DE1017621B - Verfahren zur Herstellung von Diaethanolamin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diaethanolamin

Info

Publication number
DE1017621B
DE1017621B DEO2525A DEO0002525A DE1017621B DE 1017621 B DE1017621 B DE 1017621B DE O2525 A DEO2525 A DE O2525A DE O0002525 A DEO0002525 A DE O0002525A DE 1017621 B DE1017621 B DE 1017621B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoethanolamine
ethylene oxide
reaction
diethanolamine
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO2525A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold John Lowe
Donald BUTLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxirane Ltd
Original Assignee
Oxirane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxirane Ltd filed Critical Oxirane Ltd
Publication of DE1017621B publication Critical patent/DE1017621B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/12Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic the nitrogen atom of the amino group being further bound to hydrocarbon groups substituted by hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Diäthanolamin durch Umsetzung von Äthylenoxyd mit Monoäthanolamin.
Es ist bekannt, daß die Reaktion von Äthylen- oder Propylenoxyd mit wäßrigen Ammoniaklösungen außerordentlich rasch verläuft und von der Entwicklung von etwa 26000 Wärmekalorien pro Grammol umgesetzten Äthylenoxyds begleitet ist. Im Hinblick auf die mit diesem Verfahren verbundene Explosionsgefahr ist es in der Industrie allgemein üblich geworden, die Reaktion bei Temperaturen zwischen 0 und 50° auszuführen und das Äthylenoxyd langsam und stundenlang zu dem in einem großen Reaktionsgefäß enthaltenen wäßrigen Ammoniak zuzufügen, so daß die Menge an bei einer beliebigen Zeit in dem Reaktionssystem vorhandenem, nicht umgesetztem Äthylenoxyd auf ein Mindestmaß beschränkt ist.
Ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von Alkanolaminen ist im Patent 1 004 620, worin ein kontinuierliches Verfahren für die Reaktion von Äthylenoxyd in wäßrigem Ammoniak offenbart ist, beschrieben, wobei eine Mischung der Reaktionsteilnehmer in flüssiger Phase durch eine auf mindestens 80° erwärmte und in einem Temperaturbereich von 80 bis 300° gehaltene Reaktionszone geleitet wird.
Ferner hat Schwoegler u. a. in der USA.-Patentschrift 2 373 199 die Herstellung von Alkanolaminen durch eine kontinuierliche Reaktion von Ammoniak mit einem Alkylenoxyd unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen bei Temperaturen zwischen 120 und 275° vorgeschlagen.
Die Reaktion von Äthylenoxyd mit Ammoniak führt zur Erzeugung von Mono-, Di- und Triäthanolaminen, und das nach der Reaktion erhaltene Diäthanolamin ist niemals in einem Überschuß über 40 Gewichtsprozent der gesamten Äthanolaminerzeugung vorhanden. So kann das Verfahren des Patents 1 004 620 in der Weise ausgeführt werden, daß als typisches Ergebnis ein Gemisch aus Äthanolaminen mit einem Gehalt von annähernd 60% Mono-, etwa 3O°/oDi- und etwa 10% Triäthanolaminen erhalten wird, wobei es sich um Gewichtsprozente handelt.
Es ist auch bereits ein Chargenverfahren für die Umwandlung von Mono- und Diäthanolamin in Triäthanolamin bekannt, wobei unter wasserfreien Bedingungen gearbeitet wird. Es ist aber nicht möglich, nach diesem Verfahren und bloß durch Verringern der Äthanoloxydmenge auf die für die Herstellung von Diäthanolamin erforderliche diese Verbindung dann tatsächlich als Hauptprodukt zu erhalten. Wie nämlich eine Betrachtung der Kurve der Fig. 1 zeigt, beträgt, wenn 1 Mol Monoäthanolamin mit 1 Mol Äthylenoxyd umgesetzt wird, der Gehalt an Diäthanolamin in dem Produkt nach dem Entfernen des Verfahren zur Herstellung
von Diäthanolamin
Anmelder:
Oxirane Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt,
Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 31. August ISSl
Arnold John Lowe und Donald Butler,
Manchester (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
nicht umgesetzten Monoäthanolamins nur 40%, was eine unwirtschaftliche Arbeitsweise ist. Abgesehen hiervon würde durch das Arbeiten mit Monoäthanolamin und Äthylenoxyd nach dem bekannten Verfahren es sehr schwierig, wenn nicht unmöglich sein, die Reaktion unter Kontrolle zu halten, wenn ein stetiger Betrieb durchgeführt werden sollte.
Diese Übelstände werden durch die Erfindung überwunden.
Es wurde nämlich gefunden, daß wasserfreies Monoäthanolamin und wasserfreies Äthylenoxyd außerordentlich rasch und bei 100° und auch noch mit beträchtlicher Geschwindigkeit bei 50° reagieren. Es wurde ferner gefunden, daß, wenn Monoäthanolamin mit Äthylenoxyd im Verhältnis von mindestens 2 Mol Monoäthanolamin zu 1 Mol Äthylenoxyd umgesetzt wird, das Reaktionsprodukt zum überwiegenden Teil aus Diäthanolamin besteht.
Gemäß der Erfindung besteht das neue Verfahren darin, daß zur Herstellung von Diäthanolamin durch Umsetzung von Monoäthanolamin und Äthylenoxyd unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen in kontinuierlicher Weise eine im wesentlichen wasserfreie homogene flüssige Mischung von Monoäthanolamin und Äthylenoxyd in einem molaren Verhältnis von mindestens 2 :1 unter einem die Mischung
709 756/430
in flüssigem Zustand erhaltenden Druck durch eine anfänglich auf 50 bis 110° erwärmte und darauf innerhalb eines Bereichs von 50 bis 150° gehaltene längliche Reaktionszone von kleinem Querschnitt hindurchgeleitet wird, wobei die Berührungszeit 300 Sekunden nicht überschreitet.
Dabei wird vorzugsweise die Reaktionszone anfänglich auf 80 bis 1QO° erwärmt und dann durch Kühlung auf eine 120° nicht überschreitende Tempe-
amin durchgeführt werden. Wenn das Monoäthanolamin in dem Produkt abgetrennt und mit Äthylenoxyd nach dem Verfahren der Erfindung unter Rückführung des nicht umgesetzten Monoäthanolamins in 5 Reaktion gebracht wird, kann ein Endprodukt aus den beiden Verfahren mit einem Gehalt von etwa 85 Gewichtsprozent Diäthanolamin und etwa 15 Gewichtsprozent Triäthanolamin erhalten werden.
Die bei dem Verfahren der Erfindung erforderliche
ratur gehalten und ein Druck von 20 Atmosphären io kurze Berührungszeit ermöglicht die Verwendung angewendet. · - -, - .- eines kompakten, stark konstruierten Reaktions-
Das gemäß der Erfindung'angewendete, im wesent- gefäßes in Form einer Schlange mit relativ hohem liehen wasserfreie Monoäthanolamin sollte weniger Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, welches das als 1 Gewichtsprozent Wasser und vorzugsweise keine rasche Erhitzen des Reaktionsgemisches erleichtert nennenswerten Mengen an Di- oder Triäthanolamin 15 und auch das rasche Entfernen der Reaktionswärme enthalten. Das Verfahren kann jedoch mit einem im aus dem Reaktionsgemisch zuläßt. Sowohl das Erwesentlichen wasserfreien Monoäthanolamin mit wärmen wie das Entfernen der Wärme können in sueinem Gehalt von 10 Gewichtsprozent anderer friedenstellender Weise durch Eintauchen des Re-Äthanolamine ausgeführt.w.erden. aktionsgefäßes in ein Bad einer siedenden Flüssigkeit
Es wurde festgestellt, daß bei der Reaktion von 20 erzielt werden, welche bei einer Temperatur ent-Monoäthanolamin mit Äthylenoxyd 26000 Kalorien sprechend der anfänglichen Temperatur, auf welche für jedes Grammol umgesetzten Äthylenoxyds ent- die Reaktionsteilnehmer erhitzt werden, siedet. Der wickelt werden können. Der Gesamtbetrag der bei Dampf der siedenden Flüssigkeit wird durch einen dem Verfahren nach der Erfindung entwickelten Kondensator geleitet, in welchem er gekühlt und kon-Wärme wird jedoch durch die Tatsache beschränkt, 25 densiert wird, worauf die kondensierte Flüssigkeit in daß die Menge an Äthylenoxyd im Gemisch der Re- das Bad zurückgeführt wird. Hierdurch kann jedes
übermäßige Ansteigen der Temperatur innerhalb des Reaktionsgefäßes verhütet und die Reaktionsteilnehmer können nach einem anfänglichen raschen Tempe-30 raturanstieg schnell auf eine Temperatur von 150° und darunter gekühlt werden.
Eine Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung wird im nachstehenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben, welche eine geeignete Vorrichtung
zeigte Kurve erläutert.. Diese Kurve wurde durch 35 zur Durchführung der Erfindung in schematischer Gegenüberstellung des Molarverhältnisses der Re- Weise darstellt.
Nach Fig. 2 werden im wesentlichen wasserfreies Monoäthanolamin und im wesentlichen wasserfreies
aktionsteilnehmer etwa .26,5 Gewichtsprozent oder darunter beträgt. Es ist daher eine verhältnismäßig einfache Sache, zur Verhütung eines übermäßigen Temperaturanstieges zu-kühlen.
Die Art und Weise, wie das Produkt des Verfahrens der Erfindung mit dem Molarverhältnis von Monoäthanolamin zu Äthylenoxyd in der Reaktionsmischung sich ändert, wird durch die in Fig. 1 ge-
aktionsteilnehmer zum Prozentgewicht an Diäthanoi-
Äthylenoxyd getrennt und stetig unter Druck aus
amin in dem erhaltenen Produkt nach Entfernung nicht umgesetzten Monoäthanolamins erhalten. Aus
der Kurve ist ersichtlich, daß, wenn das Molarverhält- 4° Vorratsbehältern durch Leitungen 13 und 14 mittels nis von Monoäthanolamin zu Äthylenoxyd im Re- proportionierender Pumpen 11 und 12 zu einer Mischaktionsgemisch 2 : 1 überschreitet, die erhaltenen kammer 15 gepumpt, worin sie innig vermischt Äthanolamine nach der Befreiung von überschüssigem werden. Das in der Mischkammer 15 erzeugte Ge-Monoäthanolamin mehr als 70 Gewichtsprozent Di- misch wird dann in eine Reaktionsschlange 16 geleitet, äthanolamin, Rest Triäthanolamin, enthalten. Es ist 45 welche in einem Gefäß 17 angeordnet und völlig in daraus auch ersichtlich, daß kein Vorteil erhalten ein Bad einer siedenden Flüssigkeit 18 eingetaucht wird, wenn das Molarverhältnis von Monoäthanol- ist, deren Dämpfe von der Oberfläche der Flüssigkeit amin zu Äthylenoxyd 7 : 1 überschreitet und daß dies entweichen und zu einem Kondensator 19 gehen, worin die bevorzugte obere Grenze für das Molarverhältnis sie gekühlt, kondensiert und dann zur Hauptmenge ist. Im bevorzugten Reaktionsbereich von zwischen 50 der Flüssigkeit im Gefäß 17 zurückgeführt werden. 5 bis 7 Mol Monoäthanolamin zu 1 Mol Äthylenoxyd Die Flüssigkeit 18 wird mittels einer durch eine enthält das Produkt nach der Befreiung von über- Schlange21 in einem Siedegefäß 20 hindurchgehenden schüssigem Monoäthanolamin etwa 90 Gewichts- Heizflüssigkeit in kräftigem Sieden gehalten, prozent Diäthanolamin. Bei den weiter unten beschriebenen Beispielen be-
Demnach ist das Verfahren der Erfindung außer- 55 stand die Reaktionsschlange aus nichtrostendem gewöhnlich geeignet zur Herstellung von Diäthanoi- Stahl von 23 m Länge mit einem äußeren Durchamin als Hauptprodukt, obwohl dabei auch eine messer von 6,3 mm und einem inneren von 3,9 mm. Menge Triäthanolamin erzeugt wird. Bei Verwendung dieser in ein Bad einer bei 100°
Bei der Ausführung des Verfahrens der Erfindung siedenden Flüssigkeit eingetauchten Schlange wurde wird das nicht umgesetzte Monoäthanolamin nor- 60 gefunden, daß die Temperatur innerhalb des Remalerweise wiedergewonnen und mit zusätzlichen aktionsgefäßes nicht über 120° ansteigt. Mengen frischen Monoäthanolamins zur Reaktion mit Nach dem Durchgang durch das Reaktionsgefäß
weiteren Mengen an Äthylenoxyd in das Verfahren innerhalb der gewünschten Reaktionszeit, welche zurückgeführt. durch die Pumpgeschwindigkeit geregelt wird, werden
Das Verfahren kann vorteilhafterweise in Verbin- 65 die Produkte durch ein Nadelreduzierventil 22. gedung mit dem Verfahren des obengenannten Patents leitet, welches zur Aufrechterhaltung des gewünschten 1 004 620 ausgeführt werden. Das letztere Verfahren Drucks innerhalb der Reaktionsschlange 16 eingestellt kann zur Gewinnung eines Äthanolaminprodukts mit ist. . ■■'<
etwa 60 Gewichtsprozent' Mono-, etwa 30 Gewichts- Die Produkte werden dann in eine mit .■ einem
prozent Di- und etwa 10 Gewichtsprozent Triäthanol- 70 Kocher 24 versehene und unter verringertem Druck
arbeitende Destillationssäule 23 eingeführt. Nicht umgesetztes Monoäthanolamin wird in der Säule 23 abdestilliert und durch Leitung 25 wieder in das Verfahren zurückgeführt. Das sich am Fuß der Säule 23 ansammelnde Gemisch aus Di- und Triäthanolamin wird durch Leitung 26 zur Lagerung oder zur weiteren Behandlung weitergeleitet, wobei die Äthanolamine voneinander durch fraktionierte Destillation unter verringertem Druck getrennt werden können.
Der auf das Reaktionsgemisch ausgeübte Druck muß ein solcher sein, um das Gemisch in flüssiger Phase in der Reaktionszone zu erhalten. Es wurde als wünschenswert gefunden, einen beträchtlichen überschüssigen Druck anzuwenden. Im allgemeinen sollten Drücke über 20 Atmosphären angewendet werden.
Die folgenden Beispiele, bei welchen die oben beschriebene Vorrichtung angewendet wurde, erläutern die Erfindung. In allen Fällen hatte sich das Alkylenoxyd völlig umgesetzt.
Beispiel 1
Eine Mischung von 500 Volumteilen von im wesentliehen wasserfreiem Monoäthanolamin und 60 Volumteilen von im wesentlichen wasserfreiem Äthylenoxyd (das sind 6,85 Mol Monoäthanolamin für jedes Mol Äthylenoxyd) wurde in das in ein Bad siedenden Wassers eingetauchte Reaktionsgefäß geleitet. Die Pumpgeschwindigkeit war eine solche, daß die Berührungszeit innerhalb des Reaktionsgefäßes 95 Sekunden war. Ein Druck von 30 bis 40 Atmosphären wurde im System eingehalten, um die Reaktionsteilnehmer in flüssiger Phase zu halten. Das das Reaktionsgefäß verlassende Produkt enthielt folgende Mengen an Äthanolaminen:
das Reaktionsgefäß verlassende Produkt enthielt folgende Mengen an Äthanolaminen:
Gewichtsprozent
Monoäthanolamin 62,6
Diäthanolamin 30,8
Triäthanolamin 6,6
Hieraus ergibt sich, daß das mit dem Äthylenoxyd umgesetzte Monoäthanolamin 82,4 Gewichtsprozent Diäthanolamin und 17,6 Gewichtsprozent Triäthanolamin geliefert hat.
Beispiel 3
Eine Mischung von 500 Volumteilen wasserfreiem Monoäthanolamin und 90 Volumteilen wasserfreiem Äthylenoxyd wurde in das in ein Bad siedenden Methanols (bei 67° siedend) eingetauchte Reaktionsgefäß geleitet. Die Berührungszeit war 1260 Sekunden, und ein Druck von 30 bis 40 Atmosphären wurde angewendet. Das das Reaktionsgefäß verlassende Produkt enthielt folgende Mengen an Äthanolaminen:
Monoäthanolamin . .. Gewichtsprozent
68,9
27,0
Triäthanolamin 4,1
Monoäthanolamin
Diäthanolamin .. ,
Triäthanolamin . .
Gewichtsprozent 79,2
18,7
2,1
40
Hieraus ergibt sich, daß das mit dem Äthylenoxyd umgesetzte Monoäthanolamin 89,9 Gewichtsprozent Diäthanolamin und 10,1 Gewichtsprozent Triäthanolamin geliefert hat.
Beispiel 2
Eine Mischung von 500 Volumteilen von im wesentlichen wasserfreiem Monoäthanolamin und 120 Volum teile von im wesentlichen wasserfreiem Äthylenoxyd (das sind 3,4 Mol Monoäthanolamin für jedes Mol Äthylenoxyd) wurde in das in ein Bad siedenden Wassers eingetauchte Reaktionsgefäß geleitet. Die Pumpgeschwindigkeit war eine solche, daß die Berührungszeit innerhalb des Reaktionsgefäßes 30 Sekunden war. Ein Druck von 30 bis 40 Atmosphären wurde im System eingehalten, um die Reaktionsteilnehmer in flüssiger Phase zu halten. Das Hieraus ergibt sich, daß das mit dem Äthylenoxyd umgesetzte Monoäthanolamin 87 Gewichtsprozent Diäthanolamin und 13 Gewichtsprozent Triäthanolamin geliefert hat.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Diäthanolamin durch Umsetzung von Monoäthanolamin und Äthylenoxyd unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß in kontinuierlicher Weise eine im wesentlichen wasserfreie homogene flüssige Mischung von Monoäthanolamin und Äthylenoxyd in einem molaren Verhältnis von mindestens 2 : 1 unter einem die Mischung in flüssigem Zustand erhaltenden Druck durch eine anfänglich auf 50 bis 110° erwärmte und darauf innerhalb eines Bereichs von 50 bis 150° gehaltene längliche Reaktionszone von kleinem Querschnitt hindurchgeleitet wird, wobei die Berührungszeit 300 Sekunden nicht überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszone anfänglich auf 80 bis 100° erwärmt und dann durch Kühlung auf eine 120° nicht überschreitende Temperatur gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck von 20 Atmosphären angewendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung B 3716 IVb/129;
französische Patentschrift Nr. 970 527.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 756/430 10.57
DEO2525A 1951-08-31 1952-08-30 Verfahren zur Herstellung von Diaethanolamin Pending DE1017621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1017621X 1951-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017621B true DE1017621B (de) 1957-10-17

Family

ID=10868249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO2525A Pending DE1017621B (de) 1951-08-31 1952-08-30 Verfahren zur Herstellung von Diaethanolamin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017621B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307902A1 (de) * 1973-02-17 1974-10-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von triaethanolamin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR970527A (fr) * 1947-09-12 1951-01-05 Carbochimique Sa Procédé de préparation d'alcanolamines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR970527A (fr) * 1947-09-12 1951-01-05 Carbochimique Sa Procédé de préparation d'alcanolamines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307902A1 (de) * 1973-02-17 1974-10-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von triaethanolamin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200926B2 (de) Verfahren zur gewinnung von aethylenoxid aus einem reaktionsgemisch, das durch umsetzung von aethylen mit molekularem sauerstoff hergestellt worden ist
DE1592324C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE3237653A1 (de) Verfahren zum synthetisieren von harnstoff
DE1017621B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethanolamin
DD233124A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE910536C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefeltrioxyd
DE10114821A1 (de) Wässrige Hydroxylamin-Lösung
DE1004620B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkanolaminen
DE715071C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkylolaminen oder solche Amine enthaltenden Gemischen
DE1277841B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen
DE940984C (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol
DE1040015B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen aus ªÏ-Chlorfettsaeurenitrilen
DE1618816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure
DE1443585C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Tnmeren des Isobutens unter gleichzei tiger Gewinnung von Isobuten
CH314638A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminen
DE3805403C2 (de)
DE932669C (de) Verfahren zur Reinigung von Acetaldehyd als Verunreinigung enthaltendem AEthylenoxyd
DE1518582C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE2705413A1 (de) Verfahren zur gewinnung von motorkraftstoffalkylat
DE1543898C3 (de) Verfahren zum Entwässern von ÄthylendiamJn
DE1493038C (de) Verfahren zur Herstellung von Harn stoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd
DE1263738B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten hoehermolekularen Fettsaeurenitrilen
AT202999B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Salicylsäureamid
DD246988A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von natrium-n-butylat
DE916827C (de) Weiterbildung des Verfahrens zur Verarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Ammoniakwasser