DE101799C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE101799C DE101799C DENDAT101799D DE101799DA DE101799C DE 101799 C DE101799 C DE 101799C DE NDAT101799 D DENDAT101799 D DE NDAT101799D DE 101799D A DE101799D A DE 101799DA DE 101799 C DE101799 C DE 101799C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- upper clamp
- clamp
- clamps
- release
- drill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/08—Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
- E21B19/089—Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a spring or an additional weight
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Nachlafsvorrichtung für Tiefbohrgestänge,
bei welcher zwei auf der Bohrstange über einander angeordnete Klemmen Verwendung finden,
von denen die untere direct oder indirect von einem das Bohrgestänge haltenden Schwengel, die obere direct oder indirect von
der unteren getragen wird, wobei jede Klemme gegen die andere an der Bohrstange verschoben
und getrennt von der anderen .und im Wechsel mit der Bohrstange verbunden bezw. von derselben
gelöst werden kann, derart, dafs ein stückweises Nachsinken des Gestänges entsprechend
dem Bohrfortschritt erfolgt.
Der an seinem einen Ende das Bohrgestänge durch Vermittelung der vorerwähnten Nachlafsvorrichtung
haltende Schwengel wird in Schwingungen von gleicher Gröfse versetzt, wobei die Kraft an dem anderen Ende des
Schwengels angreift und in der Regel durch Vermittelung von Kurbel und Pleuelstange auf
den. Schwengel übertragen wird. In diesem FaI e ebenso wie in allen anderen durchläuft
der Schwengelkopf, an dem das Bohrgestänge hängt, Wege von bestimmter Gröfse bezw. andauernd
gleicher Länge, und es ist, um einen Bruch des Gestänges zu verhindern, unbedingt
erforderlich, dafs das Gestänge nicht schneller oder weiter nachsinkt, als wie es der Fortschritt
der Bohrung erforderlich macht, bezw.· dafs auch das sinkende Gestänge stets Wege
von andauernd gleicher Weise durchläuft.
Dies ist bisher einzig und allein von der Kunst des sogenannten Schlüsselführers abhängig
gewesen, und es liegt nun der Zweck dieser Erfindung darin, die Erzielung gleicher
Wege beim Nachlassen des Gestänges unabhängig von .dem Schlüsselführer zu machen,
so dafs das Gestänge überhaupt niemals eine gröfsere Strecke sinken kann, als wie es eben
durch die Nachlafsvorrichtung, d. h. durch die mechanische Einrichtung derselben gestattet
wird.
Zu diesem Zweck wird für die obere Klemme im Allgemeinen eine Hubbegrenzung angeordnet,
und zwar vorzugsweise in der Art, dafs eine mechanische Hubvorrichtung mit bestimmter
Hubhöhe Verwendung findet, so dafs die obere Klemme während einer Bohrung stets nur auf eine bestimmte Höhe angehoben
werden kann, also das Gestänge beim Sinken stets Wege von gleicher Länge durchläuft.
Zwei derartige Ausführungsformen sind als Beispiele in der Zeichnung dargestellt.
In Fig. ι bezeichnet A den Bohrschwengel,
welcher in diesem Falle elastisch gelagert ist; an dem linken Ende des Schwengels sieht man
ein Stück der Pleuelstange, durch deren Vermittelung
der Schwengel ständig auf und nieder bewegt wird. Auf dem anderen Ende des
Bohrschwengels A ruht in den von einer Platte α (Fig. 1 bis 3) gehaltenen Lagern b ein
Ring c, mittelst dessen die eigentliche Nachlafsvorrichtung,
also die beiden Klemmen getragen werden.
In den F1Ig. 4 bis 6 bezeichnen BB' die
beiden Backen der oberen Klemme und C C die der unteren Klemme. Die Gegen - und
Voneinanderbewegung der beiden Backen jeder Klemme erfolgt in bekannter Weise durch
Spindeln d, die sowohl mit Rechtsgewinde als auch mit Linksgewinde versehen sind, wobei
sich die eine Gewindeart in der einen Backe, die andere in der anderen befindet. An dem
einen Aufsenende sind die Gewindespindeln mit Kurbeln e versehen, und es sind die zu ein
und derselben Klemme gehörenden beiden Kurbeln mittelst einer Stange f verbunden.
Die eine Kurbel ist zu einem Griffhebel e' verlängert, mittelst dessen die Spindeln gleichzeitig
entsprechend bewegt werden können.
Zum Anheben der oberen Klemme finden bei dieser in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsform
excentrisch gelagerte Scheiben g Verwendung, die zwischen den Backen der oberen Klemme lose auf den Gewindespindeln
derselben angeordnet sind. Jede dieser Scheiben ist mit einem Griff hebel g' versehen. Bei
der in Fig. 4 gezeigten Lage befindet sich die obere Klemme (oder richtiger nur die Backe B
derselben, da in dieser Figur nur die eine Backe jeder Klemme gezeigt ist) in ihrer Hochlage,
in welche sie also durch entsprechende Drehung der Excenterscheiben g gebracht ist.
Wird jetzt die obere Klemme mit dem Bohrgestänge D fest verbunden und wird dann, die
Verbindung der Bohrstange mit der unteren Klemme gelöst, so kann man jetzt die obere
Klemme mit der Bohrstange durch entsprechende Zurückbewegung der Excenterscheiben
so weit nachlassen, bis die obere Klemme auf der unteren aufliegt, worauf dann wieder die Verbindung der letzteren mit der
Bohrstange B erfolgt.
Selbstverständlich können die Excenterscheiben g bezw. die Griffhebel g' derselben ebenfalls
so mit einander verbunden werden, dafs nur eine Bewegung erforderlich ist, um beide Excenterscheiben
gleichzeitig zu bewegen. Es kann die Einrichtung aber auch so getroffen werden, dafs die Bewegung der Hebevorrichtung
für die obere Klemme von den Griffhebeln e' der Kurbel e der Gewindespindeln d
erfolgt, wofür in den Fig. 7 bis 9 ein Beispiel gegeben ist.
Das Anheben der oberen Klemme wird hier mittelst Federn bewirkt, und zwar finden hier
Schraubenfedern h Verwendung, die auf Stiften i angeordnet sind. Die letzteren werden von
den Backen der oberen Klemme gehalten, sitzen aber lose in denselben und ruhen auf
der unteren Klemme auf, so dafs also die obere Klemme an den Stiften entlang bewegt
werden kann. Nach oben hin wird diese Bewegung durch Bunde V der Stifte i begrenzt.
Jede der beiden Backen der oberen Klemme trägt zwei solcher Stifte, und es sind diese
beiden Stifte durch eine lose, also auf ihnen verschiebbare Traverse k verbunden, die somit
Unter dem Druck der Federn h steht. Von jeder der beiden Traversen k erstreckt sich abwärts
bis zur oberen Klemme eine Stange /, mittelst welcher diese obere Klemme gehalten
wird.
Man sieht also, dafs der eigentliche Halt der oberen Klemme in der Hochlage durch die
Federn h bewirkt wird, und dafs ein Zusammendrücken dieser Federn erfolgt, sowie eine Abwärtsbewegung
der oberen Klemme eintritt. Diese Bewegung tritt aber stets dann ein, wenn die obere Klemme mit der Bohrstange verbunden
und die untere Klemme von der Bohrstange gelöst wird, so dafs dann die obere Klemme und . die Bohrstange zusammen ein
entsprechendes Stück nachsinken können,' also so weit, bis die obere Klemme auf der unteren
aufliegt. Dann erfolgt wieder die Verbindung der unteren Klemme mit der Bohrstange und
die Lösung der oberen, worauf dann sogleich die vorerwähnten Federn h zur Wirkung kommen
und durch die Vermittlung der Traversen k und der Stangen/ das erneute Anheben
der oberen Klemme bewirken.
Claims (2)
1. Eine Vorrichtung zum Verstellen der. Nachlafsklemmen
von Bohrgestängen um ein bestimmtes Mais, gekennzeichnet durch eine
mechanische Hebevorrichtung mit bestimmter Hubhöhe für die obere Klemme und eine
Auslösevorrichtung, bei welcher zur mechanischen Anhebung der oberen Klemme drehbare Excenterscheiben (g) mit geeignetem
Angriffstheil vorgesehen und zwischen den Backen einer der Klemmen auf deren
Spindeln lose drehbar angeordnet sind.
2. Eine Vorrichtung zum Verstellen der. Nachlafsklemmen von Bohrgestängen um ein
bestimmtes Mafs nach Anspruch 1, bei welcher die Auslösevorrichtung dahin abgeändert
ist, dafs zum Anheben der oberen Klemme von der unteren Federn (h) vorgesehen
sind und, als Schraubenfedern auf den von der unteren Klemme getragenen Stiften (i) befindlich, gegen Traversen (k)
wirken, von denen die obere Klemme mittelst Stangen gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE101799C true DE101799C (de) |
Family
ID=372468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT101799D Active DE101799C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE101799C (de) |
-
0
- DE DENDAT101799D patent/DE101799C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142570C3 (de) | Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse | |
DE3132044C2 (de) | Stoffdrückereinrichtung an einer Nähmaschine | |
EP1748855A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken | |
DE101799C (de) | ||
EP0266625B1 (de) | Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl. | |
DE2926876C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine mit Dreipunkthebevorrichtung | |
DE2846792C2 (de) | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE3319809A1 (de) | Einrichtung zur versteifung und zur abstuetzung der bohrstange in der bohrachse eines lochwalzwerks o. dgl. | |
DE665890C (de) | Werkzeugausstossvorrichtung an Bohrmaschinen | |
DE538634C (de) | Einrichtung an Material- Zufuehrungs-Vorrichtungen fuer Pressen, Stanzen, Scheren undsonstige Arbeitsmaschinen zur Erzeugung einer periodischen, durch die Antriebsbewegung zwanglaeufig herbeigefuehrten Steuerbewegung | |
DE1936227C3 (de) | Doppelhub-Jacquardmaschine | |
DE291920C (de) | ||
DE1552984C3 (de) | Rohrbiegemaschine mit einem an einer Vertikalachse schwenkbaren Biegetisch | |
DE1807035A1 (de) | Doppelfonturige Raschelmaschine | |
DE890296C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- oder Schwenkbewegung in eine geradlinige Bewegung | |
DE315531C (de) | ||
DE2457330B2 (de) | Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Türe eines Koksofens | |
DE114131C (de) | ||
DE2810272A1 (de) | Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse | |
DE457061C (de) | Giessmaschine mit geradlinig hin und her bewegtem Maternhalter | |
DE1941438A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE128305C (de) | ||
DE646666C (de) | Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber | |
DE3030953C2 (de) | Manipuliervorrichtung für eine Gesenkschmiedeanlage | |
DE2509C (de) | Papierschneidemaschine mit schrägem Schnitt und selbsttätiger Einspannvorrichtung |