DE10163376A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10163376A1
DE10163376A1 DE10163376A DE10163376A DE10163376A1 DE 10163376 A1 DE10163376 A1 DE 10163376A1 DE 10163376 A DE10163376 A DE 10163376A DE 10163376 A DE10163376 A DE 10163376A DE 10163376 A1 DE10163376 A1 DE 10163376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lens
vertical guide
headlight according
attachment arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10163376A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Topp
Winfried Sprenger
Reiner Goedecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10163376A priority Critical patent/DE10163376A1/de
Publication of DE10163376A1 publication Critical patent/DE10163376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem einen ersten Reflektor, einer dem Reflektor zugeordneten Lichtquelle, eine in Lichtaustrittsrichtung vor dem Reflektor angeordnete Linse, einer zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordnete Blende zur Erzeugung einer Hell-/Dunkel-Grenze, wobei die Befestigung der Linse von der Befestigung des Reflektors entkoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor, einer dem Reflektor zugeordneten Lichtquelle, einer in Lichtaustrittsrichtung vor dem Reflektor angeordneten Linse, einer zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordneten Blende zur Erzeugung einer Hell-/Dunkel-Grenze.
  • Aus der DE 44 09 378 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip bekannt, bei dem im Bereich einer zentralen Öffnung eines Reflektors eine Lichtquelle angeordnet ist. Diese Lichtquelle befindet sich in einem ersten Brennpunkt des Reflektors. In einem zweiten Brennpunkt des Reflektors ist eine Linse, insbesondere eine Sammellinse, angeordnet, von der aus die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen in der gewünschten Weise in Richtung einer das Gehäuse des Scheinwerfers abdeckenden Abdeckscheibe geführt wird. Zwischen der Lichtquelle und der Linse ist eine Blende angeordnet zur Erzeugung einer Hell-/Dunkel-Grenze. Zur Halterung der Linse ist ein Linsenhalter vorgesehen, der rahmenförmig ausgebildet ist und mit dem Reflektor fest verbunden ist.
  • Aus der DE 43 06 316 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip bekannt, wobei zur Halterung der Linse ein rahmenförmiger Linsenhalter vorgesehen ist, der fest mit dem Reflektor verbunden ist. Ferner sind Stell- und Führungsmittel vorgesehen, damit der Reflektor zusammen mit der Linse um eine horizontale Achse verschwenkbar angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, der nach dem Projektionsprinzip arbeitet, derart weiterzubilden, dass das Gewicht des Scheinwerfers reduziert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Scheinwerfer in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Linse von der Befestigung des Reflektors entkoppelt ist.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Scheinwerfers besteht darin, dass durch die Entkopplung der Befestigung der Linse von dem Reflektor ein Bauteil, nämlich der Linsenhalter, wegfällt, so dass damit eine Gewichtsreduzierung des Scheinwerfers verbunden ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Linse unmittelbar an einem von der Form der Fahrzeugkarosserie abhängigen Dekorationselement befestigt. Das Dekorationselement bildet einen Träger für die Linse.
  • Vorteilhaft bildet das Dekorationselement zusammen mit dem randseitig desselben befestigten transparenten Abdeckelement sowie der Linse eine gemeinsame Baueinheit, die als Modul an einem Gestell des Scheinwerfers befestigbar ist. Vorteilhaft kann somit eine Anpassung an eine vorgegebene Karosserieform des Fahrzeugs im Wesentlichen durch Modifikation des Dekorationselementes erfolgen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Linse in einer Öffnung des topfförmig ausgebildeten Dekorationselementes befestigt. Vorteilhaft kann diese Befestigung ohne Bildung eines randseitigen Spaltes erfolgen, so dass ein eindeutiger optischer Eindruck der Vorderseite des Scheinwerfers gegeben ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind der Reflektor und die Blende an einem Traggestell befestigt, das - wie das durch die Linse, das Dekorationselement und das Abdeckelement gebildete Modul - auf einem gemeinsamen Grundgestell des Scheinwerfers befestigt ist. Das Traggestell weist eine vertikale Führung auf, so dass der Reflektor bzw. die Blende in vertikaler Richtung verstellbar sind. Durch Einwirkung einer Verstelleinrichtung kann der Reflektor in eine vorgegebene vertikale Position bewegt werden, wohingegen die Linse in einer feststehenden Position verharrt. Auf diese Weise kann eine Verstellung in der Leuchtweite des Scheinwerfers erzielt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Verstelleinrichtung einen Linearmotor mit einem Schiebelement auf, der ein Bewegungsumwandlungsorgan betätigt, so dass die horizontale Bewegung des Schiebeelementes in eine vertikale Bewegung des Reflektors umgewandelt wird. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine Kulissenführung vorgesehen, dergemäß ein fest über ein Halteelement mit dem Reflektor verbundener Stift in einer Führungsnut verschiebbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Reflektor und/oder die Blende aus einem Aluminiummaterial und/oder einem Magnesiummaterial hergestellt, so dass hierdurch eine weitere Gewichtsreduzierung erzielt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Scheinwerfers im Längsschnitt,
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Dekorationselementes mit Linse von vorne,
  • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Reflektors und einer Verstelleinrichtung von hinten und
  • Fig. 4 eine Detaildarstellung gemäß Fig. 3 mit einer alternativen Ausführungsform einer Führung des Reflektors.
  • Ein nach dem Projektionsprinzip arbeitender Scheinwerfer 1 besteht im Wesentlichen aus einem Reflektor 2, einer Lichtquelle 3 und einer Linse 4. Der Reflektor 2 ist ellipsoidförmig ausgebildet und weist eine zentrale Öffnung auf, die als Lampenfassungsloch für die Lichtquelle 3 dient. Die Reflexionsfläche des Reflektors kann auch von einer Freiformfläche gebildet sein. An der Rückseite des Reflektors 2 schließt sich eine Lichtquellenaufnahmeeinrichtung 5 an. Zwischen dem Reflektor 2 und der Linse 4 ist eine Blende 6 angeordnet, die fest mit dem Reflektor 2 verbunden ist.
  • Die Lichtquelle 3 ist als Glühlampe ausgebildet und in einem ersten Brennpunkt des Reflektors 2 positioniert. Die Linse 4 ist im Bereich eines zweiten Brennpunktes des Reflektors 2 angeordnet. Die Linse 4 ist als eine plan-konvexe Linse, vorzugsweise als Fresnellinse, ausgebildet, in deren Brennpunkt die Blende 6 angeordnet ist.
  • Wie besser aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Linse 4 in einer kreisrunden Öffnung eines Dekorationselementes 7 angeordnet, das sich topfförmig bzw. teilkegelstumpfförmig unter Erweiterung der Wandfläche nach vorne erstreckt. Die Linse 4 ist mit einem kreisrunden Rand passgenau in die Öffnung des Dekorationselementes 7 eingesetzt und durch Verklebung mit dem Dekorationselement 7 verbunden.
  • Das Dekorationselement 7 bildet zusammen mit einem transparenten Abdeckelement 8, das sich unmittelbar an dem Rand des Dekorationselementes 7 nach oben hin anschließt, eine Begrenzung des Scheinwerfers 1 nach vorne. Dabei ist die Form und die Dimension des Dekorationselementes 7 und des Abdeckelementes 8 durch das Design der Fahrzeugkarosserie, insbesondere durch die vorgegebene Öffnung der Karosserie, vorgegeben. Das Dekorationselement 7, das Abdeckelement 8 sowie die Linse 4 bilden eine Baueinheit, die als Modul unabhängig von den weiteren Bauteilen des Scheinwerfers 1 auf einem gemeinsamen Grundgestell 9 befestigbar ist, siehe Fig. 3. In Fig. 3 ist lediglich das weitere Modul bestehend aus dem Reflektor 2, der Blende 6, einem Traggestell 10 des Reflektors 2 sowie einer Verstelleinrichtung 11 dargestellt, das auf das Grundgestell 9 montierbar ist. In Lichtausbreitungsrichtung vor diesem Modul ist das weitere Modul bestehend aus Linse 4, Dekorationselement 7, Abdeckelement 8 angeordnet. Das Grundgestell 9 selbst, das vorzugsweise als Grundplatte ausgebildet ist, ist auf zwei parallelen horizontalen Führungsschienen 12 geradlinig verschiebbar gelagert. Die Befestigung der Grundplatte 9 auf den Führungsschienen 12 erfolgt vorzugsweise durch Verschraubung.
  • Die Führungsschienen 12 sind mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Zur Justierung der Linse 4 wird der Reflektor 2 mit der Blende 6 auf der Grundplatte 9 verschoben.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Dekorationselement 7 Befestigungslaschen 13 auf, mittels derer eine lösbare Befestigung, insbesondere durch Verschraubung, auf der Grundplatte 9 ermöglicht wird.
  • Fig. 3 zeigt, dass das Traggestell 10 zur Halterung des Reflektors 2 bzw. der Blende 6 vertikal verlaufende Vertikalführungselemente 14 aufweist, die einstückig mit der Grundplatte 9 verbunden sind. Die Vertikalführungselemente 14 weisen auf einer inneren Seite eine Vertikalnut auf, in der ein fest mit dem Reflektor durch Verschraubung verbundenes Halteelement (Haltesteg) 15 gleitend geführt ist. Die Halteelemente 15 erstrecken sich parallel zu beiden Seite des Reflektors 2 an einem Rand desselben.
  • Die Verstelleinrichtung 11 zur Einstellung der Leuchtweite des Scheinwerfers 1 besteht im Wesentlichen aus einem Stellelement 16, das vorzugsweise als Linearmotor mit einem geradlinig ausfahrbarem Schiebelement 17 ausgebildet ist. Das Stellelement 16 wirkt mit dem Schiebeelement 17 auf ein Bewegungsumwandlungsorgan 18 ein, das die horizontale Bewegung des Schiebeelementes 17 in eine vertikale Bewegung des Reflektors 2 umwandelt. Zu diesem Zweck weist das Halteelement 15 an einer Unterseite einen horizontalen Fortsatz 19 auf, an dessen freier Stirnseite ein Stift 20 angeordnet ist. Dieser Stift 20 greift in eine nach hinten schräg ansteigende Führungsnut 21 des Bewegungsumwandlungsorgans 18 bzw. der Kulissenführung ein. Im Unterschied zum Stand der Technik erfolgt zur Einstellung der Leuchtweite kein Verschwenken des Reflektors 2 um eine horizontale Achse, sondern die Verstellung erfolgt ausschließlich durch einer Vertikalbewegung desselben. Zum Anheben der Reflektors 2 wird der Linearmotor 16 derart angesteuert, dass das Schiebeelement 17 nach vorne ausfährt und gegen eine Anschlagfläche 22 der Kulissenführung drückt, so dass diese nach vorne geschoben wird, wobei der Stift 20 zwangsgeführt kontinuierlich entsprechend der Form der Führungsnut 21 vertikal nach oben bewegt wird. Die Führungsnut 21 ist nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel geradlinig unter einem Winkel von etwa 40° bis 60° zu einer Horizontalebene angeordnet. Vorzugsweise verläuft die Führungsnut 21 unter einem Winkel von 45°, so dass Linearität gegeben ist.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform des Traggestells 10 gemäß Fig. 4 kann ein Reflektor 23 mit seinen randseitig angeordneten Halteelementen 24 über ein Viergelenk 25 mit einer vertikalen Tragsäule 26 eines Traggestells 27 verbunden sein. Zu diesem Zweck sind die Halteelemente 24 jeweils über zwei parallel Gelenkarme 28 gelenkig mit der Tragsäule 26 verbunden. Alternativ kann das Halteelement 24 auch durch ein anderes Gelenk mit der Tragsäule 26 gelenkig verbunden sein.
  • Zur weiteren Gewichtsreduzierung sind die Bauteile des Scheinwerfers 1, insbesondere des Reflektors, aus einem Aluminiummaterial oder einem Magnesiummaterial oder einer Legierung mit einem oder beiden der genannten Werkstoffe hergestellt. Die Linse 4 und das Abdeckelement 8 bestehen aus einem transparenten Kunststoff.

Claims (10)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit
einem Reflektor,
einer dem Reflektor zugeordneten Lichtquelle,
einer in Lichtaustrittsrichtung vor dem Reflektor angeordneten Linse,
einer zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordneten Blende zur Erzeugung einer Hell-/Dunkel-Grenze,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Linse (4) von der Befestigung des Reflektors (2) entkoppelt ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (4) unmittelbar an einem von der Form der Karosserie abhängigen Dekorationselement (7) gehaltert ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorationselement (7) topfförmig ausgebildet ist mit einer Öffnung, in der die Linse (4) unlösbar befestigt ist.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (4) in der Öffnung des Dekorationselementes (7) durch Verkleben befestigt ist.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) und/oder die Blende (6) an einem Traggestell (10, 27) befestigt ist.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) und/oder die Blende (6) an einer vertikalen Führung (14) des Traggestells (10) angeordnet ist und dass die vertikale Führung (14) mit einer Verstelleinrichtung (11) zusammenwirkt zum Verstellen des Reflektors (2) entlang der vertikalen Führung (14).
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (11) ein Stellelement (16) aufweist, das über ein Bewegungsumwandlungsorgan (18) auf ein fest mit dem Reflektor (2) und/oder der Blende (6) verbundenes Halteelement (15) einwirkt.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (16) als Linearmotor ausgebildet ist, der mit seinem ausfahrbaren Schiebeelement (17) das Bewegungsumwandlungsorgan (18) betätigt, und dass das Bewegungsumwandlungsorgan (18) wenigstens eine mit einer vertikalen Bewegungsrichtungskomponente verlaufende Führungsnut (21) aufweist, in der ein fest mit dem Halteelement (15) verbundener Stift (20) geführt ist.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vertikale Führung (14) zwei zu beiden Seiten des Reflektors (2) im Randbereich desselben angeordnete Vertikalführungselemente (14) umfasst, in der die Halteelemente (15) jeweils vertikal geführt sind, und dass die Vertikalführungselemente (14) fest auf dem als Tragplatte ausgebildeten Traggestell (10) verbunden ist.
10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) und/oder die Blende (6) aus einem Aluminiumwerkstoff und/oder einem Magnesiumwerkstoff bestehen.
DE10163376A 2001-12-21 2001-12-21 Scheinwerfer für Fahrzeuge Withdrawn DE10163376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163376A DE10163376A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163376A DE10163376A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163376A1 true DE10163376A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7710442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163376A Withdrawn DE10163376A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163376A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061484A1 (de) * 2004-12-21 2006-11-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Haltevorrichtung für ein Lichtmodul und Montageverfahren
FR3017346A1 (fr) * 2014-02-11 2015-08-14 Sonceboz Sa Actionneur lineaire pour dispositif d'orientation d'un projecteur d'un vehicule automobile, compact et economique en energie
EP2724888A3 (de) * 2012-10-24 2018-04-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306316A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-23 Koito Mfg Co Ltd Reflector positioner e.g. for varying vehicle headlamp light distribution - involves servomotor in controlled movement of reflector guided by pins engaging in grooves of fixed plate
DE4409378A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit gleichförmigem Aussehen
DE4334719A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4435507A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE19858225A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6186651B1 (en) * 1999-07-21 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Bifunctional high intensity discharge projector headlamp
DE10051914A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-10 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
DE10004700A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306316A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-23 Koito Mfg Co Ltd Reflector positioner e.g. for varying vehicle headlamp light distribution - involves servomotor in controlled movement of reflector guided by pins engaging in grooves of fixed plate
DE4409378A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit gleichförmigem Aussehen
DE4334719A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4435507A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE19858225A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
US6186651B1 (en) * 1999-07-21 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Bifunctional high intensity discharge projector headlamp
DE10051914A1 (de) * 1999-10-19 2001-05-10 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer
DE10004700A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061484A1 (de) * 2004-12-21 2006-11-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Haltevorrichtung für ein Lichtmodul und Montageverfahren
DE102004061484B4 (de) * 2004-12-21 2010-04-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Haltevorrichtung für ein Lichtmodul und Montageverfahren
EP2724888A3 (de) * 2012-10-24 2018-04-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
FR3017346A1 (fr) * 2014-02-11 2015-08-14 Sonceboz Sa Actionneur lineaire pour dispositif d'orientation d'un projecteur d'un vehicule automobile, compact et economique en energie
WO2015121281A3 (fr) * 2014-02-11 2015-10-22 Sonceboz Sa Actionneur lineaire pour dispositif d'orientation d'un projecteur d'un vehicule automobile,compact et econome en energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705730B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE2732895C3 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2847908C3 (de) Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien
DE3232608C2 (de) Scheinwerferbefestigung in Kraftfahrzeugen
WO2011045103A1 (de) Projektionsscheinwerfer für fahrzeuge
DE102009033910A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2488390B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE19839194B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19843817A1 (de) Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE102005031809A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005041196B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE10163376A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005021704A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19933663A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1270321A2 (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE4133527C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE60027839T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugglasflächen
DE102017104287A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006018305B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19519651A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4233030A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10024841B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit stabilisiertem Lichtbündel
DE102005048415A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Nebelscheinwerfer
DE19726497A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Direktlichtabdeckung mit vertikalem Tragarm und einem geeigneten Spiegel
DE3020334C2 (de) Zusatzbremsleuchte für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination