DE1018082B - Vorrichtung zum Steuern der Kipp- und Ruecklaufbewegung eines Schmelzbadbehaelters, insbesondere eines Roheisen-Mischers - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Kipp- und Ruecklaufbewegung eines Schmelzbadbehaelters, insbesondere eines Roheisen-Mischers

Info

Publication number
DE1018082B
DE1018082B DEG17499A DEG0017499A DE1018082B DE 1018082 B DE1018082 B DE 1018082B DE G17499 A DEG17499 A DE G17499A DE G0017499 A DEG0017499 A DE G0017499A DE 1018082 B DE1018082 B DE 1018082B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
mixer
return movement
molten bath
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17499A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bunzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG17499A priority Critical patent/DE1018082B/de
Publication of DE1018082B publication Critical patent/DE1018082B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/06Constructional features of mixers for pig-iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Steuern der Kipp- und Rücklaufbewegung eines Schmelzbadbehälters, insbesondere eines Roheisen-Mischers Bei dem Hauptpatent handelt es sich zunächst um eine der üblichen Vorrichtungen zum Steuern der Kipp- und Rücklaufb.ewegung eines Schmelzbehälters, insbesondere eines Roheisen-Mischers, .der im Sinne eines Rücklaufdrehm.omentes exzentrisch gelagert ist und der in seiner beim Abschalten eines Antriebsmotors erreichten Stellung .durch eine selbsttätig arbeitende Bremse und dadurch gegen ein ungewolltes Rücklaufen gesichert ist.
  • Hierbei wird dann nach dem Vorschlag des Hauptpatentes eine Rücklaufsicherung vorgesehen, welche die Bremse bei unbeabsichtigtem Abschalten des Antriebsmotors selbsttätig unwirksam macht, damit sich der Mischer bei irgendeinem programmwidrigen Zwischenfall unter Wirkung seines Rücklaufdrehmomentes wieder von allein aufrichten kann und damit ein unbeabsichtigtes Ausfließen des Mischerinhalts vermieden wird.
  • Im einzelnen kann zu diesem Zweck nach dem Hauptpatent als Rücklaufsicherung eine Kupplung zwischen Bremse und Mischer eingebaut werden, die bei einem programmwidrigen Zwischenfall, d. h. bei unbeabsichtigtem Abschalten des Motors, die Triebverbindung zwischen Bremse und Mischer unterbricht, so daß sich der Mischer trotz angezogener Bremse in der gewünschten Weise selbsttätig wieder aufrichtet.
  • Gemäß der Zusatzerfindung kann an Stelle einer zwischen Bremse und Mischer eingebauten Kupplung eine elektrische Rücklaufsicherung vorgesehen werden, bei welcher der Steuerschalter des Antriebsmotors gleichzeitig als Schalter für einen :bei Erregung die Bremse anziehenden Elektromagneten vorgesehen ist, und zwar in der Weise, daß der Stromkreis des Elektromagneten nur in der Nullstellung des Steuerschalters, d. h. bei abgeschaltetem Motor geschlossen ist. Auf diese Weise wird ohne eine Kupplung erreicht, daß die Bremse selbsttätig nach planmäßigem Ausschalten des Antriebsmotors einfällt und dadurch .den Mischer gegen einen selbsttätigen Rücklauf sichert, wogegen bei irgendwelchen unvorhergesehenen Zwischenfällen der die Bremse bedienende Elektromagnet unerregt bleibt, so daß .die Bremse den Mischer in diesem Falle an einem selbsttätigen Rücklauf nicht hindert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Schaltschema. Die Stromzuführung zum Motor 6 führt wie bei der Darstellung nach dem Hauptpatent über einen Totmannschalter 10 und einen Steuerschalter 11. Der Steuerschalter 11 schließt in seiner Nullstellung, in welcher die Stromzufuhr zum Motor 6 unterbrochen ist, einen Kontakt, an den ein Elektromagnet M zum Anziehen der nicht dargestellten Bremse angeschlossen ist. In der Nullstellung dAs Schalters 11 ist also der Motor 6 abgeschaltet, wogegen der Magnet M erregt wird und die Bremse angezogen hält.
  • Beim Einschalten des Motors 6, d. h. bei der Bewegung des Schalters 11 z. B. in die gestrichelt angedeutete Stellung I, wird die Stromzufuhr zum Magneten M unterbrochen. Die zuvor angezogene Bremse wird also gelöst, so daß der Motor 6 dem Mischer die gewünschte Kippbewegung erteilen kann. Sobald während dieser Bewegung in irgendeiner Zwischenstellung angehalten werden soll, stellt der Schalter 11 beim Zurückgehen in seine Nullstellung wieder die Stromzufuhr zum Magneten M her, und die Bremse hält den Mischer in der jeweils gewünschten Zwischenstellung blockiert.
  • Bei einem programmwidrigen Zwischenfall, z. B. Stromausfall während des Motorbetriebes, kann der Mischer, weil der Magnet M unerregt und damit die Bremse gelöst ist, durch sein Rücklaufdrehmoment in seine Ausgangslage selbsttätig zurückkehren, so daß ein ungewolltes Weiterausfließen des Mischerinhalts verhindert wird. Ebenso kommt das Rücklaufdrehm.oment als Gefährdungsschutz zur Geltung, wenn .der Bedienungsmann dienstunfähig wird oder wegen Gefährdung den Bedienungsstand verlassen muß. In. diesem Falle unterbricht der Totmannschalter 10 die Stromzufuhr zum Motor 6 und der Mischer tritt unverzüglich seine selbsttätige Rücklaufbewegung an; denn die Bremse ist bei unerregtem Magneten i17 gelöst. Das Schaltungsschema soll nur -das Wesen der Erfindung veranschaulichen, ohne darüber hinaus Schaltungseinzelheiten festzulegen. Demnach sind z. B. für solche Steueranlagen meist vorgesehene Schaltschützen fortgelassen, weil diese für den Erfindungsgedanken unwesentlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Steuern der Kipp- und Rücklaufbewegung eines Schmelzbadbehälters, insbesondere eines Roheisen-Mischers, mit Antriebsmotor und selbsttätig arbeitender Bremse, die infolge einer Rücklaufsicherung bei unbeabsichtigtem Abschalten des :Motors unwirksam werden soll, um die dann gewünschte selbsttätige Rücklaufbewegung des exzentrisch gelagerten Schmelzbadbehälters sicherzustellen nach Patent 959 280, gekennzeichnet durch eine entsprechend wirkende elektrische Rücklaufsicherung, bei welcher der Steuerschalter (11) des Antriebsmotors (6) gleichzeitig als Schalter für einen bei Erregung die Bremse anziehenden Elektromagneten (M) vorgesehen ist.
DEG17499A 1955-07-01 1955-07-01 Vorrichtung zum Steuern der Kipp- und Ruecklaufbewegung eines Schmelzbadbehaelters, insbesondere eines Roheisen-Mischers Pending DE1018082B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17499A DE1018082B (de) 1955-07-01 1955-07-01 Vorrichtung zum Steuern der Kipp- und Ruecklaufbewegung eines Schmelzbadbehaelters, insbesondere eines Roheisen-Mischers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17499A DE1018082B (de) 1955-07-01 1955-07-01 Vorrichtung zum Steuern der Kipp- und Ruecklaufbewegung eines Schmelzbadbehaelters, insbesondere eines Roheisen-Mischers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018082B true DE1018082B (de) 1957-10-24

Family

ID=7120851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17499A Pending DE1018082B (de) 1955-07-01 1955-07-01 Vorrichtung zum Steuern der Kipp- und Ruecklaufbewegung eines Schmelzbadbehaelters, insbesondere eines Roheisen-Mischers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018082B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175708C2 (de) * 1960-11-23 1973-11-22 Steuervorrichtung fuer im sinne eines ruecklaufdrehmomentes exzentrisch gelagerte kippgefaesse, insbesondere schmelzbadbehaelter
DE1268638C2 (de) * 1961-06-21 1974-02-14 Demag Ag Hydraulisch betaetigte Sicherheitsvorrichtung an Kippwerken, insbesondere fuer Mischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175708C2 (de) * 1960-11-23 1973-11-22 Steuervorrichtung fuer im sinne eines ruecklaufdrehmomentes exzentrisch gelagerte kippgefaesse, insbesondere schmelzbadbehaelter
DE1268638C2 (de) * 1961-06-21 1974-02-14 Demag Ag Hydraulisch betaetigte Sicherheitsvorrichtung an Kippwerken, insbesondere fuer Mischer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1018082B (de) Vorrichtung zum Steuern der Kipp- und Ruecklaufbewegung eines Schmelzbadbehaelters, insbesondere eines Roheisen-Mischers
DE959280C (de) Vorrichtung zum Steuern der Kipp- und Ruecklaufbewegungen eines Schmelzbadbehaelters, insbesondere eines Roheisenmischers
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
DE2434356A1 (de) Vorrichtung zur anlenkung einer nach vorn ausstellbaren tuer an ein quaderfoermiges dunstfiltergeraet
DE2132528A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE870467C (de) Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittel-behaelter foerdernden Druckerzeugern
DE1168457B (de) Sicherheitseinrichtung fuer exzentrisch gelagerte Schmelzbadbehaelter, insbesondere Roheisenmischer
AT95506B (de) Feinsteuerung von Kran-, Hub- oder Fahrwerken.
DE708044C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Hebezeuge u. dgl.
DE1914701C3 (de) Programmgesteuerter Fraktionssammler
DE444183C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Wiedereinschalten eines infolge einer Stoerung geoeffneten Schalters mittels eines in der Offenstellung des Schalters erregten Zeitrelais
DE1175708C2 (de) Steuervorrichtung fuer im sinne eines ruecklaufdrehmomentes exzentrisch gelagerte kippgefaesse, insbesondere schmelzbadbehaelter
DE691583C (de) Elektrischer Aufzug mit zwei Haltestellen
DE1184052B (de) Sicherheitsschaltung fuer Hebezeuge
DE597138C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Schraemmaschinen
DE968792C (de) Antriebs- und Steueranordnung fuer Kettenwirkmaschinen
DE685832C (de) Elektrische Signasleinrichtung fuer Bergwerksfoerderanlagen
DE330959C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung von Signalen, insbesondere fuer Zugabrufer
DE1268638C2 (de) Hydraulisch betaetigte Sicherheitsvorrichtung an Kippwerken, insbesondere fuer Mischer
DE543610C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Foerdermaschinenantrieben
DE580791C (de) Schutzvorrichtung gegen UEberflutung von Unterwassermotoren mit Taucherglocke
DE579135C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausruecken einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE480120C (de) Umschaltvorrichtung fuer Umstellaufzuege
DE386064C (de) Elektrische Fenstervorhangzugvorrichtung
DE1554419C (de) Verschiebegestellanlage mit mindestens einer Gruppe von mehereren in einer Reihe aufgestellten Gestellen