DE2847951A1 - Hydraulisch betaetigter hohlspannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel - Google Patents

Hydraulisch betaetigter hohlspannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel

Info

Publication number
DE2847951A1
DE2847951A1 DE19782847951 DE2847951A DE2847951A1 DE 2847951 A1 DE2847951 A1 DE 2847951A1 DE 19782847951 DE19782847951 DE 19782847951 DE 2847951 A DE2847951 A DE 2847951A DE 2847951 A1 DE2847951 A1 DE 2847951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
spindle
housing
annular
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847951C2 (de
Inventor
Guenter Horst Roehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2847951A priority Critical patent/DE2847951C2/de
Priority to IT68995/79A priority patent/IT1119395B/it
Priority to BR7906992A priority patent/BR7906992A/pt
Priority to CH981379A priority patent/CH640444A5/de
Priority to GB7937973A priority patent/GB2034624A/en
Priority to FR7927150A priority patent/FR2440800A1/fr
Priority to JP14213879A priority patent/JPS5570508A/ja
Publication of DE2847951A1 publication Critical patent/DE2847951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847951C2 publication Critical patent/DE2847951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/24Cooling or lubrication means

Description

PATENTANWALT DiPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY
Günter Horst Röhm Heinrich-Röhm-Straße 50 7927 Sontheim
7900 Ulm, 26. Okt. 1978 Akte PG/4937 hö
Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Spindel
Die Erfindung betrifft einen hydraulisch betätigten Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Spindel, insbesondere Drehmaschinenspindel, bestehend aus einem an die Spindel anschließbaren Zylindergehäuse und einem in dessen Zylinderkammer axial verschiebbaren, an ein in der hohlen Spindel befindliches Zugglied, insbesondere Zugrohr, anschließbaren Spannkolben, wobei das Zylindergehäuse und der Spannkolben mit der Spindel und ihrem Zugglied rotieren, sowie aus einem die äußere Zu- und Abfuhr der Druckflüssigkeit ermöglichenden feststehenden Anschlußgehäuse, das mit einer zylindrischen Innen-
030020/0244
Adtmt: 7» Ulm/Don«o, Poitfach 120», Eiuln(entra8t 21
Telefon (0731) «4» U
Telegramme Frofpat Ulmdonau
Postscheckkonto Shidgut 73231
Bankkonto
Deutsche Bank AG Ulm IM 671
2847351
bohrung, die mindestens eine Ringnut und eine darin mündende Druckflüssigkeitsleitung aufweist, koaxial zur Zylinderachse außen auf einem hohlzylindrischen Führungsansatz des Zylindergehäuses gelagert ist, der an die Ringnuten anschließende VerMndungskanäle zu den Zylinderräumen beidseits des Spannkolbens aufweist und zwischen sich und dem Anschlußgehäuse eine mit der Druckflüssigkeit gefüllte Ringspaltdichtung bildet.
Hohlspannzylinder dieser Art sind aus der DE-AS 1 018 696 bekannt und dienen insbesondere bei Werkzeugmaschinen zur Betätigung der an der Maschinenspindel sitzenden Spanneinrichtung bei der Bearbeitung von Stangenmaterial, das wegen seiner Länge einen freien zentralen Durchgang nicht nur in der Spanneinrichtung, sondern auch in der Spindel bzw. ihrem Zugglied und im Spannzylinder erfordert. Im Hohlspannzylinder ist dazu die Zylinderkammer zum zentralen Durchgang hin durch ein fest mit dem ringförmigen Spannkolben verbundenes Rohrstück abgeschlossen, das sich in den Führungsansatz erstreckt, darin geführt ist und dadurch seinerseits den Spannkolben in der Zylinderkammer führt. - Für die Ringspaltdichtung zwischen der Innenbohrung des feststehenden
030020/0244
Anschlußgehäuses und dem rotierenden Führungsansatz werden die Eigenschaften von Grenzschichten, bzw. von den diesen genannten Bauteilen anhaftenden Flüssigkeitsfilmen ausgenutzt, um das Austreten von Druckflüssigkeit zu verhindern oder die Menge der austretenden Flüssigkeit in bestimmter Weise zu dosieren. Dies wird dadurch erreicht, daß mittels zwischen dem Führungsansatz und dem Anschlußgehäuse angeordneter Wälzlager das Spiel zwischen der Innenbohrung des feststehenden Anschlußgehäuses und der Außenfläche des rotierenden Führungsansatzes so gering gewählt wird, daß der Ringspalt infolge auf die Druckflüssigkeit ausgeübter Adhäsionswirkung beider Oberflächen abgedichtet ist und nur noch eine dosierte, beispielsweise für die Schmierung und Kühlung der Wälzlager erwünschte Flüssigkeitsmenge durch ihn hindurch austritt, wobei die axiale Länge des Ringspalts derart gewählt wird, daß die Leckflüssigkeit bei ihrem Austritt aus dem Ringspalt bereits entspannt ist. Die sich relativ zueinander drehenden Bauteile kommen selbst nicht miteinander in Berührung, so daß die wesentlichen Reibungsverluste und damit die entstehende Wärme allein durch die innere Ölreibung verursacht wird. Diese Wärme ist um so größer, je größer der Umfang des Ringspaltes ist, denn mit größerem Ringspaltumfang wird vor allem
030020/02
die Relativgeschwindigkeit zwischen den sich gegeneinander bewegenden Grenzflächen größer. Das führt dazu, daß bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten das den Spannzylinder durchsetzende öl soweit erwärmt wird, daß es einer Kühlung bedarf, ehe es dem Spannzylinder wieder zugeführt wird. Ersichtlich wird dieses Problem um so kritischer, Je höher die Umlaufgeschwindigkeit wird. Es durch kleineren Ringdurchmesser der Spaltdichtung zu lösen ist aber bei den" bekannten Hohlspannzylindern nicht ohne weiteres möglich, weil das den Spannkolben führende und mit seinem Durchmesser auch den des Führungsansatzes bestimmende Rohrstück das Zugrohr aufnehmen muß, also jedenfalls im Durchmesser nicht kleiner als das Zugrohr selbst sein darf. Der lichte Durchmesser des Zugrohres aber ist durch die betrieblichen Erfordernisse, für die der Spannzylinder bestimmt, bzw. eingesetzt werden soll, vorgegeben. Der Ringdurchmesser der Spaltdichtung ist also bei den bekannten Hohlspannzylindern um mindestens die Wanddicken sowohl des Führungsansatzes als auch des Rohrstückes größer als der benötigte Radius des zentralen Durchganges.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulisch betätigten Hohlspannzylinder der eingangs genannten Art
030020/0244
so auszubilden, daß bei vorgegebenem lichten Durchgangsdurchmesser der Ringdurchmesser und damit die Umfangslänge der Ringspaltdichtung möglichst klein gewählt werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zylinderkammer als Ringkammer zwischen einer äußeren Ringwand und einer inneren Ringwand des Zylindergehäuses ausgebildet und zwischen einer zur Futterachse koaxialen Innenbohrung der zum Anschluß an die Spindel eingerichteten Zylinderstirnwand und der inneren Ringwand ein Ringspalt freigelassen ist, durch den hindurch ein mit dem Spannkolben fest verbundener und ihn auf der inneren Ringwand führender Kragen greift, der gegen die Zylinderstirnwand abgedichtet und an seinem aus dem Ringspalt herausragenden Ende zum Anschluß an das Zugglied eingerichtet ist. Vorzugsweise ist die zum Anschluß an die Spindel eingerichtete ZyIInderstirnwand am Rande der äußeren Ringwand gehalten. Der Innendurchmesser der inneren Ringwand kann gleich oder größer als der des Führungsansatzes für das Anschlußgehäuse sein.
Der durch die Erfindung erreichte technische Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß bei dem erfindungsge-
030020/02A4
2847351
_ Q —
mäßen Hohlspannzylinder für den Spannkolben kein sich in den Führungsansatζ erstreckendes Führungsteil erforderlich ist. Die Führung des Spannkolbens erfolgt vielmehr mittels des fest mit dem Spannkolben verbundenen Kragens an der Außenseite der innenseitig die ringförmige Zylinderkammer abschließenden inneren Ringwand. Der freie Innenauerschnitt des Führungsansatzes steht daher für den Durchgang des Hohlspannfutters voll zur Verfugung und braucht nicht größer als der benötigte Durchgangsdurchmesser sein. Das ist mit einer entsprechenden Verkleinerung von Durchmesser und Umfang der Ringspaltdichtung verbunden. Im Umfang dieser Verkleinerung sinkt die Wärmeentstehung durch die innere ölreibung in der Ringspaltdichtung.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen hydraulisch betätigten Hohlspannzylinder nach der Erfindung in einem Axialschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II-II durch den Gegenstand nach Fig. 1,
030020/0244
- ίο -
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung III-III durch den Gegenstand nach Fig. 1.
In der Zeichnung ist der Hohlspannzylinder in einer senkrecht stehenden Stellung gezeigt, die nicht seiner tatsächlichen Einbaulage entspricht, in welcher der Hohlspannzylinder mit horizontal liegender Zylinderachse 12 und nach unten gerichtetem Ölablaufanschluß 16.7 angeordnet ist. Das Zylindergehäuse ist mit 1 bezeichnet. An seiner vorderen Stirnwand ist es zum Anschluß an eine nicht dargestellte Maschinenspindel einer Drehmaschine eingerichtet. Im Zylindergehäuse 1 befindet sich eine Zylinderkammer 3, die als nach vorn zur Spindel hin offene Ringkammer in das Zylindergehäuse eingearbeitet ist, also zwischen einer äußeren Ringwand und einer inneren Rangwand 1.2 des Zylindergehäuses ausgebildet ist. Diese Zylinderkammer 3 ist spindelseitig durch einen am Rand der äußeren Ringwand 1.1 durch Schrauben gehaltenen ringförmigen Zylinderdeckel 1.4 abgeschlossen, der Gewindesacklöcher 1.5 trägt, an welchen der Anschluß der nicht dargestellten Maschinenspindel erfolgt. Der in der Zylinderkammer 3 axial verschiebbare Zylinderkolben 4, der in Fig. 1 in seiner hinteren Endstellung dargestellt ist, trägt an seiner Vorderseite einen fest mit ihm verbundenen Kragen 5, der den Kolben 4 auf der Außenfläche
030020/0244
der inneren Ringwand 1.2 führt und durch einen Ringspalt 6 nach außen ragt, der zwischen einer Innenbohrung 7 des Zylinderdeckels 1.4 und dem Ende der inneren Ringwand 1.2 freigelassen ist. Der Spannkolben 4 ist durch Dichtungen 8 gegen die innere und äußere Ringwand 1.1, 1.2 der Zylinderkammer 3, sowie mit seinem aus dem Ringspalt 6 vorragenden Kragen 5 durch eine Dichtung 9 gegen den Zylinderdeckel 1.4 abgedichtet, so daß die in die Zylinderräume 3.1, 3.2 beidseits des Spannkolbens 4 eintretende Druckflüssigkeit nicht entweichen kann. Der aus dem Ringspalt 6 frei vorstehende Teil des Kragens 5 ist bei 10 mit einem Innengewinde zum Anschluß des sich in der nicht dargestellter» Maschinenspindel befindlichen und ebenfalls nicht dargestellten Spannrohres dient. Der Spannkolben 4 ist im übrigen durch Führungsstifte 11 gegen Verdrehungen in Bezug auf das Zylindergehäuse 1 gesichert.
An seinem rückwärtigen Ende trägt das Zylindergehäuse 1 einen zur Zylinderachse 12 koaxialen hohlzylindrischen Führungsansatz 13, dessen lichter Innenquerschnitt zusammen mit dem der inneren Ringwand 1.2 des ZyIindergehäuses 1 den Durchgang 14 des Hohlspannzylinders bildet.
030020/0244 ·
Dieser Führungsansatζ 13 nimmt zusammen mit dem Zylindergehäuse 1 und dem Kolben 4 an der Drehung der Spindel bzw. des Zugrohres teil. Auf der Außenseite des Führungsansatzes 13 ist über Wälzlager 15 ein feststehendes, also an der Drehung des Führungsansatzes 13 nicht teilnehmendes Anschlußgehäuse 16 gelagert, das die äußere Zu- und Abfuhr der Druckflüssigkeit über Druckleitungsanschlüsse 17.1, 17.2 ermöglicht. Dazu besitzt das Anschlußgehäuse 16 eine Innenbohrung 16.1 mit im Ausführungsbeispiel zwei Ringnuten 18.1, 18.2,die mit den Druckleitungsanschlüssen 17.1, 17.2 verbunden sind. Im Führungsansatz 13 verlauf en an diese Ringnuten 18.1, 18.2 anschließende, in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Verbindungskanäle 19.1, 19.2, 20.1, 20.2 zu den Zylinderräumen 3.1, 3.2 beidseits des Spannkolbens h. Zwischen dem Führungsansatz 13 und dem Anschlußgehäuse 16 befind*fc sich die mit der Druckflüssigkeit gefüllte Ringspaltdichtung, die einen Spalt 21 von nur wenigen Hundertstelmillimeter Breite darstellt. Das durch die Ringnuten 18.1, 18.2 in die Verbindungskanäle 19.1, 19.2 oder umgekehrt strömende und dabei den Spalt 21 durchquerende Drucköl breitet sich seitlich im Spalt 21 aus. Das aus dem Spalt 21 am Ende austretende Öl kann zum Teil unmittelbar durch in der Innenbohrung 16.1 des Anschlußgehäuses 16 befindliche Ringnuten 16.2 und daran anschließende Leitungen
030020/0244
16.3 und zum anderen Teil nach Schmierung und Kühlung der Wälzlager 15 durch Ringkanäle 16.4, die sich in zwei stirnseitigen Abschlußkappen 16.5 des Anschlußgehäuses 16 befinden, in einen Ölsammelraum 16.6 gelangen, aus dem das Lecköl durch einen Ölablaufanschluß 16.7 entweichen kann. Der Ölsammelraum 16.6 ist durch eine beidseits durch die Kappen 16.5 begrenzte Ringwand 16.8 nach außen abgeschlossen. Diese Ringwand 16.8 bildet mit einer weiteren äußeren Ringwand 16.9, die ebenfalls axial beidseits an den Kappen 16.5 gehalten ist, eine Kühlkammer 22, die axial beidseits über in den Kappen 16.5 vorgesehene Öffnungen 23 mit dem Außenraum in Verbindung steht, wobei sich die Öffnungen 23 jeweils über einen größeren Winkelumfang der Kappen 16.5 erstrecken, wie besonders Fig. 2 erkennen läßt. Ebenso wie das Anschlußgehäuse 16 selbst sind auch diese Ringwände 16.8, 16.9 mit den beiden axialen·Abschlußkappen 16.5 feststehend. An der dem Anschlußgehäuse 16 zugewandten Stirnwand des gegenüber dem feststehenden Anschlußgehäuse 16 rotierenden Zylindergehäuses 1 befindet sich ein entsprechend mitrotierendes Lüfterrad 24, dessen Lufterschaufeln 24.1 so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie durch bei 25 angedeutete Öffnungen einen Kühlluftstrom ansaugen, der durch die in den Kappen 16.5 vorgesehenen öffnungen 23 die Kühl-
030020/0244
kammer 22 durchströmt, um die durch innere Ölreibung in der Spaltringdichtung entstehende Wärme durch Konvektion aus dem Anschlußgehäuse 16 abzuführen. Zwischen den Ringwänden 16.8, 16.9 können sich radiale Rippen 26 befinden, um die Wärmeaustauschfläche für den Kühlluftstrom zu vergrößern.
Die Fig. 3 läßt im einzelnen erkennen, daß die Verbindungskanäle 19.1, 19.2, 20.1, 20.2 mit in Fig. 1 lediglich bei 30 angedeuteten Sicherheitsventilen ausgestattet sind, die im Falle einer Störung in der Druckflüssigkeitsversorgung ein versehentliches Verschieben des Spannkolbens 4 und damit ein unbeabsichtigtes und unfallträchtiges Lösen der Spanneinrichtung verhindern. Diese Sicherheitsventile bestehen jeweils aus einem in einem Ventilkäfig 30.1, 30.2 verschiebbar geführten kugelförmigen Ventilkörper 31.1, 31.2, der sich unter der Kraft einer Ventilfeder 32.1, 32.2 gegen einen ihm zugeordneten Ventilsitz 33.1, 33.2 anlegt. Zwischen beiden Ventilkörpern 31.1, 31.2 befindet sich ein verschiebbar geführter Steuerkolben 34, der je nach Stellung den einen oder anderen der beiden Ventilkörper gegen den Druck ihrer Ventilfeder vom Ventilsitz abheben kann. Strömt beispielsweise durch den in Fig. 3 mit 19.2 bezeichnete Verbindungskanal Druckflüssigkeit zu, so verschiebt sie einerseits den in der Fig. 3 linken Ventilkörper 31.2
030020/0244
gegen den Druck seiner Ventilfeder 32.2 nach links und öffnet dadurch den Ventilzugang zu dem mit 20.2 bezeichneten Verbindungskanal, der zu dem in Fig. 1 mit 3-2 bezeichneten hinteren Zylinderraum führt. Gleichzeitig verschiebt die durch den Verbindungskanal 19.2 zuströmende Druckflüssigkeit den Steuerkolben 34 in Fig. 3 nach rechts, der somit auch den in Fig. 3 rechten Ventilkörper 31.1 von seinem Ventilsitz 33.1 abhebt, so daß die Druckflüssigkeit aus dem in Fig. 3 mit 20.1 bezeichneten Verbindungskanal in den mit 19.1 bezeichnete Verbindungskanal gelangen und damit aus dem in Fig. 1 vorderen Zylinderraum 3.1 entweichen kann. Der Spannkolben 4 bewegt sich ^omit nach vorn. Wird die angenommene Strömungsrichtung der Druckflüssigkeit in den Verbindungskanälen umgekehrt, kehrt sich entsprechend die Bewegungsrichtung des Spannkolbens um. Fällt durch irgendeine Störung die Druckflüssigkeitsversorgung aus, strömt also durch keinen der beiden Verbindungskanäle 19.1, 19.2 Druckflüssigkeit mehr zu, so schließen sich beide Sicherheitsventile unter dem Druck ihrer Ventilfedern 32.1, 32.2 und sperren dadurch die beiden Zylinderräume 3.1, 3.2 ab, so daß der Spannkolben 4 keiner weiteren Verstellung mehr fähig ist. Bei einer Störung in der Druckflüssigkeitsversorgung kann sich daher der Spannkolben 4 nicht mehr in
030020/0 2/+ k
eine dem öffnen der Spanneinrichtung entsprechende Stellung verschieben.
Der Führungsansatz 13 und die innere Ringwand 1.2 können, wie im Ausführungsbeispiel, gleichen lichten Innendurchmesser besitzen, wenn auch selbstverständlich die Möglichkeit besteht, daß der Innendurchmesser der inneren Ringwand 1.2 größer als der des Führungsansatzes 13 ist. Jedenfalls braucht der innere lichte Durchmesser des Führungsansatzes 13 nicht größer als der benötigte Durchgangsdurchmesser des Hohlspannzylinders zu sein, so daß sich für die Ringspaltdichtung ein optimal kleiner Ringdurchmesser und damit Ringumfang ergibt.
030020/0244
Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche
    ( 1. Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Spindel, insbesondere Drehmaschinenspindel, bestehend aus einem an die Spindel anschließbaren Zylindergehäuse und einem in dessen Zylinderkammer axial verschiebbaren, an ein in der hohlen Spindel befindliches Zugglied, insbesondere Zugrohr, anschließbaren Spannkolben, wobei das Zylindergehäuse und der Spannkolben mit der Spindel und ihrem Zugglied rotieren, sowie aus einem die äußere Zu- und Abfuhr der Druckflüssigkeit ermöglichenden feststehenden Anschlußgehäuse, das mit einer zylindrischen Innenbohrung, die mindestens eine Ringnut und eine darin mündende Druckflüssigkeitsleitung aufweist, koaxial zur
    Adreiie: 79 Ulm/Doiuu, Poitfadi 1209, Enilngtrftraße 21
    Telefon (0731) «494«
    030020/0244
    Telegramme Proipat Ulmdonan
    Poitsdiedckonto Stuttgart 73231
    Bankkonto
    Deutidie Bank AG Ulm IM 671
    ORIGINAL INSPECTED
    2847351
    Zylinderachse außen auf einem hohlzylindrischen Führungsansatz des Zylindergehäuses gelagert ist, der an die Ringnuten anschließende Verbindungskanäle zu den Zylinderräumen beidseits des Spannkolbens aufweist und zwischen sich und dem Anschlußgehäuse eine mit der Druckflüssigkeit gefüllte Ringspaltdichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkammer (3) als Ringkammer zwischen einer äußeren Ringwand (1.1) und einer inneren Ringwand (1.2) des Zylindergehäuses (1) ausgebildet und zwischen einer zur Futterachse (12) koaxialen Innenbohrung (7) der zum Anschluß an die Spindel eingerichteten Zylinderstirnwand (1.4) und der inneren Ringwand (1.2) ein Ringspalt (6) freigelassen ist, durch den hindurch ein mit dem Spannkolben (4) fest verbundener und ihn auf der inneren Ringwand (1.2) führender Kragen (5) greift, der gegen die Zylinderstirnwand (1.4) abgedichtet und an seinem aus dem Ringspalt (6) herausragenden Ende zum Anschluß an das Zugglied (bei 10) eingerichtet ist.
  2. 2. Spannzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anschluß an die Spindel eingerichtete Zylinderstirnwand (1.4) am Rand der äußeren Ringwand (1.1) gehalten ist.
    030020/0244
  3. 3. Spannzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der inneren Ringwand (1.2) gleich oder größer als der des Führungsansatzes (13) für das Anschlußgehäuse (16) ist.
    030020/0244
DE2847951A 1978-11-04 1978-11-04 Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Spindel, insbesondere Drehmaschinenspindel Expired DE2847951C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847951A DE2847951C2 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Spindel, insbesondere Drehmaschinenspindel
IT68995/79A IT1119395B (it) 1978-11-04 1979-10-12 Cilindro cavo di serraggio azionato idraulicamente per dispositivi di serraggio portati da un albero rotante particolarmente per torni
BR7906992A BR7906992A (pt) 1978-11-04 1979-10-29 Cilindro fixadr oco ativado hidraulicamente para conjuntos de fixacao em um fuso rotativo
CH981379A CH640444A5 (de) 1978-11-04 1979-11-01 Hydraulisch betaetigter hohlspannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel.
GB7937973A GB2034624A (en) 1978-11-04 1979-11-02 Hydraulically actuated hollow clamping cylinder for clamping devices on a rotating spindle
FR7927150A FR2440800A1 (fr) 1978-11-04 1979-11-02 Verin hydraulique de serrage creux pour agencement de serrage sur broche rotative
JP14213879A JPS5570508A (en) 1978-11-04 1979-11-05 Hollow chuck cylinder device for chuck device in main shaft that rotate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847951A DE2847951C2 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Spindel, insbesondere Drehmaschinenspindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847951A1 true DE2847951A1 (de) 1980-05-14
DE2847951C2 DE2847951C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6053909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847951A Expired DE2847951C2 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Spindel, insbesondere Drehmaschinenspindel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5570508A (de)
BR (1) BR7906992A (de)
CH (1) CH640444A5 (de)
DE (1) DE2847951C2 (de)
FR (1) FR2440800A1 (de)
GB (1) GB2034624A (de)
IT (1) IT1119395B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847950C2 (de) * 1978-11-04 1984-04-19 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Drehmaschinenspindel
DE19823823C2 (de) 1998-05-28 2000-12-07 Roehm Gmbh Spannzylinder mit Kühlungsöffnungen
JP4942632B2 (ja) * 2007-12-21 2012-05-30 株式会社ノザワ 縦張り押出成形セメント板の等圧目地構造
CN104325335B (zh) * 2014-10-14 2017-04-19 东莞市晋诚机械有限公司 一种空油压双向主轴夹座

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018696B (de) * 1953-03-09 1957-10-31 Prec Ind Einrichtung zum Zufuehren von Druckfluessigkeit in rotierende, hydraulisch betaetigte Vorrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922952A (en) * 1973-04-04 1975-12-02 Cushman Ind Inc Hydraulic operating mechanism for a rotary chuck
DE2331863A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Roehm Guenter H Kraftbetaetigtes spannfutter
DE2847950C2 (de) * 1978-11-04 1984-04-19 Günter Horst 7927 Sontheim Röhm Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Drehmaschinenspindel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018696B (de) * 1953-03-09 1957-10-31 Prec Ind Einrichtung zum Zufuehren von Druckfluessigkeit in rotierende, hydraulisch betaetigte Vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT7968995A0 (it) 1979-10-12
FR2440800B1 (de) 1984-04-13
FR2440800A1 (fr) 1980-06-06
JPS5570508A (en) 1980-05-28
GB2034624A (en) 1980-06-11
CH640444A5 (de) 1984-01-13
DE2847951C2 (de) 1986-10-23
BR7906992A (pt) 1980-06-24
IT1119395B (it) 1986-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847950C2 (de) Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Drehmaschinenspindel
DE2503247A1 (de) Stossdaempfer
DE102016004931A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE1301195B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Druckfluessigkeit in rotierende, hydraulisch betaetigte Vorrichtungen
EP0955123B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Fluids
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
WO1991003340A1 (de) Vorrichtung zur halterung und betätigung eines plandrehkopfes
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
EP0220558B1 (de) Druckmittelverteiler für umlaufende Spannzylinder
DE102017121294B4 (de) Spindeleinheit für Werkzeugmaschinen
DE2400461A1 (de) Vorrichtung zum bespuelen eines spanabhebenden werkzeugs
DE4221459A1 (de) Hydraulische Servolenkung mit Belastungsschutzeinrichtung
DE2847951C2 (de) Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Spindel, insbesondere Drehmaschinenspindel
EP0192037B1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für unter hohem Druck stehende Flüssigkeiten und Verwendung der Vorrichtung
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE2123263C2 (de) Hydraulischer Antrieb für Eilvorlauf, Arbeitshub und Eilrücklauf
CH683862A5 (de) Drehdurchführung mit Wegeventil.
EP0306737A2 (de) Hydraulische Ziehvorrichtung
DE19954577C1 (de) Liftzylindereinheit für eine Hebebühne
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
EP0609406B1 (de) Absperrschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee