DE102010004386B4 - Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE102010004386B4
DE102010004386B4 DE201010004386 DE102010004386A DE102010004386B4 DE 102010004386 B4 DE102010004386 B4 DE 102010004386B4 DE 201010004386 DE201010004386 DE 201010004386 DE 102010004386 A DE102010004386 A DE 102010004386A DE 102010004386 B4 DE102010004386 B4 DE 102010004386B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
steam
steam turbine
turbine
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010004386
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010004386A1 (de
Inventor
Jörg Eppendorfer
Torsten Ruhsland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010004386 priority Critical patent/DE102010004386B4/de
Publication of DE102010004386A1 publication Critical patent/DE102010004386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010004386B4 publication Critical patent/DE102010004386B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D19/00Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes (1) eines Kraftwerkes während des Anfahrens des Dampfturbosatzes (1), wobei der Dampfturbosatz (1) wenigstens eine Dampfturbine (2) und einen Generator (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anfahrens des Dampfturbosatzes (1) der Generator (3) an einen externen Lastwiderstand (4) oder einen frequenzunabhängigen Verbraucher gekoppelt wird und die Energie, die durch den in die wenigstens einen Dampfturbine (2) zugeführten Dampf (FD) eines Dampferzeugers erzeugt wird, an den externen Lastwiderstand (4) oder den frequenzunabhängigen Verbraucher abgegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes.
  • In der Kraftwerkstechnik wird unter dem Begriff Turbosatz die Kombination von rotierenden Maschinen bezeichnet, die der Stromerzeugung dienen. In der Regel besteht ein Turbosatz aus zumindest einer schnelllaufenden oder auch direkt mit Generatordrehzahl laufenden Turbine, beispielsweise einer Dampf- oder einer Gasturbine, und einem Generator. Wobei die Wellen der Turbine(n) und des Generators in der Regel über eine Kupplung oder ein Getriebe miteinander verbunden sind.
  • Die heutigen Marktanforderungen führen bei Dampfturbosätzen zu einem stark variablen Betrieb, der in der Gesamtturbine oder in einzelnen Stufen häufiger eine sehr geringe oder sogar gar keine Durchströmung hervorruft. Dieser Betriebszustand wird Ventilation bzw. Ventilieren genannt. Der Betriebszustand Ventilation stellt für den Dampfturbosatz durch die auftretenden thermischen und dynamischen Belastungen eine zusätzliche Beanspruchung dar, die berücksichtigt werden muss. Das Anfahren und der Leerlaufbetrieb von Dampfturbosätzen werden durch das Ventilieren der Beschaufelung der Turbine begrenzt. Dabei kommt es zu einer unerwünschten und unzulässigen Erwärmung der Beschaufelung der Dampfturbine(n) und von Gehäusebauteilen. Auch entspannt der im Leerlauf benötigte kleine Dampfmassenstrom mit einem vergleichsweise schlechten Wirkungsgrad in der Turbine. Der entspannte Dampf hat deshalb am Ende der Entspannung eine unerwünscht große Temperatur.
  • Um das Starten beziehungsweise das Leerlauffahren eines Dampfturbosatzes zu verbessern, kann die Ventilationstemperatur begrenzt werden. Das wird dadurch erreicht, dass zum einen die Dampfparameter am Turbineneintritt abgesenkt werden und durch regelungstechnische Vorsehungen der Dampfmassenstrom beim Vorliegen mehrerer Turbinengehäuse intelligent auf diese aufgeteilt wird. Beispielsweise ist es notwendig, in Zwischenüberhitzungs-Anlagen den Druck in der Dampfzuführung zu verkleinern. Die Niederdruckteile der Dampfturbinengehäuse können mittels Wassereinspritzung gekühlt werden.
  • Der Anlauf einer Kraftwerksturbine aus dem Kaltzustand kann bis zu einer Woche dauern. Ein zu schnelles Anfahren der Turbine könnte durch die schnelle und ungleichmäßige Wärmedehnung der Welle gegenüber dem Gehäuse zu ihrem Verklemmen führen. Die Turbine wird daher vorzugsweise unter ständiger Drehung bei niedriger Drehzahl langsam auf Temperaturen von bis zu 300°C vorgeheizt. Es ist bekannt, dass die Welle der Turbine über ein elektrisches oder hydraulisches Drehwerk mit rund 60 U/min angetrieben wird, um ein Durchhängen und ein axiales Schaben in der Lagerung der Welle zu verhindern. Ist die Turbine auf Betriebstemperatur, so dauert das Hochfahren auf Betriebsdrehzahl in der Regel zwischen 10 und 60 Minuten.
  • Aus der DE 198 39 636 A1 ist ein Kraftwerk mit einem von einer Turbine angetrieben Generator bekannt, wobei der Generator elektrische Leistung erzeugt und über einen Generatorschalter an ein Netz abgibt. Bei einer Störung oder einem Ausfall des Netzes kann innerhalb des Kraftwerkes eine zuschaltbare elektrische Ersatzlast bereitgestellt werden, die mit den Generatorklemmen verbunden werden kann und somit die Funktionen des Netzes übernimmt, so dass der Generator in einem für die direkte Wiedereinschaltung günstigen Betriebszustand weiterbetrieben werden kann. Das heißt, bei einer Störung im Netz, kann der Generator vom Netz getrennt und mit einer Ersatzlast verbunden werden, die in einem Inselbetrieb betrieben wird. Nach der Behebung der Störung des Netzes kann wieder auf den Generator umgeschaltet und die elektrische Ersatzlast abgetrennt werden.
  • Ist beispielsweise die Fehlererklärungszeit bei einer Störung größer 300 ms, kann der Generator nicht ohne neuerliche Synchronisation auf Phase und Spannung zugeschaltet werden. Das ist Zeit intensiv. Das Verfahren gemäß der DE 198 39 636 A1 ermöglicht, dass der Generator nach der Trennung von dem Netz eine Zeit phasenstarr zum Netz weiter betrieben werden kann. Dadurch kann anschließend ohne Synchronisation auf das Netz zurückgeschaltet werden. Ferner ist in der DE 198 39 636 A1 beschrieben, dass die elektrische Ersatzlast zugeschaltet wird, um Lastpendelungen auszugleichen. Im folgenden Prozess wird die elektrische Ersatzlast dann wieder kontinuierlich auf Null reduziert.
  • Aus der DE 10 2008 033 402 A1 ist bekannt, dass bei einer Dampfturbine bei einem Niedriglastbetrieb ein spezieller Betriebsmodus der Dampfturbine aktiviert werden kann, bei welchem eine gesteuerte zusätzliche Dampfzuführ erfolgt. In diesem speziellen Betriebsmodus kann eine Erhöhung der mechanischen Leistungsaufnahme der von der Turbine angetriebenen Anlagenkomponenten bewirkt werden. Neben der Ansteuerung einer erhöhten Leistungsaufnahme der ohnehin vorhandenen Leistungsabnehmer, wie beispielsweise einem elektrischen Generator, können zusätzliche Leistungsabnehmer zugeschaltet werden. Der zusätzliche Leistungsaufnehmer kann in den Strang integriert werden, der im Leerlaufbetrieb der Dampfturbine Leistung aufnimmt und beispielsweise in Wärme verwandelt, die gesondert abgeführt wird. Hierdurch kann die Ventilation in den Endstufen der Turbine reduziert werden.
  • Aus der DE 1 016 719 A ist ein Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen für lastschwache Betriebszeiten bekannt. Bei diesem Verfahren wird zur Abführung von Ventilationswärme der Turbine Dampf zugeführt, wobei zur Kühlung des Dampfes Wasser in eine Turbinenstufe eingespritzt wird.
  • Aus der DD 124 431 A1 ist ein Verfahren zum Verkürzen der Anfahrdauer eines aussetzend betriebenen Kraftwerkblockes bekannt. Das heißt, es ist bekannt, dass die Hauptaggregate des gesamten aussetzend zu betreibenden Kraftwerkblocks nach Außerbetriebnahme warmgehalten werden, so dass nach Beendigung der aussetzenden Fahrweise eine schnelle Wiederbelastung möglich ist, ohne dass Lebensdauerverminderungen eintreten. Dies wird dadurch erreicht, dass der Dampferzeuger bei außerbetrieb genommenen Saugzügen mit Frischlüftern sowie geöffneten Kesselkopfschiebern mit Betriebstemperatur und abgesenktem Druck in einem Warmhaltebetrieb gefahren und Kühldampf erzeugt wird. Der Generator wird in diesem Fall mit Leerlaufdrehzahl betrieben oder vom Netz getrennt.
  • Aus der WO 2003/076780 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Turbine, die in einem Druckluftenergiespeicher angeordnet ist, und insbesondere ein Verfahren für ein gesteuertes Anfahren und Herunterfahren einer solchen Turbine bekannt. Das Verfahren zeichnet sich durch eine besondere Steuerung des Lustmengenstroms zu der Turbine aus. Das heißt, beim Anfahren der Expansionsturbine kann der Lustmengenstrom, der zum Spülen, Zünden, Beschleunigen und Synchronisieren der Anlage notwendig ist, über ein Lufteinlassventil eingestellt werden.
  • Aus der WO2006/103 270 A1 ist ein Verfahren zum optimierten Anfahren eines mit einem Hauptstrang koppelbaren Nebenstrangs einer Turbinenanlage bekannt, wobei der Hauptstrang wenigstens eine erste Turbine sowie einen mit der ersten Turbine antriebsverbundenen Generator und der Nebenstrang wenigstens eine zweite Turbine umfasst. Der Nebenstrang ist dabei mit dem Hauptstrang koppelbar. Die Turbinenanlage umfasst ferner eine Bremseinrichtung, mit der ein Bremsmoment auf den Nebenstrang aufbringbar ist. Der Hauptstrang und der Nebenstrang sind im entkoppelten Zustand getrennt voneinander anfahrbar. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes zu schaffen, welches ermöglicht, dass beim Anfahren und/oder während des Leerlaufes des Dampfturbosatzes kein oder wenig Ventilieren der Beschaufelung auftritt und damit keine unerwünschte Erwärmung der Beschaufelung der Turbine(n) und von Gehäusebauteilen des Dampfturbosatzes erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes während des Anfahrens oder des Leerlaufs des Dampfturbosatzes, wobei der Dampfturbosatz wenigstens eine Dampfturbine und einen Generator aufweist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass während des Anfahrens bzw. des Leerlaufes des Dampfturbosatzes der Generator an einen externen Lastwiderstand oder einen frequenzunabhängigen Verbraucher gekoppelt wird und die Energie, die durch den in die wenigstens einen Dampfturbine zugeführten Dampf eines Dampferzeugers erzeugt wird, an den externen Lastwiderstand oder den frequenzunabhängigen Verbraucher abgegeben wird, gelöst.
  • Das Problem der unerwünschten Erwärmung während der Anfahrens bzw. des Leerlaufes des Dampfturbosatzes wird dadurch beseitigt, dass bereits im Anfahr- oder im Leerlaufbetrieb ausreichend Dampf durch die Turbinen geschickt wird und die dabei erzeugte Energie jedoch direkt an einen externen Lastwiderstand oder einen frequenzunempfindlichen Verbraucher abgegeben wird. Der Generator wird zu diesem Zweck schon während des Drehzahlsteigerns erregt und mit dem externen Lastwiderstand oder dem frequenzunempfindlichen Verbraucher verbunden. Beispielsweise kann der Generator über einen Kuppelschalter bzw. eine Kupplung oder über ein Getriebe an dem externen Lastwiderstand oder dem frequenzunempfindlichen Verbraucher gekoppelt werden. Die auf diese Art und Weise dem Dampf entzogene Energie sorgt in der Dampfturbine für das gewünschte Temperaturprofil, so dass ein Ventilieren der Beschaufelung verhindert beziehungsweise begrenzt werden kann. Dies verhindert, dass es zu einer unerwünschten und unzulässigen Erwärmung der Beschaufelung der Dampfturbine und von Gehäusebauteilen des Dampfturbosatzes kommt.
  • Beispielsweise kann die Ankoppelung des während des Anfahrens der Dampfturbine erregten Generators an den externen Lastwiderstand oder den frequenzunempfindlichen Verbraucher im Laufe des Anfahrens erfolgen. Bevorzugt ist jedoch, wenn der externe Lastwiderstand oder der frequenzunabhängige Verbraucher bereits zu Beginn des Anfahrens des Dampfturbosatzes an den Generator angekoppelt wird. Hierdurch kann ein mögliches Ventilieren der Beschaufelung der Dampfturbine direkt vom Start an begrenzt werden. Das heißt, die erzeugte Wärmeenergie kann direkt über den Generator an den externen Lastwiderstand oder den frequenzunabhängigen Verbraucher abgegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass die von dem externen Lastwiderstand oder dem frequenzunabhängigen Verbraucher erzeugte Energie, insbesondere die erzeugte Wärmeenergie, an einen Nutzer angegeben wird. Bevorzugt kann die erzeugte Wärmeenergie zur Vorwärmung des Speisewassers des Dampferzeugers genutzt werden. Beispielsweise kann die Wärmeenergie zur Vorwärmung eines Niederdruckvorwärmes genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass der Generator mit dem Netz synchronisiert wird, während der Generator mit dem externen Lastwiderstand oder dem frequenzunabhängigen Verbraucher verbunden ist. Es ist möglich, dass der Generator mit dem Netz, das heißt mit dem Stromnetz, synchronisiert wird, während der externe Lastwiderstand oder der frequenzunabhängige Verbraucher weiterhin an den Generator angekoppelt ist. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass auf die Phase, die Spannung oder die Frequenzbedürfnisse des angeschlossenen Lastwiderstandes oder des frequenzunabhängigen Verbrauchers Rücksicht genommen werden muss. Das ermöglicht es, das Verfahren auch im Niedriglastbereich nutzen zu können. Ferner ermöglicht beziehungsweise erleichtert das Verfahren den Inselbetrieb des Dampfturbosatzes. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Inselleistung klein ist und zu großen Dampftemperaturen in der Dampfturbine führt. Die Inselleistung kann durch den externen Lastwiderstandes oder den frequenzunabhängigen Verbraucher künstlich vergrößert werden.
  • Durch das zuvor beschriebene Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes während des Anfahrens oder des Leerlaufs des Dampfturbosatzes können die sonst notwendigen, für die Beherrschung der zulässigen Dampftemperatur notwendigen Maßnahmen, wie
    • – die Verkleinerung der Frischdampfzuführungs-Temperatur,
    • – die Verkleinerung des Zuführungsdruckes,
    • – regelungstechnische Maßnahmen zur optimalen Verteilung des Dampfes auf Teilturbinen,
    • – die Kühlung der Niederdruck-Beschaufelung
    entfallen oder reduziert werden. Die Regelungstechnik des Dampfturbosatzes vereinfacht sich durch das neuartige Verfahren und die Dampfturbine wird schonender angefahren.
  • Im Unterschied zu dem in der DE 198 39 636 A1 beschrieben Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkes, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht vom Netz auf die Ersatzlast umgeschaltet. Dass heißt, die Zuschaltung des externen Lastwiderstandes oder des frequenzunabhängigen Verbrauchers erfolgt nicht nach einer Störung im Netz, sondern unabhängig vom Netz. Der Generator wird nicht vom Netz getrennt, sondern ohne an ein Netz angeschlossenen zu sein mit einem externen Lastwiderstand oder einem frequenzunabhängigen Verbrauchers gekoppelt.
  • Eine phasenstarre Weiterbetreibung des Generators nach einem Ausfall oder einer Störung des Netzes, um anschließend ohne Synchronisation auf das Netz zurückzuschalten, ist bei dem vorliegenden Verfahren nicht gewünscht. Ferner ist bei dem vorliegenden Verfahren auch nicht gewünscht, eine Ersatzlast zuzuschalten, um Lastpendelungen des Netzes auszugleichen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der externe Lastwiderstand oder der frequenzunabhängige Verbraucher zugeschaltet wird, wenn der Generator nicht mit dem Netz verbunden ist. Der Lastwiderstand oder der Verbraucher wird bei Start der Turbine, während des Steigerns der Turbinendrehzahl der Turbine oder bei Leerlaufdrehzahl zugeschaltet. Für das Umschalten auf den Netzbetrieb muss der externe Lastwiderstand beziehungsweise der frequenzunabhängige Verbraucher nicht zwangsweise abgeschaltet werden. Der Generator wird zum Umschalten auf den Netzbetrieb, wie üblich, synchronisiert. Dass heißt, eine Regelung des Erregerstroms des Generators, so dass ohne Synchronisieren zu müssen an das Netz zugeschaltet werden kann, ist bei dem vorliegenden Verfahren nicht vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise kann mit dem externen Lastwiderstand oder dem frequenzunabhängigen Verbraucher definierte Energie erzeugt beziehungsweise erzeugte Energie definiert umgewandelt werden. Die erzeugte Energie wird vorzugsweise genutzt, wie beispielsweise die Erwärmung von Speisewasser für die Dampferzeugung.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt schematisch:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes mit einem ankoppelbaren externen Lastwiderstand.
  • In 1 ist schematisch vereinfacht ein Dampfturbosatz 1 eines Kraftwerkes dargestellt. Heißer Frischdampf FD wird von einem nicht dargestellten Dampferzeuger beziehungsweise Dampfkessel bereitgestellt und der Dampfturbine 2 zugeführt. Die Turbine 2 weist eine schnell rotierende Welle 6 auf, die mit Turbinenschaufeln, die vom heißen Frischdampf FD beziehungsweise Wasserdampf angeströmt werden, bestückt ist. In der Frischdampfzuführung ist ein Ventil 7, insbesondere ein Absperrventil, vorgesehen. Der Frischdampf FD wird dem Hochdruckteil 2a der Turbine 2 zugeführt. Die Dampfturbine 2 arbeitet mit einer Zwischenüberhitzung. Hierbei wird zwischen der kalten Zwischenüberhitzung KZÜ und der heißen Zwischenüberhitzung HZÜ unterschieden. Der Dampfzustand am Ende des Hochdruckteils 2a der Turbine 2 wird als kalte Zwischenüberhitzung bezeichnet. Dass heißt, um eine geringere Endnässe zu erzielen, führt man den aus der Hochdruckturbine austretenden Dampf, kurz bevor der Dampfzustand das Nassdampfgebiet erreicht, nochmals in den Dampferzeuger zurück und heizt ihn auf seine ursprüngliche Temperatur auf. Diesen Vorgang nennt man kalte Zwischenüberhitzung KZÜ. Nach der Zwischenüberhitzung wird der Dampf zum Niederdruckteil 2b der Turbine 2 geleitet, deren Wellen mit dem Hochdruckteil starr gekoppelt sind. Dieser Vorgang wird als heiße Zwischenüberhitzung HZÜ bezeichnet. Zur Regelung der Heißdampfzuleitung ist ein Ventil 8 vorgesehen. An die Turbine 2, insbesondere nach dem Niederdruckteil 2b der Turbine 2, ist der Generator 2 angekoppelt, der die mechanische Leistung in elektrische Leistung umwandelt.
  • Der Generator 3 ist kann über einen Netzschalter 9 an ein Stromnetz 10 angeschlossen werden. Des Weiteren kann der Generator 3 über einen Generatorschalter 5, einem sogenannten Kuppelschalter, mit einem externen Lastwiderstand 4 oder einem sonstigen frequenzunabhängigen Verbraucher gekoppelt werden. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der externe Lastwiderstand 4 oder der sonstige frequenzunabhängige Verbraucher anstelle des Stromnetzes 10 beim Anfahren des Dampfturbosatzes 1 an den Generator 3 angekoppelt. Eine Zwischenüberhitzung kann vorgesehen sein. Der Dampfturbinensatz kann aber auch ohne Zwischenüberhitzung in der Dampfturbine betrieben werden.
  • Bereits während des Anfahrens des Dampfturbosatzes 1 oder im Leerlaufbetrieb des Dampfturbosatzes 1 wird bereits eine hohe Menge an Frischdampf FD durch die Turbine 2 geschickt. Hierdurch kann das Problem der unerwünschten Erwärmung während der Anfahrens bzw. des Leerlaufes des Dampfturbosatzes 1 beseitigt werden. Die dabei erzeugte Energie wird direkt an einen externen Lastwiderstand 4 oder einen frequenzunempfindlichen Verbraucher abgegeben. Der Generator 3 wird zu diesem Zweck schon während des Drehzahlsteigerns erregt und mit dem externen Lastwiderstand 4 oder dem frequenzunempfindlichen Verbraucher über den Generatorschalter 5 verbunden. Der Generator 3 kann über einen Kuppelschalter 5 oder über ein Getriebe an den externen Lastwiderstand oder den frequenzunempfindlichen Verbraucher angekoppelt werden. Die auf diese Art und Weise dem Dampf entzogene Energie sorgt in der Dampfturbine 2 für das gewünschte Temperaturprofil, so dass ein Ventilieren der Beschaufelung verhindert beziehungsweise begrenzt werden kann und dadurch eine unerwünschte und unzulässige Erwärmung der Beschaufelung der Dampfturbine 2 und von Gehäusebauteilen des Dampfturbosatzes 1 verhindert wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes (1) eines Kraftwerkes während des Anfahrens des Dampfturbosatzes (1), wobei der Dampfturbosatz (1) wenigstens eine Dampfturbine (2) und einen Generator (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anfahrens des Dampfturbosatzes (1) der Generator (3) an einen externen Lastwiderstand (4) oder einen frequenzunabhängigen Verbraucher gekoppelt wird und die Energie, die durch den in die wenigstens einen Dampfturbine (2) zugeführten Dampf (FD) eines Dampferzeugers erzeugt wird, an den externen Lastwiderstand (4) oder den frequenzunabhängigen Verbraucher abgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Lastwiderstand (4) oder der frequenzunabhängige Verbraucher zu Beginn des Anfahrens an den Generator (3) angekoppelt wird.
  3. Verfahren nacheinem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Lastwiderstand (4) oder der frequenzunabhängige Verbraucher über einen Kuppelschalter (5) an den Generator (3) angekoppelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem externen Lastwiderstand (4) oder dem frequenzunabhängigen Verbraucher erzeugte Energie, insbesondere die erzeugte Wärmeenergie, an einen Nutzer angegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Wärmeenergie zur Vorwärmung des Speisewassers des Dampferzeugers genutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (3) mit dem Netz synchronisiert wird, während der Generator mit dem externen Lastwiderstand (4) oder dem frequenzunabhängigen Verbraucher verbunden ist.
DE201010004386 2010-01-12 2010-01-12 Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes Active DE102010004386B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004386 DE102010004386B4 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004386 DE102010004386B4 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010004386A1 DE102010004386A1 (de) 2011-07-21
DE102010004386B4 true DE102010004386B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=44313831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010004386 Active DE102010004386B4 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004386B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016719B (de) * 1952-12-12 1957-10-03 Licentia Gmbh Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen
DD124431A1 (de) * 1976-03-31 1977-02-23
WO2003076780A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-18 Alstom Technology Ltd Verfahren zum betreiben einer turbine
WO2006103270A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Alstom Technology Ltd Verfahren zum anfahren einer turbinenanlage mit zuschaltbarem nebenstrang
DE102008033402A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839636A1 (de) 1998-08-31 2000-03-02 Asea Brown Boveri Kraftwerk mit einem von einer Turbine angetriebenen Generator sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kraftwerkes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016719B (de) * 1952-12-12 1957-10-03 Licentia Gmbh Verfahren zur Bereitschaftshaltung von Dampfturbinen
DD124431A1 (de) * 1976-03-31 1977-02-23
WO2003076780A1 (de) * 2002-03-11 2003-09-18 Alstom Technology Ltd Verfahren zum betreiben einer turbine
WO2006103270A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Alstom Technology Ltd Verfahren zum anfahren einer turbinenanlage mit zuschaltbarem nebenstrang
DE102008033402A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010004386A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934340C2 (de) Verfahren zum Abschalten und Wiederanfahren einer kombinierten Gas - Dampfkraftanlage
EP2644839B1 (de) Gasturbinenstart mit Frequenzumformer
EP1934434B1 (de) Verfahren zum aufwärmen einer dampfturbine
WO2006103270A1 (de) Verfahren zum anfahren einer turbinenanlage mit zuschaltbarem nebenstrang
EP2366062B1 (de) Verfahren zur stabilisierung der netzfrequenz eines elektrischen stromnetzes
EP2594746A1 (de) Gasturbinenkraftwerk mit einer Gasturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben eines Gasturbinenkraftwerks
EP2288791B1 (de) Betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage mittels frequenzumrichter
EP2458180A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine bei Lastabwurf, Vorrichtung zum Regeln des Betriebs einer Gasturbine sowie Kraftwerk
DE102011000300B4 (de) System zum Anfahren eines Kombikraftwerks
DE19902437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anfahren und zur schnellen Leistungssteigerung einer Gasturbinenanlage
EP2798164A2 (de) Verfahren zum betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage für die frequenzstützung
DE102015207051B4 (de) Verfahren zum Synchronisieren einer Synchronmaschine mit einem Stromnetz Steuereinrichtung und Antriebseinrichtung
EP2802757B1 (de) Gaskraftwerk
EP1992794A1 (de) Kombi-Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betriebsstart einer Kombi-Kraftwerksanlage
EP1377731A1 (de) Verfahren zur sofortigen, schnellen und temporären erhöhung der leistung eines kombikraftwerkes
EP2829691A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer GuD-Anlage
DE102010004386B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes
DE19621926C2 (de) Verfahren zum Anfahren einer Kombi-Kraftwerksanlage bei Netzausfall
DE2427923A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine dampfturbinenanordnung mit umgehungsleitung
EP3511535A1 (de) Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
WO2009016029A2 (de) Anfahren einer dampfturbine
EP3183436A1 (de) Verfahren zur verkürzung des anfahrvorgangs einer dampfturbine
EP2710234A2 (de) Hilfsdampferzeuger als zusätzliche frequenz- bzw. primär- und/oder sekundärregelmassnahme bei einem dampfkraftwerk
EP2781832A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines solarthermischen Kraftwerks
WO2017202549A1 (de) Verfahren zum aufwärmen eines ventils

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE