DE1018499B - Dichtungselement aus Gummi oder sonstigem elastischen Werkstoff - Google Patents

Dichtungselement aus Gummi oder sonstigem elastischen Werkstoff

Info

Publication number
DE1018499B
DE1018499B DEM29547A DEM0029547A DE1018499B DE 1018499 B DE1018499 B DE 1018499B DE M29547 A DEM29547 A DE M29547A DE M0029547 A DEM0029547 A DE M0029547A DE 1018499 B DE1018499 B DE 1018499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
sealing element
sealing
elastic material
sealing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM29547A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Diller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DEM29547A priority Critical patent/DE1018499B/de
Publication of DE1018499B publication Critical patent/DE1018499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/308Sealing of leads to lead-through insulators by compressing packing material

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtungselement aus Gummi oder sonstigem elastischen Werkstoff bei Ein- und Durchführungen für elektrische Leitungen. In der Elektrotechnik tritt in großem Umfang das Problem auf, die stromführenden Teile von elektrischen Einrichtungen vor dem Einfluß von Feuchtigkeit zu schützen, um hierdurch auftretende Schaden, beispielsweise Kurzschluß, zu verhindern. Es sind daher bereits zahlreiche Dichtungselemente aus Gummi oder sonstigem elastischen Werkstoff geschaffen, um die Trennfugen zwischen den zusammenzufügenden Teilen elektrischer Einrichtungen, bzw. die Kabeleinführungsöffnungen abzudichten. So sind beispielsweise stopfbuchsenartige Dichtungen bekannt, bei denen ein nachgiebiger Gummiring zwischen zwei festen Schultern zusammengepreßt wird und sich dabei dichtend gegen den Außenmantel eines Anschlußkabels legt. Ferner sind Gummiringe bekanntgeworden, welche als Dichtungselemente Verwendung finden und die durch Druck erzeugende Elemente, wie Schrauben od. dgl., zusammenpreßbar sind, um so die gewünschte Abdichtung einer elektrischen Einrichtung zu erzielen.
Die bisher benutzten Dichtungselemente, vor allem auch die Gummiringe, sind aus einem, nicht porösen künstlichen oder natürlichen Gummi gefertigt und weisen noch mancherlei Nachteile auf. Sie sind beispielsweise nur für ganz bestimmte Kabeldurchmesser zu gebrauchen, weil ihre Zusammenpreßbarkeit und damit ihre Anpassung an unterschiedliche Kabeldurchmesser relativ gering ist. Wenn daher Kabel anderer Stärke unter Abdichtung in eine elektrische Einrichtung eingeführt werden sollen, so ist meist auch ein Auswechseln der bekannten, als Gummiringe ausgebildeten Dichtungselemente erforderlich. Auch können die zum Abdichten von im Querschnitt runden Kabeln benutzten Gummiringe nicht zur Abdichtung von den etwa rechteckigen Querschnitt aufweisenden flachen Stegleitungen Verwendung finden. Man ist daher gezwungen, für beide Teile getrennte Dichtungselemente vorzusehen, was sich nicht nur bei der Lagerhaltung, sondern auch bei der Montage nachteilig auswirkt.
Es sind Werkstoffe bekannt, deren Zusammenpreßbarkeit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Querschnittsformen weit besser ist als die des nicht porösen Gummis. Solche Stoffe sind beispielsweise Schwammgummi, Moosgummi oder Schaumgummi. Derartige Werkstoffe sind aber für die Herstellung von Abdichtungselementen bisher nicht verwertbar gewesen, weil sie saugfähig und luftdurchlässig sind, so daß mit ihnen das beabsichtigte Fernhalten der Feuchtigkeit von stromführenden Teilen elektrischer Leitungen nicht erreicht werden kann.
Dichtungselement aus Gummi
oder sonstigem elastischen Werkstoff
Anmelder:
Gebrüder Merten, Gummersbach (RhId.)
Otto Diller, Gummersbach (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hochelastische Werkstoffe, wie Schwammgummi, Schaumgummi, Moosgummi od. dgl., für die Herstellung von Dichtungselementen bei Ein- und Durchführungen für elektrische Leitungen verwendbar zu machen und die Nachteile der bisher bekannten Dichtungselemente zu beseitigen. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das aus porösem Werkstoff, wie Schaum- oder Schwammgummi, bestehende Dichtungselement eine geschlossene, porenfreie Oberfläche erhält.
Um diese geschlossene, porenfreie Oberfläche zu erzielen, geht man beispielsweise von stark mastiziertem Rohkautschuk aus und mischt diesem die für die Vulkanisation und; den Treibprazeß erforderlichen Stoffe bei. Die vorher homogenisierte Masse kann dann in einer Form getrieben und vulkanisiert werden. Entnimmt man der Form nach ihrem Erkalten den fertigen Schaumgummi, so- besitzt dieser geschlossene Poiren mit einer verhältnismäßig hohen Wandstärke der einzelnen Poren und ist mit einer porenfreien Haut überzogen. Er ist in diesem Stadium seiner Herstellung somit weder saugfähig noch luftdurchlässig. Bisher hat man immer die in der Form gebildete Haut entfernt und die Wandungen der Poren zerrissen, was durch Hindurchführen, des Werkstoffes durch Walzen geschieht. Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß man entgegen der bisher stets geübten Praxis von der Entfernung der Haut und dem Zerreißen der Poren absieht. Vielmehr wird erstmals die bisher stets als unerwünscht und daher zu entfernender Bestandteil des Schaumgummis od. dgl. betrachtete porenfreie Haut ausgenutzt und damit derartigen hochelastischen Stoffen ein ganz neues Aufgabengebiet erschlossen. Die erfindungsgemäßen Dichtungselemente aus Schwamm-, Schaumgummi od. dgl. mit einer geschlossenen, porenfreien Oberfläche haben gegenüber den bekannten Dichtungselementen den Vorteil, daß
7TO· 758/312
sie sich unter der Einwirkung eines Druckes der Form der elektrischen Leitung sehr gut anpassen. Mit ihnen ist es ohne weiteres möglich, sowohl im Querschnitt runde Kabel ale auch flache Stegleitungen abzudichten, was bisher nicht möglich war. Dadurch ist das bisher erforderliche lästige Auswechseln der Dichtungselemente beim Übergang von einer abzudichtenden Kabelart auf eine andere entbehrlich geworden, und außerdem ist der Betrieb in dem das erfindungsgemäße Dichtungselement benutzbar ist, wesentlich größer als das der bekannten Dichtungselemente, oder, mit anderen Worten, mit dem erfindungsgemäßen Dichtungelement können elektrische Leitungen unterschiedlicher Stärke in verhältnismäßig weiten Grenzen abgedichtet werden, Darüber hinaus kann man in vielen Fällen auf die bisher in den Kabeldosen, vorgesehenen unterschiedlichen Einführungsöffnungen für verschiedene elektrische Leitungen verzichten und statt dessen eine einzige Einführungsöffnung für alle Kabelarten vorsehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die einzige Figur eine Draufsicht auf einen Stecker mit Schutzkontakten, teilweise im Schnitt.
Der generell mit 1 bezeichnete Stecker besitzt einen an sich bekannten Aufbau, so daß auf Einzelheiten, auch der elektrischen Einrichtungen nicht näher eingegangen zu' werden braucht. Der rückwärtige Teil des Steckers 1 besitzt einen mit Außengewinde versehenen, Stutzen 2, der eine Schulter 3 aufweist, die als Auflagefläche für einen, mit 4 bezeichneten Dichtungsring Verwendung findet. Dieser Dichtungsring ist erfindungsgemäß aus einem Schwammgummi, Schaumgummi, Moosgummi oder aus einem Schaumkunststoff gefertigt und besitzt eine geschlossene, porenfreie Oberfläche. Ferner weist er zum Austritt des nicht dargestellten Anschlußkabels eine zentral angeordnete Einführungsöffnung 5 auf. Mit Hilfe eines Schraubelementes 6 kann der Dichtungsring mehr oder weniger stark gegen die Fläche 3 des Stutzens 2 gepreßt werden, um so ein. Eindringen von Feuchtigkeit im Bereich der öffnung 5 zu verhindern.
Wie schon erwähnt, ist die gesamte Oberfläche des Dichtungselementes mit einer nicht näher bezeichneten porenfreien Haut versehen. Auf Grund der großen Dehnbarkeit des erfindungsgemäßen Dichtungselementes läßt sich die zum Einführen von elektrischen Leitungen dienende öffnung 5 in unterschiedliche Formen umwandeln, so daß sowohl im Querschnitt runde als auch rechteckig gestaltete Leiter eingeführt und abgedichtet werden können, ohne daß, wie bisher, ein Auswechseln des Dichtungsringes erforderlich ist.
Die erfindungsgemäßen Dichtungselemente lassen sich auch zur Abdichtung von anderen elektrischen Einrichtungen benutzen und werden dann in ihren Abmessungen und ihrer Gestalt den jeweiligen Verhältnissen angepaßt. Zur Abdichtung von Kabel dosen können auch kombinierte Dichtungselemente Benutzung finden, also solche, die nicht nur zur Abdichtung der Kabeleinführungsöffnungen, sondern zugleich auch, zur Abdichtung der Trennfuge zwischen Deckel und Gehäuseunterteil der Kabeldose benutzt werden. Ein derartiges kombiniertes Dichtungselement ist einstückig gehalten, aus einem Schwamm-, Moos- oder Schaumgummi od. dgl. hergestellt und besitzt eine geschlossene, porenfreie Oberfläche.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So können die erfindungsgemäßen Dichtungselemente auch zum Abdichten anderer als der in der Zeichnung dargestellten elektrischen Einrichtung, beispielsweise von Kupplungen od. dgl., Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Dichtungelement aus Gummi oder sonstigem elastischen Werkstoff bei Ein- und Durchführungen für elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß das aus porösem Werkstoff, wie Schwamm- oder Schaumgummi, bestehende Dichtungselement eine geschlossene, porenfreie Oberfläche erhält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 931 356.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©709 758/312 10.57
DEM29547A 1956-02-04 1956-02-04 Dichtungselement aus Gummi oder sonstigem elastischen Werkstoff Pending DE1018499B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29547A DE1018499B (de) 1956-02-04 1956-02-04 Dichtungselement aus Gummi oder sonstigem elastischen Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29547A DE1018499B (de) 1956-02-04 1956-02-04 Dichtungselement aus Gummi oder sonstigem elastischen Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018499B true DE1018499B (de) 1957-10-31

Family

ID=7300718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM29547A Pending DE1018499B (de) 1956-02-04 1956-02-04 Dichtungselement aus Gummi oder sonstigem elastischen Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018499B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127425B (de) * 1961-02-28 1962-04-12 Geyer Fa Christian Steckvorrichtung
DE1148002B (de) * 1961-01-28 1963-05-02 Merten Geb Wasserdichtes elektrisches Installationsgeraet mit einem Einsatzstueck
DE1174868B (de) * 1958-04-22 1964-07-30 Merten Geb Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung od. dgl.
DE1236625B (de) * 1962-06-27 1967-03-16 Chem Fab Dr Franz & Rutenbeck Unterputzdose fuer elektro- bzw. fernmeldetechnische Installationsapparate
DE2757653A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Licentia Gmbh Wasserdichte kabelverschraubung
DE4220716A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Lescha Maschf Gmbh Vorrichtung zum Kuppeln elektrischer Leitungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931356C (de) * 1944-05-16 1955-08-08 Siemens Ag Unter Verwendung von Gummi als Isoliermittel aufgebaute, vollkommen dichte Stromdurchfuehrung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931356C (de) * 1944-05-16 1955-08-08 Siemens Ag Unter Verwendung von Gummi als Isoliermittel aufgebaute, vollkommen dichte Stromdurchfuehrung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174868B (de) * 1958-04-22 1964-07-30 Merten Geb Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung od. dgl.
DE1148002B (de) * 1961-01-28 1963-05-02 Merten Geb Wasserdichtes elektrisches Installationsgeraet mit einem Einsatzstueck
DE1127425B (de) * 1961-02-28 1962-04-12 Geyer Fa Christian Steckvorrichtung
DE1236625B (de) * 1962-06-27 1967-03-16 Chem Fab Dr Franz & Rutenbeck Unterputzdose fuer elektro- bzw. fernmeldetechnische Installationsapparate
DE2757653A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Licentia Gmbh Wasserdichte kabelverschraubung
DE4220716A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Lescha Maschf Gmbh Vorrichtung zum Kuppeln elektrischer Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433384A1 (de) Elektrischer verbinder
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
DE3329580A1 (de) Steckverbinder zum loesbaren anschluss von kabelleitungen
DE1018499B (de) Dichtungselement aus Gummi oder sonstigem elastischen Werkstoff
DE1615070A1 (de) Druckmitteldichter Anschlussblock
DE2901204A1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE2633187C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten mit einer Vielfach-Kabelabdichtung und -Kabelzugentlastung
DE69723720T2 (de) Hochspannungsanordnung mit trennbaren elementen
DE877467C (de) Nachgiebige Kabelverbindung fuer Unterwasserkabel
DE3247482C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE710019C (de) Dichtungskoerper aus Gummi o. dgl. fuer Stopfbuchsendichtungen, insbesondere zur wasserdichten Einfuehrung elektrischer Leitungen in Gehaeuse o. dgl.
DE2228273C3 (de) Kabelmuffe
DE1017677B (de) Ringfoermiger Dichtungskoerper aus elastischem Material fuer Schraubstopfbuchseneinfuehrungen elektrischer Leitungen in Gehaeuse
DE1105018B (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem Giessharzisolierkoerper und einem darin eingegossenen starken Durchfuehrungsbolzen bei einer Hochspannungsdurchfuehrung
DE974459C (de) Anordnung zum abgedichteten Einfuehren eines elektrischen Kabels oder einer kabelaehnlichen Leitung in elektrische Geraete
DE2644664A1 (de) Elektrische fassung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3700367C2 (de) Stopfbuchsenartige Anordnung zur Abdichtung von Kabeleinführungen
DE964521C (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Kabeln in Gewindestutzen elektrischer Geraete
DE1185700B (de) Loesbare Verbindung fuer in formbestaendigen Isolierstoff eingebettete elektrische Bauteile
DE2042849C3 (de) AbschluBstUck für Hochspannungs-Energiekabel
DE2732337A1 (de) Elektrischer apparat und verfahren zu dessen herstellung
DE755006C (de) Mit einer Panzerung versehene und fuer die Zusammensetzung ungepanzerter Fernmeldekabel bestimmte mehrpolige Steckvorrichtung mit untereinander gleich ausgebildeten, durch zyklische Vertauschung jede beliebige Leitungsverbindung ermoeglichenden Kontaktelementen
DE2642921C3 (de) Dichtungselement für Rohrverbindungen
AT149538B (de) Flüssigkeitsdichte Kabelverbindung.
DE1111264B (de) Einstueckiger aus elastischem Werkstoff gefertigter Dichtungskoerper