DE10163114A1 - Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene - Google Patents

Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene

Info

Publication number
DE10163114A1
DE10163114A1 DE10163114A DE10163114A DE10163114A1 DE 10163114 A1 DE10163114 A1 DE 10163114A1 DE 10163114 A DE10163114 A DE 10163114A DE 10163114 A DE10163114 A DE 10163114A DE 10163114 A1 DE10163114 A1 DE 10163114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tampon
fibers
region
hydrophobic
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10163114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163114B4 (de
Inventor
Robert Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson GmbH
Original Assignee
Johnson and Johnson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson GmbH filed Critical Johnson and Johnson GmbH
Priority to DE10163114A priority Critical patent/DE10163114B4/de
Priority to US10/499,370 priority patent/US20040254557A1/en
Priority to CA2471258A priority patent/CA2471258C/en
Priority to MXPA04006225A priority patent/MXPA04006225A/es
Priority to EP02795242A priority patent/EP1458320B1/de
Priority to PCT/EP2002/014592 priority patent/WO2003055429A1/en
Priority to CN02825892.4A priority patent/CN1607930A/zh
Priority to RU2004119055/14A priority patent/RU2004119055A/ru
Priority to BR0215318-1A priority patent/BR0215318A/pt
Priority to AU2002360060A priority patent/AU2002360060A1/en
Priority to ARP020105086A priority patent/AR038057A1/es
Publication of DE10163114A1 publication Critical patent/DE10163114A1/de
Priority to ZA200405861A priority patent/ZA200405861B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10163114B4 publication Critical patent/DE10163114B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene, mit einem Einführende, einem Rückholende, von dem aus sich ein Rückholband ausbreitet, einem ersten Bereich, der sich von dem Einführende in Richtung des Rückholendes erstreckt und ein erstes Material umfaßt, und einem zweiten Bereich nahe dem Rückholende des Tampons, der ein zweites Material umfaßt, wobei das erste Material eine höhere Absorptionsfähigkeit sowie eine höhere Hydrophilie als das zweite Material aufweist, im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Tampons mindestens über einen Teil seiner Erstreckung entlang der Längsachse des Tampons der Durchmesser des zweiten Bereichs zumindest so groß wie der mittlere Durchmesser des ersten Bereichs ist, und sich der zweite Bereich bei Aufnahme von Flüssigkeit zumindest im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Tampons ausdehnt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene, mit einem Einführende, einem Rückholende, von dem aus sich ein Rückholband ausbreitet, einem ersten Bereich, der sich von dem Einführende in Richtung des Rückholendes erstreckt und ein erstes Material umfaßt, und einem zweiten Bereich nahe dem Rückholende des Tampons, der ein zweites Material umfaßt, wobei das erste Material eine höhere Absorptionsfähigkeit sowie eine höhere Hydrophilie als das zweite Material aufweist.
  • In-vivo Funktionalitätstests haben aufgezeigt, daß die meisten der herkömmlichen Tampons eine Leckage aufweisen, bevor die theoretisch maximale Absorptionskapazität ausgeschöpft ist. Zur Reduktion besagter Leckage sind in der Vergangenheit viele Anstrengungen unternommen worden.
  • So sind beispielsweise aus der US 6,258,075 B1 gattungsgemäße Tampons jeweils zur Verwendung innerhalb der vaginalen Öffnung einer Benutzerin bekannt, bei denen sich jeweils ein erster Bereich des Tampons von einem Einführende bis zu einem Rückholende des Tampons erstreckt und ein zweiter Bereich am Rückholende des Tampons mit einem Durchmesser senkrecht zur Längserstreckung des Tampons befindet, der geringer als der des ersten Bereichs, insbesondere am Rückholende, ist. Der zweite Bereich soll dabei im wesentlichen verhindern, daß Körperflüssigkeit bis zum Rückholband vordringen kann, was zu einer Reduktion von Leckage führt. Zu diesem Zweck soll über den zweiten Bereich erzwungen werden, daß zumindest ein Teil zum Rückholende vordringender Flüssigkeit in den ersten Bereich zurückgerichtet und dort absorbiert wird. Solch ein Umlenken eines Flüssigkeitsflusses kann durch Ausnutzung eines Hydrophiliegradienten erreicht werden, gemäß dem der zweite Bereich weniger hydrophil als der erste Bereich ist. Nachteiligerweise weist ein Tampon gemäß der US 6,258,075 B1 lediglich eine Reduktion der Leckage über das Rückholband auf, ohne jedoch effizient hinsichtlich einer Verhinderung einer By-Pass-Leckage zu sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das gattungsgemäße Tampon derart weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden, insbesondere eine Leckage bei Benutzung des Tampons in einer vaginalen Öffnung im wesentlichen verhindert wird.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Tampons mindestens über einen Teil seiner Erstreckung entlang der Längsachse des Tampons der Durchmesser des zweiten Bereichs zumindest so groß wie der mittlere Durchmesser des ersten Bereichs ist, und sich der zweite Bereich bei Aufnahme von Flüssigkeit zumindest im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Tampons ausdehnt.
  • Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Durchmesser des zweiten Bereichs größer wie der mittlere Durchmesser des ersten Bereichs ist, bereits vor Benutzung des Tampons.
  • Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Gewicht des ersten Materials zumindest ungefähr 4/5 und/oder maximal zumindest ungefähr 5/6 des Gesamtgewichts des Tampons beträgt.
  • Auch wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der zweite Bereich zumindest teilweise flüssigkeitsdurchlässig ist.
  • Es kann erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, daß das erste Material ein hydrophiles Fasermaterial, Fasergemisch und/oder Faserflies, insbesondere mit Zellulosefasern, umfaßt.
  • Bevorzugt ist gemäß der Erfindung, daß das zweite Material hydrophobe Fasern umfaßt, vorzugsweise ein Fasergemisch und/oder Faserflies aus hydrophoben und hydrophilen Fasern umfaßt.
  • Dabei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die hydrophoben Fasern mindestens ungefähr 70% des Gewichts des zweiten Materials einnehmen.
  • Weiterentwicklungen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben Fasern mit einer hydrophoben Faserbeschichtung versehene hydrophile Fasern, insbesondere Zellulosefasern, Polyolefinfasern und/oder thermoplastische Fasern umfassen.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, daß sich die hydrophilen Fasern bei Aufnahme von Flüssigkeit ausdehnen, insbesondere bis zu dem zweifachen ihres Trockenvolumens.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß zusätzlich zur Ausnutzung eines Hydrophiliegradienten über die Länge eines Tampons zwecks Vergrößerung der Menge an in einem Tampon absorbierter Flüssigkeit sowie Vergrößerung der Verweilzeit von Flüssigkeit in dem Tampon, indem im Bereich des Rückholendes des Tampons, dem zweiten Bereich, hydrophobe Eigenschaften vorliegen, sich dieser zweite Bereich im Fall der Aufnahme von Flüssigkeit bei Plazierung des Tampons in einer vaginalen Öffnung ausdehnt, sozusagen aufquillt, um die vaginale Öffnung zwecks Reduktion von By-Pass-Leckage in verstärktem Maße nach außen hin abschließen zu können. Geht man von einem Tampon aus, das über seine komplette Längserstreckung vor Benutzung im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist, komplett in eine vaginale Öffnung eingeführt ist und Flüssigkeit auf den Zweiten Bereich auftritt, so wird ein Teil der Flüssigkeit in Richtung des ersten Bereichs umgelenkt. Ein anderer Teil der Flüssigkeit sorgt für eine Ausdehnung des zweiten Bereichs, welches zu einem stopfenartigen Verschließen der vaginalen Öffnung führt. Somit sorgt der zweite Bereich erfindungsgemäß in zweifacher Hinsicht für eine Leckagereduktion.
  • Absorbierende Materialien, die für die Herstellung eines absorbierenden Körpers geeignet sind, umfassen Fasern, Schäume, Superabsorbenzien, Hydrogele und/oder dergleichen. Ein für die vorliegende Erfindung bevorzugtes absorbierendes Material enthält einen Schaum und Fasern.
  • Absorbierende Schäume können hydrophile Schäume, Schäume, die leicht durch wasserartige Flüssigkeiten benetzbar sind, sowie Schäume, deren den Schaum bildende Zellwände, selbst Flüssigkeit absorbieren.
  • Bevorzugt enthalten die Fasern, die bei der Herstellung des absorbierenden Körpers verwendet werden, regenerierte Zellulosefasern, Naturfasern und/oder synthetische Fasern. Besonders bevorzugte Fasern enthalten hydrophile Fasern, wobei es noch bevorzugter ist, daß die Fasern absorbierende Fasern enthalten, d. h., daß die individuellen Fasern an sich Flüssigkeit absorbieren. Eine für einen erfindungsgemäßen Tampon geeignete, jedoch keinesfalls beschränkende Liste an Fasermaterialien umfaßt Naturfasern, wie Baumwolle, Zellstoff, Jute, Hanf und/oder dergleichen; und bearbeitete Fasern, wie regenerierte Zellulose, Zellulosenitrat, Zelluloseazetat, Reyon, Polyester, Polyvinylalkohol, Polyolefin, Polyamin, Polyamid, Polyacrylonitrile und dergleichen. Zusätzlich zu den oben aufgelisteten Fasern können auch andere Fasern bei der Herstellung des absorbierenden Körpers verwendet werden, insbesondere zum Verleihen bestimmter gewünschter Charakteristiken. Beispielsweise können hydrophobe Fasern auf der Außenfläche eines Tampons verwendet werden, um die Obenflächennässe zu reduzieren. Hydrophile Fasern können hingegen verwendet werden, um die Flüssigkeitstransportrate in den absorbierenden Körper hinein und innerhalb des absorbierenden Körpers zu erhöhen. Bevorzugte Tamponfasern sind Reyon oder Baumwolle, wobei am bevorzugtesten Reyonfasern sind.
  • Die Fasern können dabei mit jedem geeigneten Querschnitt verwendet werden. Faserquerschnitte können mehrfach-verzweigt und nicht-verzweigt sein. Mehrfach-verzweigt regenerierte Zellulosefasern sind seit vielen Jahren kommerziell erhältlich. Diese Fasern sind dafür bekannt, daß sie gegenüber nicht-verzweigten Fasern eine erhöhte spezifische Absorptionsfähigkeit aufweisen. Kommerziell erhältlich sind beispielsweise die unter dem Handelsnamen Danulfin® VY mehrfach-verzweigten Viskose-Reyonfasern, erhältlich über Acordis UK Ltd., Sponson, England. Diese Fasern sind im Detail beschrieben von Wilkes et al. in US-PS-5,458,835 bzw. EP 0 301 874, deren Offenbarungsgehalt hier miteinbezogen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand einer schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert wird. Die Zeichnung besteht dabei aus einer einzigen Figur, die eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Tampon darstellt.
  • Gemäß der Figur umfaßt ein erfindungsgemäßes Tampon 1 ein Einführende 2 und ein Rückholende 3, von dem sich ein Rückholband 4 ausbreitet. Von dem Einführende 3 erstreckt sich ein erster Bereich 5 in Richtung des Rückholendes 3, während sich ein zweiter Bereich 6 am Rückholende 3 des Tampons 1 befindet. Das Tampon 1 weist eine Längsachse L auf, um die es im wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist.
  • Der erste Bereich 5 umfaßt ein hydrophiles Fasergemisch, beispielsweise aus gepreßten Zellulosefasern, die eine hohe Absorptionsfähigkeit aufweisen und sich bei Aufnahme einer Flüssigkeit ausdehnen. Hierfür sind insbesondere unter dem Namen Galaxy bekannte Fasern Viscose Typ VY der Firma Acordis UK Ltd., Sponson, England, geeignet. Der zweite Bereich 6 hingegen umfaßt hydrophobe Fasern, wie Zellulosefasern, insbesondere unter dem Handelsnamen Danufil® wieder über die Firma Acordis UK Ltd. erhältlich, die mit einem hydrophoben Material beschichtet sind, insbesondere mit der Beschichtung BK 2047FL der Firma Henkel, und hydrophile Fasern, wie Zellulosefasern, insbesondere in Form von Galaxy erhältlich. Dabei ist der zweite Bereich 6 vorzugsweise als gepreßter Faserflies aus ca. 70 Gewichtsprozent hydrophober und ca. 30 Gewichtsprozent hydrophiler und bei Aufnahme einer Flüssigkeit aufquellender Fasern ausgebildet.
  • Das Tampon 1 ist zur Benutzung für die Frauenhygiene in eine nicht dargestellte vaginale Öffnung derart einzuführen, daß seine beiden Bereiche 5, 6 in der vaginalen Öffnung angeordnet sind. Kommt es aufgrund eines Flüssigkeitsflusses F in der vaginalen Öffnung zu einer Aufnahme von Flüssigkeit durch das Tampon 1, so wird die Flüssigkeit zumindest teilweise innerhalb des Tampons 1, nämlich im ersten Bereich 5, absorbiert. Dabei kommt es auch zu einem Flüssigkeitsgradienten G innerhalb des ersten Bereichs 5, bis die Schnittstelle zwischen dem ersten Bereich 5 und dem zweiten Bereich 6 erreicht wird. Aufgrund der hydrophoben Eigenschaften des zweiten Bereichs 6 wird dann ein Teil der die Schnittstelle erreichenden Flüssigkeit in den ersten Bereich 5 umgelenkt, so daß die Absorptionskapazität des ersten Bereichs 5 voll ausnutzbar ist. Dies steigert zum einen die Menge an in dem Tampon 1 absorbierter Flüssigkeit sowie die Verweildauer von Flüssigkeit innerhalb des Tampons 1. Zudem sorgt eine Ausdehnung des zweiten Bereichs 6 bei Aufnahme von Flüssigkeit dazu, daß der Durchmesser des zweiten Bereichs 5 senkrecht zur Längsachse L des Tampons 1 größer als der des ersten Bereichs 5 wird und deshalb ein Angriff des Tampons 1 an die Wände der vaginalen Öffnung stattfindet, wodurch die vaginale Öffnung im wesentlichen abgedichtet wird, um eine By-Pass-Leckage zu verhindern, zumindest deutlich zu reduzieren. Somit stellt der zweite Bereich 6 in zweifacher Hinsicht eine Barriere dar, nämlich zum einen aufgrund seiner Eigenschaften zum Umlenken von Flüssigkeit und zum anderen aufgrund seines Aufquellen bei Aufnahme von Flüssigkeit.
  • Die Steigerung der Menge an in einem erfindungsgemäßen Tampon absorbierter Flüssigkeit (Absorption) sowie der Verweildauer von Flüssigkeit in einem erfindungsgemäßes Tampon (Zeit) ist auch der folgenden Tabelle zu entnehmen:


  • Demnach ist es von besonderem Vorteil, wenn das Gewicht des Materials des zweiten Bereichs 6 zwischen 1/5 und 1/6 des Gesamtgewichts des Tampons 1 liegt und ein Fasergemisch umfaßt, das zu 70 Gewichtsprozent hydrophobe Fasern und zu 30 Gewichtsprozent hydrophile Fasern umfaßt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Bezugszeichenliste 1 Tampon
    2 Einführende
    3 Rückholende
    4 Rückholband
    5 Erster Bereich
    6 Zweiter Bereich
    F Flüssigkeitsfluß
    G Flüssigkeitsgradient
    L Längsachse

Claims (9)

1. Tampon (1), insbesondere Bit die Frauenhygiene, mit
einem Einführende (2),
einem Rückholende (3), von dem aus sich ein Rückholband (4) ausbreitet,
einem ersten Bereich (5), der sich von dem Einführende (2) in Richtung des Rückholendes (3) erstreckt und ein erstes Material umfaßt, und
einem zweiten Bereich (6) nahe dem Rückholende (3) des Tampons (1), der ein zweites Material umfaßt,
wobei das erste Material eine höhere Absorptionsfähigkeit sowie eine höhere Hydrophilie als das zweite Material aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (L) des Tampons (1) mindestens über einen Teil seiner Erstreckung entlang der Längsachse (L) des Tampons (1) der Durchmesser des zweiten Bereichs (6) zumindest so groß wie der mittlere Durchmesser des ersten Bereichs (5) ist, und
sich der zweite Bereich (6) bei Aufnahme von Flüssigkeit zumindest im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (L) des Tampons (1) ausdehnt.
2. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zweiten Bereichs (6) größer wie der mittlere Durchmesser des ersten Bereichs (5) ist, bereits vor Benutzung des Tampons (1).
3. Tampon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des ersten Materials zumindest ungefähr 4/5 und/oder maximal zumindest ungefähr 5/6 des Gesamtgewichts des Tampons beträgt.
4. Tampon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich zumindest teilweise flüssigkeitsdurchlässig ist.
5. Tampon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material ein hydrophiles Fasermaterial, Fasergemisch und/oder Faserflies, insbesondere mit Zellulosefasern, umfaßt.
6. Tampon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material hydrophobe Fasern umfaßt, vorzugsweise ein Fasergemisch und/oder Faserflies aus hydrophoben und hydrophilen Fasern umfaßt.
7. Tampon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben Fasern mindestens ungefähr 70% des Gewichts des zweiten Materials einnehmen.
8. Tampon nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben Fasern mit einer hydrophoben Faserbeschichtung versehene hydrophile Fasern, insbesondere Zellulosefasern, Polyolefinfasern und/oder thermoplastische Fasern umfassen.
9. Tampon nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die hydrophilen Fasern bei Aufnahme von Flüssigkeit ausdehnen, insbesondere bis zu dem zweifachen ihres Trockenvolumens.
DE10163114A 2001-12-04 2001-12-24 Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene Expired - Fee Related DE10163114B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163114A DE10163114B4 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene
US10/499,370 US20040254557A1 (en) 2001-12-04 2002-12-12 Tampon in particular for feminine hygiene
AU2002360060A AU2002360060A1 (en) 2001-12-24 2002-12-19 Tampon in particular for feminine hygiene
EP02795242A EP1458320B1 (de) 2001-12-24 2002-12-19 Tampon für frauenhygiene
PCT/EP2002/014592 WO2003055429A1 (en) 2001-12-24 2002-12-19 Tampon in particular for feminine hygiene
CN02825892.4A CN1607930A (zh) 2001-12-24 2002-12-19 妇女卫生专用棉塞
CA2471258A CA2471258C (en) 2001-12-24 2002-12-19 Tampon with first and second regions having different absorbencies
BR0215318-1A BR0215318A (pt) 2001-12-24 2002-12-19 Absorvente interno, em particular para higiene feminina
MXPA04006225A MXPA04006225A (es) 2001-12-24 2002-12-19 Tampon, en particular para higiene femenina.
RU2004119055/14A RU2004119055A (ru) 2001-12-24 2002-12-19 Тампон, в частности для женской гигиены
ARP020105086A AR038057A1 (es) 2001-12-24 2002-12-23 Tampon en especial para la higiene femenina
ZA200405861A ZA200405861B (en) 2001-12-24 2004-07-22 Tampon in particular for feminine hygiene.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163114A DE10163114B4 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163114A1 true DE10163114A1 (de) 2003-07-10
DE10163114B4 DE10163114B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=7710268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163114A Expired - Fee Related DE10163114B4 (de) 2001-12-04 2001-12-24 Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20040254557A1 (de)
EP (1) EP1458320B1 (de)
CN (1) CN1607930A (de)
AR (1) AR038057A1 (de)
AU (1) AU2002360060A1 (de)
BR (1) BR0215318A (de)
CA (1) CA2471258C (de)
DE (1) DE10163114B4 (de)
MX (1) MXPA04006225A (de)
RU (1) RU2004119055A (de)
WO (1) WO2003055429A1 (de)
ZA (1) ZA200405861B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030153864A1 (en) * 2001-10-16 2003-08-14 Bernard Chaffringeon Disposable device and method for transferring an active liquid into a body cavity
US20050055003A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Absorbent tampon comprising a secondary absorbent member attached to the outer surface
MX2007008687A (es) * 2005-01-18 2007-09-05 Risa Nishihara Aparato para el cuidado de cadaver.
US8293968B2 (en) 2005-04-29 2012-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual mode absorbent tampon
US8827974B2 (en) 2005-12-30 2014-09-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent tampon for feminine hygiene
DE102008034730A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Martin Hibbing Perfekt
US20110184332A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Ryo Minoguchi Tampon having a withdrawal string comprising a fluorocarbon compound
US20110184331A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Ryo Minoguchi Tampon having a scoured withdrawal string
US9610201B2 (en) 2011-05-05 2017-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tampon having multiple absorbent regions
US9744081B2 (en) * 2012-03-05 2017-08-29 Robbin Field Riordan Tampon with looped string
CN103181889B (zh) * 2012-11-29 2016-01-13 哈尔滨欧替药业有限公司 膨胀阴道栓剂
CN102961260B (zh) * 2012-11-29 2014-07-23 哈尔滨欧替药业有限公司 承载有效组分的膨胀载体及其应用
SI24253B (sl) 2012-12-29 2017-06-30 Tosama Tovarna Sanitetnega Materiala D.O.O. Higienski tampon z izboljšano sposobnostjo zadrževanja tekočine in postopek izdelave tovrstnega tampona
US9566194B2 (en) 2014-10-03 2017-02-14 Eat Don't Talk, Inc. Tampon
US9622919B2 (en) * 2014-11-13 2017-04-18 Johnson & Johnson Gmbh Method of shaping a tampon for feminine hygiene
AT517380A1 (de) * 2015-06-25 2017-01-15 Ruggli Projects Ag Verfahren zur Herstellung eines Tampons
EP3442706A4 (de) 2016-04-13 2020-02-19 NextGen Jane, Inc. Probensammel- und konservierungsvorrichtungen, systeme und verfahren
CN107088261A (zh) * 2017-04-27 2017-08-25 哈尔滨欧替药业有限公司 用于阴道的膨胀栓体及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6258075B1 (en) * 1999-04-08 2001-07-10 The Procter & Gamble Company Tampon with enhanced leakage protection
EP1121915A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Uni-Charm Corporation Vaginaltampon mit Kurzfaseragglomeraten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555708A (en) * 1924-09-15 1925-09-29 Gale Emily Holder Morgan Catamenial appliance
US2123750A (en) * 1934-05-19 1938-07-12 United Drug Company Catamenial tampon
US2553382A (en) * 1948-08-04 1951-05-15 Howard C Riordan Tampon
NL6414000A (de) * 1964-12-02 1966-06-03
US3706311A (en) * 1970-11-27 1972-12-19 Procter & Gamble Self-spreading catamenial tampon
US3834389A (en) * 1972-11-28 1974-09-10 Procter & Gamble Textile tampon having a resilient foam core
DE2722286C2 (de) * 1977-05-17 1986-04-17 Coloplast A/S, Espergaerde Unmagnetischer Tampon zum Verschließen eines künstlichen Darmausganges und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2744466C2 (de) * 1977-10-03 1985-03-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Menstruationstampon
US4564362A (en) * 1983-07-07 1986-01-14 Burnhill Michael S Vaginal device
US4714466A (en) * 1985-01-25 1987-12-22 Kao Corporation Absorbent member for tampon
DE4304505C2 (de) * 1993-02-15 1995-05-18 Johnson & Johnson Gmbh Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
US5772645A (en) * 1995-04-18 1998-06-30 Zadini; Filiberto P. Intravaginal expandable member for prevention of vaginal bleeding
FI981932A0 (fi) * 1998-09-09 1998-09-09 Erja Anita Helena Tojkander Kehon ulkopuoliselta kosteudelta suojattu läpivuodon estävä sisäisestikäytettävä tamponi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6258075B1 (en) * 1999-04-08 2001-07-10 The Procter & Gamble Company Tampon with enhanced leakage protection
EP1121915A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Uni-Charm Corporation Vaginaltampon mit Kurzfaseragglomeraten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1458320A1 (de) 2004-09-22
RU2004119055A (ru) 2005-03-10
DE10163114B4 (de) 2005-03-31
EP1458320B1 (de) 2006-06-21
BR0215318A (pt) 2004-10-19
ZA200405861B (en) 2005-08-30
AU2002360060A1 (en) 2003-07-15
CA2471258C (en) 2012-02-21
MXPA04006225A (es) 2004-11-01
CA2471258A1 (en) 2003-07-10
AR038057A1 (es) 2004-12-22
WO2003055429A1 (en) 2003-07-10
CN1607930A (zh) 2005-04-20
US20040254557A1 (en) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163114B4 (de) Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene
DE102008020640B4 (de) Tampon
DE69925379T2 (de) Vorrichtung zur anwendung bei harninkontinenz und herstellungsverfahren hierfür
DE602004010240T3 (de) Tupfer zur aufnahme von biologischen proben
DE1491170C3 (de) Hygiene-Tampon
EP1158943B1 (de) Saugkörper für hygieneartikel
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE19732550C1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
DE3130959A1 (de) Geraet zum einfuehren von tampons
DE2520595A1 (de) Medizinal-monatstampon
DE2547650A1 (de) Gebilde
DE3737400A1 (de) Absorbierender gegenstand
DE1902477A1 (de) Damenbinde
DE3145398A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE10109608A1 (de) Tampon-Primärverpackung
EP3741338B1 (de) Tampon
DE3140450A1 (de) Tampon
DE60208989T2 (de) Intraluminales medizinisches Gerät
DE60029895T2 (de) Material zur Aufnahme von Urin und anderen Ausflüssen von Tieren
DE2846593A1 (de) Absorptionskoerper fuer fluessigkeiten, insbesondere koerperfluessigkeiten
DE4141787C2 (de) Benetzungsvorrichtung für medizinische Instrumente
DE10044582C2 (de) Vorrichtung zum Eindringen in Gehörgänge
DE8335231U1 (de) Betonfugen-Dichtungsvorrichtung
AT524830B1 (de) Analtampon und applikator
WO2011044707A1 (de) Applikator zum einführen eines länglichen gegenstands in eine menschliche oder tierische körperöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee