DE10162895B4 - Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, Plattengehäuse und optische Plattenvorrichtung - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, Plattengehäuse und optische Plattenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10162895B4
DE10162895B4 DE10162895A DE10162895A DE10162895B4 DE 10162895 B4 DE10162895 B4 DE 10162895B4 DE 10162895 A DE10162895 A DE 10162895A DE 10162895 A DE10162895 A DE 10162895A DE 10162895 B4 DE10162895 B4 DE 10162895B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
optical
stabilizing
recording
optical disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10162895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162895A1 (de
Inventor
Junji Hirokane
Noboru Tenri Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000399589A external-priority patent/JP2002197701A/ja
Priority claimed from JP2001070486A external-priority patent/JP4495362B2/ja
Priority claimed from JP2001085305A external-priority patent/JP2002288862A/ja
Priority claimed from JP2001321162A external-priority patent/JP2002260265A/ja
Priority claimed from JP2001321147A external-priority patent/JP2002260367A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE10162895A1 publication Critical patent/DE10162895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162895B4 publication Critical patent/DE10162895B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/12Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by optical means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10552Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/1058Flying heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0937Piezoelectric actuators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/122Flying-type heads, e.g. analogous to Winchester type in magnetic recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1392Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration
    • G11B7/13925Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration active, e.g. controlled by electrical or mechanical means
    • G11B7/13927Means for controlling the beam wavefront, e.g. for correction of aberration active, e.g. controlled by electrical or mechanical means during transducing, e.g. to correct for variation of the spherical aberration due to disc tilt or irregularities in the cover layer thickness
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einem optischen Aufnehmer (4), der eine Lichtquelle (10), eine Fokussiereinrichtung (12) zum Konvergieren und Projizieren eines Laserstrahls (11), der von der Lichtquelle (10) emittiert wurde, auf eine sich drehende Platte (1) aufweist und mit einer Rotationsantriebseinrichtung (3) zum Drehen der Platte (1),
dadurch gekennzeichnet, dass
diese Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung aufweist:
– eine erste Stabilisierungsplatte (5), die als eine Einheit mit der Fokussiereinrichtung (12) zwischen der Platte (1) und der Fokussiereinrichtung (12) vorgesehen ist und mit der Fokussiereinrichtung (12) verstellbar ist; und
– einen Schlitten (7), der so angeordnet ist, dass er der ersten Stabilisierungsplatte (5) über die Platte (1) hinweg zugewandt ist, und der in vertikaler Richtung in Bezug auf die Oberfläche der Platte (1) flexibel schwingbar gelagert ist, wobei
– eine Fläche dieses Schlittens (7), die der Platte (1) zugewandt ist, eben ist,
– der Schlitten (7) eine Einheit zusammen mit dem optischen Aufnehmer (4) bildet, und
– bei der Drehung der Platte (1) jeweils zwischen ihr und der ihr zugewendeten ebenen Fläche des Schlittens (7) und der ihr zugewendeten Seite der Stabilisierungsplatte (5) ein erhöhter Luftdruck entsteht, der durch eine Bewegung des flexibel gelagerten Schlittens (7) ins Gleichgewicht gebracht und dadurch ein vorbestimmter Abstand der Platte (1) zum Schlitten (7) und zur Stabilisierungsplatte (5) aufrecht erhalten wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, ein Plattengehäuse und eine optische Platte zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines Datensignals, insbesondere auf/von einer flexiblen optischen Platte, jeweils gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1, 8, 13, 16, 18 und 21.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Optische Platten, wie magnetooptische Platten, werden her kömmlicherweise in großem Umfang dazu verwendet, Information unter Verwendung eines Lasers aufzuzeichnen und abzuspielen. In den letzten Jahren nahm die Aufzeichnungsdichte optischer Platten zu, um mehr Information aufzeichnen zu können. Einhergehend damit wurden bei optischen Platten kleinere Aufzeichnungspits verwendet.
  • Um Information von einer derartigen optischen Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte zu lesen, muss der optische Aufnehmer einen Lichtstrahl auf solche Weise fokussieren, dass der Lichtfleck auf einen kleinen Bereich der optischen Platte fällt, in dem Information aufgezeichnet ist. Dies ermöglicht es, in einem derartigen kleinen Bereich aufgezeichnete Information auszulesen. Die kleinere Fleckgröße ermöglicht das Aufzeichnen von mehr Information.
  • Die Fleckgröße ist proportional zur Wellenlänge λ der Lichtquelle, und sie ist umgekehrt proportional zur numerischen Apertur NA der Objektivlinse. So kann die Fleckgröße eines Lichtstrahls entweder durch Verringern der Wellenlänge λ des Lichts der Lichtquelle oder durch Erhöhen der numerischen Apertur NA der Objektivlinse verringert werden.
  • Wenn jedoch die Fleckgröße durch eines dieser Verfahren verringert wird, kommt es zu großer Komaaberration des Lichtstrahls, wenn die optische Platte verkippt ist. Das Ergebnis hiervon besteht darin, dass der Lichtstrahl nicht genau auf die optische Platte fokussiert werden kann.
  • Die herkömmliche Vorgehensweise, dieses Problem zu lösen, besteht darin, die Dicke der optischen Platte und damit die Länge des optischen Pfads innerhalb derselben zu verringern, um für eine größere Fehlertoleranz hinsichtlich einer Verkippung des optischen Plattensubstrats zu sorgen.
  • Zum Beispiel gelten für eine CD-ROM eine numerische Apertur NA = 0,45, eine Wellenlänge λ = 780 nm und eine Dicke des optischen Plattensubstrats von 1,2 mm. Demgegenüber gelten für eine DVD-ROM eine numerische Apertur NA = 0,6, eine Wellenlänge λ = 655 nm und eine Dicke des optischen Plattensubstrats von 0,6 mm. So verwendet eine DVD-ROM eine Lichtquelle, die Licht mit kürzerer Wellenlänge λ emittiert, eine Objektivlinse mit größerer numerischer Apertur NA und ein dünneres optisches Plattensubstrat, um die Aufzeichnungskapazität und die Fehlertoleranz für eine Verkippung des optischen Plattensubstrats zu erhöhen.
  • Jedoch wird die Stabilität des optischen Plattensubstrats geringer, wenn seine Dicke weiter verringert wird, um für eine größere Fehlertoleranz hinsichtlich einer Verkippung des optischen Plattensubstrats zu sorgen. Tatsächlich verschlechtert dies nur die Verkippung des optischen Plattensubstrats, da die geringere Stabilität desselben ein Flattern derselben verursacht. Daher existiert eine Begrenzung beim Verringern der Wellenlänge λ des Lichts der Lichtquelle und bei Erhöhen der numerischen Apertur NA der Objektivlinse.
  • Angesichts dieses Problems gibt die nicht geprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 308059/1998 (Tokukaihei 10-308059 ) (Veröffentlichungsdatum: 17. November 1998) eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung an, bei der die Drehung einer optischen Platte stabilisiert wird, um eine dünnere optische Platte, eine Objektivlinse mit größerer numerischer Apertur NA und Licht mit kürzerer Wellenlänge λ ermöglichen. Die 52 zeigt eine Struktur dieser Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung.
  • Wie es in der 52 dargestellt ist, ist diese Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung so ausgebildet, dass sie Information hinsichtlich einer optischen Platte 401 dadurch aufzeichnet und wiedergibt, dass sie über eine Spindel 405 zum Drehen der optischen Platte 401, einen optischen Aufnehmer 403 zum Projizieren und Fokussieren eines Lichtstrahls auf die optische Platte 401 und einen Stabilisator 402 zum Stabilisieren der Drehung der optischen Platte 401 aufweist. Die optische Platte 401 ist sehr dünn und flexibel.
  • Die optische Platte 401 verfügt über eine magnetische Mittelnabe 404, die die optische Platte 401 durch magnetische Kopplung auf der Spindel 405 fixiert. Der optische Aufnehmer 403 verfügt über eine Fokussiereinrichtung wie eine komplexe Objektivlinse. Der Stabilisator 402 und der optische Aufnehmer 403 sind so angeordnet, dass sie den beiden Seiten der optischen Platte 401 zugewandt sind.
  • Um Information hinsichtlich der optischen Platte 401 aufzuzeichnen oder wiederzugeben, wird diese in der Nähe des Stabilisators 402 gedreht. Hierbei wird zwischen der optischen Platte 401 und dem Stabilisator 402 ein Raum mit Unterdruck erzeugt. So wird die flexible optische Platte 401 zum Stabilisator 402 gezogen, und sie dreht sich mit konstantem Abstand zu diesem. Im Ergebnis ist ein Flattern der optischen Platte 401 unterdrückt, wodurch Information in der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit dem optischen Aufnehmer 103 mit einer Lichtwellenlänge nicht über 650 nm und einer numerischen Apertur NA der komplexen Objektivlinse nicht unter 0,7 aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
  • Ferner gibt die vorstehend genannte Veröffentlichung eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung an, die ein Gehäuse 406 verwendet, das als Einheit mit dem Stabilisator 402 versehen ist, wie es in der 53 dargestellt ist. In diesem Fall ist der optische Aufnehmer 403 durch eine Öffnung (nicht dargestellt) in Plattengehäuse 406 in dieses einge setzt. Dadurch dass das Plattengehäuse 406 mit dem Stabilisator 402 versehen ist, wird ein Flattern der optischen Platte 401 wie in der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 52 unterdrückt, wodurch das Aufzeichnen und Wiedergeben von Information durch die dünne optische Platte 401, die Objektivlinse mit großer numerischer Apertur NA und Licht mit kurzer Wellenlänge λ erfolgen.
  • Ferner offenbart die vorstehend genannte Veröffentlichung eine Struktur, bei der ein Lichtstrahl unter Verwendung einer Doppelobjektivlinse fokussiert wird. Zum Beispiel wird bei einer in der 54 dargestellten Wiedergabevorrichtung eine an einer Mittelnabe 503 befestigte flexible optische Platte 501 durch eine Spindel 504 gedreht, wodurch sie zum Stabilisator 502 gebogen wird, um sich stabil mit konstantem Abstand zu diesem zu drehen.
  • Ein Lichtstrahl 510 von einer Lichtquelle in einer Einheit 505 zum Emittieren und Erfassen von Licht wird an einem Spiegel 506 reflektiert und durch die Doppelobjektivlinse aus einer ersten Objektivlinse 507 und einer zweiten Objektivlinse 508 fokussiert, bevor es auf die optische Platte 501 fällt. Das an der optischen Platte 501 reflektierte Licht wird durch einen in der Einheit 505 zum Emittieren und Erfassen von Licht vorhandenen Fotodetektor erfasst, um Information hinsichtlich der optischen Platte 501 aufzuzeichnen oder wiederzugeben.
  • Die Doppellinse wird durch biaxiales Stellglied 509 angetrieben, um Spurführungs- und Fokussiervorgänge auszuführen. Mit einer derartigen Wiedergabevorrichtung können eine Lichtwellenlänge nicht über 650 nm und eine numerische Apertur NA der Doppellinse nicht unter 0,7 realisiert werden.
  • Jedoch bestehen bei der vorigen Anordnung die folgenden Probleme.
  • Im Allgemeinen wird beim Aufzeichnen und Wiedergeben von Information hinsichtlich einer optischen Platte eine Fokusregelung verwendet, durch die zwischen der optischen Platte und der Fokussiereinrichtung ein konstanter Abstand aufrechterhalten wird, um den Laserstrahl fokussiert zu halten, so dass sich die die Information tragende Fläche der optischen Platte immer innerhalb der Fokussiertiefe der Fokussiereinrichtung, wie der Objektivlinse, befindet.
  • Auf diese Weise wird eine Fokusregelung ausgeführt, um Information hinsichtlich der optischen Platte 401 aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Der optische Aufnehmer 403 nähert sich der optischen Platte 401. In diesem Fall ist bei der Anordnung gemäß der obigen Veröffentlichung, unabhängig davon, ob es sich um die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 52 oder diejenige unter Verwendung des Plattengehäuses 406 handelt, wie in der 53 dargestellt, die Fläche des optischen Aufnehmers 403, die mit der Fokussiereinrichtung mit der Objektivlinse versehen ist, diejenige Fläche, die der optischen Platte 401 zugewandt ist, die relativ große Unregelmäßigkeiten aufweist. So schwankt der Druck um die Fokussiereinrichtung oder um den optischen Aufnehmer 403 jedesmal dann herum, wenn die Fokussiereinrichtung während einer Fokusregelung verstellt wird, was eine Schwankung des Luftdrucks zwischen dem optischen Aufnehmer 403 und der optischen Platte 401 hervorruft. Das heißt, dass die Verstellung der Fokussiereinrichtung bewirkt, dass die optische Platte 401 flattert, was eine stabile Fokusregelung verhindert.
  • Ferner wird bei der Wiedergabevorrichtung der 54 die an der Spindel 504 befestigte flexible optische Platte 501 so durch die Spindel 504 gedreht, dass zwischen der flexiblen optischen Platte 501 und dem Stabilisator 502 ein Raum mit Unterdruck erzeugt wird. Der Unterdruck zieht die optische Platte 501 zum Stabilisator 502 hin, so dass sie sich mit konstantem Abstand zum Stabilisator 502 stabil dreht. Im Ergebnis ist ein Flattern der optischen Platte 501 unterdrückt, wodurch Information in wünschenswerterweise aufgezeichnet oder wiedergegeben wird.
  • Da sich jedoch die Doppelobjektivlinse, die dem Stabilisator 502 gegenüberstehend angeordnet ist, der flexiblen optischen Platte 501 nähert, um Information abzuspielen, schwankt der Druck zwischen der Doppelobjektivlinse und der optischen Platte 501. Dies bewirkt, dass die optische Platte 501 flattert (zittert) und so das Aufzeichnen und Wiedergeben von Information in wünschenswerterweise verhindert wird. In ähnlicher Weise ist bei der Anordnung, bei der das Plattengehäuse als Einheit mit dem Stabilisator 502 versehen ist, ein wünschenswertes Wiedergeben von Information schwierig, da sich die Doppelobjektivlinse der flexiblen optischen Platte 501 nähert.
  • So ist ein herkömmliches Problem das Flattern der optischen Platte, das durch eine Druckschwankung um die optische Platte herum, z. B. wegen einer Bewegung der Fokussiereinrichtung des optischen Aufnehmers während einer Fokusregelung, hervorgerufen wird. Dies bedeutet instabile Fokusregelung, und es war daher schwierig, Information in wünschenswerter Weise aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • Ein anderes Problem besteht darin, dass das Flattern einer Platte schwerwiegender wird, wenn sie sich mit höherer Drehzahl dreht, unabhängig davon, ob die Platte flexibel ist oder nicht. Daher war es schwierig, Information stabil aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • US 5,125,750 A offenbart ein optisches Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem mit einem auf einer Seite der Platte angeordneten Luftlager, bei dem eine feste Tauchlinse durch Federn innerhalb einer konischen Öffnung eines Befestigungsglieds gehalten ist. Die Federn halten die konische feste Tauchlinse und gestatten Ihr gleichzeitig zu schwimmen. Dieses Dokument beschreibt keine luftdruckstabilisierenden Mittel und auch keine auf der einen Seite der Wiedergabe-/Aufzeichnungsplatte angeordnete Stabilisierungsplatte und keinen dieser zugewendeten Stabilisierungsschlitten auf der anderen Seite der Aufzeichnung-/Wiedergabeplatte, mit denen der Luftdruck zwischen der Platte und jeweils der Stabilisierungsplatte und dem Schlitten bei sich drehender Platte stabilisiert und im Gleichgewicht gehalten würde.
  • In ähnlicher Weise beschreibt US 5,497,359 A einen transparenten Luftlagerschlitten, der nur auf einer Seite einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeplatte angeordnet ist. Die Druckschrift beschreibt keinerlei Mittel zur Stabilisierung des Luftdrucks auf beiden Seiten der sich drehenden Platte. Beide zuletzte genannte Dokumente verwenden keine flexible Aufzeichnungs-/Wiedergabeplatte, weshalb sich in diesen bekannten Aufzeichnung- und Wiedergabevorrichtungen das Problem des Flatterns der sich drehenden Platte nicht stellt.
  • US 5,189,574 A beschreibt ein magnetisches oder optisches Plattengerät, welches eine mit hoher Geschwindigkeit rotierende flexible Platte einsetzt. Auf beiden Seiten der Platte sind Kopfschlitten zum Lesen und Schreiben von Information angeordnet. Das bekannte Plattengerät weist auch Stabilisierungsplatten auf, die einen Luftstrom in radialer Richtung der Platte in Form einer laminaren Strömung aufrecht halten, so dass die Platte während ihrer Drehung nicht vibriert. Allerdings sind beide Stabilisierungsplatten starr an einem Stützabschnitt befestigt und können nicht mit dem optischen Aufnehmer bewegt werden. Außerdem haben die optischen Kopfschlitten keine flache Oberfläche. In den in den 29 und 30 dieses Dokuments dargestellten Beispielen sind die Stabilisierungsplatten 30 nicht zwischen dem optischen Aufnehmer bzw. dem Kopfschlitten und der Platte angeordnet.
  • US 4,343,302 A beschreibt ein Plattengerät, das eine flexible Platte einsetzt und das stationäre Leitplatten an beiden Seiten der flexiblen Platte aufweist, die die sich drehende Platte dadurch stabilisieren, dass sie eine gleichförmige in radialer Richtung strömende Luftschicht zwischen der sich drehenden Platte und jeder Leitplatte nach außen pumpen. Das Vorhandensein und die Lage eines Aufnehmerkopfs ist in diesem Dokument nicht beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, ein Plattengehäuse und eine optische Plattenvorrichtung zu schaffen, die dazu verwendet werden können, Information sowohl stabil als auch in wünschenswerter Weise mit geringerem Flattern, selbst bei hoher Drehzahl, dadurch aufzuzeichnen und wiederzugeben, dass ein Flattern einer optischen Platte dadurch unterdrückt wird, dass eine Druckschwankung unterdrückt wird, wie sie z. B. dann entsteht, wenn eine Objektivlinse verstellt wird.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einem optischen Aufnehmer, der eine Lichtquelle, eine Fokussiereinrichtung zum Konvergieren und Projizieren eines Laserstrahls, der von der Lichtquelle emittiert wurde, auf eine sich drehende Platte aufweist und mit einer Rotationsantriebseinrichtung zum Drehen der Platte, dadurch gekennzeichnet, dass diese Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung aufweist: eine erste Stabilisierungsplatte, die als eine Einheit mit der Fokussiereinrichtung zwischen der Platte und der Fokussiereinrichtung vorgesehen ist und mit der Fokussiereinrichtung verstellbar ist; und einen Schlitten, der so angeordnet ist, dass er der ersten Stabilisierungsplatte über die Platte hinweg zugewandt ist, und der in vertikaler Richtung in Bezug auf die Oberfläche der Platte flexibel schwingbar gelagert ist, wobei eine Fläche dieses Schlittens, die der Platte zugewandt ist, eben ist, der Schlitten eine Einheit zusammen mit dem optischen Aufnehmer bildet, und bei der Drehung der Platte jeweils zwischen ihr und der ihr zugewendeten ebenen Fläche des Schlittens und der ihr zugewendeten Seite der Stabilisierungsplatte ein erhöhter Luftdruck entsteht, der durch eine Bewegung des flexibel gelagerten Schlittens ins Gleichgewicht gebracht und dadurch ein vorbestimmter Abstand der Platte zum Schlitten und zur Stabilisierungsplatte aufrecht erhalten wird.
  • Bei dieser Anordnung ruft die Drehung der Platte einen Luftstrom zwischen ihr und dem Stabilisierungsschlitten hervor, und zwischen dem Stabilisierungsschlitten und der Platte wird ein Luftlager geschaffen, da die der Platte zugewandte Fläche des Stabilisierungsschlittens eben ist. Ferner kann der Stabilisierungsschlitten, da er schwingbar gelagert ist, auf solche Weise verstellt werden, dass während der Drehung der Platte immer ein konstanter Abstand zu dieser aufrechterhalten wird.
  • So dreht sich die Platte mit konstantem Abstand zum Stabilisierungsschlitten. Das heißt, dass ein Flattern der Platte selbst dann verhindert wird, wenn sie sich mit hoher Drehzahl dreht, wodurch Information stabil aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
  • Die obige Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Plattengehäuse, das eine Platte aufnimmt, die in einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verwendet wird, mit der Information durch Aufstrahlen eines Laserstrahls mittels eines optischen Aufnehmers auf die sich drehende Platte aufgezeichnet und wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung einen Stabilisierungsschlitten aufweist, der so angeordnet ist, dass er der Platte zugewandt und der in vertikaler Richtung in Bezug auf die Oberfläche der Platte flexibel gelagert ist, wobei eine der Platte zugewandte Fläche des Stabilisierungsschlittens eben ist und die Platte gegenüber dem Plattengehäuse freigelegt ist, wenn Information aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, und dass das Plattengehäuse Innenwandflächen aufweist, die eine Stabilisierungsplatte bilden, welche bei sich drehender Platte einen Unterdruckraum zwischen der Platte und den Innenwandflächen erzeugen, sodass der Lutftdruck jeweils zwischen den Innenwandflächen und der sich drehenden Platte im Gleichgewicht steht.
  • Bei dieser Anordnung unterdrückt die durch die beiden Innenwandflächen des Plattengehäuses gebildete Stabilisierungsplatte das Flattern der Platte auf effektivere Weise, um so stabileres und wünschenswerteres Aufzeichnen und Wiedergeben zu realisieren.
  • Weiterhin wird die obige Aufgabe gelöst durch eine optische Plattenvorrichtung, mit der Information in Bezug auf eine optische Platte aufgezeichnet und wiedergegeben wird, mit einer Rotationsantriebseinrichtung zum Drehen der optischen Platte; einer Fokussiereinrichtung zum Fokussieren von Licht von einer Lichtquelle auf die optische Platte und einem Halteelement zum Halten der Fokussiereinrichtung, gekennzeichnet durch eine Rotations-Stabilisierungsplatte, die am Halteelement zwischen der Fokussiereinrichtung und der optischen Platte befestigt und mit der Fokussiereinrichtung verstellbar ist, wobei die optische Platte in einem Plattengehäuse aufgenommen ist, das eine Innenwand aufweist, die eine Rotations-Stabilisierungsfläche gegenüber der Rotations-Stabilisierungsplatte in Bezug auf die optische Plattebildet, wobei bei der Drehung der optischen Platte jeweils zwischen ihr und der ihr zugewendeten Rotations-Stabilisierungsfläche und der ihr zugewende ten Seite der Rotations-Stabilisierungsplatte ein erhöhter Luftdruck entsteht, so dass der erhöhte Luftdruck zwischen der optischen Platte und der Rotations-Stabilisierungsplattesowie der Luftdruck zwischen der optischen Platte und der Rotations-Stabilisierungsfläche ins Gleichgewicht kommen um die Drehung der optischen Platte zu stabilisieren.
  • Bei dieser Anordnung ist die Rotations-Stabilisierungsplatte zum Stabilisieren der Drehung der flexiblen optischen Platte an der Fokussiereinheit und dem Halteelement derselben vorhanden. Dies verhindert ein Flattern der optischen Platte, zu dem es kommen könnte, wenn die Fokussiereinheit und das Halteelement derselben in der Nähe der optischen Platte positioniert sind. Im Ergebnis können Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge auf wünschenswerte Weise realisiert werden.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 1 zeigt.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 1 zeigt, wenn eine magnetooptische Platte verwendet wird.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 1 zeigt, wenn eine Doppellinse verwendet wird.
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 1 zeigt, wenn ein transparenter Stabilisator mittels einer Feder an einem optischen Aufnehmer befestigt ist.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die einen Aufbau eines relevanten Teils einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Draufsicht eines Stabilisators.
  • 8 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, wenn beide Innenwände des Gehäuses den Stabilisator bilden.
  • 9 ist eine Draufsicht des Gehäuses.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die einen anderen Aufbau der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 8 zeigt, wenn der Raum innerhalb eines Plattengehäuses eingeschränkt ist.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Stabilisators.
  • 13 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 11 zeigt, wenn eine magnetooptische Platte verwendet wird.
  • 14 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 11 zeigt, wenn eine Doppellinse verwendet wird.
  • 15 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 11 zeigt, wenn ein erster Stabilisator mittels einer Feder an einem optischen Aufnehmer befestigt ist.
  • 16 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 17 ist eine Draufsicht eines zweiten Stabilisators.
  • 18 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, wenn beide Innenwände des Gehäuses den zweiten Stabilisator bilden.
  • 19 ist eine Draufsicht des Gehäuses.
  • 20 ist eine Schnittansicht, die einen anderen Aufbau der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 20 zeigt, wenn der Raum innerhalb eines Plattengehäuses beschränkt ist.
  • 21 ist eine Schnittansicht, die schematisch noch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung zeigt.
  • 22 ist eine Draufsicht eines optischen Plattengehäuses der optischen Plattenvorrichtung der 21.
  • 23 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der optischen Plattenvorrichtung der 21 zeigt.
  • 24 ist eine Schnittansicht, die schematisch einen anderen Aufbau der optischen Plattenvorrichtung zeigt.
  • 25 ist eine Schnittansicht, die schematisch noch einen anderen Aufbau der optischen Plattenvorrichtung zeigt.
  • 26 ist eine Schnittansicht, die schematisch noch einen anderen Aufbau der optischen Plattenvorrichtung zeigt.
  • 27 ist eine Schnittansicht, die schematisch noch einen anderen Aufbau der optischen Plattenvorrichtung zeigt.
  • 28 ist eine Schnittansicht, die schematisch noch einen anderen Aufbau der optischen Plattenvorrichtung zeigt.
  • 29 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 30 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 29 zeigt.
  • 31 ist eine Draufsicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 30 zeigt.
  • 32 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 29 zeigt, wenn Licht von der Seite eines Plattensubstrats der Platte her eingestrahlt wird.
  • 33 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 29 zeigt, wenn Licht von der Seite eines Schutzfilms der Platte her eingestrahlt wird.
  • 34 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 29 zeigt, wenn Licht von der Seite eines Schutzfilms der Platte her eingestrahlt wird.
  • 35 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungsvorrichtung der 29 zeigt, wenn eine Fokusregelung verschieden von der 29 ausgeführt wird.
  • 36 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, wenn beide Innenwände eines Gehäuses einen Stabilisator bilden.
  • 37 ist eine Draufsicht des Gehäuses.
  • 38 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 29 zeigt, wenn eine magnetooptische Platte verwendet wird.
  • 39 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 29 zeigt, wenn eine magnetooptische Platte verwendet wird.
  • 40 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines rele vanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 29 zeigt, wenn eine magnetooptische Platte verwendet wird.
  • 41 ist eine Schnittansicht, die schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung zeigt.
  • 42 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen relevanten Teil zur 41 zeigt.
  • 43 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung zeigt.
  • 44 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils noch einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung zeigt.
  • 45 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils noch einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung zeigt.
  • 46 ist eine Schnittansicht der optischen Plattenvorrichtung und eines kompletten Rotationsstabilisators gemäß der Erfindung.
  • 47 ist eine Draufsicht des kompletten Rotationsstabilisators der 46.
  • 48 ist eine Schnittansicht der optischen Plattenvorrichtung und eines optischen Plattengehäuses gemäß der Erfindung.
  • 49 ist eine Draufsicht des optischen Plattengehäuses der 48.
  • 50 ist eine Schnittansicht der optischen Plattenvorrichtung und eines optischen Plattengehäuses gemäß der Erfindung.
  • 51 ist eine Draufsicht des optischen Plattengehäuses der 50.
  • 52 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils einer herkömmlichen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zeigt.
  • 53 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung unter Verwendung eines herkömmlichen Gehäuses zeigt.
  • 54 ist eine Schnittansicht, die zeigt, wie Licht in die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 52 eingestrahlt wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung erläutert. Es ist zu beachten, dass die folgenden Ausführungsformen den Fall beschreiben, gemäß dem die Erfindung bei einer flexiblen Platte angewandt ist, wobei jedoch die Erfindung auch bei nicht flexiblen Platten anwendbar ist.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen relevanten Teil einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zeigt. Wie es in der 1 dargestellt ist, beinhaltet die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausfüh rungsform eine Spindel (Drehantriebseinrichtung) 3, einen optischen Aufnehmer 4, eine transparente Stabilisierungsplatte (erste Stabilisierungsplatte) 5, einen Halteabschnitt 6, einen Schlitten 7 und eine Aufhängung 8, die eingebaut sind, um Information hinsichtlich einer Platte 1 aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • Die transparente Stabilisierungsplatte 5 ist als Einheit an einem oberen Abschnitt des optischen Aufnehmers 4 befestigt. Der optische Aufnehmer 4 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 5 befindet sich um einen vorgegebenen Abstand entfernt von der Oberfläche der Platte 1, und der Schlitten 7 ist über der anderen Fläche der Platte 1 auf der entgegengesetzten Seite der transparenten Stabilisierungsplatte 5 und des optischen Aufnehmers 4 angeordnet. Der optische Aufnehmer 4 und der Schlitten 7 sind als Einheit mittels des Halteabschnitts 6 und der Aufhängung 8 vorhanden, die gemeinsam ein Halteelement bilden.
  • Die Platte 1 ist eine dünne flexible Platte aus transparentem Harz. Ferner verfügt die Platte 1 über eine magnetische Mittelnabe 2, durch die die Platte 1 mittels magnetischer Kopplung an die Spindel 3 gespannt wird. Die Platte 1 wird dadurch gedreht, dass die Spindel 3 durch einen Motor (nicht dargestellt) angetrieben wird. Information wird dann aufgezeichnet und abgespielt, wenn sich die Platte 1 dreht.
  • Es ist zu beachten, dass für den Typ der Platte 1 keine spezielle Beschränkung besteht, solange sie eine flexible optische Platte ist. Zum Beispiel kann die Platte 1 eine ROM-(Festwertspeicher)-Platte mit einer Reihe von Pixeln sein, bei denen es sich um Vertiefungen in einer Oberfläche des Plattensubstrats handelt; oder eine einmal bespielbare Platte mit einem organischen Pigmentmaterial als Aufzeichnungsmedium; oder eine wiederbespielbare optische Platte mit ei nem Phasenänderungsmaterial als Aufzeichnungsmedium.
  • Hier ist angenommen, dass die Platte 1 eine einmal beschreibbare Platte oder eine wiederbeschreibbare optische Platte ist. Wie es in der 2 dargestellt ist, beinhaltet die Platte 1 ein Plattensubstrat 1a mit Führungsgräben, bei denen es sich um vertiefte und erhöhte Abschnitte auf einer Fläche der Platte handelt, ein Aufzeichnungsmedium 1b, das auf der Fläche mit den vertieften und erhöhten Führungsgräben ausgebildet ist; und eine Schutzschicht 1c zum Schützen des Aufzeichnungsmediums 1b.
  • Wie es in der 2 dargestellt ist, beinhaltet der optische Aufnehmer 4 ein Gehäuse 15 für ihn. Im Gehäuse 15 des optischen Aufnehmers sind ein optisches System (Lichtquelle) 10 zum Emittieren und Erfassen von Licht, ein biaxiales Stellglied 14, ein Linsenhalter 13 und eine Objektivlinse (Fokussiereinrichtung) 12 vorhanden.
  • Das optische System 10 zum Emittieren und Erfassen von Licht verfügt über ein Lichtemissionselement, das eine Lichtquelle zum Emittieren eines Laserstrahls 11 in einer Richtung zur Platte 1 hin bildet. Das biaxiale Stellglied 14 ist am Gehäuse 15 des optischen Aufnehmers vorhanden, um den Linsenhalter 13 zu halten. Der Linsenhalter 13 ist vorhanden, um die Objektivlinse 12 zwischen dem optischen System 10 zum Emittieren und Erfassen von Licht und der transparenten Stabilisierungsplatte zu halten, die am optischen Aufnehmer 4 vorhanden ist.
  • Eine durch im biaxialen Stellglied 14 vorhandene Spulen erzeugte Kraft treibt die Objektivlinse 12 auf solche Weise an, dass sie in Fokussierrichtungen (vertikale Richtungen in Bezug auf die Platte 1) und Spurführungsrichtungen (Richtungen, die durch Pfeile in der 1 gekennzeichnet sind) in Bezug auf die Führungsgräben der Platte 1 frei verstellt, um es dadurch zu ermöglichen, dass die Objektivlinse 12 ein Flattern der Platte 1 oder eine Exzentrizität der auf der Platte 1 ausgebildeten Spuren auffangen kann, wenn die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung durch z. B. Schwingungen gestört wird.
  • Der vom optischen System 10 zum Emittieren und Erfassen von Licht emittierte Laserstrahl 11 wird durch die Objektivlinse 12 fokussiert, um die Platte 1 zu beleuchten. Der Laserstrahl 11 auf der Platte 1 wird am Aufzeichnungsmedium 1b derselben reflektiert. Das am Aufzeichnungsmedium 1b reflektierte Licht läuft durch die Objektivlinse 12 zum optischen System 10 zum Emittieren und Erfassen von Licht zurück. Das Licht im optischen System 10 zum Emittieren und Erfassen von Licht wird durch ein in diesem vorhandenes Fotoempfängerelement (nicht dargestellt) erfasst, um dadurch Information aufzuzeichnen oder abzuspielen.
  • Die transparente Stabilisierungsplatte 5 ist am optischen Aufnehmer 4, d. h. an der Fläche desselben auf der Seite der Platte 1, mit einem vorbestimmten Abstand zur Platte 1 vorhanden. Der optische Aufnehmer 4 und die transparente Stabilisierungsplatte 5 sind miteinander verbunden. Die transparente Stabilisierungsplatte 5 besteht aus einem transparenten Material, um ein Hindurchstrahlen des vom optischen Aufnehmer 4 emittierten Laserstrahls 11 zum Beleuchten der Platte 1 zu ermöglichen.
  • Der Halteabschnitt 6 ist an einem Ende am optischen Aufnehmer 4 und am anderen Ende an der Aufhängung 8 befestigt, die den Schlitten 7 zur Spitze hin führt. Der Halteabschnitt 6 wird durch einen Linearmotor (nicht dargestellt) angetrieben, um den optischen Aufnehmer 4 und den Schlitten 7 zu einer vorbestimmten Position der Platte 1 zu führen. Dies führt zu einer einheitlichen Bewegung der transparenten Stabilisierungsplatte 5 und des Schlittens 7, die mit dem optischen Aufnehmer 4 verbunden sind.
  • Der von der Aufhängung 8 gehaltene Schlitten 7, der auf der anderen Seite der Platte 1 die transparente Stabilisierungsplatte 5 vorhanden ist, kann relativ zum Halteabschnitt 6 in der vertikalen Richtung in Bezug auf die Oberfläche der Platte 1 schwingen. Die der transparenten Stabilisierungsplatte 5 zugewandte Fläche des Schlittens 7 ist eben. Wenn Information hinsichtlich der Platte 1 aufgezeichnet oder abgespielt wird, d. h. während der Drehung der Platte 1, führt diese Drehung der Platte 1 zu einem Luftstrom zwischen ihr und dem Schlitten 7, mit dem Ergebnis, dass der Luftdruck zwischen dem Schlitten 7 und der Platte 1 zunimmt, da die der Platte 1 zugewandte Fläche des Schlittens 7 eben ist. Das heißt, dass zwischen dem Schlitten 7 und der Platte 1 ein Druck erzeugt wird. Auf dieselbe Weise führt die Drehung der Platte 1 auch zu einem Luftfluss zwischen ihr und der transparenten Stabilisierungsplatte 5, um dazwischen einen Druck zu erzeugen. Außerdem ist der Schlitten 7 schwingbar gelagert. So kann sich der Schlitten 7 so bewegen, dass er den Luftdruck zwischen der Platte 1 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 mit dem zwischen dem Schlitten 7 und der Platte 1 ins Gleichgewicht bringt.
  • Durch diesen druckinduzierten Zustand und das Ausgleichen desselben zwischen (1) dem Schlitten 7 und der Platte 1 sowie (2) der transparenten Stabilisierungsplatte 5 und der Platte 1 dreht sich die Platte 1 mit vorbestimmtem Abstand zum Schlitten 7 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5. Dies unterdrückt ein Flattern der Platte 1, wenn sie sich dreht, um dadurch ihre Drehung zu stabilisieren.
  • Es ist zu beachten, dass dann, wenn die der transparenten Stabilisierungsplatte 5 zugewandte Fläche des Schlittens 7 eben ist, wie im vorigen Fall, die Drehung der Platte 1 zwischen ihr und dem Schlitten 7 einen Luftfluss erzeugt, um dazwischen einen Druck zu erzeugen. Jedoch nimmt der Druck zwischen dem Schlitten 7 und der Platte 1 ab, wenn die der transparenten Stabilisierungsplatte 5 zugewandte Fläche des Schlittens 7 eine Nut aufweist, die so wirkt, dass sie die Luft aus dem Zwischenraum zwischen dem Schlitten 7 und der Platte 1 abzieht, wenn sich die Platte dreht.
  • Im Allgemeinen wird beim Aufzeichnen und Wiedergeben von Information hinsichtlich der Platte 1 eine Fokusregelung verwendet, die den Laserstrahl 11 dadurch fokussiert hält, dass sie für konstanten Abstand zwischen der Platte 1 und der Objektivlinse 12 sorgt, so dass sich das Aufzeichnungsmedium 1b der Platte 1 immer innerhalb der Fokussiertiefe der Objektivlinse 12 befindet.
  • Hierbei bildet, wie es in der 52 dargestellt ist, wenn eine Platte 401 und ein optischer Aufnehmer 403 einander direkt zugewandt sind, ohne dass sich dazwischen etwas befindet, die der Platte 401 zugewandte Fläche des optischen Aufnehmens 403 eine Fläche mit der Fokussiereinrichtung wie z. B. einer Objektivlinse. Eine derartige Fläche weist relativ große Unregelmäßigkeiten auf, was bewirkt, dass der Druck jedesmal dann um die Fokussiereinrichtung schwankt, wenn diese während der Fokusregelung verstellt wird. So schwankt der Luftdruck zwischen der Fokusrichtung und der Platte 401 leicht, mit dem Ergebnis, dass die Platte 401 auf eine Verstellung der Fokussiereinrichtung hin flattert.
  • Da jedoch bei der in der 1 dargestellten Anordnung die transparente Stabilisierungsplatte 5 zwischen der Platte 1 und der Objektivlinse 12 angeordnet ist, wird die der Platte 1 zugewandte Fläche des optischen Aufnehmers 4 auf Grund der ebenen Fläche der transparenten Stabilisierungsplatte 5 eben. Im Ergebnis wird der Luftdruck zwischen der ebenen Fläche der transparenten Stabilisierungsplatte 5 und der Platte 1 gleichmäßig verteilt. Dies unterdrückt eine Schwankung des Luftdrucks zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte 5 und der Platte 1 selbst dann, wenn z. B. die Objektivlinse zum Ausführen einer Fokusregelung verstellt wird, um so ein Flattern der Platte 1 zu unterdrücken.
  • Ferner kann, da der Schlitten 7 auf solche Weise gelagert ist, dass er in vertikaler Richtung in Bezug auf die Platte 1 schwingen kann, eine Schwankung des Luftdrucks zwischen der Platte 1 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5, zu der es z. B. dann kommen kann, wenn der optische Aufnehmer 4 mit der Objektivlinse 12 während der Fokusregelung verstellt wird, dadurch kompensiert werden, dass der Luftdruck zwischen der Platte 1 und dem Schlitten 7 auf solche Weise variiert wird, dass er mit dem Luftdruck zwischen der Platte 1 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 ins Gleichgewicht gebracht ist.
  • So gleicht der Schlitten 7 selbst dann, wenn die Objektivlinse 12 relativ zur Platte 1 bewegt wird, oder wenn die transparente Stabilisierungsplatte 5 mit dem optischen Aufnehmer 4 verstellt wird, diese Bewegung aus, um der Platte 1 zu folgen, um den Luftdruck zwischen der Platte 1 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 mit dem zwischen der Platte 1 und dem Schlitten 7 ins Gleichgewicht zu setzen. Ferner kann, da die der Platte 1 zugewandte Fläche des Schlittens 7 eben ist, der Luftdruck zwischen diesem und der Platte 1 auf einfache und stabile Weise ins Gleichgewicht gebracht werden. Im Ergebnis ist es möglich, eine Auslenkung der Platte 1 durch eine Druckschwankung um sie herum in vertikaler Richtung zu unterdrücken, d. h., es kann ein Flattern der Platte 1 unterdrückt werden. Dies ermöglicht es, eine Fokusregelung oder eine Spurregelung der Platte 1 mit dem Laserstrahl 11 in der Spurrichtung selbst dann stabil und einfach auszuführen, wenn ein biaxiales Stellglied 14 unter Verwendung der herkömmlichen Regelungstechnik verwendet wird.
  • Im Ergebnis kann die Drehung der Platte 1 selbst dann stabilisiert werden, wenn die Objektivlinse 12 oder der optische Aufnehmer 4 verstellt wird, um dadurch eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, mit der Information stabil und in wünschenswerter Weise selbst dann aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann, wenn die Platte 1 eine dünne Platte ist. Ferner kann durch eine dünne Platte die optische Pfadlänge in der Platte 1 kürzer gemacht werden, was die Fehlertoleranz für eine Kippung derselben erhöht. Im Ergebnis kann die Aufzeichnungsdichte der Platte 1 erhöht werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Platte 1 nicht auf eine optische Platte beschränkt sein muss, sondern dass sie z. B. eine magnetooptische Platte sein kann, die ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium als Aufzeichnungsmedium 1b verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 wird nachfolgend ein Beispiel einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung beschrieben, die eine magnetooptische Platte als Platte 1 zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information verwendet. Zum Aufzeichnen von Information auf einer magnetooptischen Platte wird ein magnetisches Aufzeichnungsfeld benötigt. Ein magnetisches Aufzeichnungsfeld muss an ein Gebiet angelegt werden, auf das der Laserstrahl 11 fokussiert wird. Zu diesem Zweck ist ein Magnetkopf (Magnetfeld-Erzeugungselement) 30 in den Schlitten 7 eingebettet. Der andere Aufbau der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung außer dem des Schlittens 7, der als Einheit mit dem Magnetkopf 30 vorhanden ist, wurde bereits unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben.
  • Wenn Information auf der Platte 1 aufgezeichnet wird, erhöht der auf sie gestrahlte Laserstrahl 11 die Temperatur des Aufzeichnungsmediums 1b auf dem Plattensubstrat 1a, wodurch die Koerzitivfeldstärke des Aufzeichnungsmediums 1b gesenkt wird. Hierzu wird das vom Magnetkopf 30 erzeugte Magnetfeld an die Platte 1 angelegt.
  • Der vom optischen System 10 zum Emittieren und Erfassen von Licht emittierte Laserstrahl 11 wird durch die Objektivlinse 12 im optischen Aufnehmer 4 konvergiert, um die Platte 1 zu beleuchten. Die Koerzitivfeldstärke der Platte 1 wird auf die vorstehend genannte Weise gesenkt, und das vom Magnetkopf 30 erzeugte Magnetfeld ändert die Magnetisierungsrichtung der Platte 1. Hierbei werden der Magnetkopf 30 und der optische Aufnehmer 4 als Einheit angetrieben. Auf diese Weise wird Information auf der Platte 1 aufgezeichnet.
  • Auf diese Weise kann durch Anbringen des Magnetkopfs 30 im Schlitten 7 eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung realisiert werden, die Information unter Verwendung einer magnetooptischen Platte mit einem Aufzeichnungsmedium, das zum Aufzeichnen ein Magnetfeld benötigt, aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Wie beim Aufbau der 2 beinhaltet auch der in der 3 dargestellte Aufbau die transparente Stabilisierungsplatte 5 sowie den Schlitten 7, der auf der anderen Seite der Platte 1 als die transparente Stabilisierungsplatte 5 vorhanden ist. So kann eine Druckschwankung um die Platte 1 und den optischen Aufnehmer 4 herum selbst dann unterdrückt werden, wenn die Objektivlinse 12 oder der mit ihr versehene opti sche Aufnehmer 4 verstellt wird. Die stabilisiert die Drehung der Platte 1 und sorgt so für eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die auf stabile und wünschenswerte Weise selbst dann Information aufzeichnen und wiedergeben kann, wenn die Platte 1 eine dünne Platte ist.
  • Ferner besteht für die Objektivlinse 12 keine Beschränkung auf eine einfache Linse, wie sie in der 2 dargestellt ist, sondern es kann eine Doppellinse sein, die mindestens zwei Linsen beinhaltet. Als Beispiel zeigt die 4 einen beispielhaften Aufbau der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 1, bei dem als Objektivlinse 12 eine Doppellinse aus zwei Linsen verwendet ist.
  • Die Doppellinse als Objektivlinse 12 beinhaltet eine Linse 14 und eine Linse 41. Dadurch wird die numerische Apertur NA der Objektivlinse 12 erhöht. Genauer gesagt, kann unter Verwendung der Doppellinse die numerische Apertur NA der Objektivlinse 12 auf 0,7 oder mehr, vorzugsweise 0,8 bis 0,95 erhöht werden. Dies ermöglicht es, die Fleckgröße des auf die Platte 1 gestrahlten Laserstrahls 11 zu verringern, wodurch wiederum die Aufzeichnungsdichte der Platte 1 und so die Dichte der Platte 1 erhöht wird. Im Ergebnis kann eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung geschaffen werden, die für Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge hoher Dichte geeignet ist.
  • Die numerische Apertur NA der Objektivlinse 12 kann auch unter Verwendung einer einfachen Linse erhöht werden. Jedoch erlaubt es die Verwendung einer Doppellinse, die Objektivlinse 12 mit großer numerischer Apertur NA herzustellen. So ist eine Doppellinse für die Objektivlinse 12 bevorzugt, wenn die numerische Apertur NA auf 0,7 oder mehr zu erhöhen ist, wie bei der vorliegenden Ausführungsform.
  • Es ist zu beachten, dass der Aufbau der 4 den Magnetkopf 30 enthält und eine magnetooptische Platte als Platte 1 verwendet. Jedoch kann auch eine optische Platte verwendet werden. In diesem Fall wird der Magnetkopf 30 benötigt.
  • Ferner kann, wie es in der 5 dargestellt ist, die transparente Stabilisierungsplatte 5 mittels einer Blattfeder 50 (elastisches Element) am optischen Aufnehmer 4 befestigt sein. Die 5 zeigt den Aufbau der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 3 mit der zusätzlichen Blattfeder 50 zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte 5 und dem optischen Aufnehmer 4.
  • Wie es in der 5 dargestellt ist, ist die transparente Stabilisierungsplatte 5 mittels der Blattfeder 50 am Gehäuse 15 des optischen Aufnehmers befestigt. Beim Aufbau der 5 kann selbst dann, wenn der Schlitten 7 auf eine externe Kraft hin schwingt und die Platte 1 durch den zwischen ihr und dem Schlitten 7 erzeugten Druck auf diese Schwingung des Schlittens 7 hin schwingt, die transparente Stabilisierungsplatte 5 der Schwingung der Platte 1 durch die Dehnung und Kompression der Blattfeder 50 folgen, um den Luftdruck zwischen der Platte 1 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 mit dem zwischen der Platte 1 und dem Schlitten 7 ins Gleichgewicht zu bringen.
  • So ist es möglich, eine Beschädigung der Platte 1 zu verhindern, zu der es durch einen Zusammenstoß zwischen ihr und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 auf Grund einer externen Schwingung kommen könnte.
  • Es ist zu beachten, dass für die Blattfeder 50 keine Beschränkung auf eine Feder besteht, solange sie elastisch ist. Zum Beispiel können statt dessen Materialien wie Kautschuk oder ein geschäumtes Harz verwendet werden. Hierbei kann, wie der Begriff verwendet wird, eine "Feder" ein beliebiger elastischer Körper sein. Eine Feder ist bevorzugt, da sie in Reaktion auf eine Last einen großen Hub zeigt.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es ist zu beachten, dass Elemente mit denselben Funktionen, wie sie für die erste Ausführungsform beschrieben sind, mit denselben Bezugszahlen versehen sind und das zugehörige Erläuterungen hier weggelassen werden.
  • Die 6 ist eine Schnittansicht, die einen relevanten Teil einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt, bei der eine Stabilisierungsplatte (zweite Stabilisierungsplatte) 60 zum Aufbau der 1 hinzugefügt ist. Die 7 ist eine Draufsicht der Stabilisierungsplatte 60. Es ist zu beachten, dass die Schnittansicht der 6, die einen relevanten Teil der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zeigt, entlang der Mittellinie in der radialen Richtung der Stabilisierungsplatte 60 an der zweiten Öffnung 62 aufgenommen ist.
  • Die Stabilisierungsplatte 60 ist größer als die transparente Stabilisierungsplatte 5, und sie liegt z. B. in Form eines Kreises vor, der geringfügig größer als die Platte 1 ist, wie es in der 7 dargestellt ist. Ferner verfügt die Stabilisierungsplatte 60 über eine erste Öffnung 61 zum Festspannen einer Mittelnabe 2 der Platte 1 an einer Spindel 3, und die zweite Öffnung 62, die dazu verwendet wird, einen optischen Aufnehmer 4 mit transparenter Stabilisierungsplatte 5 in der Nähe der Platte 1 zu positionieren. Ferner ist die Stabilisierungsplatte 60 in der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung an einer solchen Position befestigt, dass sie der Platte 1 gegenübersteht und zwischen dieser und sich einen Unterdruckraum erzeugen kann, wenn sich die Platte 1 dreht.
  • So strömt durch dieses Anbringen der Stabilisierungsplatte 60, die größer als der Schlitten 7 ist und von diesem getrennt ist, oder der transparenten Stabilisierungsplatte 5 an einer der Platte 1 gegenüberstehenden Position in der Nähe derselben, Luft vom Außenumfang der Stabilisierungsplatte 60, wenn sich die Platte 1 dreht, heraus, wodurch der Luftdruck zwischen der Stabilisierungsplatte 60 und der Platte 1 abnimmt. Hierbei wird die Platte 1, da sie flexibel ist, zur Stabilisierungsplatte 60 hingezogen, und sie dreht sich unter Einhaltung eines konstanten Abstands zur Stabilisierungsplatte 60.
  • So kann durch Hinzufügen der Stabilisierungsplatte 60 die Drehung der Platte 1 weiter im Vergleich zum Fall stabilisiert werden, bei dem die Drehung der Platte 1 dadurch stabilisiert wird, dass nur die transparente Stabilisierungsplatte 5 und der Schlitten 7 angebracht werden, die kleiner als die Stabilisierungsplatte 60 sind und die innerhalb des Bereichs der zweiten Öffnung 62 vorhanden sind, um den Druck auszugleichen, der durch die Luft erzeugt wird, die in den Raum zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte 5 und der Platte 1 sowie zwischen dem Schlitten 7 und der Platte 1 strömt, wenn sich die Platte 1 dreht. So ist es möglich, ein Flattern der Platte 1 wirkungsvoller zu unterdrücken, wenn sich die Platte 1 dreht, und die Drehung derselben an einer vom Schlitten 7 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 beabstandeten Position zu stabilisieren, wobei diese z. B. während der Fokusregelung verstellt werden.
  • So wird die Platte 1 während der Fokusregelung, da ihre Drehung selbst an einer beabstandeten Position gegenüber der transparenten Stabilisierungsplatte 5 und dem Schlitten 7 stabilisiert wird, durch die Druckschwankung weniger beeinflusst, wie sie z. B. dann hervorgerufen werden kann, wenn die transparente Stabilisierungsplatte 5 und der Schlitten 7 mit dem optischen Aufnehmer 4 verstellt werden, um den Luftdruck zwischen der Platte 1 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 mit dem zwischen der Platte 1 und dem Schlitten 7 ins Gleichgewicht zu bringen. Im Ergebnis wird ein Flattern der Platte 1 wirkungsvoller unterdrückt. Dies führt selbst dann zu stabiler und einfacher Fokusregelung oder Spurregelung, wenn ein biaxiales Stellglied 14 unter Verwendung der herkömmlichen Regelungstechnik verwendet wird, um so eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, mit der Information stabiler und wünschenswerter aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass zum Erzeugen eines Unterdruckraums zwischen der Platte 1 und der Stabilisierungsplatte 60, um stabile Rotation der Platte 1 zu erzielen, der Abstand zwischen dieser und der Stabilisierungsplatte 60 vorzugsweise nicht weniger als 10 μm und nicht mehr als 200 μm beträgt.
  • Ferner können beim optischen Aufnehmer 4 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 5 unter der Platte 1 und dem Schlitten 7 über derselben die Positionen dieser Elemente in Bezug auf die Platte 1 umgetauscht werden. Wenn sich der Schlitten 7 unter der Platte 1 (auf der Seite der Stabilisierungsplatte 60 der Platte 1) befindet, bildet die zweite Öffnung 62 der Stabilisierungsplatte 60 eine Öffnung, die dazu verwendet wird, den Schlitten 7 in der Nähe der Platte 1 zu positionieren.
  • Ferner kann, wie es in der 8 dargestellt ist, die Stabilisierungsplatte 60 durch eine Innenwandfläche eines die Platte 1 enthaltenden Gehäuses 80 gebildet sein.
  • Die 8 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 1 zeigt, wenn diese so betrieben wird, dass Information hinsichtlich der in einem Plattengehäuse 85 enthaltenen Platte 1 aufgezeichnet und wiedergegeben wird. Hierbei ist das Innenwandfläche 85 das die Platte 1 enthaltende Gehäuse 80. Wie es in der 8 dargestellt ist, bildet die Unterseite des Gehäuses 80 (diejenige Fläche des Gehäuses 80, die der Platte 1 auf der Seite des optischen Aufnehmers 4 zugewandt ist) einen Stabilisierungsabschnitt 80a, der als Stabilisierungsplatte 60 vorhanden ist. Das heißt, dass die Unterseite des Gehäuses 80 als Stabilisierungsplatte 60 dient. Es ist zu beachten, dass der Schnitt des relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, wie in der 8 dargestellt, entlang der Mittellinie in der radialen Richtung der Platte 1 an einer zweiten Öffnung 82, wie in der 9 dargestellt, aufgenommen ist.
  • Der Stabilisierungsabschnitt 80a verfügt über einen ersten Öffnungsabschnitt 81 zum Festspannen der Mittelnabe 2 der Platte 1 an der Spindel 3 sowie die zweite Öffnung 82, die dazu verwendet wird, den optischen Aufnehmer 4 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 5 in der Nähe der Platte 1 zu positionieren. Ferner verfügt die Oberseite des Gehäuses 80 (die Seite des Gehäuses 80, die der Platte 1 auf der Seite des Schlittens 7 zugewandt ist) über eine dritte Öffnung 83, die dazu verwendet wird, den Schlitten 7 an einer Position entgegengesetzt zur zweiten Öffnung 82 in der Nähe der Platte 1 zu positionieren.
  • Ferner ist die 9 eine Draufsicht, die das Gehäuse 80 gesehen von der Seite des optischen Aufnehmers 4, d. h. von der Unterseite her zeigt. Wie es in der 9 dargestellt ist, verfügt das Gehäuse 80 ferner über einen Schiebeverschluss 84, der in den Richtungen von Pfeilen geöffnet oder geschlossen werden kann, wodurch die erste Öffnung 81 und die zweite Öffnung 82 bedeckt werden können. Der Schiebeverschluss 84 ist offen, wenn sich die erste Öffnung 81 und die zweite Öffnung 82 während der Drehung der Platte 1 im Gebrauch befindet, wohingegen er geschlossen ist, wenn das die Platte 1 enthaltende Gehäuse 80 der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung entnommen wird.
  • Ferner is die Oberseite des Gehäuses 80 mit einem Schiebeverschluss (nicht dargestellt) zum Bedecken der dritten Öffnung 83 versehen. Dieser Schiebeverschluss ist ebenfalls offen, wenn sich die dritte Öffnung 83 in Gebrauch befindet, wohingegen sie geschlossen ist, wenn das die Platte 1 enthaltende Gehäuse 80 der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung entnommen wird. Dies dient dazu, die Platte 1 gegen Staub zu schützen.
  • Die Unterseite des Gehäuses 80 bildet den als Stabilisierungsplatte 60 wirkenden Stabilisierungsabschnitt 80a. Das heißt, dass eine der Innenwandflächen des Gehäuses 80 die Stabilisierungsplatte 60 bildet. So wird zwischen der Platte 1 und dem Stabilisierungsabschnitt 80a ein Unterdruckraum erzeugt, wenn sich die Platte 1 dreht. Die Platte 1 wird, da sie flexibel ist, zum Stabilisierungsabschnitt 80a gezogen, und sie dreht sich unter Einhaltung eines konstanten Abstands zu diesem. Dies unterdrückt ein Flattern der Platte 1 noch effektiver, wenn sie sich dreht, und die Drehung der Platte 1 kann an einer vom Schlitten 7 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 beabstandeten Position stabilisiert werden.
  • So wird die Platte 1 bei der Fokusregelung, da ihre Drehung selbst dann stabilisiert ist, wenn sie sich an einer von der transparenten Stabilisierungsplatte 5 und vom Schlitten 7 entfernten Position befindet, durch eine Druckschwankung we niger beeinflusst, wie sie z. B. dann hervorgerufen werden kann, wenn die transparente Stabilisierungsplatte 5 und der Schlitten 7 mit dem optischen Aufnehmer 4 verstellt werden, um den Luftdruck zwischen der Platte 1 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 mit dem zwischen der Platte 1 und dem Schlitten 7 ins Gleichgewicht zu setzen. Im Ergebnis wird ein Flattern der Platte 1 wirkungsvoller unterdrückt, um so eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, mit der Information stabiler und wünschenswerter aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Ferner kann, da die Unterseite des Gehäuses 80 den Stabilisierungsabschnitt 80a bildet, um als Stabilisierungsplatte 60 zu dienen, die Drehung der Platte 1 stabilisiert werden, ohne dass ein neues Element wie die Stabilisierungsplatte 60 hinzugefügt wird.
  • Es ist zu beachten, dass beim vorigen Beispiel betreffend den optischen Aufnehmer 4 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 5 unter der Platte 1 und dem Schlitten 7 über derselben die Positionen dieser Elemente in Bezug auf die Platte 1 umgetauscht werden können. Wenn sich der Schlitten 7 unter der Platte 1 (auf der Seite der Stabilisierungsplatte 80a) befindet, wird die zweite Öffnung 82 des Gehäuses 80 eine Öffnung, die zum Positionieren des Schlittens 7 in der Nähe der Platte 1 verwendet wird, und die dritte Öffnung 82 wird eine Öffnung, die dazu verwendet wird, den optischen Aufnehmer 4 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 5 in der Nähe der Platte 1 zu positionieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 10 wird nachfolgend eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung beschrieben, bei der die Stabilisierungsplatte 60 durch die beiden Innenwandflächen eines die Platte 1 enthaltenden Gehäuses 90 gebildet ist.
  • Die in der 10 dargestellte Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung hat denselben Aufbau wie die der 8, jedoch mit Ausnahme eines Plattengehäuses 91, das an Stelle des Plattengehäuses 85 zum Aufnehmen der Platte 1 vorhanden ist.
  • Wie beim Gehäuse 80 verfügt die Unterseite des Gehäuses 90 über einen Stabilisierungsabschnitt 80a, wie in der 9 dargestellt, und auch die erste Öffnung 81, die zweite Öffnung 82, die dritte Öffnung 83 und den Schiebeverschluss 84. Ferner verfügt, wie beim Gehäuse 80, die Oberseite dieses Gehäuses 90 über einen Schiebeverschluss (nicht dargestellt) zum Bedecken der dritten Öffnung 83. Dadurch wird die Platte 1 vor Staub geschützt.
  • Ferner unterscheidet sich das Gehäuse 90 vom Gehäuse 80 der 8 dadurch, dass die Weite des Gehäuses 90 über seine der Platte 1 auf der Seite des Schlittens 7 zugewandte Seite hinweg (nachfolgend als Oberseite des Gehäuses 90 bezeichnet) und der der Platte 1 auf der Seite des optischen Aufnehmers 4 zugewandten Fläche des Gehäuses 90 (nachfolgend als Unterseite des Gehäuses 90 bezeichnet), d. h. der Abstand zwischen den Innenwandflächen des Gehäuses 90, in deren Zentrum sich die Platte 1 befindet, auf einen solchen Bereich beschränkt ist, der es ermöglicht, dass das Gehäuse 90 als Stabilisierungsplatte 60 wirkt.
  • Das heißt, dass, damit die Ober- und die Unterseite des Gehäuses 90, die jeweils der Platte 1 zugewandt sind, als Stabilisierungsplatte 60 dienen können, diese Ober- und die Unterseite des Gehäuses 90 auf solche Weise positioniert werden müssen, dass über und unter der Platte 1 zwischen der Ober- und der Unterseite des Gehäuses 90 ein Unterdruckraum erzeugt wird.
  • Genauer gesagt, ist es bevorzugt, dass der Abstand zwischen der Platte 1 und der Oberseite des Gehäuses 90 sowie der Abstand zwischen der Platte 1 und der Unterseite des Gehäuses 90 jeweils nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm sind.
  • Ein Abstand von nicht weniger als 10 μm zwischen der Platte 1 und jeder ihr zugewandten Fläche des Gehäuses 90 verhindert einen Zusammenstoß zwischen der Platte 1 und dem Gehäuse 90, zu dem es durch äußeren Einfluss, wie Schwingungen, kommen könnte, wodurch ein Zerkratzen der Platte 1 verhindert wird.
  • Ferner macht ein Abstand von nicht mehr als 200 μm zwischen der Platte 1 und jeder dieser zugewandten Fläche des Gehäuses 90 die Platte 1 für externe Einflüsse wie Schwingungen weniger anfällig. Das heißt, dass, da der Raum innerhalb des Gehäuses 90 beschränkt ist, der Einfluss einer externen Schwingung auf den Unterdruckzustand zwischen der Platte 1 und der Ober- und der Unterseite des Gehäuses 90 kleiner wird. So ist es möglich, ein Flattern der Platte 1 im Gehäuse 90 zu unterdrücken, zu dem es kommt, wenn die Drehung der Platte 1 im Gehäuse 90 auf eine externe Kraft, z. B. durch Schwingung, instabil wird. Im Ergebnis kann die Drehung der Platte 1 stabilisiert werden.
  • Die vorstehende Beschränkung des Raums innerhalb des Gehäuses 90 ermöglicht es, dass die Ober- und die Unterseite des Gehäuses 90, die jeweils der Platte 1 zugewandt sind, als Stabilisierungsplatte 60 wirken. Das heißt, dass der Unterdruckzustand zwischen der Platte 1 und dem Gehäuse 90 stabilisiert wird und die Platte 1 für externe Einflüsse, wie Schwingungen, weniger anfällig wird. Dies verhindert ein Flattern der Platte 1 im Gehäuse 90, damit sich die Platte 1 stabil drehen kann. Ferner wird die Platte 1 am Zusammenstoßen mit der Ober- oder Unterseite des Gehäuses 90 gehindert, wodurch ein Kratzer auf der Oberfläche der Platte 1 verhindert wird.
  • So kann die mit dem Gehäuse 90 versehene Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung die Drehung der Platte 1 an einer Position entfernt vom Schlitten 7 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 stabilisieren, wenn z. B. die transparente Stabilisierungsplatte 5 und der Schlitten 7 mit dem optichen Aufnehmer 4 verstellt werden. Im Ergebnis können Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge stabiler und wünschenswerter ausgeführt werden.
  • Ferner kann, da die Stabilisierungsplatte 60 durch die Ober- und die Unterseite des Gehäuses 90 gebildet wird, die Drehung der Platte 1 effektiver stabilisiert werden, ohne dass ein neues Element wie die zweite Stabilisierungsplatte 60 hinzugefügt wird.
  • Ferner ermöglicht die stabile Drehung der Platte 1 die Verwendung einer dünneren Platte für diese. Hierbei beträgt, damit die Platte 1 effektiv flexibel ist, die Dicke derselben vorzugsweise nicht weniger als 30 μm und nicht mehr als 400 μm. Da die Platte 1 flexibel ist, erschwert es eine Dicke unter 30 μm, ausreichende Festigkeit für die Platte 1 zu erhalten, dass diese der Drehung standhält. Dagegen macht eine Dicke der Platte 1 über 400 μm dieselbe weniger flexibel, was verhindert, dass sie zum Stabilisierungsabschnitt 80a gezogen wird, selbst wenn zwischen der Platte 1 un dem Stabilisierungsabschnitt 80a ein Unterdruckraum existiert. Im Ergebnis wird der Effekt des Unterdrückens eines Flatterns der Platte 1 weniger effektiv.
  • Gemäß den obigen Ausführungsformen 1 und 2 verfügt eine er findungsgemäße Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung über eine Lichtquelle, eine Fokussiereinrichtung zum Konvergieren und Projizieren eines von der Lichtquelle emittierten Laserstrahls auf eine Platte sowie eine Rotationsantriebseinrichtung zum Drehen der Platte, wobei diese Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung Folgendes aufweist: eine erste Stabilisierungsplatte zwischen der Platte und der Fokussiereinrichtung, die mit der Fokussiereinrichtung, z. b. einer Objektivlinse zusammen verstellt wird; und einen Schlitten, der so angeordnet ist, dass er der ersten Stabilisierungsplatte über die Platte hinweg zugewandt ist, und der schwingbar gelagert ist, wobei die der Platte zugewandte Fläche des Schlittens eben ist.
  • Gemäß dieser Anordnung sorgt, wenn Information in Bezug auf die Platte aufgezeichnet oder abgespielt wird, d. h., wenn sich die Platte dreht, die Drehung der Platte dafür, dass in den Raum zwischen der Platte und dem Schlitten Luft strömt, wodurch der Luftdruck zwischen der Platte und dem Schlitten erhöht wird, da die der Platte zugewandte Fläche des Schlittens eben ist. Das heißt, dass zwischen der Platte und dem Schlitten ein Druck erzeugt wird. Auf dieselbe Weise sorgt die Drehung der Platte dafür, dass Luft in den Raum zwischen ihr und der ersten Stabilisierungsplatte strömt, wodurch zwischen ihr und der ersten Stabilisierungsplatte ein Druck erzeugt wird. Ferner ist der Schlitten schwingbar gelagert. Dadurch kann sich der Schlitten an eine solche Position bewegen, dass der Luftdruck zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte und derjenige zwischen dem Schlitten und der Platte ins Gleichgewicht gebracht sind.
  • Das Herstellen von Gleichgewicht für den Druck zwischen dem Schlitten und der Platte mit dem zwischen der ersten Stabilisierungsplatte und der Platte auf die genannte Weise ermöglicht es der Platte, sich mit konstantem Abstand zum Schlitten und der ersten Stabilisierungsplatte zu drehen. Im Ergebnis kann ein Flattern der sich drehenden Platte unterdrückt werden, wodurch die Drehung der Platte stabilisiert wird.
  • Wenn hierbei angenommen wird, dass die erste Stabilisierungsplatte nicht vorhanden ist und die Platte und die Fokussiereinrichtung so angeordnet sind, dass sie einander zugewandt sind, ohne dass etwas eingefügt ist, bildet die Fokussiereinrichtung, wenn sie z. B. am optischen Aufnehmer angetrieben wird, die der Platte zugewandte Fläche des optischen Aufnehmers. Daher weist diese Fläche des optischen Aufnehmers relativ große Unregelmäßigkeiten auf. Das Ergebnis hiervon ist es, dass der Druck um die Fokussiereinrichtung jedesmal dann schwankt, wenn sie verstellt wird, wodurch der Luftdruck zwischen ihr und der Platte leicht verändert wird. So flattert die Platte, wenn die Fokussiereinrichtung verstellt wird.
  • Jedoch wird durch Bereitstellen der ersten Stabilisierungsplatte, die die Fokussiereinrichtung zwischen der Platte und der Fokussiereinrichtung bewegt, die Fläche auf der der Platte zugewandten Seite der Fokussiereinrichtung eben, wodurch zwischen dieser ebenen Fläche und der Platte ein gleichmäßiger Luftdruck erzeugt wird. Im Ergebnis ist es möglich, eine Luftdruckschwankung zwischen der ersten Stabilisierungsplatte und der Platte und damit ein Flattern der Platte z. B. dann, wenn die Fokussiereinrichtung zum Ausführen einer Fokusregelung verstellt wird, zu unterdrücken.
  • Ferner kann, da der Schlitten so gelagert ist, dass er in vertikaler Richtung in Bezug auf die Platte schwingen kann, der Luftdruck zwischen der Platte und dem Schlitten so geändert werden, dass der Luftdruck zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte mit dem zwischen der Platte und dem Schlitten im Gleichgewicht steht, und zwar selbst dann, wenn der Luftdruck zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte z. B. durch eine Bewegung des optischen Aufnehmers mit der Fokussiereinrichtung während einer Fokusregelung schwankt.
  • So geht selbst dann, wenn die Fokussiereinrichtung und damit die erste Stabilisierungsplatte relativ zur Platte verstellt wird, diese Bewegung mit einer Bewegung des Schlittens relativ zur Platte einher, um den Luftdruck zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte mit dem zwischen der Platte und dem Schlitten ins Gleichgewicht zu bringen. Der Luftdruck kann leicht und stabil ausgeglichen werden, da die der Platte zugewandte Fläche des Schlittens ebenfalls eben ist. Im Ergebnis ist es möglich, eine vertikale Auslenkung der Platte, d. h. ein Flattern derselben, zu unterdrücken, wozu es durch eine Druckschwankung um die Platte kommt, um so z. B. eine Fokusregelung und eine Spurregelung stabil und einfach auszuführen.
  • So kann die Platte selbst dann stabil gedreht werden, wenn die Fokussiereinrichtung oder der optische Aufnehmer in dieser verstellt wird, um dadurch eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, die Information selbst bei einer dünnen Platte stabil und wünschenswert aufzeichnen und wiedergeben kann. Ferner bedeutet die Verwendung einer dünnen Platte einen kürzeren optischen Pfad in derselben, was es ermöglicht, für eine große Fehlertoleranz hinsichtlich einer Verkippung der Platte zu sorgen. Im Ergebnis kann die Aufzeichnungsdichte der Platte erhöht werden.
  • Es ist bevorzugt, dass in dieser Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung die erste Stabilisierungsplatte über ein elastisches Element mit Elastizität an der Fokussiereinrichtung befestigt ist.
  • Bei dieser Anordnung erfährt das elastische Element selbst dann, wenn der Schlitten auf Grund einer externen Kraft schwingt und die Platte durch den zwischen ihr und dem Schlitten erzeugten Druck schwingt, eine Dehung oder Kompression, um es zu ermöglichen, dass die erste Stabilisierungsplatte der schwingenden Platte folgt, um den Luftdruck zwischen dieser und der ersten Stabilisierungsplatte mit dem zwischen der Platte und dem Schlitten ins Gleichgewicht zu setzen. Im Ergebnis ist es möglich, eine Beschädigung der Platte zu verhindern, zu der es kommt, wenn die Platte auf eine externe Schwingung hin mit der ersten Stabilisierungsplatte zusammenstößt.
  • Bei dieser Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ist es bevorzugt, dass die Fokussiereinrichtung eine komplexe Linse ist, die aus mindestens zwei Linsen zusammengesetzt ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, die numerische Apertur NA der Fokussiereinrichtung zu erhöhen und so die Fleckgröße eines auf die Platte gestrahlten Laserstrahls zu verringern. Im Ergebnis kann die Aufzeichnungskapazität der Platte, und so die Aufzeichnungsdichte der Platte, erhöht werden, wodurch eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung geschaffen wird, die für Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge hoher Dichte geeignet ist.
  • Bei dieser Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ist es bevorzugt, dass der Schlitten ein Magnetfeld-Erzeugungselement zum Erzeugen eines Magnetfelds enthält.
  • Bei dieser Anordnung ermöglicht es der Schlitten mit Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung, eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, die Information unter Verwendung einer magnetooptischen Platte mit einem Aufzeichnungs medium, das zur Aufzeichnung ein Magnetfeld benötigt, aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Bei dieser Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ist es bevorzugt, dass die erste Stabilisierungsplatte transparent ist.
  • Bei dieser Anordnung kann, da die erste Stabilisierungsplatte transparent ist, ein von der Lichtquelle emittierter Laserstrahl diese erste Stabilisierungsplatte durchlaufen, ohne dass z. B. eine Öffnung in ihr anzubringen wäre, um den Laserstrahl hindurchzulassen, obwohl diese erste Stabilisierungsplatte zwischen der Platte und der Fokussiereinrichtung vorhanden ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ferner eine zweite Stabilisierungsplatte aufweist, die so angeordnet ist, dass sie der Platte zugewandt ist und zwischen dieser und sich einen Unterdruckraum erzeugt, wenn sich die Platte dreht. Es ist zu beachten, dass die zweite Stabilisierungsplatte so verhanden sein kann, dass sie einer der Seiten der Platte zugewandt ist.
  • Bei dieser Anordnung kann, da die zweite Stabilisierungsplatte gesondert vom Schlitten in der Nähe der Platte und dieser gegenüberstehend vorhanden ist, die Drehung der Platte zwischen sich und der zweiten Stabilisierungsplatte einen Unterdruckraum erzeugen. Hierdurch wird die Platte zur zweiten Stabilisierungsplatte gezogen, und sie dreht sich mit konstantem Abstand zu dieser, wodurch ein Flattern der Platte unterdrückt wird und die Drehung der Platte selbst an einem Ort stabilisiert wird, an dem die Platte vom Schlitten oder der ersten Stabilisierungsplatte beabstandet ist.
  • So dreht sich die Platte selbst an einer von der ersten Sta bilisierungsplatte oder vom Schlitten beabstandeten Position trotz der Tatsache auf stabile Weise, dass die erste Stabilisierungsplatte und der Schlitten verstellt werden, um den Luftdruck zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte mit dem zwischen der Platte und dem Schlitten z. B. auf eine Bewegung der optischen Platte mit der Fokussiereinrichtung hin ins Gleichgewicht zu bringen. So wird die Platte durch die Druckschwankung nicht beeinflusst, die durch die Bewegung der ersten Stabilisierungsplatte und des Schlittens hervorgerufen wird, um dadurch ein Flattern der Platte effektiver zu unterdrücken. Im Ergebnis ist es möglich, eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, mit der Information stabiler und wünschenswerter aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Bei dieser Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ist es bevorzugt, dass die zweite Stabilisierungsplatte über eine Öffnung verfügt, die dazu verwendet wird, den Schlitten oder die erste Stabilisierungsplatte in der Nähe der Platte zu positionieren, wenn Information aufgezeichnet oder wiedergegeben wird.
  • Da bei dieser Anordnung der Schlitten oder die erste Stabilisierungsplatte während des Aufzeichnens oder Wiedergebens in der Nähe der Platte positioniert werden kann, können der Druck zwischen der Platte und dem Schlitten und derjenige zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte stabiler ins Gleichgewicht gebracht werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Plattengehäuse, das eine Platte in einem in der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verwendeten Gehäuse enthält, wobei die Platte bezüglich des Plattengehäuses freigelegt wird, wenn Information aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, bildet eine der Innenwandflächen des Gehäuses die zweite Stabilisierungsplatte der Platte.
  • Da bei dieser Anordnung die zweite Stabilisierungsplatte durch eine der Innenwandflächen des Gehäuses gebildet ist, wird zwischen der Platte und dieser Innenwandfläche während der Drehung der Platte ein Unterdruckraum erzeugt. Hierdurch wird die Platte zur Innenwandfläche des Gehäuses gezogen, und sie dreht sich mit konstantem Abstand zu dieser Innenwandfläche. Im Ergebnis kann ein Flattern der Platte unterdrückt werden, und die Platte kann stabiler an einer vom Schlitten und der ersten Stabilisierungsplatte beabstandeten Position gedreht werden.
  • So dreht sich die Platte selbst an einer von der ersten Stabilisierungsplatte oder dem Schlitten beabstandeten Position auf stabile Weise, trotz der Tatsache, dass die erste Stabilisierungsplatte und der Schlitten verstellt werden, um den Luftdruck zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte mit dem zwischen der Platte und dem Schlitten z. B. auf eine Bewegung des optischen Aufnehmers mit der Fokussiereinrichtung ins Gleichgewicht zu bringen. So wird die Platte durch die Druckschwankung nicht beeinflusst, die durch die Bewegung der ersten Stabilisierungsplatte und des Schlittens hervorgerufen wird, um so ein Flattern der Platte effektiver zu unterdrücken. Im Ergebnis ist es möglich, eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, mit der Information stabiler und wünschenswerter aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Ferner kann, da die zweite Stabilisierungsplatte durch eine der Innenwandflächen des Gehäuses gebildet wird, diese zweite Stabilisierungsplatte, um die Drehung der Platte zu stabilisieren, vorhanden sein, ohne dass ein zusätzliches Element angebracht wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Plattengehäuse, das eine Platte in einem Gehäuse enthält, wobei die Platte gegenüber dem Gehäuse freigelegt wird, wenn Information aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, verfügt das Gehäuse über Innenwandflächen, die eine zweite Stabilisierungsplatte bilden, die so angeordnet ist, dass sie der Platte zugewandt ist und zwischen dieser und der zweiten Stabilisierungsplatte einen Unterdruckraum erzeugt, wenn sich die Platte dreht.
  • Bei dieser Anordnung wird, da die zweite Stabilisierungsplatte durch beide Innenwandflächen des Gehäuses gebildet wird, zwischen der Platte und den beiden Innenwandflächen des Gehäuses während der Drehung der Platte ein Unterdruckraum erzeugt. Hierbei dreht sich die Platte mit konstantem Abstand zu beiden Unterdruckräumen des Gehäuses, um so ein Flattern der Platte zu unterdrücken.
  • Ferner kann, da die zweite Stabilisierungsplatte durch die beiden Innenwandflächen des Gehäuses gebildet ist, diese zweite Stabilisierungsplatte zum Stabilisieren der Drehung der Platte bereitgestellt werden, ohne dass ein zusätzliches Element hinzugefügt wird.
  • Genauer gesagt, ist es bevorzugt, dass der Abstand zwischen der Platte und jeder Innenwandfläche des Plattengehäuses nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm ist.
  • Bei dieser Anordnung wird, wenn der Abstand zwischen der Platte und jeder Innenwandfläche des Gehäuses nicht kleiner als 10 μm ist, die Platte an einem Zusammenstoß mit dem Gehäuse auf einen externen Einfluss wie eine Schwingung hin gehindert, um dadurch einen Kratzer auf der Platte zu verhindern.
  • Ferner wird die Platte weniger anfällig für externe Einflüs se wie Schwingungen, wenn der Abstand zwischen ihr und jeder Innenwandfläche des Gehäuses nicht mehr als 200 μm beträgt. Das heißt, dass weniger Druckschwankung im Gehäuse existiert, da der Raum innerhalb des Gehäuses beschränkt ist. Daher wird der Unterdruckraum zwischen der Platte und den Innenwandflächen des Gehäuses selbst beim Vorliegen einer externen Schwingung gestört. So wird die Drehung der Platte im Gehäuse selbst beim Vorliegen externer Einflüsse wie einer Schwingung nicht instabil, wodurch ein Flattern der Platte im Gehäuse verhindert wird. Im Effekt kann die Drehung der Platte stabilisiert werden.
  • Für das Plattengehäuse ist es bevorzugt, dass die Innenwandflächen des Gehäuses eine Öffnung aufweisen, durch die die Platte freiliegt, wenn Information aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, und die dazu verwendet wird, eine erste Stabilisierungsplatte und einen Schlitten in der Nähe der Platte zu positionieren, wobei die erste Stabilisierungsplatte zwischen der Fokussiereinrichtung der in einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verwendeten Platte angeordnet ist und sie mit dieser Fokussiereinrichtung verstellt wird, und der Schlitten so angeordnet ist, dass er der ersten Stabilisierungsplatte über die Platte hinweg zugewandt ist, wobei er schwingend gelagert ist und wobei die der ersten Stabilisierungsplatte zugewandte Fläche des Schlittens eben ist.
  • Bei dieser Anordnung kann die Öffnung an den beiden Innenwandflächen des Gehäuses dazu verwendet werden, den Schlitten und die erste Stabilisierungsplatte in der Nähe der Platte zu positionieren. Ferner strömt, während der Drehung der Platte, Luft zwischen dieser und dem Schlitten sowie zwischen ihr und der ersten Stabilisierungsplatte hindurch, wodurch zwischen der Platte und dem Schlitten sowie zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte ein Unter druckraum erzeugt wird. So kann, da nämlich die erste Stabilisierungsplatte und der Schlitten zum Ausgleichen des Drucks für stabile Drehung der Platte in der Nähe derselben positioniert sind, der Druck zwischen der Platte und dem Schlitten und der Druck zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte stabiler ins Gleichgewicht gebracht werden.
  • Die Erfindung ist bei beliebigen Platten anwendbar, unabhängig davon, ob diese flexibel sind oder nicht. Jedoch ist die Erfindung für eine flexible optische Platte besonders wirkungsvoll. Das heißt, dass dadurch, dass eine flexible Platte wahrscheinlicher als eine inflexible Platte bei derselben Drehzahl flattert, die Erfindung, die zum Unterdrücken eines Flatterns einer Platte während der Drehung vorgesehen ist, bei einer flexiblen Platte, die leicht flattert, wirkungsvoller verwendet werden kann.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • sNachfolgend wird noch eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es ist zu beachten, dass Konstruktionselemente mit denselben Funktionen, wie sie bei den obigen Ausführungsformen 1 und 2 beschrieben sind, mit denselben Bezugszahlen versehen sind und ihre Erläuterungen hier weggelassen werden.
  • Wie es in der 11 dargestellt ist, verfügt eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform über denselben Aufbau wie die in der 2 dargestellte Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der ersten Ausführungsform, jedoch mit Ausnahme der transparenten Stabilisierungsplatte 5 (erste Stabilisierungsplatte 5), die bei dieser Ausführungsform geringfügig modifiziert ist.
  • Eine erste Stabilisierungsplatte 5 bei der vorliegenden Ausführungsform verfügt über eine Öffnung 5a im optischen Pfad eines Laserstrahls, wie in der 11 dargestellt, so dass der Laserstrahl 11 dort hindurchlaufen kann. Der von einem optischen System 10 zum Emittieren und Erfassen von Licht emittierte Laserstrahl 11, der zum Beleuchten einer Platte 1 dient, oder der an der Platte 1 reflektiert wurde, durchläuft die Öffnung 5a.
  • Auf diese Weise besteht, da nämlich die erste Stabilisierungsplatte 5 mit der Öffnung 5a versehen wird, die den Laserstrahl 11 im optischen Pfad des Laserstrahls 11 durchlässt, für das Material der ersten Stabilisierungsplatte 5 keine Beschränkung auf Materialien, die den Laserstrahl 11 durchlassen, z. B. ein transparentes Material, sondern es kann ein nicht transparentes Material verwendet werden. Das heißt, dass für den Bereich von Materialien für die erste Stabilisierungsplatte 5 eine Beschränkung besteht, wodurch die erste Stabilisierungsplatte 5 aus einem Material mit guter Bearbeitbarkeit und guter Beständigkeit hergestellt werden kann.
  • Ferner kann durch Anbringen der Öffnung 5a in der ersten Stabilisierungsplatte 5 der Laserstrahl 11 durch die Öffnung 5 laufen, ohne dass er an der Oberfläche der ersten Stabilisierungsplatte 5 reflektiert wird. So kann der Laserstrahl 1 effizienter genutzt werden. Zum Beispiel kann im Vergleich zum Fall, bei dem die erste Stabilisierungsplatte 5 nicht mit einer Öffnung 5a versehen ist und der Laserstrahl 11 teilweise an der Oberfläche der ersten Stabilisierungsplatte 5 reflektiert wird, Information mit niedrigerer Leistung aufgezeichnet und wiedergegeben werden, wodurch der Energieverbrauch der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gesenkt wird.
  • Ferner besteht für die Form der Öffnung 5a keine spezielle Beschränkung, solange sie den Laserstrahl 11 durchlassen kann, und sie kann z. B. in Zylinderform vorliegen. Jedoch liegt, wie es in der 12 dargestellt ist, die Öffnung 5a vorzugsweise in Form eines Kegels im optischen Pfad des Laserstrahls 11 vor, der durch die erste Stabilisierungsplatte 5 läuft.
  • Die Kegelform der Öffnung 5a im optischen Pfad des Laserstrahls 11, der durch die erste Stabilisierungsplatte 5 läuft, verringert die Fläche der der Platte 1 zugewandten Öffnung 5a, ohne dass der Laserstrahl 11 durch die erste Stabilisierungsplatte 5 ausgeblendet würde. Dies unterdrückt Luftturbulenzen, wie sie an der Öffnung 5a entstehen können, wenn sich die Platte 1 dreht, wodurch eine Störung des Luftdrucks zwischen der Platte 1 und der ersten Stabilisierungsplatte 5 unterdrückt wird. Im Ergebnis ist es möglich, ein Flattern der Platte 1 zu unterdrücken und die Drehung derselben zu stabilisieren.
  • Es ist zu beachten, dass für die Platte 1 keine Beschränkung auf optische Platten besteht, sondern dass z. B. auch eine magnetooptische Platte verwendet werden kann, die ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium als Aufzeichnungsmedium 1b verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf die 13 wird nachfolgend ein Beispiel einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung beschrieben, mit der Information unter Verwendung einer magnetooptischen Platte als Platte 1 aufgezeichnet und wiedergegeben wird. Zum Aufzeichnen von Information auf der magnetooptischen Platte wird ein magnetisches Aufzeichnungsfeld benötigt. Ein magnetisches Aufzeichnungsfeld wird an ein Gebiet angelegt, auf das der Laserstrahl 11 fokussiert wird. Dies wird durch in einen in einen Schlitten 7 eingebetteten Magnetkopf (Magnetfeld-Erzeugungselement) 40 bewerkstelligt. Der andere Aufbau mit Abweichung des integralen Aufbaus des Magnetkopfs 40 im Schlitten 7 ist derselbe, wie er in der 11 dargestellt ist.
  • Um Information auf der Platte 1 aufzuzeichnen, erhöht der auf die Platte 1 gestrahlte Laserstrahl 11 die Temperatur des Aufzeichnungsmediums 1b eines Plattensubstrats 1a, um die Koerzitivfeldstärke des Aufzeichnungsmediums 1b abzusenken. Hierbei erzeugt der Magnetkopf 40 ein Magnetfeld, das an die Platte 1 angelegt wird.
  • Im optischen Aufnehmer 4 wird der vom optischen System 10 zum Emittieren und Erfassen von Licht emittierte Laserstrahl 11 durch die Objektivlinse 12 konvergiert, um die Platte 1 zu beleuchten. Durch die abgesenkte Koerzitivfeldstärke der Platte 1 und das vom Magnetkopf 40 angelegte Magnetfeld wird die Magnetisierungsrichtung der Platte 1 verschieden gemacht. Hierbei werden der Magnetkopf 40 und der optische Aufnehmer 4 gemeinsam bewegt. Das heißt, dass auf der Platte 1 Information aufgezeichnet wird.
  • Wenn der Schlitten 7 auf diese Weise mit dem Magnetkopf 40 versehen wird, ist es möglich, eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu realisieren, mit der Information unter Verwendung einer magnetooptischen Platte mit einem Aufzeichnungsmedium, das ein magnetisches Aufzeichnungsfeld benötigt, aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Wie beim Aufbau der 11 beinhaltet auch der in der 13 dargestellte Aufbau die erste Stabilisierungsplatte 5 und den Schlitten 7, der dieser ersten Stabilisierungsplatte 5 über die Platte 1 hinweg gegenüberstehend vorhanden ist. Diese Konstruktion unterdrückt eine Druckschwankung um die Platte 1 und den optischen Aufnehmer 4 herum und stabili siert so die Drehung der Platte 1 selbst dann, wenn die Objektivlinse 12 oder der mit ihr versehene optische Aufnehmer 4 bewegt wird, um dadurch eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, die Information selbst dann stabil und wünschenswert aufzeichnen und wiedergeben kann, wenn als Platte 1 eine dünne Platte verwendet wird. Ferner kann, da die erste Stabilisierungsplatte 5 die Öffnung 5a in Kegelform aufweist, der Laserstrahl 11 effizient genutzt werden. Außerdem kann eine Störung des Luftdrucks zwischen der Platte 1 und der ersten Stabilisierungsplatte 5 unterdrückt werden. Im Ergebnis kann die Drehung der Platte 1 stabilisiert werden.
  • Ferner besteht für die Objektivlinse 12 keine Beschränkung nur auf die in der 11 dargestellte einfache Linse, sondern sie kann eine komplexe Linse sein, in der mindestens zwei Linsen kombiniert sind. Als Beispiel zeigt die 14 einen beispielhaften Aufbau der Objektivlinse 12 unter Verwendung einer Doppellinse, die eine Kombination zweier Linsen ist, in der in der 1 dargestellten Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der ersten Ausführungsform.
  • Die als Objektivlinse 12 vorhandene Doppellinse besteht aus einer Linse 50 und einer Linse 51. Diese Anordnung ermöglicht es, die numerische Apertur NA der Objektivlinse 12 zu erhöhen. Genauer gesagt, kann unter Verwendung der Doppellinse die numerische Apertur NA der Objektivlinse 12 auf 0,7 oder mehr, vorzugsweise auf ungefähr 0,8 bis 0,95 erhöht werden. Im Ergebnis kann der auf die Platte 1 gestrahlte Laserstrahl 11 eine kleinere Fleckgröße aufweisen, wodurch die Aufzeichnungskapazität und so die Dichte der Platte 1 erhöht wird. Das Endergebnis hiervon ist eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die für Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge hoher Dichte geeignet ist.
  • Die numerische Apertur NA kann auch erhöht werden, wenn für die Objektivlinse 12 eine einfache Linse verwendet wird, jedoch ist eine Herstellung der Objektivlinse 12 mit größerer numerischer Apertur NA einfacher, wenn eine Doppellinse verwendet wird. Daher ist es bevorzugt, für die Objektivlinse 12 eine Doppellinse zu verwenden, um über eine numerische Apertur NA von 0,7 oder mehr, wie bei dieser Ausführungsform, zu verfügen.
  • Es ist zu beachten, dass beim in der 14 dargestellten beispielhaften Aufbau, der den Magnetkopf 40 beinhaltet und die magnetooptische Platte als Platte 1 verwendet, auch eine optische Platte verwendet werden kann. In diesem Fall ist der Magnetkopf 40 nicht erforderlich.
  • Ferner kann, wie es in der 15 dargestellt ist, die erste Stabilisierungsplatte 15 mittels einer Blattfeder 60 (plastisches Element) am optischen Aufnehmer 4 befestigt sein. Die 15 zeigt eine Konstruktion mit einer Blattfeder 60 zwischen der ersten Stabilisierungsplatte 5 und dem optischen Aufnehmer 4 beim in der 13 dargestellten Aufbau einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung. Wie es in der 15 dargestellt ist, ist die transparente Stabilisierungsplatte 5 mittels der Blattfeder 60 am Gehäuse 15 des optischen Aufnehmers befestigt. Beim Aufbau gemäß der 15 kann selbst dann, wenn der Schlitten 7 auf eine externe Schwingung hin schwingt und die Platte 1 durch den Druck zwischen ihr und dem Schlitten 7 auf diese Schwingung des Schlittens 7 hin schwingt, die transparente Stabilisierungsplatte 5 der Schwingung der Platte 1 durch die Dehnung und Kompression der Blattfeder 60 folgen, um den Luftdruck zwischen der Platte 1 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 mit dem zwischen der Platte 1 und dem Schlitten 7 ins Gleichgewicht zu setzen.
  • So ist es möglich, eine Beschädigung der Platte 1 zu verhindern, zu der es kommen kann, wenn die Platte 1 auf eine externe Schwingung hin mit der transparenten Stabilisierungsplatte 5 zusammenstößt.
  • Es ist zu beachten, dass für die Blattfeder 60 keine Beschränkung auf eine Feder besteht, solange sie elastisch ist. Zum Beispiel können statt dessen Materialien wie Kautschuk oder geschäumtes Harz verwendet werden. Hierbei kann, sowie der Begriff verwendet wird, "Feder" ein beliebiger elastischer Körper sein. Eine Feder ist bevorzugt, da sie in Reaktion auf eine Last einen großen Hub zeigt.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird noch eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es ist zu beachten, dass Konstruktionselemente mit denselben Funktionen, wie sie bei den vorigen Ausführungsformen beschrieben sind, mit denselben Bezugszahlen versehen sind, und Erläuterungen dazu werden hier weggelassen.
  • Die 16 ist eine Schnittansicht, die einen relevanten Teil einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt, bei der zum Aufbau der 1 gemäß der ersten Ausführungsform eine zweite Stabilisierungsplatte 70 hinzugefügt ist. Die 17 ist eine Draufsicht der zweiten Stabilisierungsplatte 70. Es ist zu beachten, dass die Schnittansicht der 16, die einen relevanten Teil der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zeigt, entlang der Mittellinie an der radialen Richtung der zweiten Stabilisierungsplatte 70 an einer zweiten Öffnung 72 aufgenommen ist.
  • Die zweite Stabilisierungsplatte 70 ist größer als die erste Stabilisierungsplatte 5, und sie liegt z. B. in Form eines Kreises vor, der geringfügig größer als die Platte 1 ist, wie es in der 17 dargestellt ist. Ferner verfügt die zweite Stabilisierungsplatte 70 über eine erste Öffnung 71 zum Festspannen einer Mittelnabe 2 der Platte 1 an einer Spindel 3 sowie die zweite Öffnung 72, die dazu verwendet wird, einen optischen Aufnehmer 4 mit der ersten Stabilisierungsplatte 5 in der Nähe der Platte 1 zu positionieren. Ferner ist die zweite Stabilisierungsplatte 70 in der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung an einer solchen Position befestigt, dass sie der Platte 1 gegenübersteht und zwischen dieser und sich während der Drehung der Platte 1 einen Unterdruckraum erzeugen kann.
  • Indem die zweite Stabilisierungsplatte 70 auf diese Weise größer als der Schlitten 7 und die erste Stabilisierungsplatte 5 getrennt von diesen an einer Position entgegengesetzt zur Platte 1 in deren Nähe ausgebildet wird, kann zwischen der Platte 1 und der zweiten Stabilisierungsplatte 70 während der Drehung der Platte 1 ein Unterdruckraum erzeugt. werden. Hierbei wird die Platte 1, da sie flexibel ist, zur zweiten Stabilisierungsplatte 70 gezogen, und sie dreht sich mit konstantem Abstand zu dieser. So kann durch Hinzufügen der zweiten Stabilisierungsplatte 70 die Drehung der Platte 1 im Vergleich zum Fall weiter stabilisiert werden, indem die Drehung der Platte 1 dadurch stabilisiert wird, dass nur die erste Stabilisierungsplatte 5 und der Schlitten 7 vorhanden sind, die mit dem optischen Aufnehmer 4 verstellt werden. So ist es möglich, ein Flattern der Platte 1 wirkungsvoller zu verhindern, wenn sich diese dreht, und die Drehung der Platte 1 an einer Position beabstandet vom Schlitten 7 und der ersten Stabilisierungsplatte 5 zu stabilisieren.
  • So wird bei der Fokusregelung, da die Drehung der Platte 1 selbst an einer Position entfernt von der transparenten Stabilisierungsplatte 5 und dem Schlitten 7 stabilisiert ist, die Platte 1 durch eine Druckschwankung weniger beeinflusst, zu der es z. B. dann kommen kann, wenn die transparente Stabilisierungsplatte 5 und der Schlitten 7 mit dem optischen Aufnehmer 4 verstellt werden, um den Luftdruck zwischen der Platte 1 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 mit dem zwischen der Platte 1 und dem Schlitten 7 ins Gleichgewicht zu setzen. Im Ergebnis wird ein Flattern der Platte 1 wirkungsvoller unterdrückt. Dies führt zu einer stabilen und einfachen Fokusregelung oder Spurregelung selbst dann, wenn ein biaxiales Stellglied 14 unter Verwendung der herkömmlichen Regelungstechnik verwendet wird, wodurch eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung geschaffen ist, mit der Information stabiler und wünschenswerter aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass der Abstand zwischen der Platte 1 und der zweiten Stabilisierungsplatte 70 vorzugsweise nicht weniger als 10 μm und nicht mehr als 200 μm beträgt, um zwischen der Platte 1 und der zweiten Stabilisierungsplatte 70 einen Unterdruckraum zu erzeugen, um stabile Drehung der Platte 1 zu erzielen.
  • Ferner können hinsichtlich des optischen Aufnehmers 4 mit der unter der Platte 1 vorhandenen transparenten Stabilisierungsplatte 5 und dem über der Platte 1 vorhandenen Schlitten 7 die Positionen dieser Elemente in Bezug auf die Platte 1 umgetauscht werden. Wenn sich der Schlitten 7 unter der Platte 1 befindet (auf der Seite der zweiten Stabilisierungsplatte 70 für die Platte 1), bildet die zweite Öffnung 72 in der zweiten Stabilisierungsplatte 70 eine Öffnung, die dazu verwendet wird, den Schlitten 7 in der Nähe der Platte 1 zu positionieren.
  • Ferner kann, wie es in der 18 dargestellt ist, die zweite Stabilisierungsplatte 70 durch eine Innenwandfläche des die Platte 1 enthaltenden Gehäuses 90 gebildet sein.
  • Die 18 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, wenn diese dazu verwendet wird, Information hinsichtlich einer in einem Plattengehäuse 95 enthaltenen Platte 1 aufzuzeichnen und wiederzugeben. Hierbei betrifft das Plattengehäuse 95 das die Platte 1 enthaltende Gehäuse 90. Wie es in der 18 dargestellt ist, bildet die Unterseite des Gehäuses 90 (die der Platte 1 zugewandte Fläche des Gehäuses 90 auf der Seite des optischen Aufnehmers 4) einen Stabilisierungsabschnitt 90a, der als zweite Stabilisierungsplatte 70 vorhanden ist. Das heißt, dass die Unterseite des Gehäuses 90 als zweite Stabilisierungsplatte 70 dient. Es ist zu beachten, dass die Schnittansicht des relevanten Teils der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der 18 entlang der Mittellinie in der radialen Richtung der Platte 1 an der zweiten Öffnung 87, wie in der 19 dargestellt, aufgenommen ist.
  • Der Stabilisierungsabschnitt 90a verfügt über einen ersten Öffnungsabschnitt 91 zum Festspannen der Mittelnabe 2 der Platte 1 an der Spindel 3 sowie die zweite Öffnung 92, die dazu verwendet wird, den optischen Aufnehmer 4 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 5 in der Nähe der Platte 1 zu positionieren. Ferner verfügt die Oberseite des Gehäuses 90 (die der Platte 1 zugewandte Fläche des Gehäuses 90 auf der Seite des Schlittens 7) über eine dritte Öffnung 93, die dazu verwendet wird, den Schlitten 7 in der Nähe der Platte 1 an einer von der zweiten Öffnung 92 abgewandten Position zu positionieren.
  • Ferner ist die 19 eine Draufsicht, die das Gehäuse 90 gesehen von der Seite des optischen Aufnehmers 4, d. h. von der Unterseite her zeigt. Wie es in der 19 dargestellt ist, verfügt das Gehäuse 90 ferner über einen Schiebeverschluss 94, der in den Richtungen von Pfeilen geöffnet oder geschlossen werden kann und der dazu in der Lage ist, die erste Öffnung 91 und die zweite Öffnung 92 zu bedecken. Der Schiebeverschluss 94 ist offen, wenn die erste Öffnung 91 und die zweite Öffnung 92 genutzt werden, während sich die Platte 1 dreht, wohingegen er geschlossen ist, wenn das die Platte 1 enthaltende Gehäuse 90 der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung entnommen wird.
  • Ferner ist an der Oberseite des Gehäuses 90 ein Schiebeverschluss (nicht dargestellt) zum Bedecken der dritten Öffnung 93 vorhanden. Dieser Schiebeverschluss ist offen, wenn die dritte Öffnung 93 genutzt, wohingegen er geschlossen ist, wenn das die Platte 1 aufnehmende Gehäuse 90 der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung entnommen wird. Dies dient zum Schützen der Platte 1 gegen Staub.
  • Die Unterseite des Gehäuses 90 bildet den Stabilisierungsabschnitt 90a, der als zweite Stabilisierungsplatte 70 dient. Das heißt, dass eine der Innenwandflächen des Gehäuses 90 die zweite Stabilisierungsplatte 70 bildet. So wird zwischen der Platte 1 und dem Stabilisierungsabschnitt 90a ein Unterdruckraum erzeugt, wenn sich die Platte 1 dreht. Die Platte 1 wird, da sie flexibel ist, zum Stabilisierungsabschnitt 90a gezogen, und sie dreht sich mit konstantem Abstand zu diesem Stabilisierungsabschnitt 90a. Dies unterdrückt ein Flattern der Platte 1 noch effektiver, wenn sie sich dreht, und die Drehung der Platte 1 kann an einer Position beabstandet vom Schlitten 7 und der ersten Stabilisierungsplatte 5 stabilisiert werden.
  • So wird, da die Drehung der Platte 1 selbst an einer Position beabstandet von der stabilen Stabilisierungsplatte 5 und vom Schlitten 7 stabilisiert wird, die Platte 1 durch Druckschwankungen weniger beeinflusst, wenn sie z. B. dann entstehen können, wenn die transparente Stabilisierungsplatte 5 und der Schlitten 7 mit dem optischen Aufnehmer 4 verstellt werden, um den Luftdruck zwischen der Platte 1 und der transparenten Stabilisierungsplatte 5 mit dem zwischen der Platte 1 und dem Schlitten 7 ins Gleichgewicht zu setzen. Im Ergebnis wird ein Flattern der Platte 1 wirkungsvoller unterdrückt, um so eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, mit der Information stabiler und wünschenswerter aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Ferner kann, da die Unterseite des Gehäuses 90 den Stabilisierungsabschnitt 90a bildet, um als zweite Stabilisierungsplatte 70 zu dienen, die Drehung der Platte 1 stabilisiert werden, ohne dass ein neues Element als zweite Stabilisierungsplatte 70 hinzugefügt wird.
  • Es ist zu beachten, dass, wie beim vorigen Beispiel, der optische Aufnehmer 4 mit der ersten Stabilisierungsplatte 5 unter der Platte 1 und der Schlitten 7 über derselben hinsichtlich ihrer Positionen in Bezug auf die Platte 1 vertauscht werden können. Wenn sich der Schlitten 7 unter der Platte 1 (auf der Seite der Stabilisierungsplatte 90a) befindet, wird die zweite Öffnung 92 des Gehäuses 90 eine Öffnung, die dazu verwendet wird, den Schlitten 7 in der Nähe der Platte 1 zu positionieren, und die dritte Öffnung 93 wird eine Öffnung, die dazu verwendet wird, den optischen Aufnehmer 5 mit der ersten Stabilisierungsplatte 5 in der Nähe derselben zu positionieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 20 wird nachfolgend eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung beschrieben, bei der die zweite Stabilisierungsplatte 70 durch die beiden Innenwandflächen eines die Platte 1 enthaltenden Gehäuses 96 gebildet ist.
  • Die in der 20 dargestellte Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung hat denselben Aufbau wie die in der 18, jedoch mit der Ausnahme, dass an Stelle des Plattengehäuses 95 ein Plattengehäuse 97 zum Aufnehmen der Platte 1 im Gehäuse 96 vorhanden ist.
  • Wie beim Gehäuse 90 verfügt die Unterseite des Gehäuses 96 über einen Stabilisierungsabschnitt 90a, wie in der 19 dargestellt, und auch die erste Öffnung 91, die zweite Öffnung 92, die dritte Öffnung 93 und den Schiebeverschluss 94. Ferner verfügt, wie beim Gehäuse 90, die Oberseite des Gehäuses 96 über einen Schiebeverschluss (nicht dargestellt) zum Bedecken der dritten Öffnung 93. Dadurch wird die Platte 1 gegen Staub geschützt.
  • Ferner unterscheidet sich das Gehäuse 96 vom Gehäuse 90 der 18 dadurch, dass die Weite des Gehäuses 96 zwischen der der Platte 1 auf der Seite des Schlittens 7 zugewandte Seite des Gehäuses 96 (nachfolgend als Oberseite des Gehäuses 96 bezeichnet) und der der Platte 1 auf der Seite des optischen Aufnehmers 4 zugewandten Fläche des Gehäuses 96 (nachfolgend als Unterseite des Gehäuses 96 bezeichnet), d. h. der Abstand zwischen den Innenwandflächen des Gehäuses 96, zu denen die Platte 1 zentriert liegt, auf einen Bereich beschränkt ist, der es dem Gehäuse 96 ermöglicht, als zweite Stabilisierungsplatte 70 zu dienen.
  • Das heißt, dass, damit die Ober- und die Unterseite des Gehäuses 96, die der Platte 1 zugewandt sind, als zweite Stabilisierungsplatte 70 dienen können, diese Ober- und Unterseite des Gehäuses 96 auf solche Weise positioniert werden müssen, dass über und unter der Platte 1 zwischen der Ober- und der Unterseite des Gehäuses 96 ein Unterdruckraum erzeugt wird.
  • Genauer gesagt, ist es bevorzugt, dass der Abstand zwischen der Platte 1 und der Oberseite des Gehäuses 96 sowie der Abstand zwischen der Platte 1 und der Unterseite des Gehäuses 96 jeweils nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm sind.
  • Ein Abstand von unter 10 μm zwischen der Platte 1 und jeder ihr zugewandten Fläche des Gehäuses 96 verhindert einen Zusammenstoß zwischen der Platte 1 und dem Gehäuse 96, zu dem es durch einen externen Einfluss wie eine Schwingung kommen könnte, wodurch ein Verkratzen der Platte 1 verhindert wird.
  • Ferner macht ein Abstand von nicht mehr als 200 μm zwischen der Platte 1 und jeder ihr zugewandten Fläche des Gehäuses 96 die Platte 1 weniger anfällig für externe Einflüsse wie Schwingungen. Das heißt, dass der Einfluss einer externen Schwingung auf den Unterdruckzustand zwischen der Platte 1 und der Ober- und der Unterseite des Gehäuses 96 kleiner wird, da der Raum innerhalb des Gehäuses 96 beschränkt ist. So ist es möglich, ein Flattern der Platte 1 im Gehäuse 96 zu unterdrücken, zu dem es kommt, wenn die Drehung der Platte 1 im Gehäuse 96 auf eine äußere Kraft hin, z. B. durch eine Schwingung, instabil wird. Im Ergebnis kann die Drehung der Platte 1 stabilisiert werden.
  • Die vorstehend genannte Einschränkung des Raums innerhalb des Gehäuses 96 ermöglicht es, dass die der Platte 1 zugewandte Ober- und Unterseite des Gehäuses 96 als zweite Stabilisierungsplatte 70 wirken. Das heißt, dass der Unterdruckzustand zwischen der Platte 1 und dem Gehäuse 96 stabilisiert wird und die Platte 1 weniger anfällig für externe Einflüsse wie Schwingungen wird. Dies verhindert ein Flattern der Platte 1 im Raum des Gehäuses 96, und sie kann stabil gedreht werden. Ferner wird verhindert, dass die Platte 1 mit der Ober- oder Unterseite des Gehäuses 96 zusammenstößt, um so einen Kratzer auf den Flächen der Platte 1 zu verhindern.
  • So kann die mit dem Gehäuse 96 versehene Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung die Drehung der Platte 1 an einer vom Schlitten 7 und der ersten Stabilisierungsplatte 5 entfernten Position stabilisieren, wenn z. B. die erste Stabilisierungsplatte 5 und der Schlitten 7 gemeinsam mit dem optichen Aufnehmer 4 verstellt werden. Im Ergebnis können Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge stabiler und wünschenswerter ausgeführt werden.
  • Ferner kann, da die zweite Stabilisierungsplatte 70 durch die Ober- und die Unterseite des Gehäuses 96 gebildet ist, die Drehung der Platte 1 effektiver stabilisiert werden, ohne dass ein neues Element als zweite Stabilisierungsplatte 70 einzubauen ist.
  • Ferner erlaubt die stabile Drehung der Platte 1 die Verwendung einer dünneren Platte als Platte 1. Hierbei beträgt, damit die Platte 1 auf effektive Weise flexibel ist, die Dicke derselben vorzugsweise nicht weniger als 30 μm und nicht mehr als 400 μm. Da die Platte 1 flexibel ist, erschwert es eine Dicke unter 30 μm, ausreichende Festigkeit derselben aufrechtzuerhalten, damit sie der Drehung standhält. Andererseits macht eine Dicke der Platte 1 über 400 μm dieselbe weniger flexibel, was selbst dann verhindert, dass die Platte 1 zum Stabilisierungsabschnitt 90a gezogen wird, wenn zwischen ihr und diesem ein Unterdruckraum erzeugt wird. Im Ergebnis wird der Effekt des Unterdrückens eines Flatterns der Platte 1 bei deren Drehung weniger effektiv.
  • Gemäß den vorigen Ausführungsformen 3 und 4 verfügt eine erfindungsgemäße Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung über eine Lichtquelle, eine Fokussiereinrichtung zum Konvergieren und Projizieren eines Laserstrahls, der von der Lichtquelle emittiert wurde, auf eine Platte sowie eine Rotationsantriebseinrichtung zum Drehen der Platte, wobei diese Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit Folgendem versehen ist: einer ersten Stabilisierungsplatte, die zwischen der Platte und der Fokussiereinrichtung vorhanden ist und die mit der Fokussiereinrichtung verstellt wird; und einen Schlitten, der so angeordnet ist, dass er der ersten Stabilisierungsplatte über die Platte hinweg zugewandt ist, und der schwingbar gelagert ist, wobei die der Platte zugewandte Fläche des Schlittens eben ist und wobei die erste Stabilisierungsplatte eine Öffnung im optischen Pfad des Laserstrahls aufweist, um ein Hindurchlaufen des Laserstrahls zu erlauben.
  • Wenn bei dieser Anordnung Information hinsichtlich der Platte aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, d. h. während der Drehung der Platte, führt die Drehung der Platte zu einem Luftstrom zwischen ihr und dem Schlitten, und der Luftdruck zwischen dem Schlitten und der Platte steigt an, da die der Platte zugewandte Fläche des Schlittens eben ist. Das heißt, dass zwischen dem Schlitten und der Platte ein Druck erzeugt wird. Auf dieselbe Weise führt die Drehung der Platte auch zu einem Luftstrom zwischen ihr und der ersten Stabilisierungsplatte, um dazwischen einen Druck zu erzeugen. Außerdem ist der Schlitten schwingbar gelagert. Dies ermöglicht es, den Schlitten so zu bewegen, dass er den Luftdruck zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte und den zwischen dem Schlitten und der Platte ins Gleichgewicht setzt.
  • Durch diesen druckinduzierten Zustand und durch das Ausglei chen des Drucks zwischen (1) dem Schlitten und der Platte und (2) der ersten Stabilisierungsplatte und der Platte dreht sich die Platte mit konstantem Abstand zum Schlitten und der ersten Stabilisierungsplatte. Dies unterdrück ein Flattern der Platte bei deren Drehung und stabilisiert so die Drehung der Platte.
  • Wenn hier angenommen wird, dass die erste Stabilisierungsplatte nicht vorhanden ist und die Platte und die Fokussiereinrichtung so angeordnet sind, dass sie einander zugewandt sind, ohne dass sich etwas dazwischen befindet, bildet die Fokussiereinrichtung, wenn sie z. B. am optischen Aufnehmer angetrieben wird, die der Platte zugewandte Fläche des optischen Aufnehmers. Daher verfügt diese Fläche des optischen Aufnehmers über relativ große Unregelmäßigkeiten. Das Ergebnis hiervon besteht darin, dass der Druck um die Fokussiereinrichtung jedesmal dann schwankt, wenn sie verstellt wird, was leicht den Luftdruck zwischen ihr und der Platte ändert. So flattert die Platte, wenn die Fokussiereinrichtung verstellt wird. Dadurch, dass die erste Stabilisierungsplatte vorhanden ist, die sich mit der Fokussiereinrichtung zwischen der Platte und der Fokussiereinrichtung bewegt, wird jedoch die Fläche auf der Seite der Fokussiereinrichtung, die der Platte zugewandt ist, eben, was zwischen dieser ebenen Fläche und der Platte einen gleichmäßigen Luftdruck erzeugt. Im Ergebnis ist es möglich, eine Schwankung des Luftdrucks zwischen der ersten Stabilisierungsplatte und der Platte und so ein Flattern der Platte z. B. selbst dann zu verhindern, wenn die Fokussiereinrichtung verstellt wird, um eine Fokusregelung auszuführen.
  • Ferner kann, da der Schlitten so gelagert ist, dass er in einer vertikalen Richtung in Bezug auf die Platte schwingen kann, der Luftdruck zwischen der Platte und dem Schlitten geändert werden, so dass der Luftdruck zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte mit dem zwischen der Platte und dem Schlitten selbst dann im Gleichgewicht steht, wenn eine Schwankung des Luftdrucks zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte z. B. durch ein Verstellen des optischen Aufnehmers mit der Fokussiereinrichtung während einer Fokusregelung hervorgerufen wird.
  • So geht selbst dann, wenn die Fokussiereinrichtung und damit die erste Stabilisierungsplatte in Bezug auf die Platte verstellt wird, mit dieser Bewegung eine Bewegung des Schlittens relativ zur Platte einher, um den Luftdruck zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte mit dem zwischen der Platte und dem Schlitten ins Gleichgewicht zu setzen. Der Luftdruck kann einfach und stabil ausgeglichen werden, da die der Platte zugewandte Fläche des Schlittens ebenfalls eben ist. Im Ergebnis ist es möglich, eine vertikale Auslenkung der Platte, d. h. ein Flattern derselben, zu unterdrücken, zu dem es durch eine Schwankung des Drucks um die Platte herum kommt, wodurch z. B. eine Fokusregelung und eine Spurregelung stabil und einfach ausgeführt werden.
  • So kann die Platte selbst dann stabil gedreht werden, wenn die Fokussiereinrichtung oder der optische Aufnehmer mit derselben verstellt wird, um dadurch eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, mit der Information selbst mit einer dünnen Platte stabil und wünschenswert aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann. Ferner bedeutet die Verwendung einer dünnen Platte einen kürzeren optischen Pfad in derselben, was es ermöglicht, eine große Fehlertoleranz für eine Verkippung der Platte bereitzustellen. Im Ergebnis kann die Aufzeichnungsdichte der Platte erhöht werden.
  • Ferner besteht für das Material der ersten Stabilisierungsplatte keine Beschränkung auf z. B. transparente Materiali en, die den Laserstrahl durchlassen können, sondern es können auch nicht transparente Materialien verwendet werden, da die erste Stabilisierungsplatte über eine Öffnung verfügt, die den Laserstrahl im optischen Pfad desselben durchlassen kann. Das heißt, dass das Material der ersten Stabilisierungsplatte aus einem größeren Materialbereich ausgewählt werden kann, um es so zu ermöglichen, die erste Stabilisierungsplatte aus einem Material mit guter Bearbeitbarkeit und guter Beständigkeit herzustellen.
  • Ferner kann, da die erste Stabilisierungsplatte über eine Öffnung verfügt, ein Laserstrahl durch diese Öffnung hindurchlaufen, ohne dass er an der Oberfläche der ersten Stabilisierungsplatte reflektiert würde. Im Ergebnis kann der Laserstrahl effizienter genutzt werden. Zum Beispiel kann, im Vergleich mit dem Fall, in dem die erste Stabilisierungsplatte über keine Öffnung verfügt und der Laserstrahl teilweise an der Oberfläche der ersten Stabilisierungsplatte reflektiert wird, Information mit niedrigerer Lichtleistung aufgezeichnet und wiedergegeben werden, wodurch der Energieverbrauch der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gesenkt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Öffnung in der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung in Form eines Kegels im optischen Pfad des durch die erste Stabilisierungsplatte laufenden Laserstrahls vorliegt.
  • Gemäß dieser Anordnung kann die Fläche der der Platte zugewandten Öffnung gesenkt werden, ohne dass der durch die erste Stabilisierungsplatte laufende Laserstrahl ausgeblendet würde. Dies unterdrückt Luftturbulenzen, zu der es an der Öffnung kommen kann, wenn sich die Platte dreht, um dadurch eine Störung des Luftdrucks zwischen der Platte und der ersten Stabilisierungsplatte zu unterdrücken. Im Ergebnis ist es möglich, ein Flattern der Platte zu unterdrücken und die Drehung derselben zu stabilisieren.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird noch eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • In der 21 ist eine optische Platte 101 als flexible Platte mit einer magnetischen Mittelnabe 102 vorhanden, durch die die optische Platte 101 mittels magnetischer Kopplung an eine Spindel 103 gespannt wird. Die Platte 101 wird durch Antreiben der Spindel 103 gedreht. Ein optischer Aufnehmer 104 verfügt über eine transparente Stabilisierungsplatte 105, die als Rotations-Stabilisierungsplatte aus Glas mit ebenen und glatten Flächen vorhanden ist. Der optische Aufnehmer 4 wird durch einen Motor wie einen Linearmotor in der radialen Richtung der optischen Platte angetrieben.
  • Die flexible optische Platte 101 ist in einem optischen Plattengehäuse 106 aus Polycarbonat enthalten, und eine Innenwandfläche des optischen Plattengehäuses 106, die der transparenten Stabilisierungsplatte 105 gegenübersteht, bildet eine Gegen-Stabilisierungsplatte 107, die als ebene und glatte Rotations-Stabilisierungsfläche vorhanden ist.
  • Die flexible optische Platte 101 wird zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte 105 und der Gegen-Stabilisierungsfläche 107, die durch die Innenwandfläche des optischen Plattengehäuses 106 gebildet ist, gedreht (z. B. mit 3000  U/Min.), so dass der Luftdruck zwischen der optischen Platte 101 und der transparenten Stabilisierungsplatte 105 sowie der Luftdruck zwischen der optischen Platte 101 und der Gegen-Stabilisierungsfläche 107 ins Gleichgewicht kommen, um dadurch stabile Drehung mit weniger Flattern zu realisieren.
  • Das heißt, dass sich die optische Platte 101, die flexibel ist, stabil mit konstantem Abstand (z. B. 20 μm) zur transparenten Stabilisierungsplatte 105 oder zur Gegen-Stabilisierungsfläche 107 dreht. So schwankt die optische Platte 101 in Richtungen der optischen Achse weniger als bisher, wodurch einfaches Fokussieren erzielbar ist.
  • Die 22 zeigt das optische Plattengehäuse 106 der 21 gesehen von der Seite des optischen Aufnehmers 104 her.
  • Das optische Plattengehäuse 106 verfügt über eine erste Öffnung 108 zum Festspannen der Mittelnabe 102 der flexiblen optischen Platte 101 an der Spindel 103 sowie eine zweite Öffnung 109, die dazu verwendet wird, den optischen Aufnehmer 104 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 105 in der Nähe der optischen Platte 101 zu positionieren. Ferner ist das optische Plattengehäuse 106 mit einem Schiebeverschluss 110 versehen, der geöffnet oder geschlossen werden kann, um Staub auszuschließen.
  • Das erfindungsgemäße optische Plattengehäuse ist so ausgebildet, dass die Innenwandfläche desselben, die der zweiten Öffnung 109 gegenübersteht, die Gegen-Stabilisierungsfläche 107 bildet, wobei die erste Öffnung 108 und die zweite Öffnung 109 nur in einer Fläche des optischen Plattengehäuses vorhanden sind. Das heißt, dass der Schiebeverschluss 110 auf nur einer Seite des optischen Plattengehäuses 106 angebracht werden kann, um die erste Öffnung 108 und die zweite Öffnung 109 zu bedecken, wodurch der Schiebeverschluss 110 vereinfacht ist.
  • Die 23 zeigt schematisch einen Querschnitt eines vergrößerten Teils des optischen Aufnehmers 104 der 21. Hierbei kann die optische Platte 101 eine ROM-Platte mit einer Reihe von Pits sein, bei denen es sich um Vertiefungen auf einer Fläche des Substrats handelt, oder sie eine einmal bespielbare Platte sein, die als Aufzeichnungsmedium als organisches Pigmentmaterial verwendet, oder sie kann eine wieder beschreibbare Platte sein, die als Aufzeichnungsmedium ein Phasenänderungsmaterial verwendet.
  • Im Fall einer einmal bespielbaren Platte oder einer wieder bespielbaren Platte besteht die optische Platte 101 aus einem Plattensubstrat 11 aus Polyethylenterephthalat mit Führungsgräben darauf, einem Aufzeichnungsmedium 112, das auf der Fläche der Führungsgräben vorhanden ist, und einer Schutzschicht 113 zum Schützen des Aufzeichnungsmediums 112. Die flexible optische Platte 101 wird zwischen der am Gehäuse 114 (eines der Halteelemente einer Objektivlinse (später genannt)) befestigten transparenten Stabilisierungsplatte 105 und einer Gegen-Stabilisierungsfläche 115, die durch die Innenwandfläche des optischen Plattengehäuses 106 gebildet wird, die der transparenten Stabilisierungsplatte 105 gegenübersteht, stabil gedreht, so dass der Luftdruck zwischen der optischen Platte 1 und der transparenten Stabilisierungsplatte 105 sowie der Luftdruck zwischen der optischen Platte 101 und der Gegen-Stabilisierungsfläche 115 ins Gleichgewicht kommen.
  • Durch eine Objektivlinse 118 (Fokussiereinheit) wird ein Laserstrahl 117 von einem Lichtemissionselement in einem optischen System 116 zum Emittieren und Erfassen von Licht so konvergiert, dass er auf das Aufzeichnungsmedium 112 der optischen Platte 101 fällt. Der Zustand von am Aufzeichnungsmedium 112 reflektiertem Licht wird durch ein Fotoempfängerelement im optischen System 116 zum Emittieren und Erfassen von Licht erfasst, um Information aufzuzeichnen oder abzuspielen.
  • Hierbei ist die Objektivlinse 118 an einem Linsenhalter 119 (einem von Halteelementen) befestigt, der seinerseits über ein biaxiales Stellglied 120 (ein anderes Halteelement) am Gehäuse 114 des optischen Aufnehmers befestigt ist. Die Objektivlinse 118 wird bei dieser Konfiguration so angetrieben, dass sie Fokussier- und Spurführungsvorgänge in Bezug auf die Führungsgräben der optischen Platte 101 ausführt.
  • Es ist zu beachten, dass Fokussier- und Spurführungsvorgänge trotz der Verwendung des biaxialen Stellglieds 120, das die herkömmliche Regelungstechnik verwendet, so ausgeführt werden können, dass ein Datensignal ausreichend aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, da sich die flexible optische Platte 101 zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte 105 und der Gegen-Stabilisierungsfläche 115 mit weniger Flattern stabil dreht.
  • Die 24 zeigt schematisch einen Querschnitt eines vergrößerten Teils eines optischen Aufnehmers 104, wenn eine Doppellinse aus einer Linse 121 und einer Linse 122 dazu verwendet wird, die numerische Apertur NA der Objektivlinse zu vergrößern, wie es in der Veröffentlichung Nr. 308059/1998 (Tokukaihei 10-308059 ) (Veröffentlichungsdatum: 17. November 1998) (nachfolgend "Dokument 1") zu einem ungeprüften japanischen Patent angegeben ist.
  • Die aus der Linse 121 und der Linse 122 bestehende Doppellinse ermöglicht es, die numerische Apertur NA zu vergrößern. Genauer gesagt, beträgt die numerische Apertur NA der Doppellinse vorzugsweise nicht weniger als 0,7, bevorzugter von 0,8 bis 095. Es ist zu beachten, dass die numerische Apertur auch unter Verwendung einer Einzellinse erzielt werden kann. Jedoch macht die Verwendung einer Doppellinse die Herstellung einer Objektivlinse einfacher. Eine Doppellinse wird vorzugsweise dann verwendet, wenn die numerische Apertur nicht weniger als 0,7 betragen soll, wie bei der vorlie genden Ausführungsform.
  • Gemäß dem Dokument 1 wird zum Aufzeichnen oder Abspielen von Information, wie in der 52 dargestellt, ein optischer Aufnehmer 403 mit einer Fokussiereinrichtung (komplexe Objektivlinse), die der Stabilisierungsplatte 402 gegenüberstehend vorhanden ist, in der Nähe einer flexiblen optischen Platte 401 positioniert.
  • In diesem Fall bildet die der Platte 401 zugewandte Fläche des optischen Aufnehmers 403 eine Fläche mit einer Fokussiereinrichtung wie einem Linsenelement. Eine derartige Fläche weist relativ große Unregelmäßigkeiten auf, was dazu führt, dass der Druck zwischen dem optischen Aufnehmer 403 und der optischen Platte 401 schwankt, wenn der optische Aufnehmer 403 in der Nähe der optischen Platte 401 positioniert wird. Diese Druckschwankung führt dazu, dass die optische Platte 401 in der Nähe des optischen Aufnehmers 403 flattert, was zu einem Fehlschlag hinsichtlich des Aufrechterhaltens eines stabilen Fokussiervorgangs und damit zu einem Fehlschlag hinsichtlich des Aufzeichnens und Wiedergebens von Information in wünschenswerter Weise führt.
  • Jedoch wird bei der Anordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die optische Platte 101 dadurch stabil gedreht, dass der Luftdruck zwischen ihr und der transparenten Stabilisierungsplatte 105 mit dem zwischen ihr und der Gegen-Stabilisierungsfläche 115 ins Gleichgewicht gesetzt wird. Dies ermöglicht es, einen stabilen Fokussierungsvorgang aufrechtzuerhalten und Information in wünschenswerter Weise aufzuzeichnen und abzuspielen.
  • Das in der 24 dargestellte Aufzeichnungsmedium 112 kann eine einmal bespielbare Platte unter Verwendung eines organischen Pigmentmaterials oder eine wieder beschreibbare op tische Platte unter Verwendung eines Phasenänderungsmaterials sein. Alternativ kann auch eine ROM-Platte mit einer Reihe von Pits auf einer Substratfläche verwendet werden.
  • Die 25 zeigt schematisch den Querschnitt eines vergrößerten Teils der in der 23 dargestellten Anordnung, wenn die transparente Stabilisierungsplatte 105 mittels einer Blattfeder 123 am Gehäuse 114 des optischen Aufnehmers befestigt ist.
  • Bei der in der 22 dargestellten Anordnung ist die transparente Stabilisierungsplatte 105 direkt am Gehäuse 114 des optischen Aufnehmers befestigt. Dadurch kann die optische Platte 101. beschädigt werden, z. B. durch Zerkratzen ihrer Oberfläche, wenn sie auf eine externe Schwingung hin, die dem optischen Plattengehäuse 106 und der optischen Platte 101 auferzwungen wird, mit der transparenten Stabilisierungsplatte 105 zusammenstößt.
  • Andererseits ist bei der in der 25 dargestellten Anordnung die transparente Stabilisierungsplatte 105 mittels der Blattfeder 123 im Gehäuse 114 des optischen Aufnehmers befestigt. Bei dieser Anordnung wirkt die Blattfeder 123 so, dass sie die Schwingung der optischen Platte 101 absorbiert, wenn das optische Plattengehäuse 106 und die optische Platte 103 auf Grund einer externen Schwingung schwingen, um dadurch eine Beschädigung der optischen Platte 101 zu verhindern, zu der es kommt, wenn sie auf Grund einer externen Schwingung mit der transparenten Stabilisierungsplatte 105 zusammenstößt.
  • Vorstehend ist der Fall beschrieben, dass die Blattfeder 103 in die Anordnung 122 eingebaut ist. Jedoch kann dieselbe Wirkung bei der in der 22 dargestellten Anordnung mit Doppellinse erzielt werden, wenn die transparente Stabili sierungsplatte 105 mittels der Blattfeder 123 am Gehäuse 114 des optischen Aufnehmers befestigt wird.
  • Die 26 zeigt schematisch einen Querschnitt eines vergrößerten Teils der Anordnung der 24, wobei ein Teil der transparenten Stabilisierungsplatte 105, der Licht durchlässt, über eine Lichtdurchlassöffnung 124 verfügt.
  • Bei den Anordnungen der 23 bis 25 muss der Laserstrahl 117 durch die transparente Stabilisierungsplatte 105 laufen, wodurch für das Material der transparenten Stabilisierungsplatte 105 eine Beschränkung auf optische gleichmäßige Materialien besteht, wie transparenten Quarz oder Glas. Ein anderes Problem besteht in der Reflexion von Licht an den beiden Flächen der transparenten Stabilisierungsplatte, was den Wirkungsgrad bei der Nutzung des Laserstrahls 117 senkt.
  • Andererseits ermöglicht es, wie es in der 26 dargestellt ist, die Lichtdurchlassöffnung 124 in der transparenten Stabilisierungsplatte 105, dass diese aus einem nicht transparenten Material hergestellt werden kann, wodurch sich eine weite Auswahl von Materialien ergibt. Zum Beispiel kann die transparente Stabilisierungsplatte 105 aus einem billigen Material wie einem nicht transparenten verstärkten Kunststoff hergestellt werden. Ferner kann der Laserstrahl 117 effizienter genutzt werden, da die transparente Stabilisierungsplatte 105 keine Fläche aufweist, an der der Laserstrahl 117 reflektiert würde.
  • Die 27 zeigt eine Anordnung zum weiteren Stabilisieren der Drehung der flexiblen optischen Platte 101, wobei die die Gegen-Stabilisierungsfläche 107 bildende Fläche des optischen Plattengehäuses 106, d. h. die gesamte Innenseite des optischen Plattengehäuses 106, die von der Fläche mit der Öffnung abgewandt ist, eine erste Gesamtstabilisierungsflä che 125 bildet. Durch derartiges Positionieren der flexiblen optischen Platte 101 und der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 des optischen Plattengehäuses 106 in enger Nachbarschaft kann die optische Platte 101 noch stabiler gedreht werden.
  • Bei der Anordnung der 21 wird eine stabile Drehung der optischen Platte 101 mit weniger Flattern dadurch erzielt, dass die optische Platte 101 zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte 105 und der Gegen-Stabilisierungsfläche 107 gedreht wird, die durch die Innenwandfläche des optischen Plattengehäuses 106 gebildet ist, so dass der Luftdruck zwischen der optischen Platte 101 und der transparenten Stabilisierungsplatte 105 mit dem zwischen der optischen Platte 101 und der Gegen-Stabilisierungsfläche 107 im Gleichgewicht steht. Jedoch kann sich die im Gehäuse drehende optische Platte 101 in einem Gebiet leicht bewegen, in dem sich nicht durch die transparente Stabilisierungsplatte 105 und die Gegen-Stabilisierungsfläche 107 eingebettet ist.
  • Demgemäß kann die flexible optische Platte 101 auf Grund des Einflusses einer äußeren Kraft wie einer Schwingung leicht im Raum des optischen Plattengehäuses 106 schwingen, was zu instabiler Drehung führen könnte.
  • Andererseits wird bei der in der 27 dargestellten Anordnung die flexible optische Platte 101 durch die Spindel 103 gedreht, wodurch zwischen der flexiblen optischen Platte 101 und der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 ein Unterdruckraum erzeugt wird. Im Ergebnis wird die optische Platte 101 zur ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 gezogen, und sie dreht sich mit konstantem Abstand zu dieser.
  • So kann ein Flattern der flexiblen optischen Platte 101 auch in einem Gebiet verhindert werden, in dem sie nicht durch die transparente Stabilisierungsplatte 105 und die Gegen-Stabilisierungsfläche 107 eingebettet ist, um dadurch Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge in wünschenswerter Weise zu bewerkstelligen.
  • Hierbei beträgt, wie bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung, die Dicke der flexiblen optischen Platte 101 vorzugsweise nicht weniger als 30 μm und nicht mehr als 400 μm. Eine Dicke der optischen Platte 101 unter 30 μm erschwert es dieser, eine Festigkeit aufrechtzuerhalten, mit der sie der Drehung standhalten kann. Andererseits macht eine Dicke der optischen Platte 101 über 400 μm dieselbe weniger flexibel, was den Effekt des Unterdrückens eines Flatterns der optischen Platte 101 mittels der transparenten Stabilisierungsplatte 105, der Gegen-Stabilisierungsfläche 107 und der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 unterminiert.
  • Ferner ist, damit die Innenwand des optischen Plattengehäuses 6 als erste Gesamtstabilisierungsfläche 125 dient, der Abstand zwischen der optischen Platte 101 und dieser ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 vorzugsweise nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm.
  • Ein Abstand zwischen der optischen Platte 101 und der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 unter 10 μm führt dazu, dass die optische Platte 101 mit der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 zusammenstößt und es wahrscheinlicher ist, dass die Oberfläche der optischen Platte 101 zerkratzt wird. Dagegen verhindert ein Abstand zwischen der optischen Platte 101 und der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 über 200 μm, dass diese erste Gesamtstabilisierungsfläche 125 als Stabilisierungsplatte dient, was zu instabiler Drehung der optischen Platte 101 im optischen Plattengehäuse 106 auf Grund von Faktoren wie einer Schwingung führen kann.
  • Die 28 zeigt eine Anordnung zum weiteren Stabilisieren der Drehung der flexiblen optischen Platte 101, wobei die Fläche des optischen Plattengehäuses, die die Gegen-Stabilisierungsfläche 107 bildet, d. h. die gesamte Innenwandfläche des optischen Plattengehäuses 106, die von der Fläche mit der Öffnung abgewandt ist, die erste Gesamtstabilisierungsfläche 125 bildet und die gesamte Innenwandfläche des optischen Plattengehäuses 106 auf der Seite der Öffnung eine zweite Gesamtstabilisierungsfläche 126 bildet.
  • Dadurch, dass die optische Platte 101 in der Nähe der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 und der zweiten Gesamtstabilisierungsfläche 126 des optischen Plattengehäuses 106 positioniert wird, kann die optische Platte 101 noch stabiler gedreht werden.
  • Bei der in der 27 dargestellten Anordnung ist die flexible optische Platte 101 in der Nähe der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 positioniert, um eine stabile Drehung der optischen Platte 101 zu realisieren. Jedoch kann sich in einem Gebiet, in dem die optische Platte 101 nicht zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte 105 und der Gegen-Stabilisierungsfläche 107 eingebettet ist, diese optische Platte 101, die sich im Gehäuse dreht, von der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 weg bewegen.
  • So flattert die flexible optische Platte 101 durch den Einfluss einer äußeren Kraft wie einer Schwingung im Raum des optischen Plattengehäuses 106, wodurch stabile Drehung verhindert wird.
  • Andererseits ist bei der Anordnung der 28 stabile Drehung der flexiblen optischen Platte 101 mit weniger Flattern dadurch realisiert, dass sie durch die Spindel 103 so angetrieben wird, dass sie sich zwischen der ersten Gesamtstabi lisierungsfläche 125 und der zweiten Gesamtstabilisierungsfläche 126 dreht, so dass der Luftdruck zwischen der optischen Platte 101 und der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 mit dem zwischen der optischen Platte 101 und der zweiten Gesamtstabilisierungsfläche 126 im Gleichgewicht steht.
  • So kann ein Flattern der flexiblen optischen Platte 101 auch in einem Gebiet verhindert werden, in dem sie nicht durch die transparente Stabilisierungsplatte 105 und die Gegen-Stabilisierungsfläche 107 eingebettet ist, um dadurch wünschenswerte Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge zu bewerkstelligen.
  • Hierbei ist die Dicke der flexiblen optischen Platte 101 vorzugsweise nicht kleiner als 30 μm und nicht größer als 400 μm. Eine Dicke der optischen Platte 101 unter 30 μm erschwert es, dass sie eine Festigkeit aufrechterhält, mit der sie der Drehung standhalten kann. Andererseits macht eine Dicke der optischen Platte 101 über 400 μm dieselbe weniger flexibel, was den Effekt des Unterdrückens eines Flatterns der optischen Platte 101 durch die transparente Stabilisierungsplatte 105 und die Gegen-Stabilisierungsfläche 107 sowie die erste Gesamtstabilisierungsfläche 125 und die zweite Gesamtstabilisierungsfläche 126 unterminiert.
  • Ferner sind, damit die Innenwand des optischen Plattengehäuses 106 als erste Gesamtstabilisierungsfläche 125 und als zweite Gesamtstabilisierungsfläche 126 dient, der Abstand zwischen der optischen Platte 101 und der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 sowie der Abstand zwischen ihr und der zweiten Gesamtstabilisierungsfläche 126 vorzugsweise jeweils nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm.
  • Ein Abstand zwischen der optischen Platte 101 und der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 oder der zweiten Gesamtsta bilisierungsfläche 126 unter 10 μm führt dazu, dass die optische Platte 101 mit der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 oder der zweiten Gesamtstabilisierungsfläche 126 zusammenstößt, wodurch es wahrscheinlicher ist, dass die Oberfläche der optischen Platte 101 zerkratzt wird.
  • Dagegen verhindert es ein Abstand zwischen der optischen Platte 101 und der ersten Gesamtstabilisierungsfläche 125 oder der zweiten Gesamtstabilisierungsfläche 126 über 200 μm, dass die erste Gesamtstabilisierungsfläche 125 und die zweite Gesamtstabilisierungsfläche 126 als Stabilisierungsplatte dienen, was zu instabiler Drehung der optischen Platte 101 im optischen Plattengehäuse 106 auf Grund von Faktoren wie Schwingung führen kann.
  • Gemäß der obigen fünften Ausführungsform weist eine erfindungsgemäße optische Plattenvorrichtung Folgendes auf: eine Rotationsantriebseinrichtung zum drehenden Antreiben einer optischen Platte; eine Fokussiereinheit zum Fokussieren von Licht von einer Lichtquelle auf die optische Platte; ein Halteelement zum Halten der Fokussiereinheit und eine Rotations-Stabilisierungsplatte, die so am Halteelement befestigt ist, dass sie zwischen der Fokussiereinheit mit dem Halteelement und der optischen Platte angeordnet ist, um die Drehung der optischen Platte zu stabilisieren.
  • Das heißt, dass bei der Erfindung die Fokussiereinrichtung, d. h. die Fokussiereinheit und das Halteelement, mit der Rotations-Stabilisierungsplatte vorhanden sind, um die Drehung der flexiblen Platte zu stabilisieren, um ein Flattern derselben zu verhindern, zu dem es kommen kann, wenn die Fokussiereinheit und das Halteelement in der Nähe der optischen Platte positioniert werden, um dadurch wünschenswerte Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge zu ermöglichen.
  • Ferner kann bei der Erfindung dadurch, dass die Innenwand des optischen Plattengehäuses so ausgebildet ist, dass sie die Rotations-Stabilisierungsplatte für weiteres Stabilisieren der Drehung der optischen Platte bildet, die optische Platte zwischen der Rotations-Stabilisierungsplatte, die am Halteelement der Fokussiereinheit vorhanden ist, und der Rotations-Stabilisierungsplatte, die durch die Innenwand des optischen Plattengehäuses gebildet ist, gedreht werden kann, wobei der Luftdruck zwischen der optischen Platte und der Rotations-Stabilisierungsplatte mit dem zwischen ihr und der Rotations-Stabilisierungsplatte ins Gleichgewicht gesetzt ist. Dies unterdrückt eine Schwankung des Drucks, die um den optischen Aufnehmer herum erzeugt werden kann, und dadurch wird ein Flattern der flexiblen optischen Platte bei deren Drehung unterdrückt. Im Ergebnis können wünschenswerte Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge realisiert werden.
  • Ferner ist es bei der erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung durch das Anbringen der Rotations-Stabilisierungsplatte, die mittels einer Feder am Halteelement der Fokussiereinrichtung befestigt ist, möglich, eine Druckschwankung zu verhindern, zu der es um den optischen Aufnehmer kommen kann, und ein Flattern der flexiblen optischen Platte bei deren Drehung zu verhindern. Im Ergebnis ist es möglich, Information in wünschenswerter Weise aufzuzeichnen und wiederzugeben und eine Beschädigung der optischen Platte vollständig zu unterdrücken, zu der es kommen könnte, wenn sie mit der Rotations-Stabilisierungsplatte zusammenstoßen würde.
  • Ferner kann bei der erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung die Fokussiereinheit eine Doppellinse aus zwei Linsen sein. Dies erhöht die numerische Apertur NA, um so eine optische Plattenvorrichtung zu schaffen, die für Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge mit hoher Dichte geeignet ist.
  • Bei der Erfindung kann die Rotations-Stabilisierungsplatte aus einem Material wie z. B. transparentem Quarz und Glas bestehen, die Licht im Wesentlichen durchlassen können, das durch die Fokussiereinheit fokussiert wird, oder sie kann ganz aus einem Material bestehen, das das durch die Fokussiereinheit fokussierte Licht nicht durchlässt, wobei statt dessen eine Lichtdurchlassöffnung ausgebildet ist, um das Hindurchlaufen von Licht zuzulassen. Das heißt, dass die Rotations-Stabilisierungsplatte aus einem nicht transparenten Material hergestellt werden kann, was für eine größere Auswahl von Materialien sorgt und eine Reflexionsfläche für den Laserstrahl an der Rotations-Stabilisierungsplatte beseitigt, wodurch der Laserstrahl effizienter genutzt wird.
  • Beim optischen Plattengehäuse, das bei der erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung eine flexible optische Platte enthält, verfügt eine Fläche des optischen Plattengehäuses über eine erste Öffnung, durch die die Rotationsantriebseinrichtung (genauer gesagt, die Spindel) in das optische Plattengehäuse eindringt, und eine zweite Öffnung, durch die zumindest die Fokussiereinheit in das optische Plattengehäuse eindringt. Hierbei weist nur eine Fläche des optischen Plattengehäuses die erste und die zweite Öffnung auf, und es existiert keine Öffnung an der anderen Seite des optischen Plattengehäuses. Dies erlaubt es, dass nur eine Fläche des optischen Plattengehäuses einen Schiebeverschluss aufweist, der dazu verwendet wird, eine Öffnung des optischen Plattengehäuse zu öffnen und zu schließen, um zu verhindern, dass Staub in es eindringt. Im Ergebnis ist es möglich, den Schiebeverschluss des optischen Plattengehäuses zu vereinfachen.
  • Ferner kann bei diesem optischen Plattengehäuse die Innenwand desselben, die von der Fläche mit der zweiten Öffnung abgewandt ist, eine Rotations-Stabilisierungsfläche bilden. In diesem Fall wird die flexible optische Platte zwischen der Rotations-Stabilisierungsplatte (transparente Stabilisierungsplatte) und der Innenwand des optischen Plattengehäuses positioniert. Im Ergebnis kann ein Flattern der flexiblen optischen Platte unterdrückt werden, um so Information in wünschenswerter Weise aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • Ferner kann bei diesem optischen Plattengehäuse die gesamte Fläche einer der Innenwände desselben, die von der Fläche mit der zweiten Öffnung abgewandt ist, eine erste Gesamtstabilisierungsfläche für die flexible optische Platte bilden. In diesem Fall kann die erste Gesamtstabilisierungsfläche, die die Innenwandfläche des optischen Plattengehäuses bildet, ein Flattern der flexiblen optischen Platte auf effektivere Weise unterdrücken, um so Information stabiler und wünschenswerter aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • Ferner kann bei diesem optischen Plattengehäuse die gesamte Fläche einer der Innenwände desselben, die von der Fläche mit der zweiten Öffnung abgewandt ist, eine erste Gesamtstabilisierungsfläche hinsichtlich der flexiblen optischen Platte bilden, und die Innenwandfläche mit der zweiten Öffnung kann eine zweite Gesamtstabilisierungsfläche hinsichtlich der flexiblen optischen Platte bilden. In diesem Fall können die erste und die zweite Gesamtstabilisierungsfläche, die die Innenwandflächen des optischen Plattengehäuses bilden, ein Flattern der flexiblen optischen Platte effektiver unterdrücken, wodurch Information stabiler und wünschenswerter aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
  • Hierbei ist es bevorzugt, dass bei diesem optischen Plattengehäuse der Abstand zwischen der flexiblen optischen Platte und der ersten Gesamtstabilisierungsfläche nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm ist und der Abstand zwischen der flexiblen optischen Platte und der zweiten Gesamtstabilisierungsfläche nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm ist. Auf diese Weise dienen die erste und die zweite Gesamtstabilisierungsfläche als Stabilisierungsplatte der flexiblen optischen Platte, um ein Flattern derselben wirkungsvoller zu unterdrücken, um dadurch Information stabiler und wünschenswerter aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • Wie beschrieben, ist bei der erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung das Halteelement der Fokussiereinheit mit der Rotations-Stabilisierungsplatte zum Stabilisieren einer Drehung der optischen Platte versehen, um ein Flattern derselben zu verhindern, zu dem es kommen kann, wenn die Fokussiereinheit und das Halteelement derselben in der Nähe der optischen Platte positioniert werden. Im Ergebnis kann Information in wünschenswerter Weise aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
  • Ferner kann bei der Erfindung die Innenwand des optischen Plattengehäuses die Rotations-Stabilisierungsfläche zum weiteren Stabilisieren der Drehung der optischen Platte bilden. In diesem Fall dreht sich die flexible optische Platte auf stabile Weise zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte und der Rotations-Stabilisierungsfläche, die durch die Innenwand des Plattengehäuses auf der entgegengesetzten Seite gebildet ist, wobei der Luftdruck zwischen der optischen Platte und der Rotations-Stabilisierungsplatte mit dem Luftdruck zwischen ihr und der Rotations-Stabilisierungsfläche ins Gleichgewicht gebracht wird. Dies ermöglicht es, eine Druckschwankung zu unterdrücken, wie sie um den optischen Aufnehmer herum auftritt, und so ein Flattern der flexiblen optischen Platte zu unterdrücken, wodurch wünschenswerte Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge für Information realisiert werden.
  • Es ist zu beachten, dass bei den vorigen Ausführungsformen der Erfindung angegeben ist, dass die erste Stabilisierungsplatte aus einem anderen Material als einem transparenten Material hergestellt sein kann. Die folgenden Ausführungsformen beschreiben den Fall, dass ein Fokussierungsschlitten, an Stelle der transparenten Stabilisierungsplatte 5, als erste Stabilisierungsplatte vorhanden ist, wobei dieser Fokussierungsschlitten über eine Fokussiereinrichtung (Linse usw.) an der Stabilisierungsplatte selbst verfügt und er die Funktion des Schlittens hat.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird noch eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es ist zu beachten, dass mit der vorliegenden Ausführungsform der Fall beschrieben wird, dass die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung eine optische Plattenvorrichtung ist, die Information hinsichtlich einer optischen Platte, nicht einer magnetooptischen Platte, aufzeichnet und wiedergibt.
  • Die 29 ist eine Schnittansicht, die einen relevanten Teil einer optischen Plattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wie es in der 29 dargestellt ist, verfügt die optische Plattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform über eine Spindel (Rotationsantriebseinrichtung) 203, einen Fokussierungsschlitten 204, einen optischen Aufnehmer 205, einen Stabilisierungsschlitten 206 und eine Aufhängung 207, um Information hinsichtlich einer flexiblen optischen Platte 201 (nachfolgend als einfach "optische Platte") aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • Die optische Platte 201 ist mittels einer Mittelnabe 202 an der Spindel 203 befestigt, und sie wird durch Antreiben der Spindel 203 gedreht. Der Fokussierungsschlitten 204 mit der Fokussiereinrichtung sowie der Stabilisierungsschlitten 206, der durch die Aufhängung 207 gehalten wird, sind mit der optischen Platte 201 dazwischen angeordnet.
  • Die Aufhängung 207 am entgegengesetzten Ende des Stabilisierungsschlittens 206 ist an einem Wagen 208 für den optischen Aufnehmer befestigt. Dieser Wagen 208 für den optischen Aufnehmer verfügt über den optischen Aufnehmer 205.
  • Der Fokussierungsschlitten 204 ist mittels einer ersten Blattfeder 209 an einem Schlittenhalter 210 befestigt. Dieser Schlittenhalter 210 ist mittels einer zweiten Blattfeder 211 am Wagen 208 des optischen Aufnehmers befestigt. Der Fokussierungsschlitten 204, der optische Aufnehmer 205 und der Stabilisierungsschlitten 206 werden durch einen Linearmotor oder einen Schwenkarm angetrieben, um sich in radialer Richtung der optischen Platte 201 zu bewegen.
  • Es ist zu beachten, dass der Fokussierungsschlitten 204 dieselbe Funktion wie die transparente Stabilisierungsplatte 5 ausübt, die beider ersten und zweiten Ausführungsform als erste Stabilisierungsplatte verwendet ist, und dass er eine Fokussiereinrichtung zum Fokussieren eines Lichtstrahls vom optischen Aufnehmer 205 auf die optische Platte 201 aufweist. Einzelheiten zum Fokussierungsschlitten 204 werden später beschrieben.
  • Wie es in der 30 dargestellt ist, besteht die optische Platte 201 aus einem optischen Plattensubstrat 212, einem optischen Aufzeichnungsmedium 213 und einem Schutzüberzug 214. Ein vom optischen Aufnehmer 205 emittierter Lichtstrahl 215 wird durch die am Fokussierschlitten 204 befestigte Fokussiereinrichtung auf das optische Aufzeichnungsmedium 211 fokussiert, um Information aufzuzeichnen, zu löschen und wiederzugeben.
  • Das optische Plattensubstrat 212 ist ein flexibles Harzsubstrat wie ein Film aus Polyethylenterephthalat (PET), und die Brennebene des optischen Plattensubstrats 212 verfügt über Spurführungsgräben z. B. gemäß dem 2P-Verfahren.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium 213 kann aus einem Phasenänderungs-Aufzeichnungsmaterial wie GeSbTe oder InAgSbTe, einem magnetooptischen Aufzeichnungsmaterial wie TbFeCo, einem magnetooptischen Aufzeichnungsmaterial mit Superauslösung wie TbFeCo und GdFeCo, die in mehreren Schichten aufeinandergestapelt sind, und einem einmal beschreibbaren Aufzeichnungsmedium bestehen, das ein pigmenthaltiges organisches Material enthält. Ferner kann das optische Aufzeichnungsmedium 213 eine nur lesbare optische Platte sein, die dadurch hergestellt wird, dass auf dem optischen Plattensubstrat 212 gemeinsam mit einem Reflexionsfilm, der an Stelle des optischen Aufzeichnungsmediums 213 vorhanden ist, Pits ausgebildet werden.
  • Der Schutzüberzug 214 ist vorhanden, um eine Beschädigung des optischen Aufzeichnungsmediums 213 zu verhindern, zu der es kommen könnte, wenn die optische Platte 201 mit dem Stabilisierungsschlitten 206 zusammenstößt. Der Schutzüberzug 214 kann eine Harzschicht sein, z. B. eine UV-härtbare Harzschicht oder eine Harz-Klebefolienschicht. Ferner kann auch ein dünner Film aus SiN, AlN oder SiC verwendet werden. Ferner kann auf dem Schutzüberzug 214 zusätzlich eine schmierende Überzugsschicht vorhanden sein.
  • Wie es in der 31 dargestellt ist, verfügt der optische Aufnehmer 205 über optische Elemente mit einem Lichtemissionselement 216, einem Empfangselement 217 für Fokussierungs- und Spurführungslicht sowie ein Lichtempfangselement 218 zum Erfassen eines Abspielsignals. Der optische Aufnehmer 205 ist am Wagen 208 des optischen Aufnehmers befestigt, und der Lichtstrahl 215 vom optischen Aufnehmer 205 wird durch einen stehenden Spiegel 219, der am Schlittenhalter 210 angeordnet und befestigt ist, zur optischen Platte 201 abgelenkt und der Lichtstrahl 215 wird durch eine erste Linse 221 und eine zweite Linse 222, die am Fokussierungsschlitten 204 mit einem piezoelektrischen Element 220 befestigt sind, auf das optische Aufzeichnungsmedium 213 fokussiert.
  • Der Fokussierschlitten 204 ist mittels der ersten Blattfeder 209, die ihn zur optischen Platte 201 hin drückt, am Schlittenhalter 210 befestigt. Der Stabilisierungsschlitten 206 ist mittels der Aufhängung 207 am Wagen 208 des optischen Aufnehmers befestigt, und der Stabilisierungsschlitten 206 wird ebenfalls zur optischen Platte 201 hin gedrückt. Das heißt, dass der Fokussierschlitten 204 und der Stabilisierungsschlitten 206 auf den beiden Seiten der optischen Platte 201 angeordnet sind.
  • So erzeugt ein durch die Drehung der optischen Platte 201 erzeugter Luftstrom zwischen dieser und dem Fokussierschlitten 204 sowie zwischen dieser und dem Stabilisierungsschlitten 206 ein Luftlager. Daher erfolgt Zugriff in der radialen Richtung, während die optische Platte 201 so angetrieben wird, dass sie sich zwischen dem Fokussierschlitten 204 und dem Stabilisierungsschlitten 206 mit konstantem Abstand zu diesen stabil dreht, wobei der Luftdruck zwischen der optischen Platte 201 und dem Fokussierschlitten 204 mit dem zwischen ihr und dem Stabilisierungsschlitten 206 ins Gleichgewicht gebracht ist.
  • Der Schlittenhalter 210 ist mittels der zweiten Blattfeder 211 am Wagen 208 des optischen Aufnehmers befestigt, so dass er in der Spurrichtung 223 (radiale Richtung der Platte) angetrieben werden kann.
  • Am Wagen 208 des optischen Aufnehmers ist ein Paar Permanentmagnete 224 befestigt, die, gemeinsam mit einer am Schlittenhalter 210 befestigten Spule 225, einen Magnetkreis bilden. Der Magnetkreis dient als Spurführungs-Stellglied, das es ermöglicht, den Schlittenhalter 210 in der Spurrichtung 223 anzutreiben, um den Fokussierschlitten 204 mit ihm in der Spurrichtung 223 anzutreiben.
  • Im Spurführungs-Stellglied wird, wie es in den 30 und 31 dargestellt ist, ein vom Empfangselement 217 für Fokussier- und Spurführungslicht im optischen Aufnehmer 205 ausgegebenes Spurabweichungssignal 226 in die Regelungsschaltung 227 eingegeben, um die Spule 225 entsprechend dem Steuersignal von der Regelungsschaltung 227 anzusteuern, um so den Schlittenhalter 210 in der Spurrichtung 223 anzutreiben (Spurführungsregelung).
  • Nachfolgend wird der Fokussierschlitten 204 beschrieben.
  • Wie es in der 32 dargestellt ist, besteht der Fokussierschlitten 204 aus einem Schlittenelement 228 und dem piezoelektrischen Element 220, wobei das Letztere zwischen dem Schlittenelement 228 positioniert ist.
  • Das Schlittenelement 228 besteht aus einem Material wie z.  B. einer Metallplatte, einer Keramikplatte oder einer Kunststoffplatte mit einer Dicke im Bereich von 0,2 bis 1,5 mm. Ferner kann das piezoelektrische Element 220 ein piezoelektrisches Stapelelement mit einer Dicke von 0,2 mm bis 1,0 mm sein, wie z. b. in der Veröffentlichung Nr. 121820/1999 (Tokukaihei 11-121820 ) zu einem ungeprüften japanischen Element angegeben.
  • Ferner verfügt das Schlittenelement 228 in seiner Mitte über einen Durchbruch 229, in dem die erste Linse 221 und die zweite Linse 202 in dieser Reihenfolge in Bezug auf die optische Platte 201 angeordnet sind.
  • Die erste Linse 221 und die zweite Linse 222 sind vorhanden, um das piezoelektrische Element 220 zu überbrücken, und der Abstand zwischen der ersten Linse 221 und der zweiten Linse 222 wird dadurch eingestellt, dass eine Spannung an das piezoelektrische Element 220 angelegt wird. Dies entspricht einem Fokussieren, bei dem der Abstand zwischen der ersten Linse 221 und der zweiten Linse 222 eingestellt wird, um Fokussierabweichungen auf dem optischen Aufzeichnungsmedium 213 zu korrigieren, zu denen es durch eine Dickenänderung des die optische Platte 201 aufbauenden optischen Plattensubstrats 212 oder durch eine Änderung des Abstands zwischen der optischen Platte 201 und dem Fokussierschlitten 204 kommt.
  • Wie es in den 30 und 31 dargestellt ist, wird ein vom Empfangselement 217 für Fokussier- und Spurführungslicht ausgegebenes Fokusabweichungssignal 230 in die Regelungsschaltung 227 eingegeben, und das piezoelektrische Element 220 wird durch ein Steuersignal von der Regelungsschaltung 227 angesteuert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Aussparung 229 im Fokussierschlitten 204 dadurch erzeugt, dass in den Flächen des Fokussierschlittens 204, die der optischen Platte 201 bzw. dem Schlittenhalter 210 zugewandt sind, kegelförmige Vertiefungen ausgebildet werden, wobei die Vertiefung in einer Fläche entlang einer gemeinsamen zentralen Linie mit der Vertiefung in der anderen Fläche ausgerichtet wird. Die Schräge dieser Vertiefungen, die die Aussparung 229 bilden, wird als Bezugsebene zum Befestigen der ersten Linse 221 und der zweiten Linse 222 unter Verwendung eines Klebers am Fokussierschlitten 204 verwendet.
  • Das Befestigen der ersten Linse 221 und der zweiten Linse 222 am Fokussierschlitten 204 unter Verwendung eines Klebers erleichtert es, diese Linsen zu positionieren, und dadurch wird eine Fehlausrichtung der Linsen in der horizontalen Richtung vermieden. So tritt keine Fehlausrichtung der optischen Achsen der ersten Linse 221 und der zweiten Linse 222 bei Spurführungsvorgängen auf, wenn die erste Linse 221 und die zweite Linse 222 in der horizontalen Richtung angetrieben werden, um so einen stabilen und wünschenswerten Fokussierzustand zu realisieren.
  • [Beispiel 1]
  • Nachfolgend werden Beispiele einer optischen Plattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Das Beispiel 1 beschreibt den Vorteil der optischen Plattenvorrichtung der 16.
  • Die optische Platte 201 wurde wie folgt hergestellt. Auf einem optischen Plattensubstrat 212 aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 50 μm wurde eine 5 μm dicke 2P-Harzschicht hergestellt. Die 2P-Harzschicht wies Führungsspuren von 20 nm Tiefe auf, wobei es sich um spiralförmige Stege und Gräben mit jeweils einer Breite von 0,23 μm handelte. Auf den Führungsspuren wurden das optische Aufzeichnungsmedium 213 aus einem 40 nm dicken Interferenzfilm aus ZnS-SiO2, ein 15 nm dicker Phasenänderungs-Aufzeichnungsfilm aus AgInSbTe, ein 20 nm dicker Interferenzfilm aus ZnS-SiO2 und ein 120 nm dicker Ag-Reflexionsfilm, die in dieser Reihenfolge aufeinandergestapelt wurden, hergestellt. Abschließend wurde ein Schutzüberzug 214 aus SiC mit einer Dicke von 50 nm auf dem optischen Aufzeichnungsmedium 213 hergestellt.
  • Die so hergestellte optische Platte 201 wurde auf der Spindel 203, wie in der 1 zur ersten Ausführungsform dargestellt, befestigt, um die optische Platte 201 mit 3000 U/Min. anzutreiben. Um eine stabile Drehung zu realisieren, wurde über dem Gebiet, das nicht dasjenige ist, an dem der Fokussierschlitten 204 und der Stabilisierungsschlitten 206 vorhanden waren, eine Stabilisierungsplatte (nicht dargestellt) angebracht.
  • Dann wurden der Fokussierschlitten 204 und der Stabilisierungsschlitten 206 so in der Nähe der optischen Platte 201 positioniert, dass durch die Drehung der optischen Platte 201 zwischen dieser und dem Fokussierschlitten 204 sowie zwischen ihr und dem Stabilisierungsschlitten 206 ein Luftlager erzeugt wurde. Die optische Platte 201 wurde so gedreht, dass der Luftdruck zwischen ihr und dem Fokussierschlitten 204 mit dem zwischen ihr und dem Stabilisierungsschlitten 206 ins Gleichgewicht gesetzt wurde, so dass zwischen der optischen Platte 201 und dem Fokussierschlitten 204 sowie zwischen ihr und dem Stabilisierungsschlitten 206 ein konstanter Abstand aufrechterhalten werden konnte. Hierbei betrugen der Abstand zwischen der optischen Platte 201 und dem Fokussierschlitten 204 sowie zwischen ihr und dem Stabilisierungsschlitten 206 jeweils ungefähr 10 μm.
  • Bei diesem Beispiel wurde ein Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 405 nm als Lichtemissionselement im optischen Aufnehmer 205 verwendet, und die erste Linse 221 und die zweite Linse 222 wurden so konzipiert, dass sie eine effekttive numerische Apertur von 0,9 aufwiesen. Bei dieser Anordnung betrug die Fleckgröße des Lichtstrahls auf dem optischen Aufzeichnungsmedium 213 bei optimalen Bedingungen 350 nm.
  • Hierwurde vom als Lichtemissionselement 216 verwendeten Halbleiterlaser kontinuierlich Licht emittiert, wobei das Licht, das die erste Linse 221 durchlaufen hatte, mit 0,5 mW auf das optische Aufzeichnungsmedium 213 fiel. Das an der optischen Platte 201 reflektierte Licht wurde dazu verwendet, das Spurabweichungssignal 226 zu erzielen, das vom Empfangselement 217 für Fokussier- und Spurführungslicht im optischen Aufnehmer 205 erhalten wurde, und dieses Spurabweichungssignal 226 wurde gemeinsam mit dem Fokusabweichungssignal 230 in die Regelungsschaltung 227 eingegeben. Die Regelungsschaltung 227 führte eine Fokussierregelung und eine Spurführungsregelung auf diese Eingangssignale hin aus, wobei die Erstere dadurch bewerkstelligt wurde, dass dem piezoelektrischen Element 220 über ein Paar Fokussierregelungsleitungen 231 Elektrizität zugeführt wurde, und die Letztere dadurch bewerkstelligt wurde, dass der das Spurführungs-Stellglied bildende Spule 225 über ein Paar Spurführungsregelungsleitungen 232 Elektrizität zugeführt wurde.
  • Gemäß diesem Verfahren wurde dafür gesorgt, während eine Fokussier- und eine Spurregelung ausgeführt wurden, dass das Lichtemissionselement 216 Licht mit Impulsen mit einer Spitzenleistung von 5 mW durch die erste Linse 221 emittierte, um auf dem Phasenänderungs-Aufzeichnungsfilm des optischen Aufzeichnungsmediums 213 aus AgNiSbTe eine Reihe von Aufzeichnungsmarkierungen mit einem Durchmesser von 0,18 μm und einer Schrittweite von 0,36 μm zu erzeugen. Nach dem Erzeugen der Aufzeichnungmarkierungen wurde dafür gesorgt, dass das Lichtemissionselement 216 kontinuierlich Licht mit einer Leistung von 0,5 mW durch die erste Linse 221 emittierte. Mittels des Lichtempfangselements 218 zum Erfassen eines Abspielsignals (15) wurde eine Änderung der Menge des an der optischen Platte 201 reflektierten Lichts erfasst, um Information abzuspielen. Das Abspielsignal vom Lichtemp fangselement 218 zum Erfassen des Abspielsignals wurde unter Verwendung eines Spektralanalysators ausgewertet. Das Ergebnis war ein Trägersignal/Rauschsignal-Verhältnis (TRV) von 43 dB, was bestätigte, dass die optische Plattenvorrichtung gemäß dem vorliegenden Beispiel ein Abspielsignal erzeugen konnte, gemäß dem die optische Plattenvorrichtung als Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verwendet werden konnte.
  • (Beispiel 2)
  • Mit der Anordnung des Beispiels 1, wie in der 32 dargestellt, wurde Information mittels Aufzeichnungs-/Abspiellichts, das von der Seite des optischen Plattensubstrats 212 mit Flexibilität her einfiel, aufgezeichnet und abgespielt, wobei ein Lichtstrahfleck mit einem Durchmesser von 350 nm auf dem optischen Aufzeichnungsmedium 213 erzeugt wurde. Dies führte wegen einer Dickenänderung des optischen Plattensubstrats 212 zu Aberration. So wurde die effektive numerische Apertur der Doppelfokussierungslinse auf 0,9 eingestellt, um stabile Fokussierung zu erzielen.
  • Beim Beispiel 2 fiel, wie es in der 23 dargestellt ist, das Aufzeichnungs-/Abspiellicht von der Seite des optischen Aufzeichnungsmediums 213 ein. Dies verhindert, dass das optische Fokussiersystem (erste Linse 221, zweite Linse 222) durch eine Dickenänderung des optischen Plattensubstrats 212 beeinflusst wird, wodurch die effektive numerische Apertur der Doppelfokussierlinse auf über 0,9 vergrößert werden kann und der Durchmesser des Lichtstrahlflecks verringert werden kann.
  • Die optische Platte 201 des Beispiels 2 wurde wie folgt hergestellt. Auf einem optischen Plattensubstrat 212 aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 50 μm wurde eine 5 μm dicke 2P-Harzschicht hergestellt. Die 2P-Harzschicht verfügte über Führungsspuren von 15 nm Tiefe, wobei es sich um spiralförmige Stege und Gräben mit jeweils einer Breite von 0,20 μm handelte. Auf den Führungsspuren wurde ein optisches Aufzeichnungsmedium 213 aus einem 120 nm dicken Ag-Reflexionsfilm, einem 20 nm dicken Interferenzfilm aus ZnS-SiO2, einem 15 nm dicken Phasenänderungs-Aufzeichnungsfilm aus AgInSbTe und einem 40 nm dicken Interferenzfilm aus ZnS-SiO2, die in dieser Reihenfolge aufgestapelt wurden, hergestellt. Abschließend wurde auf dem optischen Aufzeichnungsmedium 213 ein Schutzüberzug 214 aus SiC mit einer Dicke von 3 nm hergestellt. Der Schutzüberzug 214, der extrem dünn war, zeigte keine Dickenänderung, die zu Aberration geführt hätte.
  • Wie in der 29 wurde die so hergestellte optische Platte 201 an der Spindel 203 befestigt, um sie mit 3000 U/Min. anzutreiben, um zwischen ihr und dem Fokussierschlitten 204 sowie zwischen ihr und dem Stabilisierungsschlitten 206 einen konstanten Abstand aufrechtzuerhalten. Der Abstand zwischen der optischen Platte 201 und dem Fokussierschlitten 204 sowie zwischen ihr und dem Stabilisierungsschlitten 206 wurde durch Einstellen des durch die Aufhängung 204 und die erste Blattfeder 209 ausgeübten Drucks auf 2 μm eingestellt.
  • Beim Beispiel 2 wurde ein Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 405 nm als Lichtemissionselement 216 im optischen Aufnehmer 205 verwendet, und die erste Linse 221 und die zweite Linse 222 wurden so konzipiert, dass sie eine effektive numerische Apertur von 1,0 aufwiesen. Bei dieser Anordnung betrug die Fleckgröße des Lichtstrahls auf dem optischen Aufzeichnungsmedium 213 bei optimalen Bedingungen 320 nm.
  • Hierbei wurde vom als Lichtemissionselement 216 verwendeten Halbleiterlaser Licht kontinuierlich so emittiert, dass das Licht, das durch die erste Linse 221 gelaufen war, mit 0,4 mW auf das optische Aufzeichnungsmedium 213 fiel. Das an der optischen Platte 201 reflektierte Licht wurde dazu verwendet, das Spurabweichungssignal 226 und das Fokusabweichungssignal 230 zu erhalten, die vom Empfangselement 217 für Fokussier- Spurführungslicht im optischen Aufnehmer 217 erhalten wurden, und das Spurabweichungssignal 226 und das Fokusabweichungssignal 230 wurden in die Regelungsschaltung 227 eingegeben. Die Regelungsschaltung 227 führte auf diese Eingangssignale hin die Fokus- und die Spurführungsregelung aus, wobei die Erstere dadurch bewerkstelligt wurde, dass dem piezoelektrischen Element 220 Elektrizität über ein Paar Fokussierregelungsleitungen 231 zugeführt wurde und die Letztere dadurch bewerkstelligt wurde, dass den das Spurführungs-Stellglied bildenden Spulen 225 Elektrizität über ein Paar Spurführungsregelungsleitungen 232 zugeführt wurde.
  • Bei diesem Verfahren wurde, während eine Fokussier- und Spurregelung ausgeführt wurde, dafür gesorgt, dass das Lichtemissionselement 216 Licht als Impulse mit einer Spitzenleistung von 5 mW durch die erste Linse 221 emittierte, um auf dem Phasenänderungs-Aufzeichnungsfilm des optischen Aufzeichnungsmediums 213 aus AgNiSbTe eine Reihe von Aufzeichnungsmarkierungen mit einem Durchmesser von 0,16 μm und einer Schrittweite von 0,32 μm zu erzeugen.
  • Nach dem Erzeugen der Aufzeichnungsmarkierungen wurde dafür gesorgt, dass das Lichtemissionselement 216 Licht kontinuierlich so emittierte, dass die Lichtleistung durch die erste Linse 221 hindurch 0,4 mW betrug. Durch das Lichtempfangselement 218 zum Erfassen eines Abspielsignals wurde eine Änderung der Menge des an der optischen Platte 201 reflektierten Lichts erfasst, um Information abzuspielen. Das Abspielsignal vom Lichempfangselement 218 zum Erfassen eines Abspielsignals wurde unter Verwendung eines Spektralanalysators ausgewertet. Das Ergebnis war ein Trägersignal/Rauschsignal-Verhältnis (TRV) von 45 dB, was bestätigte, dass die optische Plattenvorrichtung des vorliegenden Beispiels ein Abspielsignal erzeugen kann, das es ermöglicht, diese als Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu verwenden. Außerdem zeigte es sich bei diesem Beispiel, dass ein höheres TRV als beim Beispiel 1 bei kleineren Aufzeichnungsmarkierungen als beim Beispiel 1 erzielt werden konnte.
  • Bei der dritten Ausführungsform wird die Fokusregelung der Fokussiereinrichtung (erste Linse 221, zweite Linse 222) des Fokussierschlittens 204 dadurch ausgeführt, dass das für diesen vorhandene piezoelektrische Element 220 angesteuert wird. Jedoch besteht keine Beschränkung hierauf, und die Fokusregelung kann z. B., wie es in den 34 und 35 dargestellt ist, durch einen Magnetkreis aus einem Permanentmagnet 250 und einer Luftkernspule 251 ausgeführt werden, die an den entgegengesetzten Flächen des Fokussierschlittens 204 bzw. des Schlittenhalters 210 vorhanden sind.
  • In der 34 besteht der Magnetkreis für die Fokusregelung aus dem Permanentmagnet 250 auf der Seite des Fokussierschlittens 204 und der Luftkernspule 251 auf der Seite des Schlittenhalters 210. In der 35 besteht der Magnetkreis für die Fokussierregelung aus dem Permanentmagnet 250 auf der Seite des Schlittenhalters 210 und der Luftkernspule 251 auf der Seite des Fokussierschlittens 204.
  • In jedem Fall wird der Luftkernspule 251 ein Steuersignal zugeführt, um den Fokussierschlitten 204 durch den Magneteffekt zwischen der Luftkernspule 251 und dem Permanentmagnet 250 zur optischen Platte 201 zu bewegen, um den vom Fokussierschlitten 204 auf die optische Platte 201 ausgeübten Druck zu steuern und den Abstand zwischen dem Fokussier schlitten 204 und der optischen Platte 201 zu steuern, d. h., dass eine Fokusregelung ausgeführt wird.
  • In diesem Fall wird, wie oben beschrieben, der Fokussierschlitten 204 durch den Magnetkreis aus dem Permanentmagnet 250 und der Luftkernspule 251 zur optischen Platte 201 verstellt. So ist es nicht erforderlich, die erste Blattfeder 209 zwischen dem Schlittenhalter 210 und dem Fokussierschlitten 204 anzubringen, um diesen zur optischen Platte 201 hin zu drücken, wie es für die 29 und an anderer Stelle beschrieben wurde.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird noch eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es ist zu beachten, dass Konstruktionselemente mit denselben Funktionen wie sie für die Ausführungsform 6 beschrieben sind, mit denselben Bezugszahlen versehen sind, und hier werden zugehörige Erläuterungen weggelassen.
  • Bei einer optischen Plattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden, wie es in der 36 dargestellt ist, zum weiteren Stabilisieren der Drehung der flexiblen optischen Platte 201 eine erste Innenwandfläche 234 und eine zweite Innenwandfläche 235 eines Plattengehäuses 233 für eine optische Platte als Stabilisierungsplatte verwendet. Die 37 ist eine Draufsicht auf das Plattengehäuse 233 der 36 für eine optische Platte.
  • Das Plattengehäuse 233 für eine optische Platte verfügt über eine erste Öffnung 236 zum Festspannen einer Mittelnabe 202 der optischen Platte 201 an einer Spindel 203 sowie eine zweite Öffnung 237, die dazu verwendet wird, einen Fokussierschlitten 204 und einen Stabilisierungsschlitten 206 in der Nähe der optischen Platte 201 zu positionieren. Das Ge häuse 233 für eine optische Platte beinhaltet ferner einen Schiebeverschluss 238, der zum Abhalten von Staub geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Bei der vorigen sechsten Ausführungform wurde die Stabilisierungsplatte (nicht dargestellt) zum Stabilisieren der Drehung der optischen Platte 201 in einem anderen Gebiet als demjenigen verwendet, das zwischen dem Fokussierschlitten 204 und dem Stabilisierungsschlitten 206 eingebettet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird andererseits die Drehung der optischen Platte 201 durch die erste Innenwandfläche 234 und die zweite Innenwandfläche 235 des Plattengehäuses 233 für eine optische Platte, die als Stabilisierungsplatte für die optische Platte 201 dient, stabilisiert.
  • Unter Verwendung des Plattengehäuses 233 für eine optische Platte wird die optische Platte 201 auf solche Weise gedreht, dass der Luftdruck zwischen der ersten Innenwandfläche 234 und der optischen Platte 201 mit demjenigen zwischen der zweiten Innenwandfläche 235 und ihr im Plattengehäuse 233 für eine optische Platte im Gleichgewicht steht.
  • Hierbei werden der Abstand zwischen der ersten Innenwandfläche 234 und der optischen Platte 201 und der zwischen der zweiten Innenwandfläche 235 und der optischen Platte 201 in einem Bereich von nicht weniger als 10 μm und nicht mehr als 200 μm eingestellt. Dies ermöglicht es, die optische Platte 201 an einer mittleren Position zwischen der ersten Innenwandfläche 234 und der zweiten Innenwandfläche 235 auf stabile Weise bei ausgeglichenem Luftdruck zu drehen.
  • Es ist zu beachten, dass ein Abstand zwischen der optischen Platte 201 und der ersten Innenwandfläche 234 oder zwischen ihr und der zweiten Innenwandfläche 235 von unter 10 μm einen Zusammenstoß zwischen der optischen Platte 201 und der ersten Innenwandfläche 234 oder der zweiten Innenwandfläche 235 verursacht, wodurch die Oberfläche der optischen Platte 201 zerkratzt wird.
  • Ferner führt ein Abstand zwischen der optischen Platte 201 und der ersten Innenwandfläche 234 oder zwischen ihr und der zweiten Innenwandfläche 235 von über 200 μm zu einer freieren Bewegung der optischen Platte im Plattengehäuse 233 für eine optische Platte. Dies verhindert, dass die erste Innenwandfläche 234 und die zweite Innenwandfläche 235 als Stabilisierungsplatte wirken, was zu instabiler Drehung der optichen Platte 201 im Plattengehäuse 233 für eine optische Platte auf eine externe Störung wie eine Schwingung hin führen kann.
  • Wie beschrieben, wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Drehung der optischen Platte 201 durch die erste Innenwandfläche 234 und die zweite Innenwandfläche 235 des Plattengehäuses 233 für eine optische Platte stabilisiert, um ein Zittern der optischen Platte 201 im Plattengehäuse 233 für eine optische Platte zu unterdrücken und stabile Drehung selbst im Fall einer externen Störung wie einer Schwingung zu realisieren.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde die optische Platte 201 der fünften Ausführungsform zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information auf diejenige Weise verwendet, wie sie bei der sechsten Ausführungsform erläutert ist. Das Ergebnis war ein Trägersignal/Rauschsignal-Verhältnis (TRV) von 44,5 dB, wodurch bestätigt wurde, dass die optische Plattenvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform unter Verwendung des Plattengehäuses 233 für eine optische Platte dazu in der Lage ist, ein Abspielsignal zu erzeugen, das es ermöglicht, die optische Plattenvorrichtung als Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu verwenden.
  • Ferner ist es ersichtlich, dass das Plattengehäuse 233 für eine optische Platte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei der optischen Plattenvorrichtung des Beispiels 2 der sechsten Ausführungsform verwendet werden kann.
  • Ferner ist bei den obigen Ausführungsformen 6 und 7 der Fall beschrieben, bei dem die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung eine optische Plattenvorrichtung ist, die Information hinsichtlich einer Aufzeichnungsplatte (optische Platte), für die kein Magnetismus verwendet wird, aufzeichnet und wiedergibt. Jedoch ist die Erfindung nicht genau auf diese Anordnung eingeschränkt, sondern sie ist auch bei einer magnetooptischen Plattenvorrichtung anwendbar, die Information hinsichtlich einer Aufzeichnungsplatte (magnetooptische Platte), für die Magnetismus verwendet wird, aufzeichnet und wiedergibt. Die folgende achte Ausführungsform beschreibt eine derartige magnetooptische Plattenvorrichtung.
  • [Achte Ausführungform]
  • Nachfolgend wird noch eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es ist zu beachten, dass bei der vorliegenden Ausführungsform Konstruktionselemente mit denselben Bezugszahlen wie bei den obigen Ausführungsformen 6 und 7 mit denselben Bezugszahlen versehen sind und hier zugehörige Erläuterungen weggelassen sind. Auch führt die bei dieser Ausführungsform beschriebene optische Plattenvorrichtung Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge für Information hinsichtlich einer optischen Platte unter Verwendung von Magnetismus, d. h. einer magnetooptischen Platte, aus.
  • Wie es in der 38 dargestellt ist, verfügt die magnetooptische Plattenvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausfüh rungsform über einen Magnetkopf 241 aus einem Magnetkern 239 und einer Magnetspule 240, der in den Stabilisierungsschlitten 206 der optischen Plattenvorrichtung der 32 eingebaut ist. Der andere Aufbau ist derselbe wie der in der 32 dargestellte.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Magnetkopf 241 so beschaffen, dass die Magnetspule 240, die ein Leitungsdraht mit einem Durchmesser von 40 μm ist, um den Magnetkern 239 gewickelt ist, bei dem es sich um einen Kreiszylinder mit einem Durchmesser von 0,2 mm handelt.
  • Die Magnetspule 240 des Magnetkopfs 241 verfügt über ein Paar Leitungsdrähte 242, die von der Seite einer Aufhängung 207 des Stabilisierungsschlittens 206 her verlegt sind, so dass die Oberfläche desselben eben ausgebildet werden kann. Die Leitungsdrähte 242 werden dazu verwendet, eine Spannung an die Magnetspule 240 anzulegen und so einen Strom durch diese zu leiten, um ein magnetisches Aufzeichnungsfeld zu erzeugen.
  • Eine magnetooptische Platte (nachfolgend "optische Platte") 201 verfügt über den folgenden Aufbau. Auf einem optischen Plattensubstrat 212 aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 50 μm ist eine 2P-Harzschicht mit einer Dicke von 5 μm vorhanden. Die 2P-Harzschicht verfügt über Führungsspuren mit einer Tiefe von 20 nm, die spiralförmige Stege und Gräben mit jeweils einer Breite von 0,23 μm sind. Auf die Führungsspuren sind ein AlN-Interferenzfilm mit einer Dicke von 40 nm, eine GdFeCo-Ausleseschicht mit einer Dicke von 30 nm, eine AlN-Zwischenschicht mit einer Dicke von 5 nm, ein TbFeCo-Aufzeichnungsfilm mit einer Dicke von 30 nm, ein SiN-Interferenzfilm mit einer Dicke von 20 nm und ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium 213 mit Superauflösung in Form eines Ag-Reflexionsfilm mit einer Dicke von 120 nm in dieser Reihenfolge aufgestapelt. Abschießend ist ein Schutzüberzug 214 aus einem UV-härtbaren Harz mit einer Dicke von 5 μm ausgebildet.
  • So ist die optische Platte 201 eine magnetooptische Platte mit Superauflösung, bei der nur die Magnetisierungsinformation aus einem Bereich der Aufzeichnungsschicht mit erhöhter Temperatur durch magnetostatische Kopplung an die Ausleseschicht übertragen wird.
  • Ferner kann die optische Platte 201 in das optische Plattengehäuse 233 der siebten Ausführungsform eingesetzt werden, um die Drehung zu stabilisieren. Die auf diese Weise in das optische Plattengehäuse 233 eingesetzte optische Platte 201 wurde dazu verwendet, Information mittels des Fokussierschlittens 204 mit der ersten Linse 221 und der zweiten Linse 222, wie bei der siebten Ausführungsform beschrieben, und des Stabilisierungsschlittens 206 mit dem eingebauten Magnetkopf 241 aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • Hierbei wurde eine Fokussier- und eine Spurregelung mit einer Leistung des emittierten Lichts durch die erste Linse 221 von 0,5 mW ausgeführt. Information wurde durch Lichtimpulse und magnetische Modulation aufgezeichnet, wobei dafür gesorgt wurde, dass das Lichtemissionselement 216 Licht mit Impulsen mit einer Spitzenleistung des durch die erste Linse 221 emittierten Lichts von 6 mW emittierte, und dafür gesorgt wurde, dass der Magnetkopf 241 durch Anlegen eines Wechselspannung an die Leitungsdrähte 242 ein magnetisches Aufzeichnungsfeld von ungefähr 20 kA/m erzeugt wurde. Im Ergebnis wurde auf dem TbFeCo-Aufzeichnungsfilm eine Reihe von Aufzeichnungsmarkierungen mit einer Länge von 0,1 μm und einer Schrittweite von 0,2 μm erzeugt.
  • Nach dem Erzeugen der Aufzeichnungsmarkierungen wurde dafür gesorgt, dass das Lichtemissionselement 216 kontinuierlich Licht mit einer Leistung durch die erste Linse 221 hindurch von 0,5 mW emittierte. Information wurde dadurch abgespielt, dass ein vorbelasteter Zustand von Reflexionslicht von der optischen Platte 201 unter Verwendung eines Fotoempfangselements 218 zum Erfassen eines Abspielsignals erfasst wurde. Das Abspielsignal vom Fotoempfangselement 218 zum Erfassen eines Abspielsignals wurde unter Verwendung eines Spektralanalysators analysiert. Das Ergebnis war ein Trägersignal/Rauschsignal-Verhältnis (TRV) von 44,5 dB, wodurch bestätigt wurde, dass es das Abspielsignal ermöglicht, die magnetooptische Platte der vorliegenden Ausführungsform als Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu verwenden.
  • Es ist zu beachten, dass vorstehend der Fall beschrieben ist, bei dem Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge mit einem Lichtstrahl 215 ausgeführt werden, der auf die Seite des optischen Plattensubstrats 212 fällt, wie es in der 32 zur sechsten Ausführungsform dargestellt ist. Jedoch besteht keine Beschränkung nur hierauf, da, wie es in der 33 zur sechsten Ausführungsform dargestellt ist, das Licht von der Seite des optischen Aufzeichnungsmediums 213 her einfallen kann, um Information aufzuzeichnen und wiederzugeben. In diesem Fall kann die Aufzeichnungsdichte zur Verwendung einer Doppellinse mit größerer numerischer Apertur erhöht werden.
  • Ferner wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die in den 39 und 40 dargestellten magnetooptischen Plattenvorrichtungen der Fall beschrieben, bei dem ein Magnetfeld-Erzeugungselement auf der Seite des Fokussierschlittens 204, im Gegensatz zum Stabilisierungsschlitten 206, vorhanden ist.
  • Bei der in der 39 dargestellten magnetooptischen Plattenvorrichtung ist eine Magnetkernspule 243 zum Induzieren eines magnetischen Aufzeichnungsfelds im optischen Aufzeichnungsmedium 213 so vorhanden, dass sie die am Fokussierschlitten 204 befestigte erste Linse 221 umgibt. Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht die Luftkernspule 243 aus einem Leitungsdraht mit einem Durchmesser von 40 μm, der in eine torusförmige Vertiefung mit einem Innendurchmesser ⌀ = 0,15 mm, einem Außendurchmesser ⌀ = 1,5 mm und einer Tiefe = 0,5 mm im Fokussierschlitten 204 eingewickelt ist.
  • Um die Ebenheit des Schlittens zu verbessern, erstrecken sich die Leitungsdrähte 244 der Luftkernspule 243 durch einen Leitungsdrahtkanal 245, der mit einem Durchmesser von 0,2 mm in der Vertiefung des Fokussierschlittens 204 ausgebildet ist, und sie erstrecken sich kontinuierlich bis zur Fläche des Fokussierschlittens 204, die dem Schlittenhalter 210 gegenübersteht. Die Leitungsdrähte 244 werden dazu verwendet, eine Spannung an die Luftkernspule 243 zu legen und dadurch einen Strom durch sie zu leiten, um ein magnetisches Aufzeichnungsfeld zu erzeugen.
  • Wie bei der sechsten Ausführungsform wurde die optische Platte 201 in das optische Plattengehäuse 233 eingesetzt, um die Aufzeichnungs- und Wiedergabefähigkeiten zu bewerten. Als Fokussiereinrichtung wurden wie bei der sechsten Ausführungsform die erste Linse 211 und die zweite Linse 222 verwendet.
  • Hierbei wurden Fokussier- und Spurregelungsvorgänge mit einer Leistung des emittierten Lichts durch die erste Linse 221 von 0,5 mW ausgeführt. Information wurde durch Lichtimpulse und magnetische Modulation aufgezeichnet, wobei dafür gesorgt wurde, dass das Lichtemissionselement 216 Licht impulsförmig mit einer Spitzenleistung des durch die erste Linse 221 emittierten Lichts von 6 mW emittierte, und wobei dafür gesorgt wurde, dass die Luftkernspule 243 durch Anle gen einer Wechselspannung an die Leitungsdrähte 244 ein magnetisches Aufzeichnungsfeld von ungefähr 10 kA/m erzeugte. Im Ergebnis wurde auf dem TbFeCo-Aufzeichnungsfilm eine Reihe von Aufzeichnungsmarkierungen mit einer Länge von 0,1 μm und einer Schrittweite von 0,2 μm erzeugt.
  • Nach dem Erzeugen der Aufzeichnungsmarkierungen wurde dafür gesorgt, dass das Lichtemissionselement 216 kontinuierlich Licht mit einer Leistung des durch die erste Linse 221 emittierten Lichts von 0,5 mW emittierte. Information wurde dadurch abgespielt, dass ein Vorbelastungszustand des an der optischen Platte 201 reflektierten Lichts unter Verwendung eines Fotoempfangselements 211 zum Erfassen eines Abspielsignals erfasst wurde. Das Abspielsignal vom Fotoempfangselement 218 zum Erfassen eines Abspielsignals wurde unter Verwendung eines Spektralanalysators analysiert. Das Ergebnis war ein Trägersignal/Rauschsignal-Verhältnis (TRV) von 41 dB, wodurch bestätigt wurde, dass es das Abspielsignal ermöglichte, die magnetooptische Platte der vorliegenden Ausführungsform als Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu verwenden.
  • Es ist zu beachten, dass vorstehend der Fall beschrieben ist, bei dem die magnetooptische Plattenvorrichtung der 39 Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge mit dem Lichtstrahl 215 ausführt, der auf die Seite des optischen Plattensubstrats 212 fällt. Jedoch besteht keine Beschränkung nur hierauf, da, wie es in der 33 zur sechsten Ausführungsform dargestellt ist, das Licht von der Seite des optischen Aufzeichnungsmediums 213 her einfallen kann, um Information aufzuzeichnen und wiederzugeben. In diesem Fall kann die Aufzeichnungsdichte unter Verwendung einer Doppellinse mit größerer numerischer Apertur erhöht werden.
  • Ferner ist vorstehend der Fall beschrieben, bei dem der Fo kussierschlitten 204 der magnetooptischen Plattenvorrichtung der 39 mit der Luftkernspule 243 als Magnetfeld-Erzeugungselement versehen ist. Nachfolgend wird eine Art zum Verbessern der Intensität eines Magnetfelds (Aufzeichnungsmagnetfeld-Intensität) unter Bezugnahme auf die 40 beschrieben.
  • Bei der magnetooptischen Plattenvorrichtung der 40 ist zum Verbessern der Intensität des Magnetfelds ein weichmagnetisches Material 246 bei der Anordnung der in der 39 dargestellten magnetooptischen Plattenvorrichtung in den Stabilisierungsschlitten 206 eingebaut.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde als weichmagnetisches Material 246 zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information ein MnZn-Ferrit verwendet. Durch derartiges Einbauen des weichmagnetischen Materials 246 in den Stabilisierungsschlitten 206 wird dieses weichmagnetische Material 246 durch das von der Luftkernspule 243 erzeugte Magnetfeld magnetisiert, um so ein größeres Magnetfeld an das optische Aufzeichnungsmedium 213 anzulegen, das zum Aufzeichnen von Information dient. Das Anlegen einer Spannung an die Luftkernspule 243 unter denselben Bedingungen wie bei der in der 39 dargestellten magnetooptischen Plattenvorrichtung führte zur Erzeugung eines magnetischen Aufzeichnungsfelds von 20 kA/m.
  • Wie bei der magnetooptischen Plattenvorrichtung der 39 wurde die magnetooptische Plattenvorrichtung der 40 dazu verwendet, eine Reihe von Aufzeichnungsmarkierungen mit einer Länge von 0,1 μm und einer Schrittweite von 0,2 μm auf dem TbFeCo-Aufzeichnungsfilm des optischen Aufzeichnungsmediums 213 durch Aufzeichnung mit Magnetfeldmodulation zu erzeugen, und ein Abspielsignal vom Fotoempfangselement 218 zum Erfassen eines Abspielsignals wurde unter Verwendung ei nes Spektralanalysators analysiert. Das Ergebnis war ein Trägersignal/Rauschsignal-Verhältnis (TRV) von 44,5 dB. So ergab es sich, dass das mit der magnetooptischen Plattenvorrichtung der 40 erzielte Abspielsignal von höherer Qualität als das bei der magnetooptischen Plattenvorrichtung der 39 ist.
  • Es ist zu beachten, dass vorstehend der Fall beschrieben ist, bei dem die magnetooptische Plattenvorrichtung der 40 Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge unter Verwendung des Lichtstrahls 215 ausführte, der auf die Seite des optischen Plattensubstrats 212 fiel. Jedoch besteht keine Beschränkung nur hierauf, da, wie es in der 33 zur sechsten Ausführungsform dargestellt ist, das Licht von der Seite des optischen Aufzeichnungsmediums 213 einfallen kann, um Information aufzuzeichnen und wiederzugeben. In diesem Fall kann die Aufzeichnungsdichte unter Verwendung einer Doppellinse mit größerer numerischer Apertur erhöht werden.
  • Gemäß den vorigen Ausführungsformen 6 bis 8 weist eine erfindungsgemäße Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, betreffend eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die Information dadurch aufzeichnet und wiedergibt, dass sie einen Laserstrahl auf eine rotierende Platte dreht, Folgendes auf: einen Stabilisierungsschlitten, der so angeordnet ist, dass er der Platte zugewandt ist und der schwingbar gelagert ist, wobei die der Platte zugewandte Fläche des Stabilisierungsschlitten eben ist.
  • Bei dieser Anordnung sorgt die Drehung der Platte für einen Luftstrom zwischen ihr und dem Stabilisierungsschlitten, und zwischen diesem und der Platte wird ein Luftlager erzeugt, da die der Platte zugewandte Fläche des Stabilisierungsschlittens eben ist. Ferner kann der Stabilisierungsschlitten, da er schwingbar gelagert ist, so verstellt werden, dass er zur Platte immer einen konstanten Abstand einhält, wenn sich diese dreht.
  • So dreht sich die Platte auf solche Weise, dass zwischen dem Stabilisierungsschlitten und ihr ein konstanter Abstand aufrechterhalten wird. Dies unterdrückt ein Flattern der Platte selbst dann, wenn sie sich mit hoher Drehzahl dreht, um so Information stabil aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • Ferner kann die Stabilisierungsplatte über die Platte hinweg dem Stabilisierungsschlitten gegenüberstehend vorhanden sein.
  • In diesem Fall wird, genauso wie zwischen dem Stabilisierungsschlitten und der Platte ein Luftlager erzeugt wird, auch zwischen der Stabilisierungsplatte und der Platte ein Luftlager erzeugt, wenn sich die Platte dreht. Hierbei stehen der Druck zwischen dem Stabilisierungsschlitten und der Platte sowie derjenige zwischen der Stabilisierungsplatte und der Platte im Gleichgewicht, so dass sich die Platte mit konstantem Abstand zum Stabilisierungsschlitten und zur Stabilisierungsplatte dreht. Im Ergebnis kann ein Flattern der Platte verhindert werden, wenn sich diese dreht, wodurch die Drehung der Platte weiter stabilisiert wird.
  • Die Stabilisierungsplatte kann so ausgebildet sein, dass sie einen Schlitten bildet, der schwingbar gelagert ist und der eine dem Stabilisierungsschlitten zugewandte Fläche aufweist.
  • In diesem Fall ist, wie es beim Stabilisierungsschlitten der Fall ist, die Stabilisierungsplatte ein Schlitten, der schwingbar gelagert ist, und daher kann sich die Stabilisierungsplatte immer so bewegen, dass sie einen konstanten Abstand zur Platte aufrechterhält. So dreht sich die Platte mit konstantem Abstand zwischen ihr und der Stabilisierungsplatte. Im Ergebnis kann ein Flattern der Platte selbst dann unterdrückt werden, wenn sich sich mit hoher Drehzahl dreht, wodurch Information stabil aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
  • So können durch Ausbilden der Stabilisierungsplatte als Schlitten, zusätzlich zum Stabilisierungsschlitten, der Abstand zwischen der Platte und dem Stabilisierungsschlitten sowie der Abstand zwischen ihr und der Stabilisierungsplatte leicht konstant gehalten werden, wenn sich die Platte dreht. Das heißt, dass es möglich ist, auf einfache Weise eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu schaffen, die dadurch Information stabil aufzeichnen und wiedergeben kann, dass sie ein Flattern der Platte während der Drehung derselben unterdrückt.
  • Der Schlitten kann ein Fokussierschlitten sein, der mit einer Fokussiereinrichtung zum Fokussieren eines Laserstrahls auf die Platte versehen ist.
  • In diesem Fall kann, da die Fokussiereinrichtung über einen Schlitten verfügt, ein Flattern der Platte auf Grund einer Druckschwankung, wie sie durch eine Verstellung der Fokussiereinrichtung hervorgerufen wird, durch den Schlitten unterdrückt werden. Das heißt, dass, da die Bewegung der Fokussiereinrichtung mit einer Bewegung des Schlittens einhergeht, eine durch die Fokussiereinrichtung hervorgerufene Druckschwankung vom Schlitten absorbiert werden kann, wodurch ein Flattern der Platte unterdrückt wird, wenn sie sich dreht.
  • Im Ergebnis kann Information stabil hinsichtlich der sich drehenden Platte aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
  • Der Fokussierschlitten kann über eine erste Linse und eine zweite Linse, die als Fokussiereinrichtung vorhanden sind, verfügen, wobei die erste und die zweite Linse um einen vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind, mit einer Schicht eines piezoelektrischen Elements zum Einstellen der ersten und der zweiten Linse.
  • In diesem Fall ist es durch Fokussieren und Projizieren von Licht unter Verwendung der aus der ersten und der zweiten Linse bestehenden Doppellinse zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information möglich, die numerische Apertur zu erhöhen, die Fleckgröße des Lichtstrahls zu verkleinern und die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen. Ferner ist es durch Einstellen des Abstands zwischen der ersten und der zweiten Linse unter Verwendung der Schicht des piezoelektrischen Elements möglich, eine Defokussierung auf Grund ungleichmäßiger Dichte des Substrats oder einer Überzugsschicht zu korrigieren.
  • Der Stabilisierungsschlitten kann mit einem Magnetfeld-Erzeugungselement zum Erzeugen eines Magnetfelds versehen sein.
  • Dadurch ist die Erfindung bei einer magnetooptischen Platte mit einem Aufzeichnungsmedium anwendbar, das zum Aufzeichnen ein Magnetfeld benötigt.
  • Ferner kann die Stabilisierungsplatte mit einer Luftkernspule als Magnetfeld-Erzeugungselement zum Erzeugen eines Magnetfelds versehen sein.
  • Ferner kann der Stabilisierungsschlitten außer mit der mit der Luftkernspule zum Erzeugen eines Magnetfelds versehenen Stabilisierungsplatte mit einem weichmagnetischen Material versehen sein.
  • In diesem Fall kann durch das Magnetfeld, wie es durch die Luftkernspule der Stabilisierungsplatte und das weichmagnetische Material des Stabilisierungsschlittens erzeugt wird, die Intensität des an die magnetooptische Platte angelegten magnetischen Aufzeichnungsfelds erhöht werden, um dadurch die Qualität des Abspielsignals zu verbessern.
  • Ferner liegt beim erfindungsgemäßen Plattengehäuse, das eine Platte in einem Gehäuse enthält, die Platte gegenüber dem Plattengehäuse frei, wenn Information aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, wobei das Gehäuse Innenwandflächen aufweist, die eine Stabilisierungsplatte bilden, um zwischen der Platte und den Innenwandflächen einen Unterdruckraum zu erzeugen.
  • Bei dieser Anordnung unterdrückt die durch die Innenwandflächen des Gehäuses gebildete Stabilisierungsplatte ein Flattern der Platte auf effektivere Weise, wenn sich die Platte dreht, wodurch Information stabiler und wünschenswerter aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
  • Hierbei kann die Drehung der Platte weiter stabilisiert werden, wenn der Abstand zwischen ihr und jeder Innenwandfläche des Plattengehäuses nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm ist.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird noch eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie es in der 41 dargestellt ist, verfügt eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform über eine flexible optische Platte 301 mit einer magnetischen Mittelnabe 302. Die flexible optische Platte 201 wird durch magnetische Kopplung auf eine Spindel 303 gespannt, und sie wird durch Antreiben der Spindel 303 gedreht. Ein optischer Aufnehmer 304 mit einer transparenten Stabilisierungsplatte 305 aus Glas oder Quarz ist an einem Halteabschnitt 206 befestigt. Ein Schlitten 307, der als andere rotierende Stabilisierungsplatte vorhanden ist, ist der transparenten Stabilisierungsplatte 305 gegenüberstehend angeordnet, und er ist mittels einer Aufhängung 308 am Halteabschnitt 306 befestigt.
  • Die Aufhängung 306 ist vorhanden, um mit solche Kraft auf den Schlitten 307 zu drücken, dass er sich zur transparenten Stabilisierungsplatte 305 hin bewegt. Dadurch kann die optische Platte 301 dadurch stabil gedreht werden, dass der Luftdruck zwischen ihr und der transparenten Stabilisierungsplatte 305 mit dem zwischen ihr und dem Schlitten 307 ins Gleichgewicht gesetzt wird.
  • Das heißt, dass sich die optische Platte 301, die flexibel ist, stabil dreht, während sie einen beinahe konstanten Abstand gegen die transparente Stabilisierungsplatte 305 einhält. So schwankt die optische Platte 301 in Richtungen der optischen Achse weniger als herkömmlich, wodurch einfacheres Fokussieren erzielt wird.
  • Der Halteabschnitt 306 wird durch eine Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) angetrieben, um den optischen Aufnehmer 304 und den Schlitten 307 zu einer vorbestimmten Position der optischen Platte 301 zu führen.
  • Die 42 zeigt schematisch einen Querschnitt eines vergrößerten Teils des optischen Aufnehmers 304 und des Schlittens 307 der 41. Hierbei kann die optische Platte 301 eine ROM-Platte mit einer Reihe von Pits sein, bei denen es sich um Vertiefungen auf einer Fläche des Substrats handelt, oder eine einmal beschreibbare Platte, die als Aufzeichnungsmedium ein organisches Pigmentmaterial verwendet, oder eine wiederbeschreibbare Platte, die als Aufzeichnungsmedium ein Phasenänderungsmaterial verwendet.
  • Im Fall einer einmal beschreibbaren oder einen wieder beschreibbaren Platte besteht die optische Platte 301 aus einem Plattensubstrat 309 aus Polyethylenterephthalat mit Führungsgräben darauf, einem Aufzeichnungsmedium 310, das auf der Oberfläche der Führungsgräben vorhanden ist, und einer Schutzschicht 311 zum Schützen des Aufzeichnungsmediums 310.
  • Die flexible optische Platte 301 wird zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte 305, die an einem Gehäuse 318 des optischen Aufnehmers befestigt ist, und dem Schlitten 304, der sich unter der Druckkraft der Aufhängung 308 befindet, stabil gedreht, so dass der Luftdruck zwischen der optischen Platte 301 und der transparenten Stabilisierungsplatte 305 sowie der Luftdruck zwischen ihr und dem Schlitten 307 im Gleichgewicht stehen.
  • Ein von einem Lichtemissionselement in einem optischen System 312 zum Emittieren und Erfassen von Licht emittierter Laserstrahl 313 wird durch eine erste Objektivlinse 314 und eine zweiten Objektivlinse 315 konvergiert, um auf das Aufzeichnungsmedium 310 der optischen Platte 301 zu fallen. Der Zustand des am Aufzeichnungsmedium 310 reflektierten Lichts wird durch ein Fotoempfangselement im optischen System 312 zum Emittieren und Erfassen von Licht erfasst, um Information aufzuzeichnen oder wiederzugeben.
  • Die erste Objektivlinse 314 wird unter Verwendung eines Klebers usw. an der transparenten Stabilisierungsplatte 305 befestigt. Die zweite Objektivlinse 315 wird an einem Linsenhalter 316 befestigt. Der Linsenhalter 316, der mittels ei nes biaxialen Stellglieds 317 am Gehäuse 318 des optischen Aufnehmers befestigt ist, erlaubt es der zweiten Objektivlinse 315, Fokussier- und Spurregelungsvorgänge in Bezug auf die Führungsgräben der optischen Platte 301 auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass Fokussier- und Spurregelungsvorgänge so ausgeführt werden können, dass Datensignale trotz der Verwendung des biaxialen Stellglieds 317, das die herkömmliche Regelungstechnik verwendet, ausreichend aufgezeichnet oder wiedergegeben werden können, da sich die flexible optische Platte 301 mit weniger Flattern stabil zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte 305 und dem Schlitten 307 dreht.
  • In der 42 ist die erste Objektivlinse 314 in einer Vertiefung der transparenten Stabilisierungsplatte 305 befestigt. Hierbei ist es erforderlich, dass der Lichtstrahl 313 durch ein Fokussiersystem aus der zweiten Objektivlinse 315, der ersten Objektivlinse 314 und der transparenten Stabilisierungsplatte 305 auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmediums 310 fokussiert wird.
  • Die 43 zeigt schematisch den Querschnitt eines vergrößerten Teils des optischen Aufnehmers 304 und des Schlittens 307 für den Fall, dass das Aufzeichnungsmedium der optischen Platte 301 ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium ist.
  • Gemäß der 43 ist zum Aufzeichnen von Information auf der magnetooptischen Platte ein magnetisches Aufzeichnungsfeld erforderlich. Zu diesem Zweck ist ein Magnetkopf 319 in den Schlitten 307 eingebaut, um es zu ermöglichen, ein magnetisches Aufzeichnungsfeld an einen Bereich der magnetooptischen Platte anzulegen, auf den der Lichtstrahl 313 fokussiert wird. Der andere Aufbau, mit Ausnahme des Magnetkopfs 319, ist derselbe wie er in der 42 dargestellt ist, wo durch die flexible optische Platte 301 mit weniger Flattern stabil zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte 305 und dem Schlitten 307 gedreht wird.
  • Daher sind Fokussier- und Spurregelungsvorgänge unter Verwendung des biaxialen Stellglieds 317, das die herkömmliche Regelungstechnik verwendet, möglich, und das an eine Fokussierposition des Lichtstrahls durch den in den Schlitten 307 eingebauten Magnetkopf 319 angelegte magnetische Aufzeichnungsfeld ermöglicht ein Aufzeichnen und Wiedergeben eines Datensignals hinsichtlich eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums.
  • Die 44 zeigt schematisch einen Querschnitt eines vergrößerten Teils der in der 43 dargestellten Anordnung, wenn die transparente Stabilisierungsplatte 305 über eine Blattfeder 320 am Gehäuse 318 des optischen Aufnehmers befestigt ist.
  • Bei der in der 43 dargestellten Anordnung ist die transparente Stabilisierungsplatte 305 direkt am Gehäuse 318 des optischen Aufnehmers befestigt. Dies kann dazu führen, dass die optische Platte 301 auf eine durch eine externe Kraft hervorgerufene Schwingung des Schlittens 307 schwingt, und im ungünstigsten Fall kann die optische Platte 301 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 305 zusammenstoßen, wodurch die Oberfläche der optischen Platte 301 beschädigt, z. B. verkratzt wird.
  • Andererseits ist bei der in der 44 dargestellten Anordnung die transparente Stabilisierungsplatte 305 mittels der Blattfeder 320 am Gehäuse 318 des optischen Aufnehmers befestigt. Gemäß dieser Anordnung wirkt die Blattfeder 320 so, dass sie die Schwingung der optischen Platte 301 absorbiert, wenn diese auf eine durch eine externe Kraft hervorgerufene Schwingung des Schlittens 7 hin schwingt, um dadurch eine Beschädigung der optischen Platte 301 zu vermeiden, zu der es kommt, wenn sie auf Grund der externen Schwingung mit der transparenten Stabilisierungsplatte 305 zusammenstößt.
  • Vorstehend ist der Fall beschrieben, bei dem die Blattfeder 320 in die Anordnung der 43 eingebaut ist. Jedoch kann derselbe Effekt bei der in der 42 dargestellten Anordnung erzielt werden, wenn die transparente Stabilisierungsplatte 305 am Gehäuse 318 des optischen Aufnehmers mittels der Blattfeder 320 befestigt wird.
  • Die 45 zeigt eine Anordnung, bei der ein Fokussierstellglied und ein Spurführungsstellglied gesondert vorhanden sind, um die Fokussierung des Lichtstrahls 313 zu verbessern.
  • Bei der optischen Plattenvorrichtung der 42, der 43 oder der 44 wird durch Ansteuern der Objektivlinsen zur Spurregelung nur die zweite Objektivlinse 315 in der Spurrichtung verstellt. Im Ergebnis sind die optischen Achsen der ersten und der zweiten Objektivlinse 314 und 315 nicht ausgerichtet, wodurch sich der Fokussierzustand eines Lichtstahlflecks ändert. So kann es unmöglich werden, Information stabil aufzuzeichnen oder wiederzugeben, wenn zwischen Führungsspuren bei der Drehung der optischen Platte 301 eine große Abweichung besteht.
  • Angesichts dieses Nachteils ist bei der optischen Plattenvorrichtung der 45 die transparente Stabilisierungsplatte 305 an einem Halteelement (Zwischenhalteelement) 323 für die transparente Stabilisierungsplatte befestigt, und die zweite Objektivlinse 325, die am Linsenhalter 325 befestigt ist, ist über ein Fokussierstellglied 324 am Halteelement 323 für die transparente Stabilisierungsplatte befes tigt, und das Halteelement 323 für die transparente Stabilisierungsplatte ist über ein Spurführungsstellglied 322 am Gehäuse (Haupthalteelement) 321 des optischen Aufnehmers befestigt.
  • In diesem Fall wird die zweite Objektivlinse 315 beim Fokussieren nur in der Fokussierrichtung in Bezug auf die erste Objektivlinse 314 verstellt, und die transparente Stabilisierungsplatte 305, die erste Objektivlinse 314 und die zweite Objektivlinse 315, die am Halteelement 323 für die transparente Stabilisierungsplatte befestigt sind, werden als Einheit in der Spurrichtung verstellt. Daher sind die optischen Achsen der ersten und der zweiten Objektivlinse 314 und 315 ausgerichtet, wodurch Information selbst dann stabil aufgezeichnet und wiedergegeben wird, wenn bei der Drehung der optischen Platte 301 eine große Abweichung von Führungsspuren auftritt.
  • Die 45 beschreibt eine Anordnung, bei der der Magnetkopf 319 in den Schlitten 307 eingebaut ist. Jedoch kann derselbe Effekt auch mit eine Anordnung erzielt werden, bei der der Magnetkopf 319 nicht eingebaut ist.
  • Ferner beschreibt die 45 den Fall, bei dem die transparente Stabilisierungsplatte 305 direkt am Halteelement 323 für die transparente Stabilisierungsplatte befestigt ist. Jedoch kann die transparente Stabilisierungsplatte 305 wie bei der Anordnung gemäß der 44 mittels der Blattfeder 320 am Halteelement 323 für die transparente Stabilisierungsplatte befestigt sein. In diesem Fall wirkt die Blattfeder 320 so, dass sie eine Schwingung der optischen Platte 301 absorbiert und so eine Beschädigung derselben verhindert, zu der es kommen kann, wenn sie auf eine externe Schwingung hin mit der transparenten Stabilisierungsplatte 305 zusammenstößt.
  • Die 46 und 47 sind eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht zum Erläutern einer Anordnung, die zusätzlich eine Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte 326 zum weiteren Stabilisieren der Drehung der flexiblen optischen Platte 301 aufweist. Die Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte 326 verfügt über eine erste Öffnung 327, die dazu verwendet wird, die Mittelnabe 302 der optischen Platte 301 auf die Spindel 303 zu spannen, und eine zweite Öffnung 328, die dazu verwendet wird, den optischen Aufnehmer 304 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 305 in der Nähe der optischen Platte 301 zu positionieren. Die 46 ist ein Querschnitt entlang der Mittellinie der zweiten Öffnung 328.
  • Durch dieses Anbringen der Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte 326 erzeugt die Drehung der flexiblen optischen Platte 301, die an der durch die Spindel 303 gedrehten Mittelnabe 302 befestigt ist, zwischen der flexiblen optischen Platte 301 und der Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte 326 einen Unterdruckraum. Derartiger Unterdruck zieht die optische Platte 301 zur Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte 326, um es zu ermöglichen, dass sich die optische Platte 301 stabil mit konstantem Abstand zur Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte 326 dreht, um so ein Flattern der optischen Platte 301 zu unterdrücken.
  • In diesem Fall wird der Schlitten 307, wie in der 41, durch die Aufhängung 308 mit solcher Kraft zur transparenten Stabilisierungsplatte 305 hin gedrückt, dass der Luftdruck zwischen der optischen Platte 301 und der transparenten Stabilisierungsplatte 305 sowie der zwischen der optischen Platte 301 und dem Schlitten 307 im Gleichgewicht stehen, wodurch sich die. optische Platte 301 stabil dreht. Die optische Platte 301 wird auf diese Weise mit einem Abstand zur transparenten Stabilisierungsplatte 305 und zum Schlitten 307 stabil gedreht, wodurch eine stabile Drehung der optischen Platte 301 zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte 305 und dem Schlitten 307 erzielt wird, um so wünschenswertere Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge zu realisieren.
  • Hierbei können die Positionen des optischen Aufnehmers 304 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 305 und des Schlittens 307 in Bezug auf die flexible optische Platte 301 gegeneinander vertauscht werden. In diesem Fall wird die zweite Öffnung eine Öffnung, die zum Positionieren des Schlittens 307 in der Nähe der optischen Platte 301 verwendet wird.
  • Die 48 und 49 sind eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht zum Erläutern einer Anordnung, bei der die Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte 326 und das Plattengehäuse 329 für eine optische Platte bei der Anordnung der 46 und 47 als Einheit vorhanden sind, wobei zusätzlich die Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte 326 zum weiteren Stabilisieren der Drehung der flexiblen optischen Platte 301 vorhanden ist.
  • Das optische Plattengehäuse 329 besteht aus Polycarbonat, und es verfügt über eine erste Öffnung 327, die dazu verwendet wird, die Mittelnabe 302 der optischen Platte 301 auf die Spindel 303 zu spannen, eine zweite Öffnung 328, die dazu verwendet wird, den optischen Aufnehmer 304 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 305 in der Nähe der optischen Platte 301 zu positionieren, und eine dritte Öffnung 330, die dazu verwendet wird, den Schlitten 307 an einer Position entgegengesetzt zur zweiten Öffnung 328 in der Nähe der optischen Platte 301 zu positionieren. Die 49 ist eine Schnittansicht entlang einer Mittellinie der zweiten Öffnung 328.
  • Das optische Plattengehäuse 329 verfügt ferner über einen Schiebeverschluss 331, der geöffnet oder geschlossen werden kann, um Staub auszuschließen. In diesem Fall wirkt die Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte 326, die als Einheit mit dem Plattengehäuse 329 für eine optische Platte vorhanden ist, auf dieselbe Weise wie die in den 46 und 47 dargestellten Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte 326. Im Ergebnis ist es möglich, die optische Platte 301 stabiler zwischen der transparenten Stabilisierungsplatte 305 und dem Schlitten 307 zu drehen (z. B. mit ungefähr 3000 U/Min.), während zu diesen Elementen ein beinahe konstanter Abstand (z. B. 20 μm) aufrechterhalten wird, um so wünschenswertere Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge zu realisieren.
  • Ferner kann, wenn das Plattengehäuse 329 für eine optische Platte, das die optische Platte 301 enthält, der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung entnommen wird, der Schiebeverschluss 331 geschlossen werden, um die optische Platte 301 wirkungsvoller gegen Staub zu schützen.
  • Hierbei können die Positionen des optischen Aufnehmers 304 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 305 und des Schlittens 307 in Bezug auf die optische Platte 301 vertauscht werden. In diesem Fall wird die zweite Öffnung 328 zu einer Öffnung, die dazu verwendet wird, den Schlitten 307 in der Nähe der optischen Platte 301 zu positionieren, und die dritte Öffnung 330 wird zu einer Öffnung, die dazu verwendet wird, den optischen Aufnehmer 304 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 305 in der Nähe der optischen Platte 301 zu positionieren.
  • Die 50 und 51 sind eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht zum Erläutern einer Anordnung mit einem Plattengehäuse 332 für eine optische Platte zum Realisieren einer stabile ren Drehung der optischen Platte 301 und eines dünneren optischen Plattengehäuses.
  • Wie bei den 48 und 49 verfügt das optische Plattengehäuse 332 über eine erste Öffnung 327, die dazu verwendet wird, die Mittelnabe 302 der optischen Platte 301 auf die Spindel 303 zu spannen, eine zweite Öffnung 328, die dazu verwendet wird, den optischen Aufnehmer 304 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 305 in der Nähe der optischen Platte 301 zu positionieren, und eine dritte Öffnung 330, die dazu verwendet wird, den Schlitten 307 in der Nähe der optischen Platte 301 an einer der zweiten Öffnung 328 gegenüberstehenden Position zu positionieren. Die 50 ist ein Schnitt entlang einer Mittellinie der zweiten Öffnung 328.
  • Das Plattengehäuse 332 für eine optische Platte verfügt ferner über einen Schiebeverschluss 331, der geöffent oder geschlossen werden kann, um Staub auszusperren.
  • Bei der Anordnung der 48 und 49 wird die flexible optische Platte 301 zur Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte 326 gezogen, und sie dreht sich mit konstantem Abstand zu dieser, wodurch ein Flattern dieser optischen Platte 301 unterdrückt wird. Da jedoch der Abstand zwischen der flexiblen optischen Platte 301 und der Innenwand des Plattengehäuses 329 für eine optische Platte auf der anderen Seite der Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte 326 größer ist, flattert die flexible optische Platte 301 auf Grund des Einflusses einer externen Kraft wie einer Schwingung im Plattengehäuse 329 für eine optische Platte. Im Ergebnis fehlt es an einer stabilen Rotation der optischen Platte 301.
  • Bei der in den 50 und 51 dargestellten Anordnung der vorliegenden Ausführungsform ist ein Raum innerhalb des Plattengehäuses 332 für eine optische Platte beschränkt, um Flattern zu unterdrücken. Durch diese Beschränkung des Raums innerhalb des Plattengehäuses 332 für eine optische Platte dienen sowohl die obere als auch die untere Innenwand des Plattengehäuses 332 für eine optische Platte als Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte, die ein Flattern der optischen Platte 301 unterdrückt und es ermöglicht, dass sie sich stabiler dreht.
  • Hierbei beträgt, damit die optische Platte 301 flexibel ist, die Dicke derselben vorzugsweise nicht weniger als 30 μm und nicht mehr als 400 μm. Eine Dicke unter 30 μm erschwert es, für die optische Platte 301 ausreichende Festigkeit dahingehend aufrechtzuerhalten, dass sie der Drehung standhält. Andererseits macht eine Dicke der optischen Platte 301 über 400 μm dieselbe weniger flexibel, was den Effekt des Unterdrückens eines Flatterns der optischen Platte 301 durch die Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte unterminiert.
  • Ferner ist es bevorzugt, damit sowohl die obere als auch die untere Innenwand des Plattengehäuses 332 für eine optische Platte als Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte dienen, dass der Abstand zwischen der optischen Platte 301 und der oberen Innenwand des Plattengehäuses 332 für eine optische Platte sowie der Abstand zwischen ihr und der unteren Innenwand des Plattengehäuses 332 für eine optische Platte nicht weniger als 10 μm und nicht mehr als 200 μm betragen.
  • Ein Abstand zwischen der optischen Platte 301 und der oberen oder der unteren Innenwand des optischen Plattengehäuses 332 unter 10 μm bewirkt, dass die optische Platte 301 mit der oberen oder unteren Innenwand des Plattengehäuses 332 für eine optische Platte zusammenstößt, und es ist wahrscheinlicher, dass die Oberfläche der optischen Platte 301 zerkratzt wird.
  • Andererseits verhindert ein Abstand zwischen der optischen Platte 301 und der oberen oder unteren Innenwand des Plattengehäuses 332 für eine optische Platte über 200 μm, dass die obere und die untere Innenwand des Plattengehäuses 332 für eine optische Platte als Stabilisierungsplatte dienen, was zu instabiler Rotation der optischen Platte 301 im Plattengehäuse 332 für eine optische Platte führen kann.
  • Hierbei können die Positionen des optischen Aufnehmers 304 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 305 und des Schlittens 307 in Bezug auf die flexible optische Platte 301 vertauscht werden. In diesem Fall wird die zweite Öffnung 328 zu einer Öffnung, die dazu verwendet wird, den Schlitten 307 in der Nähe der optischen Platte 301 zu positionieren, und die dritte Öffnung 330 wird eine Öffnung, die dazu verwendet wird, den optischen Aufnehmer 304 mit der transparenten Stabilisierungsplatte 305 in ihrer Nähe zu positionieren.
  • Gemäß der vorigen neunten Ausführungsform weist eine erfindungsgemäße optische Plattenvorrichtung, hinsichtlich einer optischen Plattenvorrichtung, die Information in Bezug auf eine flexible optische Platte aufzeichnet und wiedergibt, Folgendes auf: eine Rotationsantriebseinrichtung zum Drehen einer optischen Platte; eine Fokussiereinheit zum Fokussieren von Licht von einer Lichtquelle auf die optische Platte; ein Halteelement zum Halten der Fokussiereinheit und eine transparente Rotations-Stabilisierungsplatte, die so am Halteelement befestigt ist, dass sie zwischen der Fokussiereinheit mit dem Halteelement und der optischen Platte angeordnet ist, um die Drehung der optischen Platte zu stabilisieren, wobei die Fokussiereinheit eine erste und eine zweite Objektivlinse beinhaltet, wobei die erste Objektivlinse über die transparente Rotations-Stabilisierungsplatte am Halteelement befestigt ist und die zweite Objektivlinse über ein Stellglied zum Antreiben der Linsen am Halteelement befestigt ist.
  • Das heißt, dass bei der Erfindung eine transparente Rotations-Stabilisierungsplatte zum Stabilisieren der Drehung der flexiblen optischen Platte an der Fokussiereinrichtung, d. h. der Fokussiereinheit und dem Halteelement derselben, vorhanden ist, um ein Flattern der optischen Platte zu verhindern, zu dem es kommen kann, wenn die Fokussiereinheit und das Halteelement derselben in der Nähe der optischen Platte positioniert werden, was wünschenswertes Aufzeichnen und Wiedergeben ermöglicht. Ferner besteht die Fokussiereinheit aus der ersten und der zweiten Objektivlinse, wobei die erste Objektivlinse über die transparente Rotations-Stabilisierungsplatte am Halteelement befestigt ist und diese transparente Rotations-Stabilisierungsplatte in Bezug auf die optische Platte fest steht. Dies verhindert noch effektiver ein Flattern der optischen Platte, um wünschenswertes Aufzeichnen und. Wiedergeben zu realisieren. Die zweite Objektivlinse wird dazu verwendet, Licht von der Lichtquelle dadurch auf die optische Platte zu fokussieren, dass Stellglieder für die Linse, d. h. ein biaxiales Antriebsstellglied oder Fokussier- und Spurführungsstellglieder, angesteuert werden. Ferner ist bei der Erfindung eine andere Rotations-Stabilisierungsplatte, z. B. ein Schlitten, zum weiteren Stabilisieren der Drehung der optischen Platte auf derjenigen Seite vorhanden, die über die optische Platte hinweg der transparenten Rotations-Stabilisierungsplatte gegenübersteht. So dreht sich die flexible optische Platte zwischen der Rotations-Stabilisierungsplatte und dem Schlitten, um den Luftdruck zwischen ihr und der transparenten Rotations-Stabilisierungsplatte sowie denjenigen zwischen ihr und dem Schlitten ins Gleichgewicht zu bringen. Im Ergebnis kann eine um den optischen Aufnehmer herum auftretende Druckschwankung unterdrückt werden, um ein Flattern der flexiblen opti schen Platte bei deren Drehung zu unterdrücken, um so wünschenswertes Aufzeichnen und Wiedergeben zu realisieren. Ferner kann bei der Erfindung die numerische Apertur auf 0,7 oder mehr erhöht werden, da für die Fokussiereinheit eine Doppellinse aus der ersten und der zweiten Objektivlinse verwendet wird, um dadurch eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für optische Platten hoher Dichte mit kleiner Lichtstrahl-Fleckgröße zu realisieren.
  • Ferner ist bei der erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung die transparente Rotations-Stabilisierungsplatte über eine Feder am Halteelement der Fokussiereinrichtung befestigt. So kann eine um den optischen Aufnehmer herum auftretende Druckschwankung unterdrückt werden, um ein Flattern der flexiblen optischen Platte zu unterdrücken. Im Ergebnis ist es möglich, Information auf wünschenswerte Weise aufzuzeichnen und wiederzugeben und eine Beschädigung der optischen Platte, zu der es kommt, wenn diese flexible optische Platte mit der transparenten Rotations-Stabilisierungsplatte zusammenstößt, vollständig zu unterdrücken.
  • Ferner ist bei der erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung die erste Objektivlinse an der transparenten Rotations-Stabilisierungsplatte befestigt, und die zweite Objektivlinse ist über das Fokussierstellglied am Halteelement (Zwischen-Halteelement) befestigt, und das Halteelement ist über das Spurführungsstellglied an einem anderen Halteelement (Haupt-Halteelement) befestigt. So wird die erste Objektivlinse in Bezug auf die zweite Objektivlinse nur in der Fokussierrichtung angetrieben, was eine Fehlausrichtung der optischen Achsen verhindert, wenn die Objektivlinsen bei der Spurführung in der radialen Richtung der Platte verstellt werden, wodurch stabilere Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge realisiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung ist die transparente Rotations-Stabilisierungsplatte über eine Feder am Halteelement der Fokussiereinheit befestigt. Dies unterdrückt eine um den optischen Aufnehmer herum auftretende Druckschwankung und unterdrückt so ein Flattern der flexiblen optischen Platte, wenn sie sich dreht. Im Ergebnis ist es möglich, wünschenswertes Aufzeichnen und Wiedergeben zu realisieren und eine Beschädigung der optischen Platte, wie sie auftritt, wenn diese flexible optische Platte mit der transparenten Rotations-Stabilisierungsplatte zusammenstößt, vollständig zu unterdrücken.
  • Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Plattenvorrichtung ein Magnetfeld-Erzeugungselement in den Schlitten eingebettet. Dies ermöglicht es, durch das Magnetfeld-Erzeugungselement ein magnetisches Aufzeichnungsfeld zu erzeugen, wenn das Aufzeichnungsmedium der optischen Platte ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium ist. Dies macht die erfindungsgemäße optische Plattenvorrichtung für eine optische Platte unter Verwendung eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums anwendbar.
  • Ferner ist bei der erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung die Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte auf der entgegengesetzten Seite der optischen Platte vorhanden. Dies stabilisiert die flexible optische Platte in einem anderen Gebiet als demjenigen, das zwischen dem Schlitten und der transparenten Rotations-Stabilisierungsplatte eingebettet ist, wodurch Information stabiler und wünschenswerter aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
  • Ferner kann bei der erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung eine der beiden Innenwandflächen des die optische Platte enthaltenden optischen Plattengehäuses, oder beide, die Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte für die flexible optische Platte bilden. Dies unterdrückt noch effektiver ein Flattern der optischen Platte.
  • Ferner beträgt bei der erfindungsgemäßen optischen Plattenvorrichtung der, Abstand zwischen der optischen Platte und jeder Innenwandfläche des optischen Plattengehäuses (Gehäuse) nicht weniger als 10 μm und nicht mehr als 200 μm. Dies ermöglicht es, dass die durch die Innenwandflächen des optischen Plattengehäuses gebildete Gesamtrotations-Stabilisierungsfläche ein Flattern der optischen Platte noch effektiver unterdrückt, wodurch Information stabiler und wünschenswerter aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
  • Wie beschrieben, ist bei der Erfindung die Rotations-Stabilisierungsplatte zum Stabilisieren der Drehung der flexiblen optischen Platte an der Fokussiereinrichtung, d. h. der Fokussiereinheit und dem Halteelement derselben, vorhanden, wobei die Fokussiereinheit aus der ersten und zweiten Objektivlinse besteht sind wobei die erste Objektivlinse über die transparente Rotations-Stabilisierungsplatte am Halteelement befestigt ist und die transparente Rotations-Stabilisierungsplatte in Bezug auf die optische Platte fixiert ist. Im Ergebnis kann ein Flattern der optischen Platte verhindert werden, um wünschenswertes Aufzeichnen und Wiedergeben zu realisieren.
  • Die zweite Objektivlinse wird dazu verwendet, Licht von der Lichtquelle dadurch auf die optische Platte zu fokussieren, dass Stellglieder der Linse, d. h. ein biaxiales Antriebsstellglied oder Fokussier- und Spurführungsstellglieder, angesteuert werden.
  • Ferner ist auf der über die optische Platte hinweg entgegengesetzten Seite zur transparenten Rotations-Stabilisierungsplatte eine weitere Rotations-Stabilisierungsplatte, z. B. ein Schlitten, vorhanden, um die Drehung der optischen Platte weiter zu stabilisieren. So dreht sich die flexible optische Platte zwischen der Rotations-Stabilisierungsplatte und dem Schlitten, um den Luftdruck zwischen ihr und der transparenten Rotations-Stabilisierungsplatte und dem zwischen ihr und dem Schlitten ins Gleichgewicht zu bringen. Im Ergebnis kann eine um den optischen Aufnehmer herum erzeugte Druckschwankung unterdrückt werden, um ein Flattern der sich drehenden flexiblen optischen Platte zu unterdrücken, um so wünschenswertes Aufzeichnen und Wiedergeben zu realisieren. Ferner kann die numerische Apertur auf 0,7 oder mehr erhöht werden, da für die Fokussiereinheit eine Doppellinse aus der ersten und der zweiten Objektivlinse verwendet wird, wodurch eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für optische Platten hoher Dichte mit kleiner Lichtstrahl-Fleckgröße realisiert wird.
  • Nachdem die Erfindung auf diese Weise beschrieben wurde, ist es ersichtlich, dass derselbe Weg auf viele Arten realisiert werden kann. Derartige Variationen sind nicht als Abweichung vom Grundgedanken und Schutzumfang der Erfindung anzusehen, und alle Modifizierungen, wie sie dem Fachmann ersichtlich sind, sollen im Schutzumfang der folgenden Ansprüche enthalten sein.

Claims (37)

  1. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einem optischen Aufnehmer (4), der eine Lichtquelle (10), eine Fokussiereinrichtung (12) zum Konvergieren und Projizieren eines Laserstrahls (11), der von der Lichtquelle (10) emittiert wurde, auf eine sich drehende Platte (1) aufweist und mit einer Rotationsantriebseinrichtung (3) zum Drehen der Platte (1), dadurch gekennzeichnet, dass diese Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung aufweist: – eine erste Stabilisierungsplatte (5), die als eine Einheit mit der Fokussiereinrichtung (12) zwischen der Platte (1) und der Fokussiereinrichtung (12) vorgesehen ist und mit der Fokussiereinrichtung (12) verstellbar ist; und – einen Schlitten (7), der so angeordnet ist, dass er der ersten Stabilisierungsplatte (5) über die Platte (1) hinweg zugewandt ist, und der in vertikaler Richtung in Bezug auf die Oberfläche der Platte (1) flexibel schwingbar gelagert ist, wobei – eine Fläche dieses Schlittens (7), die der Platte (1) zugewandt ist, eben ist, – der Schlitten (7) eine Einheit zusammen mit dem optischen Aufnehmer (4) bildet, und – bei der Drehung der Platte (1) jeweils zwischen ihr und der ihr zugewendeten ebenen Fläche des Schlittens (7) und der ihr zugewendeten Seite der Stabilisierungsplatte (5) ein erhöhter Luftdruck entsteht, der durch eine Bewegung des flexibel gelagerten Schlittens (7) ins Gleichgewicht gebracht und dadurch ein vorbestimmter Abstand der Platte (1) zum Schlitten (7) und zur Stabilisierungsplatte (5) aufrecht erhalten wird.
  2. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Stabilisierungsplatte (5) über ein elastisches Element (50) mit Elastizität an der Fokussiereinrichtung (12) befestigt ist.
  3. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Fokussiereinrichtung (12) eine komplexe Linse aus mindestens zwei Linsen (40, 41) ist.
  4. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Schlitten (7) ein Magnetfeld-Erzeugungselement zum Erzeugen eines Magnetfelds aufweist.
  5. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die erste Stabilisierungsplatte (5) transparent ist.
  6. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer zweiten Stabilisierungsplatte (60), die so angeordnet ist, dass sie der Platte (1) zugewandt ist, wobei die zweite Stabilisierungsplatte (60) zwischen sich und der Platte (1) einen Unterdruckraum erzeugt, wenn sich die Platte (1) dreht.
  7. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 6, bei der die zweite Stabilisierungsplatte (60) eine Öffnung (62) aufweist, die dazu verwendet wird, den Schlitten (7) oder die erste Stabilisierungsplatte (5) in der Nähe der Platte (1) zu positionieren, wenn Information aufgezeichnet oder wiedergegeben wird.
  8. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einem optischen Aufnehmer (205) zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information durch Aufprojizieren eines Laserstrahls (215) auf eine sich drehende Platte (201), dadurch gekennzeichnet, dass diese Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung aufweist: – eine Stabilisierungsplatte (204), die mit dem optischen Aufnehmer (205) versehen ist und so angeordnet ist, dass sie der sich drehenden Platte (201) zugewandt ist, und einen Stabilisierungsschlitten (206), der so angeordnet ist, dass er der Stabilisierungsplatte (204) über die Platte (201) hinweg zugewandt, und in vertikaler Richtung in Bezug auf die Oberfläche der Platte (201) flexibel schwingbar gelagert ist und eine der Stabilisierungplatte (204) zugewandte ebene Fläche aufweist, wobei der Stabilisierungsschlitten (206) eine Einheit zusammen mit dem optischen Aufnehmer (205) bildet, und bei der Drehung der Platte (201) jeweils zwischen ihr und der ihr zugewendeten ebenen Fläche des Stabiliserungsschlittens (206) sowie der ihr zugewendeten Seite der Stabilisierungsplatte (204) ein erhöhter Luftdruck entsteht, der durch eine Bewegung des flexibel gelagerten Stabilisierungsschlittens (206) ins Gleichgewicht gebracht und dadurch ein vorbestimmter Abstand der Platte (201) zum Stabilisierungsschlitten (206) und zur Stabilisierungsplatte (204) aufrecht erhalten wird.
  9. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Stabilisierungsplatte (204) ein schwingbar gelagerter Schlitten ist, der eine dem Stabilisierungsschlitten (206) zugewandte ebene Fläche aufweist.
  10. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Stabilisierungsschlitten (206) ein Magnetfeld-Erzeugungselement (241) zum Erzeugen eines Magnetfelds aufweist.
  11. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Stabilisierungsplatte (204) eine Luftkernspule (243) zum Erzeugen eines Magnetfelds aufweist.
  12. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Stabilisierungsschlitten (206) ein weichmagnetisches Material (246) enthält.
  13. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einer Lichtquelle (10), einer Fokussiereinrichtung (12) zum Konvergieren und Projizieren eines Laserstrahls (11), der von der Lichtquelle (10) emittiert wurde, auf eine sich drehende Platte (1), und einer Rotationsantriebseinrichtung (3) zum Drehen der Platte (1), dadurch gekennzeichnet, dass diese Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung aufweist: – eine erste Stabilisierungsplatte (5), die zwischen der Platte (1) und der Fokussiereinrichtung (12) vorhanden ist und mit der Fokussiereinrichtung (12) verstellbar ist und – einen Schlitten (7), der so angeordnet ist, dass er der ersten Stabilisierungsplatte (5) über die Platte (1) hinweg zugewandt und der in vertikaler Richtung in Bezug auf die Oberfläche der Platte (1) flexibel schwingbar gelagert ist, wobei eine Fläche dieses Schlittens (7), die der Platte (1) zugewandt ist, eben ist, und – die erste Stabilisierungsplatte (5) eine im optischen Pfad des Laserstrahls (11) angeordnet und diesen hindurchlassende Öffnung (5a) aufweist, und der Schlitten (7) eine Einheit zusammen mit dem optischen Aufnehmer (4) bildet, wobei bei der Drehung der Platte (1) jeweils zwischen ihr und der ihr zugewendeten ebenen Fläche des Schlittens (7) und der ihr zugewendeten Seite der Stabilisierungsplatte (5) ein erhöhter Luftdruck entsteht, der durch eine Bewegung des flexibel gelagerten Schlittens (7) ins Gleichgewicht gebracht und dadurch ein vorbestimmter Abstand der Platte (1) zum Schlitten (7) und zur Stabilisierungsplatte (5) aufrecht erhalten wird.
  14. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Öffnung (5a) im optischen Pfad des durch die erste Stabilisierungsplatte (5) laufenden Laserstrahls (11) Kegelform aufweist.
  15. Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 13, bei der die Platte (1, 201) flexibel ist.
  16. Plattengehäuse (233), das eine Platte (201) aufnimmt, die in einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verwendet wird, mit der Information durch Aufstrahlen eines Laserstrahls (215) mittels eines optischen Aufnehmers (205) auf die sich drehende Platte (201) aufgezeichnet und wiedergegeben wird. dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung einen Stabilisierungsschlitten (206) aufweist, der so angeordnet ist, dass er der Platte (201) zugewandt und der in vertikaler Richtung in Bezug auf die Oberfläche der Platte (201) flexibel schwingbar gelagert ist, wobei eine der Platte (201) zugewandte Fläche des Stabilisierungsschlittens (206) eben ist und die Platte (201) gegenüber dem Plattengehäuse (233) freigelegt ist, wenn Information aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, und – dass das Plattengehäuse (233) Innenwandflächen (234, 235) aufweist, die eine Stabilisierungsplatte (70) bilden, welche bei sich drehender Platte (201) einen Unterdruckraum zwischen der Platte (201) und den Innenwandflächen (234, 235) erzeugt, sodass der Luftdruck jeweils zwischen den Innenwandflächen (234, 235) und der sich drehenden Platte (201) im Gleichgewicht steht.
  17. Plattengehäuse nach Anspruch 16, bei dem der Abstand zwischen der Platte (201) und jeder der Innenwandflächen (234, 235) des Plattengehäuses (233) nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm ist.
  18. Plattengehäuse mit einer Platte (1) in einem Gehäuse (80), das in einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verwendet wird, die eine Lichtquelle (10), eine Fokussiereinrichtung (12) zum Konvergieren und Projizieren eines von der Lichtquelle (10) emittierten Laserstrahls (11) auf eine Platte (1) sowie eine Rotationsantriebseinrichtung (3) zum Drehen der Platte (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ferner aufweist: – eine zwischen der Platte (1) und der Fokussiereinrichtung (12) angeordnete erste Stabilisierungsplatte (5), die mit der Fokussiereinrichtung (12) verstellbar ist, einen Schlitten (7), der so angeordnet ist, dass er der ersten Stabilisierungplatte (5) über die Platte (1) hinweg zugewandt und der in vertikaler Richtung in Bezug auf die Oberfläche der Platte (1) flexibel schwingbar gelagert ist, wobei eine Fläche des Schlittens (7), die der ersten Stabilisierungsplatte (5) zugewandt ist, eben ist, und eine zweite Stabilisierungsplatte (60), die so angeordnet ist, dass sie der Platte (1) zugewandt ist und bei sich drehender Platte (1) zwischen dieser und der zweiten Stabilisierungsplatte (60) einen Unterdruck erzeugt, wobei die Platte (1) gegenüber dem Gehäuse (80) freigelegt ist, wenn Information aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, und – die zweite Stabilisierungsplatte (60) durch eine der Innenwandflächen des Gehäuses (80) gebildet ist und der Schlitten (7) eine Einheit zusammen mit dem optischen Aufnehmer (4) bildet, wobei – bei der Drehung der Platte (1) jeweils zwischen ihr und der ihr zugewendeten ebenen Fläche des Schlittens (7) sowie der ihr zugewendeten Seite der ersten Stabilisierungsplatte (5) ein erhöhter Luftdruck entsteht, der durch eine Bewegung des flexibel gelagerten Schlittens (7) ins Gleichgewicht gebracht und dadurch ein vorbestimmter Abstand der Platte (1) zum Schlitten (7) und zur Stabilisierungsplatte (5) aufrecht erhalten wird.
  19. Plattengehäuse nach Anspruch 18, bei dem der Abstand zwischen der Platte (1) und jeder der Innenwandflächen des Gehäuses (80) nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm ist.
  20. Plattengehäuse nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die Innenwandflächen des Gehäuses (80) eine Öffnung (83) aufweisen, durch die die Platte (1) frei liegt, wenn Information aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, und die dazu verwendet wird, die erste Stabilisierungsplatte (5) und den Schlitten (7) in der Nähe der Platte (1) zu positionieren.
  21. Optische Plattenvorrichtung, mit der Information in Bezug auf eine optische Platte (101) aufgezeichnet und wiedergegeben wird, mit: – einer Rotationsantriebseinrichtung (103) zum Drehen der optischen Platte (101); – einer Fokussiereinrichtung (118) zum Fokussieren von Licht von einer Lichtquelle (116) auf die optische Platte (101) und – einem Halteelement (114) zum Halten der Fokussiereinrichtung (118), gekennzeichnet durch – eine Rotations-Stabilisierungsplatte (105), die am Halteelement (114) zwischen der Fokussiereinrichtung (118) und der optischen Platte (101) befestigt und mit der Fokussiereinrichtung (118) verstellbar ist, wobei – die optische Platte (101) in einem Plattengehäuse (106) aufgenommen ist, das eine Innenwand (107) aufweist, die eine Rotations-Stabilisierungsfläche gegenüber der Rotations-Stabilisierungsplatte (105) in Bezug auf die optische Platte (101) bildet, wobei – bei der Drehung der optischen Platte (101) jeweils zwischen ihr und der ihr zugewendeten Rotations-Stabilisierungsfläche und der ihr zugewendeten Seite der Rotations-Stabilisierungsplatte (105) ein erhöhter Luftdruck entsteht, so dass der erhöhte Luftdruck zwischen der optischen Platte (101) und der Rotations-Stabilisierungsplatte (105) sowie der Luftdruck zwischen der optischen Platte (101) und der Rotations-Stabilisierungsfläche ins Gleichgewicht kommen um die Drehung der optischen Platte (101) zu stabilisieren.
  22. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 21, bei der die Rotations-Stabilisierungsplatte (105) über einen elastischen Körper (123) am Halteelement (114) der Fokussiereinrichtung (118) befestigt ist.
  23. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Rotations-Stabilisierungsplatte (105) aus einem lichttransparenten Material besteht, das das durch die Fokussiereinrichtung (118) fokussierte Licht durchlässt.
  24. Optische Plattenvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei der die Rotations-Stabilisierungsplatte (105) aus einem nicht lichttransparenten Material besteht, das das durch die Fokussiereinrichtung (118) fokussierte Licht nicht durchlässt und eine Lichtdurchtrittsöffnung (124) aufweist, die das durch die Fokussiereinrichtung (118) fokussierte Licht durchlässt.
  25. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 21, wobei das Plattengehäuse (106) eine erste Öffnung, durch die die Rotationsantriebseinrichtung (108) ragt und eine zweite Öffnung aufweist, durch die zumindest die Fokussiereinrichtung (118) ragt.
  26. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 25, bei der das Plattengehäuse (106) eine erste Gesamtstabilisierungsfläche (125) für die optische Platte über die gesamte Fläche einer der Innenwandflächen aufweist, die der mit der zweiten Öffnung versehenen Fläche gegenübersteht.
  27. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 25, bei der das Plattengehäuse (106) eine erste Gesamtstabilisierungsfläche (125) für die optische Platte über die gesamte Fläche einer der Innenwandflächen, die der mit der zweiten Öffnung versehenen Fläche gegenübersteht, und eine zweite Gesamtstabilisierungsfläche (126) für die optische Platte über die gesamte Fläche einer anderen Innenwandfläche, die mit der zweiten Öffnung versehen ist, aufweist.
  28. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 27, bei der der Abstand zwischen der optischen Platte (101) und der ersten Gesamtstabilisierungsfläche (125) nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm ist.
  29. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, bei der der Abstand zwischen der optischen Platte (101) und der zweiten Gesamtstabilisierungsfläche (126) nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm ist.
  30. Optische Plattenvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, wobei die Fokussiereinrichtung (314, 315) eine erste Objektivlinse (314) und eine zweite Objektivlinse (315) aufweist, von denen die erste Objektivlinse (314) über die lichttransparente Rotations-Stabilisierungsplatte (305) am Halteelement (318) und die zweite Objektivlinse (315) über ein Stellglied (317) zum Verstellen der zweiten Objektivlinse (315) am Halteelement (318) befestigt ist.
  31. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 30, bei der: – das Stellglied (317) ein Fokussierstellglied (324) zum Antreiben der zweiten Objektivlinse (314, 315) für einen Fokussiervorgang sowie ein Spurführungsstellglied (322) zur Spurführung beinhaltet, und – das Halteelement (318) ein Zwischen-Halteelement (323) zum Halten der ersten Objektivlinse (314) über der transparenten Rotations-Stabilisierungsplatte (305) und zum Halten der zweiten Objektivlinse (315) über dem Fokussierstellglied (324) sowie ein Haupt-Halteelement (321) zum Halten des Zwischen-Halteelements (323) über dem Spurführungsstellglied (322) beinhaltet.
  32. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 30, bei der die Rotations-Stabilisierungsplatte (307) ein Magnetfeld-Erzeugungselement (319) enthält.
  33. Optische Plattenvorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, ferner mit einer Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte (326), die in Bezug auf die optische Platte (301) der transparenten Rotations-Stabilisierungsplatte (305) gegenüberste hend angeordnet ist, um die Drehung der optischen Platte (301) weiter zu stabilisieren.
  34. Optische Plattenvorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, bei der die optische Platte (301) in einem optischen Plattengehäuse (329) aufgenommen ist, das über eine Innenwand verfügt, die eine Gesamtrotations-Stabilisierungsfläche bildet, die in Bezug auf die optische Platte (301) der transparenten Rotations-Stabilisierungsplatte (305) gegenübersteht, um die Drehung der optischen Platte (201) weiter zu stabilisieren.
  35. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 34, bei der das optische Plattengehäuse (329) eine Innenwand aufweist, die eine andere Gesamtrotations-Stabilisierungsplatte auf der Seite der transparenten Rotations-Stabilisierungsplatte (305) in Bezug auf die optische Platte (301) bildet, um die Drehung der optischen Platte (301) weiter zu stabilisieren.
  36. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 35, bei der der Abstand zwischen der optischen Platte (301) und jeder der Innenwandflächen des optischen Plattengehäuses (329) nicht kleiner als 10 μm und nicht größer als 200 μm ist.
  37. Optische Plattenvorrichtung nach Anspruch 21 oder 30, bei der die optische Platte (101, 301) flexibel ist.
DE10162895A 2000-12-27 2001-12-20 Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, Plattengehäuse und optische Plattenvorrichtung Expired - Fee Related DE10162895B4 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-399587 2000-12-27
JP2000399587 2000-12-27
JP2000-399589 2000-12-27
JP2000399589A JP2002197701A (ja) 2000-12-27 2000-12-27 記録再生装置
JP2001-70486 2001-03-13
JP2001070486A JP4495362B2 (ja) 2001-03-13 2001-03-13 光ディスク装置
JP2001085305A JP2002288862A (ja) 2001-03-23 2001-03-23 光ディスク装置
JP2001-85305 2001-03-23
JP2001321162A JP2002260265A (ja) 2000-12-27 2001-10-18 記録再生装置およびディスクカートリッジ
JP2001-321147 2001-10-18
JP2001321147A JP2002260367A (ja) 2000-12-27 2001-10-18 記録再生装置およびディスクカートリッジ
JP2001-321162 2001-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162895A1 DE10162895A1 (de) 2002-08-14
DE10162895B4 true DE10162895B4 (de) 2004-01-15

Family

ID=27554884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162895A Expired - Fee Related DE10162895B4 (de) 2000-12-27 2001-12-20 Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, Plattengehäuse und optische Plattenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6826769B2 (de)
KR (1) KR100447368B1 (de)
DE (1) DE10162895B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1308924C (zh) * 2002-01-22 2007-04-04 富士通株式会社 浮动滑块和具有该浮动滑块的光磁存储装置
WO2005060242A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-30 Hysonic Co., Ltd. Image photographing apparatus
US20070033606A1 (en) * 2004-06-02 2007-02-08 Tdk Corporation Optical disk cartridge
JP4524272B2 (ja) * 2006-08-03 2010-08-11 株式会社日立メディアエレクトロニクス 光ピックアップ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334302A (en) * 1980-06-02 1982-06-08 Peppers James M Flexible recording disc stabilizing and guidance system
US5125750A (en) * 1991-03-14 1992-06-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optical recording system employing a solid immersion lens
US5189574A (en) * 1988-11-04 1993-02-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Flexible information storing disk apparatus having laminar air flow
US5497359A (en) * 1994-08-30 1996-03-05 National Business Machines Corporation Optical disk data storage system with radiation-transparent air-bearing slider

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5462850A (en) * 1977-10-27 1979-05-21 Sharp Corp Display device of measurements
US4530082A (en) * 1982-06-28 1985-07-16 Eastman Kodak Company Optical disc write/read employing passive focus maintenance
JPH0594628A (ja) * 1991-04-30 1993-04-16 Fuji Xerox Co Ltd 光学的記録再生装置
KR930001162A (ko) * 1991-06-13 1993-01-16 강진구 광학디스크 플레이어의 디스크 안정화 장치
JPH0567362A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Ricoh Co Ltd 光磁気記録装置
JPH08221790A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Sony Corp 光学ピックアップ装置
JP3499366B2 (ja) * 1996-03-27 2004-02-23 アルプス電気株式会社 ディスク記録再生装置
JPH10188301A (ja) * 1996-12-20 1998-07-21 Sony Corp 光ディスク記録再生装置および方法
US6404705B1 (en) * 1997-03-14 2002-06-11 Hitachi Maxell, Ltd. Magneto-optical disk apparatus having an adjustment mechanism for setting the position of magnetic heads
JPH10308059A (ja) 1997-05-06 1998-11-17 Sony Corp 記録及び/又は再生装置並びに記録媒体
JPH11120551A (ja) * 1997-10-17 1999-04-30 Sony Corp フレキシブル記録媒体の回転駆動装置及びフレキシブル記録媒体の検査装置
WO1999049460A2 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical scanning unit comprising a first and a second lens unit
JP3895471B2 (ja) * 1998-07-17 2007-03-22 富士通株式会社 レンズアクチュエータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334302A (en) * 1980-06-02 1982-06-08 Peppers James M Flexible recording disc stabilizing and guidance system
US5189574A (en) * 1988-11-04 1993-02-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Flexible information storing disk apparatus having laminar air flow
US5125750A (en) * 1991-03-14 1992-06-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optical recording system employing a solid immersion lens
US5497359A (en) * 1994-08-30 1996-03-05 National Business Machines Corporation Optical disk data storage system with radiation-transparent air-bearing slider

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020053733A (ko) 2002-07-05
KR100447368B1 (ko) 2004-09-08
US20020080689A1 (en) 2002-06-27
DE10162895A1 (de) 2002-08-14
US6826769B2 (en) 2004-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE69530231T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69214177T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
DE69030429T2 (de) Gerät mit optischem Kopf zur Verarbeitung von Daten
DE69109382T2 (de) Optisch magnetische speicher/wiedergabe Vorrichtung.
DE60124347T2 (de) Abtastvorrichtung
DE10162895B4 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, Plattengehäuse und optische Plattenvorrichtung
DE69627784T2 (de) Antriebsvorrichtung für Objektivlinse
DE19631928C2 (de) Optische Speichervorrichtung zum Reproduzieren von Informationen von einem und/oder Aufzeichnen von Informationen auf einem optischen Speichermedium
DE69935106T2 (de) Datenschreib/lesegerät
DE68912779T2 (de) System zur umschaltung des polarisationsmagnetfeldes für eine magneto-optische scheibeneinheit.
DE102007003805A1 (de) Objektivlinsen-Antriebseinheit und dieselbe aufweisende optische Abnehmervorrichtung
DE69627962T2 (de) Antriebsvorrichtung für Objektivlinse
DE69127994T2 (de) Magnetooptische Scheibe und Verfahren zur Herstellung dergleichen
DE19503016C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE69934870T2 (de) Linsenanordnung und deren Verwendung in einem optischen Abtastkopf
DE19958615B4 (de) Optische Informationsspeichervorrichtung, die optimale Phasenkompensationen gemäss Aufzeichnungsspuren beim Reproduzieren von Information liefern kann
DE69933708T2 (de) Optischer kopf und optisches informationspeichergerät
DE10016281A1 (de) Optisches Speicherelement und Fokusservosteuerverfahren
EP0454740B1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE10197241T5 (de) Optische Anordnung, Informationsaufzeichnungs-/-Wiedergabevorrichtung unter Verwendung der optischen Anordnung
JP2005050398A (ja) ピックアップ傾き調整機構を具えたディスク記録又は再生装置
DE19918801A1 (de) Gerät zum Lesen oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee