DE10164300B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Zink-Elektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Zink-Elektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien Download PDFInfo
- Publication number
- DE10164300B4 DE10164300B4 DE2001164300 DE10164300A DE10164300B4 DE 10164300 B4 DE10164300 B4 DE 10164300B4 DE 2001164300 DE2001164300 DE 2001164300 DE 10164300 A DE10164300 A DE 10164300A DE 10164300 B4 DE10164300 B4 DE 10164300B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- electrolyte
- reactor vessel
- zincate ions
- zincate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M12/00—Hybrid cells; Manufacture thereof
- H01M12/08—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
- C25C1/16—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D21/00—Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
- C25D21/12—Process control or regulation
- C25D21/14—Controlled addition of electrolyte components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/22—Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4242—Regeneration of electrolyte or reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/54—Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M12/00—Hybrid cells; Manufacture thereof
- H01M12/04—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
- H01M12/06—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0438—Processes of manufacture in general by electrochemical processing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0438—Processes of manufacture in general by electrochemical processing
- H01M4/045—Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
- H01M4/0452—Electrochemical coating; Electrochemical impregnation from solutions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/06—Electrodes for primary cells
- H01M4/08—Processes of manufacture
- H01M4/12—Processes of manufacture of consumable metal or alloy electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/24—Electrodes for alkaline accumulators
- H01M4/244—Zinc electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/24—Electrodes for alkaline accumulators
- H01M4/26—Processes of manufacture
- H01M4/28—Precipitating active material on the carrier
- H01M4/29—Precipitating active material on the carrier by electrochemical methods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/84—Recycling of batteries or fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Regenerierung von Zink-Elektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien, bei
dem
a) Zinkoxid aus Abfallmaterialien in einem KOH-Elektrolyten in einem Lösebehälter gelöst wird, bis eine Arbeitskonzentration an Zinkat-Ionen erreicht ist,
b) der Elektrolyt mit den gelösten Zinkat-Ionen in einen Reaktorbehälter geleitet wird,
c) die Zinkat-Ionen in dem Reaktorbehälter an einer Trägerkathode zumindest teilweise elektrolytisch zu Zink umgesetzt werden, wobei Zink mit schwammartiger Struktur an der Trägerkathode zur elektrolytischen Regenerierung der Zinkelektroden abgeschieden wird,
d) der Elektrolyt mit einer reduzierten Konzentration an Zinkat-Ionen in den Lösebehälter zurückgeleitet wird und bei dem
e) die Verfahrensschritte a) bis d) wiederholt werden, bis eine definierte Menge an Zink auf der Trägerkathode abgeschieden ist.
a) Zinkoxid aus Abfallmaterialien in einem KOH-Elektrolyten in einem Lösebehälter gelöst wird, bis eine Arbeitskonzentration an Zinkat-Ionen erreicht ist,
b) der Elektrolyt mit den gelösten Zinkat-Ionen in einen Reaktorbehälter geleitet wird,
c) die Zinkat-Ionen in dem Reaktorbehälter an einer Trägerkathode zumindest teilweise elektrolytisch zu Zink umgesetzt werden, wobei Zink mit schwammartiger Struktur an der Trägerkathode zur elektrolytischen Regenerierung der Zinkelektroden abgeschieden wird,
d) der Elektrolyt mit einer reduzierten Konzentration an Zinkat-Ionen in den Lösebehälter zurückgeleitet wird und bei dem
e) die Verfahrensschritte a) bis d) wiederholt werden, bis eine definierte Menge an Zink auf der Trägerkathode abgeschieden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Regenerierung von Zink-Elektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien. Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt eine Vorrichtung zur Regenerierung von Zink-Elektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Bei einem bekannten Verfahren wird Zinkoxid zur Bereitstellung von Zink-Ionen in einen Elektrolyten gegeben, der in einem Lösebehälter aufgenommen ist, die Zink-Ionen werden in dem Elektrolyten zumindest teilweise zu Zinkat-Ionen umgesetzt, der Elektrolyt wird mit den darin gelösten Zinkat-Ionen einem Reaktorbehälter zugeführt und die Zinkat-Ionen werden in dem Reaktorbehälter an einer Trägerkathode zumindest teilweise elektrolytisch zu Zink umgesetzt, wobei Zink, insbesondere als Zink-Sponge, an der Trägerkathode abgeschieden wird.
- Akkumulatoren, Brennstoffzellen und Batterien spielen wegen der durch solche netzunabhängige Stromversorgungssystem erreichbaren Flexibilität und Mobilität eine zunehmend wichtige Rolle.
- Aus wirtschaftlicher Hinsicht sind insbesondere Zink-Luft-Batterien interessant, bei denen nur das Zink als metallisches Aktivmaterial für die negative Elektrode in der Batterie gespeichert werden muss. Sauerstoff wird als Reaktant bei der Entladung aus der umgebenden Luft entnommen und bei Wiederaufladung umgekehrt dorthin abgegeben. Dadurch lässt sich für Zink-Luftsauerstoff-Batterien systemimmanent eine höhere Ladungs- und Energiedichte als bei anderen elektro-chemischen Energiespeichern erzielen, was für viele Anwendungsgebiete ein wichtiges Kriterium darstellt. Beispielsweise werden für Zink-Luftsauerstoff-Batterien spezifische Energiedichten in der Größenord nung von 100 bis 150 Wh/kg erzielt, was etwa dem Doppelten des Werts für einen Nickel-Cadmium-Akkumulator und etwa dem Vierfachen der spezifischen Energiedichte eines Blei-Akkumulators entspricht. Zink-Luftsauerstoff-Batterien zeichnen sich weiterhin durch preiswerte Batteriekomponenten und eine gute Umweltverträglichkeit aus.
- Eine Übersicht über den Stand der Technik von wiederaufladbaren Zink-Luftsauerstoff-Batterien gibt der Artikel von O. Haas, S. Müller und K. Wiesner, Chemie Ingenieur Technik 68, S. 524–542 (1996).
- Einen Problembereich bei wiederaufladbaren Zink-Elektroden stellen die mit zunehmender Lade-Entlade-Zyklenzahl auftretenden Morphologieänderungen dar. Diese Morphologieänderungen äußern sich in der Ausbildung von Dendriten und in Veränderungen der Elektrodengeometrie, die als "Shape Change" bezeichnet werden. Diese Geometrieänderungen resultieren aus einer ungleichmäßigen Ablagerung des Zinks auf der Elektrode mit zunehmender Zahl der Lade-Entlade-Zyklen. Das Zink neigt dazu, sich in einem Zentralbereich der Elektrode zu verdichten, was mit einer Verkleinerung der reaktiven Oberfläche und somit einer Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften einhergeht.
- Die Lebensdauer einer Zink-Elektrode ist demnach durch die genannten Prozesse begrenzt, so dass eine verbrauchte Zink-Elektrode entweder durch eine neu hergestellte Elektrode ersetzt oder regeneriert werden muss.
- Bekannt ist aus der
DE 197 08 208 C2 in diesem Zusammenhang, Zink-Elektroden unter Verwendung von Rohzink zu regenerieren, wobei alte, ausgediente Zink-Elektroden, die in ihren elektrischen Leistungseigenschaften stark abgefallen sind, als Gegenelektrode zum Schließen des Stoffkreislaufs in Bezug auf das aktive, abzuscheidende Zink verwendet werde. - Bekannt ist weiterhin aus dem oben genannten Artikel von o. Haas, S. Müller und K. Wiesener, die verbrauchte Zink-Elektrode oder den gebildeten Zinkoxid-Pulverschlamm und/oder die an Zinkat übersättigte Elektrolytlösung aus der Batterie zu entnehmen und außerhalb der Batterie kathodisch wieder zu Aktivzink zu reduzieren.
- Diese Regenerationsverfahren können nur durchgeführt werden, wenn eine entsprechende Menge von Rohzink oder Zinkoxid aus degradierten Elektroden vorhanden ist. Bei Einsatz von Rohzink aus verbrauchten Elektroden ist die Regeneration außerdem vergleichsweise energieaufwändig, da das Rohzink in einem vorausgehenden Verfahrensschritt, der als letzte Aufladung der Batterie angesehen werden kann, elektrolytisch an der Elektrode angelagert werden muss.
- In
DE 97 21 416 A1 ist ein Verfahren zum galvanischen Verzinken von Gegenständen aus Stahl oder Zink- bzw. Aluminiumlegierungen beschrieben, bei dem Zinkoxid als Ausgangsstoff für die Zinkbeschichtung verwendet wird. -
DE 692 10 604 T2 betrifft ein Verfahren zum Wiederaufbereiten von oxidiertem Zink, um hieraus aktives Zink zu erhalten. Das gewonnene Material wird nach einer elektrolytischen Gewinnung mechanisch auf die zu regenerierenden Elektroden aufgebracht. Ein Verfahren, bei dem in einem Reaktorbehälter eine Zinkelektrode elektrolytisch regeneriert wird, ist dort nicht offenbart. - In
DE 198 49 385 A1 ist ein Verfahren zur Verwertung unsortierter Altbatterien sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben. Hierbei wird Zink selektiv in einem Elektrolyseprozess anodisch in Lösung gebracht und zur Wiedergewinnung des metallischen Zinks wird dieses aus dem Elektrolyt durch Elektrolyse abgeschieden. Eine elektrolytische Regenerierung von Elektroden in einen Reaktorbehälter ist auch dort nicht offenbart. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Regenerierung von Zink-Elektroden anzugeben, welches besonders vielseitig durchführbar ist und mit welchem Zink-Elektroden von gleichbleibend hoher Qualität herstellbar bzw. regenerierbar sind. Weiterhin soll eine Vorrichtung zur Regenerierung von Zink-Elektroden geschaffen werden, mit welcher Zink-Elektroden besonders umweltfreundlich regeneriert werden können.
- Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sowie bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein Verfahren zur Regenerierung von Zink-Elektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien, bei dem
a) Zinkoxid aus Abfallmaterialien in einem KOH-Elektrolyten in einem Lösebehälter ge löst wird, bis eine Arbeitskonzentration an Zinkat-Ionen erreicht ist,
b) der Elektrolyt mit den gelösten Zinkat-Ionen in einen Reaktorbehälter geleitet wird,
c) die Zinkat-Ionen in dem Reaktorbehälter an einer Trägerkathode zumindest teilweise elektrolytisch zu Zink umgesetzt werden, wobei Zink mit schwammartiger Struktur an der Trägerkathode zur elektrolytischen Regenerierung der Zinkelektroden abgeschieden wird,
d) der Elektrolyt mit einer reduzierten Konzentration an Zinkat-Ionen in den Lösebehälter zurückgeleitet wird und bei dem
e) die Verfahrensschritte a) bis d) wiederholt werden, bis eine definierte Menge an Zink auf der Trägerkathode abgeschieden ist. - Als ein Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, statt der bisher üblichen fast ausschließlichen Verwendung von Rohzink, Zinkoxid beliebigen Ursprungs als Ausgangsmaterial für die Regenerierung von Zink-Elektroden zu verwenden.
- Ein erster wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in der überraschenden Erkenntnis, dass die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten bzw. regenerierten Elektroden keinerlei Qualitätsunterschiede zu denjenigen aufweisen, die ausschließlich unter Verwendung von Rohzink hergestellt bzw. regeneriert wurden.
- Die Qualität der regenerierten Zinkelektroden hängt überraschenderweise auch nicht von dem Anteil des verwendeten Rohzinks an der insgesamt eingesetzten Zinkmenge ab, so dass prinzipiell auf Rohzink völlig verzichtet werden kann.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Zinkoxid aus beliebigen Abfallmaterialien verwendet und somit diese Materialien sinnvoll wiederverwertet werden können. Auf diese Weise leistet die Erfindung einen Beitrag zu einer nachhaltigen Materialwirtschaft.
- Außerdem können durch das erfindungsgemäße Verfahren, da auf den Einsatz von Rohzink weitgehend verzichtet werden kann, in erheblichem Umfang Kosten gespart werden.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird mit Hilfe von Anoden aus Rohzink, die definiert in den Reaktor einbringbar sind, eine Feineinstellung der Zinkat-Konzentration im Reaktorbehälter durchgeführt. Eine eventuell schwankende Konzentration der durch Auflösung von Zinkoxid in den Elektrolyten eingebrachten Zin kat-Ionen kann so ausgeglichen werden und es können Zinkanoden mit sehr guten elektrischen Leistungsparametern hergestellt werden.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des Verfahrens wird ein wesentlicher Anteil der Zinkat-Ionen, insbesondere ein Anteil von mehr als 90% durch Zinkoxid beliebigen Ursprungs bereitgestellt, wobei auf den Einsatz von Rohzink prinzipiell völlig verzichtet werden kann. Vorhandene Abfallmaterialien können dann bei sehr geringem Rohstoff- und Energieeinsatz sehr effektiv verwertet werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird diskontinuierlich durchgeführt. Dies ist von Vorteil, wenn aus Gründen der Prozessführung in unterschiedlichen Phasen der Regeneration unterschiedliche Zinkat-Konzentrationen im Elektrolyten einstellbar sein sollen, beispielsweise um bestimmte Wachstumsergebnisse bei den herzustellenden bzw. zu regenerierenden Zink-Elektroden zu erreichen.
- Um eine Zinkat-Konzentration im Elektrolyten im Reaktorbehälter gezielt zu beeinflussen, kann ein Anteil der Zinkat-Ionen durch Rohzink-Anoden bereitgestellt werden. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang insbesondere, eine Phase, in welcher im Wesentlichen die Arbeitskonzentration an Zinkat-Ionen vorliegt, dadurch zu verlängern, dass ein zunehmender Anteil der Zinkat-Ionen durch Rohzink-Anoden, welche definiert in den Reaktorbehälter eingeführt werden, bereitgestellt wird.
- Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn Zinkoxid in den Elektrolyten im Lösebehälter gegeben wird, bis eine Arbeitskonzentration an gelöstem Zinkoxid von 20 bis 38 g/l, insbesondere von 25 bis 35 g/l, bevorzugt 28 bis 32 g/l, erreicht ist Als Elektrolyt wird bevorzugt eine 6-molare KOH-Lösung verwendet.
- Vorrichtungsmäßig wird die oben angegebene Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
- Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Regenerierung von Zinkelektroden zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit
- – dem
Lösebehälter (
12 ) zur Aufnahme des KOH-Elektrolyten (14 ) und zur Aufnahme des Zinkoxids, - – mit
dem Reaktorbehälter
(
17 ) zur Aufnahme des Elektrolyten (14 ) mit darin gelösten Zinkat-Ionen und zur Durchführung der elektrolytischen Regenerierung der Zink-Elektroden, und - – mit
einer Regeleinrichtung zur gezielten Einstellung einer Konzentration
der Zinkat-Ionen in dem Elektrolyten (
14 ) im Lösebehälter (12 ) und/oder im Reaktorbehälter (17 ), wobei zwischen Lösebehälter (12 ) und Reaktorbehälter (17 ) eine erste Fluidverbindung (20 ) zur Zuführung von Elektrolytlösung (14 ) mit der Arbeitskonzentration an Zinkat-Ionen in den Reaktorbehälter (17 ) und eine zweite Fluidverbindung - Als ein Kerngedanke der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann angesehen werden, dass der Lösebehälter zur Aufnahme von Zinkoxid beliebigen Ursprungs, insbesondere zur Aufnahme von Zinkoxid aus Abfallmaterialien, ausgebildet ist. Auf diese Weise können beliebige Zinkoxid-Abfallmaterialien verwendet und die Regeneration kann bei äußerst geringem Rohstoff- und Energieeinsatz durchgeführt werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen Lösebehälter und Reaktorbehälter eine erste Fluidverbindung zur Zuführung von Elektrolytlösung mit der Arbeitskonzentration an Zinkat-Ionen in den Reaktorbehälter und eine zweite Fluidverbindung zur Abführung von Elektrolytlösung mit der reduzierten Konzentration an Zinkat-Ionen aus dem Reaktorbehälter vorgesehen. Dadurch wird eine kontinuierliche Verfahrensführung ermöglicht, die beispielsweise von Vorteil sein kann, wenn praktisch über den gesamten Regenerationsprozess eine konstante Konzentration an Zinkat-Ionen im Reaktorbehälter eingestellt werden soll.
- Um Feststoffpartikel, insbesondere Zinkpartikel, die den verwendeten Abfallmaterialien anhaften können, zurückzuhalten, kann außerdem zwischen Lösebehälter und Reaktorbehälter, insbesondere in der ersten Fluidverbindung und/oder in der zweiten Fluidverbindung, eine Filtereinrichtung vorgesehen sein.
- Zur Beschleunigung des Lösevorgangs des Zinkoxids in dem Elektrolyten im Lösebehälter kann eine Rühreinrichtung vorgesehen sein.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführeinrichtung zum definierten Einführen von Rohzink-Anoden in die im Reaktorbehälter aufgenommene Elektrolytlösung vorgesehen ist, welche mit der Re geleinrichtung in Wirkverbindung steht. Dadurch wird eine präzise Einstellung der Zinkat-Ionen-Konzentration im Reaktorbehälter ermöglicht.
- Weitere Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Figuren beschrieben.
- Dort zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines Regenerierungsverfahrens mit kontinuierlicher Verfahrensführung; -
2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei diskontinuierlicher Verfahrensführung; und -
3 eine Darstellung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mengen an Zinkoxid sowie die wesentlichen, an den Elektroden ablaufenden chemischen Reaktionen. - Eine kontinuierliche Variante eines Regenerierungsverfahrens sowie die Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die
1 und3 erläutert. - In einem Lösebehälter
12 , in welchem eine 6-molare-KOH-Lösung als Elektrolyt aufgenommen ist, wird Zinkoxid aus Abfallmaterialien kontinuierlich so eingefüllt, dass eine Arbeitskonzentration von Ctech = 30 g/l aufrechterhalten bleibt. Zur Erleichterung bzw. Beschleunigung des Lösevorgangs ist eine Rühreinrichtung26 vorgesehen, bei der es sich insbesondere um einen Magnetrührer handeln kann. - In dem Elektrolyten wird das Zinkoxid ZnO zusammen mit Wasser H2O und Hydroxid-Ionen OH– zu Zinkat-Ionen Zn(OH)4 2– umgesetzt, wie dies in Gleichung II. 1) in
3 dargestellt ist. - Über eine Rohrleitung
20 als Fluidverbindung wird der KOH-Elektrolyt mit der Arbeitskonzentration an Zinkat-Ionen Zn(OH)4 2– in einen Reservoirbehälter17 gepumpt, wobei Feststoffpartikel, insbesondere Zink-Partikel, die eventuell mit den verwendeten Abfallmaterialien in den Elektrolyten14 im Lösebehälter12 gelangt sind, von einer Filtereinrichtung24 zurückgehalten werden. - Im Reaktorbehälter werden die Zinkat-Ionen Zn(OH)4 2– an einer Trägerelektrode
30 unter Abgabe von Hydroxid-Ionen OH– sowie unter Aufnahme von Elektronen entsprechend der in3 dargestellten Gleichung I.2) zu Zink elektrolytisch umgesetzt, welches auf der Trägerkathode30 abgeschieden wird. Die elektrischen Parameter der Elektrolyse werden dabei bevorzugt so eingestellt, dass sich auf der Träger-Kathode30 die für Zink-Elektroden bevorzugte schwammartige Struktur, die auch als Zink-"Sponge" bezeichnet wird, ausbilden kann. An Zinkat-Ionen abgereicherte Elektrolytlösung14 wird über eine Rohrleitung22 als Fluidverbindung von dem Reaktorbehälter17 zurück in den Lösebehälter12 gepumpt. - Um eine Feinabstimmung der Zinkat-Konzentration in dem vom Reaktorbehälter
18 aufgenommenen Elektrolyten14 zu ermöglichen, sind zwei Anoden27 aus Rohzink vorgesehen, aus denen entsprechend der in3 dargestellten Gleichung I. 1) Zink Zn unter Abgabe von Elektronen als Zink-Ion Zn2+ in Lösung geht und anschließend mit Hydroxid-Ionen OH– zu Zinkat Zn(OH)4 2– umgesetzt wird. An den Anoden werden außerdem Hydroxid-Ionen OH– unter Abgabe von Elektronen zu Wasser H2O und entweichendem Sauerstoffgas O2 umgesetzt. - Um die zur Bildung von Zink-"Sponge" erforderliche Zinkat-Konzentration im Reaktorbehälter zu gewährleisten, ist er-findungsgemäß eine mit einem Messfühler
34 zur kontinuierlichen Konzentrationsbestimmung versehene Regeleinrichtung32 vorgesehen, die mit einer nicht dargestellten Einrichtung zum definierten Einführen der Rohzink-Anoden27 in den Reaktorbehälter17 in Wirkverbindung steht. Zur gezielten Beeinflussung des elektrolytischen Wachstums von Zink auf der Träger-Kathode30 können dem Elektrolyten14 außerdem Metall-Ionen als Metall-Salzlösung, insbesondere als Bleimetall, in definierter Menge zugesetzt werden oder als Schaltung eine dritte Metall-Elektrode vorgesehen werden. - Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend unter Bezugnahme auf
2 erläutert. Die dabei verwendete Vorrichtung entspricht im Wesentlichen der in1 dargestellten Vorrichtung10 . - Im oberen Bereich der
1 sind schematisch die einzelnen Verfahrensschritte angedeutet, wohingegen im unteren Bereich in einem Diagramm der zeitliche Verlauf der Zinkat-Konzentration im Lösebehälter bzw. im Reaktor aufgetragen ist. - In der mit I bezeichneten Startphase des Verfahrens befindet sich der Elektrolyt
14 , bei welchem es sich bevorzugt um eine 6-molare KOH-Lösung handelt in dem Lösebehälter12 . Der Reaktorbehälter17 ist zu diesem Zeitpunkt leer. - Im Folgenden, in
2 mit II bezeichneten Verfahrensschritt wird Zinkoxid ZnO in den Elektrolyten gegeben, bis eine Konzentration von Ctech = 30 g/l erreicht ist. Nachfolgend wird der Elektrolyt14 , der nunmehr die erforderliche Arbeitskonzentration an Zinkat-Ionen aufweist, über die Rohrleitung20 in den Reservoirbehälter17 gepumpt. Dieser Verfahrensschritt ist in2 mit III bezeichnet. - Im Reaktorbehälter
17 findet dann, entsprechend den in3 dargestellten chemischen Gleichungen, die elektrolytische Regeneration bzw. der Wiederaufbau der Zink-Elektroden statt. Wiederum werden die elektrischen Parameter der Elektrolyse so eingestellt, dass sich der für Zink-Elektroden bevorzugte Zink-"Sponge" ausbilden kann. Im Verlauf dieses Verfahrensschritts sinkt die Zinkat-Konzentration im Elektrolyten14 im Reaktorbehälter17 von der Arbeitskonzentration C1 kontinuierlich auf eine niedrigere Konzentration C2 ab, wobei die Elektrolyse so lange durchgeführt wird, bis die Konzentration C2 die Ausgangskonzentration CO erreicht hat, d.h. C2 = C0. Dieser Verfahrensschritt ist in2 mit IV bezeichnet. - Im letzten Verfahrensschritt, der mit V in
2 bezeichnet ist, wird die an Zinkat-Ionen verarmte Elektrolytlösung14 vom Reaktorbehälter17 über eine der Rohrleitungen20 oder22 zurück in den Lösebehälter14 gepumpt. - Die erläuterten Verfahrensschritte werden anschließend so oft wiederholt, bis eine gewünschte Menge an Zink auf der Trägerkathode abgeschieden ist bzw. bis der Zink-"Sponge" eine gewünschte Größe erreicht hat.
- In dem in
3 gezeigten Diagramm sind die für das erfindungsgemäße Verfahren relevanten Konzentrationen an Zinkoxid in einer 6-molaren KOH-Lösung dargestellt. Mit Cges ist die maximale Sättigungskonzentration bezeichnet, welche für eine 6-molare KOH-Lösung etwa 40 g/l beträgt. In der Praxis wird mit dieser Sättigungskonzentration Cges jedoch aus Energie- und Zeitgründen und damit aus Kostengründen nicht gearbeitet. - Einen Kompromiss hinsichtlich der genannten Parameter Energie und Zeit stellt die Konzentration Ctech dar, die etwa 30 g/l beträgt und der Arbeitskonzentration C1 in
2 entspricht. - Mit Cmind ist in
3 die C0 bzw. C2 entsprechende Mindest- oder Startkonzentration bezeichnet, die theoretisch gegen 0 g/l gehen kann, wobei aber in der Praxis wiederum aus Energie-, Zeit- und Kostengründen mit endlichen Mindestkonzentrationen gearbeitet wird.
Claims (9)
- Verfahren zur Regenerierung von Zink-Elektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien, bei dem a) Zinkoxid aus Abfallmaterialien in einem KOH-Elektrolyten in einem Lösebehälter gelöst wird, bis eine Arbeitskonzentration an Zinkat-Ionen erreicht ist, b) der Elektrolyt mit den gelösten Zinkat-Ionen in einen Reaktorbehälter geleitet wird, c) die Zinkat-Ionen in dem Reaktorbehälter an einer Trägerkathode zumindest teilweise elektrolytisch zu Zink umgesetzt werden, wobei Zink mit schwammartiger Struktur an der Trägerkathode zur elektrolytischen Regenerierung der Zinkelektroden abgeschieden wird, d) der Elektrolyt mit einer reduzierten Konzentration an Zinkat-Ionen in den Lösebehälter zurückgeleitet wird und bei dem e) die Verfahrensschritte a) bis d) wiederholt werden, bis eine definierte Menge an Zink auf der Trägerkathode abgeschieden ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe von Anoden aus Rohzink, die definiert in den Reaktor einbringbar sind, eine Feineinstellung der Zinkat-Konzentration im Reaktorbehälter durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlängerung einer Phase mit der Arbeitskonzentration an Zinkat-Ionen im Reaktorbehälter ein zunehmender Anteil der Zinkat-Ionen durch Rohzink-Anoden, welche definiert in den Reaktorbehälter eingeführt werden, bereitgestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt vom Lösebehälter in den Reaktorbehälter gepumpt wird und/oder dass der Elektrolyt vom Reaktorbehälter in den Lösebehälter gepumpt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zinkoxid in den Elektrolyten im Lösebehälter gegeben wird, bis eine Arbeitskonzentration an gelöstem Zinkoxid von 20 bis 38 g/l, insbesondere von 25 bis 35 g/l, erreicht ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt eine 6-molare KOH-Lösung verwendet wird.
- Vorrichtung zur Regenerierung von Zink-Elektroden zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit – dem Lösebehälter (
12 ) zur Aufnahme des KOH-Elektrolyten (14 ) und zur Aufnahme des Zinkoxids, – mit dem Reaktorbehälter (17 ) zur Aufnahme des Elektrolyten (14 ) mit darin gelösten Zinkat-Ionen und zur Durchführung der elektrolytischen Regenerierung der Zink-Elektroden, und – mit einer Regeleinrichtung zur gezielten Einstellung einer Konzentration der Zinkat-Ionen in dem Elektrolyten (14 ) im Lösebehälter (12 ) und/oder im Reaktorbehälter (17 ), wobei zwischen Lösebehälter (12 ) und Reaktorbehälter (17 ) eine erste Fluidverbindung (20 ) zur Zuführung von Elektrolytlösung (14 ) mit der Arbeitskonzentration an Zinkat-Ionen in den Reaktorbehälter (17 ) und eine zweite Fluidverbin dung (22 ) zur Abführung von Elektrolytlösung (14 ) mit der reduzierten Konzentration an Zinkat-Ionen aus dem Reaktorbehälter (17 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Fluidverbindung (
20 ) und/oder in der zweiten Fluidverbindung (22 ), eine Filtereinrichtung (24 ) zum Zurückhalten von Feststoffpartikeln, insbesondere von Zinkpartikeln, vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführeinrichtung zum definierten Einführen von Rohzink-Anoden (
27 ) in die im Reaktorbehälter (17 ) aufgenommene Elektrolytlösung (14 ) vorgesehen ist, welche mit der Regeleinrichtung (32 ) in Wirkverbindung steht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001164300 DE10164300B4 (de) | 2001-12-28 | 2001-12-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Zink-Elektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien |
ZA200204013A ZA200204013B (en) | 2001-12-28 | 2002-05-21 | Process and device for regenerating zinc electrodes. |
PCT/EP2002/014678 WO2003056645A2 (de) | 2001-12-28 | 2002-12-20 | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von zink-elektroden |
AU2002358785A AU2002358785A1 (en) | 2001-12-28 | 2002-12-20 | Method and device for regenerating zinc electrodes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001164300 DE10164300B4 (de) | 2001-12-28 | 2001-12-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Zink-Elektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10164300A1 DE10164300A1 (de) | 2003-07-17 |
DE10164300B4 true DE10164300B4 (de) | 2007-12-20 |
Family
ID=7711063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001164300 Expired - Fee Related DE10164300B4 (de) | 2001-12-28 | 2001-12-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Zink-Elektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2002358785A1 (de) |
DE (1) | DE10164300B4 (de) |
WO (1) | WO2003056645A2 (de) |
ZA (1) | ZA200204013B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6942105B2 (en) * | 2002-05-17 | 2005-09-13 | Metallic Power, Inc. | In-line filtration for a particle-based electrochemical power system |
CN102168284B (zh) * | 2011-03-18 | 2012-05-23 | 北京中航长力能源科技有限公司 | 一种插块式锌空气电池锌电极的回收电解方法 |
US9711804B2 (en) | 2013-07-08 | 2017-07-18 | Phinergy Ltd. | Electrolyte regeneration |
CA2945590C (en) | 2014-04-13 | 2019-06-11 | Alcoa Inc. | Systems and methods for regeneration of aqueous alkaline solution |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721416A1 (de) * | 1987-06-29 | 1989-01-12 | Dn G Uni Im 300 Letija Vossoed | Verfahren zum galvanischen verzinken von gegenstaenden |
DE69210604T2 (de) * | 1992-09-15 | 1996-09-26 | Electric Fuel Ltd | Brennstoffbeladungssystem |
DE19708208A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Pauling Hans Juergen | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Elektrodenschicht |
DE19849385A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Eisenmann Kg Maschbau | Verfahren zur Verwertung unsortierter Altbatterien sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739970A1 (de) * | 1976-09-10 | 1978-03-16 | Pour La Recuperation Electroly | Verfahren zur rueckgewinnung des zinks aus dieses enthaltenden rueckstaenden, und bei diesem verfahren benutzbare elektrolysevorrichtung |
-
2001
- 2001-12-28 DE DE2001164300 patent/DE10164300B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-05-21 ZA ZA200204013A patent/ZA200204013B/xx unknown
- 2002-12-20 AU AU2002358785A patent/AU2002358785A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-20 WO PCT/EP2002/014678 patent/WO2003056645A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721416A1 (de) * | 1987-06-29 | 1989-01-12 | Dn G Uni Im 300 Letija Vossoed | Verfahren zum galvanischen verzinken von gegenstaenden |
DE69210604T2 (de) * | 1992-09-15 | 1996-09-26 | Electric Fuel Ltd | Brennstoffbeladungssystem |
DE19708208A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Pauling Hans Juergen | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Elektrodenschicht |
DE19849385A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Eisenmann Kg Maschbau | Verfahren zur Verwertung unsortierter Altbatterien sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Chem. Ing. Tech. 68 (1996), S. 524-542 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003056645A2 (de) | 2003-07-10 |
AU2002358785A8 (en) | 2003-07-15 |
AU2002358785A1 (en) | 2003-07-15 |
ZA200204013B (en) | 2002-07-23 |
WO2003056645A3 (de) | 2004-09-02 |
DE10164300A1 (de) | 2003-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220030T2 (de) | Mechanisch wiederaufladbare Batterien und darin verwendbare Anoden | |
DE69210604T2 (de) | Brennstoffbeladungssystem | |
DE2442411C2 (de) | Akkumulator | |
DE2706056B1 (de) | Verfahren zur verwertung von verbrauchten blei-saeure-batterien | |
DE2818971C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung von Alkalimetall aus einem elektrisch dissoziierbaren Salz desselben und dessen Verwendung | |
DE10164300B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Zink-Elektroden für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien | |
DE2046852A1 (de) | Verfahren zur Aufladung von Batterie Metallplatten | |
DE1903858B2 (de) | Verfahren zur herstellung der nickelelektroden fuer galvanische akkumulatoren, bei welchem die poren elektrisch leitender platten mit metalloxid bzw. -hydroxid gefuellt werden | |
DE3024374C2 (de) | Verfahren zum Laden eines galvanischen Akkumulators | |
DE2822821A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kathoden, insbesondere cadmium- oder zinkkathoden fuer elektrochemische generatoren | |
EP0310563A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Trennung von Metallmischungen und -legierungen | |
EP0460425A2 (de) | Gasdichter alkalischer Akkumulator | |
DE69824598T2 (de) | Elektrochemische darstellung von kobalt-oxyhydroxid | |
DE2139714C3 (de) | Galvanisches Sekundärelement mit auf Graphitbasis durch anodische Oxidation aufgebauter positiver Elektrode | |
WO2014206600A1 (de) | Elektrode für einen elektrochemischen energiespeicher | |
EP3114721B1 (de) | Folienverbundmaterial | |
DE2803631C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und galvanisches Element zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69220352T2 (de) | Herstellung und Regenerierung von Schlämmen für die Anwendung in Zinkluftbatterien | |
EP0963463B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer elektrodenschicht | |
DE1931076A1 (de) | Verfahren zum Aufladen eines Akkumulators mit einer Zinkanode | |
DE2238431C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom durch elektrochemische Oxidation eines aktiven Metalls und elektrochemischer Generator zur Durchfürung des Verfahrens | |
DE19809743A1 (de) | Polymerelektrolyt-Lithiumbatterie, enthaltend ein Kaliumsalz | |
DE2037968C3 (de) | Positive Nickelelektrode für wiederaufladbare alkalische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2750596A1 (de) | Akkumulatorzelle | |
DE102014225612A1 (de) | Verfahren zur Regeneration der Elektrolytlösung eines Redox-Flow-Akkumulators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GARTMANN, ROLF, DR., INNSBRUCK, AT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WITTELER & WüNNENBERG, 44787 BOCHUM |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |