DE1016160B - Elastischer Schnuersenkel fuer Schuhwerk - Google Patents

Elastischer Schnuersenkel fuer Schuhwerk

Info

Publication number
DE1016160B
DE1016160B DEB38060A DEB0038060A DE1016160B DE 1016160 B DE1016160 B DE 1016160B DE B38060 A DEB38060 A DE B38060A DE B0038060 A DEB0038060 A DE B0038060A DE 1016160 B DE1016160 B DE 1016160B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lace
footwear
elastic
buttonholes
shoelace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB38060A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB38060A priority Critical patent/DE1016160B/de
Publication of DE1016160B publication Critical patent/DE1016160B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/22Fastening devices with elastic tightening parts between pairs of eyelets, e.g. clamps, springs, bands

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHES
Endlose, elastische Schnürsenkel für Schuhwerk sind an sich bekannt. Sie haben den Zweck, das bisher übliche Zusammenknüpfen der Senkelenden überflüssig zu machen und dem Schuh dieselbe Nachgiebigkeit zu verleihen, wie sie z. B. bei Schuhen mit Gurnmieinsätzen im Schaft erreicht wird. Die bekannten endlos gemac'hten, elastischen Senkel sind an den Enden zusammengenäht oder zusammengeknüpft, so daß ihre Länge nicht ohne weiteres geändert werden kann. Es ist ferner bekannt, ein besonderes, die Enden der Senkel verbindendes Verschluß stück vorzusehen, durch welches gleichzeitig die Länge bzw. Spannung des Senkels entsprechend dem Fuß des Schuhträgers individuell eingestellt werden kann. Derartig ausgerüstete Senkel haben sich indessen, offenbar infolge von Mängeln an den verwendeten Versdhlußstücken, nicht durchsetzen können. Sie boten auch nicht die Möglichkeit, die Spannung des elastischen Senkels leicht zu ändern.
Gegenstand der Erfindung ist ein elastischer Schnürsenkel, an dessen Enden in bestimmten Abständen Knopflöcher angeordnet sind und bei welchem die Verbindung der Senkelenden mittels eines an sich bekannten Druckknopfes erfolgt, der durch, zwei übereinanderliegende Knopflöcher der beiden Senkelenden gesteckt ist. Der erfindungsgemäße Schnürsenkel wird durch die Ösen bzw. Haken des Schuhes gezogen und seine überstehenden Enden werden mittels des Verschlußstückes miteinander verbunden. Hiernach ist der Schuh gebrauchsfertig und hat einen festen, elastischen Sitz am Fuß. Durch den außerhalb des Schaftes angeordneten Druckknopfverschluß kann der Senkel nötigenfalls mit einem Handgriff weiter gespannt oder entspannt werden.
In den Zeichnungen ist die Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den elastischen Senkel,
Fig. 2 einen Halbschuh mit dem durchgezogenen Senkel und Druckknopfverschluß,
Fig. 3 eine Teilansicht des Schuhverschlusses,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3. in vergrößertem Maßstab.
Anmelder:
Max Becker,
Derschlag (RhId.), Kölner Str. 71
Max Becker, Derschlag (RhId.),
ist als Erfinder genannt worden
1 ist der Schnürsenkel, an dessen Enden die mit 2 bezeichneten Knopflöcher angebracht sind. Die über dem Rist geschlitzten Ränder des Schaftes haben die Bezugsziffer 3, die unter ihnen liegende Schuhlasche trägt die Ziffer 4. Mit 5 ist das Verschluß stück in Form eines Druckknopfes bezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch-
    Elastischer Schnürsenkel für Schuhwerk mit einem die Enden des Senkels verbindenden Verschlußstück, durch das gleichzeitig die Länge bzw. Spannung des Senkels entsprechend dem Fuß des Schuhträgers individuell eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schnürsenkel (1) in bestimmten Abständen Knopflöcher (2) angeordnet sind und die Verbindung der Senkelenden mittels eines an sich bekannten Druckknopfes (5) erfolgt, der durch zwei übereinanderliegende Knopflöcher der beiden Senkelenden gesteckt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 175 507;
    französische Patentschrift Nr. 591936;
    britische Patentschrift Nr. 353 586.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB38060A 1955-11-26 1955-11-26 Elastischer Schnuersenkel fuer Schuhwerk Pending DE1016160B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38060A DE1016160B (de) 1955-11-26 1955-11-26 Elastischer Schnuersenkel fuer Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38060A DE1016160B (de) 1955-11-26 1955-11-26 Elastischer Schnuersenkel fuer Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016160B true DE1016160B (de) 1957-09-19

Family

ID=6965381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38060A Pending DE1016160B (de) 1955-11-26 1955-11-26 Elastischer Schnuersenkel fuer Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016160B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175507C (de) *
FR591936A (fr) * 1925-01-21 1925-07-21 Lacet élastique pour souliers bas ou autres chaussures analogues
GB353586A (en) * 1930-05-20 1931-07-30 Julius Wiseburgh Improvements in or relating to laces particularly for shoes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175507C (de) *
FR591936A (fr) * 1925-01-21 1925-07-21 Lacet élastique pour souliers bas ou autres chaussures analogues
GB353586A (en) * 1930-05-20 1931-07-30 Julius Wiseburgh Improvements in or relating to laces particularly for shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1016160B (de) Elastischer Schnuersenkel fuer Schuhwerk
DE597297C (de) Stiefel
DE804899C (de) Stiefel
DE822511C (de) Skistiefel mit einem innen an oder unter der Brandsohle befestigten Gelenkspannband
DE509777C (de) Schnuerriemen fuer Schuhwerk
AT260730B (de) Schließvorrichtung für Sportschuhe, insbesondere Skischuhe
DE449857C (de) Hygienisch-orthopaedisches Schuhwerk
DE809294C (de) Schuhlasche
DE618623C (de) Stiefel mit sich ueberdeckenden Schliesslaschen
CH261350A (de) Sportschuh mit Ristriemen.
AT228680B (de) Schuh
DE571481C (de) Schnuerschuh
DE1207238B (de) Sportschuh
DE701676C (de) Vorrichtung zur Hebung des Fussgewoelbes in Form einer das Fussgewoelbe umfassenden,endlosen Bandage aus dehnbaren und undehnbaren Stoffen
CH201981A (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Skis mit dem Fuss des Skifahrers.
DE356149C (de) Rennschuh
DE498262C (de) Am Schuhwerk angebrachte Vorrichtung zur Verhinderung des Ausgleitens
DE946599C (de) Verschluss fuer Schuhe, vorzugsweise Kinderschuhe
DE1122411B (de) Schnuerungsloser Sportschuh, insbesondere Fussballschuh
DE327677C (de) Korsett
AT231309B (de) Sportschuh
CH258284A (de) Als Sandale oder Schuh wechselweise verwendbare Fussbekleidung.
DE530698C (de) Lederner Reitstiefel
DE880106C (de) Elastischer Schuh Verschluß
DE540124C (de) Schnuersenkelhalter