DE1017255B - Anordnung zur Verlaengerung kurzer Steuerkontakt-Wischzeiten, bei denen normale Relais nicht mehr ansprechen - Google Patents

Anordnung zur Verlaengerung kurzer Steuerkontakt-Wischzeiten, bei denen normale Relais nicht mehr ansprechen

Info

Publication number
DE1017255B
DE1017255B DES29360A DES0029360A DE1017255B DE 1017255 B DE1017255 B DE 1017255B DE S29360 A DES29360 A DE S29360A DE S0029360 A DES0029360 A DE S0029360A DE 1017255 B DE1017255 B DE 1017255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
arrangement
control
switching
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES29360A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wulsten
Johann Haas
Dipl-Phys Bruno Perlwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES29360A priority Critical patent/DE1017255B/de
Publication of DE1017255B publication Critical patent/DE1017255B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/043Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current making use of an energy accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Zur Meldung oder Quittierung mechanischer oder elektrischer Schaltvorgänge in elektrischen. Schaltanlagen oder zur Durchführung oder Anregung irgendeiner Steuerung in Abhängigkeit dieses Schaltvorganges verwendet man häufig Wischkotitakte, die mit den. beweglichen Teilen der Schalteinrichtung verbunden sind und während des Verlaufes des Schaltvorganges oder zu einem bestimmten Zeitpunkt desselben kurzzeitig einen Kontakt schließen. Mit der zunehmenden Schaltgeschwindigkeit neuerer Schaltgeräte wird der Zeitraum, der dabei für die Kontaktgabe des Wischkontaktes zur Verfügung steht, immer kürzer, so daß die Gefahr besteht, daß diese kurzzeitige Kontaktgabe des Wischkontaktes infolge der Trägheit der zu steuernden Einrichtung nicht mehr ausreicht, um diese Einrichtung zum Ansprechen zu bringen.
Zur Beseitigung dieser Nachteile ist bereits eine Anordnung bekanntgeworden, bei der durch die Wirkung des Wischkontaktes zunächst ein Kondensator aufgeladen wird, dessen Entladestrom für die Auslösung der Steuerwirkung dient. Eine solche Anordnung ist jedoch nur für kleinere Schaltleistungen in Schwachstromanlagen, praktisch anwendbar. Für größere Schaltleistungen, wie sie in Starkstromanlagen erforderlich sind, kommen als Kondensatoren in solchen Schaltanordnungen nur Elektrolytkondensatoren in Betracht, die jedoch zur Aufrechterhaltung ihrer Betriebsfähigkeit dauernd an Spannung liegen müssen. Das ist. bei der bekannten Schaltung nicht der Fall, bei der der Kondensator nur für die kurze Zeit der Aufladung an Spannung gelegt wird. Andererseits wird bei einer solchen Schaltung für die Aufladung des Kondensators die Stromquelle über den Kondensator praktisch kurzgeschlossen. Falls es sich bei dieser Stromquelle um eine solche geringen Energiegehaltes handelt, besteht dann die Gefahr, daß durch Zusammenbruch der Spannung der Kondensator nur unvollständig aufgeladen wird und der Entladestrom dann, nicht mehr für die Betätigung des Relais ausreicht. Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, die eine Anordnung zur Verlängerung kurzer Steuerkontakt-Wischzeiten, bei denen normale zu steuernde Einrichtungen, z. B. Relais, nicht mehr ansprechen, betrifft.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wirkung des Wischkontaktes ein Elektrolytkondensator zunächst entladen wird und dann der Ladestrom seiner Wiederaufladung in der Anordnung eine Steuerwirkung, z. B. über ein Relais, herbeiführt. Bei einer solchen Anordnung liegt der Kondensator im Gegensatz zu der bekannten Anordnung im Ruhebetrieb' ständig an Spannung. Bei Betätigung des Wischkontaktes wird nicht die Spannungsquelle, Anordnung zur Verlängerung
kurzer Steuerkontakt -Wischzeiten,
bei denen normale Relais
nicht mehr ansprechen
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Kurt Wulsten, Berlin-Siemensstadt,
Johann Haas, Berlin-Haselhorst,
und Dipl.-Phys. Bruno Perlwitz, Berlin-Spandau,
sind als Erfinder genannt worden
sondern der Kondensator kurzgeschlossen, so daß der Kondensator sofort beginnt sich zu entladen. Für die folgende Wiederaufladung steht praktisch eine unbegrenzte Zeit zur Verfügung, so daß das Ansprechen des Relais mit Sicherheit gewährleistet ist. Diese Steuerwirkung des Kondensators braucht dabei nur kurzzeitig zu wirken, wenn die herbeigeführte Steuerung sich nach ihrer Durchführung selbsttätig aufrechterhält. Bei der Steuerung eines Relais ist das z. B. dadurch möglich, daß dieses nach seinem Ansprechen in bekannter Weise in die Selbsthaltung übergeht. Um die Steuerung eines Relais z. B. möglichst wirksam zu gestalten, wird dieses erfindungsgemäß vorzugsweise mit einem niedrigeren Nennspannungswert ausgelegt und gleichzeitig in Verbindung mit ihm ein Reihenwiderstand: benutzt, der in der Haltestellung den Strom des Relais auf einen entsprechenden Haltestromwert begrenzt.
Um zu vermeiden, daß eine Überbelastung des gesteuerten Organs, z. B. der Spule eines Relais, beim eventuellen Hängenbleiben eines Wischers auftritt, ist der Steuerkreis für die Entladung des Kondensators über einen mit der Steuerung des Relais od. dgl. betätigten Hilfskontakt geführt, der bei Ansprechen des Relais öffnet.
Zwei Ausführungsbeispiele für die Anwendung der Erfindung veranschaulichen die Figuren der Zeichnung.
In Fig. 1 bezeichnet 1 die Klemmen einer Wechselspannungsquelle, 2 einen Gleichrichter, 3 und 4 je
709' 700/329
einen· Kondensator, 5 die Spule eines Relais, welches die Kontakte 6 und 7 steuert, 8 und 9 je einen Wischkontakt, 10 einen Widerstand, 11 eine Drucktaste. In der dargestellten Lage der Schaltglieder sind der Kondensator 3 und der Kondensator 4 bei Speisung der Anordnung an den Klemmen 1 aufgeladen. Wird ein Wischkontakt, z. B. 8, betätigt, indem er entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne bewegt wird, so· überbrückt seine Schaltbrücke kurzzeitig den oberen und den unteren Kontakt. Hierdurch wird ein Stromkreis geschlossen von dem Kondensator 4 über den Wischkontakt 8 und den Schalter 6, so· daß der Kondensator 4 beginnt, sich zu entladen. Bewegt sich der Wischkontakt weiter, so daß er nur noch den oberen Kontakt berührt, so wird dieser Entladungskreis für den Kondensator 4 aufgehoben, und es findet nunmehr die Ladung des Kondensators 4 durch einen über die Relaisspule 5 fließenden Strom statt, wobei als Hilfsspannungsquelle noch der Kondensator 3 wirksam ausgenutzt wird. Hierdurch spricht das Relais 5 an und schaltet seine Kontakte 6 und 7 in ihre obere Lage um. Der Kontakt 6 schließt in diesem Zustand den Stromkreis für die Selbsthaltung des Relais 5 von 1 über 6, 11, 10, 5 und 2 nach 1. Soll die durch das Relais in seiner Einschaltstellung herbeigeführte Steuerung, die z. B. über den Kontakt 7 durchgeführt wurde, wieder aufgehoben werden, so wird die Drucktaste 11 gedrückt, wodurch der Stromkreis für das Relais unterbrochen wird und dieses abfällt. Die gleiche Wirkung ergibt sieh für jeden anderen eventuell noch vorgesehenen Wischkontakt 9. Man erkennt, daß, nachdem das Relais durch Betätigen der Drucktaste 11 wieder freigegeben worden ist, es für jeden beliebigen anderen vorhandenen Wischkontakt, wie z. B. 9, zur Verfügung steht, so daß also dem einen gemeinsamen Relais beliebig viele Wischkontakte zugeordnet sein können.
In Fig. 2 ist nochmals eine erfindungsgemäße Anordnung für den Betrieb von einer Gleichspannungsquelle dargestellt, wobei die gleichen Teile, die bereits in der Fig. 1 vorhanden sind, wieder die gleichen Bezugszeichen tragen. Wie aus der Figur zu erkennen ist, wird sinngemäß in diesem Falle kein besonderer Gleichrichter 2 benötigt und ferner kann auch der Kondensator 3 in Fortfall kommen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Verlängerung kurzer Steuerkontakt-Wischzeiten, bei denen normale zu steuernde Einrichtungen nicht mehr ansprechen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wirkung des Wischkontaktes (8) ein Elektrolytkondensator (4) zunächst entladen wird und dann der Ladestrom seiner Wiederaufladung in der Anordnung eine Steuerwirkung über ein Schaltrelais (5) herbeiführt.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Speisespannungsquelle der Anordnung eine zusätzliche Kapazität (3) vorgesehen ist.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (5) für eine niedrigere Nennspannung bemessen ist, als sie die Speisespannungsquelle besitzt, und in seiner Haltestellung über einen Reihenwiderstand (10) gespeist wird.
4. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ansprechen des Relais (5) die Steuerleitung zum Wischkontakt (8, 9) unterbrochen wird.
5. Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihenwiderstand zur Relaisspule nicht im Lade- oder Entladewege des Steuerkondensators liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 724 619, 693 813;
schweizerische Patentschrift Nr. 226 335.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 700/329 10.57
DES29360A 1952-07-19 1952-07-19 Anordnung zur Verlaengerung kurzer Steuerkontakt-Wischzeiten, bei denen normale Relais nicht mehr ansprechen Pending DE1017255B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29360A DE1017255B (de) 1952-07-19 1952-07-19 Anordnung zur Verlaengerung kurzer Steuerkontakt-Wischzeiten, bei denen normale Relais nicht mehr ansprechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29360A DE1017255B (de) 1952-07-19 1952-07-19 Anordnung zur Verlaengerung kurzer Steuerkontakt-Wischzeiten, bei denen normale Relais nicht mehr ansprechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017255B true DE1017255B (de) 1957-10-10

Family

ID=7479748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29360A Pending DE1017255B (de) 1952-07-19 1952-07-19 Anordnung zur Verlaengerung kurzer Steuerkontakt-Wischzeiten, bei denen normale Relais nicht mehr ansprechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017255B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693813C (de) * 1936-03-07 1940-07-19 Normalzeit Lehner & Co Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Rueckmeldung, insbesondere von Strassenbeleuchtungsanlagen in Netzen mit dezentralisierten Schaltstellen
DE724619C (de) * 1940-08-07 1942-08-31 Siemens Ag Anordnung zum Fernschalten eines Schalters und Anzeigen der Schaltstellung
CH226335A (de) * 1942-03-26 1943-03-31 Fides Gmbh Schaltung für einen impulsweise erregten Indikator, insbesondere ein Relais.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693813C (de) * 1936-03-07 1940-07-19 Normalzeit Lehner & Co Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Rueckmeldung, insbesondere von Strassenbeleuchtungsanlagen in Netzen mit dezentralisierten Schaltstellen
DE724619C (de) * 1940-08-07 1942-08-31 Siemens Ag Anordnung zum Fernschalten eines Schalters und Anzeigen der Schaltstellung
CH226335A (de) * 1942-03-26 1943-03-31 Fides Gmbh Schaltung für einen impulsweise erregten Indikator, insbesondere ein Relais.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149788B (de) Anordnung zum Herabsetzen des Erregerstromes von elektromagnetisch steuerbaren, mit Haltestrom arbeitenden elektrischen Schaltern nach Ablauf des Einschaltvorganges
DE2117211A1 (de) Elektrische Schaltung zur Steuerung der Bewegungen einer fahrbaren mechanischen Vorrichtung, beispielsweise eines Elektro-Paletthubwagens
DE1017255B (de) Anordnung zur Verlaengerung kurzer Steuerkontakt-Wischzeiten, bei denen normale Relais nicht mehr ansprechen
DE3127460C2 (de) Schaltungsanordnung für einen leistungsbegrenzten Wechselrichter
DE1233475B (de) Elektronischer UEberstromausschalter
DE2540356A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des selbsttaetigen wiederanlaufens einer elektrisch angetriebenen maschine bei spannungswiederkehr nach einem spannungsausfall
DE930879C (de) Schutzschaltung
DE572085C (de) Parallelschalteinrichtung
DE910444C (de) Ladeeinrichtung
DE1237666B (de) Selbsttaetige Notstromschaltanordnung
AT209441B (de) Gleichstrombremsung von Asynchronmotoren
DE480516C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer ein Wechsel- oder Gleichstromnetz speisende Kraft- und Umformerwerke
AT124202B (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten elektrischer Schaltanlagen von selbsttätigem auf Handbetrieb.
DE932318C (de) Anordnung zur Betaetigung von Zellenschaltern fuer Akkumulatorenbatterien
DE550828C (de) Einrichtung zum Laden von mehr als zwei elektrischen Sammlerbatterien
DE758663C (de) Einrichtung zum stufenweisen elektrischen Steuern von Apparaten und Maschinen
DE1588758C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung elektrischer Geräte über eine zweiadrige Steuerleitung
DE1262344B (de) Thyristorgleichstromschalter
DE1156880B (de) Einrichtung zur Einsteuerung einer mittleren Stufengleichheit fuer Regeltransformatoren
CH366563A (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer reversierbaren, elektromotorischen Antriebsvorrichtung über vier Adern
DE1563836A1 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schaltgeraeten
DE1073530B (de) Anordnung in Stromversorgungsanlagen für elektrische Stellwerke
DE1115855B (de) Steuergeraet fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE1099045B (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Schuetzen mit Abfallverzoegerung
DE1166932B (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstrommagnet mit Abfallverzoegerung seines Ankers