DE69933708T2 - Optischer kopf und optisches informationspeichergerät - Google Patents

Optischer kopf und optisches informationspeichergerät Download PDF

Info

Publication number
DE69933708T2
DE69933708T2 DE69933708T DE69933708T DE69933708T2 DE 69933708 T2 DE69933708 T2 DE 69933708T2 DE 69933708 T DE69933708 T DE 69933708T DE 69933708 T DE69933708 T DE 69933708T DE 69933708 T2 DE69933708 T2 DE 69933708T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
recording medium
slot
optical
shielding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933708D1 (de
Inventor
Fujitsu Limited Shinya Kawasaki-shi Hasegawa
Fujitsu Limited Wataru Kawasaki-shi Odajima
Fujitsu Limited Nobuhide Kawasaki-shi Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69933708D1 publication Critical patent/DE69933708D1/de
Publication of DE69933708T2 publication Critical patent/DE69933708T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08547Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements
    • G11B7/08564Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements using galvanomirrors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10534Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording
    • G11B11/10536Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording using thermic beams, e.g. lasers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10552Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base
    • G11B11/10554Arrangements of transducers relative to each other, e.g. coupled heads, optical and magnetic head on the same base the transducers being disposed on the same side of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/1058Flying heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/122Flying-type heads, e.g. analogous to Winchester type in magnetic recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1362Mirrors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1387Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector using the near-field effect
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • G11B2005/0021Thermally assisted recording using an auxiliary energy source for heating the recording layer locally to assist the magnetization reversal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Informationsspeicheranordnung zum Zugreifen auf Informationen durch das Einstrahlen eines Lichts auf eine Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums, und auf einen optischen Kopf, der für eine solche Informationsspeicheranordnung verwendet wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlich ist als Medium zum Speichern von Sprache, von Bildinformationen, eines Zeichens, eines Computerprogramms oder dgl. eine optische Platte wie eine CD, eine CD-ROM, eine CD-R, eine DVD, eine PD oder eine MO bekannt. Ebenso ist eine optische Informationsspeicheranordnung bekannt, die einen Kondensationsfleck unter Verwendung des optischen Kopfs bildet, um einen Laserstrahl oder dgl. auf eine solche optische Platte zu kondensieren, und auf die optische Platte unter Verwendung des Kondensationsflecks zugreift. Eine derartige optische Informationsspeicheranordnung steht nun aufgrund der Portabilität eines Aufzeichnungsmediums, einer großen Kapazität und eines leichten Gewichts im Zentrum des Interesses. Mit dem Erzielen einer höheren Leistung eines Computers in den letzten Jahren besteht eine Nachfrage nach einer starken Erhöhung einer Informationsaufzeichnungsdichte durch eine solche optische Informationsspeicheranordnung.
  • Die Informationsaufzeichnungsdichte durch die oben beschriebene optische Informationsspeicheranordnung ist je höher, desto kleiner eine Größe des Kondensationsflecks auf der optischen Platte ist. So wurden Entwicklungen einer Laserstrahlquelle mit kürzerer Wellenlänge und Untersuchungen einer höheren NA einer Objektivlinse aktiv betrieben. In Bezug auf das Erzielen einer höheren NA der Objektivlinse ist ein Verfahren zum Realisieren einer Objektivlinse bekannt, welche eine numerische Apertur aufweist, die eingestellt ist, 1 zu überschreiten und etwa 1,4 zu erreichen, indem ein Licht in einem Medium mit einem hohen Brechungsindex kondensiert wird, wie im Fall einer Ölimmersionslinse eines optischen Mikroskops. Die Größe des Kondensationsflecks kann jedoch durch die kürzere Wellenlänge der Laserstrahlquelle oder die höhere NA der Objektivlinse nicht stark reduziert werden, und so ist es schwierig, die Aufzeichnungsdichte stark zu erhöhen. Zusätzlich wurde eine Technologie vorgestellt, die physisch einen Kondensationsfleck mit einer kleineren Größe unter Verwendung einer Lochblende bildet. Bei der Technologie unter Verwendung der Lochblende ist jedoch eine Lichtmenge gering, die Effizienz der Lichtnutzung beträgt 0,1% oder weniger, und die Positionierung des Kondensationsflecks in Bezug auf die Lochblende ist schwierig. So kommt es zu Schwierigkeiten eines stabilen Informationszugriffs, eines Hochgeschwindigkeits-Informationstransferierens und -reproduzierens. Außerdem müssen während der Spurverfolgung der Kondensationsfleck und die Lochblende mit einer hohen Geschwindigkeit umgesetzt werden. Es ist jedoch schwierig, einen Betätiger oder dgl. mit niedrigem Preis zum Bewegen der Lochblende mit einer hohen Geschwindigkeit zu realisieren.
  • In Bezug auf die vorhergehenden Technologien wurde eine magnetooptische Aufzeichnungstechnologie auf der Basis eines Laserimpuls-Magnetfeld-Modulationssystems vorgestellt, das Informationen um eine Markenlänge kleiner als die Größe des Kondensationsflecks aufzeichnet. Um die Aufzeichnungsdichte stark zu erhöhen, ist eine Verschmälerung des Spurabstands wesentlich. Bei der oben beschriebenen magnetooptischen Aufzeichnungstechnologie ist es jedoch unmöglich, einen solchen Spurabstand zu verschmälern.
  • US-5 600 620 offenbart eine optischen Kopfvorrichtung, die eine Lichtquelle, eine optische Modulationseinheit, eine Objektivlinse, eine Reflexionsstrahl-Kondensationseinheit und eine Photodetektionseinheit enthält. Die Lichtquelle emittiert einen Lichtstrahl. Die optische Modulationseinheit moduliert eine von einer Lichtintensität und einer Phase in einer Sektion des Lichtstrahls von der Lichtquelle des Lichtstrahls und passt eine Generierungsposition eines Nebenzipfel-Lichtstrahls des Lichtstrahls an. Die optische Modulationseinheit hat zumindest eine erste streifenartige Lichtabschirmfläche, die um einen ersten vorherbestimmten Winkel in Bezug auf eine vertikale Achse in der Sektion des Lichtstrahls geneigt ist. Die Objektivlinse fokussiert den Lichtstrahl von der optischen Modulationseinheit, um einen kleinen Fleck auf einem Aufzeichnungsmedium zu bilden. Die Reflexionsstrahl-Kondensationseinheit kondensiert einen reflektierten Strahl von dem kleinen Fleck auf das Aufzeichnungsmedium. Die Photodetektionseinheit detektiert den reflektierten Strahl von der Reflexionsstrahl-Kondensationseinheit, um Informationen zu reproduzieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die vorhergehenden Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Informationsspeicheranordnung, die einen stabilen Informationszugriff bei einer hohen Aufzeichnungsdichte vornehmen kann, und einen optischen Kopf vorzusehen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein optischer Kopf vorgesehen, mit:
    einer Lichtquelle zum Emittieren eines Lichts;
    einem Lichtabschirmkörper, der mit einem Schlitz zum Führen des Lichts zu einer Oberfläche eines Aufzeichnungsme diums versehen ist; und
    einer Kondensationseinrichtung zum Kondensieren des von der Lichtquelle emittierten Lichts auf den Schlitz des Lichtabschirmkörpers;
    gekennzeichnet durch eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des von der Kondensationseinrichtung auf den Schlitz kondensierten Lichts entlang dem Schlitz.
  • Ein solcher optischer Kopf kann für eine optische Speicheranordnung verwendet werden, und der in dem Lichtabschirmkörper des optischen Kopfs vorgesehene Schlitz schneidet die Spur des Aufzeichnungsmediums unter dem vorhergehenden Winkel, und so ist es möglich, einen stabilen Informationszugriff bei einer hohen Aufzeichnungsdichte vorzunehmen.
  • Zusätzlich hat bei einem die vorliegende Erfindung verkörpernden optischen Kopf der in dem Lichtabschirmkörper vorgesehene Schlitz vorzugsweise eine Breite, die gleich oder kleiner 1/2 einer Wellenlänge des von der Lichtquelle emittierten Lichts eingestellt ist. Da der Schlitz mit einer solchen Breite vorgesehen ist, wird ein als nahes Licht bezeichnetes Licht aus dem Schlitz ausgegeben, um einen feinen Fleck zu bilden, wodurch es möglich wird, auf Informationen bei einer viel höheren Aufzeichnungsdichte zuzugreifen.
  • Ferner kann bei einem die vorliegende Erfindung verkörpernden optischen Kopf eine Spule entlang dem Schlitz des Lichtabschirmkörpers vorgesehen sein, der in einer Position nahe bei/in Kontakt mit der Oberfläche der Aufzeichnungsoberfläche gehalten wird.
  • Um ein Magnetfeld zu generieren, das für eine magnetooptische Aufzeichnung durch ein Laserimpuls-Magnetfeld-Modulationssystem auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums notwendig ist, muss die Spule in die Nähe bis etwa 10 μm von der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums gebracht werden. Die obige Spule kann ausreichend nahe zur Oberfläche des Aufzeichnungsmediums gebracht werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine optische Informationsspeicheranordnung vorgesehen, zumindest zum Vornehmen einer Informationsreproduktion durch das Einstrahlen eines Lichts auf eine Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums, wobei das Aufzeichnungsmedium eine Spur aufweist, auf die das Licht eingestrahlt wird, um Informationen zumindest zu reproduzieren, mit: einer Mediumhaltesektion zum Halten des Aufzeichnungsmediums in einer vorherbestimmten Position; und einem optischen Kopf, der den oben angegebenen ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert, zum Einstrahlen des Lichts auf die Oberfläche des von der Mediumhaltesektion gehaltenen Aufzeichnungsmediums, wobei der optische Kopf ferner eine Lichtabschirmkörper-Haltesektion zum Halten des Lichtabschirmkörpers in einer Position nahe bei/in Kontakt mit der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums enthält, so dass der Schlitz des Lichtabschirmkörpers die Spur unter einem Winkel von 45° oder weniger schneidet.
  • Bei einer den zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpernden optischen Informationsspeicheranordnung hält die Haltesektion vorzugsweise den Lichtabschirmkörper so, dass der Schlitz des Lichtabschirmkörpers die Spur unter einem Winkel von 5° oder weniger schneidet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine optische Informationsspeicheranordnung vorgesehen, zumindest zum Vornehmen einer Informationsreproduktion durch das Einstrahlen eines Lichts auf eine Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums, wobei das Aufzeichnungsmedium Spuren aufweist, die in vorherbestimmten Intervallen vorgesehen sind, und auf die das Licht eingestrahlt wird, um Informationen zumindest zu reproduzieren, mit: einer Mediumhaltesektion zum Halten des Aufzeichnungsmediums in einer vorherbestimmten Position; und einem optischen Kopf, der den oben angegebenen ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert, zum Einstrahlen des Lichts auf die Oberfläche des von der Mediumhaltesektion gehaltenen Aufzeichnungsmediums, wobei: der optische Kopf ferner eine Lichtabschirmkörper-Haltesektion zum Halten des Lichtabschirmkörpers in einer Position nahe bei/in Kontakt mit der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums enthält, so dass der Schlitz des Lichtabschirmkörpers die Spuren unter einem Winkel von 45° oder weniger schneidet; die Bewegungseinrichtung eingerichtet ist, das von der Kondensationseinrichtung auf den Schlitz kondensierte Licht entlang dem Schlitz zu bewegen, indem ein Einfallswinkel des Lichts geändert wird, das zum Einfallen auf die Kondensationseinrichtung gebracht wird; und eine folgende Beziehung unter einem Intervall Tp zwischen den Spuren, einer Brennweite f der Kondensationseinrichtung, einem Änderungsmindestbetrag Δθ eines von der Bewegungseinrichtung geänderten Winkels und einem Schnittwinkel α des Schlitzes in Bezug auf die Spuren festgelegt ist: Tp/(sinα·f·Δθ) ≥ 10.
  • In diesem Fall können beliebige Spuren verwendet werden, solange sie ermöglichen, dass Informationen linear aufgezeichnet werden. Die Spuren sind nicht auf jene beschränkt, die physisch als Rillen gebildet sind, und es können auch nur magnetisch oder optisch auf einer Ebene gebildete Spuren verwendet werden.
  • Der "Schlitz" bedeutet einen optischen Schlitz. Beliebige Schlitze können verwendet werden, solange sie Lichtströme nur in einer vorherbestimmten Richtung abblenden, und es kann auch ein Schlitz mit einem Lichttransmissionsabschnitt, der mit einem transparenten Material wie Glas gefüllt ist, verwendet werden.
  • Zusätzlich kann die Lichtabschirmkörper-Haltesektion ein sich auf einer Schiene bewegender Wagen sein, oder ein Schwingarm, der sich um einen vorherbestimmten Blickpunkt dreht. Der Wagen oder der Schwingarm können einen Schieber halten, auf den der Lichtabschirmkörper geladen ist.
  • Da bei einer optischen Informationsspeicheranordnung, die einen von dem zweiten und dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert, der die Spur unter dem vorhergehenden Winkel schneidende Schlitz physisch eine Größe des Kondensationsflecks in der Richtung der Schlitzbreite reduziert, kann ein Spurabstand verschmälert werden. Als Ergebnis ist es möglich, einen Informationszugriff bei einer hohen Aufzeichnungsdichte vorzunehmen. Insbesondere durch die Verwendung der Anordnung in Kombination mit einer magnetooptischen Aufzeichnungstechnologie auf der Basis eines Laserimpuls-Magnetfeld-Modulationssystems kann eine sehr hohe Aufzeichnungsdichte realisiert werden. Da der Kondensationsfleck nicht verdunkelt wird, und keine Verluste der Effizienz der Lichtnutzung in einer Längsrichtung des Schlitzes auftreten, ist die Effizienz der Lichtnutzung hoch, und auf das Aufzeichnungsmedium kann eine ausreichende Lichtmenge eingestrahlt werden. Als Ergebnis ist es möglich, einen stabilen Informationszugriff und einen Hochgeschwindigkeits-Datentransfer vorzunehmen. Da das auf den Schlitz kondensierte Licht von der Bewegungseinrichtung den Schlitz entlang bewegt wird, ist außerdem die Spurverfolgungsgenauigkeit in einer Richtung orthogonal zur Spur hoch, und so ist es möglich, eine äußerst genaue Spurverfolgungssteuerung vorzunehmen.
  • Bei einer optischen Informationsspeicheranordnung, die einen von dem zweiten und dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert, kondensiert die Kondensationseinrichtung des optischen Kopfs das Licht vorzugsweise, um in einer langen elliptischen Form in einer Richtung parallel zur Spur des Aufzeichnungsmediums zu sein. Aufgrund einer solchen elliptischen Form des Kondensationsflecks kann die Genauigkeit der Positionierung des Kondensationsflecks in Bezug auf den Schlitz in der Richtung parallel zur Spur verringert werden.
  • Wenn die Kondensationseinrichtung des optischen Kopfs das Licht kondensiert, um in einer solchen elliptischen Form zu sein, enthält zusätzlich die Kondensationseinrichtung vorzugsweise eine Zylinderlinse, die am Schlitz des Lichtabschirmkörpers vorgesehen ist, um so einen Bus in einer Richtung orthogonal zur Spur des Aufzeichnungsmediums zu richten, und das Licht wird durch die Zylinderlinse kondensiert. Ferner gilt vorzugsweise:
    die Lichtquelle emittiert Infrarotstrahlen,
    der Lichtabschirmkörper besteht aus Silicium, und
    die Kondensationseinrichtung enthält eine Zylinderlinse, die aus einem die Infrarotstrahlen durchlassenden Halbleiter besteht.
  • Die den Kondensationsfleck in elliptischer Form bildende Kondensationseinrichtung kann in einer einfachen Struktur unter Verwendung der Zylinderlinse realisiert werden. Zusätzlich können der Lichtabschirmkörper und die Zylinderlinse, die aus den oben angegebenen Materialien bestehen, unter Verwendung einer Photoätztechnologie oder dgl. billig in Massen produziert werden.
  • Gemäß der optischen Informationsspeicheranordnung und dem optischen Kopf der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, ist es möglich, einen stabilen Informationszugriff bei einer hohen Aufzeichnungsdichte vorzunehmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht eines optischen Kopfs, der in einer optischen Informationsspeicheranordnung gemäß einer Ausführungsform enthalten ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht des optischen Kopfs, der in der optischen Informationsspeicheranordnung der Ausführungsform enthalten ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine detaillierte Struktur eines Schiebers zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Situation eines Kondensationsflecks auf einem Schlitz eines Lichtabschirmfilms zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Situation einer auf einer magnetooptischen Platte gebildeten Marke zeigt.
  • 6 ist eine Konzeptkonfigurationsansicht, die ein Steuersystem und dgl. der optischen Informationsspeicheranordnung der Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schieber in einem optischen Kopf gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Schnittansicht, die den Schieber in dem optischen Kopf der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Ausführungsweisen der Erfindung
  • Als Nächstes erfolgt eine Beschreibung einer optischen Informationsspeicheranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die einen optischen Kopf einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 1 ist eine Vorderansicht des optischen Kopfs, der in der optischen Informationsspeicheranordnung der Ausführungsform enthalten ist; und 2 ist eine Seitenansicht des optischen Kopfs.
  • Dieser optische Kopf 10 enthält einen Halbleiterlaser 11 als Beispiel einer Lichtquelle der vorliegenden Erfindung. Anstelle des Halbleiterlasers 11 als Lichtquelle der vorliegenden Erfindung ist eine LED oder dgl. vorstellbar. Der optische Kopf 10 enthält auch einen frei drehbaren Galvanometerspiegel 12 als Beispiel der Bewegungseinrichtung der vorliegenden Erfindung. Der Galvanometerspiegel 12 hat eine vorherbestimmte Drehachse. Ein Antriebssystem des Galvanometerspiegels 12 kann ein elektromagnetischer Typ oder ein elektrostatischer Typ sein.
  • Von dem Halbleiterlaser 11 emittierte Laserstrahlen L sind durch die Kollimationslinse 13 eingestellt, parallele Strahlen zu sein, ferner durch einen Reflexionsspiegel 14 reflektiert zu werden, und dann zu einer Oberfläche einer magnetooptischen Platte 20 als Beispiel eines Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung geführt zu werden. Die magnetooptische Platte 20 wird gedreht, während sie von einer Mediumhaltesektion 30 der optischen Informationsspeicheranordnung in einer vorherbestimmten Position gehalten wird.
  • Der optische Kopf 10 enthält ferner einen Schieber 15, auf den die Kondensationseinrichtung und ein Lichtabschirmkörper der vorliegenden Erfindung geladen sind. Dieser Schieber 15 schwebt über der Oberfläche der magnetooptischen Platte 20 mit einem sehr schmalen Spalt d. Die Laserstrahlen L werden durch die Kondensationseinrichtung auf die Oberfläche der magnetooptischen Platte 20 kondensiert, um einen Kondensationsfleck zu bilden. Im Nachstehenden wird eine detaillierte Struktur des Schiebers 15 beschrieben.
  • Auf der Oberfläche der magnetooptischen Platte 20 sind Spuren zum Speichern von Informationen konzentrisch-kreisförmig vorgesehen. Durch das Bewegen des optischen Kopfs 10 auf Schienen 16, wie durch einen Pfeil F1 angezeigt, wird ein Suchbetrieb durchgeführt, um den Schieber 15 zu einer gewünschten Spur auf der magnetooptischen Platte 20 zu bewegen. Durch das Drehen des Galvanometerspiegels 20, wie durch einen Pfeil F2 angezeigt, wird ein sogenannter Spurverfolgungsbetrieb durchgeführt, um den Kondensationsfleck auf der gewünschten Spur zu halten.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche die detaillierte Struktur des Schiebers 15 zeigt.
  • Auf den Schieber 15 sind eine Kondensationslinse 17a und eine Zylinderlinse 17b geladen, die ein Beispiel der Kondensationseinrichtung der vorliegenden Erfindung darstellen. Hier ist die Zylinderlinse 17b so aufgeladen, dass ein Bus parallel zur Spur auf der optischen Platte ist. Der Schieber 15 enthält auch einen Lichtabschirmfilm 18, der als Beispiel eines Lichtabschirmkörpers der vorliegenden Erfindung gebildet ist. Ein Schlitz 18a ist in dem Lichtabschirmfilm 18 vorgesehen. Zusätzlich ist eine ebene Spule 19 entlang dem Lichtabschirmfilm 18 vorgesehen.
  • Die Laserstrahlen L, die von dem in 1 und 2 gezeigten Reflexionsspiegel 14 reflektiert werden, werden von der Kondensationslinse 17a konvergiert, wobei kreisförmige Sektionen davon aufrechterhalten werden, und werden von der Zylinderlinse 17b nur ein einer Richtung orthogonal zur Spur der magnetooptischen Platte weiter konvergiert, um einen elliptischen Kondensationsfleck auf dem Schlitz 18a des Lichtabschirmfilms 18 zu bilden. Von den Laserstrahlen L wird nur ein durch den Schlitz 18a hindurchgeführter Abschnitt auf die magnetooptische Platte gestrahlt. So wird eine Größe des Kondensationsflecks physisch durch den Schlitz 18a reduziert. Eine Breite W (siehe 5) des Schlitzes 18a ist gleich oder kleiner 1/2 einer Wellenlänge des Laserstrahls. Durch die Verwendung des Lichtabschirmfilms mit dem Schlitz 18a, der eine solche Breite W aufweist, bildet aus dem Schlitz 18a ausgegebenes nahes Licht einen Fleck mit einer sehr kleinen Größe in der Richtung orthogonal zur Spur. Als Ergebnis wird eine Fleckgröße realisiert, die in der her kömmlichen Technik unter Verwendung einer SIL oder dgl. nicht realisiert werden kann, wodurch es möglich wird, eine viel höhere Aufzeichnungsdichte zu realisieren. Da der durch den Schlitz 18a hindurchgeführte Strahl auf die magnetooptische Platte gestrahlt wird, die für einen Informationszugriff zu verwenden ist, kann eine ausreichende Lichtmenge für einen Informationszugriff erhalten werden, wodurch es möglich wird, einen stabilen Informationszugriff vorzunehmen.
  • In diesem Fall wird eine magnetooptische Aufzeichnungstechnologie auf der Basis eines Laserimpuls-Magnetfeld-Modulationssystems eingesetzt. Die in Impulsformen vorherbestimmter Zeitintervalle modulierten Laserstrahlen L werden ausgestrahlt, und ein Aufzeichnungsmagnetfeld mit einer umgekehrten Polarität gemäß aufzuzeichnenden Informationen wird durch die ebene Spule 19 generiert, um eine Marke auf der optischen Platte zu bilden.
  • 4 und 5 sind detaillierte Ansichten von Peripherien des Schlitzes 18a des Lichtabschirmfilms 18. 4 zeigt eine Situation des Kondensationsflecks, und 5 zeigt eine Situation der auf der magnetooptischen Platte gebildeten Marke.
  • In jeder von 4 und 5 ist nur ein Abschnitt einer Anzahl von Spuren 21 gezeigt, die konzentrisch-kreisförmig auf der optischen Platte vorgesehen sind, und eine Grenze zwischen den Spuren 21 ist durch parallele Linien angezeigt. Ein Spalt zwischen den Spuren 21 und eine Länge des Schlitzes 18a sind ausreichend klein in Bezug auf eine Größe der optischen Platte. Demgemäß kann davon ausgegangen werden, dass die Spur 21 ausreichend linear ist, wenn auf die Peripherie des Schlitzes 18a geachtet wird.
  • In 4 ist eine Mittenlinie m des Schlitzes 18a durch eine strichpunktierte Linie angezeigt, und der Schlitz 18a ist vorgesehen, um die Spur 21 unter einem vorherbestimmten Winkel α zu schneiden. Der elliptische Kondensationsfleck S, wie oben beschrieben, ist auf dem Schlitz 18a gebildet, und eine Hauptachse des Kondensationsflecks S ist parallel zur Spur 21. Zusätzlich wird der Kondensationsfleck S gedreht und gescannt, indem der in 1 und 2 gezeigte Galvanometerspiegel gedreht wird, den Schlitz 18a entlang bewegt wird, wie durch einen Pfeil F3 angezeigt, und dadurch ein Spurverfolgungsbetrieb durchgeführt wird. Mit anderen Worten, es ist nicht notwendig, den Lichtabschirmkörper während des Spurverfolgungsbetriebs zu bewegen. Da der Kondensationsfleck S elliptisch ist, auch wenn eine Position des Kondensationsflecks S in einem bestimmten Ausmaß in einer Breitenrichtung des Schlitzes 18a relativ verschoben wird, ist außerdem eine durch den Schlitz 18a hindurchgeführte und auf die optische Platte gestrahlte Lichtmenge stabil. Mit anderen Worten, da es einen Spielraum bei der Positionierung des Kondensationsflecks S gibt, ist der Informationszugriff stabil.
  • Nun wird der Schnittwinkel α zwischen dem Schlitz 18a und der Spur 21 betrachtet.
  • Ein Spurabstand der Spur 21 wird auf Tp eingestellt; eine Brennweite eines optischen Kondensationssystems, das aus der Kondensationslinse 17a und der Zylinderlinse 17b zusammengesetzt ist, auf f; und ein minimaler Änderungswinkel zum Ändern einer Ausbreitungsrichtung des Laserstrahls L durch eine minimale Drehung des in 1 und 2 gezeigten Galvanometerspiegels auf Δθ. Dann wird die Spurverfolgungs-Fehlergenauigkeit C, die anzeigt, zu welchem Abschnitt eines Bewegungsbetrags des Kondensationsflecks S durch die minimale Drehung des Galvanometerspiegels 12 der Spurabstand Tp äquivalent ist, durch die folgende relationale Gleichung repräsentiert: C = Tp/(sinα·f·Δθ) (1)
  • Für praktische Zwecke ist es wesentlich, dass die Spurverfolgungs-Fehlergenauigkeit C einen Wert von zumindest 10 oder mehr annimmt. So müssen der Schlitz 18a und die Spur 21 einander unter einem Winkel α schneiden, wobei die folgende relationale Gleichung erfüllt wird: Tp/(sinα·f·Δθ) ≥ 10
  • Derzeit beträgt der Spurabstand Tp der magnetooptischen Platte etwa 0,5 μm, die derzeit geforderte Spurverfolgungs-Fehlergenauigkeit C beträgt etwa 150, der minimale Änderungswinkel Δθ durch den normalen Galvanometerspiegel beträgt etwa 1 s, und die Brennweite f des normalen optischen Kondensationssystems beträgt etwa 1 mm. Angesichts dessen geht aus der Gleichung (1) hervor, dass der Schnittwinkel α zwischen dem Schlitz 18a und der Spur 21 vorzugsweise 45° oder weniger betragen sollte. Wenn der Winkel α 5° oder weniger beträgt, können Spezifikationen realisiert werden, wo der Spurabstand Tp etwa 0,1 μm beträgt, und die Spurverfolgungs-Fehlergenauigkeit C sehr hoch ist, etwa 1000. So ist es möglich, mit zukünftigen technischen Fortschritten Schritt zu halten. Durch das Einstellen des Winkels α auf diese Weise ist die Toleranz der Einstellgenauigkeit für optischen Anordnungen, z.B. den Galvanometerspiegel, die Kondensationslinse und dgl., die den optischen Kopf bilden, hoch.
  • Als Nächstes erfolgt eine Beschreibung der Aufzeichnungsmarke, die auf der magnetooptischen Platte durch das durch den Schlitz 18a hindurchgeführte Licht gebildet wird, mit Bezugnahme auf 5.
  • Ein auf die magnetooptische Platte gestrahltes Licht erwärmt die Oberfläche der magnetooptischen Platte für jeden Impuls des Laserstrahls. Dann wird, als Ergebnis des Einflusses durch eine Verteilung von Lichtintensitäten in dem Kondensationsfleck S, den Schnittwinkel α zwischen dem Schlitz 18a und der Spur 21, einer Drehgeschwindigkeit der magnetooptischen Platte und dgl., eine elliptische Region 21a auf eine vorherbestimmte Temperatur eingestellt, die es ermöglicht, dass eine Polarität durch ein Aufzeichnungsmagnetfeld umgekehrt wird. Hier wird das Aufzeichnungsmagnetfeld durch die in 3 gezeigte ebene Spule 19 generiert, und so wird eine Polarität in jeder elliptischen Region 21a gemäß einer Polarität des Aufzeichnungsmagnetfelds eingestellt. Zusätzlich wird eine Position der elliptischen Region 21a nach und nach für jeden Laserimpuls verschoben, wobei sie der Drehung der magnetooptischen Platte folgt. Wenn die Polarität des Aufzeichnungsmagnetfelds konstant ist, wird die Region der gemäß der Polarität des Aufzeichnungsmagnetfelds eingestellten Polarität für jeden Impuls erweitert. Wenn die Polarität des Aufzeichnungsmagnetfelds umgekehrt wird, wird dann die Polarität in der elliptischen Region 21a, die durch einen Laserimpuls auf die vorherbestimmte Temperatur eingestellt wird, zu diesem Zeitpunkt auch umgekehrt. Als Ergebnis wird eine sichelförmige Aufzeichnungsmarke 21b zurückgelassen, die durch eine schräge Linie in 5 angezeigt ist.
  • Das auf die Spur 21 der magnetooptischen Platte durch den Schlitz 18a gestrahlte Licht hat eine Größe, die physisch in der Richtung der Spurbreite durch den Schlitz 18a reduziert wird, wie oben beschrieben. So ist auch eine Größe der sichelförmigen Aufzeichnungsmarke 21b, die auf der Spur 21 in der Richtung der Spurbreite gebildet wird, klein, und der Spurabstand kann um einen entsprechenden Betrag verschmälert werden, um eine Aufzeichnungsdichte zu erhöhen. Als sichelförmige Aufzeichnungsmarke 21b wird eine Marke gebildet, deren longitudinale und horizontale Größe im Wesentlichen gleich sind.
  • Am meisten bevorzugt sollte der vorhergehende Winkel α innerhalb einiger Grade eingestellt werden, und eine Spurbreite und eine Länge einer kurzen Seite des rechtwinkligen Schlitzes sollten im Wesentlichen gleich sein, und in der Richtung der Spurbreite ist eine Fleckgröße sehr klein. In der Längsrichtung des Schlitzes treten keine Verluste in einer Lichtmenge auf, und eine Fleckgröße ist nicht so klein. Eine Markengröße kann jedoch durch eine Magnetfeldmodulation reduziert werden. Auch wenn der Fleck durch den Galvanometerspiegel oder dgl. grob bewegt wird, kann außerdem eine Spurverfolgung in der Richtung der Spurbreite äußerst genau gesteuert werden.
  • 6 ist eine Konzeptkonfigurationsansicht, die ein Steuersystem und dgl. einer optischen Informationsspeicheranordnung der Ausführungsform zeigt.
  • Strahlen, die von dem Halbleiterlaser 11 emittiert werden und von der Kollimationslinse 13 auf parallele Lichtströme eingestellt werden, werden von einem Polarisationsstrahlteiler 40 in einen durchgelassenen Strahl und einen reflektierten Strahl geteilt. Der reflektierte Strahl wird von der Kondensationslinse 41 auf einen Photodetektor 42 kondensiert, und für eine Lichtmengenüberwachung des Halbleiterlasers und eine automatische Energiesteuerung verwendet.
  • Der von dem Polarisationsstrahlteiler 40 durchgelassene Strahl wird durch den Galvanometerspiegel 12 oder dgl. geführt und dann als Einstrahlungslicht auf die magnetooptische Platte von dem auf den Schieber 15 geladenen optischen Kondensationssystem kondensiert.
  • Der Schieber 15 ist mit der ebenen Spule 19 versehen (siehe 3), die ein Aufzeichnungsmagnetfeld generiert. Ein Eingangssignal, das in der magnetooptischen Platte 20 aufgezeichneten Informationen entspricht, wird von einem Eingabesystem 43 in eine Magnetfeld-Modulationstreibanordnung 44 eingegeben, und ein Modulationssignal wird aus der Magnetfeld-Modulationstreibanordnung 44 ausgegeben. Wenn dieses Modulationssignal in die ebene Spule 19 eingegeben wird, wird ein Modulationsaufzeichnungs-Magnetfeld generiert. Andererseits emittiert der Halbleiterlaser 11 einen Laserstrahl in einer Impulsform. Auf die magnetooptische Platte 20 wird der Laserstrahl auf der Basis des Modulationsaufzeichnungs-Magnetfelds eingestrahlt, und so wird eine sichelförmige Aufzeichnungsmarke ähnlich der oben beschriebenen auf der magnetooptischen Platte 20 gebildet. Die Bildung einer solchen Aufzeichnungsmarke ermöglicht, dass Informationen in der magnetooptischen Platte 20 gespeichert werden. In diesem Fall wird angenommen, dass, wenn die Informationen ausgelesen werden, nur der Laserstrahl ausgestrahlt wird, und keine Magnetfelder generiert werden.
  • Der durch den Polarisationsstrahlteiler 40 durchgelassene und auf die magnetooptische Platte 20 gestrahlte Strahl wird von der magnetooptischen Platte 20 reflektiert, nachdem er den Polarisationsstrahlteiler 40 erneut erreicht, weiter reflektiert, und dann von einem Strahlteiler 45 in einen durchgelassenen Strahl und einen reflektierten Strahl geteilt.
  • Der von dem Strahlteiler 45 reflektierte Strahl wird zur Detektion eines Fokussierungsfehlersignals verwendet. Als Verfahren zum Detektieren eines solchen Fokussierungsfehlersignals ist ein Schneidenverfahren, ein astigmatisches Verfahren, ein Fleckgrößen-Detektionsverfahren, ein kritisches Winkelverfahren oder dgl. denkbar, und es treten keine Probleme auf, auch wenn ein beliebiges dieser Verfahren verwendet wird. 6 zeigt das Schneidenverfahren als Beispiel, wo der von dem Strahlteiler 45 reflektierte Strahl einen zweigeteilten Photodetektor 48 durch eine Linse 46 und eine Schneide 47 erreicht. Ein Signal von dem zweigeteilten Photodetektor 48 wird von einem Differentialverstärker 49 detektiert, und ein Fokusfehlersignal wird erhalten. Dieses Fokusfehlersignal wird in ein Fokussteuersystem 50 eingegeben, und ein Rückkopplungssignal wird von dem Fokussteuersystem 50 in einen nicht gezeigten Betätiger eingegeben. Dieser Betätiger treibt die in 3 gezeigte Kondensationslinse in einer Richtung rechtwinklig zur magnetooptischen Platte 20 an.
  • Da der Schieber 15 in Bezug auf die Oberfläche der magnetooptischen Platte 20 schwebt, kann das Fokussteuersystem 50 hier weggelassen werden, indem ein Schwebebetrag durch geeignete Mittel stabilisiert wird.
  • Der durch den Strahlteiler 45 durchgelassene Strahl wird zur Spurverfolgungssteuerung und Signaldetektion verwendet. Eine polarisierte Komponente des durch den Strahlteiler 45 durchgelassenen Strahls wird durch ein Wollaston-Prisma 51 getrennt, und dann wird der Strahl durch eine Linse 52 geführt, um einen zweigeteilten Photodetektor 53 zu erreichen. Ein Signal von dem zweigeteilten Photodetektor 53 wird von einem Differentialverstärker 54 als magnetooptisches Signal detektiert, und in ein Detektionssystem 55 eingegeben. Durch dieses Detektionssystem 55 werden die in der magnetooptischen Platte 20 gespeicherten Informationen erhalten.
  • Wenn hier ein System zum Vorsehen der vorhergehenden Spur auf der magnetooptischen Platte 20 als Beispiel betrachtet wird, wird angenommen, dass ein System zum Vorsehen einer Vor-Rille auf der magnetooptischen Platte 20 und Verwenden dieser als Grenze zwischen den Spuren eingesetzt wird. Das System zum Vorsehen einer solchen Vor-Rille ermöglicht, dass die Oberfläche der magnetooptischen Platte 20 glatt ist. Als Ergebnis ist es möglich, den Schieber 15 aus reichend nahe zur Oberfläche der magnetooptischen Platte 20 zu bringen.
  • Signale vom zweigeteilten Photodetektor 53 werden von einem Additionsverstärker 56 miteinander addiert, wobei sie ein durch die Vor-Rille in der Intensität moduliertes Abtastservosignal werden, und dann in ein Spurverfolgungs-Steuersystem 57 eingegeben werden. Das Spurverfolgungs-Steuersystem 57 detektiert ein Spurverfolgungs-Fehlersignal durch ein Abtastservosignal, und der Galvanometerspiegel 12 wird gemäß einem Rückkopplungssignal auf der Basis dieses Spurverfolgungs-Fehlersignals gedreht. Als Ergebnis wird ein Spurverfolgungsbetrieb wie in dem oben mit Bezugnahme auf 4 beschriebenen Fall oder dgl. durchgeführt. Hier wird der vorhergehende Suchbetrieb auch von dem Spurverfolgungs-Steuersystem 57 gesteuert, und ferner wird auch eine Drehgeschwindigkeit der magnetooptischen Platte 20 durch die Mediumhaltesektion 30 gemäß dem Suchbetrieb gesteuert.
  • Wenn der Schnittwinkel α zwischen dem Schlitz 18a und der Spur kleiner wird, wird ein Rückstrahl von dem Schlitz 18a schwächer. In diesem Fall ist das Abtastservosystem vorteilhaft, das ein Pitmuster zur Aufzeichnung von Spurpositionsinformationen anstelle der Vor-Rille verwendet. In diesem Abtastservosystem wird ein Servosignal wie in dem normalen Fall des Lesens eines Reproduktionssignals gelesen.
  • Durch die obige Konfiguration ist es möglich, eine optische Informationsspeicheranordnung zu realisieren, die eine große Kapazität und eine hohe Datentransfergeschwindigkeit aufweist.
  • Als Nächstes erfolgt eine Beschreibung eines optischen Kopfs gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der hier im Nachstehenden beschriebene optische Kopf ist ähnlich dem in 1 und 2 gezeigten optischen Kopf, außer der Tatsache, dass ein Schieber unterschiedlich ist, und er kann direkt als optischer Kopf der vorhergehenden optischen Informationsspeicheranordnung verwendet werden.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die den Schieber des optischen Kopfs einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 8 ist eine Schnittansicht des Schiebers.
  • Auf diesen Schieber 60 sind eine Kondensationslinse 61a und eine Zylinderlinse 61b geladen, die ein Beispiel einer Kondensationseinrichtung der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Der Schieber 60 enthält auch einen Lichtabschirmblock 62 als Beispiel eines Lichtabschirmkörpers der vorliegenden Erfindung, und der Lichtabschirmblock 62 ist mit einem Schlitz 62a versehen. Zusätzlich ist eine ebene Spule 63 rund um den Lichtabschirmblock 62 vorgesehen.
  • Der Lichtabschirmblock 62 besteht aus einem Siliciumkristall. Die Zylinderlinse 61b wird gebildet, indem der Schlitz 62a in dem Lichtabschirmblock 62 durch eine Photoätztechnologie oder dgl. vorgesehen wird, und dann ein Halbleitermaterial oder dgl. laminiert wird. Als Halbleitermaterial wird jedoch ein Material mit einer Eigenschaft zur Transmission von Infrarotstrahlen verwendet, und als Lichtquelle wird ein Halbleiterlaser zum Emittieren solcher Infrarotstrahlen verwendet. Der Schieber 60 unter Verwendung der obigen Materialien kann durch die Photoätztechnologie oder dgl. billig in Massen produziert werden. Als Ergebnis ist es möglich, die Kosten für den optischen Kopf und die optische Informationsspeicheranordnung zu reduzieren.
  • Eine Situation zur Bildung eines Kondensationsflecks durch den Schieber 60 ist ähnlich der oben mit Bezugnahme auf 3 beschriebenen und dgl., und so wird eine Beschreibung davon weggelassen, um eine Wiederholung zu ver meiden.
  • In der optischen Informationsspeicheranordnung und dem optischen Kopf der vorliegenden Erfindung ist es durch die Verkürzung der Wellenlänge der Lichtquelle und durch die Verwendung von Silicium mit einem hohen Brechungsindex für die Zylinderlinse möglich, eine sehr kleine Aufzeichnungsmarke und eine hohe Effizienz der Lichtnutzung zu realisieren. Zusätzlich kann durch die Verwendung der LED als Lichtquelle eine ausreichend hohe Leistung für die Lichtquelle erzielt werden, wodurch es möglich wird, einen Hochgeschwindigkeitsspeicher zu niedrigen Kosten zu realisieren.
  • Ferner ist das Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung nicht auf die magnetooptische Platte beschränkt, und eine Magnetplatte, die einen Laserstrahl zu Hilfe nimmt, kann verwendet werden. In dem Fall einer solchen Magnetplatte wird eine Informationsreproduktion unter Verwendung eines GMR-Kopfs oder eines Spin-Valve-Kopfs für eine Magnetplatte vorgenommen. Diese Köpfe und der vorhergehende Schieber können integriert werden, um verwendet zu werden. Außerdem kann das Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung eine optische Karte unter Verwendung eines optischen Bands sein, und diese optische Karte hat lineare parallele Spuren.

Claims (7)

  1. Optischer Kopf, mit: einer Lichtquelle (11) zum Emittieren eines Lichts; einem Lichtabschirmkörper (18; 62), der mit einem Schlitz (18a; 62c) zum Führen des Lichts zu einer Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums (20) versehen ist; und einer Kondensationseinrichtung (17a; 61a) zum Kondensieren des von der Lichtquelle emittierten Lichts auf den Schlitz des Lichtabschirmkörpers; gekennzeichnet durch eine Bewegungseinrichtung (12) zum Bewegen des von der Kondensationseinrichtung auf den Schlitz kondensierten Lichts entlang dem Schlitz.
  2. Optischer Kopf nach Anspruch 1, bei welchem der in dem Lichtabschirmkörper vorgesehene Schlitz eine Breite aufweist, die gleich oder kleiner 1/2 einer Wellenlänge des von der Lichtquelle emittierten Lichts eingestellt ist.
  3. Optischer Kopf nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Spule (19; 63), die nahe bei dem Schlitz des Lichtabschirmkörpers vorgesehen ist, um ein Magnetfeld zu generieren.
  4. Optische Informationsspeicheranordnung zumindest zum Vornehmen einer Informationsreproduktion durch das Einstrahlen eines Lichts auf eine Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums (20), wobei das Aufzeichnungsmedium eine Spur aufweist, auf die das Licht eingestrahlt wird, um Informationen zumindest zu reproduzieren, mit: einer Mediumhaltesektion (30) zum Halten des Aufzeichnungsmediums in einer vorherbestimmten Position; und einem optischen Kopf (10), nach einem der vorhergehen den Ansprüche, zum Einstrahlen des Lichts auf die Oberfläche des von der Mediumhaltesektion gehaltenen Aufzeichnungsmediums, wobei der optische Kopf ferner eine Lichtabschirmkörper-Haltesektion (15) zum Halten des Lichtabschirmkörpers in einer Position nahe bei/in Kontakt mit der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums enthält, so dass der Schlitz des Lichtabschirmkörpers die Spur unter einem Winkel von 45° oder weniger schneidet.
  5. Optische Informationsspeicheranordnung nach Anspruch 4, bei welcher die Haltesektion den Lichtabschirmkörper so hält, dass der Schlitz des Lichtabschirmkörpers die Spur unter einem Winkel von 5° oder weniger schneidet.
  6. Optische Informationsspeicheranordnung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher die Kondensationseinrichtung des optischen Kopfs das Licht kondensiert, um in einer langen elliptischen Form in einer Richtung parallel zur Spur des Aufzeichnungsmediums zu sein.
  7. Optische Informationsspeicheranordnung zumindest zum Vornehmen einer Informationsreproduktion durch das Einstrahlen eines Lichts auf eine Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums (20), wobei das Aufzeichnungsmedium Spuren aufweist, die in vorherbestimmten Intervallen vorgesehen sind, und auf die das Licht eingestrahlt wird, um Informationen zumindest zu reproduzieren, mit: einer Mediumhaltesektion (30) zum Halten des Aufzeichnungsmediums in einer vorherbestimmten Position; und einem optischen Kopf (10), nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zum Einstrahlen des Lichts auf die Oberfläche des von der Mediumhaltesektion gehaltenen Aufzeichnungsmediums, wobei: der optische Kopf ferner eine Lichtabschirmkörper-Haltesektion (15) zum Halten des Lichtabschirmkörpers in einer Position nahe bei/in Kontakt mit der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums enthält, so dass der Schlitz des Lichtabschirmkörpers die Spuren unter einem Winkel von 45° oder weniger schneidet; die Bewegungseinrichtung (12) eingerichtet ist, das von der Kondensationseinrichtung auf den Schlitz kondensierte Licht entlang dem Schlitz zu bewegen, indem ein Einfallswinkel des Lichts geändert wird, das zum Einfallen auf die Kondensationseinrichtung gebracht wird; und eine folgende Beziehung unter einem Intervall Tp zwischen den Spuren, einer Brennweite f der Kondensationseinrichtung, einem Änderungsmindestbetrag Δθ eines von der Bewegungseinrichtung geänderten Winkels und einem Schnittwinkel α des Schlitzes in Bezug auf die Spuren festgelegt ist: Tp/(sinα·f·Δθ) ≥ 10
DE69933708T 1999-11-11 1999-11-11 Optischer kopf und optisches informationspeichergerät Expired - Lifetime DE69933708T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1999/006284 WO2001035399A1 (fr) 1999-11-11 1999-11-11 Memoire d'informations optique et tete optique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933708D1 DE69933708D1 (de) 2006-11-30
DE69933708T2 true DE69933708T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=14237255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933708T Expired - Lifetime DE69933708T2 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Optischer kopf und optisches informationspeichergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6563781B2 (de)
EP (1) EP1229525B1 (de)
JP (1) JP4392149B2 (de)
DE (1) DE69933708T2 (de)
WO (1) WO2001035399A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002050001A (ja) * 2000-05-23 2002-02-15 Sharp Corp 情報記録再生ヘッド、情報記録再生装置、トラッキング装置および情報記録媒体
US6735005B2 (en) * 2001-11-09 2004-05-11 Tokyo Seimitso (Israel) Ltd. Cartesian scanning system
KR100792593B1 (ko) * 2005-10-12 2008-01-09 한국정보통신대학교 산학협력단 극초단 펄스 레이저를 이용한 단일 펄스 패턴 형성방법 및시스템
AU2014249863B2 (en) * 2013-03-13 2018-07-12 Amo Development, Llc Free floating patient interface for laser surgery system
EP3434235B1 (de) * 2013-03-13 2023-04-26 AMO Development, LLC Augenchirurgisches lasersystem
CN105637527B (zh) * 2013-10-29 2017-12-05 美国索尼公司 光学介质的阵列读取器和阵列读取

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57108811A (en) * 1980-12-26 1982-07-07 Hitachi Ltd Optical focus position detector
US4742219A (en) * 1981-09-17 1988-05-03 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting the focusing state and positional accuracy of a light beam directed onto an optical disk tracking guide in an optical read/write system
JPS62112245A (ja) * 1985-11-12 1987-05-23 Olympus Optical Co Ltd 光記録デイスクの記録再生装置
JPS6363137A (ja) * 1986-09-02 1988-03-19 Seiko Epson Corp 光学ヘツド
JPH0619845B2 (ja) * 1986-09-26 1994-03-16 ティアツク株式会社 デイスク変動状態検出装置
JPH01232581A (ja) 1988-03-11 1989-09-18 Hitachi Ltd 位置検出装置
US5125750A (en) 1991-03-14 1992-06-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optical recording system employing a solid immersion lens
JP3019181B2 (ja) 1993-12-27 2000-03-13 日本電気株式会社 光ヘッドのサーボ信号検出装置
US5600620A (en) * 1994-11-08 1997-02-04 Nec Corporation Optical head apparatus having means to eliminate noise caused by side-lobes
DE69632493T2 (de) * 1995-02-02 2005-05-12 Pioneer Electronic Corp. Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
JP3071141B2 (ja) 1995-06-12 2000-07-31 三洋電機株式会社 光記録又は光再生装置
JPH10162443A (ja) 1996-12-02 1998-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 情報再生装置
JPH10320826A (ja) 1997-03-14 1998-12-04 Sanyo Electric Co Ltd 光ピックアップ装置およびそれを用いた光学記録媒体駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001035399A1 (fr) 2001-05-17
EP1229525B1 (de) 2006-10-18
JP4392149B2 (ja) 2009-12-24
EP1229525A1 (de) 2002-08-07
EP1229525A4 (de) 2005-10-19
DE69933708D1 (de) 2006-11-30
US6563781B2 (en) 2003-05-13
US20020093903A1 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE69838968T2 (de) Optischer Abtastkopf und Abtastvorrichtung für optische Platte
DE3620331C2 (de)
DE69233265T2 (de) Optisches Datenspeichermedium mit mehreren Datenoberflächen und Datenspeichersystem
DE68917200T2 (de) Optischer Kopf mit fliegender Linse.
DE69023173T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der linearen Schreibdichte in magnetooptischen Speichermedien.
DE2403013B2 (de) Scheibenfoermiger aufzeichnungstraegerkoerper
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE3717604A1 (de) Optisch beschreib- und/oder lesbare karte
DE69030429T2 (de) Gerät mit optischem Kopf zur Verarbeitung von Daten
DE69725084T2 (de) Optische abtastvorrichtung und plattenspieler
DE3132804A1 (de) Verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur abtastung von videoplatten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69128067T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von optischen Informationen
DE69017261T2 (de) Keilförmige prismatische Anordnung zur optischen Informatonsspeicherung.
DE10020622A1 (de) Optischer Aufnehmer
DE3610589C2 (de)
DE69030757T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Kompensieren einer asymmetrischen Energieverteilung für einen Strahl während der Fokussierung
DE69933708T2 (de) Optischer kopf und optisches informationspeichergerät
DE19503016C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE60017966T2 (de) Optische Nahfeld-Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben
DE69934870T2 (de) Linsenanordnung und deren Verwendung in einem optischen Abtastkopf
DE3637947A1 (de) Optische schreib/lese-vorrichtung
DE60309205T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen einer information auf einen aufzeichnungsfähigen optischen datenträger durch verwendung eines ovalpunktprofils
DE3888157T2 (de) Optischer Kopf und Spurführungsmethode unter Benutzung desselben.
DE3410589A1 (de) Optische informationsverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE