DE1016719B - Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen - Google Patents

Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen

Info

Publication number
DE1016719B
DE1016719B DEL14168A DEL0014168A DE1016719B DE 1016719 B DE1016719 B DE 1016719B DE L14168 A DEL14168 A DE L14168A DE L0014168 A DEL0014168 A DE L0014168A DE 1016719 B DE1016719 B DE 1016719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
turbine
water
stage
standby
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL14168A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Rosenloecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL14168A priority Critical patent/DE1016719B/de
Publication of DE1016719B publication Critical patent/DE1016719B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • F01K13/025Cooling the interior by injection during idling or stand-by

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen für lastschwache Betriebszeiten.
  • Es ist vorgeschlagen worden, zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen ein Verfahren anzuwenden, nach dem in lastschwachen Betriebszeiten bei elektrisch abgeschaltetem Generator der Turbine Dampf, z. B. Frischdampf oder zwischenüberhitzter Dampf, von gleicher oder annähernd gleicher Temperatur wie beim Lastbetrieb zugeführt wird, so daß die Temperaturen der Turbine beim Bereitschaftsbetrfeb gleich oder annähernd gleich ihren Temperaturen beim Lastbetrieb sind, wobei die Bereitschaftsturbine mit niederer Drehzahl in Umlauf gehalten wird. Damit das Temperaturgefälle auch bei Leerlauf annähernd das gleiche bleibt wie bei Normalbetrieb, d. h., um einen Temperaturanschlag im Niederdruckteil und in den Abdampfbögen zu verhindern, wird dem Mitteldruckteil oder Niederdruckteil Dampf geringerer Temperatur oder Wasser zugeführt.
  • Bekannt ist weiterhin, bei lastschwachen Betriebszeiten den Generator am Netz zu belassen, so daß er als Motor arbeitend die Turbine antreibt. Der Turbine ist in diesem Falle nur der zur Abführung der Ventilationswärme erforderliche Dampf zuzuführen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß der Mitteldruckteil und besonders der Niederdruckteil und die Abdampfbögen einen erheblichen Temperaturanstieg verzeichnen, der bei längerem Mitschleppbetrieb nachteilige Folgen durch Wärmedehnungen der großen Niederdruckgehäuse und -läufer hervorrufen kann. Es muß daher ebenfalls Wasser zur Kühlung zugeführt werden, insbesondere vor den mit großen Umfangsgeschwindigkeiten laufenden ND-Stufen, die - zumal sie noch sehr lange Schaufeln haben - eine große Ventilationsleistung verbrauchen und den Kühldampf besonders stark erwärmen. Die Laufschaufeln der Niederdruckstufen haben dabei die volle Umfangsgeschwindigkeit von etwa 250 bis 320 m/sec. Bei diesen hohen Umfangsgeschwindigkeiten besteht die Gefahr, daß das zugeführte Kühlwasser beim Auftreffen auf die Laufschaufeln zu Erosionen derselben führt.
  • Es ist bekannt, daß Dampfturbinenschaufeln durch Wassertropfen unterhalb der Aufprallgeschwindigkeit 180 m/sec kaum mehr erodiert werden.
  • Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen, bei dem der mit der Turbine gekuppelte Stromerzeuger als Motor die Turbine mit ihrer Normaldrehzahl treibt und bei dem zur Abführung der Turbine Dampf zugeführt wird. Die Erfindung besteht darin, daß zur Kühlung des Dampfes Wasser in eine Stufe eingespritzt wird, deren mittlere Umfangsgeschwindigkeit kleiner als 180 m/sec ist. Die Stufe, in die das Wasser eingespritzt wird, soll dabei so weit vor den Stufen größerer Umfangsgeschwindigkeiten als 180 m/sec liegen, daß das Einspritzwasser vor Erreichen der letzteren bereits verdampft und auf den gesamten Umfang verteilt ist. Bei diesen Stufen handelt es sich entweder um eine, vorzugsweise um zwei Stufen von den Stufen größerer mittlerer Umfangsgeschwindigkeit als 180 m/sec.
  • Es ist zweckmäßig, das Wasser zwischen der Austrittskante der Laufschaufeln einer Stufe und den nachfolgenden Düsen oder Leitschaufeln einzuspritzen, weil dort der Dampf eine intensive Drehbewegung hat, durch die Wasser und Dampf gut gemischt und günstige Voraussetzungen für eine restlose Verdampfung geschaffen werden.
  • Ein Beispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Eine zweigehäusige Turbine mit einflutigem Hochdruckteil 2 und zweiflutigem Niederdruckteil 3 ist mit einem Generator 6 auf einer gemeinsamen Welle 1 angeordnet. Bei Normalbetrieb strömt Frischdampf aus den Düsen 7 über den Hochdruckteil 2 durch den Überströmbogen 5 in den Niederdruckteil 3, verteilt sich dort nach beiden Seiten und fließt durch die Abdampfbögen 8 den Kondensatoren 4 zu. Bei lastschwachen Betriebszeiten wird der Frischdampf so weit abgestellt, daß nur die zur Abführung der Ventilationswärme notwendige Dampfmenge durch den Hochdruckteil 2 fließt. Der Generator 6 dient in diesem Fall als Motor und treibt über die Welle 1 die Turbine mit Nenndrehzahl weiter. Bei dem sehr geringen Dampfverbrauch verschiebt sich das Gefälle zum Hochdruckende, und daher mahlen die Niederdruckstufen 10 im Dampf. Um ein Ansteigen der Temperatur zu verhindern, wird in die Hochdruckstufe 12 Wasser eingespritzt, welches durch die Laufräder und die Laufschaufeln der Stufen 12 und 11 so fein zerstäubt und gleichmäßig auf den Umfang verteilt wird, daß es völlig verdampft ist, bevor der so gekühlte Dampf in die Niederdruckstufen 10 eintritt. Die Hochdruckstufen 11 und 12 besitzen einen wesentlich kleineren Durch messer als die Niederdruckstufen 10, so daß die Umfangsgeschwindigkeiten der Laufräder in den Hochdruckstufen 11 und 12 wesentlich kleiner sind als die der Laufräder in den Niederdruckstufen 10 und noch in einem Bereich unter 180 m/sec liegen, in welchem aufprallende Wassertröpfchen nur geringe Erosionen der Laufräder oder Laufschaufeln verursachen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen, bei dem der mit der Turbine gekuppelte Stromerzeuger als Motor die Turbine mit ihrer Normaldrehzahl treibt und bei dem zur Abführung der Ventilationswärme der Turbine Dampf zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des Dampfes Wasser in eine Stufe (12) eingespritzt wird, deren mittlere Umfangsgeschwindigkeit kleiner als 180 m/sec ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in eine Stufe (12) eingespritzt wird, die wenigstens eine, vorzugsweise zwei Stufen vor denjenigen Stufen (10) liegt, deren mittlere Umfangsgeschwindigkeit größer als 180 m/sec ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser zwischen der Austrittskante der Laufschaufeln einer Stufe (12) und den Düsen oder Leitschaufeln der nachfolgenden Stufe eingespritzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 687 200, 659194, 403 277, 365 270, 359 977, 324 204; schweizerische Patentschriften Nr. 269 291, 250466, 238 206, 233 434; »BBC-Mitteilungen« 1927, S. 95 bis 104. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 905 137; Deutsche Patentanmeldung M 13992 1 a/ 14 c.
DEL14168A 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen Pending DE1016719B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14168A DE1016719B (de) 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14168A DE1016719B (de) 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016719B true DE1016719B (de) 1957-10-03

Family

ID=7259740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14168A Pending DE1016719B (de) 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016719B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129518A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Siemens Ag Kuehlung einer niederbruck-dampfturbine im ventilationsbetrieb
US6345952B1 (en) * 1997-01-14 2002-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Steam turbine
DE102010004386A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324204C (de) * 1917-12-27 1920-08-18 Ljungstroms Angturbin Ab Verfahren und Einrichtung zur Kuehlung leerlaufender Dampf- oder Gasturbinen
DE359977C (de) * 1920-05-10 1922-09-28 Vickers Electrical Co Ltd Dampfturbine
DE365270C (de) * 1918-08-16 1922-12-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Dampfturbinenaggregat mit zeitweise leer laufenden Einheiten
DE403277C (de) * 1924-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Kuehlung von Kreiselverdichtern
DE659194C (de) * 1937-05-09 1938-04-27 Oerlikon Maschf Verfahren zur Kuehlung leer laufender Dampfturbinen
DE687200C (de) * 1938-05-05 1940-01-25 Aeg Einrichtung zur Kuehlung von Dampf- oder Gasturbinen, die waehrend ihrer Bereitschaftshaltung von einem Motor angetrieben werden
CH233434A (de) * 1943-01-07 1944-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Kühlung von Kondensations-Dampfturbinen im Leerlauf.
CH238206A (de) * 1943-04-30 1945-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Kühlung von Kondensations-Dampfturbinen im Leerlauf.
CH250466A (de) * 1945-07-21 1947-08-31 Sulzer Ag Turboverdichter mit Kühlung durch Wassereinspritzung.
CH269291A (de) * 1947-03-10 1950-06-30 Svenska Turbinfab Ab Einrichtung zum Kühlen der Turbinenschaufelung und der Dichtungen von mit elastischen Fluiden betriebenen Turbinen bei Phasenschieberbetrieb.
DE905137C (de) * 1951-03-14 1954-02-25 Huettenwerk Watenstedt Salzgit Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403277C (de) * 1924-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Kuehlung von Kreiselverdichtern
DE324204C (de) * 1917-12-27 1920-08-18 Ljungstroms Angturbin Ab Verfahren und Einrichtung zur Kuehlung leerlaufender Dampf- oder Gasturbinen
DE365270C (de) * 1918-08-16 1922-12-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Dampfturbinenaggregat mit zeitweise leer laufenden Einheiten
DE359977C (de) * 1920-05-10 1922-09-28 Vickers Electrical Co Ltd Dampfturbine
DE659194C (de) * 1937-05-09 1938-04-27 Oerlikon Maschf Verfahren zur Kuehlung leer laufender Dampfturbinen
DE687200C (de) * 1938-05-05 1940-01-25 Aeg Einrichtung zur Kuehlung von Dampf- oder Gasturbinen, die waehrend ihrer Bereitschaftshaltung von einem Motor angetrieben werden
CH233434A (de) * 1943-01-07 1944-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Kühlung von Kondensations-Dampfturbinen im Leerlauf.
CH238206A (de) * 1943-04-30 1945-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Kühlung von Kondensations-Dampfturbinen im Leerlauf.
CH250466A (de) * 1945-07-21 1947-08-31 Sulzer Ag Turboverdichter mit Kühlung durch Wassereinspritzung.
CH269291A (de) * 1947-03-10 1950-06-30 Svenska Turbinfab Ab Einrichtung zum Kühlen der Turbinenschaufelung und der Dichtungen von mit elastischen Fluiden betriebenen Turbinen bei Phasenschieberbetrieb.
DE905137C (de) * 1951-03-14 1954-02-25 Huettenwerk Watenstedt Salzgit Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129518A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Siemens Ag Kuehlung einer niederbruck-dampfturbine im ventilationsbetrieb
US5490386A (en) * 1991-09-06 1996-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for cooling a low pressure steam turbine operating in the ventilation mode
US6345952B1 (en) * 1997-01-14 2002-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Steam turbine
DE102010004386A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes
DE102010004386B4 (de) * 2010-01-12 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602040B1 (de) Kühlung einer niederdruck-dampfturbine im ventilationsbetrieb
EP0516995B1 (de) Kombinierte Gas/Dampf-Kraftwerkanlage
DE19501471B4 (de) Turbine, insbesondere Gasturbine
CH629572A5 (de) Mehrstufige, axial durchstroemte gasturbine.
DE19732091A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine, Gasturbine und Leistungserzeugungseinrichtung
DE3047008A1 (de) "dampfstroemungsvorrichtung fuer eine dampfturbine mit zwischenueberhitzung und verfahren zum betreiben derselben"
CH622317A5 (de)
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
EP1280981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines einström-wellenbereichs einer dampfturbine
DE1016719B (de) Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen
DE3248439A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit gekuehlten schaufelspitzen
DE4237664A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Turboverdichters
DE2442638C2 (de) Kühleinrichtung für eine Gasturbinenanlage
WO2006072528A1 (de) Gasturbine mit einem vordrallerzeuger sowie ein verfahren zum betreiben einer gasturbine
EP1636461B1 (de) Strömungsmaschine, insbesondere gasturbine
DE4442936A1 (de) Gasturbine
DE905137C (de) Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen
DE870781C (de) Verfahren zur Ausnuetzung hoher Gastemperaturen in einem Gasturbinenprozess
CH286635A (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftanlage.
DE2307887A1 (de) Stroemungsmaschine
DE607273C (de) Einrichtung zur Warmhaltung von Dampfturbinen in Betriebspausen
DE733049C (de) Gasturbinenanlage
DE941947C (de) Schaufel fuer Turbinen, die kompressible Medien verarbeiten
DE874975C (de) Kuehlung von Abgasturbinen
DE2403928A1 (de) Thermisches kraftwerk mit einem druckgaserzeuger