DE1016521B - Klappenventil mit anpressbarer Umfangsdichtung - Google Patents
Klappenventil mit anpressbarer UmfangsdichtungInfo
- Publication number
- DE1016521B DE1016521B DEL19443A DEL0019443A DE1016521B DE 1016521 B DE1016521 B DE 1016521B DE L19443 A DEL19443 A DE L19443A DE L0019443 A DEL0019443 A DE L0019443A DE 1016521 B DE1016521 B DE 1016521B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- seal
- flap valve
- valve according
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/226—Shaping or arrangements of the sealing
- F16K1/228—Movable sealing bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Klappetiventile mit einer in
der Schließstellung an den Sitz anpreßbaren Umfangs dichtung.
Klappenventile mit Umfangsdichtung sind an sich bekannt, wobei zur Anpressung dieser Umfangsdichtung
ein Druckmittel oder mechanisches Mittel benutzt werden kann. Bei Kkppenventilen, deren Umfangsdichtung
durch ein Druckmittel angepreßt wird, hat sich aber als Nachteil herausgestellt, daß durch
den ständigen Wechsel zwischen Aufblähen und Erschlaffen der Dichtung eine übermäßige Beanspruchung
eintritt, die eine vorzeitige Zerstörung mit sich bringt. Überdies bedingt die Aufblähbarkeit
der Umfangsdiehtung die Verwendung von Materialien, die nicht für alle Bedarfsfälle, vor allem nicht
für die Absperrung von Durchflußquerschnitten geeignet sind., in denen hohe Drücke und hohe Temperaturen!
herrschen oder aggressive Mittel geführt werden.
Auch eine bekanntgewordene Ausführung, bei der die Umfangsdichtung durch mechanische Mittel angepreßt
wird, ist nachteilig, weil die Umfangsdichtung aus einer Vielzahl von Einzelsegmenten gebildet ist,
die über mehrere Spindeln in die Schließstellung geführt werden. Wenn auch die einzelnen Spindeln über
Kettenantriebe miteinander gekuppelt sind, so· liegt darin doch eine so große Ungenauigkeit, daß ein präzises
Arbeiten, wie es von einem Ventil gefordert werden muß, nicht zu erzielen ist. Sowohl die durch ein
Druckmittel anpreßbaren Umfangsdichtungen als auch die mechanisch bewegten Umfangsdicihtungen, vo>r
allem aber die letztgenannten, erfordern außerdem bei den Schließ- und Öffnungsbewegungen die Betätigung
mehrerer Antriebe.
Ziel der Erfindung ist es, ein. Klappenventil zu schaffen, das die Mängel der bekannten Bauarten vermeidet
und in besonderer Weise für die Absperrung aggressiver und/oder hochtemperierter Durchnußmittel
geeignet ist, sich dabei aber durch eine einfache Bedienung und große Schließkraft auszeichnet.
Die Erfindung besteht in einem Klappenventil mit einer in der Schließstellung an den Sitz anpreßbaren
Umfangsdichtung, wobei die Klappenwelle sowohl die Drehung der Klappe als auch nach beendigter Drehung
durch vorzugsweise doppelseitig wirkende Kniehebelgelenke, in deren Gelenkpunkt die Klappenwelle angreift,
die radiale Anpressung der Umfangsdichtung bewirkt. Die Umfangsdichtung selbst ist dabei durch
ein- oder mehrteilige Elemente, wie Spreizring oder Schiebeflächen, gebildet, die entweder der Ventilklappe
oder dem Ventilgehäuse zugehörig sein können.
Um Angriffe des Durchflußmittels auf die Betätigungsteile, wie Klappenwelle, Kniehebelgelenk u. dgl.,
auszuschalten, sind diese Bauelemente vorzugsweise Klappenventil mit anpreßbarer
Umfangsdichtung
Umfangsdichtung
Anmelder:
Friedrich Karl Ludwigs,
Gummersbach, Waldenburger Str. 14
Gummersbach, Waldenburger Str. 14
Friedrich Karl Ludwigs, Gummersbach,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
innerhalb der Klappe angeordnet, wozu diese hohl ausgeführt ist. Dieser Hohlraum kann gegebenenfalls
ebenso· wie die Umfangsdichtung, sofern sie rohrförmig ausgeführt ist, von einem Kühlmittel durchströmt
werden. Auf diese Weise ist zu erreichen, daß das Klappenventil auch in höheren Temperaturbereichen
Verwendung finden kann. Die Umfangsdichtung kann grundsätzlich beliebigen Querschnitt
haben. Vorteilhaft sind jedoch für einfache Ausführung runde oder annähernd runde Querschnitte zu verwenden,
während in Fällen, in denen besonderer Wert auf dichten Abschluß gelegt wird, die Dichtflächen
besonders günstige Gestalt erhalten, z. B. als ballige Flächen- bzw. Labyrinthdichtung.
Bei der Spreizung der Dichtflächen entsteht ein Spalt, der erfindungsgemäß durch ein von der Betätigungsspindel
bewegtes Paßstück ausgefüllt wird. Ein solches ist jedoch nicht erforderlich, wenn man die
Dichtfläche im Gehäuse und die Sitzfläche am äußeren Rand der Klappe anordnet, so* daß die Abdichtung
durch das Zusammenziehen bzw. Verkleinern der im Gehäuse liegenden Dichtfläche herbeigeführt wird.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind grundsätzlich bei allen Querschnitten, verwendbar.
Vorteilhaft ist jedoch die runde Querschnittsform. Bei Anwendung für eckige Querschnitte, wobei die Querschnittsveränderung
im wesentlichen durch Auseinanderschieben der ^mehrteiligen Dichtflächen erfolgt,
richtet sich die Anzahl der Dichtflächenteile nach der Anzahl der Seiten des Querschnitts. Hierbei kann eine
Vereinfachung noch dadurch erreicht werden, daß je die Hälfte der Seite starr miteinander verbunden
bleibt, so daß in den meisten Fällen bereits mit einer Verschiebung in nur zwei Richtungen auszukommen
ist. Auch hierbei werden die entstehenden Spalte vorteilhaft durch Paßstücke ausgefüllt, die unter Um-
709 698/232
Enden des Spreizeilements 4 einsobiebt. Gemäß Abb. 3
ist ein zweiteiliges Spreizelement 10, 11 vorgesehen, dessen Bewegungen ebenfalls durch ein Kniehebelgelenk
7 bewirkt werden. Die beim Auseinanderschieben entstehenden Spalte werden wieder durch
Paßstücke 12 ausgefüllt, die durch die Drehbewegungen der Welle 3 in die Spalte geführt werden.
Gemäß Abb. 4 ist in dem Kanal 1 die Klappe 2, die um eine Welle 3 schwenkbar ist, angeordnet und an
Querschnitts unmöglich würde, wie z. B. ein Druckmittel zum Aufblähen der Dichtung, überflüssig wird
und daß fernerhin auch solche Hilfsmittel vermieden sind, die das präzise Arbeiten beeinträchtigen könnten,
ständen zur Verschiebung selbst bzw. zur Zurückführung der Dichtungsteile herangezogen werden
können.
Im weiteren Ausbau der Erfindung kann für solche
Fälle, in denen eine leichtere Bauweise angewendet
werden kann,, eine Abwandlung des Erfindungsgedankens derart erfolgen, daß man bei rundem Querschnitt
vorteilhaft an der Klappe und bei eckigen Querschnitten vorteilhaft am Gehäuse' federnde Elemente,
z. B. Bleche, anbringt, die durch Spreizkörper in eine io ihrem äußeren Umfang als Sitzfläche 13 ausgebildet, ■solche Stellung gebracht werden, daß sie eine Abdich- während das Spreizelement 14 in der Kanalwand 15 tung bewirken. angeordnet ist und an seinem inneren Umfang die
Fälle, in denen eine leichtere Bauweise angewendet
werden kann,, eine Abwandlung des Erfindungsgedankens derart erfolgen, daß man bei rundem Querschnitt
vorteilhaft an der Klappe und bei eckigen Querschnitten vorteilhaft am Gehäuse' federnde Elemente,
z. B. Bleche, anbringt, die durch Spreizkörper in eine io ihrem äußeren Umfang als Sitzfläche 13 ausgebildet, ■solche Stellung gebracht werden, daß sie eine Abdich- während das Spreizelement 14 in der Kanalwand 15 tung bewirken. angeordnet ist und an seinem inneren Umfang die
Der besondere Vorteil der Erfindung gegenüber den Dichtfläche 16 trägt, die sich in die Sitzfläche 13
bekannten Ausführungen ist darin zu sehen, daß ein schiebt. Abb. 5 zeigt, daß ähnlich wie bei der AusHilfsmittel, durch dessen Ausfall die Absperrung des 15 führungsform gemäß Abb. 2 das Kniehebelgelenk 7 an
den Enden, des Spreizelements 14 angreift und diese
beim Bewegen der Spindel 3 und damit Verschieben des Gelenkpunktes 8 zusammenführt.
Die wirksamen Flächen der Spreizelemente, die als
wie Kettenantriebe für die mechanische Betätigung 20 Dichtflächen bezeichnet sind, können je nach dem Verder
Umfangsdichtung. Vielmehr ist durch die Anwen- wendungszweck bzw. gewünschten Abdichtungsgrad
dung von Spreizringen oder entsprechenden Mitteln und unter Berücksichtigung der Art des abzuspeirrendurch
die Erfindung eine vereinfachte Konstruktion den Mittels verschiedenartige Gestalt haben. Einzelne
möglich geworden. Ein technischer Fortschritt ist Ausführungsformen sind in den Abb. 6 bis 8 darauch
dadurch gegeben, - daß das erfindungsgemäße 25 gestellt. Diese Dichtflächenausbildiungen sind grund-Klappenventil
auch für besonders kritische Durchfluß- sätzlich auch für die Aueführungsformen nach Abb. 9
mittel eingesetzt werden kann, da in der Auswahl der und 10 verwendbar.
mit dem Durchflußmittel in Berührung kommenden· In Abb. 9 ist das Prinzip der Erfindung in der AnWerkstoffe
eine größere Freizügigkeit besteht, als es Wendung auf einen eckigen Querschnitt veranschaubeispiels'weise
dann der Fall ist, wenn die Umf angs- 30 licht. Durch die Welle 17, die mit Links- und Rechtsdichtung aufblähbar sein muß. gewinde versehen ist, werden die Gelenkpunkte 8 der
In der Zeichnung ist die Erfindung in Ausführungs- Kniehebelgelenke 7 so bewegt, daß die an den Enden
beispielen schematisch dargestellt. der Gelenkarme angebrachten Paßstücke 18 nach
Abb. 1 zeigt den Schnitt durch ein eingebautes außen bewegt werden. Die Paßstücke 18 sind so· aus-Klappenventil,
bei dem die Abdichtung durch Aus- 35 gebildet, daß sie ein Mitnehmen der Teilstücke 19 in
einanderführen der an der Klappe angeordneten Dicht- beiden Richtungen bewirken. Bei größeren Seitenflächen
erfolgt; längen ist es zweckmäßig, die Teilstücke 19 durch zu-
Abb. 2 zeigt schematisch die Seitenansicht zu sätzliche Elemente· (strichpunktiert dargestellt), die
Abb. 1; ebenfalls von der Welle 17 beeinflußt werden, zu be-
Abb. 3 zeigt ebenfalls die Seitenansicht zu Abb. 1 40 wegen. In Abb. 10 ist eine vereinfachte Ausführungsbeim
mehrteiliger Dichtung; form gezeigt, bei der die Kniehebelgelenke 7 einerseits
Abb-. 4 zeigt den Schnitt durch ein eingebautes Klappenventil, bei dem die Abdichtung durch Zusammenziehen
der im Gehäuse angeordneten Dichtung erfolgt;
zeigt schematisch die Seitenansicht zu
an den Paßstücken 18 und andererseits an den in einer
Bewegungsrichtung zusammenfaßbaren Seiten der Teilstücke 20 angreifen.
Soweit es sich um die Absperrung von. Querschnitten handelt, bei denen kein allzu großer Wert auf unbedingte
Dichtigkeit gelegt wird oder andere Gründe eine einfachere Ausführungsform rechtfertigen, ist es
zweckmäßig, wie in Abb. 11 dargestellt, die Klappe 2
Abb. 5
Abb. 4;
Abb. 4;
Abb. 6 bis 8 zeigen . verschiedene Querschnittsformen für die Dichtungen;
Abb. 9 zeigt das Schema der Dichtungsanordnung 50 mit federnden Elementen 21 auszurüsten, die durch
bei eckigem Querschnitt; Auseinanderdrücken an die Seitenflächen 22 einer Nut
Abb. 10 zeigt eine andere Ausführungsform für in den Kanalwandungen angepreßt werden. Eine eineckige
Querschnitte; in fächere Lösung ist die gemäß Abb. 12, bei der das
Abb. 11 und 12 sind, vereinfachte Ausführungs- federnde Element 21 an der Kanalwandung befestigt
formen dargestellt, bei denen die Abdichtung durch 55 ist und durch Eindrücken in Richtung auf die Mitte
federnde Elemente erfolgt. des Kanals an eine Sitzfläche der Klappe 2 angedrückt
In dem Kanal oder Gehäuse 1 ist die Klappe 2 um wird,
die Welle 3 schwenkbar angeordnet. Am äußeren Umfang
der Klappe 2 ist ein Spreizelement. 4 angeordnet, dessen äußere Fläche als Dichtfläche 5 ausgebildet ist.
Der Kanal 1 ist bei 6 als Sitzfläche ausgebildet. Das Spreizelement 4 wird gemäß Abb. 2 durch einen
Spreizring dargestellt, dessen Enden durch ein Kniehebelgelenk 7 zueinander- bzw. auseinanderbewegt
werden, indem der mittlere Gelenkpunkt 8 beim Drehen der Spindel 3 auf- oder abwärts verschoben
und damit die Spreizung oder Zusammenziehung bewirkt wird. Der Gelenkpunkt 8 ist dabei mit einem
Paßstück 9 ausgerüstet,' welches sich in den bei der Spreizung entstehenden Zwischenraum zwischen den
Claims (13)
1. Klappenventil mit einer in der Schließstellung an den Sitz anpreßbaren Umfangsdichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klappenwelle (3,17) sowohl die Drehung der Klappe (2) als auch nach
beendigter Drehung durch vorzugsweise doppelseitig wirkende Kniehebelgelenke (7, 8), in deren
Gelenkpunkt (8) die Klappenwelle (3, 17) angreift, die radiale Anpressung der Umfangsdichtung (4,
10, 11, 14, 19, 20, 21) bewirkt.
2. Klappenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die anpreßbare Dichtung durch ein- oder mehrteilige Elemente, wie Spreizring (4,
10, 11, 14) oder Schiebeflächen (19, 20), gebildet wird.
3. Klappenventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenwelle (3, 17)
innerhalb des abzusperrenden. Querschnitts von der Klappe (2) umschlossen ist.
4. Klappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (2)
hohl ausgeführt ist.
5. Klappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung
(4, 10, 11; 14, 19, 20) runden oder annähernd
runden Querschnitt bzw. ballige Oberfläche hat.
6. Klappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche
der Dichtung als Labyrinthdichtung ausgeführt ist.
7. Klappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Anpressen
der Dichtung (4, 10, 11, 14, 19, 20) durch Spreizung in dieser entstehende Spalt durch von
der Klappenwelle (3, 17) gleichzeitig mit der Spreizung verschobene Paßstücke (9,12,18) ausgefüllt
wird.
8. Klappenventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstücke (9, 12, 18) gleichzeitig
zur Spreizung der Dichtung (4, 10, 11, 14, 19, 20) dienen.
9. Klappenventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Spreizung der an
der Klappe (2) angebrachten Dichtung (9, 10, 11, 19, 20) entstehende Spalt durch eine entsprechende
Ausbildung der Sitzfläche im Gehäuse (z. B. in der Sitzfläche befestigtes Paßstück) ausgefüllt wird.
10. Klappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für eckige Querschnitte, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung (19, 20) aus entsprechend der Anzahl der Seiten des Querschnitts
gebildeten Teilstücken besteht, die durch in den Ecken angeordnete Paßstücke (18) nach außen in
Dichtstellung verschoben werden, wobei die Paßstücke (18) durch die Kniehebelgelenke (7, 8) bewegt
werden.
11. Klappenventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (19, 20) aus entsprechend
der halben Anzahl der Seiten des Querschnitts gebildeten abgewinkelten Teilstücken
besteht, die in gleicher Weise wie die die Ecken ausfüllenden Paßstücke (18) durch Kniehebelgelenke
(7, 8) nach außen geführt werden.
12. Klappenventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstücke (18) so
ausgebildet sind, daß sie auch die Rückwärtsbewegung der Dichtungsteilstücke (19, 20) bewirken.
13. Klappenventil nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdichtung durch am Gehäuse bzw. an der Klappe (2) angebrachte federnde Elemente (21), z. B. federnde Bleche, erfolgt,
welche z. B. durch eine axial gerichtete Klappbewegung an die Seitenwände (22) einer in das
Gehäuse eingeschnittenen Nut gepreßt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 307 827, 362 690, 014, 503 293, 508 735, 517 642, 589 240, 594 995, 748, 839 588, 866 284;
britische Patentschriften Nr. 264 658, 435 059, 744;
USA-Patentschriften Nr. 1 844 641, 2 488 380.
Deutsche Patentschriften Nr. 307 827, 362 690, 014, 503 293, 508 735, 517 642, 589 240, 594 995, 748, 839 588, 866 284;
britische Patentschriften Nr. 264 658, 435 059, 744;
USA-Patentschriften Nr. 1 844 641, 2 488 380.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 6S8/232 9.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL19443A DE1016521B (de) | 1954-07-23 | 1954-07-23 | Klappenventil mit anpressbarer Umfangsdichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL19443A DE1016521B (de) | 1954-07-23 | 1954-07-23 | Klappenventil mit anpressbarer Umfangsdichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1016521B true DE1016521B (de) | 1957-09-26 |
Family
ID=7261406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL19443A Pending DE1016521B (de) | 1954-07-23 | 1954-07-23 | Klappenventil mit anpressbarer Umfangsdichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1016521B (de) |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE307827C (de) * | ||||
DE362690C (de) * | 1922-10-31 | Ernst Friedrichs | Drehklappe fuer Rohrleitungen | |
GB264658A (en) * | 1926-01-26 | 1927-01-27 | Zdenek Vencl | Improvements in or relating to flap valves |
DE461014C (de) * | 1924-08-05 | 1928-06-11 | Chester Brooks Mcaulay Fa | Drosselklappe mit Dichtungsleisten |
DE503293C (de) * | 1928-09-21 | 1930-07-26 | Reuling G M B H Geb | Drosselklappe |
DE508735C (de) * | 1929-08-16 | 1930-10-01 | J M Voith Fa | Drosselklappe |
DE517642C (de) * | 1928-03-08 | 1931-02-06 | Glenfield & Kennedy Ltd | Drosselklappe |
US1844641A (en) * | 1928-05-31 | 1932-02-09 | Allis Chalmers Mfg Co | Valve packing |
DE589240C (de) * | 1933-12-07 | J M Voith Fa | Schlauchdichtung fuer Drosselklappen | |
DE594995C (de) * | 1930-07-30 | 1934-03-24 | Yoshikata Ushio | Drosselklappe |
GB435059A (en) * | 1934-04-14 | 1935-09-13 | Boving And Company Ltd | Improvements relating to butterfly valves |
DE656748C (de) * | 1938-02-14 | Willy Koehler | Drehklappe fuer Heissgaskanaele | |
US2488380A (en) * | 1945-03-26 | 1949-11-15 | Alfred C Danks | Butterfly valve |
DE839588C (de) * | 1950-11-23 | 1952-05-23 | Johann Philippsen | Absperrschieber mit zwei beweglichen Dichtplatten |
DE866284C (de) * | 1943-06-24 | 1953-02-09 | Ruhrchemie Ag | Drosselklappe |
GB711744A (en) * | 1952-01-25 | 1954-07-07 | Florence Mary Harris | An improved valve |
-
1954
- 1954-07-23 DE DEL19443A patent/DE1016521B/de active Pending
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE589240C (de) * | 1933-12-07 | J M Voith Fa | Schlauchdichtung fuer Drosselklappen | |
DE362690C (de) * | 1922-10-31 | Ernst Friedrichs | Drehklappe fuer Rohrleitungen | |
DE307827C (de) * | ||||
DE656748C (de) * | 1938-02-14 | Willy Koehler | Drehklappe fuer Heissgaskanaele | |
DE461014C (de) * | 1924-08-05 | 1928-06-11 | Chester Brooks Mcaulay Fa | Drosselklappe mit Dichtungsleisten |
GB264658A (en) * | 1926-01-26 | 1927-01-27 | Zdenek Vencl | Improvements in or relating to flap valves |
DE517642C (de) * | 1928-03-08 | 1931-02-06 | Glenfield & Kennedy Ltd | Drosselklappe |
US1844641A (en) * | 1928-05-31 | 1932-02-09 | Allis Chalmers Mfg Co | Valve packing |
DE503293C (de) * | 1928-09-21 | 1930-07-26 | Reuling G M B H Geb | Drosselklappe |
DE508735C (de) * | 1929-08-16 | 1930-10-01 | J M Voith Fa | Drosselklappe |
DE594995C (de) * | 1930-07-30 | 1934-03-24 | Yoshikata Ushio | Drosselklappe |
GB435059A (en) * | 1934-04-14 | 1935-09-13 | Boving And Company Ltd | Improvements relating to butterfly valves |
DE866284C (de) * | 1943-06-24 | 1953-02-09 | Ruhrchemie Ag | Drosselklappe |
US2488380A (en) * | 1945-03-26 | 1949-11-15 | Alfred C Danks | Butterfly valve |
DE839588C (de) * | 1950-11-23 | 1952-05-23 | Johann Philippsen | Absperrschieber mit zwei beweglichen Dichtplatten |
GB711744A (en) * | 1952-01-25 | 1954-07-07 | Florence Mary Harris | An improved valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750451B2 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
CH672175A5 (de) | ||
DE2151076C3 (de) | Drehvorrichtung | |
DE2311496B2 (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
DE949142C (de) | Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE2013689A1 (de) | Wegeventil | |
DE1016521B (de) | Klappenventil mit anpressbarer Umfangsdichtung | |
DE2509716A1 (de) | Ventilartige steuervorrichtung zum steuern eines mediumstromes | |
DE3824919A1 (de) | Kugelventil | |
DE1775748A1 (de) | Ventil | |
DE4114902A1 (de) | Absperrvorrichtung | |
DE3900580A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2430573C3 (de) | Führungs- und Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben | |
DE2029146B2 (de) | Einrichtung zum Anpressen eines Dichtrings an die Schieberblende eines Blendenschiebers | |
EP0679828B1 (de) | Steckverbindung für eine pneumatische oder hydraulische Leitung und deren Verwendung an einem dentalen Arbeitsplatz | |
DE2235188B2 (de) | Verstellhülse für die Leitschaufeln eines Axialverdichters | |
CH419751A (de) | Dichtungseinrichtung mit elastischem Dichtungsring | |
DE3439814C2 (de) | Axialelastische Verbindungsanordnung für das Verbinden der Antriebsstange eines Stellantriebes mit der Ventilstange eines Stellventils | |
DE2002718A1 (de) | Servo-Betaetigungsvorrichtung | |
DE2308916A1 (de) | Regelventil | |
DE1167139B (de) | Steuerschieber | |
DE1223257B (de) | Pneumatischer Dreistellungs-Arbeitszylinder | |
DE2063036B2 (de) | Absperrarmatur wie Absperrschieber oder Absperrventil | |
DE3822384A1 (de) | Technische feder | |
AT143420B (de) | Absperrschieber für Erdöl- oder Erdgasbohrlöcher. |