 2014-01-23 2016-08-17 沈阳海默数控机床有限公司 一种内圆磨床专用旋转配油装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH122653A (de) * 1926-11-19 1927-10-01 Oerlikon Maschf Verfahren und Einrichtung zum gasdichten Abschliessen von Gehäusen an der Durchtrittsstelle von rotierenden Wellen.
DE682613C (de) * 1938-04-27 1939-10-18 Paul Forkardt Komm Ges Pressluftzufuehrung fuer umlaufende Futter o. dgl. an Werkzeugmaschinen
US2372592A (en) * 1944-03-27 1945-03-27 Jones & Lamson Mach Co Fluid actuated double ended chuck spindle
DE889857C (de) * 1942-12-13 1953-09-14 Paul Forkardt K G Doppelt wirkender Spannzylinder fuer Werkzeugmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1670138A (en) * 1925-05-08 1928-05-15 Lodge & Shipley Machine Tool C Air-operated chuck for lathes
US1851723A (en) * 1927-02-14 1932-03-29 Leo T Neidow Swivel joint
US2030142A (en) * 1934-12-10 1936-02-11 Leblond Mach Tool Co R K Chuck
US2279730A (en) * 1939-03-06 1942-04-14 Ivan H Bradley Wood-turning machine
FR875980A (fr) * 1941-03-20 1942-10-09 Pittler Werkzeugmaschinenfab Joint à graisse pour l'introduction d'air comprimé des mandrins rotatifs ou organes similaires des machines-outils
GB626229A (en) * 1945-02-08 1949-07-12 Jonkopings Motorfabrik Ab Improvements in or relating to reciprocating hydraulic servo-motors for actuating the blades of a propeller
US2568092A (en) * 1947-04-25 1951-09-18 Cushman Chuck Co Swivel connection for air operated chucks
US2548096A (en) * 1949-04-19 1951-04-10 George F Bryant Expanding mandrel
US2673128A (en) * 1949-10-08 1954-03-23 Clarence E Reed Earth-boring drill

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH122653A (de) * 1926-11-19 1927-10-01 Oerlikon Maschf Verfahren und Einrichtung zum gasdichten Abschliessen von Gehäusen an der Durchtrittsstelle von rotierenden Wellen.
DE682613C (de) * 1938-04-27 1939-10-18 Paul Forkardt Komm Ges Pressluftzufuehrung fuer umlaufende Futter o. dgl. an Werkzeugmaschinen
DE889857C (de) * 1942-12-13 1953-09-14 Paul Forkardt K G Doppelt wirkender Spannzylinder fuer Werkzeugmaschinen
US2372592A (en) * 1944-03-27 1945-03-27 Jones & Lamson Mach Co Fluid actuated double ended chuck spindle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174765A (en) * 1962-11-05 1965-03-23 A And C Engineering Co Non-rotating pneumatic chuck actuator
DE2847951A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-14 Roehm Guenter H Hydraulisch betaetigter hohlspannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel

Also Published As

Publication number Publication date
US2835227A (en) 1958-05-20
GB761157A (en) 1956-11-14
FR64947E (fr) 1955-12-14
FR1075565A (fr) 1954-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1018696B (de) Einrichtung zum Zufuehren von Druckfluessigkeit in rotierende, hydraulisch betaetigte Vorrichtungen
DE3443537C2 (de)
DE3542014C1 (de) Druckbezogene schaltbare Drehdurchfuehrung
DE3838303C2 (de)
EP1254739B1 (de) Spindelkopf für Werkzeuge
EP0498146A2 (de) Drehdurchführung für zwei unterschiedliche Fluide
DE8816668U1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE1286377B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lagervorspannung einer Werkzeugmaschinenspindel
DE2847950A1 (de) Hydraulisch betaetigter spannzylinder, insbesondere hohlspannzylinder, fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel
DE3114656C2 (de)
DE1935019C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
DE3817799C1 (en) Rotary transmission leadthrough for fluids, in particular for machine-tool spindles
DE2919180C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Drucköl von einer stationären Druckölquelle in das Innere einer umlaufenden Welle
EP0220558A2 (de) Druckmittelverteiler für umlaufende Spannzylinder
DE1949888A1 (de) Hydrostatische Lageranordnung in einer Reibungsschweissvorrichtung
DE1013939B (de) Verschiebbare rotierende Spindel fuer Werkzeugmaschine, insbesondere Reitstockspitze einer Drehbank
DE2110662C3 (de) Anordnung zum Schmieren und Kühlen eines Arbeitsgeräts
DE2911000C2 (de) Drehdurchführung für die Einleitung strömungsfähiger Medien in ein rotierendes Maschinenteil
DE3229128A1 (de) Lageranordnung
DE880835C (de) Mitlaufende Reitstockspitze
DE2108449B2 (de) Schmiervorrichtung fur Walzlager
DE1946832C3 (de) Strömungsmittelantrieb für Spindeln von Schleifmaschinen
DE69022962T2 (de) Bearbeitungsmaschine mit Spindel oder rotierendem Werkzeug.
DE924911C (de) Druckmittelantrieb fuer die Spanneinrichtung von Werkzeugmaschinen
DE3226784C1 (de) Umlaufende Hohlspanneinrichtung für Werkzeugmaschinen zur Betätigung von Spannzangen und Spannfuttern