DE1017469B - Vorrichtung zur selbsttaetigen Entlastung von Pumpen - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Entlastung von Pumpen

Info

Publication number
DE1017469B
DE1017469B DEG13676A DEG0013676A DE1017469B DE 1017469 B DE1017469 B DE 1017469B DE G13676 A DEG13676 A DE G13676A DE G0013676 A DEG0013676 A DE G0013676A DE 1017469 B DE1017469 B DE 1017469B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
chamber
pump
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG13676A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Gratzmuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1017469B publication Critical patent/DE1017469B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Entlastung von Pumpen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anordnung zwischen einer Pumpe und ihrem Verbraucherkreis, um den Druck auf der Förderseite der Pumpe während deren Anlaufphase selbsttätig so lange niedrig zu halten, als die Förderung unter einem bestimmten Wert liegt.
  • Mit Hilfe dieser Entlastungsvorrichtung ist es möglich, die Pumpe stets leer anlaufen zu lassen, was in der Praxis zahlreiche Vorteile bietet. Es ist eine bekannte Tatsache, daß die wirtschaftlichsten., normalerweise für den Antrieb von Pumpen verwendeten Elektromotoren Asynchronmotoren sind; diese haben aber nur ein sehr geringes Anzugsmoment. Es ist fernerhin geläufig, daß Einzylinderpumpen, ebenfalls von wirtschaftlichster Bauart, infolge des Umstandes, daß sie ein unregelmäßiges Widerstandsmoment haben, ein Anlaufdrehmoment erfordern, welches sich auf das Dreifache des Durchschnittsdrehmoments während des normalen Betriebs der Pumpe belaufen kann.
  • Unter bestimmten Betriebsverhältnissen besteht daher die Notwendigkeit, die Pumpe ständig anzutreiben, während ein wirtschaftlicher Betrieb dagegen das Abstellen der Pumpe erfordert, wenn der Betriebsdruck erreicht ist.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht einen idealen und absolut wirtschaftlichen Betrieb insofern, als das Abstellen der Pumpe jederzeit, wenn dies erforderlich wird, erfolgen kann, da ihre Inbetriebsetzung dadurch außerordentlich erleichtert wird, daß der Druck während der Anlaufphase auf der Förderseite der Pumpe selbsttätig aufgehoben wird.
  • Es sind bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, die die Aufgabe haben, Schläge in hydraulischen Leitungen zu dämpfen. Bei diesen wird ein zwischen zwei Kammern befindliches Ventil vom Flüssigkeitsdruck in der Verbraucherleitung gesteuert. Auch weisen die bekannten Vorrichtungen keine Möglichkeit auf, während eines bestimmten Betriebszustandes ein Kurzschließen der Verbraucherleitung mit einer Rückflußleitung zu ermöglichen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätig arbeitende Vorrichtung zur Entlastung von Pumpen während deren Anlaufphase, die zwischen einer Pumpe und ihrem Verbraucherkreis angeordnet und mit einer Rückflußleitung verbunden ist; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß, solange die Förderung der Pumpe nicht einen bestimmten Wert überschreitet, der Druck auf der Förderseite der Pumpe entlastet wird, so daß die Pumpe stets ohne Gegendruck in Gang gesetzt wird, während, sobald die Förderung den bestimmten Wert erreicht, die Entlastungsvorrichtung die Rückflußleitung selbsttätig verschließt.
  • Die Entlastungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem beiderseits verschlossenen Zylinder, in welchem sich ein axial beweglicher Kolben od. dgl. Trennwand befindet, durch den der Innenraum des Zylinders in zwei Teilkammern unterteilt wird. In eine der beiden Teilkammern mündet die Förderleitung der Pumpe, und in die andere Teilkammer münden die Verbindungsleitung zu den Verbrauchern und die Rückflußleitung ein. Der axial bewegliche Kolben steht unter der Wirkung einer Feder, die dem Flüssigkeitsdruck in der mit der Pumpenförderleitung verbundenen Teilkammer entgegenwirkt. Die beiden Teilkammern sind durch vorzugsweise in dem diese trennenden Kolben angeordnete Flüssigkeitsdurchtrittskanäle verbunden, von denen der eine einen geringeren Querschnitt gegenüber dem zweiten mit einem größeren Querschnitt besitzt. In der Teilkammer, in welche die Verbraucher- und Rückflußleitung einmündet, ist ein Ventil angeordnet, welches bei bestimmten Betriebszuständen die Mündung der Rückflußleitung verschließt und welches zweckmäßig als Rückschlagventil ausgebildet ist. Dieses wird als Entlastungsventil bezeichnet. Vorteilhafterweise ist dieses Ventil mit dem beweglichen Kolben verbunden und wird von diesem gesteuert. In dem Flüssigkeitsdurchtrittskanal größeren Querschnitts befindet sich ein Rückschlagventil, welches erst dann geöffnet wird, wenn die Pumpe eine bestimmte Förderleistung erreicht hat und nachdem die Rückflußleitung verschlossen worden ist. Die Steuerung dieses Rückschlagventils erfolgt in Abhängigkeit von der Lage des Kolbens im Zylinder, d. h. bei Erreichen und oberhalb eines bestimmten Flüssigkeitsdrucks in der mit der Pumpenförderleitung verbundenen Teilkammer. Wenn der Kanal größeren Querschnitts im Kolben und das den Rückfluß steuernde Entlastungsventil koaxial zueinander angeordnet sind, so läßt sich das Rückschlagventil in diesem Kanal in einfacher Weise dadurch steuern, daß am hinteren Ende des Entlästungsventilkörpers ein Stößel angeordnet ist, durch den bei einer Relativbewegung des Kolbens gegenüber dem Entlastungsventilkörper das Rückschlagventil im Flüssigkeitsdurchtrittskanal geöffnet wird. Die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnung mit geringerem Querschnitt zwischen den beiden Teilkammern wird vorteilhafterweise von mehreren hintereinanderliegenden Drosselstellen gebildet, die aus Bohrungen in einzelnen in einem bestimmten gleichmäßigen Abstand voneinander in dem Kanal angeordneten Scheiben bestehen. Die feinen Bohrungen in den Scheiben sind in axialer Richtung radial gegeneinander versetzt, damit der durch eine Bohrung austretende Flüssigkeitsstrahl nicht direkt auf die Bohrung in der benachbarten Scheibe auftrifft und durch diese hindurchgeht.
  • Durch eine geeignete Wahl der Abmessungen der Entlastungsvorrichtung und ihrer Einzelteile kann der zeitliche Ablauf jedes der Arbeitsvorgänge der Anlage im voraus festgelegt werden.
  • Nähere Einzelheiten und weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes sowie einige Anwendungsbeispiele gehen aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele hervor, die in den Fig. 1 bis 6 der Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen Fig. 1, 2 und 3 je einen Axialschnitt durch eine Entlastungsvorrichtung gemäß der Erfindung, und zwar in Fig. 1 in der Entlastungs-, in Fig. 2 in der Schließ- und in Fig. 3 in der normalen Förderstellung, Fig. 4 einen Axialschnitt durch. eine vereinfachte Ausführungsform der Entlastungsvorrichtung, Fig. 5 eine schematische Darstellung einer hydraulischen Anlage, bei welcher die Entlastungsvorrichtung Anwendung findet, Fig. 6 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Hebewerks als Anwendungsbeispiel für die Entlastungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Bei der in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung besteht die Entlastungsvorrichtung aus einem beiderseits verschlossenen Zylinder 1, in welchem ein gegen die Zylinderwand dichtender Kolben 2, der den Innenraum des Zylinders 1 in zwei Teilkammern 3 und 4 unterteilt, axial beweglich gelagert ist. Die Volumina der beiden Teilkammern 3 und 4 verändern sich in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens 2 im umgekehrten Verhältnis. Die Teilkammer 3 steht über eine Öffnung 5 mit der Förderleitung der Pumpe in Verbindung, während die Teilkammer 4 einerseits über eine Öffnung 6 mit dem Verbraucherkreis und andererseits über eine Öffnung 7 mit der Rückflußleitung, beispielsweise mit dem Speisebehälter, in Verbindung steht. Die Teilkammern 3 und 4 stehen über einen engen Kanal 8 und 25 im Körper des Kolbens 2 ständig miteinander in Verbindung und können außerdem unter der Steuerung des Rückschlagventils 9, beispielsweise eines Kugelventils, über einen zweiten Kanal 10, 11, 12 mit größerem Querschnitt miteinander in Verbindung gebracht werden. In der Bohrung 10 befindet sich eine Schulter 13, die den Sitz für das Ventil 9 bildet. Die Bohrung 12, die koaxial zur Bohrung 10 liegt, dient der Aufnahme eines Stiftes 21, der einen Schaft 14 durchsetzt, welcher an seinem dem Kolben 2 entgegengesetzten Ende einen die Mündung 18 der Rückflußleitung steuernden Ventilkörper 15 trägt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ventil 15 durch einen verstärkten Teil 16 des Schaftes 14 in einer axialen Bohrung 17 des Zylinderkopfes gelagert und in dieser geführt. Die Mündung 18 der Rückflußleitung liegt koaxial zu der Bohrung 17, die durch Öffnungen mit der Teilkammer 4 in Verbindung steht.
  • Der Kolben 2 ist durch eine Feder 19 ständig in Richtung zur Flüssigkeitseintrittsöffnung 5 belastet. Zu diesem Zweck stützt sich die Feder 19 einerseits gegen den die Teilkammer 4 verschließenden Zylinderkopf und andererseits gegen einen Bügel 20 ab, welcher auf dem Kolben 2 aufliegt. Die Bewegung des Bügels 20 in Richtung zur Öffnung 5 wird durch einen Anschlag 28 an der Zylinderwand begrenzt. Der Bügel 20 weist eine Axialbohrung 22 auf, in der der Schaft i'4 gelagert ist, und dient zugleich als Widerlager für den, Stift 21 im Ventilschaft 14.
  • Das Entlastungsventil 15 ist in der dem Kolben 2 entgegengesetzten Richtung durch eine Rückstellfeder 23 belastet, welche das Bestreben hat, den Ventilkörper 15 auf seinem Sitz zu halten, wenn er nicht durch den Bügel 20 und den Stift 21 von diesem abgehoben wird.
  • Der Schaft 14 besitzt an seinem hinteren Ende eine im Innern der koaxialen Bohrungen 12 und 10 liegende Verlängerung 24, durch die das Kugelventil 9 gesteuert wird, indem bei einer Relativbewegung des Kolbens 2 gegenüber dem Ventil 15 der Stößel 24 gegen die Kugel des Rückschlagventils 9 drückt und dieses dabei öffnet, wodurch der Kanal 10, 11, 12 mit dem größeren Querschnitt im Kolben 2 freigegeben wird.
  • Bei dem dargestellten Beispiel wird der enge Kanal 8, der die Bewegung des Kolbens 2 bewirkt und demzufolge die Arbeitsweise der Entlastungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Förderung der Pumpe gewährleistet, durch eine sich in axialer Richtung erstreckende Bohrung gebildet, deren Ende durch die Bohrung 25 mit der Teilkammer 4 in Verbindung steht. In dem Kanal 8 ist eine Anzahl von Scheiben 26 angeordnet, die in axialer Richtung der Bohrung in gleichen Abständen voneinander liegen und je"eine feine Bohrung 27 aufweisen. Diese Bohrungen 27 sind in axialer Richtung radial gegeneinander versetzt angeordnet, so daß der aus einer Öffnung in einet Scheibe austretende Strahl nicht unmittelbar in die Öffnung in der nächsten Scheibe eintreten kann.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende: Im Ruhezustand (Fig. 1) wird der Bügel 20 durch die Feder 19 gegen seinen Anschlag 2'8 gedrückt. Der Schaft 14 des Ventilkörpers 15 wird seinerseits durch die Feder 23 mit seinem Stift 21 in Anlage am Bügel 20 gehalten. Wenn die Pumpe in Gang gesetzt wird, beliefert sie zuerst die Teilkammer 3 mit einer sehr geringen Fördermenge, die aus der Teilkammer 3 durch den engen Kanal 8 in die Teilkammer 4 übertritt. Bei zunehmender Förderung der Pumpe bewirkt die Belastungsverminderung in dem engen Kana18, wenn die Förderung einen bestimmten Wert erreicht hat, eine Bewegung des Kolbens 2 entgegen der Wirkung der Feder 19 und damit das Schließen des Ventils 15 (Fig.2). Von diesem Augenblick an kann die in der Teilkammer 4 übertretende Flüssigkeit nicht mehr durch die Rückflußleitung abfließen. Der Kolben setzt jedoch seine Bewegung fort, was zur Folge hat, daß der Stößel 24 auf die Kugel 9 auftrifft und diese von ihrem Sitz 13 abhebt (Fig. 3). Von nun an kann die Flüssigkeit durch den Kanal großen Querschnitts 11, 10, 12 in die Teilkammer 4 übertreten, von welcher aus sie durch die Öffnung 6 zum Verbraucherkreis gefördert wird. Dieser Zustand dauert so lange an, als die Förderung der Pumpe nicht unter einen bestimmten Wert abfällt.
  • Wenn die Förderung unter diesen Wert abfällt, wird der Kolben 2 unter der Wirkung der Feder 19 in Richtung zur Flüssigkeitseintrittsöffnung 5 bewegt, wobei der Ventilkörper 15 zunächst noch durch die Feder 23 auf seinem Sitz gehalten wird, während die Kugel 9 jedoch infolge der Rückbewegung des Kolbens 2 in bezug auf den Stößel 24 (Fig. 2) wieder gegen ihren Sitz gedrückt wird. Bei der weiteren Rückbewegung des Kolbens kommt der Stift 21 am Bügel 20 zur Anlage, welcher den Ventilkörper 15 mitnimmt und dadurch diesen von seinem Sitz abhebt. Dies hat zur Folge, daß die Teilkammer 4 wieder mit der Rückflußleitung in Verbindung gebracht wird und die Pumpe leer arbeiten kann. Durch den Abstand zwischen den beiden Stellungen des Kolbens 2, in welchen das Schließen des Ventils 9 und das Öffnen des Ventils 15 bewirkt wird, wird das unzeitige Öffnen des Ventils 15 vermieden, wenn die Förderung unregelmäßig ist, was bei Einzylinderpumpen der Fall ist.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform, die beispielsweise für Pumpen mit größerer Förderleistung bestimmt ist, ist der eng-, Kanal stark vereinfacht ausgebildet und besteht nur aus einer einzigen Drosselstelle 8a. Der Kanal mit dem größeren Querschnitt besteht aus einem Ringraum 10a. zwischen der Wandung einer Axialbohrung im Kolben 2a und der Außenwandung eines Rohres 29, in welchem der Schaft 14a des Ventilkörpers 15a axial beweglich gelagert ist.
  • Bei der vereinfachten Ausführungsform ist das Kugelventil 9 durch eine ringförmige Schulter 30 des Rohres 29 ersetzt, die in der Schließstellung auf dem Rand der Bohrung 10a aufliegt.
  • Die Arbeitsweise dieser modifizierten Ausführungsform ist praktisch die gleiche wie die der vorbeschriebenen Entlastungsvorrichtung.
  • In Fig. 5 ist eine Einrichtung dargestellt, welche dazu bestimmt ist, den Druck eines Druckspeichers 31 auf einem bestimmten Wert zu halten, bei der beispielsweise die erfidungsgemäße Vorrichtung Anwendung findet. Zu diesem Zweck wird, sobald der Druck unter den erwähnten bestimmten Wert abfällt, ein Motor 36 durch selbsttätig wirkende Mittel in Gang gesetzt, welcher eine Pumpe 32 antreibt, die Flüssigkeit in den Druckspeicher über eine selbsttätig arbeitende Entlastungsvorrichtung 33 gemäß der Erfindung fördert, wobei ein Rückschlagventil 35 den Austritt von Flüssigkeit aus dem Druckspeicher 31 in Richtung des Speisebehälters 34. verhindert. Das Ingangsetzen der Pumpe 32 durch den Motor 36 bietet keine Schwierigkeit, da, solange die Förderung der Pumpe 32 nicht einen bestimmten Wert erreicht, die selbsttätige Entlastungsvorrichtung 33 jeden Druck auf der Förderseite der Pumpe aufhebt. Nachdem der Betriebsdruck der Pumpe erreicht worden ist, schließt die Entlastungsvorrichtung 33 die Rückflußleitung zum Speisebehälter 34 wieder, worauf der Druckspeicher 31 wieder gespeist wird. Sobald der Druck in diesem Druckspeicher einen zweiten bestimmten Wert, der höher ist als der erste, erreicht, wird der Motor 36 durch selbsttätige Mittel abgeschaltet und damit die Pumpe 32 stillgesetzt, was zur Folge hat, daß durch die selbsttätige Entlastungsvorrichtung 33 die Rückflußleitung wieder geöffnet wird. Dieser Zustand dauert bis zu dem Zeitpunkt an, in dem der Druck im Druckspeicher 31 von neuem unter den Wert abfällt, auf dem er gehalten werden soll, wodurch die Pumpe 32 wieder in Gang gesetzt wird. Die Rohrleitungen 75 und 76 verbinden den Druckspeicher 31 und den Speisebehälter 34 mit dem Verbraucherkreis.
  • In Fig. 6 ist ein zweites Beispiel für die Anwendung der erfindungsgemäßen Entlastungsvorrichtung, nämlich eine Steuereinrichtung für ein hydraulisches Hebewerk 57 dargestellt, welche die Aufgabe hat, einen Arbeitshub des Hebewerks herbeizuführen, bei welchem eine Last 58 bewegt wird, um dann, nachdem diese Bewegung ein bestimmtes Maß erreicht hat, das Hebewerk selbsttätig wieder in seine Ausgangsstellung zurückzuführen. Diese Einrichtung weist einen Motor auf, beispielsweise einen Elektromotor 59, der eine Pumpe 60 antreibt, wobei die Ingangsetzung des Motors beispielsweise durch einen Zeitschalter ausgelöst wird, wodurch die Durchführung aufeinanderfolgender Bewegungen einer Last mit einer gewünschten Periodizität ermöglicht wird. Wie bei der zuvor beschriebenen Einrichtung ist zwischen der Pumpe 32a und dem Hebewerk 57 eine selbsttätige Entlastungsvorrichtung 33a gemäß der Erfindung angeordnet. Die Inbetriebsetzung der Pumpe 32a durch den Motor 59 wird durch das Vorhandensein der selbsttätigen Entlastungsvorrichtung 33a erleichtert, die den Rückfluß in den Speisebehälter erst dann unterbricht, wenn die Förderung ihren Betriebsdruck erreicht hat. Nachdem das Hebewerk 57 einen bestimmten Hub ausgeführt hat, werden durch selbsttätige Mittel der Motor 59 und damit die Pumpe 32a zum Stillstand gebracht, was zur Folge hat, daß die Entlastungsvorrichtung 33a die Rückflußleitung automatisch öffnet und das Hebewerk 57 mit dem Speisebehälter 34a verbindet, so daß die Last 58 das Hebewerk in seine Ausgangsstellung zurückbringen kann. Dies ist dadurch möglich, weil in dem Verbraucherkreis kein Rückschlagventil vorgesehen ist.
  • Die Erfindung soll nicht allein auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele der Entlastungsvorrichtung beschränkt sein; es sind innerhalb ihres Rahmens zahlreiche Abänderungen möglich; so kann insbesondere die bewegliche Trennwand der Kolben 2, der das Entlastungsventil steuert und der einen großen Durchlaßquerschnitt aufweisende Kanal in jeder beliebigen anderen Weise angeordnet bzw. ausgebildet werden. Die beiden Kanäle können z. B. auch außerhalb des Zylinders liegen, und der Kanal mit großem Durchtrittsquerschnitt kann mit einem auf einen bestimmten Druck eingestellten Ventil versehen sein oder unmittelbar durch die bewegliche Trennwand gesteuert werden, die seine Öffnung verschließt oder freigibt.
  • Die beschriebenen hydraulischen Einrichtungen stellen nur Beispiele für die Verwendung der Entlastungsvorrichtungen gemäß der Erfindung dar, ohne daß diese als zum Gegenstand gehörig zu betrachten sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur selbsttätigen Entlastung von Pumpen während deren Anlaufphase, die zwischen der Pumpe und dlem Verbraucherkreis angeordnet und mit einer Rückflußleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung zu den Verbrauchern und die Rüclflußleitung in die gleiche Teilkammer (4) des durch einen axial beweglichen, mit Flüssigkeitsdurchtrittsöffnun.gen (8, 25 und 10. 11) versehenen, unter der Wirkung einer dem Flüssigkeitsdruck in der Teilkammer (3) entgegenwirkenden Feder stehenden Kolben (2) in zwei Teilkammern (3, 4) unterteilten Zylinders (1) einmünden und die Mündung (18) der Rückflußleitung durch ein Ventil (15) verschließbar ist, welches durch den Druck in der mit der Förderleitung der Pumpe verbundenen Teilkammer (3) in der Weise gesteuert wird, daß es bei Erreichen und oberhalb eines bestimmten Flüssigkeitsdruckes in der Teilkammer (3) die Mündung (18) der Rückflußleitung verschließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (15) als Rückschlagventil ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ständig offene Flüssigkeitsdurchtrittsöffnung (8, 25) im Kolben (2) einen geringeren Querschnitt besitzt gegenüber der durch ein Rückschlagventil (9) verschlossenen Öffnung (10) im Kolben (2), welches in Abhängigkeit von der Lage des Kolbens (2) bei dessen Bewegung in Richtung der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (6,7) bei Erreichen und oberhalb eines bestimmten Flüssigkeitsdrucks in der Teilkammer (3) zwangläufig geöffnet wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (15) axial beweglich an dem Kolben (2) gelagert ist und mit seinem hinteren Ende (24) das Rückschlagventil (9) in der Durchtrittsöffnung (10) im Kolben (2) steuert.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (19) auf den Kolben (2) über einen Bügel (20) einwirkt, in welchem der hintere Schaftteil (14) des Ventils (15) in einer Bohrung (22) gelagert ist und welcher als Anschlag für den Zapfen (21) im Ventilschaft (14) sowie als Gegenlager für die Feder (23) des Ventils (15) dient.
  6. 6. Vorrichtung nach. einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet. daß die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnung (8, 25) im Kolben (2) mit dem geringeren Querschnitt von mehreren hintereinanderliegenden Drosselstellen gebildet wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstellen von Bohrungen (27) in im Abstand voneinander angeordneten Scheiben (26) gebildet werden, wobei die Bohrungen (27) in hintereinanderliegenden Scheiben (26) in axialer Richtung vorzugsweise radial gegeneinander versetzt angebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 619 979.
DEG13676A 1953-02-07 1954-02-04 Vorrichtung zur selbsttaetigen Entlastung von Pumpen Pending DE1017469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1017469X 1953-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017469B true DE1017469B (de) 1957-10-10

Family

ID=9574518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13676A Pending DE1017469B (de) 1953-02-07 1954-02-04 Vorrichtung zur selbsttaetigen Entlastung von Pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017469B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608791A1 (de) * 1975-03-03 1976-10-14 Yarway Corp Modulierende stroemungssteuerventilanordnung
DE3708868A1 (de) * 1987-03-18 1988-10-06 Ott Kg Lewa Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer hydraulischen membranpumpe gegen last

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619979A (en) * 1946-10-14 1952-12-02 Tecalemit Ltd Unloader for hydraulic pumps

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619979A (en) * 1946-10-14 1952-12-02 Tecalemit Ltd Unloader for hydraulic pumps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608791A1 (de) * 1975-03-03 1976-10-14 Yarway Corp Modulierende stroemungssteuerventilanordnung
DE3708868A1 (de) * 1987-03-18 1988-10-06 Ott Kg Lewa Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer hydraulischen membranpumpe gegen last

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840445A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE2510368A1 (de) Einhebelsteuerung fuer kupplungen von wasser- und landfahrzeugen
DE2646290A1 (de) 4/2-wegeventil
DE1576281A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3800377C1 (en) By-pass valve for a high-pressure cleaning appliance
DE1017469B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entlastung von Pumpen
DE4117809A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE2716854A1 (de) Kraftstoff-foerderanlage
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
DE2448241A1 (de) Steuerventil und druckmittelsystem
DE2521367A1 (de) Hydraulische anlage
AT288783B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2337481A1 (de) Verstellbare pumpe
DE717674C (de) Kuekenhahn mit Schmiermittelzufuhr von oberhalb und unterhalb des Kuekens vorhandenen und durch Nuten miteinander verbundenen Kammern
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
DE2350920A1 (de) Hydraulisches druckentlastungsventil
DE2044841A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE202007001504U1 (de) Hydraulische Einpreßvorrichtung mit reduzierter Leistungsaufnahme
DE1601397A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen